DE3038139A1 - Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung

Info

Publication number
DE3038139A1
DE3038139A1 DE19803038139 DE3038139A DE3038139A1 DE 3038139 A1 DE3038139 A1 DE 3038139A1 DE 19803038139 DE19803038139 DE 19803038139 DE 3038139 A DE3038139 A DE 3038139A DE 3038139 A1 DE3038139 A1 DE 3038139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
discharge
discharge cells
column
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038139
Other languages
English (en)
Inventor
Harmanus Bernardus Eindhoven Bulle
Gerhard Heinrich Friedrich De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3038139A1 publication Critical patent/DE3038139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

9596 3 9.9.1980
Bildwiedergabevorrichtung mit .einem Gasentladungsbild— wiedergabepaneel und Gasentladungshildwiedergahepaneel für eine derartige Vorrichtung« ..-.
Die Erfindung bezieht sich auf .eine Bildwiedergabe-vorrichtung mit einem Gasentladungsbildwiedergabepaneel, das eine gasdichte Umhüllung aufweist und innerhalb dieser Umhüllung mindestens eine Anordnung von I gemäss einer Matrix von η Reihen angeordneten Entladungszellen enthält j wobei η *ϊ> 2 ist, wobei diese Anordnung ein. erstes und ein zweites Elektrodensystem zur Bildung und selektiven Zündung der N Entladungszellen enthält, und wobei dieses erste Elektrodensystem N parallele quer zu der Reihenrichtung verlaufende grösstenteils isolierte Leiter als Spaltenleiter enthält, wobei jeder der Spalten von .Entladungszellen η Spaltenleiter zugeordnet sind, wobei stets ein anderer der η Spaltenleiter in einer folgenden Entladungszelle, der betreffenden Spalte ein nicht mit Isolierung versehenes ,Ober-
flächenelement enthält, das in Zusammenarbeit mit einem Oberflächenelement des zweiten Elektrodensystems eine Ent— ladungszelle definiert. ■■'.'...
Eine derartige Bildwiedergabevorrichtung ist zum
Wiedergeben von Fernsehbildern aus der US-PS 3.952.230
bekannt. Wie in dieser Patentschrift angegeben ist, führt eine Zunahme der Anzahl Reihen von Gasentladungszellen im Bildwiedergabepaneel, eine Abnahme der Bildhelligkeit herbei. Dieses Ergebnis folgt aus der Formel Th = Tfm, wobei Th die Zeilenperiode zum Abtasten einer Reihe von Gasentladungszel-
len, Tf die.Rasterperiode zum Wiedergeben eines vollständigen Bildes und m die Anzahl Zeilen, d.h. die Anzahl Reihen von Gasentladungszellen, darstellen. Ausgehend von der Tatsache, dass zum Erhalten eines flimmerfreien Bildes mindestens 50 Bilder pro Sekunde (Tf = 20 msec) erforderlich sind
und für eine akzeptable Helligkeit eine Betriebszeit von etwa 100/us pro Reihe von Entladungszellen (Th = 100/us) erforderlich ist, bedeutet dies, dass die Anzahl Reihen m
130017/0744
PHN 9596 d 9«9 ο 1980
höchstens etwa 200 betragen kann» Diese Anzahl ist nicht nur für Fernsehbildwiedergabe,, sondern auch für alphanumerische ¥iedergabe zu gering.
Zur Lösung dieses bei grossen Bildwiedergabepaneelen auftretenden Problems wird in der US-PS 3.952.230 vorgeschlagen, die Betriebszeit jeder Entladungszelle auf das p-fache der Zeilenperiode Th zu verlängern. In einer Ausführungsform, mit ρ = 3s wird, um dies zu verwirklichen, innerhalb der Rasterperiode Tf jede Kathode während einer Zeit von 3Th erregt, wobei die Erregung einer Kathode stets eine Zeilenperiode später als die Erregung einer dieser direkt vorangehenden Kathode stattfindet. Jeder Spalte von Entladungszellen sind drei grösstenteils isolierte Anoden.-leiter zugeordnet, von denen stets ein anderer in einer folgenden Zelle der Spalte νοΉ. Isolierung, befreit ist. Die Anodenleiter werden synchron mit der Abtastung der Kathoden, erregt, wobei jeden Anodenleiter das dazu bestimmte wiederzugebende Informationssignal ebenfalls während einer Zeit von 3Th zugeführt wird. Die Weise, in der zum Erhalten einer grösseren Bildhelligkeit das Bildwiedergabepaneel betrieben wird, ist aber ziemlich verwickelt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Bildwiedergabevorrichtung mit einem Gasentladungsbildwiedergabepaneel zu schaffen, bei der durch einfache Massnahmen die BiIdhelligkeit vergrössert wird und in bezug auf das Gasentladungsbildwiedergabepaneel bauliche Vereinfachungen realisiert werden können.
Eine Bildwiedergabevorrichtung mit einem Gasentladungsbildwiedergabepaneel, das eine gasdichte Umhüllung aufweist und innerhalb dieser Umhüllung mindestens eine Anordnung von N gemäss einer Matrix in η Reihen angeordneten Entladungszellen enthält, wobei η ^> 2 ist,· wobei diese Anordnung ein erstes und ein zweites Elektrodensystem zur Bildung und selektiven Zündung der N Entladungszellen ent. hält, wobei dieses erste Elektrodensystem F zu einander parallele, quer zu der Reihenrichtung verlaufende, grösstenteils isolierte Leiter als Spaltenleiter enthält, und wobei jeder der Spalten von Entladungszellen η Spaltenleiter
1 30017/0744
PHN 9596 jf ζ 9.9.1980
zugeordnet sind, wobei stets ein anderer dieser η Spalten— leiter in einer folgenden Entladungszelle der betreffenden Spalte ein nicht mit Isolierung versehenes Oberflächenelement enthält, das in Zusammenarbeit mit einem Oberflächenelement des zweiten Elektrodensystems eine Entladungszelle definiert, ist dazu nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass alle Oberflächenelemente des zweiten Elektrodensystems der Anordnung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Diese Bildwiedergabevorrichtung hat als ersten Vorteil, dass alle Entladungszellen einer Anordnung gleichzeitig gezündet werden können, wodurch eine erhebliche Verlängerung der Betriebszeit pro Reihe von Entladungszellen und daher eine vergrösserte Bildhelligkeit erhalten 15
wird. Denn wenn die Anordnung η Reihen von Entladungszel— len enthält, wird bei reihenmässiger Zündung der Zellen pro Reihe eine Betriebszeit von Tv/n verfügbar sein, wobei Tv die Rasterperiod für eine Anordnung darstellt, -^urch gleichzeitige Zündung der η Reihen sind diese während der voll-
ständigen Rasterperiode Tv wirksam, was für jede Reihe von Zeilen eine Verlängerung der Betriebszeit um einen Faktor η bedeutet.
Ein zweiter Vorteil ist der, dass durch die
gleichzeitige Zündung von η (η "^ 2) Reihen von Entladungs-
^
zellen die Steuerung des Bildwiedergabepaneels in bezug auf den Fall, in dem die Reihen phasenverschoben nacheinander erregt werden, vereinfacht wird.
Ein dritter Vorteil ist der, dass dadurch, dass
die Oberflächenelemente des zweiten Elektrodensystems in
einer Anordnung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, die Bauart des Bildwiedergabepaneels erheblich vereinfacht werden kann.
Die oben und nachstehend gegebenen Bezeichnungen
"Reihe" und "Spalte" sollen in bezug auf Richtung nicht in 35
einer eingeschränkten Bedeutung gelesen werden. Eine "Reihe" kann eine beliebige Richtung aufweisen und die hier gegebene Beschreibung trifft nach wie vor zu, wenn darin die ¥örter
130017/0744
PHN 9596 £ 9·9·1980
"Reihe" und "Spalte" konsequent untereinander vertauscht werden.
Die genannten Vorteile der Erfindung machen sich insbesondere bemerkbar in einer Bildwiedergabevorrichtung, in der das Gasentladungsbildwiedergabepaneel eine Vielzahl von Anordnungen enthält, die Spaltenleiter einer Anordnung sich über alle Anordnungen erstrecken und das Muster nicht mit Isolierung versehener Oberflächenelemente dieser Spaltenleiter sich pro Anordnung wiederholt, während die Oberflächenelemente des zu jeder Anordnung gehörigen zweiten Elektrodensystems pro Anordnung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Für den Betrieb des Gasentladungsbildwiedergabe-
paneels enthält die Bildwiedergabevorrichtung nach der
Erfindung Mittel, mit deren Hilfe mit einem Zeltunterschied von etwa Tf/p die Anordnungen von Entladungszellen nacheinander angesteuert und gelöscht werden, wobei alle Oberflächenelemente der zu der betreffenden angesteuerten Anordnung gehörigen ersten und zweiten Elektrodensysteme gleich—
•20 .
zeitig und während einer Zeit von etwa Tf/ erregt werden,
wobei Tf die Rasterperiode zum Wiedergeben eines vollständigen Bildes und ρ die Anzahl von Anordnungen darstellen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind im
G-asentladungsbildwiedergabepaneel in jeder Anordnung von
Entladungszellen die Oberflä.Qhenelemente des zu einer Anordnung gehörigen zweiten Elektrodensystems intern miteinander verbunden.
Nach einer Weiterbildung besteht in jeder Anordnung von Entladungszellen das zweite Elektrodensystem aus
einem einzigen Leiter.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be-, schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform mit 35
η = 2 eines Gasentladungsbildwiedergabepaneels nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie XI-II
130017/0744
30381
PHN 9596 y 9o9o1980
nach Fig» 19
Figo 3 eine Ansicht einer anderen Ausführungs-
form mit η = 4 eines Gasentladungsbildwiedergabepaneels nach der Erf indung 9
Fig„ h einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3 und
Figo 5(a) und 5(t>) eine Weise zum Betreiben eines Gasentladungsbildwiedergabepaneels nach Figo 3°
In Figo 1 weist das Gasentladungsbildwiedergabepaneel eine Vielzahl von Anordnungen Gs (s = 1, 2, 3s°°°p) auf*j die je N gemäss einer Matrix angeordnete Entladungszellen enthalten» In der Figur ist die Grosse einer Anordnung Gs durch ein mit gestrichelten Linien angegebenes Rechteck begrenzt. Jede Anordnung Gs weist η = 2 Reihen von Ent-15
ladungszellen auf, und zwar eine erste Reihe von Entladungszellen C_ (s= 1,ζ3)····Ρί r = 1,2,3, . - -if) und eine
'r r 2
zweite Reihe von Entladungszellen C0 (s=1,2,3»··»Pj
ids,r
r = 1 ,2,3» ·£ί) . Jede Anordnung Gs enthält weiter ein erstes
2
und ein zweites Elektrodensystem. Das erste Elektrodensystem weist N grössenteils isolierte Spaltenleiter Ak (k = 1,2,3» ....Ν) auf, die quer zu der Reihenrichtung verlaufen und nicht mit Isolierung versehenen Oberflächenelementen a (q = s,s+1; r = 1,2,3,.·.N/2) aufweisen. Das zweite Elektrodensystem besteht aus gemäss der Reihenrichtung ver-
laufenden Leitern Ks (s = 1,2,3»··»Pj mit Oberflächenele-
menten O (s = 1,2,3^...p; r = 1,2,3,...N/2). Die Obers ,r
flächenelemente O bilden die Kathodenelektroden und die
s,r
Oberflächenelemente a bilden die Anodenelektroden des
q,r
Bildwiedergabepaneels. Ein Oberflächenelement O defi-
S'r
niert in Zusammenarbeit mit einem Oberflächenelement a
q,r
eine Entladungszelle. Auf diese Weise bilden in einer Anordnung Gs die Oberflächenelemente O mit den Ober-
s ,r .
flächenelementen a die erste Reihe von Entladungszellen
s ,r
C_ ., und mit den Oberflächenelementen a , die zweite 2s-1,r s+1,r
Reihe von Entladungszellen C_ . Ein Oberflächenelement
sr
O (Kathodenelektrode O ) arbeitet also mit zwei Oberflächenelementen a und a . (Anodenelektroden a und
s,r s+1,r v s,r .
130017/0744
3Q38139
9596
a - ) zusammen zmr Bildung zweier Entladungszellen
St 1 j*
C2 1 bzw, Cg » In einer Anordnung Gs sind die elektroden O0 mittels der Leiter Ks elektrisch miteinander verbunden,- Die Leiter Ks werden nacheinander
S während einer Zeit Tf/ mit einem Spannungsimpuls von ζ.Β* -125 V erregt. Gleichzeitig und ebenfalls während der Zeit. Tf/ werden sämtliche Leiter Al ,A2,A3"..-, .An- entsprechend: der Bildinformation mit positiven Spannimgsimpulsen erpegt, so dass sämtliche Entladungszellen in der Anordnung (Js entspre·*· chend der Bildinformation zünden. Wenn z.B, in der Anordnung G1 der Leiter Kl während'einer Zeit Tf / (wobei Tf die Rasterperiode für ein vollständiges Bild und ρ die Anzahl Anordnungen darstellen) mit einer Spannung von -125 "V* erregt wird und gleichzeitig die Leiter Al ,AS5-A^? »* »Am· m^ Spannungsimpulsen erregt werden, deren Bildinformation derart ist, dass nur z.B. die Leiter Al,A3 und Ak einen positiven Spannungsimpuls von z.B. 15O V empfangen, werden nur die Entladungszellen C1 „; C1 _ und C„ der Anordnung
l , I Ij^ <~jd -.--.-■..
G1 zünden. Nach einer Zeit Tf/ werden alle Entladungszelien Ζ® von GI gelöscht und wird der Leiter K2 mit einem negativen Spannungsimpuls von -125 V erregt. Zu gleicher Zeit werden alle Leiter A1 bis A^. mit neuen positiven. Spannungsimpulsen entsprechend der Bildinformation für die Anordnung G2 versehen. Nach einer Zeit Tf / werden alle Entladungszellen ^5 von G2 gelöscht und werden auf analoge Weise die Entladung©— zellen der Anordnung G3 angesteuert. Auf diese Weise werden, in der Rasterperiode Tf alle Anordnungen Gs nacheinander je während einer Zeit Tf / erregt. Nachdem die Anordnung Gp erregt gewesen ist, wird die Anordnung G1 wieder erregt und wiederholt sich der beschriebene Zyklus für alle Anordnungen Gs mit einer Wiederholungsfrequenz von l/Tf vollständigen Bilden pro Sekunde. Im gegebenen Beispiel mit η s= 2 werden zwei Reihen von Entladungszellen gleich·' zeitig erregt, so dass jede Reihe zweimal länger brermt als
nc - -
wenn die Reihen von Entladungszellen reihenmässig erregt werden.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Bildwiedergabepa^
130017/0744
PHN 9596 Q 9-9.1980
neels in einem Schnitt entlang der Linie H-II nach Fig. 1 dargestellt. Die Leiter A1,A2,...A^ sind auf einer Frontglasplatte 1 und die Leiter Ki,K2,...Kp auf einer Hinterglasplatte 2 angebracht.. Die Platten 1 und 2 werden durch Abstandskörper (nicht dargestellt) in einem definierten gegenseitigen Abstand gehalten und sind am Umfang mit einem Abdichtungsglas 3 gasdicht miteinander verbunden. Der Raum zwischen den Platten 1 und 2 ist mit einem geeigneten ionisierbaren Gas, wie z.B. Neon oder einem Penning-Gemisch Neon-Argon, gefüllt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, in. der jede Anordnung Gs (s = 1,2,3») vier in der Zeichnung senkrechte Reihen von Entladungszellen C enthält (n = 4). Der Deutlichkeit halber sind entsprechende Elemente mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Jede ' der Anordnungen Gs enthält wieder N gemäss einer Matrix angeordnete Entladungszellen, und zwar eine erste Reihe von Entladungszellen C. „ , eine zweite Reihe von Entladungs-
4-s—j ,r
zellen Cr „ , eine dritte Reihe von Entladungszellen Cl und eine vierte Reihe von Entladungszellen C. , wobei s = 1,2,3» und r = 1,2,3»···Ν ist. Jede Anordnung enthält wieder ein erstes Elektrodensystem, das aus N grösstenteils isolierten Spaltenleitern Ak (k = 1,2,3»...N) besteht, die quer zu der Reihenrichtung verlaufen (in der Zeichnung waagerecht) und nicht mit Isolierung versehenen Oberflächenelementen a (q = 4s-3, 4s-2; 4s-1 ; r = 1,2,3,
q'r
...N) aufweisen. Diese Oberflächenelemente sind in der Zeichnung mit zickzackförmigen Linien angegeben. In jeder Anordnung Gs sind jeder in der Zeichnung waagerechten Spalte von Entladungszellen vier Spaltenleiter AK ZLigeordnet, von denen stets ein anderer in einer folgenden Entla— dungszelle einer Spalte ein Oberflächenelement a aufweist. Die Spaltenleiter AK erstrecken sich über die drei Anordnungen G1,G2 und G3 und das Muster nicht mit Isolierung versehener Oberflächenelemente a wiederholt sich pro Anordnung. Das zweite Elektrodensystem besteht für die Anordnung G1 aus einem Leiter K , für die Anordnung G2 aus
130017/0744
303813t
PHN 9596 Äff *'"' 9.9.I98O"
einem Leiter K2 und für die Anordnung G-3 aus einem Leiter K3. Wie aus dem in Fig. 4 gezeigten Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3 hervorgeht, bestehen die Leiter K1, K2 und K3 aus auf einer Frontglasplatte 10 angeordneten Leitern, in denen gemäss vier Reihen angeordnete Offnungen 13 vorgesehen sind, die je eine Entladungszelle C bilden. Die Spaltenleiter Ak sind auf einer Hinterglasplatte 12 angeordnet und werden mittels einer isolierenden Zwischenplatte 11, die mit den Offnungen 13 entsprechenden Offnungen 14 aufweist, in einem definierten Abstand von den Leitern K1, K2 und K3 gehalten. Die Platten 10 und 12 sind an ihrem Umfang wieder gasdicht mittels eines Abdichtungsglases 15 miteinander verbunden.
Auf gleiche Weise wie an Hand der Fig. 1 beschrie-
ben wurde, wird das in Fig. 3 dargestellte Bildwiedergabepaneel angesteuert. Eine mögliche Ansteuerungsweise ist in Fig. 5 (fr) für das in Fig. 5(a) schematisch dargestellte Paneel mit sechs Anordnungen G1 bis G-6 nach der Bauart der Fig. 3 veranschaulicht. Der Einfachheit halber sind nur für
die erste Spalte die ihr zugeordneten Spaltenleiter A1, A2, A3 und A4 und für die letzte Spalte die Spaltenleiter A^ „, A^ , A und A^ dargestellt. Die Spaltenleiter sind an eine Spaltenselektionsschaltung 30 und.die Leiter K1 bis K6 sind an eine Reihenselektionsschaltung 3I angeschlossen.
Das Paneel enthält weiter den Leiter S, der zusammen mit Al , A5, A9,...A^_ eine Reihe von Startzellen S1 bzw. S2, bzw. S3··· bzw. S bildet. Weiter enthält das Paneel eine
im Betrieb kontinuierlich brennende Aufrechterhaltungszelle
P. Der Leiter S ist ebenfalls mit dem Reihenselektionsschaltung 31 verbunden. Fig. 5(b) stellt die Erregung der Leiter A,S,K in der Zeit dar. Zum Zeitpunkt t wird der Leiter S einem Spannungsimpuls Vs = -125 V erregt. Gleichzeitig werden die Leiter A1,A5,A9...A^ „ mit einem Spannungsimpuls V1 = +15Ο V erregt, wodurch alle Startzellen S1 bis S„ zünden und die Spannung an den Leitern Al, Α5,
^. auf die Brennspannung V2 = +125 V abnimmt. Von
130017/0744
3038138
PHN 959(S A ΛΑ 9.9» 1980
t ηή
der Aufrechterhaltungszelle P her fliessen metastabile und ionisierte Teilehen zu der Stärtzelle St und dann au der Startzellen S2 usw.j so dass dieze Zellen, beim schnell zünden. Von den StartzelleEt hear fliessen metastabile und ionisierte Teilchen zu den. zellen eier ersten Anordnung Sf. Zum Zeitpunkt t wird der Leiter Kf mit einem Spannungsimpuls V* ä -125 V erregt. Alle Leiter At bis A.T werden, kurzzeitig mit einem Spannungsimpuls V* = +150 V erregt, wodurch alle IQ zellen in der Anordnung G-1 kurzzeitig brennen und in den Zellen metastabile und ionisierte Teilchen gebildet werden. Dann werden die Spannungen an den Leitern A1 bis An entsprechend der Bildinformation auf der Brennspannung Vi » 4-125 V gehalten» Im gegebenen Beispiel wird die Spannung V* \5 auf den Leitern A1, A„, Ag und An aufrechterhalten, so dass die Entladungszellen C ; C_ ; C0 o und 0., „ brennen..
1,1 J, Λ 4,4 4^/4 Dieser Zustand bleibt bis zum Zeitpunkt -t 'erhalten, sodass die Periode to - t, etwa gleich Tf /. ist (p =; 6), wonach zum Zeitpunkt t„ die Zellen der Anordnung G1 gelöscht werden. Wenn die Teilbildfrequenz 50 Bilder pro Sekunde beträgt, ist Tf 5= 20 msec s= t „-t . Dies bedeutet f
°20 dass die Zellen in der Anordnung Gl etwa -r— = 33>3 msec brennen. Zum Zeitpunkt t werden durch die Erregung des Leiters K2 mit einem Spannungsimpuls V' ' == -125 V und die Erregung sämtlicher Leiter A1 bis An mit Spannungsimpulsen
= +150 V alle Zellen der Anordnung G-2 kurzzeitig gezündet, wobei in den Zellen wieder metastabile und ionisierte Teilchen gebildet werden, Dann werden wieder die Brennspannxiriaren V'' = +125 V an den Leitern Al bis A„ ent-
^ N
sprechend der Bildinformation aufrechterhalten. Im gegebenen Beispiel bleiben die Spannungen V'' an den Leitern A4 und A5 erhalten, so dass die Entladungszellen Cs Λ und C brennen. Dieser Zustand bleibt bis zum Zeitpunkt t.
erhalten, wobei t, - t etwa gleich Tf/ ist (p = 6). Auf * 3 JV
analoge Weise werden die Zellen der Anordnungen G\3, ^* ^5 und QG nacheinander angesteuert« In der Anordnung G3 brennt die Zelle C in Gh brennen die Zellen C „ und C1 r
IvJ.j. 1 (jj 1 IQ, I
Ί30017/07ΑΑ
PHN 9596 J® ty 9.9,19-80
in G5 die Zelleii C .und C j und in G6 die Zelle
if)ι iyj ι
C0 . Zum Zeitpunkt t werden aufs neue alle Startzellen S1 bis S /κ gezündet und, "wird der für die Anordnungen Gl bis GG beschriebene Zyklus wiederholt, wobei den Leitern Al bis A^ Spannungsimpulse entsprechend einer gegebenenfalls geänderten Bildinformation zugeführt werden-In Fig. 5b sind die Perioden t^-t^? ^sT^L·.* *7~*6' - ^Q^^S' t -t . und t .-t1? als endliche Zeitintervalle dargestellt. In der Praxis sind diese Perioden sehr kurz oder gleich Null.. Die Periode t.-t ist ebenfalls sehr kurz " (etwa TO/U
1 o- v /
see), so dass die Zellen jeder Anordnung innerhalb der Periode't -t während einer Zeit von etwa Tf/p entsprechend der Bildinformation brennen.
. Wie in Fig. 5(a-) dargestellt ist^ sind die Leiter
K1 bisKö in drei Gruppen unterteilt, wobei K1 mit Kk, K2 mit K5 und K3 mit K6 verbunden, ist. Dadurch wird eine sogenannte Dreiphasenabtastung erhalten. Durch die Erregung von K1 wird dann auch Kk erregt. Nur die Entladungszellen
„_ der Anordnung G1 werden jedoch zünden und nicht die von G-k, und zwar aus dem folgenden Grunde: Beim Brennen der Startzellen S1 bis S-j /. fliessen, wie erwähnt, metastabile und ionisierte Teilchen zu den nächstliegenden Zellen der Anordnung G1, wodurch diese Zellen in einen Zustand gebracht
-5 werden, in dem sie leicht zünden können. Die Bedingungen für die Zündung der Zellen in G1 sind also günstiger als die für die Zellen in Gk. Alle Zellen in Gl werden kurzzeitig gezündet. Die dabei gebildeten metastabilen und ionisierten Teilchen fliessen zu den Zellen in G2. Daher werden aus demgenannten Grunde beim Erregen des Leiters K2 die Zellen in G2 und nicht die in G5 zünden. Von den Zellen in G2 her fliessen wieder metastabile und ionisierte Teilchen zu den Zellen in G3· Beim Erregen von K3 zünden daher die Zellen in G3 und nicht die in G6. Von den gezündeten Zellen in G3 her fliessen wieder metastabile und ionisierte Teilchen zu den Zellen von G4. Daher werden nun beim Erregen von Kk und somit auch von K1 jedoch nur die Zellen von G4 zünden und nicht die von G1, weil Gk G3 näher als Gl liegt.
1300T7/0744
3035139
PHN 9596 λ% 9.9.1980
Nachdem auf diese Yeise die Zellen in G5 und G6 nacheinander gezündet und gelöscht sind, werden aufs neue die Startzellen S1 bis S gezündet und fängt der Zündzyklus in den Zellen von G1 wieder an.
Es ist auch möglich, für eine befriedigende Wirkung des Paneels Hilfsentladungszellen zu benutzen. Diese Hilfsentladungszellen liegen dann fluchtrecht zu den Bildentladungszellen und werden durch Zusammenarbeit der Leiter K1 bis Κ6 mit einem zusätzlichen Satz von N Spaltenleitern gebildet, der auf identische Weise wie die beschriebenen Spaltenleiter A1 bis A^ im Paneel angeordnet ist, aber der auf der anderen Seite der Leiter K1 bis Kp liegt. Auf diese Weise werden ebenfalls Anordnungen von Hilfsentladungszellen erhalten, die pro Anordnung gezündet werden und aus denen metastabile und ionisierte Teilchen zu den Bildentladungszellen der entsprechenden Anordnungen G1 bis Gp fliessen können.
In den an Hand der Figuren 1 und 3 beschriebenen
Bildwiedergabepaneelen können die Leiter Ks völlig aus
Aluminium und die Spaltenleiter Al bis A,,. aus an der Oberfläche anodisierten Aluminiumleitern bestehen, von denen
zur Bildung· der Oberflächenelemente a die Oxidhaut ort— S q,r
lieh entfernt ist.
25
130017/07U
4 .
Leerseite

Claims (1)

  1. PHN 9596 ^ 9.9.1980
    A J BildwiedergabevPirichtung mit einem Gasentladungsbildviedergabepeneel, das eine gasdichte Umhüllung aufweist und innerhalb dieser Umhüllung mindestens eine Anordnung von N gemäss einer Matrix in η Reihen angeordneten Entladungszellen enthält, wobei η ^> 2 ist, wobei diese Anordnung ein erstes und ein zweites Elektroden system zur Bildung und selektiven Zündung von N Entladungszellen enthält, wobei dieses erste Elektrodensystem N zueinander parallele, quer zu der Reihenrichtung verlaufende, grösstenteils isolierte Leiter als Spaltenleiter enthält, wobei jeder der Spalten von Entladungszellen η Spaltenleiter zugeordnet sind, wobei stets ein anderer dieser η Spaltenleiter in einer folgenden Entladungszelle der betreffenden Spalte ein nicht mit Isolierung versehenes
    Oberflächenelement aufweist, das in Zusammenarbeit mit einem Oberflächenelement des zweiten Elektrodensystems eine Entladungszelle definiert, dadurch gekennzeichnet, dass alle Oberflächenelemente des zweiten Elektrodensystems einer Anordnung elektrisch leitend miteinander verbunden
    . ,
    sind.
    2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das G-asentladungsbildwiedergabepaneel eine Vielzahl von Anordnungen enthält, wobei sich die
    Spaltenleiter einer Anordnung über alle Anordnungen er-25
    strecken und das Muster nicht mit Isolierung versehener Oberflächenelemente dieser Spaltenleiter sich pro Anordnung wiederholt, während die Oberflächenelemente des zu jeder Anordnung gehörigen zweiten EMctrodensystems pro Anordnung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
    3· Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel enthält, mit deren Hilfe mit einem Zeitunterschied von etwa Tf / nacheinander
    /P
    130017/07U
    PHN 9596 yi 9-9.1980
    die Anordnungen von Entladungszellen gezündet und ~ gelöscht werden, wobei alle Oberflächenelemente der zu der betreffenden angesteuerten Anordnung -gehörigen ersten und zweiten Elektrodensysteme gleichzeitig und während einer Zeit von etwa Tf / erregt werden, wobei Tf die Rasterperiode zum Wiedergeben eines vollständigen Bildes und ρ die Anzahl von Anordnungen darstellen. K. Gasentladungsbildwiedergabepaneel für eine Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3 > dadurch gekennzeichnet, dass in jeder-'Anordnung von Entladungszellen die Oberflächenelemente des zu einer Anordnung gehörigen zweiten Elektrodensystems intern im Paneel elektrisch miteinander verbunden sind.
    5· Gasentladungsbildwiedergabepaneel nach Anspruch
    4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Anordnung von Entladungszellen das zweite Elektrodensystem aus einem einzigen Leiter besteht.
    6. Gasentladungsbildwiedergabepaneel nach Anspruch
    oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Anordnungen
    gehörigen zweiten Elektrodensysteme in Gruppen miteinander verbunden sind.
    7. Gasentladungsbildwiedergabepaneel nach Anspruch oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass η = 2 ist und jede Anordnung von Entladungszellen ein in der Reihenrichtung
    verlaufender Leiter als zweites Elektrodensystem enthält, während jeder Spalte von Entladungszellen zwei Spaltenleiter zugeordnet sind, die zu beiden Seiten der Spalte von Entladungszellen liegen und in einer Anordnung je auf einer anderen Seite des in der Reihenrichtung verlaufenden
    Leiters mit einem parallel zu diesem Leiter verlaufenden Ansatz versehen sind, wobei diese Ansätze die nicht mit Isolierung versehenen Oberflächenelemente des ersten Elektrodensystems bilden.
    8. Gasentladungsbildwiedergabepaneel nach Anspruch 35
    oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anordnung von Entladungszellen als zweites Elektrodensystem einen Leiter enthält, der mit in η Reihenangeordneten Offnungen versehen ist, die je eine Entladungszelle definieren.
    130017/0744
DE19803038139 1979-10-10 1980-10-09 Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung Withdrawn DE3038139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7907490A NL7907490A (nl) 1979-10-10 1979-10-10 Beeldweergeefinrichting met een gasontladingsbeeld- weergeefpaneel en gasontladingsbeeldweergeefpaneel voor een dergelijke inrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038139A1 true DE3038139A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=19833986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038139 Withdrawn DE3038139A1 (de) 1979-10-10 1980-10-09 Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4390808A (de)
JP (1) JPS5661742A (de)
AU (1) AU6305480A (de)
CA (1) CA1154494A (de)
DE (1) DE3038139A1 (de)
FR (1) FR2473782A1 (de)
GB (1) GB2061612B (de)
IT (1) IT1133192B (de)
NL (1) NL7907490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624098B2 (ja) * 1987-10-31 1994-03-30 株式会社富士通ゼネラル プラズマディスプレイパネル
US5656893A (en) * 1994-04-28 1997-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display apparatus
US5969478A (en) * 1994-04-28 1999-10-19 Matsushita Electronics Corporation Gas discharge display apparatus and method for driving the same
US5900694A (en) * 1996-01-12 1999-05-04 Hitachi, Ltd. Gas discharge display panel and manufacturing method thereof
JP3972156B2 (ja) * 1998-02-23 2007-09-05 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネル及びその駆動方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735182A (en) * 1972-07-12 1973-05-22 Ibm Gray scale gas panel
JPS54753B2 (de) * 1973-11-19 1979-01-16
US3991341A (en) * 1974-11-04 1976-11-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Plasma discharge shift registers
US4249104A (en) * 1976-09-16 1981-02-03 Fujitsu Limited Self shift type gas discharge panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025170A0 (it) 1980-10-07
FR2473782A1 (fr) 1981-07-17
JPS5661742A (en) 1981-05-27
IT1133192B (it) 1986-07-09
GB2061612B (en) 1983-10-19
US4390808A (en) 1983-06-28
FR2473782B1 (de) 1982-03-12
NL7907490A (nl) 1981-04-14
CA1154494A (en) 1983-09-27
GB2061612A (en) 1981-05-13
AU6305480A (en) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023840T2 (de) Ac plasma-anzeigegerät mit gelöcherten elektrodenmustern
DE69225565T2 (de) Entladungs-Anzeigeröhren
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE2731008C2 (de)
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2249072B2 (de) Ansteuerungs-Wellenform für Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Felder
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE3038139A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einem gasentladungsbildwiedergabepaneel und gasentladungsbildwiedergabepaneel fuer eine derartige vorrichtung
DE2754251A1 (de) Gasentladungstafel
DE2842399C2 (de)
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2429549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung
DE2460319A1 (de) Vielfarben-gasentladungsbildschirmbauelement
DE2123686C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3036591A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel mit hohlen kathoden
DE69219186T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE10118530A1 (de) Plasmabildschirm mit gekippten Entladungselektroden
DE69734337T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Mikrospitzen einer flachen Anzeigetafel
DE2354625B2 (de) vorrichtung
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE69303069T2 (de) Bildwiedergabeeinrichtung vom Flachanzeigetyp

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee