DE2429552A1 - Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen - Google Patents

Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen

Info

Publication number
DE2429552A1
DE2429552A1 DE2429552A DE2429552A DE2429552A1 DE 2429552 A1 DE2429552 A1 DE 2429552A1 DE 2429552 A DE2429552 A DE 2429552A DE 2429552 A DE2429552 A DE 2429552A DE 2429552 A1 DE2429552 A1 DE 2429552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
conductors
conductor
display
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429552A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Dean Schermerhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2429552A1 publication Critical patent/DE2429552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte
D Dipping- H. HauckJ .,one C O
Dipi-W- vv.schrn.te 2429552
Dipi- ing. EL ^rat»>is
Dip!· Ing. W. Wehnert
2 Hamburg 36
Neuer Wall 41
OWENS-ILLINOIS, INC0 Toledo. Ohio/USA Hamburg, den 19. Juni
Mehrzellige Anzeige/Speicher-Gasentladungsvorrichtung mit fest
eingebauten Zellenverbindungen.
Auszug ' . .
Eine mehrzellige Gasentladungsvorrichtung, in der einzelne Zellen aus durch räumliche Entladungsübertragung verknüpften Entladungsunterplätzen bestehen, ist mit Verbindungen zwischen Leitern versehen, die in die Vorrichtung^ fest eingebaut sind. Die Leiterteiie der Unterplätze sind sowohl in Serie als auch parallel dadurch verbunden, daß Feldleiterbahnen parallel mit Anzeigeverbindungsbahnen verbunden sind, die aus leitfähigem Material bestehen, das fest in die Vorrichtung in solchen Kombinationen eingebaut ist, daß jede Zelle eine Gruppe von Ent-
409883/0977
-Z-
gesondert ladungsunterplätzen besitzt, die UitifcL mit Anschlüssen zu äußeren Schaltungen verbunden sind. Diese Verbindungen sind auf der nicht lei-tfähigen Fläche, die das Feld trägt, vorgenommen und auf einer dielektrischen Schicht, die über Teilen der Leiter liegt und an mit den Leitern fluchtenden Stellen mit öffnungen versehen ist, so daß Teile der Anzeigeverbindungsleitungen auf der dielektrischen Schicht die Leiter berühren können. Parallele Verbindungen zu den Feldleitern sind auf einer Seite des Feldes und auf beiden Seiten des Feldes vorgesehen. Sie verbinden die Leiter an einem oder an beiden Enden. Verschiedene geometrische Anordnungen sind vorgeschlagen, u.a. solche für monolithische Anzeigevorrichtungen.
Die Erfindung betrifft Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen des mehrzelligen Typs, worin ausgewählte Zellen in einer Zellenmatrix in einen Entladungszustand gebracht werden, um Information anzuzeigen und/oder zu speichern. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Vorrichtungen, worin Zellen aus gruppierten Entladungsunterplätzen gebildet sind, die die Eigenschaft haben, daß die Ausbildung eines "Ein-Zustandes" der Entladung in einem Unterplatz einer Zelle alle anderen Unter-
409883/0977
platze der Zelle dazu veranlaßt, in einen "Ein-Zustand" der Entladung überzugehen.
Bekannte Gasentladungsanzeige/-Speichervorrichtungen mit wenigstens zwei im Abstand angeordneten Feldern von Leitern, wobei zwischen zusammenarbeitenden, gegenüberliegenden Paaren von diesen wahlweise eine Gasentladung ausgebildet sein kann, sind mit Leitern versehen, die genügend nahe liegen, so daß die durch sie gebildeten Entladungsplätze, wenn ein "Ein-Zustand" der Entladung in einem von ihnen hergestellt ist, zusammenarbeiten, indem sie die im "Aus-Zustand" befindlichen Plätze in den "Ein-Zustand" überführen. Die Zellenmatrizen, die aus solchen räumlich verknüpften Entladungsplätzen bestehen, besitzen gruppierte Leiter in einem oder beiden der gegenüberliegenden Leiterfelder mit Leiterbahnen, die über den Anzeigebereich des Feldes herausragen und mif einer* Vorrichtung, die sie mit äußeren Anschlüssen verbindet.
Bekannte Anzeigetafeln bestanden aus 512 einzelnen Leiterbahnen in jedem Feld, die,in Richtung senkrecht zu beiden gegenüberliegenden Feldern gesehen, orthogonal zueinander angeordnet sind. 512 Verbindungen sind daher für jede Plattenachse erforderlich. Im Falle einer solchen räumlichen Entladungsplatte, in der eine jede Zellenreihe in einer Achse zwei
A09883/0977
Leiter besitzt, verdoppelt sich die Anschlußzahl auf 1024. Reihen von Zellen werden häufig mit einem Mittenabstand von etwa 0,4 mm angeordnet. Diese engen Abstände verlangen enge Toleranzen in den dicht angeordneten Verbindungen zu äußeren Schaltungen für die Entladungsvorrichtung.
In einer US-Patentanmeldung "Method of and System for Introducing Logic Into Display/Memory Gaseous Discharge Panels by Spatial Discharge Transfer" ist dargestellt, daß die Anzahl von Treiberschaltungen für diesen Tafeltyp wenigstens um eine Größenordnung reduziert werden- kann, indem die inneren Logikfunktionen der Vorrichtung ausgenutzt werden. Dies wurde erreicht durch Anwendung von Lösch-Schreibtechniken und durch Zusammensetzung der Entladungsunterplatzsteuerschaltungen in besonderen Kombinationen für jede Zelle. Im Falle einer Zelle mit vier Entladungsunterplätzen, die daher zwei benachbarte Leiterteile eines jeden Leiterfeldes im Zellengebiet besitzt, hat jede Zelle eine besondere Kombination von vier "Lösch"- bzw. "Aussehalt"-Schaltungen zur Steuerung ihres Entladungszustandes. Jedejf dieser vier "Ausschalf'-Schaltungen kann anderen Entladungsunterplätzen zugeordnet sein. Die übrigen Unterplätze in jeder Achse, zu der die ausgewählte Zelle gehört, würden daher den Löschsignalen ausgesetzt, die von den Schaltungen ausgegeben werden, da sie mit ihren Leiterteilen
A09883/0977
über die Länge der Leiter des Feldes in Serie verbunden sind. Wo Feldleiter parallel mit einer gemeinsamen Anzeigeverbindungsleitung verbunden .sind, ist jeder Unterplatz, der als einen seiner benachbarten Leiterteile einen Teil einer solchen Ve rbindungsleitung besitzt, ebenfalls dem Ausschaltsignal ausgesetzt, das an eine teilweise aus einem solchen Leiterteil gebildete Zelle adressiert ist. Eine Anzahl solcher Plätze ist daher mit wenigstens einem Leiterteil einem den Entladungszustand manipulierenden Signal ausgesetzt, ohne daß eine bleibende Wirkung auftritt, entweder weil sein Leiterteil im gegenüberliegenden Feld nicht einem solchen Signal ausgesetzt ist oder weil einer oder mehrere der Unterplätze, mit denen er in einer'Entladungszelle zusammenarbeitet, die Kontrolle über die Zelle behalten.
Während die Anzahl der Entladungszustandsmanipuliersignalquellen erheblich reduziert wird, wenn als innere Logik die räumliche Entladungsübertragung benutzt wird, wird die Verbindung dieser Quellen mit einer Entladungsanzeige/Speichervorrichtung durch die anwachsende Zahl von Feldleitern für jede Zelle der Vorrichtung bzw. Tafel verkompliziert.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen zu verbessern.
0.9 883/0977
Ein weiteres Ziel ist es, die Anzahl von Verbindungen zu reduzieren, die zwischen äußeren Schaltungen und Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen mit einer bestimmten Anzahl von Entladungszellen benötigt werden.
Ein weiteres Ziel ist es, die. Zuverlässigkeit der Signalübertragung zu den Leitern von Entladungsplätzen in einer Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung zu erhöhen.
Ein viertes Ziel ist es, die Herstellungskosten von Gasentiadungsanzeige/Speichervorrichtungen zu senken.
Ein fünftes Ziel ist es, die Herstellungstoleranzen, die für die Leiterfelder von Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen benötigt werden, zu reduzieren.
In Übereinstimmung mit den obigen Zielen besteht eine Eigenschaft der Erfindung darin, daß die Leiter eines Feldes einer Gasentladungsanzege/Speichervorrichtung in der Anordnung der Vorrichtung zwischenverbunden sind. Vorteilhaft können einige Verbindungen zwischen diskreten Unterplatzleitern gleichzeitig mit der Bildung dieser Leiter, beispielsweise durch Ausbildung von Leiterstreifen in Mustern auf einem dielektrischen Substrat, vorgenommen werden. Wo Leiterstreifen sich im Muster kreuzen,
409883/0977
kann eine dielektrische Schicht über den auf einem Substrat montierten Leiterstreifen ausgebildet sein, die an gewünschten Kreuzungspunkten mit diesen Streifen fluchtende öffnungen besitzt. Lederstreifen können auf dem dielektrischen Überzug ausgebildet sein, um sich mit den öffnungen zu schnei-'den und die Verbindungspunkte der darunterliegenden Leiterstreifen elektrisch zu verbinden. Äußere Verbindungen müssen nur von den Signalquellen zu den Anzeigeverbindungsleitungen hergestellt werden, die die vom Feld getragenen Verbindungen darstellen.
Eine weitere Eigenschaft besteht darin, daß beide Enden der Feldleiter in parallelen Anordnungen verbunden sind, wodurch ein Bruch oder eine Diskontinuität in einem Leiter durch seine parallelen Leiter an seinem gegenüberliegenden Ende umgangen wird, so daß Signale von beiden Seiten an eine Bruchstelle herangeführt werden. Diese Zwischenverbindungsanordnung vergrößert die Herstellungsausbeute von Leiterfeldern.
Eine dritte Eigenschaft betrifft Querverbindungen zwischen Feldleitern benachbarter Reihen von Entladungszellen mit je zwei oder mehr Leitern, wodurch die Dichte von Leiterzweigen von dem Entladungsanzeigegebiet der Vorrichtung zu den Anzeigeverbindungsleitungen reduziert wird. Eine breitere Toleranz bei
409883/0977
der Herstellung der Leiterfelder wird mit dieser reduzierten Leiterdichte erreicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung in Form einer Tafel, die den Typ repräsentiert, der von der Erfindung betroffen ist, zusammen mit einem Blockschaltbild der Interface-, Erhaltungs- und Adressierschaltungen, die mit der Tafel gekoppelt sein können.
Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte durch die Tafel gemäß Fig. 1 entlang den Linien 2-2 und 3-3, Die Darstellungen sind nicht maßstäblich vergrößert, da die Dicke des Gasraumes, des Dielektrikums und der Leiterfelder zum Zwecke der besseren Darstellbarkeit vergrößert ist.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene, perspektivische, entsprechend den Fig. 2 und 3 vergrößerte Ansicht eines Teiles des Anschlußstreifengebietes eines modifizierten Feldes der Platte gemäß Fig. 1, worin Rillen in einem Dielektrikum anstelle einzelner Hohlräume zur Verbindung verwendet werden.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Teiles einer anderen Ausführungsform des Leiterfeldes mit Anschluß-
409883/0977
-s -
streifen, die auf beiden Seiten des Anzeigegebietes derart fest eingebaut sind, daß sie in einer Tafel gemäß Fig. 1 vorgesehen sein können.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines Feldes mit einer weiteren Verbindungsform der Leiter.
Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte des Gebietes mit Feldanschlußstreifen gemäß Fig. 5 entlang Linien 7-7 bzw. 8-8.
Fig. 9 zeigt eine Schematische Ansicht eines Teiles einer weiteren Ausführungsform des Feldes mit einem Verbindungsschema;, das eine maximale Anzahl besonderer Kombinationen für eine gegebene Anzahl von Feldanschlüssen vorsieht, wobei zwei auf einmal genommen werden.
Fig.10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer monolithischen Tafelanordnung mit erfindungsgemäßen, fest eingebauten Leiterverbindungen für die beiden auf einem monolithisch in einer Schicht angeordneten Dielektrikum ausgebildeten Felder.
Eine mehrzellige Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung 11 in Form einer Tafel mit einem 'Anzeigegebiet 12 und Anschlußstreifengebieten 13, 14, 15 und 16 ist in Fig. 1 dargestellt.
409883/0977
Wie bei bekannten Vorrichtungen besitzt die Tafel zwei sich gegenüberliegende dielektrische Ladungssammelglieder, nämlich die Schichten 17 und 18, die auf ihrer Rückseite mit Elektroden 19 und 21 versehen sind, welche derart ausgebildet und zum ionisierbaren Gasmedium 22 ausgerichtet sind, daß sie mehrere diskrete Gasentladungsplätze 23 bilden. Insbesondere sind die Elektroden 19 in einem Feld angeordnet, das in der orthogonalen, für das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung gewählten Anordnung gerade, parallele Bänder eines leitfähigen Materiales aufweist, die als x-Leiter eines x-Feldes bezeichnet sind. Die Elektroden 21 sind entsprechend als y-Leiter eines y-Feldes bezeichnet. Während nur ein einzelnes Ladungssammelglied, z. B. d£ji eine dielektrische Schicht 17, die ein-Feld von dem ionisierbaren Gas 22 trennt, zum Betrieb erforderlich ist, ist es üblich, für jedes Feld eine solche Schicht vorzusehen.
Das Gasvolumen 22 ist dünn, üblicherweise unter 0,25 mm und besitzt normalerweise eine Dicke von etwa 0,10 bis 0,15 mm. Es ist so beschaffen, daß es einen reichlichen Nachschub von. Ladungen (Ionen und Elektronen) bildet. Diese Ladungen sind abwechselnd auf der Oberfläche der dielektrischen Glieder auf sich gegenüberliegenden Flächen elementarer bzw. diskreter Bereiche sammelbar, die von den Leiterfeldern auf den nicht mit
409883/0977
Gas iii Berührung stehenden Seiten der dielektrischen Schichten 17 und 18 definiert werden»
Die elektrisch wirksamen Glieder, die dielektrischen Schichten 17 und 18, die Elektroden 19 und 21 und das Gas 22 sind alle relativ dünn (in den Fig. in ihrer Dicke übertrieben). Sie sind auf nicht leitenden Traggliedern 24 bzw. 25 ausgebildet und von diesen getragen. Eines oder beide der nicht leitenden Tragglieder sind durchlässig für von Entladungen in den Entladungsplatzen im Gasvolumen erzeugtes Licht, wenn nicht lediglich die Speieherfunktion benutzt wird, in welchem Falle sie undurchlässig sein können. Vorteilhaft bestehen die Glieder 24 und 25 aus transparentem Glas einer Dicke zwischen etwa 3 und etwa 6 mm.
Das Anzeigegebiet 12 der Tafel ist in üblicher Weise hermetisch abgedichtet und umschließt das Gasvolumen mit einer Wand, die außerdem die Dicke des Volumens als Abstandshalter. 26 bestimmt, der aus demselben Glasmaterial bestehen kann wie die dielektrischen Schichten 17 und 18 und der als einstückige Rippe bzw. Raupe auf einer der Schichten oder direkt auf einem der Tragglieder 24 bzw. 25 ausgebildet und mit der anderen Schicht bzw. dem anderen Glied verschmolzen sein kann.
Leiterfelder 27 und 28 können an Ort und Stelle auf den Trag-
■409-883/0977
gliedern 24 und 25 für die x- bzw. y-Felder ausgebildet werden, beispielsweise als einzelne Leiterstreifen von etwa 8000 Angstrom Dicke. Sie können aus durchsichtigem, halbdurchsichtigem oder undurchsichtigem leitfähigem Material, wie beispielsweise Zinnoxid, Gold oder Aluminium bestehen. In den dargestellten Feldern besteht wenigstens eines von diesen aus gruppierten, parallelen, geraden Leitern, die typischerweise 0,075 mm breit sind und in einem Abstand von 0,075 mm in der Gruppe und 0,175 mm zwischen den Gruppen angeordnet sind. Insbesondere sind die Leiterbänder 19 und 21 als derart in ihren Gruppen gepaart dargestellt, daß sie räumliche. Entladungsübertragung in der Tafel gewährleisten. Die Abmessungen der Leiter, ihre Abstände in der Gruppe und ihre Abstände zwischen den Gruppen sind nicht auf die obigen Werte begrenzt, da ein Bereich solcher Dimensionierungen besteht, der von der Gasdicke, der Gaszusammensetzung und dem Gasdruck ebenso wie von den Leiterabmessungen abhängt, um räumliche Entladungsübertragung zwischen Entladungsplätzen zu ergeben, die durch Leitergruppierungen in Zellen gruppiert sind. Die räumliche Entladungsübertragung wird durch einen Randeffekt des Entladungseffektes außerhalb des Schattenbereiches der Leiterkreuzungspunkte der x- bzw. y-Leiter hervorgerufen, gesehen in Richtung senkrecht zu beiden Feldern. Eine Ausbildungsform der Entladungstafel mit einer Neon-Kryptonbzw. Neon-Argon-Gasatmosphäre, die einen Neonanteil von etwa
409883/0977
99,7 Gewi, annähernden Atmosphärendruck und eine Dicke von 0,115 bis 0,120 mm aufweist, entwickelt räumliche Entladungsübertragung zwischen Leitern eines Feldes, die bis 0,125 mm Abstand aufweisen, wobei keine Wechselwirkung zwischen Leitern auftritt, die 0,175 mm auseinanderliegen, abhängig in gewissem Maße von der Größe des Leiters und der Dicke des dielektrischen Überzuges.
Eine untere Grenze besteht für den Leiterabstand in einem Feld, wenn nützliche Ausschalteigenschaften gruppierter Entladungsplätze vorhanden sein sollen. Wenn die Leiterkanten zu eng liegen, erstreckt sich das Entladungsgebiet des einen in das Einflußgebiet der anderen gruppierten Mitplätze, so daß ein Löschsignal, das an weniger als alle Plätze einer Gruppe angelegt ist, genug Ladung von den Wandungen der nicht dem Löschsignal ausgesetzten Plätze abzieht, um diese in einen "Aus-Zustand" der Entladung zu überführen. Entladungsplätze, die gruppiert sind, um räumliche Entladungsübertragung zu ergeben, werden als diskrete Zellen betrachtet, und die Plätze, die diese Zellen bilden, werden als Unterplätze bezeichnet. In dem Feld mit gepaarten Leitern sollten die Leiter eines Paares leitungsmäßig voneinander isoliert sein und einen derartigen Abstand zueinander und von den Unterplatzelektrodengebieten der einen oder mehreren
4 0 9 8 8 3/0977
Leiter des gegenüberliegenden Feldes aufweisen, daß sie geeignet sind, in Abhängigkeit von einem "Ein-Zustand" der Entladung in dem Ent1adungsunterplatz des anderen der ersten und zweiten Leiter einen "Ein-Zustand" der Entladung in einem Entladungsunterplatz zu erzeugen, zu dem einer der ersten und: zweiten Leiter des Paares gehört, der in einem "Aus-Zustand" der Entladung ist. Diese Leiter sollten einen genügend großen Abstand aufweisen^ so daß ihre Unterplätze einen "Ein-Zustand" der Entladung aufrechterhalten, wenn andere Unterplätze der Gruppe in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden.
Die Entladungsvorrichtung 11 wird durch Anlegen einer ge-
27 eigneten Erhaltungsspannung zwischen dem x-Feld/und dem y-Feld 28 betrieben. Es existiert ein Bereich von Spannungsdifferenzen, in dem in den "Ein-Zustand" der Entladung gebrachte Zellen in diesem Zustand bleiben und in den "Aus-Zustand" der Entladung geberachte Zellen im "Aus-Zustand" bleiben. Dies ergibt sich in einem im "Ein-Zustand" befindlichen Entladungsplatz infolge Ausbildung einer Wandspannung auf der Oberfläche der dielektrischen Schichten 17 und 18 auf Grund von Ladungsansammlung auf diesen Gebieten im generellen Bereich des Kreuzungspunktes, gesehen in Richtung senkrecht zu den Feldern, von Leitern gegenüberliegender Felder. Diese Wandladung ist bei Ausbildung von neutralisie-
409883/0977
render Polarität, so daß sie bei Umkehrung der angelegten Spannung die Erhaltungsspannung auf einen Pegel verstärkt, der eine Entladung hervorruft. Hierdurch wird eine Speicherung des "Ein-Zustandes" und der Lichtauss.endung erzeugt.
Eine.Zellenmatrix kann in ihrem Entladungszustand durch eine Verschiebung im Erhaltungspegel invertiert werden. Die Invertierungsverschiebung besteht darin, daß die Erhaltungsspannung gegenüber der Wandladungsspannung der in einem "Aus-Zustand" der Entladung befindlichen Zellen auf einen derartigen Pegel gebracht wird, daß die Spannung dieser Wandladung die Erhaltungsspannung verstärkt, um eine genügend große Spannung über den Zellen zu erzeugen, so daß eine Entladung gezündet wird. Die Erhaltungsverschiebung sollte in einer Richtung erfolgen, in der die Wandspannung der in einem "Ein-Zustand" der Entladung befindlichen Zellen gegenüber der neuen E rhaltungs spannung auf einen "Aus-Zustand"-Spannungspegel gebracht wird.
Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, eignet sich räumliche Entladungsübertragung zwischen Unterplätzen einer Entladungszelle mit benachbarten Leiterteilen in einem oder in beiden ihrer gegenüberliegenden Leiterfelder selbst für logische Funktionen im Inneren der Vorrichtung. Solche logi-
409883/097 7
sehen Funktionen können erhalten werden durch Invertieren des Entladungszustandes der Zellenmatrix und durch "Ein"- bzw. "Ausschalten" der Zellen. Eine Koinzidenz von "Aus"-ManipulierSignalen muß an alle Unterplätze einer Zelle angelegt werden, um diese Zelle auszuschalten, wenn sie für räumliche Entladungsübertragung vorgesehen ist. Wenn einer der Unterplätze der Zelle in einem "Ein-Zustand" der Entladung bleibt, verursacht dieser Unterplatz einen "Ein-Zustand" in den übrigen Zellenunterplätzen. Diese Koinzidenzanforderung zum Ausschalten wird als UND-Funktion beim Adressieren von Zellen der Matrix verwendet, woraus sich eine Verringerung der Anzahl von Manipuliersignalquellen ergibt, die zum Adressieren ausgewählter Zellen erforderlich sind. Das bedeutet, daß eine Manipuliersignalquelle mit einer Anzahl paralleler Feldleiter verbunden sein kann, die mit ihren Teilen, die ähnlichen Teilen anderer Leiter in ihrem Feld und im gegenüberliegenden Feld benachbart sind, die wirksamen Elektroden der Entladungsunterplätze in jeder Zelle bilden. Solche Parallelverbindungen können kombiniert werden, so daß jede Zelle durch eine besondere Kombination von Manipuliersignalquellen gesteuert ist und daher durch geeignete Auswahl und Steuerlogik individuell adressiert werden kann.
409883/0977
Eine gemeinsame Zellenmatrix besteht aus einem orthogonalen Feld der Kreuzungspunkte von 512 Linien in jeder Koordinate. Sie erfordert.daher 1024 Manipüliersignalquellen, die einzeln mit den 1024 Linien verbunden sind. Eine Matrix mit räumlicher Entladungsübertragung und mit derselben Anzahl von Zellen erfordert wenigstens das Doppelte der 512 Linien in jeder Koordinate. Die bevorzugte Zellenform mit zwei mal zwei Unterplätzen besitzt zwei Leiter in jedem Feld in jeder der 512 Linien der Zelle. Dies erfordert 2048· Verbindungen von einer externen Schaltung zur Vorrichtung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Vorrichtung in der Fabrik aus ihren Leiterfeldern gebildet, wobei Verbindungen zu Gruppen dieser Leiter, die parallel zur Steuerung von einer einzigen Entladungssignalmanipulierquelle verbunden sind, in die Vorrichtung fest eingebaut sind. Solche Verbindungen können auf Anschlußstreifengebieten 13, 14, 15 und 16 an Enden der Leiter.der Felder 27 und 28 ausgebildet werden. Wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, ist die Vorrichtung 15 eine Tafel aus gepaarten x-Leitern. 19 des Feldes 27 und gepaarten y-Leitern 20 des Feldes 28 in einer neun Linien mal neun Linien-Zellenmatrix. Jedes Leiterpaar ist mit einem Nummernsystem bezeichnet, das in der oberen linken Ecke des Feldes beginnt, wobei die gepaarten Linien bezeichnet sind mit 19-1 ... 19-9 für x-Leiter 19 und mit 21-1 ... 21-9 für y-Leiter 21. Zusätzlich
AO9883/0977
wird jeder Leiter als a-Satz- oder b-Satzleiter bezeichnet, so daß die Zelle, die in der zweiten x- und y-Linie liegt, die Zelle 19-2, 21-2 ist. Ihre Unterplätze sind durch ihre benachbarten Leiterteile bezeichnet als 19-2a, 21-2a; 19-2b, 21-2a; 19-2a, 21-2b und 19-2b, 21-2b.
Parallele Verbindungen werden zu Sätzen von Leitern benachbarter Paare in Gruppen von drei im vorliegenden Beispiel hergestellt und zu Sätzen von Leitern jedes dritten Paares in jedem Feld. In dem x-Feld 27 sind die a-Sätze durch .Anzeigeverbindungsleitungen 29, 31 und 32 für 19-1a, 19-2a und 19-3a; 19-4a, 19-5a und 19-6a bzw. 19-7a, 19-8a und 19-9a parallel verbunden. Angrenzende Paare sind mit ihren a-Leitern im y-Feld 28 durch Anzeigeverbindungsleitungen 33, 34 und parallel verbunden. Die anderen Leitersätze jedes Feldes sind
durch Kreuzungen verbunden, die an Verlängerungen der Feldleiter
vorgesehen sind, die parallel zur Länge des Leiters
ausgerichtet sind mit einer linearen Verlängerung eines Leiters und schrägen Verlängerungen 36 und 37 der anderen beiden im x-Feld und 38 und 39 im y-Feld.
Tafelkantenanschlüsse 41 bis 46 und 47 bis 52 stellen Vorrichtungen zum Anschluß von zwölf Entladungszustandsmanipuliersignalquellen für die Leiter des Feldes dar. Leitfähige Streifen, die die Teile 53 bis 58 der Anzeigeverbindungsleitungen auf den
409883/0977
Unterlagen 24 bis 25 mit den Anzeigeverbindungsleitungen 29, 31 und 32 sowie 33, 34 und 35 verbinden, verbinden diese Leitungen mit den Anschlüssen 41, 42 und 43 sowie 47, 48 und 49. In der Praxis können die verbindenden Abschnitte der Anzeigeverbindungsleitungen, die Streifenkopplerabschnitte der Leitungen und die Anschlüsse gleichzeitig mit den Leitern des Feldes gebildet werden, beispielsweise durch Vakuumaufbringung eines leitfähigen Filmes mit geeigneten Masken. Wenn es erwünscht ist, daß die Fähigkeit zur Stromaufnahme für die Anzeigeverbindungsleitungen und die Streifenkopplerteile entsprechend ist, werden diese breiter gemacht als die Leiter des Feldes, normalerweise dreimal so breit bzw. 0,225 mm.
Die Unterlagen 24 und 25 mit den darauf abgeordneten leitfähigen Elementen werden sodann mit einer dielektrischen Schicht 17 und 18 wenigstens im Anzeigebereich 12 überdeckt. Diese dielektrische Schicht kann sich auch über die Anschlußstreifengebiete 13,.14, 15 und 16 erstrecken, insbesondere auch über das Gebiet der Anzeigeverbindungsleitungen, sowohl der Feldleiterverbindungen als auch der Anschlußkopplerteile. Die Anschlüsse 41 bis 52 sollten frei von Dielektrikum sein, um den Anschluß äußerer Schaltungen zu erleichtern. Die Anschlüsse können zusätzliche Elemente in Form von Metallfolienüberzügen (nicht dargestellt) aufweisen, um den aufgebrachten
AO9883/0977
- 2Q -
Film zu schützen und eine festere Verbindung herzustellen.
Im Falle der Leiter, die nicht auf der Oberfläche der Unterlage verbunden sind, weil ein System von Kreuzungen vorgesehen ist, um eine besondere Kombination eines jeden Paares von Feldleitern vorzusehen, werden die schrägen Verlängerungen der Feldleiter mit einer dielektrischen Schicht, beispielsweise mit den Schichten 79 und 80 überzogen, wenn die Schichten 17 und 18 in diesen Bereichen nicht aufgebracht sind. Öffnungen 61 bis 78 in den dielektrischen Schächten sind fluchtend mit den Leiterverlängerungen über dem Anschlußstreifengebiet der Unterlagen 24 und 25 angeordnet und erlauben Zugang zu diesen Verlängerungen für elektrische Verbindungen in Form von Leitungsstreifen 81, 82 und 83 für die b-Leiter des x-Feldes und 84, 85 und 86 für die b-Leiter des y-Feldes. Die Leiterstreifen 81 bis 86 können an Ort und Stelle mit geeigneten Aufbringungstechniken wie beispielsweise Vakuumaufbringung durch Masken derart ausgebildet werden, daß die Streifen kontinuierlich auf den Wänden der Öffnungen 61 bis 78 ausgebildet werden, um leitfähig mit den Feldleiterverlängerungen in Eingriff zu gelangen. Die Öffnungen 61 bis 78 können durch örtliches Fotoätzen und/ oder chemisches Ätzen der dielektrischen Schichten erhalten werden. Andere Techniken zur Bildung von Löschern durch die
409883/0977
Schichten- 79 und 80 oder 17 und 18 zu den Leiter ve rl an ge run gen sind möglich. So kann das Dielektrikum maskiert werden, wenn es in Form von an Ort und Stelle zu brennendem Pulver oder dickem Schlamm aufgebracht wird, oder die Schichten können mit einem Laserstrahl, einer Schallquelle oder ähnlichen Energievorrichtungen bearbeitet werden.
Die Anschlüsse 44, 45 und 46. für das x-Feld und 50, 51 und 52 für das y-Feld werden auf den Enden der kreuzverbindenden Leitungsstreifen 81, 82 und 83 bzw. 84, 85 und 86 angeordnet. Im Falle der Anschlüsse, wie beispielsweise 41, können diese Anschlüsse mit den Kreuzverbindern während deren Aufbringung hergestellt werden. In jedem Fall kann jedoch zur Vergrößerung der Anpaßbarkeit an äußere Verbindungen ein Metallfolienüber-. zug (nicht dargestellt) dieser Region überlagert werden. Ein Überzug aus Dielektrikum (nicht dargestellt) kann auf die Anschlußstreif engebiete 14 und 16 aufgebracht werden, wenn diese geschützt werden sollen. Eine solche Schicht kann als Puder oder dicker Schlamm aufgebracht werden, wobei die Anschlußflächen für elektrische Anschlüsse frei bleiben, und kann entweder getrennt oder in Verbindung mit der Anordnung der gegenüberliegenden Unterlagen 24 und 25 zur Anzeigevorrichtung 11 gebrannt werden. .
Die Vorrichtung kann in geeigneter Weise dadurch hergestellt
40988370977
werden, daß in der beschriebenen Weise Feldunteranordnungen gebildet werden, daß diese in geeignetem Abstand miteinander verbunden werden, um ein Gasvolumen gewünschter Dicke zu bilden, und daß die Einheit mit Gas gefüllt und versiegelt wird. Dielektrische Schichten, wie beispielsweise 17 und 18, werden aus einem anorganischen Material als haftende Filme oder Oberzüge gebildet, die weder chemisch noch physikalisch von höheren Temperaturen beeinflußt werden. Eines dieser Materialien ist ein Lötglas, wie beispielsweise "Kimble SG-68", hergestellt und beziehbar von der Anmelderin. Dieses Glas hat thermische Ausdehnungseigenschaften, die denen von bestimmten Soda-Kalkgläsern geeignet angepaßt sind, wenn diese in Plattenform als Unterlageglieder 24 und 25 dienenl Dielektrische Schichten 17 und 18 im Anzeigegebiet 12 müssen glatt sein und eine Durchschlagskraft von etwa 40000 Volt pro mm aufweisen. Sie müssen ferner im mikroskopischen Maßstab elektrisch homogen sein (d.h. keine Risse, Blasen, Kristalle, Schmutz, Oberflächenfilme oder andere Irregularitäten). Die Oberflächen der dielektrischen Schichten 17 und 18 im Anzeigegebiet sollten " außerdem gut Elektronen fotoemittieren, um eine Vorbereitung bzw. Konditionierung der Zellen zum Übergang in einen "Ein-Zustand" der Entladung zu ermöglichen. Alternativ können die dielektrischen Schichten 17 und 18 mit Materialien überzogen sein, die gut Elektronen emittieren können, gemäß US-PS 3 634
409883/0977
Abstandshalter 26 bilden eine hermetische Abdichtung für das Gas 22. Sie können als Raupe, die das Anzeigegebiet 12 einschließt, auf einer der dielektrischen Schichten 17 und
18 oder direkt auf einem der Unterlagesubstrat-e 24 und 25 ausgebildet sein. Die Raupe 26 kann direkt Teile der Leiter
19 und 21 berühren, wo kein darüberliegendes Dielektrikum vorhanden ist. Bei der Anordnung der x- und y-Felder zur Anzeigetafel wird die Raupe 26 mit der gegenüberliegenden Fläche verschmolzen, normalerweise in einem Heiz vor gang. Ein nicht dargestellter Rohrstutzen führt durch die Abstandsraupe 26, so daß das Innere der Tafel gesäubert und mit einem geeigneten ionisierbaren Gas gefüllt werden kann. Nach dem Füllen wird der Rohrstutzen verschlossen, um das Anzeigegebiet 12 abzudichten.
Der Gebrauch der Vorrichtung 11 als Anzeigetafel mit innewohnendem Gedächtnis verlangt eine Verbindung seiner Leiter mit geeigneter Schaltung, die in Fig. 1 allgemein dargestellt ist. Im Betrieb wird die Schaltung kontinuierlich mit einer alternierenden Erhaltungsspannung aus einer Erhaltungsspannungsquelle 87 durch "pull-up"- und "pull-down"-Busleitungen 88 und 89 sowie 91 und 92 für die x- und y-Felder beaufschlagt. Diese Erhaltungsspannung wird durch eine Transistor-Diodenmatrix an die x- und y-Leiter in den Anschlüssen 41 bis 52 angelegt.
4098 8 3/0977
Gemäß einer Betriebsweise mit Inversion des Ladungszustandes der Zellenmatrix durch Verschieben des Erhaltungspegels besitzt eine an ein Feld angelegte Komponente der Erhaltungsspannung einen kleineren Übergang zwischen den Extremen als die an das andere Feld angelegte Erhaltungsspannungskomponente. Beispielsweise könnten die y-Leiter normalerweise eine Erhaltungsspannungskomponente aufweisen, die in gleichmäßigen Perioden zwischen einem Referenzpegel Vg und einer Spannung V„ über Vg pulsiert, während die x-Leiter-Erhaltungsspannung zwischen einem Wert VT unter dem Referenzpegel V- und V^ über dem Referenzpegel V„ pulsiert. In einer solchen Anordnung ist (V„ - V„) + (V„ - Vv) = 2?c oder etwa 220 Volt. Typi-
£1 Ll £1 Xj S
scherweise liegt VH- 70 Volt über V5 und VL 110 Volt unter VQ.
Inversion des Entladungszustandes einer Zellenmatrix, die von einer Erhaltungsspannung des obigen Typs angeregt wird, ergibt sich durch eine Vertauschung der Erhaltungsspannungskomponenten zwischen den Feldern, so daß das y-Feld periodisch pulsiert wird zwischen einem Wert V^ unter dem Referenzpegel Vg und einem Wert V„ über dem Referenzpegel, während das x-Feld periodisch verschoben wird zwischen V„ und V^. Solche Erhaltungspulsierungen können mit einer Frequenz von 50 Kilohertz sowohl für normale als auch für Inversionspegel angelegt werden. Die Inversionsverschiebung bringt die Wandspannung einer "Aus"-
409883/0977
Zelle auf einen die Erhaltungsspannung verstärkenden Wert, der geeignet ist, Entladungen in diesen Zellen hervorzurufen, und bringt die Wandspannung einer "Ein"-Zelle auf einen "Aus-Zustand"-Pegel relativ zur verschobenen Erhaltungsspannung.
Selektive Manipulation der Entladungszustände von Zellen wird erhalten durch Anlegen von Spannungen an die Erhaltungskomponenten in richtiger Synchronisierung zu diesen.Kompoenenten. Entladungsbeendigungsmanipulationen können bei den beschriebenen asymmetrischen Erhaltungskomponenten in einem System zur Inversion der Zellenmatrix verwendet werden. Solche Manipulationen verlangen entgegenlaufende Erhaltungskomponenten, z.B. durch Ziehen der adressierten Entladungsplatzleiter in jedem Feld zu oder gegen den Referenzpegel Vp, so daß ein "Ein-Ζμ5ΐ3ηά" der Entladung durch Entladen der Wandladung in den "Aus-Zustand" beendet wird. Ein Unterplatz kann geschrieben werden mit einem an ihn adressierten Löschsignal,während er durch Invertieren der Zellenmatrix in den "Ein-Zustand" invertiert wird, und kann gelöscht werden durch ein an ihn adressiertes Löschsignal, während er geschrieben wird und in seinem normalen Erhaltungsbetrieb betrieben wird.
Die Manipulation der Unterplätze wird selektiv gesteuert von dem Verbraucherinterface 93, das aus einem Computer oder einer
4 09 8 83/0977
geeigneten Quelle von anzuzeigender Information bestehen kann, über eine Auswahllogik 94, die die Information in Zellenplätze und den erforderlichen Typ der Zellenmanipulation dekodiert, und zur Steuerlogik 95, die die Manipuliersignale in richtiger Synchronisierung mit ihrer Taktgebung von der Erhaltungsspannung taktet. Die Manipuliersignale, "Teilauswahlsignale" genannt, können normalerweise entwickelt werden durch Öffnen von Schaltern, wie beispielsweise Transistoren in der Transistor-Diodenmatrix 90, die so angeordnet sind,, daß p-n-p Transistoren einen adressierten Leiter in dem dann von einer unterhalb des Referenzpegels liegenden Erhaltungsspannung beaufschlagten Feld hochziehen und daß n-p-n Transistoren einen adressierten Leiter niederziehen, der in dem Feld liegt, das einer Erhaltungsspannung oberhalb des Referenzpegels ausgesetzt ist. Ein Hochzieh(pull up)- und Niederzieh(pull down)-Löschimpulsgeber ist mit jedem der Anschlüsse 41 bis 52 von der Transistor-Diodenmatrix 90 verbunden.
Während die Verbinder, die mehrere Leiter in einem Feld parallel verbinden, den Löschteilauswahlimpuls für eine zu manipulierende Zelle an Unterplätze aller' anderen Unterplätze weitergeben, die einen Teil eines dieser Leiter als Elektrode aufweisen, wird nur eine Zelle in ihrem Zustand geändert in Abhängigkeit vom Betrieb jeder beliebigen vorgegebenen Kombination von vier Löschimpulsgebern.
4098 83/0977
Durch Verbindung der Leitungen in jedem Feld in einem Satz wird eine gesonderte· Kombination von xa, xb, ya und yb-Impulsgebern für jede Zelle in einer Zellenmatrix der Tafel ermöglicht. Wenn die Feldleiter mit' den Nummern 19-1a bis 19-9b, 21-1a bis Zl-9a und 21 -1b bis 21-9b mit den xa und ya-Leitern dreier benachbarter gepaarter Leiter verbunden sind und die xb und yb-Leiter jedes dritten Leiters parallel gepaart sind, werden sechs Impulsgeber verwendet, um neun Leitungen in jeder Achse gesondert auszuwählen, und zwölf Impulsgeber wählen einundachtzig gesonderte Zellenplätze aus. Wenn ein 9-Bit Binäreingang 512 verschiedene Signale liefert und dieselbe Anzahl von Leitungen in einer Koordinate einer Anzeigetafel vorhanden ist, dekodiert das Zweisatzsystem mit zwei Leitern pro Linie in einfacher Weise mit 32 Impulsgebern, die jeweils durch Anzeige Verbindungslinien mit 16 Le itungs verb indem für einen Satz und mit 16 Impulsgebern verbunden sind, die jeweils mit 32 Plattenleitern für den anderen Satz verbunden sind.
Die Anzahl der Impulsgeber und parallelen Leiter, die zur Erzeugung einer gegebenen Anzahl gesonderter Leiterpaare erforderlich ist, kann weiter reduziert werden, wenn alle möglichen Kombinationen der Leiter in einem Feld benutzt werden. In wirksamer Weise sollte in der dargestellten Anordnung jeder der drei Impulsgeber für den a-Satz von Leitern mit seinen Leitern
A09883/0977
besonders gepaart sein, und jeder der Leiter in dem b-Satz sollte in ähnlicher Weise kombiniert sein. Wenn N Koordinatenplatze in der x-Dimension und N Koordinatenplätze in der y-Dimension in der Anzeige vorhanden sind, und Doppelleiter für jeden Platz verwendet werden, so sind in der Anzeige/ Speichertafel zwei N x-Leiter und zwei N y-Leiter in Paaren
χ y
für jede Achse gruppiert. Mit η Spannungsimpulsquellen pro Achse beträgt die maximale Anzahl von Linien L pro Achse, die gesondert ausgewählt werden können, n(n-1)/2 = L, d.h. die Anzahl von Kombinationen von η Dingen, zwei zugleich genommen. In Fig. ist η gleich sechs,und fünfzehn gesonderte Paare von Leitern könnten als Linien sowohl in der x- als auch in der y-Achse dargestellt sein, wenn alle möglichen Paarungen verwendet wären und der Platz es zugelassen hätte. Dies hätte 225 gesonderte Zellen in der Matrix erfordert, die von 12 Impulsgebern adressiert werden. Wo 512 gesonderte, gepaarte Leiterlinien gewünscht wären, ist die minimale Anzahl von Impulsgebern -,
Anzeigeverbindungslinien zu dem Feld dreiunddreißig. Es sollte beachtet werden, daß diese Verringerung in der Anzahl von Impulsgebern zu einer komplexeren Kodierung und Dekodierung beim Adressieren führt.
Bei der Betätigung von xa, xb, ya und yb-Impulsgebern für eine bestimmte Zelle der Matrix mit vier Entladungsunterplätzen
409883/0977
·■;.:■ ■ ■, - 29 -
wird eine Anzahl von Zellenunterp!ätzen mit dem Löschsignal beaufschlagt, ohne den Zustand einer Zelle in den "Ein-Zustand" zu verändern, da wenigstens einer der Unterplätze nicht gelöscht wird und die gesamte Zelle bei der nächsten Halbwelle der Erhaltungsspannung wieder zündet. Daher gibt es einige Koordinatenplätze, die einen, zwei und drei der vier Unterplätze aufweisen, die gelöscht oder in einen "Aus-Zustand" der Entladung überführt werden könnten, wobei wenigstens einer übrig-
dies .
bleibt, der/nicht ist und als Kontrollunterplatz zum Wiederzünden in den 11Ein-Zustand" von denen dient, die gelöscht wurden. Wie oben beschrieben, wird, wo dieses Schreiben einer
• Impuls-
gesonderten Zelle durch Adressieren der Matrix durch die geber
φ4Φ$$ für die vier gesondert der Zelle zugehörigen Leiter in einem normalerweise im "Aus-Zustand" befindlichen Zellenfeld praktiziert wird, die Zellenmatrix invertiert, um das Feld von "Aus"-Zellen in einen "Ein-Zustand" zu bringen, die adressierte MIe wird gelöscht, und die Matrix wird reinvertiert, so daß die adressierte Zelle in einem "Ein-Zustand" ist, während die anderen, ursprünglich im "Aus-Zustand" befindlichen Zellen wieder in ihre- "Aus-Zustand" zurückkehren.
Die Anzahl von Leitern über jedem Koordinatenplatz jedes Feldes kann mehr als zwei betragen und muß nicht in jedem Feld gleich sein. Das heißt, es könnten drei oder mehr Leiter existieren,
409883/0977
die derart untereinander und mit wenigstens einem Leiter im gegenüberliegenden Feld benachbarte Teile aufweisen, daß räumliche Entladungsübertragung zwischen den von jedem Paar benachbarter Leiterteile in gegenüberliegenden Feldern definierten Unterplätzen verwirklicht wird. Beispielsweise kann jede Zelle aus einem x-Feldleiterteil und drei oder mehr y-Feldleiterteilen bestehen, oder jede Zelle kann mit drei oder mehr benachbarten Leiterteilen in jedem Feld gebildet sein.
Die Kombinationen von Entladungsunterplätzen zur Erreichung räumlicher Entladungsübertragung können einen einzelnen Leiter in einem Feld und gruppierte Leiter in dem anderen Feld aufweisen, wobei die Entladungszellen entlang dem einzelnen Leiter als gepaarte Unterplätze angeordnet sind und wobei das zweite Feld gepaarte, benachbarte Leiterteile als die Leitergruppierungen besitzt. Gebräuchlicher befinden sich die Zellen in einer Matrix mit Breite und Länge, wobei mehrere Leiter sich in jedem Feld befinden. Während wiederum nur ein Feld gruppierte Leiter benötigt, um benachbarte Leiterteile für räumliche Entladungsübertragung innerhalb der Zelle zu bilden, ist es vorteilhaft, daß beide Felder so angeordnet sind. Jeder Leiter kann mehrere im Abstand auf seiner Länge angeordnete Gebiete in seinem Feld besitzen, die benachbarte Leiterteile aufweisen,
409883/0977
• · - 31 -
welche Elektroden der Entladungsunterplätze bilden. Zellenelektroden oder benachbarte Leiterteile können elektrisch parallel verbunden sein öder genauso gut in Serie verbunden sein in den dargestellten Kreuzungspunkt- bzw. Gittermatrizen und gesonderte Entladungsunterplatzkombinationen zur individuellen Zellensteuerung aufweisen, wenn Lösch-Schreibtechni^ken benutzt werden,.
Da koinzidente Löschung aller Unterplätze einer Zelle notwendig ist, um eine Zelle zu löschen, wird gesondertes Schreiben einer Zelle durch !vertieren des Entladungszustandes der Matrix erreicht, ζ. B. durch Betätigen der Steuerlogik 95, um die Wellenformen der Erhaltungskomponente zu vertauschen, die an die x- und y-Felder der Leiter angelegt ist, so daß der resultierende Erhaltungspegel verschoben wird, um diese normalerweise im "Aus-Zustand" befindlichen Zellen ohne Speieherungsverlust der zuvor geschriebenen Zellen "einzuschalten", da diese durch die Inversion '?aus"-geschaltet werden. Die koinzidenten Löschsignale werden dann an die ausgewählte Zelle, die durch die Auswahllogik 94 bestimmt ist, angelegt und mit dem Erhaltungsspannungsübergang in der Steuerlogik 95 synchronisiert, um die zwei "pull-up"-Impulsgeber für die beiden Leiter der Zelle des Feldes auf niedrigem Potential, in der Darstellung Vj, und die beiden "pull-down"-Impulsgeber für die beiden Leiter der Zelle des Feldes auf hohem
409883/0977
Potential V„ zu aktivieren, wodurch alle vier Unterplätze der ausgewählten Zelle gelöscht werden. Wie bereits bemerkt, werden andere aus Teilen der Leiter des gelöschten Unterplatzes der Zelle bestehende Unterplätze durch diese Funktionen ebenfalls gelöscht. Da jedoch eine "Ein"-Speieherung in diesen anderen Zellen durch Zurückbleiben wenigstens eines der Unterplätze in einem "Ein-Zustand" erhalten bleibt, werden diese Zellen in der nächsten Erhaltungszyklushalbwelle wieder gezündet. Reinversion der Matrix bringt die frisch gelöschte, geschriebene Zelle in einen "Ein-Zustand" und bringt alle vorher geschriebenen Zellen in einen "Ein-Zustand", während die Hintergrundzellen in einen "Aus-Zustand" zurückkehren.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 1, wobei ein Graben bzw. eine Rille 96 in den dielektrischen Oberzügen 79 und80 für die Anschlußstreifengebiete 14 und 16 sich quer und diese schneidend zu den Leiterverlängerungen 36 und 37 bzw. 38 und 39 anstelle der einzelnen Öffnungen 61 bis 78 erstreckt. Die Rillen 96 erstrecken sich durch die Dicke des Überzuges 79 und 80, um die LeiterVerlängerungen freizulegen und liefern Kontaktgebiete mit diesen durch Leitungsstreifen 81 bis 86. In einer geeigneten Anordnung sind die Rillen 96 in derselben Weise und in derselben Anordnung wie die Rillen ausgebildet, z.B. stimmen in dem Anschlußstreifengebiet 16 drei
409883/0977
Rillen mit drei Öffnungsgruppen 70,· 71 und 72; 73, 74 und 75 sowie"76, 77 und 78 überein.
Leiter der Felder sind in den Anordnungen gemäß den Fig. 5 bis 8 an jedem Ende parallel verbunden dargestellt. Nur ein Teil eines Feldes ist in diesen Figuren dargestellt, so daß ein weiteres Feld, das gemäß den Fig. 1 bis 3 anzuordnen ist, zur Komplettierung der Vorrichtung benötigt wird. In Fig. 5 besitzt das Substrat 101 gepaarte Leiter 102 in a- und b-Sätzen, wobei die b-Sätze auf dem Substrat durch Verbindungen 103 verbunden sind und der a-Sat'z durch Kreuz verb in der 104 bis 111 verbunden ist, die über einem.dielektrischen Überzug 112 über den Anschlußstreifenteilen 113 und den darunterliegenden Verbindungen 103 und Leiterverlängerungen 114 auf dem a-Satz von Leitern 102 liegen. Das Anzeige gebiet 115 der Tafel befindet sich innerhalb der Grenzen der Ab stands dichtung. 116, die den Anzeigebereich 115 von dem Anschlußstreifenge^biet 113 trennt. Der dielektrische Überzug 112 auf den Anschlußstreifengebieten ist auf beiden Enden des Feldes erforderlich, da dort beim abgebildeten Muster Leiterkreuzungspunkte an jedem Ende erforderlich sind. Wie im Falle des Feldes der Fig. 1 bis 4 sind die Verlängerungen der Leiter in das Anschlußstreifengebiet aus ihrer Fluchtrichtung im Anzeigebereich versetzt, um ihr Ausfächern zur Verbindung zu erleichtern.
409883/0977
Die Verbindung von Kreuzungen geschieht durch Öffnungen im dielektrischen Überzug 112 entweder in Form individueller Öffnungen 117 oder in Form einer nicht dargestellten Rille, die sich entlang einer jeden Reihe von Öffnungen quer zu den Verlängerungen 114 erstreckt. Die Querverbinder 104 bis 111 erstrecken sich, wenn sie auf den Überzug aufgebracht oder sonstwie angebracht sind, an Öffnungen durch den Überzug 112 hindurch, um die a-Leiter 102 jedes vierten Leiterpaares entlang dem Feld zu verbinden, wie bei den Verlängerungen 114-1a, 114-5a, 114-9a und 114-l3a für die Verbinder 104 und 111.
Die parallelen Leiter in angrenzenden Leiterpaaren, die Leiter 102b ragen mit ihren Endverlängerungsteilen 118 über die Öffnungen, an denen die Verbindungen mit den a-Leitern 102 vorgesehen werden, hinaus. Diese Verlängerungen 118 erlauben Verbindungen 103, die um die Enden der a-Leiter herumführen. Die Anzahl solcher umfassender Verbindungen kann durch das Leitermuster gemäß Fig. 6 reduziert werden, in welchem angrenzende gepaarte Leiter 121 mit ihren b-Leitern aneinandergrenzen,anstelle mit den Leitern des a-Satzes abzuwechseln. Dies ermöglicht einen Verbinder 122 zum Koppeln der b-Leiter angrenzender Leiterpaare in der Nähe des Anzeigegebietes 115, so daß ein Zwischenverbindungsleiter 123 benötigt wird, der sich um die Enden der a-Leiterverlängerungen 124 jedes Paares
409883/0977
■-■■ ,"- - 35 - -. "
von b-Leitern erstreckt. Als Resultat können die Herstellungstolerarizen in dem Anschlußstreifengebiet weiter verringert werden.
Ein Vorteil der Doppelendenverbindung paralleler Leiter 102 und 121 besteht in der Doppelendenzuführung zu jedem Leiter, die durch die Verbindungen und Kreuzungspunkte erfolgt, obwohl nur eine externe Signalverbindung für jede parallele Leitergruppierung vorgesehen ist. Die Verbinder 103-1, 103-2, 103-3 und 103-4 verbinden die Enden der b-Leiter 102 entfernt von der Verbindung zu den Schaltungen außerhalb der Vorrichtung. Hauptzuführungsleitungen 125, 126, 127 und 128 für den b-Satz von Leitern 102 sind auf dem Substrat 101 als Verlängerungen der Verbinder 103-5, 103-6, 103-7 und 103-8 angeordnet und können nicht dargestellte Anschlüsse aufweisen, wie sie in bezug auf die Fig. 1 bis 4 für äußere Anschlüsse erläutert wurden. Querverbinder 104, 105, 106 und 107 verbinden die Enden der a-Leiter entfernt von den äußeren Anschlußverbindungen, während Kreuzungsverbinder 108, 109, 110 und 111 sich zu diesen Anschlüssen erstrecken, um Signale den a-Leitern zuzuführen. Jeder Leiter in dem Feld liefert daher eine Parallelzuführung zu jedem Ende jedes anderen'Leiters, mit dem er parallelgeschaltet ist, so daß ein Bruch in einem beliebigen Leiter nicht dazu
0 9883/0977
führt, daß ein Teil dieses Leiters betriebsunwirksam von seinem Zuführungsende abgeschnitten wird. Eine Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 6 zeigt in diesem Falle dieselben abwechselnden Zuführungswege vom Hauptsignaleingang auf dem Substrat zu den Hauptzuführungsleitungen 131 bis 134, die Verlängerungen der Verbinder 123-1,4; 123-5,8; 123-9,12 bzw. 123-13,16 für die b-Leiter 121 sind. Im Falle der a-Leiter dienen Kreuzverbinder 135 bis 138 als Hauptzuführungsleitungen, während Kreuzverbinder. 139 bis 142 blind enden, um nur wechselseitige Signalzuführungen zu bilden.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Muster von Kreuzungsverbindungen zum Erhalt einer maximalen Anzahl gesonderter Kombinationen gepaarter Leiter 145 für eine gegebene Anzahl von Eingängen durch Vorsehung aller möglichen Kombinationen von je zwei Eingängen. In dem Beispiel sind fünf Eingänge in zehn gesonderten Kombinationen gekoppelt. Nur ein einziges Anschlußstreifengebiet 146 wird benutzt, obwohl ein solcher Streifen mit demselben Verbindungsmuster an den entgegengesetzten Enden der Leiter 145 vorhanden sein könnte, wenn parallele Verbindungen zwischen den Leitern erwünscht sind. Der erste Eingang ist mit jedem der anderen vier in den ersten vier Paaren kombiniert, der zweite Eingang ist mit den verbleibenden dreien in den nächsten drei Paaren kombiniert, usw.. In dieser Feldan-
409883/0977
Ordnung sind alle Verbindungen an einem Ende der Feldleiter vorgenommen. Daher ist jede Verbindung als Kreuzung dargestellt. Das Anschlußstreifengebiet 146 ist vom Anzeigegebiet 147 durch eine Abstandsdichtung 148 getrennt. Die Leiter 145 ragen aus dem Anzeigegebiet 147 in den Anschlußstreifen 146 als gerade, parallele Streifen oder Drähte, die auf einem Substrat 149 angebracht sind. Ein dielektrischer Überzug 151 ist über den Leitern 145 aufgebracht und fluchtend mit den Leitern 145 mit öffnungen versehen, wie dies durch die verbindenden Punkte 152 dargestellt ist. Kreuzverbindungsleiterstreifen 153 sind auf dem Dielektrikum 151 und über den Öffnungen 152 aufgebracht, um nur die zu verbindenden Leiter elektrisch zu berühren, wie die Leiter 145-1a, 145-2a, 145-3a und 145-4a im Falle des Kreuzverbindungsstreifens 153-1. Anschlüsse, 154 sind für jeden Kreuzverbindungsstreifen 153 zum Anschluß an die äußere Schaltung vorgesehen.
Eine monolithische Mehrzellengasentladungsanzeige/Speichervorrichtung ist in Fig.. 10 dargestellt.· Die dargestellte, weggebrochene, perspektivische Ansicht zeigt zwei Zellen 156 und 157, die räumliche Entladungsübertragungseigenschaft an vier gruppierten Entladungsunterplätzen pro Zelle aufweisen. Jeder. Feldleiter besteht aus gepaarten Leitern 158 bzw. 159
409883/0977
für die χ- bzw. y-Felder, die in jedem der Muster des Anschlußgebietes gemäß den Fig. 1 bis 9 verbunden sein können. Es sei angenommen, sie seien gemäß dem Muster der Fig. 1 verbunden. Die Anschlußgebiete 161 und 162 für den b-Satz der x-Leita: und für den a-Satz der y-Leiter sind teilweise dargestellt.
Die x- und y-Leiterfeider 163 und 164 sind auf gegenüberliegenden Flächen einer dielektrischen Schicht 165 gelegen. An jedem Zellenplatz ist ein Hohlraum 166 in der dielektrischen Schicht 165 ausgebildet. Obwohl dies zum Betrieb nicht notwendig ist, kann ein dielektrischer Überzug 167 auf dem y-Feld aufgebracht sein. Die Tafel besitzt einen Gaseinschluß über dem y-Feld, der aus einer darüberliegenden Glasplatte 168 bestehen kann, die in einer monolithischen Anordnung mit einer nicht dargestellten Abstandsdichtung, wie bereits beschrieben, abgedichtet sein kann. .
Der Anschlußstreifen 162 befindet sich in derselben Ebene wie das y-Feld 164 und besitzt mit dem Feld ausgebildete Anzeigeverbindungsleitungen 171, 172 und 173. Verlängerungen 174 der b-Leiter des x-Feldes 163 befinden sich in der Ebene dieses Feldes und sind im Anschlußstreifengebiet 161 mit einem Dielektrikum 175 derart überzogen, daß öffnungen 176 im Oberzug
409883/0977
elektrischen Kontakt der Kreuzleiterbänder 177 und 178 mit diesen Leitern zulassen. In ähnlicher Weise sind die Anzeigeverb iiidurtgsleitungen für a-Leiter des nicht dargestellten x-Feldes in einer Ebene mit dem x-Feld auf dem Anschlußstreifengebiet gegenüber 161 ausgebildet und die b-Leiter des y-Feldes sind mit kreuzverbindenden Anzeigeverbindungsleitungen auf einem dielektrischen Überzug für Verlängerungen dieser Leiter in ein/Anschlußstreifengebiet gegenüber dem Gebiet 162 (nicht dargestellt) parallel verbunden.
Eine monolithische Struktur kann auf einer Glasplattenunterlage 179 ausgebildet sein. Das y-Feld von Leitern 159 und die Anzeigeverbindungs leitungen 171, 172 und 173 werden auf dem Substrat 179 aufgebracht. Die dielektrische Schicht 165 wird über dem Gebiet zur Aufnahme des x-Feldes und seiner Anschluß-, streifengebiete, z. B. 161, aufgebracht. Das x-Feld 163 und seine Anzeigeverbindungsleitungen und Leiterverlängerungen werden auf der gebrannten Schicht 165 aufgebracht. Irgendwelche dielektrischen Überzüge, wie beispielsweise 167 und 175 werden dann über dem x-Feld aufgebracht und gebrannt. Hohlräume für die Entladungsplätze und' 176 für die Kreuz verb indungen im Anschlußstreifengebiet 161 können entweder durch Maskieren des Dielektrikums beim Aufbringen und vor dem Brennen oder durch Ätzen oder durch Bearbeitung der gebrannten Schicht
409883/0977
gebildet werden. Eine Dichtungsraupe wird dann um das Anzeigegebiet 181 aufgebracht,und die Abschlußplatte 168 wird befestigt. Die gewünschte Atmosphäre wird in den Raum unter der Platte 168 und den Hohlräumen 166 eingebracht, um die Herstellung der Anzeigetafel abzuschließen.
Die vorgeschlagenen Leitungsmuster können z. B. durch Mischen von Mustern ebenso variiert werden wie die fest zur Vorrichtung gehörigen Muster der Anzeigeverbindungsleiter. Daher kann die monolithische Struktur Anzeigeverbindungsleitungen an nur einem Anschlußstreifengebiet jedes seiner Leiterfelder haben, es kann mit zwei Enden versehen sein, oder es kann eine Mischung der Muster haben, wobei einige Leiter an ihren Enden parallel verbunden sind und andere nur an einem Ende verbunden sind. Die obige Beschreibung ist daher nur beispielhaft ohne einschränkend zu wirken.
409883/0977

Claims (19)

  1. Patentansprüche :
    ί 1 .yLeiterfeld für eine Gasentladungsanzeige/Speichertafel, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht leitfähige Unterlage vorgesehen ist, daß auf dieser mehrere in geringem Abstand angeordnete Leitungen aus leitfähigem Material angeordnet sind, daß ein Anzeigebereich der auf dem Substrat montierten Leitungen verschlossen werden kann, daß ein Anschlußstreifengebiet auf der Unterlage vorhanden ist und die auf der Unterlage montierten Leitungen über den Anzeigebereich herausragen, daß eine dielektrische Schicht in dem Anschlußstreifengebiet über den auf der Unterlage montierten Linien angeordnet ist, die durch ihre Dicke hindurch öffnungen aufweist, welche auf vorbestimmten Wegen, die meh-. rere dieser Leitungen kreuzen, zu vorbestimmten dieser Leitungen fluchten und diese schneiden.und daß Anzeigeverbindungsleitungen als kontinuierliche Streifen eines leitfähigen Mate ri ales ausgebildet sind und sich auf diesen vorbestimmten Wegen und in die von diesen Wegen geschnittenen Öffnungen erstrecken, um leitfähigen Eingriff mit den Leitungen aus leitfähigem Material auf der Unterlage zu gewährleisten.
  2. 2. Leiterfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    A09883/0977 *
    in geringem Abstand befindlichen Leitungen in mehreren ■Gruppen gruppiert sind, wobei der Leitungsabstand in den Gruppen derart ist, daß räumliche Entladungsübertragung zwischen Entladungsplätzen vorgesehen ist, die durch benachbarte Segmente auf diesen Leitungen gebildet werden, wenn diese in einer Entladungstafel eingebaut sind und wobei der Leitungsabstand zwischen den Gruppen derart ist, daß Entladungen in Entladungsplätzen, die von Leitungsteilen einer Gruppe gebildet werden, keinen Einfluß auf • den Entladungszustand von Entladungsplätzen besitzen, die von Leitungsteilen in einer anderen Gruppe gebildet werden.
  3. 3. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ist die Unterlage im wesentlichen eben/und die Leitungen gerade
    und parallel in dem Anzeigebereich verlaufen.
  4. 4. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in einem Muster angeordnet sind, in dem jede Gruppe von Leitern mit einer besonderen Kombination von Anzeigeverbindungsleitungen verbunden ist.
  5. 5. Leiterfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Anschlußstreifengebiet auf der Unterlage vorhanden ist und daß die auf der Unterlage montierten Leitungen
    409883/0977
    ■ -.-■■'-". . - 43 -
    sich über den Anzeigebereich heraus erstrecken.
  6. 6. Leiter feld nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstreifengebiet sich an einem Ende der geraden und:"parallelen Leiter befindet.
  7. 7. Leiterfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Anschlußstreifengebiet auf dem Substiat vorhanden ist und daß sich die auf der Unterlage montierten Leitungen von dem dem einen Ende gegenüberliegenden Ende der geraden und parallelen Leiter über den Anzeigebereich hinaus erstrecken.
  8. 8. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Anzeigeverbindungsleitungen auf dem Substrat zwischen Leitersätzen erstrecken, die individuell mehreren Leitergruppen zugeordnet sind.
  9. 9. Leiterfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen zueinander benachbart sind.
  10. 10. Leiterfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeverbindungsleitungen auf dem Substrat im zweiten Anschlußgebiet vorhanden sind und elektrisch je einen Leiter
    409883/0977
    mehrerer benachbarter Leitergruppen verbinden, wobei die übrigen Leiter der benachbarten Gruppen kurz vor den Anzeigeverbindungsleitungen enden.
  11. 11. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterlage ein zweites Anschlußstreifengebiet vorhanden ist, dass auf der Unterlage montierte Leiterteile im Abstand von dem ersten Anschlußstreifengebiet außerhalb des
    Anzeigebereiches vorgesehen sind und daß Anzeige ve rbindungs· leitungen
    ίί.ύί-6ύ zwischen jeweils einzelnen Leitern mehrerer Leitergruppen an jedem Ende der Leitungen auf dem ersten und dem zweiten Anschlußstreifengebiet vorhanden sind.
  12. 12. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterverbindungen auf der Unterlage benachbarte Leiter getrennter benachbarter Leitergruppen verbinden.
  13. 13. Leiterfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterverbindungen in der Nähe jedes Endes der Leiter vorgesehen sind.
  14. 14. Leiterfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine dielektrische Schicht in dem zweiten Anschlußstreifengebiet über den auf der Unterlage montierten Leitungen vorgesehen ist, welche Schicht durch ihre Dicke Öffnungen auf-
    409883/0977
    weist, die vorbestimmte Leitungen auf vorbestimmten Wegen schneiden, welche mehrere Leitungen kreuzen, und dass Anzeigeverbindungsleitungen auf dem zweiten Anschlußstreifengebiet als kontinuierliche Streifen aus leitfähigem Material angeordnet sind, die sich auf den vorbestimmten Wegen und in die von den Wegen geschnittenen Öffnungen erstrecken, um eine leitfähige Verbindung zu den Leitungen aus leitfähigem Material auf der Unterlage zu schaffen.
  15. 15. Leiterfeld nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,daß die öffnungen und die Anzeigeverbindungsleitungen so auf dem zweiten Anschlußstreifengebiet angeordnet sind, daß sie dieselben Leiter verbinden, die auf dem ersten Anschlußstreifengebiet durch die Anzeigeverbindungsleitungen verbunden werden.
  16. 16. Leiterfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als Rillen ausgeführt sind, die sich über mehrere Leiter erstrecken.
  17. 17. Leiterfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens einige der Leiter ΙίόύίίύύίέίίίάΊί mit den Teilen
    kontinuierlich
    im Anzeigebereich/verlaufende Teile aufweisen, die sich in
    einer gegenüber den geraden Teilen im Anzeigebereich ver-
    409883/097 7
    setzten Richtung erstrecken, wobei die Hohlräume mit den ■versetzten Teilen fluchten und diese schneiden.
  18. 18. Leiterfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrisches Glied auf dem Anzeigebereich vorgesehen ist, daß ein kooperierendes zweites Leiterfeld auf der Fläche des dielektrischen Gliedes gegenüber dem Anzeigebereich und den ersten in geringem Abstand befindlichen Leiter aus leitfähigem Material vorhanden/sind, wobei die ; Leiter in den Feldern kooperierende Leiterpaare bilden, daß das dielektrische Glied mehrere gasgefüllte Hohlräume besitzt, wobei ein Hohlraum neben jedem kooperierenden Leiterpaar angeordnet ist und daß ein Anschlußstreifengebiet des dielektrischen Gliedes Leiter des zweiten Feldes besitzt, die sich über den Anzeigebereich heraus erstrecken, daß eine zweite dielektrische Schicht über dem dielektrischen Glied und den Leitern auf dem Anschlußstreifengebiet des dielektrischen Gliedes ausgebildet ist, welche zweite Schicht Öffnungen durch ihre Dicke aufweist, die mit vorbestimmten Leitern auf vorbestimmten Wegen fluchten und diese schneiden, welche Wege mehrere der Leiter des zweiten Felde,s kreuzen, und daß Anzeigeverbindungsleitungen auf dem Anschlußstreifengebiet des dielektrischen Gliedes als kontinuierliche Streifen eines leitfähigen Materials ausgebildet sind und sich entlang
    409883/0977
    den vorbestimmten Wegen und in die von den Leitern geschnittenen Öffnungen erstrecken, um einen leitfähigen Eingriff mit den Leitern zu bewirken.
  19. 19. Leite.rfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite nicht, leitfähige Unterlage vorhanden ist, daß zweite in geringem Abstand angeordnete Leitungen aus leitfähigem Material auf der zweiten Unterlage vorhanden sind, daß ein Anzeigebereich der auf der zweiten Unterlage montierten Leitungen verschlossen werden kann, daß ein Anschlußstreifengebiet der zweiten Unterlage vorhanden ist und sich die auf der Unterlage montierten Leitungen über den Anzeigebereich der auf der zweiten Unterlage montierten Leitungen hinaus erstrecken, daß eine zweite Schicht über den auf der zweiten Unterlage montierten Leitungen im Anschlüßstreifengebiet vorhanden ist, welche Schicht durch ihre Dicke Öffnungen aufweist, die mit bestimmten Leitungen auf vorbestimmten.Wegen fluchten und diese schneiden, welche Wege mehrere der Leitungen kreuzen, daß VerbindungsIeitungen als kontinuierliche Streifen eines leitfähigen Materials sich entlang den vorbestimmten Wegen und in die von den Wegen geschnittenen Öffnungen erstrecken, um einen leitfähigen Eingriff mit den Leitungen aus leitfähigem Material auf der zweiten Unterlage zu gewährleisten, und daß Vorrichtungen
    40 9 883/0977
    die zweite Unterlage mit der ersten Unterlage verbinden, wobei sich die ersten und die zweiten Leiter im Abstand ge genüb e rl ie gen.
    409883/0977
    Leerseite
DE2429552A 1973-06-22 1974-06-20 Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen Pending DE2429552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00372541A US3846656A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Multicelled display/memory gas discharge device having integral cell interconnections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429552A1 true DE2429552A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23468576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429552A Pending DE2429552A1 (de) 1973-06-22 1974-06-20 Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3846656A (de)
JP (1) JPS5049978A (de)
DE (1) DE2429552A1 (de)
FR (1) FR2234649B1 (de)
GB (1) GB1480284A (de)
NL (1) NL7408358A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009675A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 International Business Machines Corporation Gasentladungsbildschirm mit senkrecht zueinander ausgerichteten Leitungszugssätzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583234B2 (ja) * 1973-09-21 1983-01-20 富士通株式会社 プラズマ・デイスプレイ・パネルの駆動方式
US3962597A (en) * 1974-07-01 1976-06-08 International Business Machines Corporation Gas discharge display panel including electrode connections in plurality of non-conductive layers
US3993921A (en) * 1974-09-23 1976-11-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Plasma display panel having integral addressing means
US3969651A (en) * 1974-12-30 1976-07-13 Ibm Corporation Display system
US3990068A (en) * 1976-01-26 1976-11-02 Control Data Corporation Plasma display panel drive system
US4304450A (en) * 1979-12-17 1981-12-08 International Business Machines Corporation Repair of open circuited gas discharge display panel conductors
US4352040A (en) * 1980-07-14 1982-09-28 Burroughs Corporation Display panel with anode and cathode electrodes located in slots of base plate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614511A (en) * 1967-11-24 1971-10-19 Owens Illinois Inc Gas discharge display memory device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009675A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 International Business Machines Corporation Gasentladungsbildschirm mit senkrecht zueinander ausgerichteten Leitungszugssätzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480284A (en) 1977-07-20
FR2234649A1 (de) 1975-01-17
US3846656A (en) 1974-11-05
FR2234649B1 (de) 1978-02-17
NL7408358A (de) 1974-12-24
JPS5049978A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE60220121T2 (de) Bildröhre und Bildwiedergabeanordnung
DE2331443C3 (de) Sichtgerätanordnung mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2506773A1 (de) Gasentladungs-wiedergabefeld
DE3539234C2 (de) EPROM Speichermatrix mit symmetrischen Elementar-MOS-Zellen und Verfahren zum Einschreiben in den Speicher
DE2436156A1 (de) Flache anzeigetafel
DE2429663A1 (de) Gasentladungsanzeige/speichertafel mit raeumlicher entladungsuebertragung
DE2949332A1 (de) Anzeigefeld
DE2641962A1 (de) Gasentladungs-sichtanzeigegeraet
DE4116859A1 (de) Plasmaanzeigefeld und verfahren zu seiner herstellung
DE10156848A1 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung vom DC-Typ für Hintergrundlicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2249072C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrfach-Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Feldes
DE2249682A1 (de) Monolithisch strukturierte gasentladungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE2429552A1 (de) Mehrzellige anzeige/speicher-gasentladungsvorrichtung mit fest eingebauten zellenverbindungen
CH621013A5 (en) Visual display device with light-emitting diodes arranged in a matrix
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE2339923B2 (de) Mehrfach-gasentladungsvorrichtung
DE2308083C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speicherfunktion
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE2429549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE4223305A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109010A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2429546A1 (de) Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection