DE2429546A1 - Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren - Google Patents

Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren

Info

Publication number
DE2429546A1
DE2429546A1 DE2429546A DE2429546A DE2429546A1 DE 2429546 A1 DE2429546 A1 DE 2429546A1 DE 2429546 A DE2429546 A DE 2429546A DE 2429546 A DE2429546 A DE 2429546A DE 2429546 A1 DE2429546 A1 DE 2429546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
voltage
addressing
conductors
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429546A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Dean Schermerhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2429546A1 publication Critical patent/DE2429546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0254Control of polarity reversal in general, other than for liquid crystal displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0228Increasing the driving margin in plasma displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

dr. ing. II. NEGENDANK (-1973) · BiPt1-IJNrG. H. HAtTCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ DIPL.-1NG. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT
ZTrSTEI1I1TTNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NETTER WAI1L 41
XEI.. 36 71 28 UND 86 4119 * TELBSH. N-EGBDAPATBNT HAMBUItG.
Owens-Illinois, Inc. München 15 · mozartstr. 23
TEL. 0 88 00 86
Toledo, Ohio/USA mie«· negbdapatent München
HAMBURG,
Schaltkreise zur Steuerung und Adressierung von Gasentladungstafeln durch Inversionsverfahren
Diesa Erfindung bezieht sich auf Schaltkreise zur Steuerung von Gasentladungsvorrichtungen, insbesondere Vielfachgasentladungs-Anzeige/Gedächtnisvorrichtungen, die ein elektrisches Gedächtnis aufweisen und die eine optische Anzeige oder Darstellung von Daten liefern können.
Bislang sind Vielfachgasentladungsanzeige- und/oder -gedachtnistafein in der Form von gegenüberliegenden dielektrischen Ladungsspeichergliedern vorgeschlagen worden, hinter denen Elektroden angeordnet sind, wobei die Elektroden mit Bezug auf ein ionisierbares gasförmiges Medium t,ü geformt und orientiert sind, daß sie mehrere diskrete Gasentladungseinheiten oder Zellen definieren. Die Zellen sind durch sie umgebende oder einschließende räumliche Strukturen, wie die Wände von öffnungen in einer perforierten Glasplatte definiert worden, die zwischen Glasoberflädea eingeschlossen war, und sie sind in einem offenen Raum zwischen Glas oder einem anderen Dielektrikum, hinter dem
40 9 8 83/1255 ~ 2 ~
leitende Elektrodenoberflächen angeordnet waren, durch geeignete Wahl des gasförmigen Mediums, dessen Druck und die Elektrodengeometrie bestimmt worden. In jeder dieser Anordnungen werden Ladungen (Elektronen und Ionen), die bei der Ionisation des Gasvolumens einer ausgewählten Entladungszelle gebildet werden, wenn richtige Betriebswechselspannungen zwischen den gegaüberliegenden Elektroden angelegt werden, auf der Oberfläche des Dielektrikums in genau definierten Bereichen gesammelt und bilden ein elektrisches Feld, das dem, das sie erzeugt hat, entgegengesetzt gerichtet ist, so daß die Spannung erniedrigt wird und die Entladung für den Rest des Wellenabschnittes, während dessen die die Entladung hervorbringende Polarität angelegt bleibt, beendet wird. Diese gesammelten Ladungen unterstützen eine angelegte Spannung, deren Polarität der derjenigen entgegengesetzt ist, die sie erzeugt hat, so daß sie die Einleitung einer Entladung unterstützen, indem sie eine Gesamtspannung über das Gas aufprägen, die ausreichend ist, um wiederum eine Entladung und das Sammeln von Ladungen einzuleiten. Diese wiederholte und abwechselnde LadungsSammlung und Ionisationsentladung stellt ein elektrisches Gedächtnis dar.
Ein Beispiel einer Tafelstruktur mit nicht körperlich isolierten oder offenen Entladungszellen ist in der US-PS 3 499 167 veröffentlicht. Körperlich isolierte Zellen sind in einem Artikel von D.L.Bitzer und H.G.Slottow mit dem Titel "The Plasma Display Panel - A Digitally Addressable
409883/1255 - 3 -
Display with Inherent Memory", Sitzungsbericht der Fall Joint Computer Conference, IEEE, San Franzisco, Kalifornien, November 1966, Seiten 541 bis 547, und in der US-PS 3 559 190 veröffentlicht.
Eine Konsiruktion einer Gedächtnis/Anzeigetafel weist ein kontinuierliches Volumen ionisierbaren Gases auf, das zwischen zwei auf der anderen Seite mit Leiterfeldern versehenen dielektrischen Flächen eingeschlossen ist, wobei die Leiterfelder typisch in Parallelen angeordnet und die Linienfelder orthogonal zueinander ausgerichtet sind, um im Bereich der projezierten Schnittpunkte - bei Betrachtung entlang der gemeinsamen Senkrechten auf beide Felder - eine Vielzahl gegenüberliegend angeordneter Paare von Ladungsspeicherbereichen auf den an das Gas angrenzenden oder dieses einschließenden Oberflächen des Dielektrikums zu definieren. Viele Abwandlungen der einzelnen Leiterform, der Feldanordnung, ihrer Beziehung zueinander und zu dem Dielektrikum und dem Gas sind erhältlich, daher werden die orthogonal zueinander ausgerichtete! Parallellinienfelder hier nur zu Veranschaulichung beschrieben.
Gemäß dem Stand der Technik ist ein weiter Bereich von Gasen und Gasmischungen als ionisierbares gasförmiges Medium eingesetzt worden, wobei es wünschenswert ist, daß das Gas während einer Entladung reichlich Ladungsträger liefert, nicht mit den Stoffen reagiert, mit denen es in Berührung kommt, und, soweit eine sichtbare Anzeige gewünscht wird,
4 09 883/12 55 - 4 -
daß es eines ist, das sichtbares Licht oder eine Strahlung, die einen Phosphor anregt, liefert. Bevorzugte Ausgestaltungen der Anzeigetafel haben mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei Edelgase eingesetzt, die aus Helium, Neon, Argon, Krypton oder Xenon ausgewählt werden.
In einer Tafel mit offenen Zellen gemäß der US-PS 3.499.167 sind der Gasdruck und das elektrische Feld ausreichend, um bei der Entladung erzeugte Ladungen in seitlicher Richtung auf elementare oder diskrete dielektrische Bereiche zu beschränken, die allgemein auf einen Bereich in der Hähe überlagernder Projektionen gegenüberliegender Elektroden durch die dielektrischen Schichten und das Gas begrenzt sind. Der durch das Gas eingenommene Raum zwischen den dielektrischen Oberflächen ist so gewählt, daß Photonen, die bei der Entladung in einem ausgewählten diskreten oder elementaren Volumen des Gases erzeugt werden, frei durch den Gasraum laufen und auf Oberflächenbereiche des Dielektrikums auftreffen können, die von dem ausgewählten diskreten Volumen entfernt sind, wobei solche entfernten, von Photonen getroffenen Oberflächenbereiche des Dielektrikums Ladungsträger abgeben, so daß zumindest ein anderes elementares Volumen konditioniert wird.
Bezüglich der Gedächtnisfunktion einer gegebenen Entladungstafel hängt die zulässige Entfernung oder der Abstand zwischen den Oberflächen des Dielektrikums unter anderem von der Frequenz des angelegten Wechselpotentials ab, wobei die Entfernung für niedrigere Frequenzen typischerweise größer ist.
Nach dem Stand der Technik sind zwar Gasentladungsvorrichtungen bekannt, die äußerlich angeordnete Elektroden zur Einleitung einer Gasentladung aufweisen, die gelegentlich ab "elektrodenlose Entladung" bezeichnet wird, wobei diese
40988 3/1255 " 5 "
bekannten Vorrichtungen solche Frequenzen und Abstände oder Entladungsvolumen und Gasdrucke einsetzen, daß, obwohl in dem gasförmigen Medium Entladungen eingeleitet werden, diese Entladungen nicht ausreichend sind oder nicht verwendet werden, um bei höheren Frequenzen Ladungen zu erzeugen und EU speichern. Obwohl bei niedrigeren Frequenzen Ladungsspeicherung möglich ist, ist eine solche Ladungsspeicherung in einer Anzeige/Gedächtnisvorrichtung nach der US-PS 3.499.167 oder 3.559.190 nicht ausgenutzt worden.
Beim Betrieb der Anzeige/Gedächtnisvorrichtung wird eine Wechselspannung bypisch in der Weise eingesetzt, daß eine erste periodische Spannungswellenform an ein Feld angelegt wird und eine damit zusammenwirkende zweite Wellenform von
die
gleicher Frequenz, gegenüber der ersten Wellenform in der Zöitachse verschoben ist, an das gegenüberliegende Feld angelegt wird, um die durch die gegenüberliegenden Elektrodenfelder gebildeten Zellen mit einer Spannung zu beaufschlagen, die die algebraische Summe der ersten und zweiten Wellenform ist. Die Zellen weisen eine Spannung auf, bei der eine Entladung eingeleitet wird. Diese Spannung kann vermittels äußerlich angelegter Spannung oder einer Kombination von Wandladungspotential und äußerlich angelegter Spannung erzielt werden. Kormalerweise wird das gesamte Zellenfeld .durch eine Wechselspannung angeregt, die für sich allein eine unzureichende Größe aufweist, um Gasentladungen in einem der Elemente zu zünden. Wenn die Wände entsprechend geladen sind, wie beispielsweise vermittels einer vorhergehenden Entladung, wird die über das Element angelegte Spannung verstärkt und eine neue Entladung gezündet. Elektronen und Ionen fließen erneut zu den dielektrischen Wänden und löschen die Entladung;
409883/1255
bei der folgenden Halbwelle verstärken ihre resultierenden Wandladungen jedoch wiederum die angelegte äußere Spannung und bewirken eine Entladung in entgegengesetzter Richtung. Die Folge elektrischer Entladung wird durch ein Wechselspannungssignal aufrechterhalten, das für sich allein diese Folge nicht einleiten könnte.. Die Halb amplitude dieser Speisespannung wird als V bezeichnet.
Zusätzlich zur Speisespannung werden die gegenüberliegenden Elektroden einer ausgewählten Zelle oder ausgewählter Zellen mit Manipulier- oder Adressierspannungen beaufschlagt, um den Zustand dieser Zellen wahlweise zu ändern. Eine solche Spannung, die als "Schreibspannung" bezeichnet wird, bringt eine Zelle oder Entladungszone vermittels einer an diese gelegten Gesamtspannung, die ausreichend ist, um es wahrscheinlich zu machen, daß die Zelle in folgenden Halbzellen der Speisespannung im "Ein-Zustand" sein wird, vom Ruhezustand in den Entladungszustand. Eine Zelle im "Ein-Zustand" kann durch eine als "Löschspannung" bezeichnete Adressierspannung beeinflußt werden, die sie dadurch in den "Aus-Zustand" überführt, daß sie die Zelle mit einer Spannung beaufschlagt, die ausreichend ist, um die Oberflächen- oder Wandladungen auf den Zellenwänden abzuziehen und diese zur Entladung bringt, ohne auf den gegenüberliegenden Zellenwänden gesammelt zu werden, so daß nachfolgende Speiaespannungsübergänge nicht ausreichend
409883/1255
durch Wandlädüngen verstärkt werden, um Entladungen zu zünden.
Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Schreibspanriungen besteht darin, einer Speisespannungswellenform Spannungsimpulse in unterstützender Richtung und kumulativ mit der Speisespannung zu überlagern, wobei ' die Kombination ein Potential ausreichender Größe aufweist, um eine Zelle im "Aus-Zustand" in den "Ein-Zustand" zu zünden. Löschspannungen werden dadurch erzeugt, daß einer Speisespannungswellenform Spannungsimpulse entgegengesetzt zu der Speisespannung überlagert werden, um ein Potential zu entwickeln, das ausreichend ist, um eine Entladung in einer Zelle im "Ein-Zustand" zu bewirken und die Ladungen von den dielektrischen Oberflächen in der Weise abzuziehen, daß sich die Zelle daraufhin im "Aus-Zustand" befindet. Die Wandspannung einer entladenen Zelle wird als "Aus-Zustand"-Wandspannung bezeichnet und liegt häufig in der Mitte zwischen den extremen Grenzen der Speisespannung
Die Stabilitätscharakteristiken und nicht-linearen Schalteigenschaften der bistabilen Zellen sind derart, daß bei einer Zelle, die in der vorausgegangenen Halbwelle der Speisespannung nicht gezündet worden ist,
A09883/1255 " 8
der Zustand einer jeden Zelle in dem Zellenfeld durch wahlweises Anlegen einer äußeren Spannung geändert werden kann, die das Zünd- oder Entladungszündpotentxal überschreitet. Bei einer Zelle, die in der voraufgegangenen Halbwelle gezündet worden ist und Ladungen angesammelt hat, die die Speisespannung unterstützen können, kann die Zelle durch Anlegen einer Spannung abgeschaltet werden, die die Zelle entlädt. Diese Manipuliersignale v/erden zeitlich auf die Speisewechselspannung abgestimmt angelegt und bewirken durch Steuerung der Entladungsstärke wahlweise Zustandsänderungen, indem sie die Wandspannung nur der adressierten Zelle ändern.
Zellen werden dadurch in den "Ein-Zustand" versetzt, daß an jede von zwei gegenüberliegenden Elektroden, die eine Zelle bilden, ein Teil des Manipuliersignals, das als "Auswahlsignal" bezeichnet wird, der Speisespannung überlagert angelegt wird. Herkömmlicherweise wird jedes Elektrodenfeld mit gleichen Speisespannungssignalen beaufschlagt, so daß jedes Feld mit der Hälfte der Speisespannung beaufschlagt wird und die' adressierte Zellenelektrode in jedem Elektrodenfeld zu einer Zeit mit dem halben Auswahlsignal beaufschlagt wird, zu der die Summe der angelegten Spannungen ausreichend zum Zünden einer Entladung ist.
409 8 8 3/1255
Außerdem sind die*Auswahlteilsignale an jeder Elektrode auf einen Wert begrenzt, der andere durch diese Elektrode definierte und nicht ausgewählte Zellen nicht mit einem Zündpotential beaufschlagt. Ein typisches Schreibsignal für eine Zelle wird dadurch gebildet, daß halbe Auswahlspannungen zu einer Zeit an die adressierten Elektroden einer in den "Ein-Zustand" zu bringenden Zelle gelegt werden, zu der die Speisespannungen ein einiges unterhalb der maximalen Speisespannung liegendes Grund- oder Sockelpotential bilden. Ein Schreibsignal wird typischerweise jeder der gegenüberliegenden Elektroden der Zelle währenddes Endabschnittes einer Speisespannungshalbwelle aufgeprägt, wenn jedwede Wandladung, die aus einem vorhergehenden Speisespannungsübergang resultieren kann, im wesentlichen abgeschlossen ist. Auf diese Weise zündet das Manipuliersignal eine einzelne und eindeutig bestimmte Zelle am Kreuzungspunkt der beiden ausgewählten, einander gegenüberliegenden Elektroden. Diese gezündete Entladung bringt die Zelle in den "Ein-Zustand", da ein Teil der Ladung derart in der Zelle gespeichert wird, daß bei jeder nachfolgenden Halbwelle der Speisespannung eine Gasentladung auftritt. Um eine Zelle zu löschen oder sie in den "Aus-Zustand" zu überführen, wird die in der Zelle gespeicherte Ladung zu einer Zeit entladen, zu der die Speisespannung eine der Wandladungsspannung entgegenwirkende Spannung aufprägt.
409 883/1255
Wie beim Schreiben wird die Löschbeeinflussung erleichert, wenn sich die Speisespannung auf einem Sockelwert befindet, der unterhalb des die maximale angelegte Spannung liefernden Wertes liegt, so daß die halben Löschauswahlspannungen einen geeigneten Wert aufweisen. Ein Löschsignal wird jeder der gegenüberliegenden Elektroden der Zelle typischerweise während des Endabschnittes einer Speisespannungshalbwelle aufgeprägt, wenn die Wandaufladung durch die vorhergehende Speisesßannungsentladung im wesentlichen abgeschlossen ist, aber zeitlich so weit vor der nächsten Halbwellenschwingung, daß die Wandladung der ausgewählten Zelle im wesentlichen stabilisiert wird.
Beim Betrieb einer Vielfachgasentladungsvorrichtung der oben beschriebenen Art ist es erforderlich, das diskrete elementare Gasvolumen jeder Entladungszelle durch Versorgung mit mindestens einem freien Elektron zu konditionieren oder vorzubereiten, so daß eine Gasentladung eingeleitet werden kann, wenn die Zelle mit einem geeigneten Spannungssignal adressiert wird.
Ein solches Mittel zur Tafelkonditionierung umfaßt das periodische Anlegen eines elektronischen Konditionierungssignals oder Schreibimpulses an einer Entladungszelle der Tafel. Elektronisches Konditionieren ist jedoch selbstkonditionierend und nur wirksam, nachdem eine Entladungszelle
409883/1255 u
zuvor konditioniert worden ist; d.h. elektronisches Konditionieren beinhaltet die periodische Entladung einer Zelle. Dementsprechend kann man zwischen den periodisch angelegten Konditionierungsimpulsen nicht zu lange warten, da zumindest ein freies Elektron vorhanden sein muß, um eine Zelle zu entladen und zu konditionieren.
Äußere Strahlung kann zur Konditionierung einer Tafel eingesetzt werden, wie z. B-. vermittels Durchflutung eines Teils oder des gesamten gasförmigen Mediums der Tafel mit ultravioletter Strahlung. Dies kann manchmal unzweckmäßig sein, da äußere Strahlung für die Tafel nicht zur Verfügung stehen kann und günstigstenfalls Hilfseinrichtungen erfordern würde.
Eine häufig eingesetzte Konditionierung, die als "intere Konditionierung" bezeichnet wird, sieht den Einsatz interner Strahlung, wie z. B. von radioaktivem Material, vor.
Photonenkondltionierung, bei der Photonen. Elektronen erregen, wie durch Aufprall auf die dielektrische Oberfläche der Zellen, wird in der Weise eingesetzt, daß eine oder mehrere Pilotzellen vorgesehen werden, die im "Ein-Zustand" für die Erzeugung von Photonen gehalten werden.
- 12 409883/1255
Dies ist besonders wirksam hei einer Konstruktion mit offenen Zellen gemäß der US-PS 3.449.167, bei der der durch das Gas eingenommene Raum zwischen den dielektrischen Oberflächen so gewählt ist, daß er Photonen, die bei der Entladung in einem ausgewählten diskreten oder elementaren Volumen des Gases erzeugt werden, frei durch den Gasraum der Tafel laufen läßt, um andere elementare Volumen anderer Entladungseinheiten zu konditionieren. Zusätzlich zu den oder an Stelle der Pilotzellen können andere Photonenquellen im Inneren der Tafel eingesetzt werden.
Interne Photonenkonditionierung kann unzuverlässig sein, wenn eine gegebene zu adressierende Entladungseinheit relativ zu der Konditionierungsquelle zu weit entfernt ist. Dementsprechend kann eine Vielzahl von Pilotzellen zur Konditionierung einer Tafel mit einem großen Bereich erforderlich sein. In einer besonders vorteilhaften Anordnung besteht der Rand der Tafelmatrix aus einer Vielzahl solcher Pilotzellen.
Schaltkreise für Speisespannungen und, soweit eingesetzt, deren Sockelspannungen sowie für die Manipulierspannungen zum Schreiben und Löschen einzelner Zellen können sehr umfangreich sein.
- 13 409883/1255
Transformatorische1 Kopplung von Manipuliersignalen an die Elektroden von Vielfachgasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen ist in der US-PS 3.618.071 veröffentlicht worden. Die Kopplung einzelner Elektroden in großen Feldanordnungen mit erheblichen Anzahlen von Elektroden ist umständlich und teuer. Dementsprechend wurden Festkörperimpulskreise, die durch die Speisespannung speisen können, vorgeschlagen, wie beispielsweise in der US-PS 3.611.296. Eine Abgabe der Signale an die Elektroden eines Feldes im Mehrfachschaltungsbetrieb (multiplexing) ist unter Verwendung von Dioden- und Widerstandsimpulsgebern eingesetzt worden, um Zellenpotentiale zu manipulieren, wie in der US-PS 3.684.918 gezeigt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Steuerung von Vielfachgasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen für elektronische Konditionierung der Vorrichtungen und die Manipulation von Zellenzuständen zu erleichtern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Leistungsanforderungen für zur Manipulation von Zellenzuständen in einer Vielfachgasentladüngsanzeige/Gedächtnisvorrichtung eingesetzte Schaltkreise zu senken.
Ein drittes Ziel ist es, die Spannungsanforderungen für Adressierkomponenten für Vielfachgasentladungsanzeige/ Gedächtnisvorrichtungen zu senken.
4 09 883/12 55
- 14 -
Ein vierte« Ziel ist es. Widerstände und die mit diesen verbundene Wärmeleistungsabgabe aus Adressierschaltkreisen für Vielfachgasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen zu eliminieren.
Ein weiteres Ziel ist, die Speise- und Adressierschaltungen für Vielfachgasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen zu vereinfachen.
Ein anderes Ziel ist es, die Speise- und Adressierfunktionen der Schaltkreise für Vielfachgasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtungen zu trennen.
Ein weiteres Ziel ist es, Rückwirkungen zwischen benachbarten Leitern der Tafelfelder, insbesondere solche auf Kapazitäten zwischen den Leitern beruhende Rückwirkungen zu verringern.
In Übereinstimmung mit den obengenannten Zielen sieht ein Merkmal der Erfindung Schaltkreise zur Erzeugung ungleicher, periodischer, pulsierender Speisespannungskomponentenwellenformen für gegenüberliegende Elektrodenfelder der Tafel vor, deren Summe eine Speisewechselspannung über die Tafelzellen aufprägt. Die Komponenten können, wenn sie mit bezug auf eine Bezugsspannung entwickelt werden, die beispielsweise
- 15 -
409883/1255
Masse oder eine leicht gegenüber Masse versetzte Spannung sein kann, eine Wellenform von verhältnismäßig geringer Amplitude, die aus Äuslenkungen in einer Richtung von der Bezugsspannung zusammengesetzt ist, und einer Wellenform verhältnismäßig großer Amplitude bestehen, die aus Auslerikungen in einer Richtung gegenüber der Bezugsspannung zusammengesetzt ist, wobei die Auslenkung entgegengesetzt zu der der Wellenform geringer Amplitude mindestens gleich der geringen Amplitude ist. Schaltkreise zur Manipulation des Ladungszustandes der Zellen der Tafel sind so ausgelegt, daß sie Impulse auf den Bezugsspannungswert an die Elektroden, deren gegenüberliegendeBerelche die zu manipulierenden Zellen bilden, zu der Zeit aufprägen, zu der die Komponenten entgegengesetzt ausgelenkt sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung schließt ein elektronisches Invertieren der Zellen der Tafel durch Verschiebung zu einer Wellenform großer Amplitude an dem Elektrodenfeld, das im Augenblick die Wellenform kleiner Amplitude aufweist und Verschiebung einer Wellenform kleiner Amplitude an das Elektrodenfeld, das im Augenblick die Wellenform großer Amplitude aufweist, ein. Zwar muß die Summe der während einer Betriebsperiode angelegten Speisespannungskomponenten die Speisespannung der Zelle sein,
- 16
A09883/1255
während die vorgenannten Wellenformen großer und geringer Amplitude verschieden sein können, ist es jedoch vorteilhaft, dieselbe Wellenform großer und geringer Amplitude bei jedem Elektrodenfeld einzusetzen. Dies ermöglicht die Verwendung symmetrischer Schaltkreise bei jedem Feld. Eine Form von Speisespannungskomponentensteuerung umfaßt mit jeder von mehreren Anzeigeleitungen an Elektroden des jeweiligen Feldes gekoppelte Anhebungs- und Absenkungssamraelleitungsdioden. Signalgeneratoren sind als normalerweise offene Schalter, die mit Gleichspannungsquellen verbunden sind, an diese Sammelleitungen angeschlossen. Die Schalter sind vorzugsweise Transistoren, wobei ein einzelner Anhebungsschaltkreis für den Anhebungssammelleiter jedes Feldes und für die positiven Spannungsauslenkungen der Wellenformen sowohl großer als auch geringer Amplitude jedes Feldes eingesetzt wird. Zwei Absenkungsschaltkreise sind mit jedem Absenkungssammelleiter gekoppelt, einer mit der maximalen negativen Auslenkung und der andere mit dem Bezugspotential.
Ein drittes Merkmal der Erfindung ist eine Anordnung symmetrischer Schaltkreise, die mit gegenüberliegenden Elektrodenfeldern einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/ Gedächtnisvorrichtung gekoppelt sind, um die gegenüberliegenden Felder mit auswechselbaren, verschiedenen
409883/1255 _ 17 _
Speisespannungskomponentenwellenformen zu beaufschlagen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Schaltkreisanordnung, die das Erzeugen und Anlegen der Speisespannung von der Erzeugung und dem Anlegen der Adressierspannung für die einzelnen Zellen für eine vielzellige Gasentladungsanzeige/Gedächtnisvorrichtung trennt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein Schaltkreis, der die Leistungsanforderungen an die Adressierkomponenten verringert, indem er ermöglicht, daß die Speisespannungsquelle kurzzeitig auf die Teilauswahlwerte getrieben wird, bevor Adressiersignale an die adressierten Zellen gelegt werden, ohne daß die gewünschten Spannungswerte an den nicht adressierten Zellenelektroden verlorengehen. Ein besonders vorteilhafter Teilauswahlsignalwert ist die externe Masse, der beim Gebrauch zur Löschsteuerung von Zellen einen übergang von weniger als der normalen Speisespannung beinhaltet, trotzdem aber die Ansprechzuverlässigkeit bietet, die bislang nur mit auf Masse bezogenem Adressieren realisiert wurde. Schalter und Dioden werden in den Adressierschaltkreisen eingesetzt, ohne Widerstände und die mit ihrem Gebrauch verbundenen Verluste erforderlich zu machen, seibat wenn die Adressierung direkt von auf Masse bezogener Logik angesteuert wird.
409883/1255
- 18 -
Ein weiteres Merkmal ist der Gebrauch eines einzelnen Adreseierimpulsgebers.zum Anlegen von Manipuliersignalen an einer Anzeigeverbindungsleitung für jedes der Elektrodenfelder. Das heißt, daß sich die Elektrodenfelder den Schreib- und Löschimpulsgeber teilen. Jede Manipulation von Zellen erfolgt durch auf"Bezugsspannung ziehende Signale von relativ zum Speisespannungszyklus kurzer Dauer. Die Löschung einer Zelle wird bewerkstelligt, während ihre Elektrodenkomponenten entgegengesetzter Polarität einer Speisespannung ausgesetzt sind und eingesetzt, um eine Zelle wirksam in den "Aus-Zustand" der Entladung durch Löschung während des normalen resultierenden Speisespannungsbetriebes zu versetzen, bei dem beispielsweise ein erstes Feld die kleine Komponente und das zweite Feld die große Komponente zu einem überwiegenden Teil der Zeit aufweist. Das Schreiben einer Zelle wird durch eine elektronische Inversion des Entladungezustandes aller Zellen von ihrem Zustand im Normalbetrieb, dann Löschung der zu schreibenden Zelle, gefolgt von einer elektronischen Re-Inversion aller Zellen bewerkstelligt, so daß sich die im invertierten Zustand gelöschte Zelle im "Ein-Zustand" der Entladung während des normalen Betriebszustandes befindet. Soweit elektronische Inversion mittels eines Austausches der großen und kleinen Speisespannungskomponenten erfolgt, arbeiten die Adressierimpulsgeber sowohl für normale Lösch- als auch Inversionslösch-Schreibfunktionen.
409883/1255
- 19 -
Das heißt, daß ein positiv arbeitender Adressierimpulsgeber diese Anzeigeleitung und ihre Elektrode oder Elektroden bei einem Speisespannungswert unterhalb der Bezugsspannung in jedem der Felder vermittels dessen Kopplung mit beiden Feldern durch Dioden, die zum Durchlassen von Strom von dem Impulsgeber an die beiden Anzeigeleitungen gepolt sind, anheben kann. Dies geschieht ohne Effekt auf die Anzeigeleitung des anderen Feldes, da sich jene andere Leitung in dem Augenblick aufgrund der an diese gelegte Speisespannungskomponente auf einem über der Bezugsspannung liegenden Wert befindet und ihre Diode das Signal blockiert. Umgekehrt zieht der negativ arbeitende Impulsgeber die dann einer Spannung unterhalb der Bezugsspannu^gyOnne^^r^ekHPimf deren mit diesem Impulsgeber gekoppelte zugeordnete Anzeigeleitung in dem anderen Feld herab, da Dioden den Impulsgeber mit jeder dieser Anzeigeleitungen koppeln, die so gepolt sind, daß sie Strom von den Leitungen zu dem Impulsgeber durchlassen und für die andere Leitung in Sperrichtung vorgespannt sind.
Andere Schaltkreise dualer Funktion, die wahlweise gemäß der anliegenden Speisespannungskomponente wirksam sind, umfassen Klemmdioden und Auswahlschalter zur Berücksichtigung von Verschiebungsströmen in der Tafel sowie Voradressierimpulsgeber zur Entladung von Sammelleitungskapazitäten
409883/1255 - 20 -
und automatische Randkonditionierungssteuerungen. In jedem dieser Schaltkreise bietet der bezüglich der Spannung jeder Sammelleitung oder jedes Elektrodenfeldes, wirksame Betrieb diesen Vorteil. Mit bezug auf die. Berücksichtigung von Verschiebungsströmen finden sich solche Verschiebungen auf dem Sammelleiter eines Feldes für den normalen Betrieb der Speisespannungskomponenten und auf dem Sammelleiter des anderen Feldes für den Inversionsbetrieb und es kann eine Diodenkopplung von den zwei Anhebungs- oder Absenkungssammelleitern zu geeigneten gemeinsamen Vorspannungsquellen als Vorspannungswert für die niedrige Spannungsauslenkung bei den Anhebungssammelleitern und dem Auslenkungswert für die hohe Spannung bei den, Absenkungssammelleitern eingesetzt werden, weil jede Speisespannungskomponente auf denselben Spannungswert verschoben wird, wobei die Dioden so angeschlossen sind, daß sie durch diese Vorspannungswerte in Sperrichtung beaufschlagt werden. Wenn als Folge einer Verschiebung einer Komponente auf den Referenzspannungswert ein Verschiebungsstrom auftritt, können die in Sperrichtung vorgespannten Dioden wahlweise durch Taktung eines Schalters von einer Referenzspannungs-Vorspannungsquelle an die zum Durchlassen von Strom auf die Anhebungssammelleiter gepolten Dioden wirksam werden.
409883/1255 " 21
Voradressierimpulsgeber bringen die Sammelleiter impulsförmig auf die Bezugsspannung,wobei ein negativ arbeitender Impulsgeber an die Anhebungssarnmelleiter nach dem Ende des Anlegens der Speisespannungskomponente an den relativ hoch liegenden Anhebungssammelleiter und vor dem Adressieren des negativ arbeitenden Adressierimpulsgebers für die ausgewählte Anzeigeverbindungsleitung getaktet wird. Umgekehrt wird ein positiv arbeitender Voradrassierungsimpulsgeber an die Absenkungssammeileiter nach dem Ende des i\nlegens der Speisespannungskomponente an den relativ tief liegenden Äbsenkungssammelleiter und vor dem Adressieren des positiv arbeitenden Adressierimpulsgebers für die ausgewählte Anzeigeverbindungsleitung getaktet. Diese Vorimpulsgeber sind jeweils mit den Sammelleitern für beide Elektrodenfelder gekoppelt, wobei die negativ gerichteten Impulse mit den Anhebungssammelleitern durch Dioden gekoppelt sind, die zum Durchlassen von Strom von den Sammelleitern auf den Impulsgeber gepolt sind, und der positiv arbeitende Impulsgeber mit den Absenkungssammeileitern durch Dioden gekoppelt ist, die zum Durchlassen von Strom von dem Impulsgeber auf die Sammelleiter gepolt sind.
Ein weiteres Merkmal dieser Schaltkreise sind Einrichtungen zur Kompensation von Kapazitäten zwischen den Elektroden und der diesen innewohnenden Neigung einer durch den
409883/1255
- 22 -
Adressierimpulsgeber auf die Referenzspannung gezogenen Elektrode, ihre benachbarten Elektroden in einem Maß in die gleiche Richtung zu ziehen, das einen Grenz- oder falschen Betrieb der nicht adressierten Zellen bewirken kann. Es werden passive Kompensationsschaltkreise mit Kapazitäten gezeigt, die von einer Spannungsquelle auf einem geeigneten Wert mit jeder Anzeigeverbindungsleitung eines Feldes verbunden sind, wodurch die Speisespannungskomponente an diesem Feld den Kondensator so lädt und entlädt, daß der Ladungswert im Augenblick der Adressierung einer Anzeigeverbindungsleitung jedweder Neigung benachbarter Anzeigeverbindungsleitungen, ihre Spannung zu ändern, entgegenwirkt. Als andere Möglichkeit sind aktive Kompensationsschaltkreise gezeigt, die einen gemeinsamen Impulsgeber des positiv arbeitenden und des negativ arbeitenden Typs verwenden, die durch Begrenzungswiderstände mit allen Anzeigeverbindungsleitungen gekoppelt sind, so daß der geeignete Impulsgeber mit dem Adressierimpulsgeber betätigt wird, um die Spannungswerte für die Verbindungsleitungen benachbarter und innerhalb des kapazitiven Einflußbereiches der adressierten Elektrode befindlicher Elektroden zu verstärken oder zu halten.
23
409883/1255
Zusammenfassend sieht die vorliegende Erfindung vor, daß gegenüberliegende Elektrodenfelder von Sammelleitern versorgt werden, denen asymmetrische, periodisch pulsierende Speisespannungskomponenten durch Anhebungs-, Absenkungsund Masseziehkreise aufgeprägt werden, um aus einer Vielzahl von Zellen bestehende^ Anzeige/Gedächtnisgasentladungstafeln mit Energie zu versorgen, wobei jede Zelle benachbarte Elektrodenabschnitte mindestens einer Elektrode jedes der gegenüberliegenden Felder aufweist. Für jedes Elektrodenfeld ist ein Anhebungssammelleiter und ein Absenkungssammelleiter vorgesehen, von denen jeder mit jeder Elektrode des Feldes vermittels Isolierdioden gekoppelt ist. Die Vorrichtung wird einer elektronischen Inversion des Entladungszustandes ihrer Zellen durch wahlweise Aktivierung der Anhebungs- und Äbsenkungsschaltkreise unterworfen, wobei die resultierende über den Zellen wirksame Speisewechselspannung bei einem Satz angelegter Speisespannungskomponentenwellenformen einen "Äus-Zustand" Zellenwandspannungswert bestimmt, der sich im wesentlichen"auf der Zellenwandspannung einer entladenen Zelle in dem "Ein-Zustand" für einen zweiten Satz angelegter Speisespannungskomponenten befindet und wobei die "Äus-Zustand" Zellenwandspannung einer entladenen Zelle für den einen Satz angelegter Speisespannungskomponentenwellenformen sich im wesentlichen auf dem "Aus-Zustand"
409883/1255
- 24 -
Zellenwandspannungswert für den zweiten Satz angelegter Speisespannungskomponenten befindet. Signale zur wahlweisen Manipulation des Entladungszustandes jeder Zelle werden vermittels Adressierimpulsgebeffi an die Elektroden der Zelle gelegtf die Masseziehkreise aufweisen, von denen jeder für mindestens eine Elektrode in jedem Feld wirksam wird. Voradressierimpulsgeber reduzieren die Sammelleiterpotentiale, um die Leistungsanforderungen an die Adressierimpulsgeber zu minimieren. Sammelleiterpotentialfih lkreise lassen ein Adressieren von Zellen nur dann zu, wenn vorherbestimmte Sammelleiterpotentiale erreicht sind. Es sind Schaltkreise zur Kompensation von durch Kapazitäten zwischen den Leitern bedingten Effekten in der Tafel vorgesehen.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gasentladungsanzeige/ Gedächtnistafel, die mit schematisch dargestellten Betriebspotentialquellen verbunden ist, wobei Teile fortgebrochen sind;
Fig. 2 ein Querschnitt (vergrößert, aber nicht in
einem proportionalen Maßstab, ^a die Stärke des Gasvolumens, der dielektrischen Glieder und der Leiterfelder zur Verdeutlichung der Darstellung vergrößert worden sind), gemäß der Line 2-2 der Fiq·. 1 ;
409883/1255
- 25 -
Fig. 3 ein Teilquerschnitt für Erläuterungszwecke ähnlich dem der Fig. 2 (vergrößert, aber nicht in einem proportionalen Maßstab) mit als Blockschaltbild dargestellten Speisespannungskomponenten- und Adressierschaltkreisen;
Fig. 4 eine verallgemeinerte Darstellung einer an
, eine Tafel gelegten Speisespannungswellenform, typische Zellenwandspannungen für eine solche Wellenform und der Komponentenwellenformen, die die resultierende Speisespannungswellenform ergeben, jeweils gegenüber der Zeit aufgetragen, die ein Mittel zur Verlagerung der neutralen Zellenwandspannung gegenüber der äußeren Masse zeigen;
Fig. 5 eine verallgemeinerte Speisespannungswellenform, typische Zellenwandspannungen für eine solche Wellenform, die die resultierende Speisespannungswellenform ergebenden Komponentenwellenformen und das von entladenen Zellen abgegebene Licht, alle über der Zeit aufgetragen, die die elektronische Inversion der Tafel durch einen Austausch von Wellenformenkomponenten zwischen den gegenüberliegenden Elektrodenfeldern zeigen;
409883/1255
- 26
Fig. 6 eine Darstellung von Wellenformen der allgemeinen Art gemäß Fig. 5 gegenüber der Zeit und mit überlagerten Adressierspannungen, um Zellenschreib- und -löschtechniken vermittels geeigneter Verlagerungen der resultierenden Speisespannungswellenform und an die einzelnen Elektroden der adressierten Zelle gelegten Teilauswahlsignale zu zeigen;
Fig, 7 ein Blockschaltbild eines Schaltkreises zur Beaufschlagung eines Elektrodenfeldes mit Speisespannungskomponentenwellenformen und Adressierschaltkreisen für typische Elektroden innerhalb des Feldes zur wahlweisen Beaufschlagung dieser Elektroden mit Teilauswahlsignalen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Schaltkreises ähnlich dem der Fig. 7 mit dem zusätzlichen Merkmal eines die Speisespannung auf Masse ziehenden Schaltkreises; und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild des Schaltkreises gemäß Fig. 8, der eine die Adressierung wirksam
lassende
werden Einrichtung zeigt, die auf voradressierte Masseziehkreise anspricht.
409883/1255
- 27 -
Eine Form einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/ Gedächtnisvorrichtung, auf die die Erfindung anwendbar ist, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, macht von einem Paar dielektrischer Filme 10, 11 Gebrauch, die durch eine dünne Schicht oder Volumen eines Gasentladungsmediums 12 getrennt sind, wobei das Medium reichlich Ladungsträger (Ionen und Elektronen) liefert, die wechselseitig auf den Oberflächen der dielektrischen Glieder in gegenüberliegenden oder einander zugewandten, elementaren oder diskreten Bereichen X und Y sammelbar sind, die durch die Leiterfelder auf das Gas nicht berührenden Seiten der dielektrischen Glieder definiert werden, wobei jedes dielektrische^ Glied große offene Oberflächenbereiche und eine Vielzahl von Paaren von elementaren X und Y Bereichen aufweist. Die dem elektrischen Betrieb dienenden Glieder der Struktur, wie
Glieder
die dielektrischen 10 und 11 und Felder von Leitern oder Leiterfeider 13 und 14 sind alle vergleichsweise dünn (sie sind in den Zeichnungen in der Dicke übertrieben), und sind gebildet aus und werden getragen von starren, nicht leitenden Stützgliedern 16 bzw. 17.
Eines oder beide der nicht leitenden Stützglieder 16 und 17 lassen durch Entladungen in den elementaren Gasvolumen erzeugtes Licht durch, falls nicht nur die Gedächtnisfunktion verwendet wird, in welchem Fall sie undurchsichtig sein können.
409883/1255
- 28 -
— Zo —
Vorteilhafterweise bestehen sie aus transparentem Glas. Die Glieder 16 und 17 bestimmen im wesentlichen die gesamte Dicke und die Belastbarkeit der Tafel. Sie dienen als Wärmeableiter für durch Entladungen erzeugte Wär?ie und minimieren so den Temperatureinfluß im Betrieb der Vorrichtung. Beispielsweise ist die Gasschicht 12 gewöhnlich unter 10 mil (0,25 mm) und typisch etwa 4-6 mil (0,10 - 0,15 mm) dick, wie durch Abstandshalter 15 bestimmt. Die dielektrischen Schichten 10 und 11 (über den Leitern in den elementaren oder diskreten X und Y Bereichen) sind gewöhnlich zwischen 1 und 2 mil (0,02 und 0,05 mm) dick. Die Leiter 13 und 14 sind ungefähr 8.000 Angström dick und können aus transparentem,halbtransparentem oder undurchsichtigem leitenden Material, wie beispielsweise Zinnoxyd, Gold oder Aluminium bestehen.
Der Abstandshalter 15 kann aus dem gleichen Glasmaterial wie die dielektrischen Filme 10 und 11 bestehen und als Rippe einstückig auf einem der dielektrischen Glieder ausgebildet und mit dem anderen Glied verschmolzen sein, um einen backbaren (bakeable) hermetischen Verschluß zu bilden, der das ionisierbare Gasvolumen 12 umgibt und einschließt. Ein getrennter letzter hermetischer Verschluß kann durch einen hochfesten entglasten Glaskitt 15 S erzielt werden.
409883/1255
Zum Entleeren des Raumes zwischen den dielektrischen Gliedern 10 und 11 und zur Füllung dieses Raumes mit dem ionisierbaren Gas sind Röhreneinrichtungen 18 vorgesehen. Für große Tafeln können kleine perlenartige Lötglasabstandshalter 15 B zwischen Leiterkreuzungen angeordnet und mit den dielektrischen Gliedern 10 und 11 verschmolzen sein, um die Belastbarkeit der Tafel zu erhöhen und die Beibehaltung einer gleichmäßigen Dicke des Gasvolumens 12 zu unterstützen.
Die Leiterfelder 13 und 14 können an Ort und Stelle aus den Stützgliedern 16 und 17 gebildet sein, typischerweise als parallele Linien von etwa 3 mil (0,08 mm) Breite und einem Mittenabstand von 17 mil (0,43 mm) und einem Widerstand von weniger als etwa 1.000 Ohm pro linearem Inch (25 mm) Leiterstrecke und gewöhnlich weniger als 50 Ohm pro Inch (25 nun) .
Die dielektrischen Schichten-10 und 11 werden aus einem anorganischen Material und vorzugsweise an Ort und Stelle als ein anhaftender Film oder überzug gebildet, der nicht chemisch oder physikalisch während des Ausbackens (bake-out) der Tafel beeinflußt wird. Ein solches Material ist ein Lötglas (solder glass) wie beispielsweise Kimble SG-68, das von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung hergestellt
und vertrieben w,iid,.A /-«cc
ο / I L 0 b
- 30 -
Dieses Glas weist eine thermische Ausdehnungscharakteristik auf, die im wesentlichen der thermischen Ausdehnung bestimmter iäatron-Kalkgläser entspricht, die in Plattenform für die Stützglieder 16 und 17 geeignet sind. Die dielektrischen Schichten 10 und 11 müssen glatt sein und eine dielektrische Festigkeit von etwa 1.000 Volt pro mil (0,025 mm) aufweisen und elektrisch homogen in einem mikroskopischen Maßstab sein (d. h. keine Sprünge, Blasen, Kristalle, Verunreinigungen, Oberflächenfilme und andere Unregelmäßigkeiten). Auch sollten die Oberflächen der dielektrischen Schichten 10 und 11 gute Photo-Emitter von Elektronen sein. Anderenfalls können die dielektrischen Schichten 10 und 11 mit Materialien überzogen sein, die zur Erzielung einer guten Elektronen-Emission ausgelegt sind, wie nach der US-PS 3.634.719. Falls eine optische Anzeige gewünscht wird, sollte mindestens eine der dielektrischen Schichten und etwaige Überzüge derselben lichtdurchlässig sein.
Die Enden der Leiter 14-1 ... 14-4 und das Stützglied 17 erstrecken sich über das eingeschlossene Gasvolumen 12 hinaus und sind für die Herstellung elektrischer Verbindungen mit äußeren Schaltkreisen freigelegt, die allgemein als "Speise-, Koppel- und Adressierschaltkreise" bezeichnet sind.
409883/1255 "31
In gleicher Weise erstrecken sich die Enden der Leiter 13-1 ... 13-4 auf dem Stützglied 16 über das eingeschlossene Gasvolumen 12 hinaus und sind für die Herstellung elektrischer Verbindungen mit den Speise-, Koppel- und Adressierschaltkreisen 19 freigelegt.
Eine schematische Darstellung der Vorrichtung und ein Blockschaltbild der Signalquellen-Anschluß- und Koppelschaltung (interface) sowie Speisespannungskomponentenquellen und Adressierspannungsquellen, in Fig. 1 allgemeiner als Speise-, Koppel- und Adressierschaltkreise dargestellt, sind in Fig.3 als Einrichtung zur Erzeugung der Wellenformen gemäß den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt.Dem Stand der Technik entsprechende Speisespannungskomponenten sind ah gegenüberliegende Elektrodenfelder von Anzeige/ Gedächtnisvorrichtungstafeln auf Masse bezogen angelegt worden, wobei jede gewöhnlich die Hälfte der gesamten Amplitude der über die Tafel gelegten Speisespannung aufwies. Die vorliegenden Speisespannungskomponenten sind asymmetrisch mit einer größeren Amplitude an einem Elektrodenfeld, als an dem anderen, für einen Betriebszustand und einer geringeren Amplitude an dem einen Elektrodenfeld, als an dem anderen,für einen anderen Betriebszustand.
409883/1255 " 32
Nach dem Stand der Technik sind einzelne Zellen der Tafel für Manipulationszwecke mit symmetrischen Teilauswahlsignalen adressiert worden, mit denen die gegenüberliegenden Elektroden, häufig ausgehend von Sockelwerten, die in der Höhe so eingestellt waren, daß die Auswahlsignale gleiche Größe für Schreib- und Löschfunktionen aufwiesen, beaufschlagt wurden. Diese symmetrischen Teilauswahlsignale sind als "Halbauswahlsignale" bezeichnet worden, da jedem der Felder die Hälfte des gesamten Signals aufgeprägt wurde. Die vorliegende Erfindung sieht den Einsatz asymmetrischer Teilauswahlsignale vor, vorteilhafterweise mit Amplituden von ihren augenblicklichen Speisespannungskomponentenwerten auf einen Bezugswert, der als externe Masse oder als ein Wert mit einem leichten Versatz gegenüber externer Masse dargestellt ist. Sofern die asymmetrischen Speisespannungskomponenten zwischen Tafelbetriebszuständen durch ein Austauschen der Komponenten verschoben werden und Löschimpulsgeber sowohl für Schreibais auch für Löschfunktionen durch ihre Korrelation mit dem Tafelbetriebszustand eingesetzt werden, können gleiche Schaltkreise für die entgegengesetzten Elektrodenfelder verwendet werden. Zur Vereinfachung sind die Elektroden der dargestellten Konstruktion orthogonal zueinander gerichtet, wobei ein Feld als x-Koordinate und das andere als y-Koordinate bezeichnet werden soll.
409883/1255 -33-
Signale zur Erzielung gewünschter Anzeigen vermittels Anordnung oder relative Lage von Zellen im "Ein-Zustand" in einem Feld von "Aus-Zustand" Zellen oder Zellen im "Aus-Zustand" in einem Feld von "Ein-Zustand" Zellen werden von einer Koppel- oder Benutzeranschlußschaltung (user interface) 41 geliefert, die von einer (nicht gezeigten) Quelle, wie beispielsweise einer Datenverarbeitungsanlage, einer Schreibmaschine oder irgendeiner bekannten Quelle von für Anzeige-'oder Speicherfunktionen verwertbaren Signalen versorgtwi.rcsignale von der Anschlußschaltung 41 werden mit bezug auf die Zellen einer Anzeigetafel 42 decodiert, die für die Anzeige- oder Speicherfunktion durch eine Auswahllogik 43 ausgewählt werden sollen. Bei den so
für
identifizierten Zellen wird deren Zustand, falls die gewünschte Funktion erforderlich, durch eine Steuerlogik geändert. Im Fall der Löschung einer Zelle im "Ein-Zustand" prägt die Steuerlogik Teilauswahlmassesignale zu einer geeigneten Zeit in einem normalen Speisespannungszyklus den gegenüberliegenden Elektroden der x- und y-Felder auf, die die Zellen bilden. Ein Schreiben einer Zelle, deren überführung in den "Ein-Zustand" für normale Zyklen, wird durch die Steuerlogik in der Weise erzielt, daß die Tafel elektronisch invertiert wird und im invertierten Zustand die ausgewählte Zelle gelöscht wird, indem Teilauswahlmassesignale zu einer geeigneten Zeit in einem invertierten
A09883/1255
Speisespannungszyklus den gegenüberliegenden Elektroden der x- und y-Felder aufgeprägt werden, die die Zelle bilden. Die Steuerlogik schließt somit Taktfunktionen für den Wechsel der Speisespannungen jeder Speisespannungskomponente, die Wahl der geeigneten Zeit für ein Auswechseln der Komponentenwellenformen für elektronische Konditionierung vermittels Tafelinversion, eine solche eingesetzt wird, für elektronische Inversion für das Lösch-Schreiben und die Zeitwahl'für Teilauswahlsignale zwecks richtiger Koordination mit den normalen oder invertierten Speisespannungskomponenten in den Lösch- und Schreibfunktionen ein. Die Decodierlogik und die Adressierlogik ist zwar komplex, aber insofern konventionell, daß sie das Anlegen von Adressierimpulsen für die Anzeigeverbindungsleitungen, die die Feldelektroden der zu schreibenden oder löschenden Zellen versorgen, zu richtigen Zeitpunkten sowohl in dem normalen Speisungszustand als auch in dem anormalen Speisungszustand wie erforderlich koordiniert. Außerdem sind die Adressierimpulse gemäß den allgemeinen Betriebsparametern von Vorrichtungen des in Betracht gezogenen Typs von relativ kurzer Dauer im Vergleich zu den Speisespannungszyklen, damit sie erst aufgaprägt werden, wenn sich die Zellenwandladungszustände nach dera voraufgegangenen Übergang der Speisespannung stabilisiert haben, und früh genug beendet werden, um eine Stabilisierung der manipulierten Wandladung vor dsm nächst folgenden Übergang der Speisespannung zu ermöglichen.
409883/1255
3 5-
Für die χ bzw. y Felder ist jeweils ein Schaltkreis zur Erzeugung der Speisespannung 47 bzw. 46 gezeigt, der von der Steuerlogik 44 mit Steuersignalen beaufschlagt wird. Jeder dieser Schaltkreise weist eine Anhebungssammelleitung und eine Absenkungssammelleitung als 47 und 48 für die x' Komponente und 49 und 51 für die y Komponente auf. Speisespannungskomponentensignale werden den einzelnen Elektroden der Felder über Isolierdioden aufgeprägt, die mit Transistorschaltern in Matrizen angeordnet sind, um die Adressierimpulse von den Elektroden zu isolieren, die sich auf Spannungswerten befinden, die sie in Sperrichtung vor-
sie spannen und bei denen sie nicht wirksam sind, während den Elektroden auf anderen Spannungswerten Teilauswahlsignale aufprägen. Adressiertransistor-Dioden Matrizen 52 und 53 sind somit die Zwischenglieder, über die sowohl die Speisespannungskomponenten als auch die Teilauswahlsignale an die Anzeigeverbindungsleitungen 54-1 bis 54-4 und 61-1 bis 61-4, als Beispiel, beispielsweise an die Elektroden 13-1 ... 13-4 und 14-1 ... 14-4 gegeben werden. Steuerlogikeingangssignale für die Adressiertransistorschalter sind für^illen für individuelle Zellensteuerung dargestellt, wie durch einen Leiter 65, der die Abgabe eines Teilauswahlsignals an den Elektrodenleiter 54-1 des χ Feldes und den Elektrodenleiter 61-1 des y Feldes steuern könnte, und dadurch die Zelle 13-1
409883/12SB
- 36 -
14-1, wie dargestellt, steuern würde.
Speisespannungen gemäß dem Stand der Technik sind dadurch erzeugt worden, daß eine periodische Spannung mit einer vorherbestimmten Zeitbeziehung auf jedem der gegenüberliegenden Felder einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/ Gedächtnistafel entwickelt wurde. Jede Komponente der Speisespannung war von gleicher Größe, so daß sich eine Konvention
nach der
entwickelt hat, das Symbol V für die Spannungsgröße verwendet worden ist,die der Hälfte der durch die resultierende Speisespannungswellenform über die Zellen gelegten Gesamtspannung entspricht, und der Gesamtwert ist als 2V bezeichnet worden. Bei der Betrachtung von Wellenformen von im wesentlichen rechteckiger Form versteht es sich, daß wie bei bekannten Vorrichtungen die Gestalt von Komponentenwellenformen nicht kritisch für den Betrieb der Vorrichtung ist und daß die Rechteckwelle zur Vereinfachung der Darstellung gewählt wurde. Auch sei darauf hingewiesen, daß die Rechteckwellendarstellung insofern nur eine Annäherung darstellt, als eine endliche Anstiegs- und Abfallzeit für die Signalübergänge erforderlich ist.
Die vorliegenden über die Zellen gelegten resultierenden Speisespannungswellenformen werden aus Komponenten entwickelt, die in der Größe nicht identisch sind.
409883/ 1 2SS
- 37 -
Daraus ergibt sich eine "Aus-Zustand" Wandspannung für Zellen, die nicht zur Entladung in jeder Halbwelle konditioniert sind, die gegenüber dem üblichen externen Massewert verschoben ist. Wie gezeigt, sind die Komponentenwellenformen rechteckig und befinden sich im wesentlichen während einer vollen Halbwelle auf ihren extremen Werten, obwohl solche Intervalle für Extremwerte nicht kritisch für einen Betrieb gemäß der Erfindung sind. Die Komponenten-X"7ellenformen 21 und 22 haben gleiche Perioden, die in unkritischer Weise entlang der Zeitachse gegeneinander versetzt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Versatz der Kordponentenwellenformen zwischen Synchronisation und einer 180° Phasenverschiebung liegen kann, obwohl die Komponenten by Synchronisation zur Aufhebung in der resultierenden Speisespannungswellenform 23 neigen. In den dargestellten . Wellenformen sind Speisespannungswellenformenkomponenten ungefähr 135° in der Phase verschoben, um Sockel 24 und 25 zu bilden, wie im folgenden noch diskutiert werden wird.
Wandladungsverläufe 26 weisen Übergänge auf, die auf der Zeitachse gegenüber der angelegten Speisespannung versetzt sind, da die Wandladungsübergänge nicht eingeleitet werden, bevor ein kritischer Spannungsübergang erfolgt ist. Überfcragungscharakteristiken für die Zellen (nicht gezeigt) sind erhältlich, um den für eine gegebene Ladungsverlagerung
409883/1255
— Jo —
erforderlichen Spannungswert, zu zeigen. Allgemein ist die Größe der Speisespannung 23 ausreichend, um eine Wandladung 26 zu entwickeln, die die angelegte Speisespannung fast vollständig neutralisiert und sich damit dicht an die Speisespannungsgröße für solche übergang?., wie bei 27, annähert. Löschsignale 28 geringerer Größe entladen die Zellenwände auf einen Wert zwischen den Speisespannungsamplituden, wie in Fig. 6 gezeigt wird, möglicherweise mit einem leichten Überschwingen über die neutrale Achse, wie bei 29,das in dem entgegengesetzten Feld bei 31, auf den neutralen Wert zu abnimmt, das oft nach dem Löschsignalimpuls vorhanden ist. Jeder der Wandladungsübergänge umfaßt ein Aufbauintervall, das durch die Abrundungen 32 der Kurven 26 angedeutet ist. Daher ist, soweit Wandladungsübergänge stattfinden, ein gewisses Zeitintervall für die Stabilisierung des Wandladungswertes erforderlich. Beispielsweise sind bei einer Betriebsfrequenz der Speisespannung von 50 Kilohertz (50 kHz) und einem Wert von 10 Mikrosekunden (der Hälfte einer 20-Mikrosekunden-Periode) für t und t des Beispiels etwa 7 Mikrosekunden für eine typische Wandladungsstabilisierung erforderlich. Wie erläutert werden wird, bilden diese Stabilisierungsintervalle einige Begrenzungen für die Zeitbeziehungen der Speisespannungs- und Wandladungsübergänge, die zur Manipulation der Tafel eingesetzt werden können.
- 39 -
409883/1255
Eine Speisespannung muß nicht auf Masse bezogen sein. Das heißt, die an das χ Koordinatenfeld von Elektroden gelegte Speisespannungskomponente braucht nicht zwischen Masse und einer gewählten Spannung geschaltet zu werden, sondern kann zwischen irgendwelchen zwei Spannungen hin- und her-geschaltet werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird eine Speisespannungskomponente für die χ Koordinate zwischen Werten V " und V, geschaltet, während die y Koordinaten-
et .D
Speisespannungskomponente zwischen V und V·, geschaltet wird, um eine resultierende Speisespannung von 2V =
(V - V, ) + (V - V,) zu erzeugen. Die resultierende Wellenform über der Tafel ist für den Fall verallgemeinert, in dem zwei wechselnde Komponenten 21 und 22 die gleiche Periode mit gleichen Halbperioden und Spannungsübergängen aufweisen, die gegenüber der Zeit versetzt sein können, und wobei die Mitte des Bereiches der "Aus"-Zellenwandspannung in der Mitte zwischen den Extremen der Speisespannungsamplitude liegt. Diese Beziehung bietet den größten Bereich von Speisespannungen.
In Fig. 5 ist die Speisespannungsmasse außerhalb der Anzeigetafel zwischen V und V, der Fig. 4 für eine Komponente der Speisespannung, normalerweise die χ Komponente 21, gezeigt, so daß ein Wert positiv und der,andere negativ und als V„ und VT bezeichnet ist.
J-I
409883/1255
- 40 -
Die andere Komponente der Speisespannung, normalerweise die y Komponente 22, ist in der externen Schaltung so auf Masse bezogen gezeigt, daß V, Masse und V V ist. Es versteht sich, daß keine Beschränkungen für die Speisespannungskomponentenspannungen bestehen, so daß V„, die kleinere Auslenkung von der Referenzspannung, Masse VG, zwar positiv ist, ebenso gut aber negativ und die niedrigere Spannung sein könnte, und VT, die größere Auslenkung von der Bezugsspannung, zwar negativ ist, ebenso gut aber positiv und die höhere Spannung sein könnte. Ebenso ist die einfachste Sehreibmanipulation von Zellen zwar durch Teilauswahlmassesignale mit Inversion gegeben und Inversionskonditionierung vermittels Spannungsaustausch mit V als kleine Auslenkung an Stelle der Wellenform großer Amplitude und der Größe der Wellenform kleiner Amplitude, dies ist jedoch nicht erforderlich, und es können verschiedene Werte für die beiden Wellenformen und für die Wellenformen kleiner und großer Amplitude an den beiden Feldern eingesetzt werden. Die folgende ins einzelne gehende Erörterung von Wellenformen gilt für den speziellen Fall eines Austausches gleicher oder im wesentlichen gleicher Wellenformen zwischen den Feldern und für Auslenkungen, die auf V„ und VL begrenzt sind. Wie für den vorliegenden Betrieb erläutert werden wird, ist die theoretische Maximalgrenze VH/VL gleich eins, ein typischer praktischer Wert ist v"H/VL gleich zwei Drittel,
A09883/125S 41
ein bevorzugter praktischer Wert ist V„/V_ gleich ein Halb, und der minimale praktische iert ist durch die übertragungscharakteristik der eingesetzten Tafel bestimmt, insbesondere die Auslenkung der resultierenden Speisespannung von dem "r,us-Zustand" Sellwandwert während des Austausches der Speisespannungskomponenten an den Elektrodenfsldern, der ohne ein unfreiwilliges Schreiben von Zellen im "Aus-Zustand" zulässig ist.
Es sei der Sustand betrachtet,bei dem V gleich ein halb V- im Absolutwert der Größe ist. Unter diesen Umständen
kann die normalerweise an das χ Koordinatenfeld 13 gelegte Speisespannungskomponente 21 mit der normalerweise an das γ Koordinatenfeld 14 gelegten Speisespannungskomponente 22 ausgetauscht werden und die Zellenzustände in der Tafel können, wenn die Werte so ausgewählt werden, daß sie mit der algebraischen Summe der Komponenten eine wirksame Speisespannung ergeben, als Folge des Austausches invertiert werden. Das heißt, daß jede "Ein"-Zelle in einen "Aus-Zustand" und jede "Aus"-Zelle in einen "Ein-Zustand" überführt wird.
Diese Inversionen beruhen auf bekannten Erscheinungen in einer Vielzellen-Anzeige/Gedächtnisgasentladungsyorrichtung, wie bei Betrachtung der Figuren 3, 4 und 5 deutlich werden wird.
A09883/12BS
Der allgemeine Bereich der Überdeckung einer Elektrode 13-1 in dem Elektrodenfeld für die x-Koordinate und einer Elektrode 14-1 in dem Elektrodenfeld 14 für die y-Koordinate weist eine Entladungszone oder Zelle in dem ionisierbaren Gas auf, die durch vermittels gestrichelter Linien 34 dargestellte Grenzen begrenzt ist. Ss sind dielektrische Oberflächen X und Y für die "Ein"-Zelle 13-1 - 14-1 gezeigt und die Zelle
ist
13-2 - 14-1 im "Aus -Zustand"dargestellt. Wie ersichtlich, zeigt die Zeichnung den Zustand, in dem die x-Koordinate, das Feld 13, sich auf einer relativ positiven Spannung gegenüber dem y-Koordinatenfeld 14 befindet, so daß bei der Zelle im "Ein-Zustand" negative Ladungen 35, Elektronen, auf deren dielektrischer Oberfläche X'gesammelt sind, während auf der Oberfläche Y positive Ladungen 36, ionisierte Atome, gesammelt sind. Die Ladungen werden als "Wandladungen" bezeichnet und liefern die verstärkende Spannung, die beim nächsten Wechsel der Speisespannung der Zelle eine Gesamtspannung aufprägen, die ausreichend ist, im eine Ionisation in der entgegengesetzten Richtung zu zünden.
Benachbarte Zellen im "Aus-Zustand" weisen eine im wesentlichen neutrale Wandladung auf, wobei zufällig durch Photonen erzeugte Elektronen 37 in ihrer Umgebung für Vorberitungs- oder Konditionierungszwecke gezeigt sind.
409883/1255 - 44 -
4* -
Die zusammengesetzte verallgemeinerte Wandladung für eine anfangs im "Ein-Zustand" befindliche Zelle ist in strichpunktierten Linien 26 in Fig. 4 gezeigt, und die gestrichelte Linie 33 zeigt die Wandladung einer eingangs im "Aus-Zustand" befindlichen Zelle. In Fig. 4 sind die Halbperioden der Komponenten gleich (t„ = t ), und jede
χ y
beträgt einen halben Speisespannungszyklus, obwohl sie auch ungleich sein können. Wie ersichtlich, liegt die Zellenwandladungsspannung 33 im "Aus-Zustand" bei symmetrischen Halbperioden der zusammengesetzten Speisespannung gemäß Fig. 4 in der Mitte zwischen den Extremen der Amplitude. Die'"Ein-Zustand"-Zellenwandladungsspannung ist durch eine Wellenform charakterisiert, die sich mit einem Versatz entlang der Zeitachse aufbaut," wobei das Wachstum mit der Ansammlung von Ladung von der Zündung und Ionisation bis zur Neutralisation der Speisespannung auftritt.
Wie außerdem in der Darstellung von Zellenlicht über der Zeit in Fig. 4 bei A gezeigt, gibt die "Ein"-Zelle einen Lichtimpuls von einer Dauer in der Größenordnung von 500 Nanosekunden ab. Während der Beginn der Lichtabgabe mit der Entladung zusammenfällt, ist die Dauer der Lichtimpulse in den Kurven nicht maßstäblich gegenüber der Zeitachse gezeigt.
409883/1255
HH
Sie treten auf, wenn die steigende Spannung von entgegengesetzter Polarität zu der, die die Wandladungsspannungen erzeugt hat, addiert zu den Wandladungsspannungen die Einschaltspannung der Entladungszone innerhalb der Grenzen 34 übertrifft. Sie enden, wenn die Ansammlung neutralisierender Ladung eine Wandladungsspannung aufbaut, die die effektive Gesamtspannung über dem Gas unter jene reduziert, bei der eine Ionisationsentladung aufrechterhalten wird.
Fig. 5 zeigt die Wandspannungen für den angenommenen Sonderfall, bei dem die Komponenten der an die x- und y-Koordinaten gelegten Speisespannung verschiedene Größen aufweisen und ausgetauscht sind. Diese Form von Welle verschiebt das durchschnittliche neutrale Potential der resultierenden Speisespannung aamit die effektive Achse der Wandspannung mit einem Austausch der Speisespannungskomponenten und beaufschlagt, wenn der Wellenform zeitlich richtig zugeordnet, die Zellen im "Aus-Zustand" mit einem Schreibsignai und beläßt die Wandladung der Zellen im "Aus-Zustand" bei dem neuen durchschnittlichen neutralen Wert, so daß sie nicht mehr durch die folgenden Halbwellenübergänge der zusammengesetzten Speisespannung entladen werden.
Der übergang einer Zelle vom "Ein-Zustand" in den "Aus-Zustand" durch ein Auswechseln der Speisespannungskomponenten zur Zeit 71 verschiebt die resultierende Speisespannung wie
4098S3/1255
fr
bei 72 derart, daß ihre neue "Aus-Zustand"-Zellenwandspannung 73 sich der Wandspannung der zuvor entladenden Zellen nähert oder in dem angenommenen Fall denselben Wert annimmt, so daß folgende übergänge 74 der resultierenden Speisespannung keine verstärkende Wandspannung bei diesen Zellen haben, um ihre Spannung auf einen Wert anzuheben, der zur Zündung einer Entladung erforderlich ist. Dies wird durch die Entladung B-C der "Ein"-Zelle und das Niveau der Figur*5 veranschaulicht. Umgekehrt liegt mit bezug auf die Zellen im "Aus-Zustand" die Verlagerung der resultierenden Speisespannung mit bezug zu deren zuvor eingenommener "Aus-Zustand"-Wandspannung bei Auswechslung der Speisesp'annungskomponenten in der Gegend der Wandspannung einer Zelle im "Ein-Zustand". In dem angenommenen Fall liegt sie auf der Spannung einer Zelle im "Ein-Zustand". Das heißt, die Wandspannung weist bei D der Fig. 5 eine Größe und Polarität auf, die den übergang der Speisespannung zu dieser Zeit derart unterstützt, daß eine Entladungszündspannung diesen Zellen aufgeprägt wird. Als Resultat sammeln sich die geladenen Teile auf den dielektrischen Oberflächen der Zellenwände, indem sie diese Spannung neutralisieren und ihre Photonenemission abnimmt. Diese durch den Wandspannungswert bei E der Fig. 5 dargestellte Ladungssammlung verstärkt wiederum die folgende Halbwelle der ausgetauschten Wellenform, um den "Ein-Zustand" für
409833/1255
- 47
Mt
jene Zellen aufrechtzuerhalten, bis sie. so manipuliert werden, daß sie auf einen "Aus-Zustand"-Wert entladen werden.
Wie ersichtlich, werden die Speisespannungskomponenten von mit Sammelleitern versehenen. Anhebungs*- und Absenkungsschaltkreisen geliefert, wie allgemein in Fig. 3 und mehr ins einzelne gehend in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt. Jede Elektrode des x-Feldes 13 ist mit einer Anhebungssammelleitung 47 durch eine Isolierdiode 75Ueiner Änzeigeverbindungsleitung 54 (nur für Elektroden 13-1 und 13-n gezeigt, wie durch Zusätze "1" und "n" angedeutet) verbunden. Die Anzeigeverbindungsleitung 54 ist mit der x-Absenkungssammelleitung 48 durch Isolierdioden 76 verbunden. Die Anzexgeverbindungsleitungen sind mit einer einzelnen Elektrode der Felder 13 und 14 verbunden gezeigt, obwohl sie mit einer Gruppe von Elektroden eines Feldes verbunden sein können, wenn internerTafelelektroden-Mehrfachleitungsbetrieb (multiplexing) eingesetzt wird« Ein Anhebungsschaltkreis 77 dient als wahlweise betätigbarer Schalter, um eine bei 78 angelegte Quelle V„ mit der Anhebungssamiaelleitung 47
zu koppeln, während ein Absenkungsschaltkreis 79 als wahlweise betätigbarer Schalter arbeitet, um einen Anschluß 81, der mit einer Quelle V1. gekoppelt ist, mit der Absenkungs-Sammelleitung 48 zu verbinden.
409-883/1266
Entsprechende Anhebungs- und AbsenkungsSammelleitungen 49 und 51 sind mit den y-Feldelektroden über Anzeigeverbindungsleitungen, wie 61-1 mit 14-1 über Isolierdioden verbunden und werden durch y-Feldanhebungs- und Absenkungsschaltkreise gesteuert, um wahlweise Spannungen V, Masse und V1. in einer der für das x-Feld in Fig. 7 und 8 gezeigten entsprechenden Weise anzulegen.
Die Schaltkreise der Fig. 7 und 8 stimmen im allgemeinen überein. Jedoch wird in Fig. 7 die Speisespannungsmasseziehfunktion für die Speisespannungskomponentenwellenform niedriger Amplitude benötigt, die Übergänge zwischen V und Vg aufweist, und Vß wird von dem gegen*Massepotential ziehenden Schaltkreis, kurz Masseziehkreis 82 geliefert, der auciiifilauswahlmasseziehfunktion liefert. Somit wird jeder Schaltkreis 82 aktiviert, um das gesamte x-Elektrodenfeld in abwechselnden Halbwellen der Speisespannungskomponente mit Masse zu verbinden, wenn diese Komponente die Wellenform niedriger Amplitude ist. Diese Steuerung erfolgt durch die Speisespannungs-Takt-und synchronisierenden Funktionen der Steuerlogik 44. Zusätzlich wird, wenn ein Teilauswahlmassesignal während der Adressierung einer Zelle zur Manipulation von deren Entladungszustand benötigt wird, der Masseziehkreis 82 der adressierten Zelle in jedem Feld durch die Steuerlogik 44 aktiviert.
A09883/125B
- 49 -
Diese duale Funktion des Schaltkreises 82 erfordert, daß jeder solche Schaltkreis eine ausreichende Leistungskapazität aufweist, um die aufgeprägte Speisespannungskomponentenspannung, die kapazitive Ladung der Elektrode, mit der er gekoppelt ist, die kapazitive Ladung der Sammelleitung und alle Schichtrestladungen in den Anhebungs- oder Absenkungsleistungstransistoren der Schaltkreise 77 und bewältigen zu können. Eine Trennung dieser Funktionen ermöglicht den Einsatz eines Transistorschalters geringerer Kapazität für jeden Elektrodenadressierschaltkreis. Eine solche Trennung ist in Fig. 8 und mehr ins einzelne gehend in Fig. 9 gezeigt.
In Fig. 8 ist ein getrennter Speisespannungsmasseziehkreis 83 über eine Isolierdiode 84 mit dem Absenkungssammelleiter 48 verbunden, der als Teil der Speisespannungssteuerung getrennt durch die Steuerlogik 44 gesteuert wird, so daß nur ein Masseziehschaltkreis hoher Kapazität erforderlich ist. Die individuellen Elektrodenauswahlmasseziehschaltkreise 85 werden durch die Steuerlogik 44 während der Adressierung dei einzelnen Elektroden gesteuert und brauchen nur so ausgelegt zu sein, daß sie die kapazitive Ladung der Elektrode, mit der sie jeweils verbunden sind, die Sammelleitungskapazität und irgendwelche Schiebtrestladungen in den Anhebungs- oder Absenkungsleistungstransistoren der
409883/12 55 _ 5Q _
Kreise 77 und 79 bewältigen können. Dies bedingt eine erhebliche Einsparung in großen Tafelfeldern.
Dia bildung von Speisespannungskomponentenwellenformen und der resultierenden Speisespannungswellenform über der Tafel 4 2 beinhaltet eine Folge von Betätigungen von Lnhebungs-, Absenkungs- und "iasseziehschaltkreisen. Eine resultierende Speisespannung der in Fig. 5 gezeigten ^rt wird gebildet, indem die Steuerlogik 44 den Absenkungsschaltkreis 79 für ein Intervall einschaltet, das ausreichend ist, um jede Elektrode des x-Feldes VT annehmen zu lassen, um die x-Komnonente von VT. auf Vx zu verschieben.
U Jj
Der Schaltkreis 79 wird dann abgeschaltet. Als nächstes wird der y-ilasseziehkreis für eine Zeitspanne eingeschaltet, um alle y-Elektroden auf Ilasse zu ziehen, und dann abgeschaltet. In Abhängigkeit von dem erforderlichen Masseziehintervall wird der Anhebungsschaltkreis 77 für das x-Feld entweder eingeschaltet, während der y-Massaziehkreis noch eingeschaltet ist, oder kurz danach. Der Schaltkreis 77 wird für das Zeitintervall "an" erhalten, das erforderlich ist, um alle x-Elektroden auf V„ zu ziehen, und wird dann abgeschaltet. Der y-Anhebungsschaltkreis wird als nächstes eingeschaltet, bis die y-Elektroden sich auf V^ befinden. Dieser Zyklus wird bis zum Austausch zum Zeitpunkt 71 wiederholt, zu dem der y-Absenkungsschaltkreis eingeschaltet wird, während keine Änderung von x-Schaltkreisen erforderlich ist. 409883/1255
Danach wird das x-Feld durch dessen Mas se-Zieh- und Anhebungsschaltkreise gesteuert und das y-Feld wird durch seine Absenkungs- und Anhebungsschaltkreise gesteuert, bis die Wellenformen wiederum ausgetauscht werden, um zu dem anfänglichen Steuerzyklus zurückzukehren.
Das Adressieren einzelner Zellen wird dadurch bewerkstelligt, daß ihre Elektroden auf Masse gezogen werden. Der Masseziehkreis oder Adressierimpulsgeber jeder Elektrode wird einzeln von der Steuerlogik 44r ,wie durch die Auswahllogik 43 bestimmt/vermittels Einschaltung des Impulsgebers für ein geeignetes Zeitintervall und anschließende Abschaltung gesteuert. Diese Signale werden zu der Zeit angelegt, zu der die Speisespannungskomponenten sich auf von Masse abweichenden Werten befinden. Die anderen Elektroden des Feldes, das eine adressierte Elektrode aufweist, werden durch die Isolierdioden auf dem Speisespannungswert gehalten, indem bei an Masse liegender Elektrode 13—1 und sich auf VT befindender Sammelleitung 48 das Ladungsniveau auf 13-2 beibehalten wird, da die Diode 76-2 so gepolt ist, daß sie einen Fluß durch den Absenkungssammeileiter 48 blockiert, und die Diode 75-2 so gepolt ist, daß sie den Fluß durch die Anhebungssammelleitung 47 blockiert. Eine Zwischenelektrodenkapazität zur Elektrode 13-1 liefert von benachbarten Elektroden in dem Feld einen beschränkten Pfad zur Masse, so daß auf den nicht adressierten Elektroden ein gewisser Spannungsabfall durch die adressierten und an Masse gelegten Elektroden vorhanden
der ist. Diese leichte Entladung und Spannungsabfall ist als bis
409883/1255
-JHK-
zu 30 beobachtet worden, wovon ein Teil durch kapazitive Kopplung außerhalb der Tafel bedingt sein kann. Solche Abfälle liegen jedoch gut innerhalb des zulässigen Bereiches für einen Betrieb als Anzeige/Gedächtnis und können, wenn erforderlich, kompensiert werden, wie noch ausgeführt werden wird.
si Die Anhebungs- und Absenkungsschaltkreise werden synchron4fert taktweise angesteuert oder getaktet. Die Steuerung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Diese Kreise können so ausgelegt sein, daß sie nur während der Beaufschlagung mit einem Steuersignal "Ein"-Schalten und ihre jeweiligen Potentiale aufprägen, oder sie können so ausgelegt sein, daß sie durch ein Signal' neinn-geschaltet werden und den "Ein1·- Zustand halten, bis sie mit einem "Aus"-Signal beaufschlagt werden. In beiden Fällen halten die durch Dioden isolierten Kapazitäten der Tafelelektroden 13 und 14 die an die Sammelleitungen gelegten Spannungen über den Zellen, selbst
die
nachdem/Speisespannung beendet wird.
Das Aufprägen einer Speisespannungskomponente auf ein Elektrodenfeld stellt ein Ladungsniveau her, das als Antwort auf Übergänge der dem gegenüberliegenden Elektrodenfeld aufgeprägten Speisespannungskomponente dazu neigt, verschoben zu werden. Da die symmetrische Schaltung für jedes Feld ermöglicht, daß es auf Werte Vtr, V_ und V getrieben wird, treten in jedem Feld Verschiebungsströme auf, wenn das gegenüberliegende Feld Übergänge auf Vw oder VT durchläuft.
40988 37 1255
Ein Ableitungqfad für solche Verschiebungsströme wird auf festgehaltene Werte von V„ und VT durch deren normalerweise
xl JL
gesperrte Klemmdioden 86 und 87 geboten, die mit den Sammelleitungen kf und 48 verbunden sind.
Im Betrieb sind, wie in der ¥ellenformzeichnung gezeigt, im wesentlichen rechteckige Anstieg- und Abfallmuster mit einer leichten Neigung dargestellt, um eine gewisse Änderung mit der Zeit anzudeuten, wobei der Übergang der Komponentenwelle auf den neuen Wert bei einem Auswechseln mit nur dieser Neigung stattfindet« In Fig. 5 ist ein Auswechseln für den Zustand dargestellt, in dem beide Komponenten sich auf dem V -Niveau befinden, so daß die
JrL
Periode der normalen y-Komponente übergeht in und ohne Verschiebung entlang der Zeitachse fortgesetzt wird als die x-Komponente von P nach G. In dem Intervall, in dem V aufgeprägt wird, besteht J-K auf der y-Komponente nunmehr aus zwei Segmenten, nämlich L-M auf der y-Komponente und F-G auf der x-Komponente. Ähnliche Verschiebungen von der x-Komponente zu der y-Komponente im Augenblick des Austausches sind ersichtlich«
Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 5 von der Annahme ausgegangen wird, daß die Anhebungs- und/oder Absenkungs-Schaltkreise durch die Taktsteuerung im Augenblick des Austausches der Komponenten Meinw-geschaltet werden« Beispielsweise war in Fig. 5 der y-Komponentenanhebungsschaltkreis eingeschaltet worden, um die Kurve 22 auf den
ORIGINAL INSPECTED
V -Wert"bei L auf dem y-Feld 14 anzuheben. Da das x-Feld durch den Anhebungsschaltkreis 77 bei N auf den Wert V„ angehoben worden war, während die Kurve 21 an dem x-Feld liegt und keine Potentiale angelegt zu werden brauchen, um dieses Niveau zu verschieben, ist ein Einschalten des AnhebungsSchaltkreises 77 zur Zeit F unnötig. Die Reihenfolge lief zu dieser Zeit mit einem normalen Takten eines AbsenkungsSchaltkreises ab, und das Auswechseln bedingt nur das HEin"-Schalten des Absenkungsschaltkreises 79 anstelle des Masseziehkreises. Wenn jedoch die Komponentenniveaus im Augenblick des Austausches unterschiedlich wären, könnte das Beibehalten von Speisespannungsniveaus durch kapazitive Speicherung der isolierten Elektroden 13 und 14 angenommen werden, oder die Steuerlogik könnte mit den Anhebungs- oder Absenkungsschaltkreisen zusammenwirken, um Auslenkungen auf die für diesen Augenblick programmierten Werte zu bewirken» Wenn beispielsweise die x-Speisespannungskomponente zu dem Zeitpunkt von der Wellenform 21 auf die Wellenform 22 umgeschaltet würde, zu der sich die y-Komponente auf V_, und die x-Komponente auf Vx. befindet, würde die
vT Π.
x-Komponente kurzzeitig auf VG heruntergezogen werden. Dies geht von der Annahme aus, daß, obwohl die Masseziehschaltung nach dem Übergang auf dem y-Feld auf VG "aus"-geschaltet worden sein kann, die taktende Steuerung die x-Feldmasseziehschaltung im Augenblick des Austausches "e.in11-schaltet. Auch wird davon ausgegangen, daß der y-Feldanhebungsschaltkreis durch die Taktsteuerung zu di^aer Zeit eingeschaltet wird, um die yijpeisespannunijskomponente auf V anzuheben«,
409883/125 5
- 55 -
Eine etwas andere Betriebsart wird für die Wellenformen gemäß Fig. 6 vorausgesetzt, bei der die kapazitive Speicherfähigkeit der Elektrodenfelder dazu benutzt wird, um die aufgeprägten Signalniveaus im Augenblick des Austausches zu halten, bis die nächste Änderung in der neuen Wellenform durch die Taktsteuerung programmiert wird. Diese Betriebsart hat ein Niveau V in dem Zeitintervall zwischen 89 und 91 zur Folge, wie es zur Zeit Z durch die Masseziehschaltung hergestellt wird , anstelle einer Auslenkung der Wellenform auf VH, wie es der Fall wäre, wenn ein exakter Austausch der Wellenform durchgeführt würde. In ahnlicher Weise ist im Augenblick des Rücktausches 92 der Komponente zwecks Rückkehr zum normalen Speisespannungsbetrieb keine Auslenkung der x-Komponente von V„ auf V„ in dem Zeitintervall zwischen
(j Xl
A-A und B-B gezeigt, da der Anhebungsschaltkreis 77 für dieses Intervall nicht Heinn-geschaltet wird und die erste Einschaltung für die x-Komponente die das Absenkungsschaltkreises 79 zur Beaufschlagung mit V wie bei C-C ist.
Beide Formen des Betriebes der schaltenden Kreise kännen eingesetzt werden0 Die Ergebnisse der jeweiligen Art von Steuerung können gemäß den oben erläuterten Prinzipien konstruiert werden.
Allgemein überführt das Austauschen von SpeiseSpannungskomponenten ungleicher Amplitude zwischen den Elektrodenfeldern 13 und i4, wobei 2V^ + VL gleich der Amplitude
409883/1.2 5B
2V der resultierenden Speisespannung ist, Zellen im
NAus"-Zustand in den "Ein"-Zustand. Wenn Jedoch, das Austauschen zu einer Zeit vorgenommen wird, zu der sich die beiden Komponenten an ihren am weitesten entfernten Extremen befinden, geht das Gedächtnis in den Zellen zu jener Zeit verloren.
Um eine zuverlässige Inversion der Zustände in den Zellen einer Tafel durch Austausch der angelegten Speisespannungskomponenten zu bewerkstelligen, muß ein Übergang des Extremwertes der resultierenden Speisespannung, verstärkt .durch die Wandladungsspannung der Vorinversions-"Aus-Zustand"-Wandladung groß genug sein, um eine Entladung in den "Ein"-Zustand bei jenen Zellen einzuleiten, die vor der Inversion im "Aus"-Zustand waren. Veiter sollten jene Zellen, die vor der Inversion im "Ein"-Zustand waren, einem der Inversion zugeordneten Übergang der resultierenden Speisespannung ausgesetzt werden, der ausreicht, um eine BEin"-Zustaid-Entladuhg von der vor der Inversion erzielten Zellenwandspannung im Gleichgewichtszustand einzuleiten oder fortzusetzen. Wenn die Entladungsaktivität von Zellen im "Ein-Zustand" sich zur Zeit einer Auslenkung der resultierenden Speisespannung nicht stabilisiert hat, kann die Wandladung der "Ein-Zustand"-Zellen auf das "Ein-Zustand" Niveau nach dem Auswechseln verlagert werden, worauf dann alle Zellen mit einem resultierenden Gedächtnisverlust für die Tafel "an" wären.
409 8 8 3/1255 - 57 -
Es sei nunmehr das Auswechseln in dem Augenblick, in dem sich eine Komponente auf VT und die andere auf V„ befindet, betrachtet. Die Komponentenübergänge treten in der resultierenden Speisespannung kumulativ auf, so daß als Folge hiervon der Übergang der "Einzeilen"-Wandladung einen Übergang von 2 (V„ + V1.) verstärkt, um den "Ein-Zustand" fortzusetzen,
xi
während der Übergang der MAuszellen"-¥andladung 2V^ + V1. oder den üblichen Speisespannungswert beträgt und diese Zellen in den "Ein-Zustand" überführt. Mit allen Zellen im "Ein-Zustand" wird das Gedächtnis ausgelöscht, da eine Reinversion alle Zellen in den "Aus-Zustand" bringt.
Eine Reinversion der invertierten Tafel bewirkt eine "Abschaltung" der Zellen, die während der Inversion "an" waren, indem ihre Wandladungen auf das "Aus-Zustand"-Niveau einer normalen resultierenden Speisespannung vor dem Übergang der normalen resultierenden Speisespannung auf ihren maximalen entgegengesetzten Wert entladen werden. Auch koinzidiert die "Aus-Zustandw-Wandladung von Zellen im "Aus-Zustand" während der anormalen resultierenden Speisespannung mit der "Ein-Zustand"-Wandladung einer normalen resultierenden Speisespannung und bewirkt bei Reinversion auf die normale Speisespannung die "Einschaltung" von Zellen, die während der Inversion "aus" wären.
- 58 -
409883/1255
s>
Wo elektronische Konditionierung durch Auswechseln von Speisespannungskomponenten ungleicher Amplituden erzielt werden soll, kann das Auswechseln über einen Bereich von Beziehungen der Komponenten zueinander erfolgen, vorausgesetzt, daß ein Zustand hergestellt wird, in dem die Wandladungsniveaus von Zellen, die zuvor im "Ein-Zustand"
werden waren, an dem neuen "Auszustand"-Niveau gehalten , und daß die Inversion häufig genug erfolgt, um eine Aktivität von Partikeln, die Gegenwart von Elektronen 37» sicherzustellen, die zur Entladungszündkonditionierung oder Vorbereitung ausreicht. Bei einer mit der typischen 50 kHz-Frequenz und damit mit einer Periode der Speisespannung von 20 Mikrosekunden arbeitenden Speisespannung ist typischerweise ein Intervall von 16 normalen Perioden zwischen den Inversionskonditionierungsperioden effektiv und liefert einen angemessenen Kontrast in der Anzeige. Es versteht sich jedoch, daß andere Verhältnisse von normalen Zyklen zu anormalen Zyklen eingesetzt werden können.
Wenn das Tafelgedächtnis erhalten bleiben soll, wird der Austauschaugenblick wichtig, da es wünschenswert ist, daß die Zellen, die während der normalen Speisespannungswellenform in einem "Ein-Zustand" waren, in den "Aus-Zustand" überziehen, und die Zellen, die zuvor in einem "Aus-Zustand" waren, als Folge des Ausfcauschens "an" gehen. Das heißt, es ist wünschenswert, daß die Tafel invertiert. In dem
409883/125 5
angenommenen Fall tritt eine Inversion auf, wenn der Austausch der Speisespannungskomponenten auf den Elektrodenfeldern dann auftritt, wenn sich beide Komponenten auf demselben Wert, V„ in Fig. 5, befinden5 und wenn sich eine Komponente bei dem Bezugswert, Masse wie in Fig. 6, befindet.
Eine Steuerung der Zellen der Tafel kann dadurch erzielt werden, daß Zellen im "Ein-Zustand" gelöscht werden, wenn elektronische Inversion zur Verfügung steht. Das heißt, daß während eines normalen Speisespannungszyklus eine Zelle im nEin-ZustandN gelöscht werden kann, indem den gegenüberliegenden Elektroden der zu löschenden Zelle Spannungsimpulse zu einer Zeit aufgeprägt werden, die vor dem Übergang der Speisespannung auf die nächste Halbwelle der Wechselspannung liegt, so daß die geladenen Teile von den Zellenwänden abgezogen werden und rekombinieren können, wobei die Zellenwände im wesentlichen frei von Ladungen und auf dem neutralen Potentialniveau zurückbleiben. Da eine Inversion durch ein Auswechseln von Speisespannungskomponenten erzielt werden kann, kann eine Zelle durch Invertierung der Tafel geschrieben werden, indem diese Zelle gelöscht wird, während sie invertiert und somit im "Ein-Zustand" ist, und die Tafel reinvertiert wird, um sie in ihren normalen Zustand zurückzubringen, so daß die Zelle von ihrem "Aus-Zustand" in den "Ein-Zustand" überführt wird.
Eine besonders vorteilhafte Manipulation von Zellenzuständen in einer Tafel läßt sich mit äußeren Adressierschaltungen
9 8 8 3/1255
ORiGiMAL INSPECTED
erzielen, die Spannungsübergänge gegen Masse aufprägen, um Teilauswahllöschsignale zu erzeugen, wobei die Löschspannungsimpulse der Speisespannung überlagert werden. Dies ist dort möglich, wo die wAus-ZustandM-Wandladung einer Zelle im "Aus-Zustand" im Inneren der Tafel von der externen Masse abweicht.
Fig. 6 veranschaulicht die Übergänge von Wandladung und Speisespannung für adressierte Zellen, die durch die Löschtechnik manipuliert werden. Typisch ist VH = 2/3 (ντ| » so daß 2V , wie zuvor für den Fall definiert, in dem ■
s -
VTT die Amplitude der kleineren Komponente und V„ + VT
Ii si L·
der Übergang für die größere Komponente ist, gleich 2V„ + 3/2 V„ ist. Ein geeigneter ¥ert für 2V für zur
11 11 S
Zeit erhältliche Tafeln ist ZhO V und mit den oben angegebenen Verhältnissen V„ = 68,6 V sowie VT = -103 V.
Xi . -
Der Löschimpuls in der Abbildung ist V3 +lYjj- 171»6 v über dem unteren Wert der Speisespannung,, Unter der Annahme, daß die wAus"-Zellenwandspannung 120 V ist (in der Mitte zwischen den Extreeen der Speisespannung) entspricht der Löschimpuls 171,6 - 120 oder 51,6 V über der »Aus-Zustand"-Zellenwandspannung. Für typische Zellengeometrie, Gaszusammensetzung und Druck ist dies als ein wirksamer ¥ert für die "Löschimpulshöhe" bekannt. Wie ersichtlich, kann diese "Löschimpulshöhe" durch Änderung des Verhältnisses
409883/1255 -61-
variiert werden.
Beim Schalten gegen Masse als Teilauswahlsignal ist das größte Teil auswahl signal V1. über dem unteren Wert der
JL/
Speisespannung« Daher liegt dieses Teilauswahlsignal um -120 - VT = 17 V unter der llAuszustand"-Zellenwandspannung, d.h., unter dem Mittenpunkt der Speisespannungswellenform 31· Der von der anderen Komponente der Speisespannung swell enf ο rm erforderliche Beitrag zum Teilauswahlsignal ist leicht dadurch erhältlich, daß die 68,6 V-Spannung von VTT gegen Masse gezogen wird, wodurch ebenfalls ein
Teilauswahlsignal unter dem "Aus-Zustand" geliefert wird. Da weder das eine, noch das andere Teilauswahlsignal größer als die Auslenkung der resultierenden Speisespannung von dem "Aus-Zustandn-Wert ist, werden schwierige Teilauswahlsignale, die den Zustand von Zellen, die eine Elektrode mit der adressierten Zelle gemeinsam haben, in den Grenzbereich ändern könnten, vermieden.
Der oben angenommene Spezialfall kann dahingehend verallgemeinert werden, daß sowohl IVTT| als auch |vT J
I Hl I L!
gewöhnlich kleiner als JVj, die halbe wirksame Speisespannung, sind. V kann bei guten Betriebseigenschaften geringfügig
größer als V sein. Es sei auf jv„| ^ |v, <C S I H| I JbJ
V hingewiesen. Dies ist daraus verständlich, daß, wenn
rni
niund der Auswallli-mPuls zur Zeit t gemäß
Fig. 6 eine Löschung bewirkt, die Niveauverschiebung der
409883/1255
- 62 -
Speisespannung ohne ein Auswahlsignal zur Zeit t, bewirkt, oder zumindest bewirken kann, daß in den "Aus-Zustand" invertierte Zelle geschrieben werden, so daß bei der Inversion alle Zellen gelöscht werden. Eine solche Antwort würde die gesamte Tafel löschen. Das heißt, die Zellen, die einen Vorinversions-"Ein-Zustand" aufweisen, würden zur Zeit t gemäß Fig. 6 eine Wandspannung beim Wert NN aufweisen,
die die invertierte Speisespannungsauslenkung bei t, ausreichend verstärken würde, um eine Entladung zu zünden. Die Zellen würden daher in einen "Aus-Zustand" reinvertieren, und das Gedächtnis ihres normalen wEin-Zustandes" würde verlorengehen. Daher muß die Spannung IV1.1 hinreichend größer
i I l '
als IVxJ sein, so daß der Impuls zur Zeit t zwar löscht, der Speisespannungsübergang von neutralen Waiidladungswerten zur Zeit t. jedoch nicht schreibt. In dem Beispiel, in dem
j = IVjl^ ist, fällt der Wert der Speisespannung zur Zeit t auf den Mittelwert der normalen Speisespannung zu und somit auf den Wandladungsspannungswert für Zellen im "Aus-Zustand"» Ein solcher Übergang einer Speisespannung bewirkt definitionsgemäß kein Schreiben, da er nicht wesentlich außerhalb der normalen "Aus-Zustand"-Wandspannung liegt. Auch wird für AvJ = IVjJ /Z die Inversion von Zellen im "Aus-Zu&tand" während der normalen Speisespannungszyklen während der invertierten Speisespannungszyklen sichergestellt, da die "Aus-Zustand"-Wandladung gegenüber dem extremen Übergang der Invertierten Speisespannung um einen Betrag verlagert wird, der gleich der normalen Speisespannung für Zellen im "Ein-Zustand"lst· 409883/1255
- 63 -
- 6fr-
1*1
/2 bedeutet implizit jvJ = V3. Es ist wünschens* wert, die Spannungsanforderungen an die Speisespannungsschaltkreise herabzusetzen. Solche Herabsetzungen werden durchrVyl^ IV J erleichtert, diese Beziehung ist jedoch auf ¥erte beschränkt, die einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten, indem beim Austausch von Speisespannungskomponenten ein ausreichender Übergang der Speisespannung erzielt wird, um sicherzustellen, daß die Amplitude, ausgehend vom wAus-Zustand"-Zellenwandpotential für normalen Betriebjdie normalerweise "abgeschalteten" Zellen zündet*
Zusätzlich zu dem Gebrauch asymmetrischer Spalsespannungskomponentenwellenformen und ihres Austausches an den Elektrodenfeldern als Mittel zur Inversion zwecks Konditionierung der Tafel durch regelmäßige Inversionen, beispielsweise in einem Verhältnis von 16 normalen Speisespannungszyklen zu einem invertierten Speisespannungszyklus, bewirken die vorgeschlagenen Wellenformen auch eine zuverlässige Anfangseinschaltung der Tafel. Der verhältnismäßig niedrige Vert der Partikelaktivität in des ionisierbaren Gas erfordert eine erhebliche Anfangserregung. Diese Wellenform ist in dieser Hinsicht besonders vorteilhaft, da der Tafel bei der ersten Inversion eine Sprungspannung aufgeprägt wird, die sich 2 (VH + |vL| ) - Vg nähert, was für ein V von 120 V etwa 220 V entspricht.
Die in Fig. 6 dargestellten Manipuliersignale werden
409803/1255
- 6k -
aufgeprägt, wenn die Yandladungsspannung sich einem stabilisierten Zustand genähert hat und damit typisch etwa 2 bis 7 MikrοSekunden, für die angenommenen Zellen und Betriebsparameter, nach dem Übergang der Speisespannung über die neutrale Achse zu einem Extremwert. Auch die Breiten der Manipuliersignalimpulse entlang der Zeitachse sind so gewählt, daß sie eine Annäherung der neu entwickelten Wandladung an einen stabilisierten Zustand gestatten, wobei eine typische Impulsbreite wiederum als 2 bis 7 Mikrosekunden für die angenommenen Zellen und Betriebsparameter dargestellt worden sind« Die Stabilisierung der Wandladungszustande nach einem Manipuliereignal und vor irgendeinem größeren Übergang der Speisespannung ist auch vorteilhaft zur Erzielung eines zuverlässigen Betriebes, daher ist wie oben ein Zeitintervall von etwa 2 bis 7 Mikrosekunden zwischen dem Ende des Signals und dem Übergang der Speisespannung wünschenswert«
Wie in Fig. 6 gezeigt, halten eine 'Folge normaler Speisespannungszyklen einen stabilen Tafelzustand, wobei bestimmte
Wandladungsspannung wie die Zellen in einem nEin-Zustand" eineVin der Kurve 26
gezeigte aufweisen. Zur Zeit t , zu
der sich die jeweiligen Speisespannungskomponenten bei entgegengesetzten Amplituden befinden, insbesondere mit der x-Speisespannungskomponente bei VT und der y-Speise-
Xj
Spannungskomponente bei V„, werden bei den x- und y-Elektroden
11
Λ0-Θ883/ 1 2S6 ' - 65 -
von Zellen im "Ein-Zustand" beide Komponenten gegen Masse gezogen. Der resultierende kumulative Spannungsimpuls 28 über diesen Zellen zieht deren Wandladung von den Zellenwänden ab. Zu dieser Zeit ist es vorteilhaft, eine Belastung der Auswahlsignalschaltkreise 73 und 75 für jede Zelle mit den von den Quellen V„ und VT lieferbaren Spannungen
xl JL
und Strömen zu vermeiden, so daß es folglich vorteilhaft ist, die Sammelleitungsspannungen unmittelbar vor der Adressierung von Zellen zu senken. Ein Verfahren zur Durchführung einer solchen Absenkung besteht darin, die Anhebungsund Absenkungs-Schaltkreise abzuschalten und die Sammelleitungen gegen Masse zu ziehen, wobei die Tafelelektrodenkapazitäten an den Verbindungen der Isolierdioden 75 und 76 dazu dienen, die Signalniveaus der Elektroden jedes Feldes auf ihrem Speisespannungswert zu halten, die nicht durch Auswahlsignalschaltkreise gegen Masse gezogen werden. Da die Hauptaufgabe dieser Maßnahme darin besteht, die Kapazitäten der Sammelleitungen zu entladen, können Kleinleistungstransistorschalter für diese Funktion eingesetzt werden,, Fig. 9 zeigt einen Schaltkreis, der dieses Merkmal bietet. Eine Adressierfolge besteht darin, die Anhebungs- und Absenkungsschaltkreise zu den Sammelleitungen abzuschalten, die Sammelleitungen auf oder nahe Hasse zu ziehen, ihre Absenkung auf Masse zu fühlen und demgemäß die Adressiersteuerlogik anzusteuern, um die adressierten Auswahl signalkreise zu betätigen.Der Schaltkreis der Fig. 9 weist dieses Merkmal auf. Eine einfache Technik, die einen Adressier-
409Ö83/12SS
- 66 -
Zwischenraum oder ein Adressierfenster in den angelegten Speisespannungen schafft, besteht darin, die Anhebungsund Absenkungssehaltkreise während eines Abschnittes dieses Speisespannungszyklus als regelmäßiges Element jeder Betriebsfolge "abgeschaltet" zu haben, und Adressierfunktionen während dieses "abgeschalteten" Intervalls zu takten.
Die Löschimpulsbreite, Höhe und Lage auf der Speisespannung kann gemäß Ladungsübertragungskurven ausgewählt werden, um den Löschentladungsverlauf zu steuern. Wie in Pig. 6 gezeigt, kann der Löschimpuls so gewählt sein, daß er verschiedene Ladungsverläufe für die Zelle bewirkt, von denen jeder bei richtiger Stabilisierung eine Überführung in den "Aus-Zustand" bewirken kann. Die Zelle kann im wesentlichen auf den neutralen Wert, wie durch die punktierte Kurve 29a gezeigt, entladen werden. Sie kann auf einen Wert entladen werden, der unter dem neutralen, aber in dem "Aus-Zustand"-Bereich liegt, so daß sie in dem Rest der Speisespannungszyklus oder während folgender Zyklen auf Neutral zuwandert, wie durch die strichpunktierte Kurve mit zwei Punkten 29b gezeigt. Sie kann auf einen über Neutral liegenden Wert entladen werden, wie durch den gekrümmten Bereich bei 29 gezeigt, der, wenn ihm gestattet wird, fortzudauern, hoch genug sein kann, um den nächsten Speisespannungszyklus ausreichend zum Rückschreiben der Zelle zu verstärken«, Um diese Wandladungsüberschwingung zu beseitigen, kann eine umgekehrte Spannung aufgeprägt werden,
409883/1255 _ *, _
die dazu neigt, die Wandladung dieser Zellen gegen den neutralen Wert zu bringen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß das x-Feld vermittels Einschaltung des Absenkungsschaltkreises 52 wiederum mit der V1.-Spannung beaufschlagt
wird und/oder das y-Feld vermittels Einschaltung des Anhebungs schaltkreis es 59 wiederum mit der VTT-Spannung
Xl
beaufschlagt wird, um Speisespannungswerte unterhalb der neutralen Wandladung vor der nächsten Auslenkung über den neutralen Wert der Wandladung zu erzeugen. Hierdurch wird die Wandladung der gerade gelöschten Zellen ausreichend gegen den neutralen Wert gezogen, um einer Rückzündung der Entladung bei t, entgegenzuwirken. ITm sicherzustellen, daß die Wandladung der gerade gelöschten Zellen ausreichend gegen den neutralen Wandladungswert erniedrigt wird, um eine ungewollte Entladung zu vermeiden und sicherzustellen, daß keine kapazitiven Verschiebungsspannungen auftreten und eine unerwünschte Entladung bei der nächsten Umkehr der resultierenden Speisespannung bewirken, ist es erforderlich, die AnhebungsSammelleitungen 47 und 49 gegen Masse zu takten. Dies kann vermittels eines Masseziehkreises geringer Leistung erfolgen, der vermittels Dioden gegen die AnhebungsSammelleitungen isoliert ist, wie in Fig. 9 gezeigt.
Zellen werden aus der Tafelanzeige gelöscht, indem die Speisespannungskomponenten während eines normten Speisespannungszyklus mit Masse verbunden werden. Sie werden
409803/1256
- 68 -
aufgrund von Signalen von der Koppel- oder Benutzeranschlußschaltung kl (user interface) an die Auswahllogik 43 und die Steuerlogik kk geschrieben, die eine Tafelinversion durch den beschriebenen Austausch von Speisespannungskomponenten zwischen den Elektrodenfeldern bewirken. Die Steuerlogik kk taktet dann die Sammelleitungsmassezieh- und die Auswahlssignalkreise für die adressierten Zellen in der Weise, daß nach Erniedrigung der Saimnelleitungsniveaus die AuswahlSignalschaltkreise freigegeben werden. Sie kann dann Einrichtungen betätigen, die sicherstellen, daß die ¥andladungswerte der gelöschten Zellen gegen den neutralen Wandladungswert bei PP gezogen werden, und nach dem Ablauf des invertierten Speisespannungszyklus, wie zur Zeit 92, zu einem normalen Speisespannungszyklus zurückkehren,. Auf diese Weise treten die während der Inversion gelöschten Zellen bei der Reinversion in den "Ein"-Zustand ein.
Aus dem Obigen läßt sich verallgemeinern, daß ein Löschimpuls, gleich, ob während eines normalen Speisespannungszyklus oder eines Inversionsspaisespannungszyklus eingesetzt, an die Komponenten entgegengesetzt zu ihren augenblicklichen Auslenkungen in einer Größe angelegt wird, die ausreicht, einen "Aus-Zustand'^Wandladungswert zu erzielen. Diese Löschimpulse sollten ein Zeitintervall nach dem Übergang von V„ auf V_ an dem entsprechenden Elektrodenfeld
JtI JL
angelegt werden, das ausreicht, um eine hinreichende
409883/1255 ~ 69 "
Stabilisierung der ¥andladungen bei "eingeschalteten" Zellen zu ermöglichen. Die Löschimpulse und dann die begleitende Wandentladung zwecks Annäherung an das neutrale Wandniveau sollten vor dem Übergang von VT auf VTT an dem entsprechenden Feld abgeschlossen sein.
Es versteht sich, daß die in Pig. 6 dargestellten Wellenformen auf andere Weise als oben dargestellt erzeugt werden können. Wenn beispielsweise die Auswahlsignalschaltkreise 52 und 53 ausreichend große Leistungen bewältigen können, ist vor der Adressierung keine Absenkung der Sammelleitungen erforderlich. Weiterhin ist, wenn die Löschimpulsgröße oder die Dauer des Anlegens präzise genug gesteuert wird, um die gelöschte Wandladung auf den neutralen Wandladungswert oder so nahe an diesen Wert zu bringen, daß eine ungewollte Rückzündung einer Entladung in gelöschten Zellen vermieden wird, keine Manipulation von Sammelleitungsspannungen vor der nächsten Auslenkung der Speisespannung erforderlich. Dementsprechend reicht dann das vereinfachte Blockschaltbild der Speisespannungs- und Auswahlsignal-schaltung der Fig. 3» vie weiter ins Einzelne gehend in Fig. 7 gezeigt, aus.
In den Schaltungsanordnungen der Fig. 7 und 8 sind die Anhebungs-, Absenkungs- und Masseziehkreise im wesentlichen normalerweise offene Schalter und vorteilhafterweise Transistoren, wobei die Bezugsspannung durch den Emitter-Kollektorkreis des Transistors mit der Sammelleitung verbunden
409883/12SS _ _
wird.Zusätzlich zu der Anforderung, daß der Transistorschalter zu den richtigen Zeiten an- und abgeschaltet
Hl T I VL|
wird, müssen sie abgeschaltet eine Spannung von abhalten,und im Falle der Masseziehadressierschaltkreise (der Adressierimpulsgeber) müssen sie ausreichend Leistung bewältigen können, um die Absenlumg der Sammelleitung und der mit dieser verbundene erheblichen Kapazität einschließlich der in den Schalltransistoren der Speisespannungskomponente bewerkstelligen zu können .
Eine weitere Verbesserung der getrennten Speisespannungsund Adressierschaltkreise der Fig. 8 ist in dem schematischen Schaltbild der Fig. 9 gezeigt, in dem die Schaltkreise so ausgelegt sind, daß eine Beaufschlagung der Masseziehadressierschalter mit der Sammelleitungskapazität vermieden wird. Vor-Adressiermasseziehimpulsgeber in der Form von Schaltern sind mit den Sammelleitungen gekoppelt, um die Kapazität der Sammelleitungen geringfügig vor und als notwendige Voraussetzung für die Adressierung irgendwelcher Elektroden in der Tafel zu entladen.
In Fig. 9 sind eine weitere Reihe von Transistorschaltern veröffentlicht, um die Anhebungs- und Absenkungsspannungen an die Sammelleitungen und die adressierten Elektroden zu legen. Die diese Schalter steuernde Schaltung ist nicht im Einzelnen dargestellt. Typische Schaltkreise für schnelles Ein- und Ausschalten von Transistorschaltern dieser Art sind
409883/1255
- 71 -
US-in der gleichlaufenden Patentanmeldung Nr. 313 348 vom 8o Dezember 1972 mit dem Tita. "Transistor Control Apparatus" von Edwin F. Peters veröffentlicht.
Es werden zwei Betriebsarten der vielzelligen Gasentladungsanzeige/Gedächtnis tafeln in Betracht gezogen, eine, die elektronische Konditionierung über die gesamte Tafel vermittels periodischer Inversion der Tafel durch Austausch der Speisespannungskomponenten vorsieht, und die andere, die einen ständig entladenden Rand vorsieht. Diese Konditionierungseinrichtungen können kombiniert werden und sind in Fig· 9 als kombiniert gezeigt, wobei es sich versteht, daß eine fortgelassen werden könnte.
Die Steuerlogik 44 beaufschlagt Schalterkreise in den SpeisespannungsSteuerungen 45 und 46, um die Transistorschalter gemäß den zuvor erörterten Wellenformen zu steuern. Beispielsweise wird das y-Feld i4 für normale resultierende Speisespannungswellenformen gemäß Fig. 5 zwischen VH und Masse und das x-Feld 13 zwischen V„ und VT geschaltete Wenn
Xl
elektronische Konditionierung eingesetzt wird0 werden diese Speisespannungswellenformen periodisch ausgetauschto Zur Manipulierung von Zellen zwischen dem "Ein"- und dem "Aus"-Zustand werden Adressiersignale des Löschtypes in richtigem Zeitabstand zu Tafelinversionen durch Austausch der Wellenformen angelegt, gesteuert durch die Auswahl- und Steuerlogik.
409883/1255
- 72 -
Die Transistorschalter der Sammelleitungsschaltkreise für die x- und y-Felder sind in Fig. 9 durch erste Zusätze "X" bzw. "Y" und zweite Zusätze für die Spannungen bezeichnet. So werden Die Anhebtransistoren Q^.H und QTH eingeschaltet, um V„ an die x- und y-Anhebungssammelleiter 47 und 4°- zu legen, die Absenktransistoren .Q-yT und QVT werden eingeschaltet, um VT an die x- und y-Absenkungssammelleitungen 48 und 51 zu legen,und die Masseziehtransistoren Q™ und werden eingeschaltet, um die x- und y-AbsenkungsSammelleitungen an Masse zu legen. Die Adressiertransistorschalter sind den x- und y-Schaltkreisen gemeinsam und daher nicht mit MXn und ^"-Zusätzen bezeichnet, sondern weisen stattdessen Zusätze auf, die die Polarität des Signals anzeigen, mit dem sie arbeiten, wie "P" für ein Auswahlsignal, das positive Speisespannungskomponenten in negative Richtung zieht und"NM für ein Auswahlsignal, das negative Speisespannungskomponenten in positive Richtung zieht. Ein zweiter Zusatz bezeichnet eine Funktion oder ein Element, mit dem der Transistorschalter zusammenwirkt. Voradressiertransistoren Q B bzw. QpB ziehen.die x- und y-Absenkungssammelleitungen 48 und 51 positiv in Richtung auf V^ und die x- und y-AnhebungsSammelleitungen 47 und 49 negativ in Richtung auf VG und bilden außerdem die Einrichtung, um Teilauswahlsignale für die Inversion eines Randes von Zellen azulegen, wo solche Zellen zur Vorbereitung der Tafel eingesetzt werden. Teilauswahlsignaltransistorschalter sind durch einen zweiten Zusatz bezeichnet, der für die Elektrode der Felder steht,
4 0988 3/12 55
- 73 -
die sie steuern, wie Q und Q„ für die "!"-Elektroden oder Elektrodengruppen jedes Feldes über Qp„ und Q^ usw. bis Q und QNN für die 2 .... N-Elektroden der Felder. Ein Transistorschalter QWfl ist an den Anhebungssammelleitungen 47 und 49 wirksam, um Verschiebungsströme aufgrund von Speisespannungskomponentenauslenkungen auf V-, aufzunehmen, wie noch erläutert werden wird. Im Betrieb wird die y-AnhebungsSammelleitung 49 auf die Spannung V angehoben, indem der Transistor Ογα vermittels eines Signals eingeschaltet wird, das von der Steuerlogik 44 auf der Leitung 95 an dessen Basis gelegt wird, wodurch dessen Kollektor-Emitterkreis VTT am Anschluß 9^ an die
ti
Sammelleitung 49 legt. Typischerweise liegt V15. bei einem
ti
geeigneten positiven ¥ert,wie beispielsweise 70 V. Das der Sammelleitung 49 aufgeprägte positive Potential wird über die Elektrodenisolierdioden 97-1, 97-2 .o. 97-n der n-Elektroden im Feld 14 an die Verbindungen 98-1, 98-2 „.. 98 η und die Anzeigeverbindungsleitungen 6I-I, 6i-2 ... 62-n an die Elektroden 14-1 bzw. i4-2 ... i4-n, und somit an alle y-Elektroden gegeben. ¥enn Randkonditionierung verwendet wird, werden auch die durch y-Elektroden B „ und B o (nicht gezeigt) gebildeten y-Ränder an jeder Zelte der
Tafel der Anhebungsspannung V„ über Dioden 97-B., und 97-Bo, gen H
Verbindun 98-B und 98-B2 und Anzeigeverbindungsleitungen 6i-B und 61-B2 ausgesetzt.
Masse wird dem y-Feld aufgeprägt, nachdem der Transistor
4 0 9 8'8 3 / 1 2 S 5
"abgeschaltet" worden ist, um V„ von der Anhebungssammelleitung 49 zu entfernen, indem der Transistor Q„_,
ICt
eingeschaltet wird, um die y-AbsenkungsSammelleitung 51 g&gen Masse zu ziehen, alles aufgrund geeigneter Signale von der Sfceuerlogik 44 an die Basisanschlüsse 95 und 101, und für die Abschaltung* von Q-yrr» bei der die vorerwähnten Steuerungen gemäß der USA-Anmeldung 313 348 eingesetzt werden können, durch (nicht gezeigte) Basis-Kollektorschaltungen, Die Diode 102 sperrt eine Vorspannung von Masse an die negative V_-Spannung, die durch Qy1 angelegt wird.
Masse V wird bei etwa 1,0 V positiv gewählt, um eine direkte Steuerung der Adressierung durch Transistor-Transistorlogik (nicht gezeigt) sowohl für die n-p-n, als auch die p-n-p Transistoren der Adressierimpulsgeber zu ermöglichen. Sie wird an den Emitter von QYG am Anschluß 103 gelegt, von dort durch die Emitter-Kollektorstrecke von QYG und die Sperrdiode 102 an die Sammelleitung 51. Von der Sammelleitung 5I gelangt Masse an die Elektroden 14-1, i4-2 ... i4-n und 14-B1 sowie 14-B2 über die Elektrodenisolierdioden 104-1, 104-2 ... 104-n und 104-B sowie 104-B2 und die Verbindungen 98-1, 98-2 ... 98-n und 98-B sowie 98-B2 sowohl für die Anzeige/Gedächtniszellen der Tafel als auch für den Konditionierungsrand. Die Wirkung dieser Schaltung besteht darin, die Ladung auf den Elektroden der Felder 14 gegen Masse Vß über die Leitungen 98, die Dioden.104, die Sammelleitung 5I, die Diode 102 und den Transistor QYG fließen zu lassen, wenn dieser
A O^ 8 8 3 / 1 2 B 5
"an11 ist.
- 75 -
Die Rückkehr der y-Komponentenwellenform der Speisespannung auf V„ wird wiederum durch das Takten von der Steuerlogik hh an die Basissteuerleitungen 95 und 101 so gesteuert, daß der Transistor QVf, vor dem Einschalten von Q-,^. abgeschaltet wird.
Übergänge der Speisespannungskomponenten neigen dazu, Verlagerungen der auf den gegenüberliegenden Feldern hergestellten Spannungsniveaus zu bewirken, da sie kapazitiv verbunden sind. So wird zur Zeit t der Fig. 5 die y-Komponente von dem V_- auf den V„-Wert verschoben.
G H sich
Dies neigt dazu, das Potential des x-FeldeSj das/zu dieser Zeit auf VTT befindet, um ein zusätzliches V11. anzuheben.
rl Xl
Dieser Potentialanstieg hat jedoch eine Vorwärtsbeaufschlagung der Dioden 76 an die Sammelleitung 48 und die Klemmdiode 87 zur Folge, die so gepolt ist, daß sie Strom von der Sammelleitung k8 leitet und durch V_ bei IO7 in Sperrichtung
beaufschlagt ist, daher fließt als Folge eines jeden Spannungsanstieges über das Sperrbeaufschlagungs- oder Klemmpotential Y1x ein Strom, um die Elektroden des x-Feldes
rl
bei V„ zu halten. Wenn die y-Speisespannungskomponente Ix
VTT auf V„ verschoben wird, wie zur Zeit t in Fig. 5, neigen H U- η
die x-Elektroden dazu, von ihrem Niveau V^ auf eine negativere Spannung verschoben zu werden. Die Diode 86, die durch V^ in Sperrichtung vorgespannt und so gepolt ist, daß sie Strom von V1. auf die Anhebungssammelleitung ^7 leitet,
.Lr
verhindert diese Verlagerung, da die Quelle V^, in dem die x-Elektroden negativer als Vx werden, Strom durch die Diode
409883Π255
- 76 -
86 an die Sammelleitung 47, die Diode 75 und die Anzeigeverbindungsleitungen $k an die Elektroden liefert. In ähnlicher Weise neigt eine Verschiebung der x-Speisespannungskomponente von VT auf V„ dazu, das x-Feldpotential von seinem dann gerade bestehenden V_-¥ert anzuheben.
Sowie die y-Elektroden beginnen, positiver als V„ zu
ix
werden, werden die Dioden 104 und 106 in Durchlaßrichtung beaufschlagt, und die Ladung fließt aus den Elektroden, um den Spannungsanstieg zu verhindern.
Verschiebungsströme sind auch wesentlich, wenn eine Zelle durch einen Teilauswahlimpuls gegen V„ adressiert worden ist, daher sind die Dioden 148 und 149 so gepblt, daß sie Strom zu den Sammelleitungen 47 und 49 durchlassen, wobei ihre Anoden wahlweise mit V_ durch den normalerweise offenen Transistorschalter Qn.., verbunden sind. Der Schalter Qn^ wird am Ende der Adressierimpulse geschlossen, um die AnhebungsSammelleitung, die niedrig mit Bezug auf V^ ist, auf die Spannung V„ heraufzuziehen.
Beim Austausch der Speisespannungskomponente wird die normale x-Komponentenwellenform dem y-Feld aufgeprägt, so daß die Wellenformenübergänge zwischen Vx. und Vx stattfinden. Unter diesen Umständen wechselt die Steuer-
die die
logik auf die Zyklusbasis,/normalerweise für/x-Komponente eingesetzt wird, und benutzt Qy^ als den Schalter zum Aufprägen von V , wie beschrieben, und QY_ als den Schalter
409883/1255 . 77 _
zum Aufprägen von VT. VT wird an den Anschluß 112 des
J-/ Xj
Emitters von Q™. gelegt, so daß, wenn die Steuerlogik hk die Beaufschlagung des Basisleiters 113 mit einem "Einschalt "-Signal bewirkt, die Absenkungssammelleitung 51 auf VT bei einem geeigneten Wert unter Masse, beispiels-
Xj
weise etwa -110 V, gezogen wird.
Durch den Betrieb der Auswahlschalttransistoren werden zwei Manipulationen der einzelnen Zellen durchgeführt. Die einzelnen Zellen werden durch Beaufschlagung mit Teilauswahlmassesignalen während eines normalen Speisespannungszyklus gelöscht und durch Invertierung ihres Zellenfeldes geschrieben, wobei die Zelle im invertierten Zustand gelöscht wird und ihr Zellenfeld dann reinvertiert wird. Daher braucht mit Bezug auf diese Schaltungen nur eine Zellenlöschmanipulation in Betracht gezogen zu werden. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die große Amplitudenwellenformen aufweisende Speisespannungskomponente durch ein Teilauswahlsignal manipuliert, das den Speisespannungskomponentenwert der adressierten Elektrode von VT in positiver
Xj
Richtung gegen Masse zieht, während der Speisespannungskomponentenwert der der Wellenform kleiner Amplitude ausgesetzten adressierten Elektrode ein negativ gerichtetes Teilauswahlsignal empfängt, der diese von VH gegen Masse zieht. Während eines normalen Speisespannungszyklus weist die x-Speisespannungskomponente die große Amplitude und die y-Speisespannungskomponente die kleine Amplitude
409883/1255
auf, so daß ein Löschsignal an eine x-Elektrode als positiv gerichtetes. Signal über die p-n-p Transistorschalter Q ... Q gelegt wird und diese Schalter nur bei x-Elektroden wirksam werden, während einer y-Elektrode ein negativ gerichtetes Teilauswahlsignal durch n-p-n Transistorschalter Qpi ...Q aufgeprägt wird, und diese Schalter nur bei y-Elektroden wirksam werden. Umgekehrt werden, wenn die Speisespannungskomponentenwellenformen ausgetauscht sind, die positiv gerichteten Auswahl signale von Q„.. » · . Q^, nur an den y-Elektroden und die negativ gerichteten Auswahlsignale von Q ... QpTJ nur an den x-Elektroden wirksam. Somit ist zwar jedarAuswahlschalter mit einer Anzeigeverbindungsleitung an jedes Elektrodenfeld verbunden, wird jedoch während irgendeines gegebenen Adressierbetriebes nur an der Leitung eines Feldes wirksam. Die Dioden 116 und 118 sind so gepolt, daß sie Strom von den Adressierimpulsgebern QN1 *· Q an ihre Anzeigeverbindungsleitungen geben, wenn ihr jeweiliges Feld sich auf einer Spannung unter V_ befindet, und daß sie Signale an ihre Anzeigeverbindungsleitungen blockieren, wenn ihr jeweiliges Feld mit Bezug auf VG hoch liegt. Adressierimpulsgebersignale von Qp .„. QpN werden an die Anzeigeverbindungsleitungen des Feldes, das sich relativ zu Y auf einem hohen ¥ert befindet, durch Dioden 123 und 124 gegeben, so gepolt sind, daß sie Strom von den Anzeigeverbindungsleitungen zu den Impulsgebern durchlassen.
- 79 409883/1255
Es sei jetzt die Adressierung der Zelle, die benachbarte
Abschnitte der Elektroden 13—1 und 14-1 aufweist, für eine Löschfunktion betrachtet, die in Fig. 6 als während eines normalen Speisespannungszyklus durchgeführt gezeigt ist. Ein Einschalten von CLn am Leiter 114-1 zieht die niedrige Speisespannungskomponente auf Masse herauf, wie bei 115 in Fig. 6, und zwar von der x-Feldelektrode 13-1 über die Anzeigeverbindungsleitung 5^-1» die Diode II6 und den Kollektor-Emitterkreis des Transistors Q„ an den Anschluß 117 auf Masseniveau V_. Die Basisleitung 114 an den Transistor QW1 wird von der Auswahllgik 43 und der Steuerlogik 44 über die Leitung 65 durch Impulsgeberauswahlsignale von Transistor-Transistorlogik O-Niveau betätigt, die entweder zwischen den Leitern 65 und 114-1 oder innerhalb der Steuerlogik entwickelt werden, in welchem Fall der Leiter 65 unmittelbar mit 114-1 verbunden ist. Wie ersichtlich ist zwar das "Einschalten11 von QN1 über die der Diode 116-1 entsprechende Diode 118-1 für das y-Feld zugänglich, das "Einschalten" ist jedoch zu dieser Zeit nicht wirksam, da sich die y-SpeiseSpannungskomponente auf der hohen Spannung V73. während des Intervalls befindet, in dem Q^ eingeschaltet ist, und II8-I jeden Strom von der Elektrode 14-1 dieses Feldes blockiert.
Die Elektrode 14-1 wird durch das Antakten des Transistorschalters Qp1 nach unten gegen Masse gezogen, wie bei 119
409883/1255
in Fig. 6 gezeigt, wenn ein Impulsgeberauswahlsignal, wie
ein Transistor-Transistorlogik "1"-Niveaüimpuls, an den Basisleiter 121-1 gelegt wird. Dies koppelt den auf V_ gehaltenen Anschluß 122-1 über den Emitter-Kollektorkreis von Qp und die Diode 123-1 mit der Anzeigeverbindungsleitung 61 — 1 und damit mit der Elektrode 14-1. Zu dieser Zeit ist die x-Speisespannungskomponente niedrig mit Bezug auf VG, daher ist die Diode 124-1 in Sperrichtung vorgespannt und das "Einschalten" von Qpi hat keine Wirkung auf die Elektrode 13-1.
Ein Schreibauswahlsignal wird in entsprechender Weise, jedoch an dem entgegengesetzten Feld, wirksam, da die Steuerlogik "Einschalt"-Signale an die Leitungen 1i4 und erst taktet, nachdem die Tafel zur Zeit 88 der Fig. 6 invertiert worden ist, und während die y-SpeiseSpannungskomponente sich auf Y- und die x-Speisespannungskomponente
JLr
sich auf V„ befindet. Das Schreibsignal, ein Löschen
JtI
während des Intervalls, indem die Tafel elektronisch invertiert ist, was alles durch die Auswahl-und Steuerlogik 43 und 44 gesteuert wird, bewirkt einen negativ gerichteten Impuls gegen Masse, wie bei 125 in Fig. 6, indem Q^1 die Spannung
die
auf 13-1 über Anzeigeverbindungsleitung 54-1 durch die Diode 124-1 herunterzieht. Die Elektrode 14-1 wird zu dieser Zeit gegen Masse heraufgezogen, wie bei 126 in Fig. 6 gezeigt, durch die Einschaltung von Q^ und einen Stromfluß von der Anzeigeverbindungsleitung 61-1 durch die
0-9 883/1255
- 81 -
- 8Ί- -
Diode 118-1 und Qn1.
Wie oben erläutert, können die Teilauswahlsignale durch Transistor-Transistorlogik und Transistoren der Q und Q Familien verhältnismäßig geringer Leistung gesteua± werden, wenn die an die Transistoren gestellten Leistungsanforderungen auf annehmbaren Werten gehalten werden. Zwar sind die Absenk- und Anhebschalter zu der Zeit abgeschaltet, zu der eine Zelle mit Teilauswahlsignalen adressiert wird, es kann jedoch noch eine gewisse Ladung in den Schalttransistorschichten, wie bei Q.rtT, Qvt,, Q.,T
x rl An x.u
und QVT und auf den Sammelleitungen 47, 48, 49 und 51 vorhanden sein, die, wenn sie zu der Zeit, zu der die Adessierimpulsgeber eingeschaltet werden, nicht beseitigt ist, von diesen Impulsgebern aufgenommen werden können muß. Eine solche Ladung wird in dem systemjgemäß Fig. 9 durch Voradressierimpulsgeber 127 und 128 beseitigt, wobei die Ladungsbeseitigung durch eine überwachungseinrichtung gefühlt wird, die ein Freigabesignal an die Kreise abgibt, die die Taktsignale an die Adressierimpulsgeber abgeben.
Es sind andere Formen von Voradressierxmpulsgeberkreisen
bei
gezeigt, denen vier gekoppelte einpolige Umschalter 131, 132, 133 und 134 in der dargestellten Lage die Doppelfunktion ausführen, Tafelvorbereitungsränder zu adressieren, während sie Sammelleitungskapazitäten entladen,
409883/1255 -82-
und in der anderen.Lage nur die Sammelleitungskapazitäten entladen. Mit den Schaltern in der dargestellten Lage zieht das Anlegen einer logischen "eins" an .die Basisleitung 121-B die hochliegende Sammelleitung und die hochliegenden Randelektroden herunter auf VQ und das Anlegen einer logischen Null an die Basisleitung 114-B zieht die niedrigliegende Sammelleitung und die niedrigliegenden Wandelektroden herauf auf V„. Die Schaltung ist für eine Tafel geeignet, die zwei Randelektroden in jedem Elektrodenfeld aufweist, wie x-Elektroden 13-B1 und 13-B2 und y-Elektroden 14-B1 und 14-B2, die so ausgelegt sind, daß eine x- und eine y-Elektrode hoch liegt, die andere in ihrem Feld niedrig liegt. In dieser Weise sind ein Satz, von Randelektroden und die von diesen gebildeten Zellen im "Ein-Zustand", während der andere Satz sich im "Aus-Zustand" befindet, wie durch das Anlegen von Löschimpulsen entweder während einer normalen Speisespannung oder eines invertierten Speisespannungszyklus bestimmt wird, wenn die Tafel anfangs in Betrieb genommen wird. Dies stellt sicher, daß sich einige Tiandzellen jederzeit während des Tafelbetriebes im "Ein"- oder Tafelvorbereitungszustand befinden.
Die Impulsgeber 127 und 128 arbeiten in der gleichen Weise wie die Adressierimpulsgeber. Wenn eine Zelle entweder für eine Lösch- oder eine Schreibfunktion adressiert wird,
83 409883/1255
taktet die Steuerlogik ein Ein-Signal an die Basisleitungen 114-B und 121-B, nachdem die Speisespannungskomponentenschalter QytTf QvjTf Qy-r und/oder Q abgeschaltet worden sind und bevor die Adressierimpulsgeber "ein" getaktet werden. Wenn sich beispielsweise die x-Komponente zu dieser Zeit bei VH befindet, wird jedwede Restladung auf der Sammelleitung 47 durch die Diode 75-B.. zum Schalter 131, Diode 124-B und "ein" Transistor Qr10 zum Anschluß 122-B bei V-,
ir D (j
gegen Masse gezogen. Die Einschaltung von Q„ zu dieser Zeit zieht die y-Sammelleitung 51 herauf gegen Masse VG durch die Diode 1O4-B2, Schalter 134, Diode 118-B und ζλΤΏ an den AnsEhluß 117-B. Diese aufgetasteten Schalter bewirken auch ein Herunterziehen der Randelektrode 13-B1 durch den Leiter 54-B1, Schalter 131, Diode 124-B und Q und der Randelektrode 14-B2 durch den Leiter 61-B2, Schalter 134, Diode 118-B und Q.
Wenn Randkonditionierung nicht eingesetzt wird, können die Leiter 54-B1, 61-B1, 54-B2 und die Dioden 75-B1, 76-B1, 97-B1, 104-B1, 75-B2, 76-B2, 97-B2 und 1O4-B2 fortgelassen werden, wie es der Fall wäre, wenn die Schalter 131, 132, 133 und 134 in der gegenüber der gezeigten anderen Stellung wären, so daß die Dioden 116-B und 118-B von Q direkt mit den Absenkungssammelleitungen 48 und 51 und die Dioden 123-B und 124-B direkt von Q mit den Anhebungssammelleitungen 47, 49 verbunden wären.
40988 37 1255 -84-
2429548
In dieser Anordnung folgen die Absenkungs- und Anhebungspfade nur einem Teil der oben verfolgten Pfade.
Die Überwachungseinrichtung 129 spricht auf die Herabsetzung der Sammelleitungsspannungen unter einen vorherbestimmten Wert an, der durch das Verhältnis der Widerstände 139 und 141 und die Eingangsparameter des TL-Gatters 144 eingestellt ist. UND 135 spricht auf koinzidierende logische "Ein"-Signale an seinen Eingängen 136 und 137 an und gibt eine logische "eins" bei 138 als Freigabesignal fürdie AdressierimpuJgjeber ab, wie beispielsweise durch die Steuerlogik 44. Es wird angezeigt, daß der Kollektor von QpB die Anhebungssammelleitungen nahe an VG abgesenkt hat, wenn der Spannungsabfall in dem Spannungsteiler aus den Widerständen 139 und 141 am Eingang des Inverters 144 auf eine logische "Null" fällt, um eine logische "Eins" an den Eingang 137 von UND 135 abzugeben. Die Diode 142 legt den Eingang an das Gatter 144 auf V„ + 0,7 Volt fest und schützt damit das Gatter vor höheren Spannungen. Wenn der sich auf niedrigem Niveau befindende Absenkungssammeileiter fast auf VG heraufgezogen wird, wird der Spannungsabfall für Strom von Masse durch die Diode und den Widerstand 146 durch V überstiegen, die durch den Widerstand 147 angelegt wird, um 136 mit einer logischen "Eins" an UND 135 zu beaufschlagen.
- 85
409883/1255
Somit gibt UND 135 ein logisches "Eins"-Adressierimpulsgeberfreigabesignal auf der Leitung 138 ab, wenn alle Sammelleitungen sich unterhalb einer vorherbestimmten Spannung befinden und im wesentlichen entladen sind.
Bei der Diskussion der Adressxerimpulswellenformen wurde bemerkt, daß es unter bestimmten Betriebsbedingungen möglich ist, unerwünschte Schreibimpulse aufzuprägen, die auf Verschiebungsströmen beruhen, die fortdauern, wenn die resultierende Speisespannungswelle einen übergang auf die entgegengesetzte Polarität durchläuft und damit die Entladung der gelöschten Zelle fortsetzt oder rückzündet, um eine entgegengesetzte Wandladung bei eder nahe des Wandladungswertes der "Ein"-Zelle hervorzubringen. Solch uner-
wird
wünschtes Ansprechen selbst unter Grenzbetriebsbedingungen durch einen Verschxebungsstromimpulsgeber in Form eines Transistorschalters QTTr, verhindert, der durch die Steuerlogikkm Ende des Adressierimpulses getaktet wird, um die AnhebungsSammelleitung und damit die richtigen Achsenelektroden über die Dioden 75—oder 91- mit V„ zu beaufschlagen, selbst wenn ein Verschiebungsstrom deren Spannungsniveau auf ein niedrigeres Potential zu bringen suchen würde. Q G wird während des Intervalls "ein" getaktet, an das das Ende des Löschimpulses und der nächste größere Übergang der Speisespannung angrenzen, zwischen den Zeiten t .. und t ~ der Fig. 6.
409883/1255
- 86 -
Wie bei den Adressier- und Voradressierimpulsgebern zieht der Verschiebungsstromxinpulsgeber beide AnhebungsSammelleitungen auf VG durch die Diode 148 für die Sammelleitung 47 und 149 für die Sammelleitung 49.
Tafelzwischenelektrodenkapazität kann im allgemeinen bei den durch die existierenden Tafelkonstruktionen gebotenen weiten Betriebsgrenzen toleriert werden. Wenn jedoch die Tafelparameter und Schaltungsanforderungen so sind, daß Zwischenelektrodenkapazitäten der festgestellten Größe, die typischerweise in ausgewählten Linien benachbarten, nicht ausgewählten Linien Spannungsabfälle bis zu etwa 30 % hervorrufen, nicht annehmbar sind, kann ein ausgleichender Schaltkreis verwendet werden, um die Niveaus auf den nicht ausgewählten Elektroden zu halten. Solche Schaltkreise können auch eingesetzt waden, wenn viele, aber nicht alle Elektroden für Adressierzwecke ausgewählt werden, wie im Paralleladressierverfahren gemäß dem Stand der Technik.
Zwei Formen solcher Beibehaltungskreise sind in Fig. 9 für eine typische Anzeigeverbindungsleitung 54 der x-Elektrode gezeigt. Im allgemeinen sehen die Beibehatungskreise eine Verstärkungsspannungsquelle vor, die mit jeder Anzeigeverbindungsleitung eines oder beider Elektrodenfelder der Tafel
409*83/1255 - 87 -
gekoppelt ist, und sie sind so ausgelegt/ daß die adressierten Elektroden in diesem Feld gegen Masse gezogen werden können, indem ihre Adressierimpulsgeber die verstärkende Spannung überwinden. Ein Schalter 152 ist für die Anzeigeverbindungsleitung 54-1 zur Elektrode 13-1 des x-Feldes gezeigt, dessen Kontakt sich in der offenen Stellung befindet und anzeigt, daß die Beibehaltungskreise abgetrennt sind. Es ist der wahlweise Gebrauch von Beibehaltungskreisen des aktiven und passiven, Typs gezeigt, die mit dem Schalter 152 am Kontakt 153 bzw. 154 wirksam wären. Es versteht sich, daß die Beibehaltungskreise auch an andere x-Feld-Anzeigeverbindungsleitungen gelegt werden und daß die dargestellten einzelnen Kreise lediglich Beispiele für die vMen für die Beibehaltungsfunktion vorgesehenen Kreise sind.
Der beim Eingriff des Schalters 152 mit dem Kontakt 153 angeschlossene aktive Beibehaltungskreis weist einen Anheb- und Absenktransistorschalter auf, der durch ein Basis-" Einschalf'-Signal von der Steuerlogik 44 gesteuert wird, das zeitlich so abgestimmt ist, daß es zu der Zeit angelegt wird, zu der irgendein Adressierimpulsgeber eingeschaltet
+ dem
ingesetzte Schalter wird abhängig von dem den
Beibehaltungskreis aufweisenden Feld aufgeprägten Speisespannungskomponentenwert zur Zeit der Einschaltung des Adressier impulsgeber s sein.
409883/1255
- 88 -
2A29546
Daher wird, wenn wie in Fig. 6 für ein Löschsignal gezeigt, die x-Komponente sich auf VL befindet, wenn ein Löschteilauswahlimpuls 115 angelegt wird, der Beibehaltungsabsenktransistor schalter Q2. T eingeschaltet werden, um den Anschluß 155 bei V1. durch seinen Emitter-Kollektorkreis und einen begrenzenden Widerstand 156-1 mit dem Kontakt 153, dem Schalter 152 und der Anzeigeverbindungsleitung 54-1 zu verbinden, wodurch die Elektrode 13-1 bei V gehalten wird, obwohl ein Teilauswahlmassesignal 115 an eine Elektrode in ihrer Nähe gelegt worden ist. Wenn andererseits ein Schreibteilauswahlsignal (ein Löschen während Tafelinversion) angelegt wird, befindet sich das x-Feld auf V„ und der Bei
ti
behaltungsanhebtransistorschalter QA„ wird eingeschaltet werden, um den Anschluß 157 bei V„ durch seinen Kollektor-Emitterkreis und einen begrenzenden Widerstand 158-1 mit dem Kontakt 153, dem Schalter 152 und der Anzeigeverbindungsleitung 54-1 zu verbinden, wodurch die Elektrode 13-1 bei V gehalten wird, obwohl ein Teilauswahlmassesignal 125 an eine Elektrode in ihrer Nähe gelegt worden ist. Jede der x-Feldslektroden ist in ähnlicher Weise durch begrenzende Widerstände mit den Beibehaltungsschaltern Q und ()-„ von den mit Pfeilköpfen versehenen Leitern 150 bzw. 151 verbunden und wird wie beschrieben mit Impulsen angesteuert. Die mit einem Teilauswahlsignal adressierten Elektroden werden nicht nachteilig beeinflußt, da die Beibehaltungsspannung über den begrenzenden Widerständen 156 oder 158
409883/1255
- 89 -
in Reihe mit den Elektroden abfällt und der Adressierimpulsgeber deren Wirkung überwindet. Wahlweise können die Beibehaltungsschalter Q und Q mit einer gemeinsamen (nicht gezeigten) Sammelleitung, entsprechend den Sammelleitungen 150 und 151, verbunden sein. Diese gemeinsame Sammelleitung kann über einen einzelnen begrenzenden Widerstand (nicht gezeigt) mit jeder Anzeigeverbindungsleitung 54 des x-Feldes verbunden sein, entsprechend den Widerständen 156 und 158. Soweit solche gemeinsame Schaltung eingesetzt werden kann, würde die Steuerlogik den Betrieb nur eines der Schalter Q__ oder Q.^ für einen aegebenen
AJj An
Zustand programmieren.
Der passive Beibehaltungskreis verwendet kapazitive Speicherung. Bai mit dem Kontakt 154 verbundenem Schalter ist ein Kondensator 159 in der Weise mit der Elektrode zusammengeschlossen, daß er durch die jeweils anliegende Speisespannung auf einen Wert aufgeladen und teilweise auf die Elektrode entladen wird, um den angelegten Speisespannungswert zu erhalten, wenn eine benachbarte Elektrode mit einem Teilauswahlmassesignal adressiert wird. Die Kapazität jedes Kondenstors 159 ist so gewählt, daß das Signal des Adressierimpulsgebers nicht untergeht, wenn diese Elektrode adressiert wird, daher werden Teilauswahlsignalimpulse nicht ungünstig durch den passiven Beibehaltungskreis beeinflußt.
409883/1255
90 -
In der oben gegebenen, ins einzelne gehenden Beschreibung sind Adressierimpulsgeber für die Anzeigeverbindungsleitungen, Voradressierimpulsgeber für die Sammelleitungen, die Schaltverschiebungsstrom-Anzeigeverbindungsleitungsspannungs-Beibehaltungsimpulsgeber, die Sammelleitungsanhebungs-, Absenkungs- und Masseziehkreise alle als Transistoren dargestellt worden, die Gleichspannungsquellen mit den verschiedenen Schaltkreisen koppeln. Es versteht sich, daß andere Formen wahlweise geschlossener, normalerweise offener Schaltelemente an Stelle dieser Transistoren eingesetzt werden können. Weiter sind Blockier- und Isolierdiodengleichrichter beschrieben worden. Andere Arten von in einer Richtung leitenden Einrichtungen können stattdessen für die Blockier- und Isolierfunktionen eingesetzt werden.
Während in symmetrischen Schaltungen gleiche Spannungswerte swohl für Speisung als auch für Adressierfunktionen eingesetzt werden, brauchen die Betriebsverfahren und die Schaltkreise zur Durchführung dieser Verfahren nicht in dieser Weise beschränkt zu sein. Es können daher verschieden hohe Spannungen für die x- und y-Komponenten an Stelle der dargestellten gleichen maximal positiv gerichteten Auslenkungen VH eingesetzt werden und die gleichen VL -Werte können durch verschiedene niedrige Spannungen ersetzt werden,
409883/1255
stets vorausgesetzt, daß der zu jeder Zeit angelegte Gesamtwert mindestens die Speisespannungshöhe aufweist, die für die Zellen und die Tafel erforderlich ist. Auch können an Stelle von VG bei etwa 1 Volt positiv gegenüber externer Masse als Bezugsspannungswert und Wert von Teilauswahlimpulsen, die von Adressierimpulsgebern und Voradressierimpulsgebern abgegeben werden, und als Speisespannungsbezugswert andere Bezugsspannungswerte ausgewählt werden. Bezugsspannungswerte in der Nähe der äußeren Masse weisen den Vorteil auf, daß TTL-Logiksignale, wie beispielsweise an die Adressierimpülsgeber verarbeitet werden können, ohne isolierende oder spannungsniveauverschiebende Komponenten zu benötigen, daher sind auf Masse oder nahe Masse liegende Werte für Bezugsspannungsniveaus besonders· vorteilhaft mit bezug auf Schaltungen, die mit den dargestellten zusammenwirken.
Adressierimpulsgeber haben die doppelte Funktion der Adressierung der jeweiligen Anzeigeverbindungsleitungen für beide Leiterfeider. Die wechselnde Speisespannung auf den Sammelleitungen 47, 48, 49 und 51 für das x- und y-Feld bringt ein Feld während eines ersten Zeitintervalls der Speisespannungsperiode auf eine hohe Spannung, in der das zweite Feld sich auf einer tiefen Spannung befindet, und während einer Inversion oder einerfs zweiten Zeitintervalls werden diese relativen Werte umgekehrt.
409883/1255
92
Die Feldleiter und ihre Anzeigeverbindungsleitungen folgen diesen Spannungsniveaus und halten sie, bis die Speisespannung mit einem neuen Wert aufgeprägt wird. Adressierimpulsgeber wie Qn1 ... QNN und Qp1 ... QpN sind vorgesehen, um die Spannung auf einer Anzeigeverbindungsleitung in einer gegebenen Richtung auf einen Wert zwischen den aufgeprägten verhältnismäßig hohen und niedrigen Speisespannungen zu ziehen. Jeder Impulsgeber weist eine in einer Richtung leitende Einrichtung auf, Dioden 116 und 118, für Anhebimpulsgeber und Dioden 123 und 124 für Absenkimpulsgeber, die sie mit einer jeweiligen Anzeigeverbindungsleitung für jedes Feld koppeln. Diese Dioden sind so gepolt, daß sie Signale zu der Anzeigeverbindungsleitung durchlassen, wenn sich diese Leitung auf einer durch die Speisespannung bestimmten Spannung befindet, die entgegengesetzt zur Richtung des Impulsgebersignals von dem Zwischenwert verlagert ist, so daß ein Anhebimpulsgeber auf der Leitung eines Feldes, das sich auf einer Spannung unter dem Zwischenwert befindet, durch die Diode wirksam ist, während die andere Diode dessen Signal gegenüber der Leitung des hochliegenden Feldes blockiert. Der Absenkimpulsgeber ist wegen seiner Dioden nur bei der hochliegenden Anzeigeverbindungsleitung wirksam. Der Adressierschaltkreis ist so ausgelegt, daß er die Impulsgeber wahlweise synchronisiert mit den ersten und zweiten Zeitintervallen der Speisespannung
409883/1255 - 93 -
betätigt, so daß nur eine vorherbestimmte der zwei mit dem Impulsgeber verbundenen Anzeigeverbindungsleitungen den Adressierimpuls empfängt. Die Spannung der Leitung, deren Spannung entgegengesetzt zu der Signalrichtung des Impulsgebers gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist, wird in Richtung des Impulsgebersignals auf den Zwischenwert zu gezogen, während die andere Leitung zu dieser Zeit nicht dem Impulsgebersignal ausgesetzt ist.
Das System ist als geeignete Vorrichtung zur Versorgung und Löschung von Zellen im "Ein-Zustand" der Entladung durch Adressierimpulsgeber, die Impulse gegen einen Referenzwert wie VG abgeben, auch ohne Inversion verwendbar. Dies kann mit ungleichen Speisespannungskomponenten und mit Adressierimpulsgebern gegen V-, unter Einsatz der verschiedenen Merkmale von Sammelleitungsvoradressierimpulsbeaufschlagung,
wahlweisem Schalten zur Berücksichtigung von Verschiebungsströmen, Randkonditionierung und Anzeigeverbindungsleitungspotentialniveaubeibehaltung, wie veröffentlicht, geschehen. Solche Betätigungen und Schaltungen sind nützlich in Verbindung mit konventionellen Schreibadressierimpulsgebern, die Impulse aufprägen, die die Speisespannung verstärken, um ausgewählte Zellen zu zünden. Die Verfahren und Vorrichtungen können auch mit Tafelinversionsverfahren unter Einsatz eines verschobenen Gleichspannungsgrundwertes für die resultierende Speisespannung als Mittel zur Invertierung
409883/1255
- 94
der Tafel und damit unter Ausnutzung des Löschverfahrens zum Schreiben benutzt werden.
In Anbetracht der verfügbaren Wahlmöglichkeiten und Variationen unter Einsatz der Gedanken der vorliegenden Anmeldung versteht es sich, daß die obige, ins einzelne gehende Veröffentlichung lediglich zur Veranschaulichüng der Erfindung und nicht in einem beschränkenden Sinne verstanden werden soll.
409883/1255

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    In einem Schaltkreis zur Steuerung einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/Gedächtnistafel von der Art, in der eine Entladung in einem eingeschlossenen ionisierbaren Gas Ladungen wechselnden Vorzeichens erzeugt, die auf diskreten Bereichen dielektrischer Oberflächen sammelbar sind, hinter denen Abschnitte von Leitern eines ersten Leiterfeldes angeordnet sind, die nahe benachbarte Abschnitte von Leitern eines zweiten Leiterfeldes bilden, wobei die nahe benachbarten Abschnitte der jeweiligen Leiter des ersten und zweiten Leiterfeldes jeweils eine Entladungszelle definieren: Erste Einrichtungen zur Erzeugung einer ersten periodischen pulsierenden Speisespannungskomponente mit einer ersten Amplitude; zweite Einrichtungen zur Erzeugung einer zweiten periodischen pulsierenden Speisespannungskomponente mit einer zweiten Amplitude, die größer als die erste Amplitude ist, wobei die Summe der absoluten Beträge der ersten und zweiten Amplitude mindestens gleich der Amplitude der Speisespannung für die Zellen ist; und Einrichtungen zum Anlagen der ersten Komponente an das erste Leiterfeld und der zweiten Komponente an das zweite Leiterfeld mit einer solchen Phasenlage der ersten und
    409883/1255
    - 96 -
    zweiten Komponente, daß über die gegenüberliegenden diskreten Ladungsspeicherbereiche periodisch die Speisespannung für die Zellen aufgeprägt und gewechselt wird.
    2. Schaltkreis nach Anspruch 1, wobei die erste Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der ersten Speisespannungskomponente auf einen hohen Wert und Einrichtungen zum Absenken der ersten Speisespannungskomponente auf einen niedrigen Wert aufweist; und wobei die Einrichtung zum Anlegen der Komponenten eine erste Mehrzahl von Anzeigeverbindungsleitungen aufweist, von denen jede mit einem Leiter des ersten Feldes verbunden ist; eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum Anheben, die zwischen die Einrichtung zum Anheben der ersten Spannungskomponente und einer Anzeigeverbindungsleitung der ersten Mehrzahl geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Einrichtung zum Anheben der Spannung auf die Anzeigeleitung durchläßt; und eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum .Absenken, die zwischen die Einrichtung zum Absenken der Spannung und einer Anzeigeverbindungsleitung der ersten Mehrzahl, mit der eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum Anheben verbunden ist, geschaltet ist, wobei die Vorrichtung zum Absenken so gepolt ist, daß sie Strom von der Anzeigeverbindungsleitung zu der Einrichtung zum Absenken der Spannung ·fließen läßt.
    409883/1255 - 97 -
    3. Schaltkreis nach Anspruch 2, wobei die zweite Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der zweiten Speisespannungskomponente auf einen Wert über dem niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente und Einrichtungen zum Absenken der zweiten Speisespannungskomponente auf einen niedrigen Wert unter dem niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente aufweist; und wobei die Einrichtung zum Anlegen der zweiten Komponente eine zweite Mehrzahl von Anzeigeverbindungsleitungen aufweist, von denen jede mit einem Leiter des zweiten Feldes verbunden ist; eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum Anheben, die zwischen die Einrichtung zum Anheben der Spannung für die zweite Einrichtung und einer Anzeigeverbindungsleitung der zweiten Mehrzahl geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Einrichtung zum Anheben der Spannung zu der Anzeigeverbindungsleitung fließen läßt; und eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum Absenken, die zwischen die Einrichtung zum Absenken der Spannung für die zweite Komponente und eine Anzeigeverbindungsleitung der zweiten Mehrzahl, mit der eine in einer Richtung leitende Vorrichtung zum Anheben verbunden ist, geschaltet ist, wobei die Vorrichtung zum Absenken so gepolt ist, daß sie Strom von der Anzeigeverbindungsleitung zu der Einrichtung zum Absenken der Spannung fließen läßt.
    - 98 409883/1255
    4. Schaltkreis nach«Anspruch 3, wobei der Anhebungswert der zv7eiten Speisespannung mindestens gleich dem Anhebungswert der ersten Speisespannung und der Absenkungswert der zweiten Speisespannung mindestens gleich dem Absolutwert des Anhebungswertes der ersten Speisespannung ist.
    5. Schaltkreis nach Anspruch 3 mit einem Adressierschaltkreis zur Auswahl einzelner der mit den Leitern des ersten und zweiten Feldes gekoppelten Anzeigeverbindungsleitungen; Einrichtungen zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung, die von dem Adressierschaltkreis gesteuert werden, um Impulse auf den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente auf ausgewählten Anzeigeverbindungsleitungen, die mit Leitern in dem ersten und zweiten Feld gekoppelt sind, zu einer Zeit zu erzeugen, zu der die erste Komponente sich auf einem hohen Wert und die zweite Komponente sich auf einem niedrigen Wert befindet, wodurch der Entladungszustand der durch die mit Impulsen beaufschlagten Leiter definierten Zelle von einem "Ein-Zustand" in einen "Aus-Zustand" überführt wird.
    6. Schaltkreis.nach Anspruch 3 mit einem Anhebsammelleiter, der die Einrichtung zum Anheben der ersten" Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Anheben für Anzeigeverbindungsleitungen
    09883/1255
    - 99 -
    der ersten Mehrzahl verbindet; einem Absenksammeileiter, der die Einrichtung zum Absenken der zweiten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Absenken für die Anzeigeverbindungsleitungen der zweiten Mehrzahl verbindet; einer Quelle niedriger Vorspannung mit dem niedrigen Wert der zweiten Speisespannungskomponente; einer in einer Richtung leitenden Klemmvorrichtung, die zwischen die Quelle niedriger Vorspannung und den Anhebsammelleiter geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Vorspannungsquelle zu dem Anhebsammelleiter fließen läßt; einer Quelle hoher Vorspannung mit dem hohen Wert der ersten Speisespannungskomponente; und einer in einer Richtung leitenden Klemmvorrichtung, die zwischen Quelle hoher Vorspannung und den Absenksammeileiter geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von dem Absenksammeileiter fließen läßt.
    7. Schaltkreis nach Anspruch 5 mit einem ersten Anhebsammelleiter, der die Einrichtung zum Anheben der ersten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Anheben für die Anzeigeverbindungsleitungen der ersten Mehrzahl verbindet; einem ersten Absenksammelleiter, der die Einrichtung zum Absenken der ersten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Absenken für die Anzeigeverbindungsleitungen der ersten Mehrzahl verbindet;
    409883/1255
    - 100 -
    einem zweiten Anhebsammeileiter, der die Einrichtung zum Absenken der ersten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Absenken für die Anzeigeverbindungsleitungen der ersten Mehrzahl verbindet; einem zweiten Anhebsammelleiter, der die Einrichtung zum Anheben der zweiten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Anheben für die Anzeigeverbindungsleitungen der zweiten Mehrzahl verbindet; einem zweiten Absenksammeileiter, der die Einrichtung zum Absenken der zweiten Speisespannungskomponente mit einer Mehrzahl der Einrichtungen zum Absenken mit einer Mehrzahl der in einer Richtung leitenden Vorrichtungen zum Absenken für die Anzeigeverbindungsleitungen der zweiten Mehrzahl verbindet; Einrichtungen zum Erzeugen von Sρannungsimpulsen einer Richtung auf den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente, die durch den Adressierschaltkreis gesteuert werden,um die Sammelleiter zu einer Zeit mit Impulsen zu beaufschlagen, die vor dem Betrieb der Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen für ausgewählte Leiter liegt und während die erste Speisespannungskomponente sich auf einem hohen Wert befindet und die zweite Speisespannungskomponente sich aufeinem niedrigen Wert befindet, wodurch den Sammelleitern zugeordnete kapazitive Effekte gegenüber der Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen für ausgewählte Anzeigeverbindungsleitungen minimiert werden.
    — 101 —
    • 409883/1255
    - ιβτ
    AQO
    8. Schaltkreis nach Anspruch 7 mit Einrichtungen zur Erfassung der Spannungsniveaus auf den Sammeileitern, um anzuzeigen, daß die Spannungen auf den Sammelleitern sich innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches des niedrigen Wertes der ersten Speisespannungskomponente befinden.
    9. Schaltkreis nach Anspruch 8 mit Einrichtungen zur Abgabe eines Freigabesignals an die Einrichtung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung zwecks Erzeugung von Impulsen auf ausgewählten Anzeigeverbindungsleitungen als Folge der Reduzierung der Spannungen auf den Sammelleitern auf den vorherbestimmten Bereich.
    10. Schaltkreis nach Anspruch 5 mit Einrichtungen zur Kompensation der Neigung zum Verschieben des Spannungsniveaus erster Leiter, die nicht Spannungsimpulsen von adressierauswahlgesteuerten Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen einer Richtung ausgesetzt sind, wobei die Neigung eine Folge von Spannungsimpulsen von adressierauswahlgesteuerten Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen einer Richtung für andere Leiter des Feldes ist, die kapazitiv mit den ersten Leitern gekoppelt sind, mit: einer Bezugsspannungsquelle; und einem zwischen die Bezugsspannungsquelle und die ersten Leiter gekoppelten Kondensator, wodurch die an die Anzeigeverbindungsleitung gelegte Speisespannungskomponente den Kondenstor auflädt,um Ladungen zur Abgabe an die ersten
    409883/12S5
    - 102
    y* - 2429548
    Leiter zu speichern.
    11. Schaltkreis nach Anspruch 5 mit Einrichtungen zur Kompensation der Neigung zum Verschieben des Spannungsniveaus erster Leiter, die nicht einem Spannungsimpuls von Adressierauswahlgesteuerten Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen einer Richtung ausgesetzt sind, wobei die Neigung eine Folge eines Spannungsimpulses von adressxerauswahlgesteuerten Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen einer Richtung für andere Leiter ist, mit: zweiten Einrichtungen zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung, die durch den Adressierschaltkreis zur Abgabe von Spannungsimpulsen auf den Speisespannunqskomponenten wert, der in dem Augenblick an den ersten Leitern wirksam ist, in dem der zu kompensierende Spannungsimpuls an die anderen Leiter gelegt wird, gesteuert werden; und Begrenzungseinrichtungen zwischen der Einrichtung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung und den ersten Leitern.
    12. Schaltkreis nach Anspruch 1 mit Einrichtungen zur Erzeugung einer dritten periodischen pulsierenden Spaisespannungskomponente einer dritten Amplitude; Einrichtungen zur Erzeugung einer vierten periodischen pulsierenden Speisespannungskomponente einer vierten Amplitude, die größer als die erste und dritte Amplitude ist, wobei die Summe der absoluten" Werte der dritten und vierten Amplitude mindestens
    409883/1255
    103
    2429-5Α6
    gleich der Amplitude der Speisespannung für die Tafel ist; Einrichtungen zum gleichzeitigen Anlegen der vierten ■ Komponente an das erste Leiterfeld und der dritten Komponente an das zweite Leiterfeld mit einer solchen Phasenlage der vierten und dritten Komponente, daß über die gegenüberliegenden diskreten Speicherladungsbereiche die Speisespannung der Zellen periodisch aufgeprägt und gewechselt wird; und Einrichtungen zum Wechseln zwischen einer ersten Betriebsart, in der erste und zweite Komponenten an die Leiterfelder angelegt werden, und einer zweiten Betriebsart, in der dritte und vierte Komponenten an die Leiterfelder angelegt werden, wodurch die verhältnismäß hohen und verhältnismäßig niedrigen Speisespannungskomponenten zwischen den Feldern ausgetauscht werden.
    13. Schaltkreis nach Anspruch 12, wobei die erste Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der ersten Speisespannungskomponente auf einen hohen Wert und Einribhtungen zum Absenken der ersten Speisespannungskomponente auf einen niedrigen Wert aufweist; wobei die vierte Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der vierten Speisespannungskomponente auf einen hohen Wert und Einrichtungen zum Absenkender vierten Speisespannungskomponente auf einen niedrigen Wert aufweist; und wobei die Einrichtung zum Anlegen der ersten und vierten Komponente an das erste
    409883/1255 " 104
    ym - -
    Leiterfeld eine erste Mehrzahl von Anzeigeverbindungsleitungen aufweist, von denen jede mit einem Leiter des ersten Feldes verbunden ist; einer in einer Richtung leitenden Anhebvorrichtung, die zwischen die erste und vierte Einrichtung zum Anheben der Spannung und eine Anzeigeverbindungsleitung der ersten Mehrzahl geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Einrichtung zum Anheben der Spannung zu der Anzeigeverbindungsleitung fließen läßt; und einer in einer Richtung leitenden Absenkvorrichtung, die zwischen die erste und vierte Einrichtung zum Absenken der Spannung und eine. Anzeigeverbindungsleitung der ersten Vielzahl, mit der eine in einer Richtung leitende Anhebvorrichtung verbunden ist', wobei die Absenkvorrichtung so gepolt ist, daß sie Strom von der Anzeigeverbindungsleitung zu den Einrichtungen zum Absenken der ersten und vierten Spannung fließen läßt.
    14. " Schaltkreis nach Anspruch 13, wobei die-Einrichtung zum
    Anheben der ersten und vierten Speisespannungskomponenten eine einzige Anhebeinrichtung aufweisen.
    15. Schaltkreis nach Anspruch 13, wobei die zweite Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der zweiten Speisespannungskomponente auf einen Wert über dem niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente und Einrichtungen zum Absenken der zweiten Speisespannungskomponente auf einen
    409803/1256
    105
    niedrigen Wert unter dem niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente aufweist ; wobei die dritte Erzeugungseinrichtung Einrichtungen zum Anheben der dritten Speisespannungskomponente auf einen Wert über den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente und Einrichtungen zum Absenken der dritten Speisespannungskomponente aufweist; und wobei die Einrichtung zum Anlegen der zweiten und dritten Komponenten an das zweite Leiterfeld eine zweite Mehrzahl von Anzeigeverbindungsleitungen aufweist, von denen jede mit einem Leiter des zweiten Feldes verbunden ist; einer in einer Richtung leitenden Annebvorrichtung, die zwischen die Einrichtungen zum Anheben der zweiten und dritten Spannung und einer Anzeigeverbindungsleitung der ersten Mehrzahl geschaltet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Einrichtung zum Anheben der Spannung zu der Anzeigeverbindungsleitung fließen läßt; und einer in einer Richtung leitenden Absenkvorrichtung, die zwischen die Einrichtungen zum Absenken der zweiten und dritten Spannung und eine. Anzeigeverbindungsleitung der ersten Mehrzahl, mit der eine in einer Richtung leitende Anhebvorrichtung verbunden ist, geschaltet ist, wobei die Absenkvorrichtung so gepolt ist, daß sie Strom von der Anzeigeverbindungsleitung auf die Einrichtungen zum Absenken der zweiten und dritten Spannung fließen läßt.
    - 106
    409883/1255
    en
    16. Schaltkreis nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung zum
    Anheben der ersten und vierten Speisespannungskomponenten eine einzige Anhebeinrichtung aufweisen und wobei die Einrichtungen zum Anheben der zweiten und dritten Speisespannungskomponenten eine einzige Anhebeinrichtung aufweisen.
    17. Schaltkreis nach Anspruch 15f wobei die erste und dritte Speisespannungskomponente gleiche niedrige Spannungen aufweisen, mit einem Adressierkreis zur Auswahl einzelner der Leiter der ersten und zweiten Felder; Einrichtungen zur Erzeugung von Adressierspannungsimpulsen einer Richtung, die durch den Adressierkreis gesteuert werden, um ein Paar von Impulsen einer Richtung entgegengesetzter Polarität auf ausgewählten Leitern der ersten und zweiten Felder zu erzeugen, die jeder eine mit bezug auf einen Zyklus der periodisch wechselnden Speisespannung relativ kurze Zeitdauer aufweisen und jeweils auf den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskoinponente zu gepolt sind und eine Größe aufweisen, um die ausgewählten Leiter auf den niedrigen Wert zu bringen, wodurch eine durch die mit Impulsen beaufschlagten Leiter der ersten und zweiten Felder gebildete Zelle in einen "Aus"-Entladungszustand gebracht wird.
    - 107 -
    409883/125S
    13. Schaltkreis nach Anspruch 15 mit einem Adressierkreis zur Auswahl einzelner der Leiter der ersten und zweiten Felder; Einrichtungen zur Erzeugung von Adressierspannungsirnpulsen einer Richtung, die durch den Adressierkreis gesteuart werden, um zwei Impulse einer Richtung entgegengesetzter Polarität auf ausgewählten Leitern der ersten und zweiten Felder zu erzeugen, die jeweils eine mit bezug auf einen Zyklus der periodisch wechselnden Speisespannung relativ kurze Seitdauer aufweisen und jeweils in Richtung auf den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente zu gepolt sind und eine Größe aufweisen, um die ausgewählten Leiter auf den niedrigen Wert zu bringen; Einrichtungen zum Anlegen des Impulses eines erniedrigenden Wertes an die Elektrode des Feldes, die dann mit einer hohen Speisespannungskomponente beaufschlagt ist; Einrichtungen zur Betätigung der Verschiebungseinrichtung, uirjvon der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart in zeitlicher Folge mit der Adressiereinrichtung überzugehen, wodurch die Entladungszustände der Zellen der Tafel invertiert werden, um normalerweise "abgeschaltete" Zellen in den "Ein"-Zustand zu bringen, bevor der Adressierspannungsimpulsgenerator betätigt wird, um Impulse abzugeben, die eine ausgewählte Zelle im "Ein"-Zustand in den "Aus"-Zustand überführen; und Einrichtungen zur Betätigung der Verschiebungseinrichtung, um von der zweiten Betriebsart in die erste Betriebsart nach
    409883/1255 - 103 -
    der Betätigung des Adressierspannungsimpulsgenerators überzugehen, wodurch die ausgewählte Zelle in den "Ein"-Zustand gebracht wird,
    19. Schaltkreis nach Anspruch 15, wobei der niedrige Wert der ersten Speisespannungskomponente eine "Bezugsspannung" ist, mit: Einrichtungen zur Erzeugung von Adressierspannungsimpulsen einer Richtung zwecks Abgabe von positiv gerichteten Impulsen einer Richtung, von denen jeder mit bezug auf einen Zyklus der periodisch wechselnden Speisespannung eine relativ kurze Zeitdauer aufweist und von einer Größe., um die Spannung aller Leiter, an die sie gelegt werden, nahe an die Bezugsspannung zu ziehen; Einrichtungen zur Erzeugung von Adressierspannungsimpulsen einer Richtung zwecks Abgabe von negativ gerichteten Impulsen einer Richtung,: von denen jeder eine mit bezug auf einen Zyklus der "periodisch: wechselnden Speisespannung eine relativ kürze Zeitdauer aufweist und von einer Größe, um ■■·--" die Spannung Aller Leiter, an die sie gelegt werden, nahe an die Referenzspannung zu ziehen; Einrichtungen zur Verbindung eines jeden Erzeugers positiv gerichteter Impulse mit einer zugeordneten Anzeigeverbindungsleitung für Leiter in jedem der Pelder und zum Anlegen der Impulse nur an die Anzeigeverbindungsleitung für Leiter, die sich relativ zu der PeiEerenzsipannung auf einer niedrigen Spannung befinden;
    242Ü546
    A02
    Einrichtungen zur Verbindung jedes Erzeugers negativ gerichteter Impulse mit einer zugeordneten Anzeigeverbindungsleitung für Leiter in jedem der Felder und zum Anlegen der Impulse an nur die Anzeigeverbindungsleitung für Leiter, die sich relativ zu der Bezugsspannung auf einer hohen Spannung befinden; und einer Adressierschaltung zur Betätigung einzelner der Einrichtungen zur Erzeugung von Adressierimpulsen.
    20. Schaltkreis nach Anspruch 19, wobei die einzelnen Einrichtungen zur Erzeugung von Impulsen eine Quelle der Referenzspannung und ein normalerweise offener Schalter sind, der wahlweise durch Betätigung der Adressierschaltung geschlossen wird; wobei die Einrichtung zur Verbindung jedes der Erzeuger positiv gerichteter Impulse mit den jeweiligen Anzeigeverbindungsleitungen der ersten und zweiten Felder in einer Richtung leitende Vorrichtungen sind, die den Erzeuger mit jeder der jeweiligen Anzeigeverbindungsleitungen verbinden und so gepolt sind, daß sie Strom von dem Erzeuger zu den Anzeigeverbindungsleitungen durchlassen; und wobei die Einrichtungen zur Verbindung jeder der Erzeuger negativ gerichtetet Impulse mit den jeweiligen Anzeigeverbindungsleitungen der ersten und zweiten Felder in einer Richtung leitende Vorrichtungen sind, die den Erzeuger mit jeder der jeweiligen Anzeigeverbindungsleitungen verbinden und so gepolt sind, daß sie Strom von den Anzeigeverbindungs leitungen zu dem Erzeuger durchlassen.
    409883/12 55
    110
    . In einen; Schaltkreis zur Steuerung einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/Gedächtnistafel von der Art, bei der eine Entladung in einem eingeschlossenen ionisierbaren Gas Ladungen wechselnden Forzeichens erzeugt, die auf diskreten Bereichen dielektrischer Oberflächen sairmelbar sind, hinter denen Abschnitte von Leitern eines ersten Leiterfeldes angeordnet sind, die nahe benachbarter Abschnitte von Leitern eines zweiten Leiterfeldes bilden, wobei die benachbarten Abschnitte der jeweiligen Leiter der ersten und zweiten Felder eine Entladungszelle definieren: Einrichtungen zum . Aufprägen einer wechselnden Speisespannung.zwischen die ersten und zweiten Felder, wodurch das erste Feld sich während eines ersten ZextintervalIs auf einer relativ hohen Spannung befindet, irfaem das zweite Feld sich auf einer relativ niedrigen Spannung befindet und das erste Feld sich auf einer relativ niedrigen Spannung während eines zweiten Zeitintervalls befindet, irjbeia das zweite Feld sich auf einer relativ hohen Spannung befindet; einer ersten Mehrzahl von Anzexgeverbxndungsleitungen, vondenen jede mit einem Leiter des ersten Feldes verbunden ist; eine zweite Mehrzahl von Änzeigeverbindungsleitungen, von denen jede mit einem Leiter des zweiten Feldes verbunden ist; Adressierimpulsgeber, um die Spannung ,auf einer Anzeigeverbindungsleitung in eine gegebene Richtung auf einen Wert zwischen den relativ hohen und relativ niedrigen Spannungen zu ziehen;
    409883/ 1 253- -Ui; -
    einer ersten in einer Richtung leitenden Einrichtung, die jeden Adressierimpulsgeber mit einer jeweiligen ersten Anzeigeverbindungsleitung koppelt und so gepolt ist, daß sie Signale an die Anzeigeverbindungsleitung durchläßt, wenn die Anzeigeverbindungsleitung eine Spannung aufweist, die entgegengesetzt zu der gegebenen Richtung gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist; einer zweiten in einer Richtung leitenden Einrichtung, die jeden der Adressierimpulsgeber mit einer jeweiligen zweiten Anzeigejtverbindungsleitung koppelt und so gepolt ist, daß sie Signale auf die Anzeigeverbindungsleitung durchläßt, wenn, die Anzeigeverbindungsleitung eine Spannung aufweist, die entgegengesetzt zu der gegebenen Richtung gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist; und einer Adressierschaltung zur wahlweisen Betätigung der Impulsgeber synchronisiert mit den ersten und zweiten Zeitintervallen der Speisespannung, wodurch nur bei dem Impulsgeber der Anzeigeverbindungsleitung, deren Spannung entgegengesetzt zu der gegebenen Richtung gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist, die Spannung in der gegebenen Richtung auf den Zwischenwert zu gezogen wird.
    22. Schaltkreis nach Anspruch 21, wobei die Adressierimpulsgeber Absenkimpulsgeber sind und die entgegengesetzt verlagerte Spannung sich über dem Zwischenwert befindet.
    - 112
    4 0 9883/1255
    23. Schaltkreis nach Anspruch 21,wobei die Adressierimpulsgeber Anhebimpulsgeber sind und die entgegengesetzt verlagerte Spannung unter dem Zwischenwert liegt.
    24. Schaltkreis nach Anspruch 2-1 mit zweiten Adressierimpulsgebern, um die Spannung auf einer Anzeigeverbindungsleitung in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der gegebenen Richtung auf einen Wert zwischen der relativ hohen und relativ niedrigen Spannung zu zu ziehen; einer dritten in einer Richtung leitenden Einrichtung, die jeden zweiten Adressierimpulsgeber mit jeweiligen von mindestens einigen der ersten Anzeigeverbindungsleitungen koppelt und so gepolt ist, daß sie Signale auf die Anzeigeverbindungsleitung durchläßt, wenn die Anzeigeverbindungsleitung eine Spannung aufweist, die entgegengesetzt zu der zweiten Richtung gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist; einer vierten in einer Richtung leitenden-Einrichtung, die jeden zweiten Adressieriiapulsgeber mit jeweiligen von mindestens einigen der zweiten Anzeigeverbindungsleitungen koppelt und so gepolt ist, daß sie Signale auf die Anzeigeverbindungsleitung durchläßt, wenn die Anzeigeverbindungsleitung eine Spannung aufweist, die entgegengesetzt zu der zweiten Richtung gegenüber dem Zwischenwert verlagert ist; und wobei die Adressierschaltung wahlweise die zweiten Impulsgeber synchronisiert mit den ersten und zweiten Zeitintervallen der Speisespannung betätigt,
    409883/1255 " 113
    ORIGINAL INSPECTED
    25. Schaltkreis nach Anspruch 15, wobei der niedrige Wert der ersten und dritten Speisespannungskorqponenten gleiche "Referenzspannungen'1 sind, der hohe Uert der ersten, zv;eitt.n, dritten und vierten Speisespannungskomponenten gleiche Spannungen V, sind und der niedrige Wert der zweiten und vierten Speisespannungskomponenten gleiche Spannungen VT sind, mit ersten und zweiten Anhebsammelleitern, die die ersten bzw. zweiten Anhebeinrichtungen mit Anzeigeverbindungsleitung-en verbinden, die mit den Leitern des ersten bzw. zweiten Feldes verbunden sind; ersten und zweiten Absenksammelleitern, die die ersten bzw. zweiten Äbsenkeinrichtungen mit Anzeigeverbindungsleitungen verbinden, die mit den Leitern des ersten bzw. zweiten Feldes verbunden sind; und Einrichtungen zum Festklemmen der Spannungsniveaus auf den Leitern mit bezug auf Verschiebungsströme in dem Feld, die eine Quelle von Spannung VT, eine Quelle von Spannung V„, in einer Richtung leitende Vorrichtungen,
    rl
    die die Quelle von Spannung VT mit jedem der ersten und
    J-I
    zweiten Anhebsammelleiter verbinden und so gepolt sind, daß sie Strom von der Quelle auf die Sammelleiter durchlassen, und in einer Richtung leitende Vorrichtungen, die die Quelle von Spannung VTT mit jedem der ersten und zweiten
    ti
    Absenksammeileiter verbinden und so gepolt sind, daß sie Strom von den Sammelleitern zu den Quellen durchlassen, aufweisen.
    409883/1255
    - 114
    VT4 -
    26. Schaltkreis nach Anspruch 15, wobei der niedrige Wert der ersten und dritten Speisespannungskomponenten gleiche "Referenzspannungen" sind, mit ersten und zweiten Abhebsammelleitern, die die ersten bzw. zweiten Anhebeinrichtungen -mit Anzeigeverbindungsleitungen verbinden, die mit den Leitern des ersten bzw. zweiten Feldes verbunden sind; normalerweise geöffnete Schalteinrichtungen, die zwischen eine Quelle der Referenzspannung und die ersten und zweiten Anhebsammelleiter geschaltet sind; in einer Richtung leitende Vorrichtungen, die in Serie mit den ScteLteinrichtungen zwischen die Quelle der Referenzspannung und die ersten und zweiten Anhebsammelleiter geschaltet und so gepolt sind, daß sie Strom von der Quelle zu den Anhebsammelleitern durchlassen, wodurch Verschiebungsströme über die Tafel wahlweise berücksichtigt werden; und Einrichtungen zur wahlweisen Betätigung der Schalteinrichtungen in ihre geschlossene Stellung, koinzidierend mit Übergängen der Speisespannungskomponenten auf die Referenzspannungsniveaus.
    27. Schaltkreis nach Anspruch 17 mit ersten und zweiten Anhebsammelleitern, die die ersten bzw. zweiten Anhebeinrichtungen mit Anzeigeverbindungsleitungen verbinden, die mit Leitern des ersten bzw. zweiten Feldes verbunden sind; ersten und zweiten Absenksammeileitern, die die ersten bzw. zweiten Absenkeinrichtungen mit Anzeigeverbindungsleitungen verbinden, die mit den Leitern des ersten bzw. zweiten
    409883/1255
    - 115
    Feldes verbunden sind; Einrichtungen zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung, die durch die Adressierschaltung gesteuert werden, unx negativ gerichtete Impulse auf den Anhebsammelleitern und positiv gerichtete Impulse auf den Absenksammeileitern von einer Amplitude zu erzeugen, die die Sammelleiter nahe an den niedrigen Wert der ersten Speisespannungskomponente zu einer Zeit zieht, die vor der Betätigung der Adressierimpulserzeuger für ausgewählte Anzeigeverbindungsleitungen liegt; in einer Richtung leitende Vorrichtung, die die Einrichtung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung für negativ gerichtete Impulse mit jedem der ersten und zweiten Anhebsammelleiter verbindet und so gepolt ist, daß sie Strom von den Sammelleitern auf die Erzeugungseinrichtungen durchläßt; und in einer Rihtung leitende Vorrichtung, die die Einrichtungen zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung für positiv gerichtete Impulse mit jedem der ersten und zweiten Absenksammeileiter verbindet und so gepolt ist, daß sie Strom von der Erzeugungseinrichtung zu den Sammelleitern durchläßt.
    28. Schaltkreis nach Anspruch 27 mit Einrichtungen zum Fühlen des Spannungsniveaus auf den Sammelleitern, um anzuzeigen, daß sich die Sairanelleiter innerhalb eines, vorherbestimmten Bereiches des niedrigen Wertes der ersten Speisespannungskomponente befinden.
    409883/1255
    116
    AAf
    29. Schaltkreis nach Anspruch 28 mit Einrichtungen zur Abgabe eines Freigäbesignals an die Einrichtung zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung zwecks Erzeugung von Impulsen auf ausgewählten Änzeigeverbindungsleitungen als Folge der Reduzierung der Spannungen auf den Samme11eitern auf den vorherbestimmten Bereich.
    30. In einem Schaltkreis zur Steuerung einer vielzelligen Gasentladüngsanzeige/Gedächtnistafel der Art, bei der .eine Entladung in einem eingeschlossenen ionisierbaren Gas Ladungen wechselnden Vorzeichens erzeugt, die auf diskreten Bereichen dielektrischer Oberflächen sammelbar sind, hinter denen Abschnitte von Leitern eines ersten Leiterfeldes angeordnet sind, die nahe benachbarte Abschnitte von Leitern eines zweiten Leiterfeldes bilden,"wobei jeder der benachbarten Leiter abschnitte der jeweiligen Leiter der ersten und zweiten Felder eine Entladungszelle definiert: erste und "zweite-Einrichtungen zum Anlegen einer ersten EBriodischen pulsierenden Speisespannungskomponente einer ersten Amplitude, die auf eine Referenzspannung bezogen ist, an das erste bzw, zweite Leiterfeld; dritte und vierte Einrichtungen zum Anlegen einer zweiten periodischen pulsierenden Speisespannungskomponente an das erste bzw. zweite Leiterfelä, wobei die zweite Speisespannungskomponente eine zweite Amplitude aufweist, die größer als
    409883?125V7
    Md
    die erste Amplitude ist, und Auslenkungen über und unter die Bezugsspannung umfaßt und eine Amplitude aufweist, die, wenn sie zu der ersten Amplitude hinzugefügt wird, mindestens gleich der Speisespannung für die Zellen ist; ersten Einrichtungen zur gleichzeitigen Betätigung der ersten und dritten Einrichtung zum Anlegen; zweiten Einrichtungen zur gleichzeitigen Betätigung der zweiten und vierten Einrichtungen; und Einrichtungen zum Wechseln zwischen den ersten und zweiten Betätigungseinrichtungen.
    31. Schaltkreis nach Anspruch 30 mit Einrichtungen, die bewirken, daß die erste Speisespannungskomponente aus der Phase mit der zweiten Speisespannungskomponente ist, wodurch die Auslenküngen der Komponenten während eines gegebenen Intervalls auf gegenüberliegenden Seiten der Bezugsspannung liegen; einer Adressierschaltung zur Auswahl einzelner der Leiter der ersten und zweiten Felder; und Einrichtungen zur Erzeugung von Spannungsimpulsen einer Richtung, die durch die Adressierschaltung gesteuert werden, um auf ausgewählten Leitern des ersten und zweiten Feldes zwei Impulse einer Richtung entgegengesetzter Polarität zu erzeugen, wobei jeder Impuls die Referenzspannung ist und eine Zeitdauer aufweist, die relativ kurz mit bezug auf einen Zyklus der periodischen Speisespannung ist.
    113
    409883/1255
    32. Schaltkreis nach "Anspruch 31, wobei Steuerung durch die erste Betätigungseinrichtung die normale Betriebsart für die Tafel ist und eine Ablaufsteuerung für die Wechselbetätigungseinrichtungen umfaßt, um erst zu der zweiten Betätigungseinrichtung zu wechseln,dann eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen durch die Adressiereinrichtung zu betätigen, während die zweite Betätigungseinrichtung wirksam ist, und dann die Wechseleinrichtung zu betätigen, um zu der ersten Betätigungseinrichtung zu wechseln, wodurch die Tafelentladungszustände invertiert werden und eine ausgewählte Zelle in einen "Aus"-Zustand der Entladung überführt wird und die Tafelentladungszustände reinvertiert werden, um die ausgewählte Zelle in einen "Ein"-Zustand der Entladung zu bringen.
    33. In einem Schaltkreis zur Steuerung einer vielzelligen Gasentladungsanzeige/Gedächtnistafel der Art, bei der eine Entladung in einem eingeschlossenen ionisierbaren Gas Ladungen wechselnden Vorzeichens erzeugt, die auf diskreten Bereichen dielektrischer Oberflächen sammelbar sind, hinter denen Abschnitte von Leitern eines ersten Leiterfeldes angeordnet sind, die nahe benachbarte Abschnitte von Leitern eines zweiten Leiterfeldes bilden, wobei jeder der benaphbarten Abschnitte der jeweiligen Leiter der ersten und zv/eiten Felder eine Entladungszelle definiert-:
    409883/1255 " 119 ~
    Einrichtungen zum Anlegen einer periodisch wechselnden Speisespannung eines ersten liiveaus über die ersten und zweiten Leiterfeider; einrichtungen zura wahlweisen Verschieben der Speisespannung auf ein' zweites t-Tiveau, um den Entladungszustand aller durch Leiter der ersten und zweiten Leiterfelder gebildeten Zellen zu invertieren; Adressierimpulsgebereinrichtungen zum Anlegen von Speisespannungswerten entgegenwirkenden Signalen an ausgewählte einzelne Paare von gegenüberliegenden Leitern, die Ent ladungszellen aufweisen, wobei die angelegten Signale eine Größe aufweisen, um die Entladungszellen von einem "Ein-Zustand" der Entladung in einen "Aus-Zustand" der Entladung zu überführen; Zellenlöscheinrichtungen zur Betätigung der Adressierimpulsgebereinrichtungen .für ausgewählte Zellen, während die Einrichtung zum Anlegen der Speisespannung des ersten Niveaus arbeiten; und Zellenschreibeinrichtungen zur Betätigung der Einrichtungen zur Verschiebung der Speisespannungen auf das zweite Niveau und zur Betätigung der Adressierimpulsgebereinrichtungen für ausgewählte Zellen während des Betriebes der Verschiebungseinrichtungen, und um nach dem Betrieb der Adressierimpulsgeber den Betrieb der Verschiebungseinrichtungen zu beenden und die Einrichtungen zum Anlegen des ersten Niveaus der Speisespannung zu betätigen, wodurch die ausgewählten Zellen von einem "Aus-Zustand" der Entladung in einen "Ein-Zustand" der Entladung überführt werden.
    409883/1255
    120
    34. Schaltkreis nach Anspruch 30 mit Einrichtungen zur Betätigung der Verschiebungseinrichtungen in Zeitintervallen, um die Entladungszustände der Zellen der Tafel periodisch zu invertieren.
    35. Schaltkreis nach Anspruch 34, wobei aufeinanderfolgende Betätigungen der Verschiebungseinrichtungen bei Zeitintervallen unterschiedlicher Länge erfolgen, so daß ein Entladungszustand der Zellen der Tafel gegenüber dem entgegengesetzten .Entladungszustand überwiegt.
    36. Schaltkreis nach Anspruch 3, wobei die Potentialdifferenz zwischen dem Anhebwert der zweiten Speisespannung-und dem Absenkwert der ersten Speisespannung mindestens gleich der Potentialdifferenz zwischen dem Anhebwert der ersten Speisespannung und dem Absenkwert der ersten Speisespannung und die Potentialdifferenz zwischen dem Absenkwert der zweiten Speisespannung und dem Absenkwert der ersten Speisespannung mindestens', gleich ä.&t Amplitude der Potentialdifferenz zwischen dem Änhebwert der ersten Speisespannung und dem Absenkwert■der■ersten SoeisesDannuna ist. -
    409883/1255
    <tzo
    Le
DE2429546A 1973-06-22 1974-06-20 Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren Pending DE2429546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00372549A US3840779A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Circuits for driving and addressing gas discharge panels by inversion techniques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429546A1 true DE2429546A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23468614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429546A Pending DE2429546A1 (de) 1973-06-22 1974-06-20 Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3840779A (de)
JP (1) JPS5931076B2 (de)
DE (1) DE2429546A1 (de)
FR (1) FR2234650B1 (de)
GB (1) GB1479667A (de)
NL (1) NL7408361A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845035B2 (ja) * 1974-02-07 1983-10-06 日本電気株式会社 デンキヨクソウサホウシキ
US3906451A (en) * 1974-04-15 1975-09-16 Control Data Corp Plasma panel erase apparatus
US3969718A (en) * 1974-12-18 1976-07-13 Control Data Corporation Plasma panel pre-write conditioning apparatus
JPS5211724A (en) * 1975-07-17 1977-01-28 Fujitsu Ltd Drive system for gas discharge panel
US4030091A (en) * 1976-01-30 1977-06-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Technique for inverting the state of a plasma or similar display cell
US4099097A (en) * 1976-07-02 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels
DE2842399A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nippon Electric Co Plasmaanzeigesystem
US4189729A (en) * 1978-04-14 1980-02-19 Owens-Illinois, Inc. MOS addressing circuits for display/memory panels
KR100299876B1 (ko) * 1996-02-15 2001-10-26 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 고휘도,고효율의플라즈마디스플레이패널및플라즈마디스플레이패널의구동방법
KR100508921B1 (ko) * 2003-04-29 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
KR100879879B1 (ko) * 2007-09-28 2009-01-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그 구동 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5931076B2 (ja) 1984-07-31
US3840779A (en) 1974-10-08
NL7408361A (de) 1974-12-24
GB1479667A (en) 1977-07-13
FR2234650B1 (de) 1978-09-15
FR2234650A1 (de) 1975-01-17
JPS5049946A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE69216120T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69224883T2 (de) &#34; Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas&#34;.
DE3230212C2 (de)
DE69225565T2 (de) Entladungs-Anzeigeröhren
DE60034997T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung derselben
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE69310305T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren
DE69727326T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür
DE2429546A1 (de) Schaltkreise zur steuerung und adressierung von gasentladungstafeln durch inversionsverfahren
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE60018270T2 (de) Verfahren und einrichtung zur selektiven aktivierung von adressierbaren anzeigeelementen, insbesondere für vorrichtungen mit bildsignal-fortpflanzung entlang eines anzeigeleiters mit anzapfpunkten
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2023448A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern diskreter Stellen der Anordnung
DE2754251C2 (de)
DE2249072A1 (de) Ansteuerungs-wellenform fuer gasentladungs-anzeige/speicher-felder
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2352137C3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE69411418T2 (de) Shunt von Elektroden in einem Plasmakanal
DE2725985A1 (de) Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln
DE3518596A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee