DE2844572A1 - Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung - Google Patents

Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung

Info

Publication number
DE2844572A1
DE2844572A1 DE19782844572 DE2844572A DE2844572A1 DE 2844572 A1 DE2844572 A1 DE 2844572A1 DE 19782844572 DE19782844572 DE 19782844572 DE 2844572 A DE2844572 A DE 2844572A DE 2844572 A1 DE2844572 A1 DE 2844572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
matrix
display
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844572C2 (de
Inventor
Keisaku Nonomura
Toshiaki Takammatsu
Hisashi Uede
Tomio Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52123642A external-priority patent/JPS587995B2/ja
Priority claimed from JP3442978A external-priority patent/JPS601634B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2844572A1 publication Critical patent/DE2844572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844572C2 publication Critical patent/DE2844572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix

Description

Sharp K.K.
TCR MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER 1084-GER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Flüssxgkristallanzeigen und bezieht sich insbesondere auf eine Matrixanordnung bei Flüssxgkristallanzeigen der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 oder 2 genannten Art. 5
Die konventionelle Aussteuertechnik für Matrix-Flüssigkristallanzeigen kennt seit langem die zeilensequentielle Ansteuerung (vgl. hierzu Fig. 1 der
anliegenden Zeichnung^ Ein Hauptspeicher 1 speichert Zeichen, Symbole, Muster oder dergleichen,und ein Nachrichtensignalwandler 2 verwandelt die im Speicher 1 enthaltenen Daten in ihnen zugeordnete Anzeigemuster. Nachdem diese Muster Zeile für Zeile in einem Pufferspeicher eines Spaltentreibers 3 gespeichert sind, werden die einzelnen Spaltenleketroden Y-j, Y2, ..... Y mit diesen Mustern versorgt. Andererseits werden diese Spaltenelektroden kreuzenden Zeilenelektroden X.., Xn ..... X sequen-
1 2. m
tiell durch einen Zeilentreiber aktiviert und dadurch wird die im Pufferspeicher enthaltene Information Zeile für Zeile dargestellt. Mittels einer Steuerschaltung 5 werden die Zeilen- und Spalten-Treiberschaltungen bei Betrieb gesteuert. Eine Flüssigkristall-Anzeige mit matrixartig angeordneten Elektroden trägt das Bezugszeichen 6.
Bei der zuvor beschriebenen bekannten Matrix-Typ-Flüssigkristallanzeige ist die Anzeigedichte um so höher, je größer die Anzahl der Zeilen ist. Dadurch ergibt sich zwar ein höherer Grad der Anzeigequantität, jedoch vermindert sich mit steigender Anzahl von Zeilen ein Zeitintervall, in welchem während eines Zeilenintervalls ein Signal zugeführt werden kann. Das heißt, das Nutzverhältnis sinkt, und es entstehen Übersprech-Probleme. Genauer gesagt, ist bei der Anwendung von Flüssigkristallen
909817/0729
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
für Anzeigezwecke ein ausreichender Kontrast deshalb nicht erzielbar, weil die Schwellwerteigenschaften unscharf sind und ein langsames Ansprechverhalten vorliegt. Zur Überwindung dieser Probleme sind mehrere Versuche unternommen worden:
(1) die Entwicklung von Flüssigkristallmaterial mit ausgeprägteren Schwellwerteigenschaften;
(2) ein Matrix-Adressierschema mit optimalen Bedingungen
mit verlängertem Nutzverhältnis (ql= ein );
V aus
(3) die Entwicklung einer Elektrodenstruktur mit scheinbar höherer Auflösung.
15
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel sind zwei Lagen von Flüssigkristallzellen 11, 12 vorhanden, wobei die Frontzelle 11 eine vorbestimmte Anzahl von Spaltenelektroden 14 auf der Frontseite ihrer Front-Glasunterlage 13
und eine vorbestimmte Anzahl von Zeilenelektroden 16
auf der Frontoberfläche ihrer Zwischen-Glasunterlage 15 trägt. Die rückwärtige Zelle 12 hat eine vorbestimmte Anzahl von Spaltenelektroden 17 auf der Rückseite der
Zwischen-Glasunterlage 15 und eine vorbestimmte Anzahl
5 von Zeilenelektroden 19 auf der rückseitigen Glasunterlage 18. Die zeilenelektroden 16 und 19 der beiden Flüssigkristallzellen 11 und 12 sollten so angeordnet sein, daß sie sich nicht überlappen, während sich die Spaltenelektroden 14 und 17 gegenseitig überlappen. Dies kann man am besten aus Fig. 2 sehen.
Die beiden erstgenannten Vorschläge (1) und (2) ergeben keine wesentliche Erhöhung in der Anzahl von erregbaren Zeilen; der Zellenaufbau bleibt unverändert. Im Gegensatz dazu läßt sich mit dem letzten Vorschlag (3)
die Anzahl von erregbaren Zeilen um ein Vielfaches erhöhen.
909817/0729
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
Offensichtlich bringt die bekannte mehrlagige Flüssigkristallanzeige von Fig. 2 Parallaxenprobleme mit sich. Wenn der Betrachter direkt von vorn auf die Flüssigkristallzelle blickt, kann er im Zentrum der einzelnen Elektrodenabstände die betreffenden Zeilen- und Spaltenelektroden sehen. Blickt er dagegen etwas schräg von unten her auf die Flüssigkristallzelle, dann werden sich die Anzeigemusterpunkte gegenseitig überlappen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weil eine Parallaxe zwischen der frontseitigen Flüssigkristallzelle 11 und der rückseitigen Flüssigkristallzelle 12 auftritt. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten in der Erkennung des Anzeigemusters. In Fig. 3 sind die
Zeilenelektroden 19a, 19b so dargestellt, wie sie
dem schräg von unten blickenden Betrachter erscheinen.
Die schraffierten Bereiche sind Punkte, an denen ein elektrisches Feld angelegt ist.
Diese Betrachtungsschwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn man schräg von oben oder von unten her betrachtet, weil die Zeilenelektroden in der vorderen und hinteren Zelle sich gegenseitig abwechseln. Das Parallaxenproblem läßt sich etwas durch Verwendung einer dünneren Zwischen-Glasunterlage 15 vermindern, diese Maßnahme hat aber andere Nachteile, insbesondere wegen ungenügender mechanischer Festigkeit bei der Herausführung von Anschlüssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeige der eingangs genannten Art auf der Basis der vorstehend genannten Methode (3) durch Verwendung einer anderen Elektrodenanordnung so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden und eine bessere Anzeigequalität erreicht wird.
17/0729
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 bzw. angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung besteht darin, daß die Überlappungsgefahr bei schräger Betrachtung der Anzeige sicher vermieden wird. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind zumindest eine notwendige Anzahl von Zeilenelektroden pro Anzeigeeinheit als einzelne Familie bzw. Gruppe in der frontseitigen oder rückseitigen Zelle zusammengefaßt. Es wechseln sich dann die einzelnen Familien bzw. Gruppen auf Front- und Rückseite miteinander ab, und damit wird die Überlappungsgefahr von Anzeigenpunkten innerhalb desselben Anzeigemusters verhindert.
Nachstehend werden einige, die Merkmale der Erfindung enthaltende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung, die außerdem den Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Treiberschaltung für eine Matrix-Typ-Flüssigkristallanzeige,
25
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer zerlegten, dem Stand der Technik angehörigen mehrlagigen Matrix-Typ-Flüssigkristallanzeige ,
Fig. 3 ein Diagramm mit einem bestimmten Anzeigezustand der bekannten Anzeige,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer zerlegten erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige,
S0S817/072S
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
— 7 —
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Bildung einer Elektrode auf einer dazwischenliegenden Glasunterlage,
Fig. 6 ein Diagramm mit einem bestimmten Anzeigezustand der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige,
Fig. 7 eine schematische Darstellung zu einer Zweilagentyp-Flüssigkristallanzeige, wenn ein elektrisches Feld angelegt ist,
10
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Zweilagentyp-Flüssigkristallanzeige in Form eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung,
Fig. 9 Einzelheiten der Ausführung von Fig. 8 und
Fig. 10 ein Diagramm zu den Zeitrelationen zwischen verschiedenen Signalen, wie sie·an der Ausführung von Fig. 8 und 9 auftreten.
Während in den Fig. 1 bis 3 der Stand der Technik dargestellt ist, enthält Fig. 4 ein im Querschnitt und zerlegt dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige, wobei in den Fig. 1 bis 3 einerseits und in Fig. 4 andererseits die gleichen Bezugszahlen verwendet werden, um Übereinstimmungen erkennen zu lassen, soweit vorhanden. Bei der Ausführung von Fig. 4 wird durch eine frontseitige Glasunterlage 13 und eine Zwischen-Glasunterlage 15 eine frontseitige Flüssigkristall-
zelle 11 gebildet, in der Spaltenelektroden 14a, 14b,
auf der inneren Oberfläche der frontseitigen Glasunterlage 13 und Zeilenelektroden 16 auf der Frontoberfläche der Zwischen-Glasunterlage 15 angeordnet sind. Falls es sich um Anzeigemuster in Form von je einer Fünf-mal-Sieben-Matrix handelt, dann sind die sieben Zeilenelektroden 16a bis 16g pro Anzeigemuster jeweils als einzige Familie auf der Frontseite der Zwischen-Glasunterlage 15 angebracht.
909817/0729
Sharp K.K. ILK Ml-UR . MOLLbN · öTl£INMIEIST££R 1084-GER
— ο —
Ferner wird durch die Zwischen-Glasunterlage 15 und eine rückseitige Glasunterlage 18 eine rückseitige Flüssigkristallzelle 12 gebildet, in der sich Spaltenelektroden
17a, 17b, auf der Rückseite der Zwischen-Glasunter-
lage 15 in Deckungsgleichheit mit den zuvor erwähnten Spaltenelektroden 14...... befinden. Auf der rückseitigen Glasunterlage 18 sind Zeilenelektroden 19 untergebracht, und zwar sind sieben Zeilenelektroden 19h - 19n pro Anzeigemustereinheit notwendig und nebeneinanderliegend als Familie in gleicher Weise wie zuvor beschrieben angeordnet, entsprechend der Lehre dieser Erfindung. Somit sind die Zeilenelektroden Familie für Familie und bezüglich der frontseitigen Flüssigkristallzelle 11 und der rückseitigen Flüssigkristallzelle 12 abwechselnd angeordnet.
15
Nachstehend wird die Herstellung des zuvor beschriebenen Elektrodenaufbaus beschrieben.
Die frontseitige Glasunterlage 13 und die rückseitige Glasunterlage 18 werden aus 3 mm dickem Natrium-Glas (sodar glass) vorbereitet und darauf in an sich bekannter Weise die Spaltenelektroden 14 und die Zeilenelektroden 19 aufgetragen. Als Zwischen-Glasunterlage 15 dient 0,3 mm dickes Natrium-Glas (sodar glass) und auf deren Frontseite und Rückseite werden die Zeilenelektroden 16 bzw. die Spaltenelektroden 17 auf konventionelle Weise aufgebracht.
Zunächst werden gemäß Fig. 5(a) durchgehend auf beide Seiten der Glasunterlage 15 transparente leitfähige Filme 21 bzw. 22 aus In9O., oder S O9 aufgetragen. Danach wird zur Bildung der Zeilenelektroden auf der Frontoberfläche der Glasunterlage 15 mit Unterstützung eines sich mit einer Drehzahl von 3000 U/min drehenden Wirbiers ein Fotoresistmaterial 23 (beispielsweise AZ-1350 von der Firma Shipley Co.) abgelagert. Nach einer Vortrocknung wird die Glasunterlage 15 durch eine Fotomaske 24 hindurch belichtet zwecks Entwicklung, siehe Fig. 5(c). Um den transparenten
909817/0729
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
leitfähigen Film 22 auf der Rückseite nach der Nachtrocknung zu schützen, wird gemäß Fig. 5(e) mittels eines Wirbiers ein Fotoresistmaterial 25 (beispielszweise AZ-1350 von der Firma Shipley Co.) aufgetragen. Nach der Nachtrocknung und Ätzung (Fig. 5(f)) wird das Fotoresistmaterial entfernt (Fig. 5(e)) und anschließend die Glasunterlage gereinigt. Die Zeilenelektroden 16 befinden sich auf der Frontoberfläche der Glasunterlage 15.
Zur Bildung der Spaltenelektroden 17 auf der Rückseite der Glasunterlage 15 wird die gesamte Rückseite mit dem gleichen Fotoresistmaterial 26 wie oben bedeckt, siehe Fig. 5(h). Das abdeckende Fotoresistmaterial 26 wird vorgetrocknet und über eine Fotomaske 27 (Fig 5 (i)) belichtet, entwickelt (Fig. 5(j)) und mit dem gleichen Fotoresistmaterial 28 überdeckt, um die frontseitigen Elektroden 16 zu schützten, siehe Fig. 5(k). Danach wird das Fotoresistmaterial durch Ätzen (Fig. 5 1) entfernt. Nach dem Reinigen der Glasunterlage 15 (Fig. 5(m)) sind die Spaltenelektroden 17 fertig ausgebildet.
Wie oben erwähnt, liegt ein besonderes Merkmal der Erfindung darin, daß die entsprechenden Anzeigepunkte des gleichen Anzeigemusters niemals überlappt werden, wenn man schräg von oben oder unten blickt. Dadurch werden die bisherigen Schwierigkeiten in dieser Richtung überwunden, wie durch Fig. 6 bewiesen wird. Genauer gesagt, wenn beispielsweise das erste Zeilenmuster auf der Erstschichtzelle und das zweite Zeilenmuster auf der Zweitschichtzelle abgebildet werden, dann wird der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Zeilenmuster bei schräger Betrachtung von oben bzw. von unten etwas unterschiedlich sein. Vorausgesetzt, daß dieser Abstand größer gewählt ist, dann werden diese Schwierigkeiten vom Standpunkt der praktisehen Verwendung vernachlässigbar sein.
109817/0729
Sharp K.K. TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER 1084-GER
Wenn auch in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zeilenelektroden von Mustereinheit zu Mustereinheit abwechselnd in der Frontzelle 11 und in der rückseitigen Zelle 12 angeordnet sind, so wird der Fachmann sofort einsehen, daß diese abwechselnde Anordnung auch zwei oder mehr Mustereinheiten betragen kann.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine zweilagige Flüssigkristallanzeige, an die ein elektrisches Feld angelegt ist. Der Ein/Aus-Schaltzustand der Flüssigkristallzelle 11 wird bewirkt zwischen der Elektrode 14 und den Elektroden 16a, 16b. Da die rückseitige Zelle zu diesem Zeitpunkt sich ständig in einer verdreht-nematischen Molekularausbildung befindet, wird die Anzeigequalität abnehmen, wenn die molekularen Ausrichtungen sich überlappen, wie durch ζχ) angezeigt.
Aus diesem Grunde ist auf der Rückseite der rückseitigen Flüssigkristallzelle 12 bei einem in Fig. 8 dargestellten anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine dritte Elektrode 21 angeordnet, und dieser wird ständig eine bestimmte Spannung zugeführt, obwohl sich die frontseitige Zelle 11 in einem visuellen Anzeigezustand befindet. Dies bewirkt die Aufrichtung der Flüssigkristallmoleküle. Dies führt dazu, daß die verdreht-nematische Ausrichtung verschwindet und die zweilagige Zelle sich wie eine einlagige Zellenstruktur verhält, mit im wesentlichen der gleichen Anzeigequantität und gleichem Kontrast.
30
Ein weiteres, in Fig. 9 detailliert dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch in Fig. 10 dargestellte, zeitlich abgestimmte Impulse aktiviert. Die in den Fig. 10{a), (b) und (c) dargestellten Spannungswalleiiformen entsprechen einer bekannten 1/n-Vorspannmethodi,-ν,ν.^Ι. η - 3 ist. Die Signale der Reihe
Sharp K-K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
der Fig. 10(a) werden den Zeilenelektroden 16 und 19 und die Spaltensignale von Fig. 10(b) und (c) den Spaltenelektroden 14 bzw. 17 zugeführt. Deshalb gibt es keine Änderung, solange diese Aktivierwellenformen in den Bereichen Qb) und (b) ' von Fig. 9 auftreten. Bei der anderen bevorzugten Form ändert sich das Signal in der Phase von Rahmen zu Rahmen, wie in Fig. 10 (f) dargestellt ist; es wird den dritten Elektroden 20, 21 zugeführt. Die Folge ist, daß die um die Bereiche @ und (a) ' anwesenden Flüssigkristallmoleküle den Einflüssen der Signale (g) und (h) entsprechend den Potentialunterschieden zwischen (b), (c) und (f) von Fig. 10 unterworfen werden. Zwar ändern sich die Signale (g) und (h) in ihrem effektiven Spannungswert gemäß den Inhalten der Anzeigen, dennoch ist die Summe der effektiven Spannungswerte immer konstant in bezug auf die nächste Rahmenperiode, ohne Rücksicht auf die Anzeigeninhalte. Die Bereiche Qy und Π-U ' werden mit einer Spannung beliefert, die wesentlich höher ist als die einem einzuschaltenden Segment zugeführte Effektivspannung, wie aus Fig. 10(e) ersichtlich, so daß die darumliegenden Flüssigkristallmoleküle senkrecht zur Elektrodenoberfläche stehen. Es gelingt den Bereichen (b) und(B)', die Einflüsse der entgegengesetzten Bereiche Qy und Qp ' zu überwinden und so ein Absinken des Kontrastverhältnisses zu verhindern, wie es bei
zum stand der Technik gehörigen zweilagigen Anzeigen üblich war.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, vielmehr sind im Rahmen des Schutzbegehrens zahlreiche Abwandlungen möglich.
909817/0729

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER -
    D-8000 MUnchen 22 D-48OO Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    Case 1084-GER 12. Oktober 1978
    Mü/Gdt/tr
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku Osaka, Japan
    Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung
    Priorität: 14. Oktober 1977 Japan No. 123642/1977 23. März 1978 Japan No. 34429/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    1 .^Matrix-Flüssigkristallanzeige mit mehrlagig angeordneten Flüssigkristallzellen, dadurch gekennzeichnet , daß bei den einzelnen Anzeigemustereinheiten (11; 12) matrixartig angeordnete Elektroden (14, 16; 17, 19) benachbart angeordnet sind.
    909817/0729
    Sharp K.K.
    "IER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1084-GER
    O
  2. 2. Matrix-Flüssigkristallanzeige mit mehrlagig angeordneten Flüssigkristallzellen, von denen jede ein aus η Spalten und m Zeilen bestehendes Matrixmuster trägt, so daß eine visuelle Anzeige mehrerer solcher durch je n-Spalten und m Zeilen gebildeter Muster erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß die m Zeilenelektroden pro Anzeigemustereinheit (z.B. 11) nebeneinander als Familie gruppiert sind und daß alle diese Familien abwechselnd und ohne gegenseitige Überlappung angeordnet sind.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß η Spaltenelektroden (z.B. 14) pro Anzeigemustereinheit (z.B. 11) vorhanden und überlappt sind.
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine nicht direkt an einer visuellen Darstellung von Nachrichtensignalen beteiligte dritte Elektrode (z.B. 21).
    909817/0729
DE2844572A 1977-10-14 1978-10-12 Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung Expired DE2844572C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52123642A JPS587995B2 (ja) 1977-10-14 1977-10-14 多層マトリツクス型液晶表示装置
JP3442978A JPS601634B2 (ja) 1978-03-23 1978-03-23 多層マトリックス型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844572A1 true DE2844572A1 (de) 1979-04-26
DE2844572C2 DE2844572C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26373242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844572A Expired DE2844572C2 (de) 1977-10-14 1978-10-12 Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4335936A (de)
CH (1) CH643964A5 (de)
DE (1) DE2844572C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046678A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
EP0366499A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0408036A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 In Focus Systems, Inc. Hochauflösende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0431716A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Michael Stalow Mehrschichtige parallaxenfreie Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5272553A (en) * 1988-10-28 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type liquid crystal display device with twisted nematic liquid crystal layers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823607B2 (ja) * 1977-09-22 1983-05-16 シャープ株式会社 多層マトリツクス型液晶表示装置
US4375317A (en) * 1978-11-16 1983-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-layered liquid crystal display panel
US4753517A (en) * 1979-04-30 1988-06-28 Imo Delaval Incorporated Electrooptical light gating methods and apparatus
GB2065339B (en) * 1979-10-22 1984-02-15 Casio Computer Co Ltd Time display apparatus
US4521775A (en) * 1980-10-17 1985-06-04 Texas Instruments Incorporated Method of operating a stacked display
US4451122A (en) * 1980-12-29 1984-05-29 Beckman Instruments, Inc. Multicompartment electro-optic display device
US4523812A (en) * 1982-11-23 1985-06-18 Texas Instruments Incorporated Plastic liquid crystal devices with unequal substrate thicknesses
JPS60186889A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 スタンレー電気株式会社 多層マトリクス型液晶表示装置
US4682163A (en) * 1985-02-01 1987-07-21 Itt Corporation Method for writing characters on a liquid crystal display
US4870396A (en) * 1987-08-27 1989-09-26 Hughes Aircraft Company AC activated liquid crystal display cell employing dual switching devices
US4781437A (en) * 1987-12-21 1988-11-01 Hughes Aircraft Company Display line driver with automatic uniformity compensation
US5235446A (en) * 1989-02-09 1993-08-10 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type liquid crystal display apparatus with pixels of one panel
DE69026482T2 (de) * 1989-11-20 1996-10-17 Sharp Kk Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung
IL92936A (en) * 1989-12-31 1998-02-08 Smartlight Ltd Self-masking transparency viewing apparatus
US6311419B1 (en) 1989-12-31 2001-11-06 Smartlight Ltd. Dedicated mammogram viewer
US5548423A (en) * 1992-12-15 1996-08-20 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid-crystal shutter array having unique pixel arrangement and method of driving the same
JPH10503030A (ja) * 1993-11-28 1998-03-17 スマートライト・リミテッド パッシブマトリクスlcdを備える透視装置
KR100247818B1 (ko) * 1995-09-26 2000-03-15 손욱 액정 표시 장치
GB9521263D0 (en) * 1995-10-17 1995-12-20 Central Research Lab Ltd A border for an image
US5801797A (en) * 1996-03-18 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Image display apparatus includes an opposite board sandwiched by array boards with end portions of the array boards being offset
SE509638C2 (sv) * 1996-06-15 1999-02-15 Allgon Ab Meanderantennanordning
US5963276A (en) * 1997-01-09 1999-10-05 Smartlight Ltd. Back projection transparency viewer with overlapping pixels
US6307987B1 (en) * 1998-09-01 2001-10-23 Nec Corporation Optical luminescent display device
US6181398B1 (en) 1998-09-03 2001-01-30 International Business Machines Corporation Multiple pixel driven mirror electrodes for improved aperture ratio of reflective displays
JP3937945B2 (ja) * 2002-07-04 2007-06-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びこれを備えた電子機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840772A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Sharp Kk Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung in matrixform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588225A (en) * 1970-01-27 1971-06-28 Rca Corp Electro-optic devices for portraying closed images
US4231640A (en) * 1977-07-07 1980-11-04 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix type liquid crystal display panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840772A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Sharp Kk Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung in matrixform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046678A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
EP0366499A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0366499A3 (de) * 1988-10-28 1991-07-03 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5272553A (en) * 1988-10-28 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type liquid crystal display device with twisted nematic liquid crystal layers
EP0408036A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 In Focus Systems, Inc. Hochauflösende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0408036A3 (en) * 1989-07-12 1992-05-13 In Focus Systems, Inc. High resolution lcd display system
EP0431716A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Michael Stalow Mehrschichtige parallaxenfreie Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0431716A3 (en) * 1989-12-05 1992-05-06 Michael Stalow A multilayer liquid crystal device, which is free from parallax effect

Also Published As

Publication number Publication date
CH643964A5 (de) 1984-06-29
DE2844572C2 (de) 1983-10-20
US4335936A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844572A1 (de) Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE19828391B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2829602B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE3035268A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE2844769A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit xy-matrixaufbau
DE2846874C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Ansteuerelektroden in XY-Matrixanordnung
DE2419170B2 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld
DE19648083A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3222373A1 (de) Multiplexmatrixanzeigevorrichtung
DE2949177A1 (de) Multiplex-fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3605001A1 (de) Fluessigkristall-farb-anzeigevorrichtung
DE3603332A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
CH637772A5 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung mit matrix-elektrodenmuster.
DE3402469A1 (de) Fluessigkristallanzeige-einrichtung
DE3901761C2 (de)
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE2620530C2 (de) Flüssigkristall-Matrixanzeige
EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE3524085A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2450698C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN