DE69738510T2 - Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus - Google Patents

Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus Download PDF

Info

Publication number
DE69738510T2
DE69738510T2 DE69738510T DE69738510T DE69738510T2 DE 69738510 T2 DE69738510 T2 DE 69738510T2 DE 69738510 T DE69738510 T DE 69738510T DE 69738510 T DE69738510 T DE 69738510T DE 69738510 T2 DE69738510 T2 DE 69738510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
length
plasma display
sustain pulses
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738510D1 (de
Inventor
Ayahito Nakahara-ku Kawasaki-shi Kojima
Masaya Nakahara-ku Kawasaki-shi Tajima
Hirohito Nakahara-ku Kawasaki-shi Kuriyama
Katsuhiro Nakahara-ku Kawasaki-shi Ishida
Akira Nakahara-ku Kawasaki-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd filed Critical Hitachi Plasma Patent Licensing Co Ltd
Publication of DE69738510D1 publication Critical patent/DE69738510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738510T2 publication Critical patent/DE69738510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2029Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having non-binary weights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0414Vertical resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • dDie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Plasmaanzeigevorrichtung und, im Besonderen, auf eine Plasmaanzeigevorrichtung, die in einem Unterrahmenmodus betrieben wird.
  • Eine Plasmaanzeigetafel (Plasma display panel: unten als PDP bezeichnet) ist eine Art Flachbildschirm, der breite Verwendung zum Beispiel in verschiedenartigen OA-Vorrichtungen und Fernsehgeräten findet, da deren Tafelstruktur sehr einfach ist und alle Elemente der Tafelstruktur unter Einsatz einer Dickfilmdrucktechnik gebildet werden können.
  • Eine herkömmliche Farb-PDP vom Typ mit drei Elektroden ist aus zwei Glasplatten strukturiert, die parallel zueinander angeordnet sind, um einen Entladungsraum zu bilden. Auf einer der Glasplatten sind Adresselektroden und ein Leuchtstoff vorgesehen, während X-Elektroden und Y-Elektroden auf einer anderen Glasplatte vorgesehen sind, um einander in rechten Winkeln zu kreuzen. Ein sogenannter "Unterrahmenmodus" ist zum Antreiben solch einer PDP vom Typ mit drei Elektroden bekannt. In diesem Antriebsmodus wird ein Rahmen zum Beispiel in 8 Unterrahmen geteilt, von denen jeder eine Halteentladungsperiode hat. Die jeweiligen Halteentladungsperioden der Unterrahmen sind auf ein Verhältnis von 1:2:4:16:32:64:128 festgelegt (obwohl das Verhältnis bei diesem Beispiel konstant ist, muss es nicht immer konstant sein), und diese Unterrahmen werden kombiniert, um eine Graustufenanzeige zu realisieren.
  • In solch einer Plasmaanzeigevorrichtung, die im Unterrahmenmodus betrieben wird, wird die Helligkeit der PDP durch die Gesamtanzahl von Halteimpulsen bestimmt, die während eines Rahmens auf die PDP angewendet werden. Das heißt, sie wird durch die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in allen Unterrahmen eines Rahmens bestimmt. Tatsächlich nimmt einhergehend mit der zunehmenden Anzahl von Halteimpulsen, die während eines Rahmens auf Elektroden angewendet werden, die Helligkeit der Anzeige zu. Um ein helles Bild an der Plasmaanzeigevorrichtung anzuzeigen, ist deshalb eine große Anzahl von Halteimpulsen während eines Rahmens erforderlich, während eine kleine Anzahl von Halteimpulsen genügt, um ein Bild mit relativ geringer Helligkeit anzuzeigen.
  • PDPs werden gewöhnlich durch Bildsignale angetrieben, die von einer externen Vorrichtung wie etwa einem TV-Tuner und einem Personalcomputer zugeführt werden, die mit den PDPs verbunden ist. Die Antriebsfrequenzen dieser externen Vorrichtungen sind untereinander nicht gleich. Da die Länge eines Rahmens einer PDP in Abhängigkeit von einer Periode eines Antriebssignals bestimmt wird, das heißt, eines Vertikalsynchronisationssignals, das von einer externen Vorrichtung eingegeben wird, schwankt die reale Länge eines Rahmens der PDP in Abhängigkeit davon, welche Art von externer Vorrichtung mit der Plasmaanzeigevorrichtung verbunden ist.
  • Entsprechend der Schwankung der Rahmenlänge, wie oben erwähnt, ergibt sich daraus ein Nachteil wie folgt. Wenn die Rahmenlänge kürzer als jene wird, mit der bei der Plasmaanzeigevorrichtung gerechnet wird, überschreitet die Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigevorrichtung, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, die reale Rahmenlänge, wenn ein sehr helles Bild mit einer großen Anzahl von Halteimpulsen angezeigt wird. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Anzeige an der Plasmaanzeigevorrichtung.
  • Wenn andererseits die Rahmenlänge viel länger als jene wird, mit der im Voraus bei der Plasmaanzeigevorrichtung gerechnet wird, wird die Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigevorrichtung, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, kürzer als der erwartete Wert. Dies führt zu der unnötigen Verlängerung einer Ruheperiode in einem Rahmen, wodurch die Helligkeit der Anzeige verringert wird.
  • Die Plasmaanzeigevorrichtung nach Stand der Technik, die in einem Unterrahmenmodus betrieben wird, ist insofern nachteilig, wie oben erwähnt, als sie nicht flexibel genug ist, um verschiedene Typen von externen Vorrichtungen zu bewältigen, die verschiedene Antriebsfrequenzen haben.
  • EP-A-0 653 740 von FUJITSU LIMITED offenbart eine Plasmaanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von jedem unabhängigen Anspruch. Um eine lineare Beziehung zwischen einer Graustufe und der Helligkeit herzustellen, wird die Anzahl von Halteemissionen in jedem Unterrahmen für jeden Unterrahmen individuell festgelegt und in einer ROM-Tabelle gespeichert. Ein Helligkeitscontroller erzeugt ein Signal zum Durchsuchen der ROM-Tabelle. Wenn die Daten festgelegt werden, die in der ROM-Tabelle zu speichern sind, wird die maximale Helligkeit für eine ausreichend lange Vertikalsynchronisationsperiode gefunden.
  • EP-A-0 344 623 von Toshiba K. K. offenbart ein Steuersystem für eine Plasmaanzeige, worin eine effektive Anzeigeperiode auf der Basis einer hinteren Schwarzschulterperiode, die einem Vertikalsynchronisationssignal folgt, festgelegt wird, wodurch eine Anzahl von Scanzeilen verändert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Plasmaanzeigevorrichtung vorgesehen, mit:
    einer Plasmaanzeigetafel;
    einem Antriebsteil zum Antreiben der Plasmaanzeigetafel in einem Unterrahmenmodus, in dem ein Rahmen zum Anzeigen in eine Vielzahl von Unterrahmen geteilt wird und eine vorbe stimmte Anzahl von Halteimpulsen auf die Plasmaanzeigetafel während jedes der Unterrahmen angewendet wird, um eine Halteentladung zu bewirken; und
    einem Treibersteuermittel, zum Steuern des Antriebsteils, das enthält:
    ein Halteimpulsanzahldetektionsmittel zum Erhalten, von Rahmenhelligkeitsinformationen, die in einem Bildsignal enthalten sind, einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen anzuwenden sind;
    ein Rahmenlängenberechnungsmittel zum Berechnen einer Länge eines Rahmens zur Anzeige gemäß einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals, das von einer externen Vorrichtung einhergehend mit dem Bildsignal eingegeben wird;
    ein Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel zum Berechnen einer Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigetafel, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die durch das Halteimpulsanzahldetektionsmittel erhalten wurde;
    ein Vergleichsmittel zum Vergleichen von jeweiligen Resultaten von dem Rahmenlängenberechnungsmittel und dem Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel und
    ein Veränderungsmittel zum Verändern einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen gemäß einem Vergleichsresultat in dem Vergleichsmittel; dadurch gekennzeichnet, dass
    das Treibersteuermittel ferner ein Zeitablaufdetektionsmittel zum Detektieren des Ablaufs einer vorbestimmten Zeitperiode umfasst, in der keine Veränderung detektiert wird, seitdem das Vergleichsmittel eine Veränderung bei dem Vergleichsresultat detektiert hat, und bei der das Veränderungsmittel angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteim pulsen zu verändern, nachdem das Zeitablaufdetektionsmittel den Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode detektiert hat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Plasmaanzeigevorrichtung vorgesehen, mit:
    einer Plasmaanzeigetafel, die eine Vielzahl von Lichtemissionszellen hat, die in Form einer Matrix angeordnet sind;
    einem Antriebsteil zum Antreiben der Plasmaanzeigetafel in einem Unterrahmenmodus, in dem ein Rahmen zur Anzeige in eine Vielzahl von Unterrahmen geteilt wird und eine vorbestimmte Anzahl von Halteimpulsen auf die Vielzahl von Lichtemissionszellen in jedem Unterrahmen angewendet wird, während die Vielzahl von Lichtemissionszellen zeilenweise sequentiell gescant wird; und
    einem Treibersteuermittel, zum Steuern des Antriebsteils, das enthält:
    ein Halteimpulsanzahldetektionsmittel zum Erhalten, von Helligkeitsinformationen, die in einem Bildsignal enthalten sind, einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen anzuwenden sind;
    ein Rahmenlängenberechnungsmittel zum Berechnen einer Länge eines Rahmens für die Anzeige gemäß einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals, das von einer externen Vorrichtung mit dem Bildsignal eingeführt wird;
    ein Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel zum Berechnen einer Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigetafel, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die durch das Halteimpulsanzahldetektionsmittel detektiert wurde; und
    ein Vergleichsmittel zum Vergleichen von Resultaten von dem Rahmenlängenberechnungsmittel und dem Antriebsperioden längenberechnungsmittel; dadurch gekennzeichnet, dass das Treibersteuermittel ferner umfasst:
    ein Veränderungsmittel zum Verändern einer Gesamtanzahl von Scanzeilen, die zeilenweise sequentiell gescant werden, gemäß einem Vergleichsresultat von dem Vergleichsmittel; und
    ein Zeitablaufdetektionsmittel zum Detektieren des Ablaufs einer vorbestimmten Zeitperiode, während der keine Veränderung detektiert wird, seitdem das Vergleichsmittel eine Veränderung bei dem Vergleichsresultat detektiert hat, und bei der das Veränderungsmittel angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Scanzeilen zu verändern, nachdem das Zeitablaufdetektionsmittel den Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode detektiert hat.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, die in einem Unterrahmenmodus betrieben wird, welche Vorrichtung flexibel genug ist, um verschiedene Typen von externen Vorrichtungen zu bewältigen, die verschiedene Antriebsfrequenzen haben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, die die Gesamtanzahl von Halteimpulsen reduzieren kann, um eine außergewöhnliche Anzeige zu vermeiden, wenn die Länge eines Rahmens kürzer als die Länge einer Antriebsperiode ist, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, die die Gesamtanzahl von Halteimpulsen erhöhen kann, um die Helligkeit der Anzeige zu erhöhen, wenn die Länge eines Rahmens länger als die Länge einer Antriebsperiode ist, die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch eine Plasmaanzeigevorrichtung vorsehen, die die Länge der Antriebsperiode in einer Weise einstellen kann, um die Länge eines Rahmens durch Reduzieren oder Erhöhen der Anzahl von Scanzeilen der Plasmaanzeigevorrichtung zu verkürzen.
  • In dem Fall, wenn die berechnete Länge eines Rahmens kürzer als jene einer Antriebsperiode ist, reduziert das Veränderungsmittel die Gesamtanzahl von Halteimpulsen, um eine außergewöhnliche Anzeige zu vermeiden. Wenn im Gegensatz dazu die berechnete Länge einer Antriebsperiode kürzer als jene einer Rahmenlänge ist, erhöht das Veränderungsmittel die Gesamtanzahl von Halteimpulsen, um die Helligkeit der Tafel zu erhöhen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Mittel zum Erkennen des Ablaufs einer konstanten Zeit vorgesehen, seitdem das Vergleichsmittel eine Veränderung des Vergleichsresultates ermittelt hat. Das Veränderungsmittel verändert dann die Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen enthalten sind, nachdem das Zeitablaufdetektionsmittel den Ablauf der konstanten Zeit detektiert.
  • Das Rahmenlängenberechnungsmittel, das Antriebsperiodenberechnungsmittel, das Vergleichsmittel und das Zeitablaufdetektionsmittel können durch eine Mikroprozessoreinheit und ein Medium vorgesehen sein, worin ein Programm gespeichert ist, um die Mikroprozessoreinheit als diese Mittel zu betreiben.
  • Beispielhaft wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:
  • 1 eine Ansicht zum Erläutern eines Unterrahmenmodus zum Antreiben einer PDP ist;
  • 2(a) bis 2(c) Ansichten sind, die Beispiele für Wellenformen zeigen, die auf Adresselektroden, X-Elektroden und Y-Elektroden der PDP angewendet werden;
  • 2(d) eine Ansicht ist, die die Definition einer Rücksetzperiode, Adressierperiode und Halteentladungsperiode in einem Rahmen zeigt;
  • 3 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für gespeicherte Daten in einer ROM-Tabelle zum Steuern der Helligkeit der PDP zeigt;
  • 4 eine Ansicht zum Erläutern einer prinzipiellen Struktur einer Schaltungsanordnung zum Bewältigen einer Rahmenlängenveränderung in einer PDP ist;
  • 5(a) eine Ansicht ist, die die gesamte Struktur einer Plasmaanzeigevorrichtung zeigt, worauf die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 5(b) eine Ansicht ist, die die eingehende Struktur des Gemeinschaftstreibersteuerteils von 5(a) zeigt;
  • 6 eine Ansicht ist, die die eingehende Struktur eines Teils der Plasmaanzeigevorrichtung von 5(a) und 5(b) zeigt;
  • 7 eine Ansicht ist, die ein Beispiel für gespeicherte Daten in einer ROM-Tabelle zeigt, die zum Erläutern von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm eines ersten Prozesses zeigt, der zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 9 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm eines zweiten Prozesses zeigt, der zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 10 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm eines dritten Prozesses zeigt, der zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 12 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm eines vierten Prozesses zeigt, der zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 13 eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14(a) eine Ansicht ist, die ein Flussdiagramm eines fünften Prozesses zeigt, der zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nützlich ist; und
  • 14(b) eine Ansicht ist, die die eingehende Struktur des Gemeinschaftstreibersteuerteils von 5(a) zum Realisieren des Prozesses gemäß 14(a) zeigt.
  • Bevor die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, werden die verwandte Technik und deren Nachteile unter Bezugnahme auf die betreffenden Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern der Rahmenstruktur des Unterrahmenmodus. Bei diesem Beispiel ist ein Rahmen in 8 Unterrahmen SF1 bis SF8 geteilt, wobei jeder Unterrahmen drei Periodenarten hat, das heißt, eine Rücksetzperiode, eine Adressierperiode und eine Halteentladungsperiode. Die Länge der ersten zwei Perioden ist in jedem Unterrahmen jeweils konstant, während sich die Halteentladungsperioden t1 bis t8 mit einem konstanten Verhältnis in jedem Unterrahmen unterscheiden. In 1 bezeichnen L1, L2, ... und LN horizontale Scanzeilen, und die Diagonalen in der Adressperiode jedes Unterrahmens bedeuten, dass horizontale Scanzeilen L1, L2, ... und LN selektiv zeilenweise sequentiell angetrieben werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die in 2a bis 2d gezeigten Wellenformdiagramme ein herkömmliches Antriebsverfahren erläutert, das im Unterrahmenmodus arbeitet.
  • 2a ist ein Zeitlagendiagramm einer Wellenform, die auf Adresszeilen innerhalb eines Unterrahmens angewendet wird, 2b das von derjenigen, die auf X-Elektroden angewendet wird, und 2c ist das von derjenigen, die auf Y-Elektroden angewendet wird. Zusätzlich definiert 2d die Rücksetzperiode, die Adressierperiode und die Halteentladungsperiode in den jeweiligen Wellenformdiagrammen. In der Erläuterung unten sind Spannungen als Beispiel angegeben, und deshalb ist das Verfahren nicht auf die beschriebenen Spannungswerte begrenzt.
  • In der Rücksetzperiode werden alle Y-Elektroden zuerst auf einen Pegel von 0 V gesetzt. Zu der gleichen Zeit wird, um ein ausreichendes Potential zu bilden, ein Vollschirm-Schreibimpuls mit einem Pegel von etwa +330 V auf alle X-Elektroden angewendet, während alle Adresselektroden auf dem Pegel von etwa +110 V gehalten werden. Als Resultat erfolgt in allen Zellen eine Entladung, ungeachtet der vorhergehenden Anzeigezustände dieser Zellen.
  • Danach werden die Adresselektroden und die X-Elektroden auf den Pegel von 0 gesetzt, um eine Entladung in allen Zellen zu bewirken. In diesem Fall werden die Potentiale über den Elektroden auf dem Pegel von 0 V gehalten, so dass die Entladung als Resultat der Eigensättigung aufhört, ohne irgendwelche Wandladungen zu bilden. Diese Entladung wird als Selbstlöschentladung bezeichnet. Als Resultat dieser Selbstlöschentladung werden alle Zellen in der Tafel auf einen gleichförmigen Zustand zurückgesetzt, in dem keine Wandladung vorhanden ist. Diese Rücksetzperiode ist vorgesehen, um alle Zellen ungeachtet der Leuchtzustände in dem vorherigen Unterrahmen in denselben Zustand zu versetzen und die Adress-(Schreib)-Entladung in der nächsten Adressperiode zu stabilisieren.
  • In dieser Rücksetzperiode kann ein Schritt vorgesehen sein, um den ersten Hilfsimpuls Vass1, den zweiten Hilfsimpuls Vass2 und den Hilfslöschimpuls Vae auf die Y-Elektroden anzuwenden, um die Wandladungen auf den Y-Elektroden zu eliminieren. In diesem Fall werden Impulse mit einem Pegel von +110 V auf die Adresselektroden während der Anwendung der Hilfsimpulse angewendet.
  • Während der Adressperiode wird die Tafel zeilenweise sequentiell gescant, um die Zellen gemäß Anzeigedaten ein- oder auszuschalten, wodurch eine Adressentladung ausgeführt wird. Zuerst werden die Y-Elektroden zeilenweise sequentiell mit Impulsen (unten als Scanimpulse bezeichnet) von etwa –150 bis –160 V gescant, während die Spannung der X-Elektroden auf etwa +50 V gehalten wird. Gleichzeitig werden Impulse von etwa +60 V (unten als Adressimpulse bezeichnet) selektiv auf Adresselektroden angewendet, die Zellen entsprechen, um eine Halteentladung zu bewirken, das heißt, um eine selektive Lichtemission zu bewirken. Als Resultat wird ein elektrisches Potential von etwa 210 bis 220 V, das ausreicht, um eine Entladung zu bewirken, über den Adresselektroden, auf die die Adressimpulse angewendet werden, und den Y-Elektro den erzeugt, auf die die Scanimpulse angewendet werden, wodurch Adressentladungen über diesen Elektroden bewirkt werden. Da andererseits das elektrische Potential über den X-Elektroden und den Y-Elektroden, auf die die Scanimpulse angewendet werden, etwa 200 V bis 210 V beträgt und somit ungefähr 10 V niedriger als jenes über den Adresselektroden und den Y-Elektroden ist, findet über ihnen keine Selbstentladung statt. Jedoch erfolgt eine Entladung zwischen den X-Elektroden und den Y-Elektroden, wobei Adressentladungen als Trigger verwendet werden, wodurch Wandladungen auf Teilen der dielektrischen Schicht entsprechend den Kreuzungspunkten der X- und Y-Elektroden gebildet werden.
  • Während der Halteentladungsperiode (die unten als Halteperiode bezeichnet ist) werden Impulse von etwa +180 V (unten als Halteimpulse bezeichnet) alternierend auf die X-Elektroden und die Y-Elektroden angewendet. Als Resultat erfolgen Halteentladungen zwischen den X- und Y-Elektroden, wo die Wandladungen während der vorhergehenden Adressperiode akkumuliert worden sind, wodurch ein Bild eines Unterrahmens an der PDP angezeigt wird. In dieser Situation wird eine Spannung von etwa 110 V auf die Adresselektroden angewendet, um Entladungen über den Adresselektroden und den X-Elektroden zu vermeiden.
  • Bei dem obenerwähnten Antriebsverfahren, das als "Schreibadressierverfahren mit getrennter Adress-/Halteentladung" bezeichnet wird, hängt die Helligkeit der Tafel von der Länge der Halteperiode ab, das heißt, von der Anzahl von Halteimpulsen, die während dieser Periode angewendet werden. Da sich die Periode eines Halteimpulses während aller Unterrahmen nicht verändert, erreicht die Anzahl von Halteimpulsen in den jeweiligen Unterrahmen, die in 1 gezeigt sind, ein Verhältnis von 1n:2n:4n:8n:16n:32n:64n:128n, wobei n eine ganze Zahl ist, die durch die Halteimpulsfrequenz bestimmt wird. Dementsprechend kann die Helligkeit der Tafel innerhalb eines Grauwertes zwischen 0 und 256 in diesem Fall durch Selektieren und Kombinieren von Unterrahmen gesteuert werden, um gemäß einem anzuzeigenden Grauwert zu leuchten.
  • Da die Kombination der Halteimpulse gewöhnlich in einer ROM-Tabelle vorgesehen ist, ist es möglich, eine besondere Kombination der Halteimpulse in jedem Unterrahmen von der ROM-Tabelle auf der Basis einer gewünschten Helligkeit zu selektieren.
  • 3 ist eine schematische Figur einer ROM-Tabelle. Bei dem gezeigten Beispiel sind vier Unterrahmen vorgesehen, und 128 Kombinationen von Halteimpulsen sind von den Adressen SUS0 bis SUS127 vorgesehen, um die Erläuterung zu vereinfachen. Durch Selektieren einer geeigneten ROM-Adresse auf der Basis einer gewünschten Helligkeit wird daher die Anzahl von Halteimpulsen in den jeweiligen Unterrahmen bestimmt, wodurch eine Tafelanzeige mit der gewünschten Helligkeit ermöglicht wird.
  • Wenn zum Beispiel die ROM-Adresse SUS0 in 3 selektiert wird, beträgt die Anzahl von Halteimpulsen in dem Unterrahmen SF1 eins, jene in dem Unterrahmen SF2 zwei, jene in dem Unterrahmen SF3 vier und jene in dem Unterrahmen SF4 acht. Deshalb beträgt die Gesamtanzahl der in einem Rahmen enthaltenen Halteimpulse fünfzehn. Wenn andererseits die ROM-Adresse SUS127 selektiert wird, hat SF1 16 Halteimpulse, hat SF2 32 Halteimpulse, hat SF3 64 Halteimpulse und hat SF4 128 Halteimpulse, woraus 240 Halteimpulse insgesamt resultieren, die in einem Rahmen enthalten sind. Daher kann eine 16fache Differenz der Helligkeit, das heißt, das Verhältnis von 15 zu 240 erhalten werden.
  • In den jeweiligen Unterrahmen haben die Halteperioden untereinander verschiedene Längen, während jede Rücksetzperiode dieselbe Länge hat, wie auch die Adressperioden. Zusätzlich ist, wie in 1 gezeigt, eine Ruheperiode, in der keine Antriebswellenform ausgegeben wird, nach dem letzten Unterrahmen in jedem Rahmen vorgesehen.
  • Das obenerwähnte Antriebsverfahren des Unterrahmenmodus ist ziemlich elementar, und deshalb werden verschiedene Veränderungen vorgenommen, um eine reale Plasmaanzeigevorrichtung herzustellen. In den in 1 gezeigten Unterrahmen wird zum Beispiel die Anzahl von Halteimpulsen in jedem Unterrahmen mit einem konstanten Verhältnis verändert, um eine konstante Graustufenanzeige zu erhalten. Jedoch ist es möglich, die Anzahl von Halteimpulsen in Unterrahmen hoher Ordnung, wie zum Beispiel in den Unterrahmen SF6, SF7 und SF8, untereinander auf dieselbe Anzahl festzulegen, um die Helligkeit zu sättigen. Es wird betont, dass die Selektion der Gesamtanzahl von Halteimpulsen nicht auf ein konstantes Verhältnis begrenzt ist und dass verschiedene Anzahlen zwischen den Unterrahmen verwendet werden können.
  • Eine herkömmliche Plasmaanzeigevorrichtung steuert ihre Graustufenanzeige, wie oben erläutert, durch das Selektieren der Anzahl von Halteimpulsen, die während einer Halteentladungsperiode angewendet werden. Andererseits ist die Plasmaanzeigevorrichtung mit einer externen Vorrichtung wie beispielsweise einem TV-Tuner, einem Videobandkassettendeck und einem Personalcomputer verbunden, um Bildsignale anzuzeigen, die von solch einer Vorrichtung gesendet werden. In diesem Fall werden die verschiedensten Synchronisationssig nale zusammen mit den Bildsignalen von der externen Vorrichtung gesendet. Im Allgemeinen unterscheidet sich die Frequenz der Synchronisationssignale in Abhängigkeit von der Art der externen Vorrichtungen. Da die Länge eines Rahmens in einer Anzeigetafel auf der Basis der Frequenz der Synchronisationssignale bestimmt wird, tritt die Erscheinung auf, dass sich die Rahmenlänge in Abhängigkeit von einer Vorrichtung verändert, mit der eine Plasmaanzeigevorrichtung verbunden ist.
  • Dies führt zu dem folgenden Nachteil. In dem Fall, wenn die Rahmenlänge kürzer als jene wird, die zuvor angenommen wurde, überschreitet eine Antriebsperiode der PDP (Rücksetzperiode + Adressperiode + Halteperiode, wie in 1 gezeigt) die Länge von einem Rahmen, woraus eine außergewöhnliche Anzeige resultiert.
  • Die Rücksetzperiode und die Adressperiode sind jeweilig auf konstante Werte fixiert, die so kurz wie möglich festgelegt sind. Andererseits variiert die Halteperiode in Abhängigkeit von der Anzahl von Halteimpulsen und der Periode von einem Halteimpuls. In dem Fall, wenn die in 3 gezeigte ROM-Tabelle verwendet wird, betragen die Maximalwerte der Halteperiode in den jeweiligen Unterrahmen 16T μs bei dem Unterrahmen F1, 32T μs bei F2, 64T μs bei F3 und 128T μs bei F4, wobei T eine Periode eines Halteimpulses bedeutet.
  • Daher ist eine Antriebsperiode α in diesem Fall wie folgt gegeben: [(eine Rücksetzperiode + eine Adressperiode) × Anzahl von Unterrahmen] + [16T μs + 32T μs + 64T μs + 128T μs]
  • Eine Rahmenlänge, die benötigt wird, um eine gewöhnliche Anzeige auszuführen, sollte den Wert α überschreiten (genauer gesagt α + (eine Vertikal-Ablenkperiode)). In dem Fall, wenn eine Antriebsperiode α die Länge von einem Rahmen überschreitet, wird keine gewöhnliche Anzeige mehr ausgeführt.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Länge eines Rahmens viel kürzer als die Länge einer Antriebsperiode auf Grund der Frequenzveränderung bei einem Synchronisationssignal wird, das extern eingegeben wird, wird die Ruheperiode unnötig länger, wodurch die Helligkeit reduziert wird.
  • Die herkömmliche Plasmaanzeigevorrichtung, die in einem Unterrahmenmodus betrieben wird, wie oben erwähnt, ist auf die verschiedenartigen externen Vorrichtungen, die auf der Basis von verschiedenen Synchronisationssignalen betrieben werden, nicht genügend anwendbar.
  • 4 zeigt die grundlegende Struktur zum Realisieren einer Funktion zum Bewältigen der Rahmenlängenveränderung bei einem externen Eingangssignal.
  • In dieser Figur bezeichnet 10 eine Rahmenlängenberechnungsschaltung zum Berechnen einer Rahmenlänge Tv auf der Basis einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals Vsync, das von einer externen Vorrichtung eingegeben wird, bezeichnet 11 eine Halteimpulsanzahldetektionsschaltung zum Detektieren der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen enthalten sind, gemäß Helligkeitsinformationen, die in einem Bildsignal von der externen Vorrichtung enthalten sind, und bezeichnet 12 eine Antriebsperiodenlängenberechnungsschaltung zum Berechnen einer realen Antriebsperiodenlänge Tg auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen, deren Anzahl durch die Halteimpulsanzahldetektionsschaltung 11 detektiert wurde. Die Länge Tg einer Antriebsperiode kann gemäß der folgenden Formel berechnet werden: [(eine Rücksetzperiode + eine Adressierperiode) × Anzahl von Unterrahmen] + [Gesamtanzahl von Halteimpulsen × T]wobei T die Impulsbreite eines Halteimpulses bedeutet. Wie aus dieser Formel hervorgeht, ist [(eine Rücksetzperiode + eine Adressierperiode) × Anzahl von Unterrahmen] ein feststehender Wert, und auch die Impulsbreite eines Halteimpulses ist feststehend. Als Resultat hängt die Antriebsperiodenlänge nur von der Anzahl von Halteimpulsen ab.
  • In 4 bezeichnet 14 eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen der berechneten Rahmenlänge Tv mit der berechneten Länge Tg einer Antriebsperiode und gibt ein Vergleichssignal S aus. 16 bezeichnet eine Veränderungsschaltung zum Verändern der Gesamtanzahl von Halteimpulsen bei einem Rahmen oder der Anzahl von Scanzeilen. Gemäß einem ersten Prozess zum Einstellen der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, der später erwähnt ist, reduziert die Veränderungsschaltung 16 die Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen enthalten ist, um die Antriebsperiodenlänge Tg auf weniger als die Rahmenlänge Tv zu verringern, falls die Vergleichsschaltung 14 Tv < Tg ermittelt. Obwohl durch diesen Prozess die Helligkeit einer PDP ein wenig verringert wird, wird eine außergewöhnliche Anzeige der PDP effektiv vermieden. Wenn im Gegensatz dazu Tv > Tg ist, wird bei einem zweiten Prozess, der später erwähnt ist, die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen erhöht, um die Helligkeit der PDP zu erhöhen.
  • Bei einem dritten Prozess, der später erwähnt ist, verringert die Veränderungsschaltung 16 die Anzahl von Anzeigezeilen (Scanzeilen), um die Länge Tg einer Antriebsperiode zu verkürzen, bis Tg kürzer als Tv wird. Im Gegensatz dazu wird bei einem vierten Prozess, wenn Tv > Tg ist, die Anzahl von Anzeigezeilen erhöht. In einer gewöhnlichen PDP sind Anzeigezellen in einer Matrixform angeordnet, und jede Zelle wird zeilenweise sequentiell gescant. Deshalb führt die Reduzierung der Anzahl von Scanzeilen zu der Reduzierung der Länge einer Adressierperiode. Zum Beispiel werden durch das Unterbrechen des Antriebs gewisser Anzeigezeilen, die in oberen und/oder unteren Teilen der Tafel liegen, um die Anzahl von Anzeigezeilen zu reduzieren, jeweilige Adressierperioden in jedem Unterrahmen gleichmäßig verkürzt, wodurch die Länge Tg einer Antriebsperiode verringert wird. Als Resultat wird Tg kürzer als Tv, um eine außergewöhnliche Anzeige an der PDP zu vermeiden.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Vergleichsschaltung 14 ermittelt, dass Tv größer als Tg ist, z. B. Tv > Tg, kann man die Anzahl von Anzeigezeilen erhöhen, um die Länge einer Adressierperiode in jedem Unterrahmen gleichförmig zu vergrößern. Daher kann die Anzahl von Anzeigezeilen erhöht werden, um die Anzahl zu maximieren, solange Tv größer als Tg ist.
  • Zusätzlich ist es möglich, dass die Veränderungsschaltung sowohl die Gesamtanzahl von Halteimpulsen als auch die Anzahl von Anzeigezeilen verändert, um die Beziehung zwischen der Rahmenlänge Tv und der Länge Tg einer Antriebsperiode zu steuern.
  • 5a ist ein Blockdiagramm, das eine Übersichtsstruktur einer Plasmaanzeigevorrichtung zeigt, auf die die jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, und 6 zeigt eine detaillierte Struktur eines Teils der in 5a gezeigten Anzeige. In diesen Figuren bezeichnet 20 eine PDP mit einer Vielzahl von Plasmazellen 20a (Lichtemissionszellen), die in Form einer Matrix angeordnet sind, 21 einen Adresstreiber, 22 einen Y-Scantreiber, 23 einen Y-Gemeinschaftstreiber, 24 einen X-Gemeinschaftstreiber und 25 eine Steuerschaltung zum Steuern dieser Treiber.
  • Die Steuerschaltung 25 umfasst einen Anzeigedatensteuerteil 26 und einen Tafelantriebssteuerteil 27. Wie in 6 gezeigt, hat der Anzeigedatensteuerteil 26 einen Rahmenspeicher 26a, der Bilddaten (DATEN) von einer externen Vorrichtung temporär speichert, und einen Datenkonverter 26b, der eine vorbestimmte Signalverarbeitung und Zeitlagenverarbeitung an den in dem Rahmenspeicher 26a gespeicherten Daten vornimmt und die resultierenden Daten an den Adresstreiber 21 ausgibt. Der Tafelantriebssteuerteil 27 enthält einen Scantreibersteuerteil 28 und einen Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 und erzeugt verschiedenartige Zeitlagensignale auf der Basis von Vertikalsynchronisationssignalen Vsync, die von der externen Vorrichtung zugeführt werden. Die erzeugten Zeitlagensignale werden dem Anzeigedatensteuerteil 26, dem Y-Scantreiber 22, dem Y-Gemeinschaftstreiber 23 und dem X-Gemeinschaftstreiber 24 zugeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 die Rahmenlängenberechnungsschaltung 10, die Halteimpulsanzahldetektionsschaltung 11, die Antriebsperiodenlängenberechnungsschaltung 12, die Vergleichsschaltung 14 und die Veränderungsschaltung 16, wie in 5b gezeigt. Diese Schaltungen sind gewöhnlich aus einer Mikroprozessoreinheit 29a und einem Speicher 29c gebildet, worin ein Programm gespeichert ist, um zu bewirken, dass die Mikroprozessoreinheit 29a als diese Schaltungen fungiert, wie in 6 gezeigt.
  • Ferner ist in 5b dargestellt, dass der Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 eine Zeitablaufdetektionsschaltung 18 enthält, die auch durch die Mikroprozessoreinheit und das Programm realisiert wird und deren Funktion später erläutert wird.
  • Der Adresstreiber 21 erzeugt Adressimpulse unter Verwendung der Zufuhr einer hohen Spannung Va zum Selektieren von Anzeigezellen und wendet diese Impulse selektiv auf Adresselektroden der Tafel 20 an. Der Y-Scantreiber 22 erzeugt Scanimpulse unter Verwendung der Zufuhr einer hohen Spannung Vs, die zum Halten einer Anzeige dient, und wendet diese Scanimpulse zeilenweise sequentiell auf Y-Elektroden der Tafel 20 an. Diese Adressimpulse und Scanimpulse werden während der Adressierperiode in jedem Unterrahmen erzeugt.
  • Der Y-Gemeinschaftstreiber 23 erzeugt Halteimpulse unter Verwendung der Zufuhr einer hohen Spannung Vs zum Halten der Anzeige und wendet diese Halteimpulse auf alle Y-Elektroden der Tafel 20 gleichzeitig an. In ähnlicher Weise erzeugt der X-Gemeinschaftstreiber 24 Halteimpulse und einen Vollschirm-Schreibimpuls unter Verwendung der Zufuhr der hohen Spannung Vs zum Halten der Anzeige. Die Vollschirm-Schreibimpulse werden auf alle X-Elektroden der Tafel 20 während der Rücksetzperiode jedes Unterrahmens gleichzeitig angewendet. Natürlich werden die Halteimpulse auf alle X-Elektroden während der Halteentladungsperiode in jedem Unterrahmen gleichzeitig angewendet.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das einen Teil der in 5a gezeigten Plasmaanzeigevorrichtung zeigt, welcher Teil zum Realisieren der in 4 gezeigten Funktion wichtig ist. Der Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 enthält, wie zuvor erwähnt, eine Mikroprozessoreinheit (unten als MPU bezeichnet) 29a, ein Gatterarray 29b und einen Speicher 29c, in dem ferner eine ROM-Tabelle 29d zum Speichern vom Kombinationen von Halteimpulsen enthalten ist. In 7 ist ein Beispiel für eine ROM-Tabelle 29d zum Antreiben von 8 Unterrahmen in einem Rahmen gezeigt. Wie in 6 gezeigt, umfasst der Scantreibersteuerteil 28 einen Scancontroller 28a.
  • Unten wird nun die Operation der in 5 und 6 gezeigten Vorrichtung in Bezug auf Prozesse zur Bewältigung einer Veränderung der Rahmenlänge oder Antriebsperiode erläutert.
  • Bilddaten (Anzeigedaten, DATEN), die von einer externen Vorrichtung wie beispielsweise einem Fernsehgerät eingegeben werden, werden zuerst in dem Rahmenspeicher 26a gespeichert und in dem Datenkonverter 26b in digitale Daten konvertiert, welche digitalen Daten dann an den Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 gesendet werden. Die MPU 29a in dem Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 berechnet die tatsächliche Länge Tg einer Antriebsperiode auf der Basis der Daten von dem Datenkonverter 26b. Tatsächlich ermittelt die MPU 29a Helligkeitsinformationen von den von dem Datenkonverter 26a gesendeten Daten und ermittelt dann die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen unter Bezugnahme auf die ROM-Tabelle 29d, die Informationen bezüglich der Anzahl von Unterrahmen und der Anzahl von Halteimpulsen in den jeweiligen Unterrahmen enthält.
  • Andererseits berechnet die MPU 29a eine Rahmenlänge Tv gemäß Vertikalsynchronisationssignalen Vsync von der externen Vorrichtung. Die berechneten Werte Tg und Tv werden auch in der MPU 29c verglichen, um den Korrekturwert der Gesamtanzahl von Halteimpulsen oder der Anzahl von Scanzeilen zu bestimmen. Dann wird der Korrekturwert an den Scancontroller 28a gesendet, der die Antriebsperiodenlänge Tg durch Vergrößern oder Verringern der Anzahl von Scanzeilen oder der Adresse einer ROM-Tabelle 29d steuert.
  • Als Nächstes werden verschiedenartige Prozesse, die durch die in 5 und 6 gezeigte Vorrichtung ausgeführt werden, unter Bezugnahme auf Flussdiagramme erläutert, von denen jedes eine Programmbedingung in der MPU 29a zeigt. Deshalb können durch das Verändern eines Programms in der MPU 29c verschiedenartige Prozesse und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung realisiert werden.
  • Zum Erläutern der verschiedenartigen Prozesse und Ausführungsformen wird auf die in 7 gezeigte ROM-Tabelle Bezug genommen. Die gezeigte ROM-Tabelle wird in einer PDP verwendet, die in einem Unterrahmenmodus betrieben wird und eine automatische Energiesteuerfunktion hat, um den oberen Grenzwert der Helligkeit zu bestimmen (das heißt, die Gesamtanzahl von Halteimpulsen). In einer herkömmlichen PDP wird, wenn zum Beispiel SUS127 in der in 3 gezeigten ROM-Tabelle selektiert wird, nicht nur die Helligkeit maximal, sondern auch der Energieverbrauch (in dem Fall, wenn das Anzeigeverhältnis 100% beträgt). Da das Anzeigeverhältnis gewöhnlich ungefähr 30% beträgt, überschreitet der Energieverbrauch der PDP nicht den Konstruktionswert, selbst wenn SUS127 selektiert wird. Wenn das Anzeigeverhältnis ungewöhnlicherweise jedoch ungefähr 100% erreicht oder 100% nahekommt, kann der Energieverbrauch den Konstruktionswert überschreiten. Deshalb begrenzt die automatische Energiesteuerfunktion die Selektion von Adressen der ROM-Tabelle, um einen maximalen Konstruktionswert der Helligkeit (unten als MCBC bezeichnet) nicht zu überschreiten. Die in 7 gezeigte ROM-Tabelle gibt diese maximalen Helligkeitswerte an. Jedoch ist die ROM-Tabelle von 7 nur als Beispiel gezeigt, und deshalb ist die vorliegende Erfindung nicht auf die ROM-Tabelle begrenzt, die für solch einen speziellen Zweck verwendet wird.
  • (Erster Prozess, der zum Verstehen der Erfindung nützlich ist)
  • Das in 8 gezeigte Flussdiagramm stellt einen Prozess dar, um eine außergewöhnliche Anzeige zu vermeiden, die auftritt, wenn eine von einem Eingangssignal abgeleitete Rahmenlänge kürzer als eine Antriebslänge einer PDP ist, indem die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen verringert wird.
  • Zuerst wird bei Schritt 100 die Länge einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals Vsync gemessen, und der gemessene Wert wird als eine Rahmenlänge Tv zum Antreiben der PDP eingesetzt. Danach wird bei Schritt 101 die Länge einer Antriebsperiode Tg wie folgt berechnet. Zuerst wird die Länge einer Rücksetzperiode zu jener einer Adressierperiode addiert, und der resultierende Wert wird mit der Anzahl von Unterrahmen in einem Rahmen multipliziert. In diesem Fall sind die jeweiligen Längen von Rücksetzperioden und Adressierperioden über die gesamten Unterrahmen hinweg jeweilig auf dieselben Werte fixiert. Zweitens wird die Gesamtanzahl von Halteimpulsen von einer Adresse der ROM-Tabelle erhalten, die der Helligkeit des eingegebenen Bild signals entspricht. Wenn die Helligkeit des eingegebenen Bildsignals zum Beispiel der in 7 gezeigten Adresse MCBC126 entspricht, wird aus der Tabelle die Gesamtanzahl von Halteimpulsen von 377 erhalten. Auf der Basis dieses Wertes kann die Gesamtlänge von Halteentladungsperioden in einem Rahmen berechnet werden, die dann zu der Gesamtlänge der Rücksetzperioden und der Adressierperioden, die wie zuvor erwähnt erhalten wurden, addiert wird, um die Länge einer Antriebsperiode Tg abzuleiten.
  • Bei dem nächsten Schritt 102 wird die bei Schritt 100 erhaltene Rahmenlänge Tv mit der Länge Tg einer Antriebsperiode verglichen, die bei Schritt 101 erhalten wurde. Wenn Tv kleiner als Tg ist, wird bei Schritt 103 die Differenz Tr (= Tg – Tv) erhalten. Danach wird bei Schritt 104 Tr durch die Konstante A dividiert, die im Voraus angemessen bestimmt wird, um eine Reduzierungsgröße des Adresswertes zu ermitteln. Die gegenwärtige Adresse, wie zum Beispiel die Adresse MCBC126, wird daher um den Betrag von Tr/A verringert, um eine korrigierte Adresse BCmax zu erhalten, wie zum Beispiel die Adresse MCBC124.
  • Indem ein adäquater Wert für die Konstante A selektiert wird, kann die Adresse der ROM-Tabelle genügend verringert werden, und als Resultat kann die Gesamtanzahl von Halteimpulsen ausreichend verringert werden, um die Länge Tg einer Antriebsperiode unter eine Rahmenlänge Tv zu verkürzen, wodurch eine außergewöhnliche Anzeige vermieden wird. Zum Beispiel führt die Adressreduzierung von MCBC126 auf MCBC124 zur Reduzierung der Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen von 377 auf 369, wodurch die Antriebsperiode Tg unter die Rahmenlänge Tv verkürzt wird. Wenn andererseits bei Schritt 102 Tv größer als Tg ist, wird die vorliegende Adresse MCBC ohne jegliche Adressreduzierung verwendet.
  • Falls ein relativ großer Wert für die Konstante A verwendet wird, kann es sein, dass der Adresswert der ROM-Tabelle nicht genügend reduziert wird, um die Antriebsperiodenlänge Tg unter die Rahmenlänge Tv zu verkürzen. Falls andererseits ein relativ kleiner Wert für die Konstante A selektiert wird, kann solch ein Problem vermieden werden. In diesem Fall tritt jedoch eine große Adressänderung in der ROM-Tabelle auf, wodurch die unerwünschte Bedingung herbeigeführt wird, bei der die Helligkeitsveränderung der PDP zu groß ist.
  • Um das obige Problem zu vermeiden, kann die Konstante A so groß wie möglich selektiert werden und kann der Ausgang von Schritt 104 statt mit ZURÜCK mit dem Eingang von Schritt 101 verbunden werden, wie es durch eine gestrichelte Linie in 8 gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten: die Berechnung der Antriebsperiodenlänge Tg und der Vergleich zwischen Tv und Tg werden durch das Reduzieren eines Adresswertes der ROM-Tabelle in kurzen Schritten wiederholt, wodurch es möglich wird, eine adäquate Adresse der ROM-Tabelle zu detektieren, ohne eine große Helligkeitsveränderung herbeizuführen.
  • (Zweiter Prozess, der zum Verstehen der Erfindung nützlich ist)
  • Das in 9 gezeigte Flussdiagramm zeigt einen Prozess zum Erhöhen der Helligkeit einer PDP durch Erhöhen der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, wenn eine Antriebsperiodenlänge kürzer als eine durch ein eingegebenes Synchronisationssignal bestimmte Rahmenlänge ist. In der folgenden Beschreibung werden dieselben Bezugszeichen für dieselben oder die ähnlichen Schritte verwendet, und deshalb wird deren Erläuterung nicht eingehend wiederholt.
  • Bei Schritt 100 wird eine Rahmenlänge Tv auf der Basis einer Periode eines eingegebenen Vertikalsynchronisationssignals Vsync erhalten. Als Nächstes wird bei Schritt 101 eine Antriebsperiodenlänge Tg auf der Basis einer Adresse der ROM-Tabelle erhalten, welche Adresse der Helligkeit des eingegebenen Bildsignals entspricht. Wenn zum Beispiel eine Adresse MCBC124 verwendet wird, wird aus der ROM-Tabelle ermittelt, dass die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen 369 beträgt. Die Antriebsperiodenlänge Tg kann auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die so wie in der ersten Ausführungsform erhalten wurde, berechnet werden.
  • Als Nächstes wird bei Schritt 200 der Vergleich zwischen Tg und Tv ausgeführt, um zu ermitteln, ob Tv > Tg ist. In dem Fall, wenn Tv > Tg ist, d. h., die durch ein eingegebenes Synchronisationssignal bestimmte Rahmenlänge ist länger als die Antriebsperiodenlänge, wird bei Schritt 201 die Berechnung Tv – Tg ausgeführt, um die Differenz Tr zu ermitteln. Bei Schritt 202 wird Tr durch eine angemessen bestimmte Konstante A dividiert, wodurch ein Erhöhungsbetrag des Adressschrittes erhalten wird, der dann zu der gegenwärtigen Adresse, wie zum Beispiel zu MCBC124, addiert wird, um eine korrigierte Adresse BCmax, wie zum Beispiel MCBC126, zu erhalten. Als Resultat wird die Helligkeit der PDP um einen Betrag entsprechend der Erhöhung der Gesamtanzahl von Halteimpulsen erhöht, wie zum Beispiel von 369 auf 377. In diesem Fall kann die Konstante A, wie in der ersten Ausführungsform erläutert, so groß wie möglich festgelegt werden und kann der Ausgang von Schritt 202 mit dem Eingang von Schritt 101 verbunden werden, um die Prozesse ab Schritt 101 bis zu Schritt 202 zu wiederholen. Als Resultat kann ein Wert von BCmax, der so groß wie möglich ist, erhalten werden, wodurch die Helligkeit der PDP auf den höchsten Wert innerhalb eines Bereiches gesetzt werden kann, in dem eine gewöhnliche Anzeige möglich ist.
  • Durch das Kombinieren des ersten Prozesses und des zweiten Prozesses ist eine andere Verarbeitung wie folgt möglich. In dem Fall, wenn als Resultat der in 8 gezeigten Verarbeitung die Rahmenlänge Tv viel länger als die Antriebsperiodenlänge Tg wird, indem die Adresse der ROM-Tabelle zum Beispiel von MCBC126 auf MCBC122 verringert wird, wird dann die Helligkeit der PDP durch Ausführen der in 9 gezeigten Schritte 200 bis 202 erhöht, um die Adresse der ROM-Tabelle zu vergrößern, wie zum Beispiel auf MCBC125. Somit kann die Helligkeit auf einen Maximalwert erhöht werden, solange die gewöhnliche Anzeige möglich ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die ersten und zweiten Prozesse, die oben beschrieben sind, setzen voraus, dass sich die Frequenz eines eingegebenen Synchronisationssignals während des gesamten Anzeigeprozesses nicht verändert. Jedoch unterscheidet sich in einem Videobandrekorder zum Beispiel die Frequenz (60 Hz) in einem gewöhnlichen Wiedergabemodus von jener (61,5 Hz) eines schnellen Wiedergabemodus. Zusätzlich werden diese Modi im Allgemeinen wiederholt verwendet. Wenn in solch einem Fall der Antriebsmodus von dem gewöhnlichen Wiedergabemodus in den schnellen Wiedergabemodus verändert wird, wird die Rahmenlänge Tv kürzer als zuvor. Deshalb muss die Gesamtanzahl von Halteimpulsen gemäß dem in 8 gezeigten Prozess sofort verringert werden, um eine außergewöhnliche Anzeige zu vermeiden. Jedoch werden, wie zuvor erwähnt, der schnelle Wiedergabemodus und der gewöhnliche Wiedergabemodus wiederholt verwendet. Falls deshalb die Gesamtanzahl von Halteimpulsen erhöht wird, um die Helligkeit der PDP anzuheben, wenn der Antriebsmodus von dem schnellen Wiedergabemodus temporär auf den gewöhnlichen Wiedergabemodus zurückgesetzt wird, muss sie nach einer kurzen Periode wieder verringert werden, um die Helligkeit bei dem nächsten, schnellen Wiedergabemodus zu reduzieren. Dies führt zu dem Nachteil, dass sich die Helligkeit der PDP zu oft verändert.
  • Die erste Ausführungsform vermeidet solch einen Nachteil, indem die Gesamtanzahl von Halteimpulsen nicht erhöht wird, um die Helligkeit der PDP während einer temporären Rückkehr von dem schnellen Wiedergabemodus zu dem gewöhnlichen Wiedergabemodus zu erhöhen, sondern indem die Gesamtanzahl von Halteimpulsen erhöht wird, um die Helligkeit zu erhöhen, nachdem der Antriebsmodus ganz zu dem gewöhnlichen Wiedergabemodus zurückkehrt.
  • Zu diesem Zweck werden in der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Schritte zu dem in 8 gezeigten Flussdiagramm hinzugefügt, wie in 10 gezeigt: Schritt 300 zum Zurücksetzen des Zählers CT auf 0; Schritt 301 zum Setzen des Wertes des Zählers CT auf einen vorbestimmten Wert F nach Vollzug des Vergleichs zwischen Tv und Tg; Schritt 302 zum Beurteilen, ob der Wert des Zählers CT 0 ist oder nicht, nach Vollzug der Helligkeitskorrektur bei Schritt 104; Schritt 303 zum Reduzieren des Wertes im Zähler CT um eins; und Schritt 304 zum Zurücksetzen des Helligkeitswertes BCmax auf den ursprünglichen Wert MCBC, wenn der Wert des Zählers CT bei Schritt 302 0 wird. Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Funktionen durch die Zeit ablaufdetektionsschaltung 18 in dem Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 realisiert, der in 5b gezeigt ist.
  • Gemäß dem in 10 gezeigten Flussdiagramm wird, wenn sich die Rahmenlänge eines eingegebenen Signals zum Beispiel von 60 Hz auf 61,5 Hz auf Grund einer Operationsveränderung von dem gewöhnlichen Wiedergabemodus auf den schnellen Wiedergabemodus verändert, die Gesamtanzahl von Halteimpulsen sofort reduziert, um die gewöhnliche Anzeige auszuführen, indem die Schritte 100 bis 103 implementiert werden. Falls der Antriebsmodus von dem schnellen Wiedergabemodus temporär zu dem gewöhnlichen Wiedergabemodus zurückkehrt und bei Schritt 102 Tv ≥ Tg ist, erfolgt erst dann eine Neukorrektur der Helligkeit, wenn der Zähler CT von 0 bis F gezählt hat. Mit anderen Worten: die Helligkeit wird auf BCmax gehalten, die die Helligkeit während des schnellen Wiedergabemodus ist. Sobald eine vorbestimmte Zeit (bestimmt durch F) abgelaufen ist, während der der gewöhnliche Wiedergabemodus beibehalten wird, wird dieser Zustand nicht mehr als temporäre Rückkehr von dem schnellen Wiedergabemodus zu dem gewöhnlichen Wiedergabemodus betrachtet. Deshalb muss bei Schritt 304 die Helligkeit der Tafel von BCmax zu der ursprünglichen Helligkeit MCBC zurückkehren, die die Helligkeit für den gewöhnlichen Wiedergabemodus ist. So kann eine häufige Änderung der Helligkeit vermieden werden, auch wenn der gewöhnliche Wiedergabemodus und der schnelle Wiedergabemodus wiederholt werden.
  • Die Prozesse und die Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, bewältigen die Rahmenlängenveränderung durch das Verändern der Gesamtanzahl von Halteimpulsen. Jedoch bewältigen dritte und vierte Prozesse und eine zweite Ausführungsform, die unten beschrieben sind, die Rahmenlängen veränderung durch das Verändern der Anzahl von Scanzeilen in der PDP. Das Verändern der Anzahl von Scanzeilen führt zu der gleichförmigen Veränderung der Adressierperioden in den jeweiligen Unterrahmen, die zum Beispiel in 1 gezeigt sind. Durch das Verringern der Anzahl von Scanzeilen wird daher die Länge einer Antriebsperiode kürzer, während sie durch das Erhöhen der Anzahl von Scanzeilen länger wird.
  • (Dritter Prozess, der zum Verstehen der Erfindung nützlich ist)
  • Bei dem in 11 gezeigten dritten Prozess werden Tv und Tg bei den Schritten 100 und 101 erhalten, werden Tv und Tg bei Schritt 102 verglichen und wird bei Schritt 103 die Differenz Tr zwischen Tv und Tg genauso wie bei dem ersten Prozess abgeleitet, bei dem die Gesamtanzahl von Halteimpulsen verändert wird, um die Rahmenlängenveränderung zu bewältigen. Danach wird bei Schritt 400 Tr/Tg1 von NL, der gegenwärtigen Anzahl von Scanzeilen, subtrahiert, um eine neue Anzahl von Scanzeilen NLmax abzuleiten, wobei Tg1 eine Antriebsperiode zum Scannen einer Anzeigezeile bezeichnet. So können die jeweiligen Adressierperioden reduziert werden, so dass die Länge einer Antriebsperiode kürzer als die Länge eines Rahmens wird, um eine außergewöhnliche Anzeige zu vermeiden.
  • (Vierter Prozess, der zum Verstehen der Erfindung nützlich ist)
  • Bei dem in 12 gezeigten vierten Prozess wird, falls bei Schritt 200 ermittelt wird, dass Tv länger als Tg ist, die Berechnung von (Tv – Tg) bei Schritt 201 ausgeführt, um die Differenz Tr abzuleiten. Danach wird bei Schritt 500 Tr durch Tg1 dividiert, die eine Antriebsperiode für eine Scanzeile ist, und der Quotient Tr/Tg1 wird zu der gegenwärtigen Anzahl von Scanzeilen addiert, um eine korrigierte Anzahl von Scanzeilen NLmax abzuleiten. Somit wird die Anzahl von Scanzeilen auf einen Maximalwert erhöht, solange die Bedingung Tv > Tg beibehalten wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Das in 13 gezeigte Flussdiagramm hat eine zusätzliche Funktion, wodurch eine häufige Helligkeitsveränderung vermieden werden kann, die von temporären Frequenzveränderungen eines Eingangssignals herrührt, die zu der Funktion des in 11 gezeigten Prozesses noch hinzukommt, bei dem das Problem der außergewöhnlichen Anzeige bewältigt wird, indem die Anzahl von Scanzeilen verringert wird. Diese Funktion basiert auf derselben Notwendigkeit wie jener der ersten Ausführungsform, und deshalb wird deren Erläuterung hier nicht wiederholt.
  • In dieser Ausführungsform sind die neuen Schritte 600, 601, 602, 603 und 604 zu dem Flussdiagramm des in 11 gezeigten Prozesses hinzugekommen, wobei Schritt 600 zum Zurücksetzen des Zählers CT auf 0 dient, Schritt 601 zum Setzen des Zählers CT auf einen vorbestimmten Wert F dient, Schritt 602 zum Beurteilen dient, ob der Zähler CT 0 ist oder nicht, Schritt 603 zum Dekrementieren des Zählers CT um eins dient und Schritt 604 zum Zurücksetzen der korrigierten Anzahl von Scanzeilen NLmax, die durch das Ausführen der Schritte 100 bis 103 und 400 erhalten wurde, auf die ursprüngliche Anzahl von Scanzeilen NL dient.
  • Die zweite Ausführungsform ist hier nicht im Detail beschrieben, da die Prozesse dieser Ausführungsform dieselben oder ähnliche wie jene der ersten Ausführungsform sind, außer dass die Reduzierung der Gesamtanzahl von Halteimpul sen in der ersten Ausführungsform durch die Reduzierung der Anzahl von Anzeigezeilen ersetzt wird.
  • Die obenerwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen sind auch als zusätzliche Technik für die existierenden Gegenmaßnahmen angesichts eines Multi-Scan-Modus effektiv. Bei PDPs, die in einem Unterrahmenmodus betrieben werden, wird zum Beispiel eine PDP vorgeschlagen, die eine Multi-Vsync-Funktion hat, die zum Reduzieren der Anzahl von Unterrahmen synchron mit der Periode eines Vertikalsynchronisationssignals (Vsync) dient. Diese Funktion kann die Länge einer Antriebsperiode jedoch nur unter Verwendung des minimalen Unterrahmens wie zum Beispiel SF1 als Einheit einstellen, woraus eine grobe Einstellung resultiert. Im Gegensatz dazu ist durch Anwenden der vorliegenden Erfindung eine Feineinstellung möglich. Dadurch wird eine PDP mit hohem Anwendungsvermögen für einen breiten Frequenzbereich vorgesehen, und zwar zusätzlich zu dem Effekt zum Reduzieren der Anzahl der Unterrahmen.
  • (Fünfter Prozess, der zum Verstehen der Erfindung nützlich ist)
  • Bei den obenerwähnten ersten und zweiten Prozessen verändert sich die Anzeigehelligkeit einer PDP gemäß der Frequenzveränderung eines Eingangssignals von einer externen Vorrichtung, mit der die PDP verbunden ist. Als Resultat tritt das Ereignis auf, dass ein Bild mit einer unterschiedlichen Helligkeit angezeigt wird, wenn eine PDP mit einer unterschiedlichen externen Vorrichtung verbunden ist, obwohl das Bild im Wesentlichen dieselbe Helligkeit hat. Das in 14a gezeigte Flussdiagramm zeigt einen Prozess, der dazu bestimmt ist, solch ein Ereignis zu bewältigen.
  • Bei diesem Prozess wird zuerst eine Rahmenlänge Tv von einer Periode eines eingegebenen Synchronisationssignals bei Schritt 100 berechnet. Danach wird bei Schritt 700 die maximale Anzahl von Halteimpulsen Nsus(Tv), die während der Länge eines Rahmens Tv angewendet werden kann, ohne eine außergewöhnliche Anzeige zu verursachen, auf der Basis der bei Schritt 100 erhaltenen Rahmenlänge Tv berechnet. Durch das Multiplizieren von Ysus, die eine Helligkeit eines Halteimpulses ist, mit Nsus(Tv) wird die maximale Helligkeit Ymax erhalten, die angezeigt werden kann, ohne eine außergewöhnliche Anzeige zu bewirken. Andererseits ist eine Helligkeit, die als Referenzwert dienen soll (vorbestimmte Helligkeit Yc) im Voraus eingestellt worden, um die Anzeigehelligkeitskonstante zu fixieren, ohne von den Frequenzen von Eingangssignalen abzuhängen.
  • Bei Schritt 701 werden die erhaltene maximale Helligkeit Ymax und die vorbestimmte Helligkeit Yc verglichen. In dem Fall, wenn die Werte bei Schritt 701 nicht übereinstimmen, geht der Prozess zu Schritt 702 über, bei dem die Korrektur der gegenwärtigen Anzahl von Halteimpulsen erfolgt, damit sie mit der vorbestimmten Helligkeit Yc übereinstimmt. Tatsächlich wird die vorbestimmte Helligkeit Yc von der maximalen Helligkeit Ymax subtrahiert, und die Differenz wird durch die Helligkeit Ysus für einen Halteimpuls dividiert, wodurch ein Korrekturwert der Gesamtanzahl von Halteimpulsen erhalten wird. Dann wird dieser Korrekturwert von Nsus subtrahiert, die die Anzahl von Halteimpulsen darstellt, die angezeigt werden kann, und als Resultat wird die Anzahl von Halteimpulsen entsprechend der vorbestimmten Helligkeit Yc erhalten.
  • 14b zeigt die Struktur des Gemeinschaftstreibersteuerteils 29 von 5a, welche Struktur besonders dafür bestimmt ist, den fünften Prozess zu realisieren. Tatsächlich enthält der Gemeinschaftstreibersteuerteil 29 die Rahmenlängenberechnungsschaltung 10, zum Ausführen des Schrittes 100, eine Berechnungsschaltung 291 einer maximalen Anzahl von Halteimpulsen und einer maximalen Helligkeit, zum Ausführen des Schrittes 700, eine Übereinstimmungsdetektionsschaltung 292, zum Ausführen des Schrittes 701, sowie eine Einstellschaltung 293 einer maximalen Anzahl von Halteimpulsen, zum Ausführen des in 14a gezeigten Schrittes 702. Diese Schaltungen 10, 291, 292, 293 und 294 sind natürlich aus der MPU 29a und dem Speicher 29c strukturiert, die in 6 gezeigt sind.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung die Anzeigequalität einer PDP durch derartiges Einstellen der Gesamtanzahl von Halteimpulsen verbessern, dass ein Bild mit derselben Helligkeit ungeachtet dessen angezeigt wird, mit welcher Art von externer Vorrichtung die PDP verbunden ist.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, kann eine Plasmaanzeigevorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, eine gewöhnliche Anzeige auch dann vornehmen, wenn sie mit einer externen Vorrichtung verbunden ist, die mit einer verschiedenen Frequenz betrieben wird. Denn die Plasmaanzeigevorrichtung kann die Gesamtanzahl von Halteimpulsen oder die Anzahl von Scanzeilen so einstellen, dass die Beziehung zwischen der Rahmenlänge und der Antriebsperiode richtig wird. Somit ist es möglich, eine Plasmaanzeigevorrichtung mit hohem Anwendungsvermögen für eine Reihe von externen Vorrichtungen vorzusehen.

Claims (10)

  1. Plasmaanzeigevorrichtung mit: einer Plasmaanzeigetafel (2); einem Antriebsteil (2125) zum Antreiben der Plasmaanzeigetafel (20) in einem Unterrahmenmodus, in dem ein Rahmen zum Anzeigen in eine Vielzahl von Unterrahmen geteilt wird und eine vorbestimmte Anzahl von Halteimpulsen auf die Plasmaanzeigetafel (20) während jedes der Unterrahmen angewendet wird, um eine Halteentladung zu bewirken; und einem Treibersteuermittel (29), zum Steuern des Antriebsteils, das enthält: ein Halteimpulsanzahldetektionsmittel (11) zum Erhalten, von Rahmenhelligkeitsinformationen, die in einem Bildsignal enthalten sind, einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen anzuwenden sind; ein Rahmenlängenberechnungsmittel (10) zum Berechnen einer Länge eines Rahmens zur Anzeige gemäß einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals, das von einer externen Vorrichtung einhergehend mit dem Bildsignal eingegeben wird, ein Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) zum Berechnen einer Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigetafel (20), die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die durch das Halteimpulsanzahldetektionsmittel (11) erhalten wurde, ein Vergleichsmittel (14) zum Vergleichen von jeweiligen Resultaten von dem Rahmenlängenberechnungsmittel (10) und dem Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) und ein Veränderungsmittel (16) zum Verändern einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen gemäß einem Vergleichsresultat in dem Vergleichsmittel (14); dadurch gekennzeichnet, dass: das Treibersteuermittel (29) ferner ein Zeitablaufdetektionsmittel (18) zum Detektieren des Ablaufs einer vorbestimmten Zeitperiode umfasst, in der keine Veränderung detektiert wird, seitdem das Vergleichsmittel (14) eine Veränderung bei dem Vergleichsresultat detektiert hat, und bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteimpulsen zu verändern, nachdem das Zeitablaufdetektionsmittel (18) den Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode detektiert hat.
  2. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einer Weise zu verändern, um dieselbe zu reduzieren, wenn das Vergleichsmittel (14) herausfindet, dass die Länge eines Rahmens, die durch das Rahmenlängenberechungsmittel (10) erhalten wurde, kürzer als die Länge einer Antriebsperiode ist, die durch das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) erhalten wurde.
  3. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einer Weise zu verändern, um dieselbe zu erhöhen, wenn das Vergleichsmittel (14) herausfindet, dass die Länge eines Rahmens, die durch das Rahmenlängenberechungsmittel (10) erhalten wurde, länger als die Länge einer Antriebsperiode ist, die durch das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) erhalten wurde.
  4. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rahmenlängenberechungsmittel (10), das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12), das Vergleichsmittel (14) und das Zeitablaufdetektionsmittel (18) durch eine Mikroprozessoreinheit (29a) und ein Aufzeichnungsmedium (29c) vorgesehen werden, in dem ein Programm gespeichert ist, um zu bewirken, dass die Mikroprozessoreinheit (29a) als die genannten Mittel (10, 12, 14, 18) fungiert.
  5. Plasmaanzeigevorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der das Treibersteuermittel (29) ferner eine ROM-Tabelle (29d) umfasst, die eine Vielzahl von Adressen hat, in denen eine Kombination aus Anzahlen von Halteimpulsen für jeweilige Unterrahmen gespeichert ist, das Halteimpulsanzahldetektionsmittel (11) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen enthalten sind, auf der Basis einer Adresse der ROM-Tabelle (29d) zu detektieren, welche Adresse den Helligkeitsinformationen entspricht, die in dem Bildsignal enthalten sind.
  6. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Halteimpulsen in einem Rahmen durch das Verändern einer Adresse der ROM-Tabelle (29d) zu verändern.
  7. Plasmaanzeigevorrichtung mit: einer Plasmaanzeigetafel (20), die eine Vielzahl von Lichtemissionszellen hat, die in Form einer Matrix angeordnet sind; einem Antriebsteil (2125) zum Antreiben der Plasmaanzeigetafel (20) in einem Unterrahmenmodus, in dem ein Rahmen zur Anzeige in eine Vielzahl von Unterrahmen geteilt wird und eine vorbestimmte Anzahl von Halteimpulsen auf die Vielzahl von Lichtemissionszellen in jedem Unterrahmen angewendet wird, während die Vielzahl von Lichtemissionszellen zeilenweise sequentiell gescant wird; und einem Treibersteuermittel (29), zum Steuern des Antriebsteils, das enthält: ein Halteimpulsanzahldetektionsmittel (11) zum Erhalten, von Helligkeitsinformationen, die in einem Bildsignal enthalten sind, einer Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die in einem Rahmen anzuwenden sind; ein Rahmenlängenberechnungsmittel (10) zum Berechnen einer Länge eines Rahmens für die Anzeige gemäß einer Periode eines Vertikalsynchronisationssignals, das von einer externen Vorrichtung mit dem Bildsignal eingeführt wird, ein Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) zum Berechnen einer Länge einer Antriebsperiode der Plasmaanzeigetafel (20), die zum Anzeigen eines Rahmens erforderlich ist, auf der Basis der Gesamtanzahl von Halteimpulsen, die durch das Halteimpulsanzahldetektionsmittel (11) detektiert wurde, und ein Vergleichsmittel (14) zum Vergleichen von Resultaten von dem Rahmenlängenberechnungsmittel (10) und dem Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12); dadurch gekennzeichnet, dass das Treibersteuermittel (29) ferner umfasst: ein Veränderungsmittel (16) zum Verändern einer Gesamtanzahl von Scanzeilen, die zeilenweise sequentiell gescant werden, gemäß einem Vergleichsresultat von dem Vergleichsmittel (14); und ein Zeitablaufdetektionsmittel (18) zum Detektieren des Ablaufs einer vorbestimmten Zeitperiode, während der keine Veränderung detektiert wird, seitdem das Vergleichsmittel (14) eine Veränderung bei dem Vergleichsresultat detektiert hat, und bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Scanzeilen zu verändern, nachdem das Zeitablaufdetektionsmittel (18) den Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode detektiert hat.
  8. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Scanzeilen in einer Weise zu verändern, um dieselbe zu reduzieren, wenn das Vergleichsmittel (14) herausfindet, dass die Länge eines Rahmens, die durch das Rahmenlängenberechungsmittel (10) erhalten wurde, kürzer als die Länge einer Antriebsperiode ist, die durch das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) erhalten wurde.
  9. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Veränderungsmittel (16) angeordnet ist, um die Gesamtanzahl von Scanzeilen in einer Weise zu verändern, um dieselbe zu erhöhen, wenn das Vergleichsmittel (14) herausfindet, dass die Länge eines Rahmens, die durch das Rahmenlängenberechungsmittel (10) erhalten wurde, länger als die Länge einer Antriebsperiode ist, die durch das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12) erhalten wurde.
  10. Plasmaanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Rahmenlängenberechungsmittel (10), das Antriebsperiodenlängenberechnungsmittel (12), das Vergleichsmittel (14) und das Zeitablaufdetektionsmittel (18) durch eine Mikroprozessoreinheit (29a) und ein Aufzeichnungsmedium (29c) vorgesehen werden, in dem ein Programm gespeichert ist, um zu bewirken, dass die Mikroprozessoreinheit (29a) als die genannten Mittel (10, 12, 14, 18) fungiert.
DE69738510T 1996-11-27 1997-10-06 Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus Expired - Lifetime DE69738510T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31572196 1996-11-27
JP31572196 1996-11-27
JP21231697A JP3672697B2 (ja) 1996-11-27 1997-08-06 プラズマディスプレイ装置
JP21231697 1997-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738510D1 DE69738510D1 (de) 2008-03-27
DE69738510T2 true DE69738510T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=26519146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738510T Expired - Lifetime DE69738510T2 (de) 1996-11-27 1997-10-06 Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6072448A (de)
EP (1) EP0845769B1 (de)
JP (1) JP3672697B2 (de)
KR (1) KR100260590B1 (de)
DE (1) DE69738510T2 (de)
TW (1) TW346615B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW371386B (en) * 1996-12-06 1999-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Video display monitor using subfield method
US6133689A (en) * 1997-12-31 2000-10-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for spacing apart panels in flat panel displays
JP2002508090A (ja) * 1998-03-23 2002-03-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスプレイ駆動
JP3421578B2 (ja) * 1998-06-11 2003-06-30 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
JP3424587B2 (ja) 1998-06-18 2003-07-07 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
WO2000003379A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Orion Electric Co., Ltd. A driving method of a plasma display panel of alternating current for creation of gray level gradations
US6359604B1 (en) * 1998-08-20 2002-03-19 Micron Technology, Inc. Matrix addressable display having pulse number modulation
JP3556103B2 (ja) * 1998-09-18 2004-08-18 富士通株式会社 Pdpの駆動方法
US6597331B1 (en) * 1998-11-30 2003-07-22 Orion Electric Co. Ltd. Method of driving a plasma display panel
KR100284340B1 (ko) * 1999-02-27 2001-03-02 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동방법
JP2000259116A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Nec Corp 多階調表示プラズマディスプレイの駆動方法および装置
TW480727B (en) * 2000-01-11 2002-03-21 Semiconductor Energy Laboratro Semiconductor display device
US20010030511A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-18 Shunpei Yamazaki Display device
JP2001352460A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイ装置用の赤外線リモートコントロール装置
TW512304B (en) * 2000-06-13 2002-12-01 Semiconductor Energy Lab Display device
JP3556163B2 (ja) * 2000-09-25 2004-08-18 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 表示装置
JP4707887B2 (ja) * 2001-07-11 2011-06-22 パナソニック株式会社 表示制御装置及び表示装置
JP4851663B2 (ja) * 2001-07-19 2012-01-11 パナソニック株式会社 表示パネルの輝度制御方法
JP2003043991A (ja) * 2001-08-02 2003-02-14 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
KR100441523B1 (ko) * 2001-09-28 2004-07-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 패널의 소비 전력을 제어하는 방법 및 장치
KR100472359B1 (ko) * 2001-11-28 2005-02-21 엘지전자 주식회사 평균 휘도 레벨 설정방법
EP1329869A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung
JP4308488B2 (ja) * 2002-03-12 2009-08-05 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置
TWI250492B (en) * 2002-10-24 2006-03-01 Pioneer Corp Driving apparatus of display panel
US6784898B2 (en) * 2002-11-07 2004-08-31 Duke University Mixed mode grayscale method for display system
JP4636857B2 (ja) * 2004-05-06 2011-02-23 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置
WO2005114630A1 (en) 2004-05-21 2005-12-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device
JP4351591B2 (ja) * 2004-07-07 2009-10-28 富士通株式会社 サーバシステムおよびサーバ
US7936364B2 (en) * 2004-08-17 2011-05-03 Intel Corporation Maintaining balance in a display
US8194006B2 (en) 2004-08-23 2012-06-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, driving method of the same, and electronic device comprising monitoring elements
US20070035488A1 (en) * 2004-12-03 2007-02-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of display device
US20060139265A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of display device
CN100514409C (zh) * 2005-08-04 2009-07-15 日立等离子显示器股份有限公司 等离子体显示装置
EP1785973A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsstufensteuerung einer Anzeigevorrichtung
KR100761120B1 (ko) * 2005-11-23 2007-09-21 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
CN103794173A (zh) * 2011-12-31 2014-05-14 四川虹欧显示器件有限公司 等离子显示设备的显示方法及装置
CN102956189A (zh) * 2012-12-11 2013-03-06 四川虹欧显示器件有限公司 一种驱动等离子显示设备的方法和装置
CN102956188A (zh) * 2012-12-11 2013-03-06 四川虹欧显示器件有限公司 一种驱动等离子显示设备的方法和装置
JP6705208B2 (ja) * 2016-02-26 2020-06-03 日亜化学工業株式会社 表示方法
KR102593457B1 (ko) * 2016-10-25 2023-10-25 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2892009B2 (ja) * 1988-05-28 1999-05-17 株式会社東芝 表示制御方式
JP2932686B2 (ja) * 1990-11-28 1999-08-09 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JPH0535205A (ja) * 1991-07-29 1993-02-12 Nec Corp プラズマデイスプレイの駆動方式
US5943032A (en) * 1993-11-17 1999-08-24 Fujitsu Limited Method and apparatus for controlling the gray scale of plasma display device
JP2856241B2 (ja) * 1993-11-17 1999-02-10 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置の階調制御方法
JP2853537B2 (ja) * 1993-11-26 1999-02-03 富士通株式会社 平面表示装置
JP3345184B2 (ja) * 1994-09-07 2002-11-18 パイオニア株式会社 マルチスキャン適応型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
KR100362432B1 (ko) * 1995-09-12 2003-01-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마표시소자의구동방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR100260590B1 (ko) 2000-07-01
TW346615B (en) 1998-12-01
EP0845769A1 (de) 1998-06-03
DE69738510D1 (de) 2008-03-27
JP3672697B2 (ja) 2005-07-20
US6072448A (en) 2000-06-06
JPH10214059A (ja) 1998-08-11
KR19980041967A (ko) 1998-08-17
EP0845769B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE60218420T2 (de) Plasma-Anzeigegerät
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
DE69409760T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit reduziertem Leistungsverbrauch
DE60022481T2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE69816388T2 (de) Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69229684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigetafel
DE69736047T2 (de) Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel
DE69417525T2 (de) Antrieb von Plasmaanzeigetafeln des Oberflächenentladungs-Typs
DE69838409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung
DE69431681T2 (de) Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen
DE3879553T2 (de) Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel.
DE69122722T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69935018T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE69738572T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Verfahren zur Helligkeitskontrolle
DE602005004478T2 (de) Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE