DE3732982A1 - Elektrooptisches matrix-display - Google Patents
Elektrooptisches matrix-displayInfo
- Publication number
- DE3732982A1 DE3732982A1 DE19873732982 DE3732982A DE3732982A1 DE 3732982 A1 DE3732982 A1 DE 3732982A1 DE 19873732982 DE19873732982 DE 19873732982 DE 3732982 A DE3732982 A DE 3732982A DE 3732982 A1 DE3732982 A1 DE 3732982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixel
- electrode
- plane
- electrodes
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/04—Structural and physical details of display devices
- G09G2300/0421—Structural details of the set of electrodes
- G09G2300/0426—Layout of electrodes and connections
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/06—Passive matrix structure, i.e. with direct application of both column and row voltages to the light emitting or modulating elements, other than LCD or OLED
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Display gemäß dem Oberbegriff des An
spruches 1.
Ein derartiges Display ist als Flüssigkristall-Anzeigematrix aus
der DE-OS 32 16 202 (insbesondere Fig. 12) bekannt, bei der die
spaltenförmig angeordneten Frontplane-Elektroden so zahnradmäßig
ineinandergreifen, daß jeweils zwei in Spaltenrichtung einander
benachbarte sägezahnförmige Elektrodenflächen, die aufeinander zu
weisen, einer quer dazu verlaufenden Backplane-Zeilenelektrode in
der Projektion zugeordnet sind; mit spaltenweiser Zusammenschaltung
einerseits der Frontplane-Elektroden aller oberen Pixel der Backplanes
und andererseits der Frontplane-Elektroden aller unteren Pixel der
Backplanes durch in Spaltenrichtung verlaufende Verbindungen vor
den freien Stirnenden der jeweils benachbarten, auf der anderen
Seite entsprechend versetzt miteinander verbundenen, Frontplane-
Elektroden.
Nachteilig bei dieser Elektrodenkonfiguration ist insbesondere,
daß die Verbindungen vor der Stirn der nicht daran angeschlossenen
Pixel-Elektroden über die selbe Backplane laufen; so daß beispiels
weise bei Ansteuerung des unteren Pixel einer Backplane der Verlauf
der Verbindung zu diesem unteren Pixel neben dem darüberliegenden
Pixel (welches nicht angesteuert ist) ebenfalls eine elektrooptische
Reaktion hervorruft.
Solche Fehlanzeigen müßten eigens mit einer Kaschiermaske abgedeckt
werden, was den ohnehin hohen Herstellungsaufwand für die Relativ
positionierung der Frontplane- und der Backplane-Elektroden noch
vergrößern und die Pixel-Dichte, also die Auflösung in einer vorgege
benen Display-Fläche verringern würde.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Elektrodengestaltung und Verbindungsführung für ein
Display gattungsgemäßer Art anzugeben, bei denen Elektrodenkreuzungs
bereiche außerhalb der für die Informationsdarstellung im Display
vorgesehenen Pixel-Flächen vermieden sind; und die darüberhinaus
eine Multiplexansteuerung des Matrix-Displays mit einer (gegenüber
der Anzahl von Pixel-Zeilen) reduzierten Multiplex-Rate ermöglichen,
also bei gleicher Display-Auflösung zu besserem Kontrast und höherem
Blickwinkelbereich einer im Multiplexbetrieb angesteuerten Flüssig
kristall-Matrix führen können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst,
daß das Display gattungsgemäßer Art gemäß dem Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung (um beim Ausführungsbeispiel gemäß der gattungs
bildenden Vorveröffentlichung zu bleiben; natürlich ist es grund
sätzlich möglich, diese Konfiguration zu drehen - Austausch von
Zeilen und Spalten - oder zu wenden -Austausch von Backplanes und
Frontplanes-) ist also nicht mehr vorgesehen, die Backplanes jeweils
(in der Breite zweier zeilenmäßig untereinanderliegender Pixel-Elektroden
flächen) als kontinuierlichen breiten, sich jeweils über zwei Zeilen
erstreckenden Streifen auszubilden. Vielmehr sind die Backplanes
in Zeilenrichtung jeweils im wesentlichen auf die Spaltenbreite
der Frontplane-Pixelflächen beschränkt; mit elektrischer Verbindung
von der einen (oberen oder unteren) Hälfte in der einen Spalte zur
diametral gegenüberliegenden anderen Hälfte der Backplane in der
nächst-benachbarten Spalte. Weil diese Diagonalverbindungen zum
elektrischen Reihenschluß der einzelnen Spalten-Abschnitte der Back
plane-Zeilen jeweils dort verlegt werden können, wo eine Frontplane-
Spaltenverbindung im Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten
Spalten bereits eine Frontplane-Pixelelektrode umgangen hat und
in die nächst-benachbarte (zugehörige derselben Backplane) etwa
parallel zur diagonal verlaufenden Backplane-Verbindung eingelaufen
ist, kommen Elektroden-Überlappungen bzw. Verbindungs-Kreuzungen
außerhalb der Pixel-Flächen nicht vor, so daß Fehlanzeigen außerhalb
der eigentlichen Pixelflächen vermieden sind und die Pixelflächen
selbst - da Masken-Kaschierungen in Zwischenräumen nicht mehr er
forderlich sind - unter Berücksichtigung der notwendigen Breite
der Verbindungsbahnen optimal dicht aneinander gerückt werden können.
Insbesondere aber ermöglicht es diese Unterteilung der, jeweils
zwei in einer Spalte nebeneinanderliegenden Pixels zugeordneten,
Backplane-Zeilen mit Diagonalverbindung über die Spalten-Zwischen
räume, bei (als solcher etwa aus der gattungsbildenden Vorveröffentlichung
vorbekannter) Teilung der Spalten in eine obere und eine untere
Hälfte die Pixel-Ansteuerung über U- oder kamm-förmige Zusammen
schaltung korrespondierender Backplanes in der oberen und in der
unteren Display-Hälfte so vorzunehmen, daß die Anzahl anzusteuernder
Backplane-Anschlüsse und damit die für den Multiplex-Betrieb er
forderliche Multiplex-Rate geviertelt wird. Da die Aus-Ein-Potential
unterschiede bei den bekannten treppenstufenförmigen Steuerspannungs
verläufen für die Multiplex-Ansteuerung von Flüssigkristall-Matrix
displays und auch die Einschalt-Ausschalt-Dauern einzelner Pixelpunkte
mit ansteigender Multiplexrate kleiner werden, führt es wegen der
nicht ideal-steilen Schaltkennlinie elektrooptischer
Zellen (wie insbesondere Flüssigkristallzellen) bei höherer Multi
plexrate rasch zu einem nicht mehr tragbar schlechten Kontrastver
hältnis bei gleichzeitiger starker Einengung des verwertbaren Blick
winkelbereiches. Die erfindungsgemäße Maßnahme dagegen eröffnet
die Möglichkeit, ein hoch auflösendes, also aus vielen Pixeln zusammen
gesetztes Display in relativ geringer Multiplexrate und damit bei
guten Kontrast- und Blickwinkelgegebenheiten betreiben zu können.
Das resultiert daraus, daß die obere und die untere Hälfte einer
jeden Spalte hinsichtlich ihrer elektrischen Ansteuerungsmöglich
keit noch einmal unterteilt ist; was wiederum möglich ist, weil
die Diagonalverbindungen zwischen den spaltenweise aufgeteilten
Doppelzeilen-Backplanes eine kreuzungsfreie Führung der Ansteuer-Ver
bindungen von oben auch zu den unteren Zeilen der oberen Display-
Hälfte und von unten auch zu den oberen Zeilen der unteren Display-
Hälfte ermöglichen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale
und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen
und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen
fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche abstrahiert und nicht ganz maßstabs
gerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungs
gemäßen Lösung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt von in acht Reihen und drei Spalten
angeordneten 24 Pixels eines elektrooptischen Punkt
matrix-Displays mit Darstellung der Überlappung
der vorderen und rückwärtigen Pixel-Elektrodenflächen
und deren kreuzungsfreier Ansteuer-Verbindungen,
Fig. 2 im Ausschnitt aus Fig. 1 eine abstrahierte Dar
stellung der Führung der elektrischen Verbindungen,
Fig. 3 eine abstrahiertere Darstellung der Matrix-Ansteuer
verbindungen gemäß Fig. 2
und
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Gruppierung
der Matrix-Pixel zur Vereinfachung der Erläuterung
der Multiplex-Ansteuerung mit reduzierter Multi
plex-Rate.
Das in Fig. 1 ausschnittweise skizzierte Punktmatrix-Display 11
besteht aus einer Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender Elektroden-
Spalten k und quer dazu verlaufender Elektroden-Zeilen r. Die Über
lappungsgeometrie der sich kreuzenden Elektrodenflächen bestimmt
die Fläche und Geometrie der individuell elektrisch ansteuerbaren
Display-Pixels, deren gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander
folgende Anregung das visuell aufnehmbare Darstellmuster ergibt.
Die elektrooptische Wirkung des einzelnen Pixel p wird durch physikalische
Erscheinungen hervorgerufen, die zwischen den sich kreuzenden Spalten
und Zeilen-Elektrodenteilflächen auftreten, vorzugsweise durch dort
eingeschlossene Flüssigkristallzellen (in der Zeichnung nicht darge
stellt). Üblicherweise liegen die elektrisch spaltenweise zusammenge
schlossenen Elektroden in Betrachtungsrichtung des Display 11 vorne
(sogenannte Frontplanes f) und demzufolge die quer dazu verlaufenden,
zeilenweise elektrisch zusammengeschlossenen Elektrodenflächen (Back
planes b) hinter der elektrisch aktivierbaren optronischen Zelle;
grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung der Elektroden
möglich, also vorneliegende Elektrodenzeilen r und hintenliegende
Elektrodenspalten k.
Jeder der streifenförmigen Backplane-Elektroden b sind zwei quer
zu ihrer Längserstreckung einander benachbarte Pixel p einer Spalte
k zugeordnet (also darüber oder darunter zur Abgrenzung des elektro
optisch wirksamen Zellenbereiches gelegen). Die Verbindung 12 zum
in der selben Spalte k liegenden übernächsten Pixel p, das also
dann bereits der nächsten Backplane b zugeordnet ist, verläuft in
Richtung der Spalte k seitlich neben dem benachbarten (noch der
selben Backplane b zugeordneten) Pixel p versetzt. So sind, in Spalten
richtung betrachtet, alle ungradzahligen Pixel p längs der einen
Seitenberandung der Spalte und alle geradzahligen Pixel p längs
der gegenüberliegenden Berandung der Spalte k miteinander elektrisch
verbunden. jedoch verlaufen die Verbindungen 12 zur Vermeidung unge
wünschter Elektrodenkreuzungen (vgl. unten) nicht eigenständig längs
der Spaltenränder hindurch; sondern beim jeweils an die Verbindung
12 angeschlossenen Pixel p ist die Fortsetzung der Verbindung 12
integral mit der elektrisch angeschlossenen Pixel-Elektrodenfläche
ausgeführt. Deshalb sind die Spalten-Verbindungen 12 nur seitlich
neben den nicht angeschlossenen Pixeln p als Elektroden-Leiterbahnen
erkennbar, um dann jenseits der nicht angeschlossenen Pixel-Elektroden
flächen (in Spaltenrichtung jeweils stirnseitig) in die angeschlossenen
Pixel-Elektrodenflächen einzulaufen bzw. aus diesen auszutreten
(vgl. die detailliertere Detail-Darstellung in Fig. 2).
Eine elektrooptische Anregung (und damit visuelle Informationsdar
bietung) findet immer dann und dort statt, wo einander überlappende
Elektroden angesteuert werden. Um nur im Flächenbereich der Display-
Pixel p elektrooptische Ansteuerungen zu ermöglichen, müssen im
sichtbaren Bereich des Display 11 außerhalb der Flächen seiner Pixel
p Kreuzungsbereiche von Backplane-Elektroden b und Frontplane-Elek
troden f vermieden werden. Deshalb sind den jeweils nebeneinander
liegenden Spalten-Pixelpaaren p-p keine flächig quer dazu durchlaufenden
Backplaneelektroden b zugeordnet, sondern die Backplanes b sind
entsprechend den einander benachbarten Spalten-Begrenzungen der
Frontplanes f unterbrochen. Für die elektrische Backplane-Zusammen
schaltung sind Reihen-Verbindungen 13 vorgesehen, die die Spalten-Unter
brechungen parallel zum Eintritt bzw. Austritt der Spalten-Verbindungen
12 in ihre Frontplane-Pixelflächen der entsprechenden Backplane
b überbrücken, also den Zwischenraum zwischen den einander benach
barten Spalten k etwa diagonal kreuzend vom einen Pixel p dieser
Backplane b zum diametral dagegen versetzten Pixel p der selben
Backplane b in der nächsten Spalte k verlaufen. Um den kreuzungsfreien
Anschluß der Verbindungen 12 bzw. 13 (also den kreuzungsfreien Anschluß
der Verbindungen 12 bzw. 13 in der Projektion von Frontplanes f
auf Backplanes b) bei Ausbildung hinreichend breiter Verbindungen
12, 13 zu erleichtern, sind die spaltenmäßig zusammengehörigen Pixel
elektroden p eines Backplanes b im Bereiche der Trennung zwischen
beiden Zeilen r einer Backplane b, von den Spalten-Unterbrechungen
her, eingeschnürt; so daß sich für jeweils zwei spaltenmäßig zusammen
gehörige Pixelelektroden p einer Backplane b etwa die Berandungs-Konfi
guration der Ziffer 8 ergibt, mit beispielsweise wie dargestellt
schräg zu den Spalten- und Zeilenrändern verlaufende Begrenzungen
der Backplane-Pixelelektroden gegeben sind, an die die Zeilen-Ver
bindungen 13 anschließen. Das ist in Fig. 1 durch die horizontale
Schraffur der Frontplane-Backplaneelektroden b und ihrer Spalten-Ver
bindungen 13 - gegenüber der vertikalen Schraffur der Zeilen-Pixel
elektroden p und ihrer Verbindungen 12 - verdeutlicht. Durch diese
Pixel-Konfiguration ist also eine äußerst gedrängte aber kreuzungs
freie Führung der Backplane- und der Frontplane-Verbindungen 13,
12 realisierbar.
Die Darstellung der elektrischen Ansteuerbarkeit eines jeden beliebigen
individuellen Pixels p des Punktmatrix-Displays 11, durch Auswahl
einer der Zeilen- Verbindungen 13 (T oder U) und einer der Spalten-Ver
bindungen 12 (A....) im realen geometrischen Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1, ist gegenüber der abstrahierten Darstellung in Fig.
2 ist in Fig. 3 noch weiter abstrahiert, um die gegebenen Ansteuerungs
möglichkeiten klarer darzustellen. Aus Fig. 1 und klarer noch aus
Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei den beschriebenen Verbindungen 12,
13, und mit elektrischer Zusammenschaltung der Backplanes b 1/ b 4
bzw. b 2/ b 3 gemäß Fig. 3, das Display 11 in eine obere und eine untere
Hälfte aufteilbar ist; wodurch sich, trotz weiterhin individueller
Ansteuerbarkeit eines jeden der Pixel p, eine Minimierung der erforder
lichen elektrischen Anschlüsse auf vier Spaltenanschlüsse 14 pro
Spalte k und einen Zeilenanschluß 15 pro zwei Backplanes b, also
pro vier Zeilen r, ergibt.
Der gleiche elektrische Ansteuerungs-Sachverhalt gemäß Fig. 1/Fig. 3
ist in Fig. 4 unter Beibehaltung der Anschluß-Benennungen (T, U; A....)
und der sich daraus ergebenden Benennungen der individuell ansteuer
baren Kreuzungsbereiche oder Pixel p dargestellt. Aus dieser Dar
stellung (Fig. 4) ergibt sich, daß beispielsweise ein Punktmatrix-Dis
play 11 aus zwanzig Zeilenpunkten und acht Spaltenpunkten also
20×8=160 Pixels über nur 82 Anschlüsse 14, 15 (nämlich 80 Front
plane-Anschlüsse 14 und 2 Backplane-Anschlüsse 15) einen Betrieb
mit der Multiplex-Rate von nur 1 : 2 ermöglicht.
Entsprechend würde ein Display mit 32×n Pixels anstelle der üblicher
weise erforderlichen Multiplex-Rate 1 : 32 (gemäß den 32 Backplane-An
schlüssen) bei einer Elektroden-Zuordnung nach Fig. 4 mit Verbindungs
führung entsprechend Fig. 1/Fig. 3 wieder zu einer Viertelung der
Multiplexrate führen, also den Betrieb mit einer Multiplexrate von
32/4=1 : 8 ermöglichen.
Diese Reduzierung der Multiplexrate, wie sie bekanntlich im Interesse
hohen Kontrastes bei geringer Blickwinkelabhängigkeit stets anzu
streben ist, ergibt sich also nach vorliegender Erfindung daraus,
daß die Führung der Verbindungen 12/13 gemäß Fig. 1/Fig. 3 den kreuzungs
freien Anschluß (gestrichelte Leitungsführung in Fig. 4) innenliegender
Teile einer Spalte k bei mäander- und kammförmiger Zusammenfassung
von Zeiler (oder umgekehrt) ermöglicht.
Claims (5)
1. Elektrooptisches Matrix-Display 11 mit in der Projektion einander
überlappenden bzw. kreuzenden unteren (b) und oberen (f) Elek
troden zur elektrisch angesteuerten optischen Darstellung bestimmter
Bildpunkte (Pixels p), wobei die Elektroden eines Paares von
Pixeln (p-p) in der einen Elektrodenebene (f) einer quer zu
diesem Paar (p-p) sich erstreckenden und über beide Pixel (pp)
reichenden Elektrode in der anderen Ebene (b) zugeordnet und
in der Ebene (f) des Pixel-Paares (p-p) jeweils eine Pixel-Elektrode
(p) des Pixel-Paares (p-p) mit der übernächsten, also der korres
pondierenden Pixel-Elektrode (p) des in Längsrichtung des Paares
(p-p) benachbarten Pixel-Paares (p-p), verbunden ist, mit Leitungs
führung der Verbindung (12) vor der Stirn der zwischen den beiden
verbundenen Pixelelektroden hieran nicht angeschlossenen Pixel-Elek
trode (p),
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Elektroden in der anderen Ebene (b) entsprechend
den Pixel-Paaren (p-p) in der einen Ebene (f) begrenzt sind,
mit einer Verbindung zwischen den beiden Pixel-Elektroden der
anderen Ebene (b) in Richtung des Pixel-Paares (p-p) der einen
Ebene (f) und mit einer Überbrückungs-Verbindung (13) in der
anderen Ebene (b) von der einen Elektrode (b) zur diametral
gegenüberliegenden Elektrode der benachbarten Gruppierung von
Pixel-Paaren (p-p), wobei die Überbrückungs-Verbindung (13)
etwa parallel zu den in der einen Ebene (f) liegenden Abschluß
enden der Verbindungen (12) zu den Pixel-Paaren (p-p) verläuft.
2. Display nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der anderen Ebene (b) sich über das Elektroden-Paar
(p-p) in der einen Ebene erstreckende Elektrode im Mitten-Bereich
des Pixel-Paares (p-p) eine Einschnürung aufweist, in deren
Randbereich die Überbrückungs-Verbindung (13) anschließt.
3. Display nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längsrichtung einander benachbarten Pixel-Paare (p-p)
in zwei gegeneinander abgegrenzten Gruppen durch Verbindungen
(12) elektrisch zusammengeschaltet sind, deren Verbindungen
(12) einander entgegengesetzt gerichtet zu Ansteuerungs-Anschlüssen
(14) in Richtung parallel zur Orientierung der Pixel-Paare (p-p)
herausgeführt sind.
4. Display nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere über die Überbrückungs-Verbindungen (13) zusammenge
schaltete Elektroden der anderen Ebene (b) beiderseits der Pixel
paar-Unterteilung jeweils zu einem Ansteuerungs-Anschluß (15)
elektrisch zusammengeschaltet sind.
5. Display nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es im Multiplexbetrieb mit einer Multiplexrate nach Maßgabe
der verbleibenden Ansteuerungs-Anschlüsse (15) für die zusammen
gefaßten Elektroden der anderen Ebene (b) betrieben ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732982 DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
FR8811505A FR2621157A1 (fr) | 1987-09-30 | 1988-09-02 | Dispositif d'affichage matriciel electro-optique |
IT8822094A IT1228160B (it) | 1987-09-30 | 1988-09-28 | Display elettroottico a matrici. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732982 DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732982A1 true DE3732982A1 (de) | 1989-04-13 |
DE3732982C2 DE3732982C2 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6337253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732982 Granted DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3732982A1 (de) |
FR (1) | FR2621157A1 (de) |
IT (1) | IT1228160B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806843A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Opto-elektronische anzeige-matrix und verwendung dieser matrix |
EP1180715A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-20 | Braun GmbH | Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen kreisförmigen oder gerundeten Umrisses |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731008A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-01-12 | Fujitsu Ltd | Gasentladungs-anzeigefeld |
DE2754251A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Fujitsu Ltd | Gasentladungstafel |
DE3216202A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5924061Y2 (ja) * | 1979-04-27 | 1984-07-17 | シャープ株式会社 | マトリツクス型液晶表示装置の電極構造 |
-
1987
- 1987-09-30 DE DE19873732982 patent/DE3732982A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-02 FR FR8811505A patent/FR2621157A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-09-28 IT IT8822094A patent/IT1228160B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731008A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-01-12 | Fujitsu Ltd | Gasentladungs-anzeigefeld |
DE2754251A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Fujitsu Ltd | Gasentladungstafel |
DE3216202A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Sharp K.K., Osaka | Fluessigkristall-anzeigematrix |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806843A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Opto-elektronische anzeige-matrix und verwendung dieser matrix |
EP1180715A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-20 | Braun GmbH | Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen kreisförmigen oder gerundeten Umrisses |
US6842212B2 (en) | 2000-08-14 | 2005-01-11 | Braun Gmbh | Liquid crystal display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8822094A0 (it) | 1988-09-28 |
IT1228160B (it) | 1991-05-31 |
DE3732982C2 (de) | 1990-05-23 |
FR2621157A1 (fr) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016364C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden | |
DE69106455T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät. | |
DE10117874B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3852406T2 (de) | Farbflüssigkristall-Anzeigetafel mit aktiver Matrix und dreieckiger Bildelementanordnung. | |
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE19758242B4 (de) | Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements | |
DE3519794C2 (de) | ||
DE69326419T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3878480T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE2846874C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung | |
DE69311950T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2829602B2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung | |
DE3843494A1 (de) | Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel | |
DE4342066C2 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE2844572A1 (de) | Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung | |
DE68906295T2 (de) | Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung. | |
DE68914887T2 (de) | Farbanzeigetafel. | |
DE3402469C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE102004031108B4 (de) | In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches | |
DE2731008C2 (de) | ||
DE68909881T2 (de) | Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit. | |
DE69018618T2 (de) | Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung. | |
DE2459488A1 (de) | Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) | |
DE2615569C3 (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE69212690T2 (de) | Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |