DE69224883T2 - " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas". - Google Patents

" Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas".

Info

Publication number
DE69224883T2
DE69224883T2 DE69224883T DE69224883T DE69224883T2 DE 69224883 T2 DE69224883 T2 DE 69224883T2 DE 69224883 T DE69224883 T DE 69224883T DE 69224883 T DE69224883 T DE 69224883T DE 69224883 T2 DE69224883 T2 DE 69224883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data storage
data
display
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224883D1 (de
Inventor
Thomas S. Aloha Oregon 97007 Buzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69224883D1 publication Critical patent/DE69224883D1/de
Publication of DE69224883T2 publication Critical patent/DE69224883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13334Plasma addressed liquid crystal cells [PALC]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3662Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using plasma-addressed liquid crystal displays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/24Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme, die aus Datenspeicherelementen aufgebaut sind, und insbesondere auf Einrichtungen zur Adressierung einer Anordnung derartiger Speicherelemente unter Einsatz eines ionisierbaren Gases, welches durch eine Wechselstromenergiequelle angeregt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Systeme, die Datenspeicherelemente einsetzen, umfassen beispielsweise Videokameras und Bildanzeigen. Solche Systeme setzen eine Adressierungsstruktur ein, die den Speicherelementen Daten zuführt bzw. diese aus ihnen abruft. Ein System dieses Typs, auf das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung insbesondere abzielt, ist eine allgemein einsetzbare flache Anzeigetafel, deren Speicher- oder Anzeigeelemente Lichtmusterdaten speichern. Eine flache Anzeigetafel umfaßt mehrere Anzeigeelemente, die über die Sichtfläche der Anzeigeoberfläche verteilt sind. Ein Anzeigesystem mit flacher Anzeigetafel ist wünschenswert, da es zur Erzeugung eines Anzeigebildes nicht notwendigerweise eine Kathodenstrahlröhre benötigt. Eine Kathodenstrahlröhre ist wegen ihrer Größe, Zerbrechlichkeit und der Notwendigkeit einer Hochspannungstreiberschaltung unerwünscht.
  • Bei einem Typen von Anzeigesystemen mit flacher Anzeigetafel wird eine Adressierungsstruktur eingesetzt, durch die direkter Mehrfachbetrieb (Multiplexing) mehrerer in einer Gruppierung angeordneter Flüssigkristallzellen oder Anzeigeelemente erreicht wird. Jede dieser Flüssigkristallzellen liegt zwischen einem Paar elektrischer Leiter, die wahlweise Auswahlbzw. Nicht-Auswahlspannungssignale an die Flüssigkristallzelle anlegen, um eine Änderung ihrer optischen Eigenschaften und damit der Helligkeit des erzeugten Anzeigebildes zu bewirken. Ein Anzeigesystem dieses Typs wird als "passiv" gekennzeichnet, da keine "aktive" elektronische Vorrichtung mit der Flüssigkristallzelle zusammenwirkt, um deren elektro-optische Eigenschaften zu ändern. Ein solches Anzeigesystem hat an den Nachteil, daß es nur zur Implementierung mit einer begrenzten Anzahl adressierbarer Reihen (d.h. bis zu etwa 250) Videoinformation oder Daten zur Entwicklung eines Anzeigebildes befähigt ist.
  • Ein Hilfsmittel zur Erhöhung der Anzahl adressierbarer Datenzeilen in einem Flüssigkristallanzeigesystem besteht in dem Einsatz einer Adressierungsstruktur, bei der eine separate elektronische Vorrichtung mit jeder einzelnen Flüssigkristallzelle zusammenwirkt, um die effektive Nicht-Linearität ihrer elektro-optischen Reaktion auf die Auswahl- und Nicht-Auswahlspannungssignale zu erhöhen. Einige der Adressierungstechniken mit sogenannten "Zweifachanschluß"-Vorrichtungen zeichnen sich durch die obenbeschriebene Wirkungsweise aus. Obwohl zwar eine Erhöhung der effektiven Nicht-Linearität eines Anzeigeelementes eine erweiterte Mehrfachausnutzungsfähigkeit (Multiplexing) in einer Bilevel-Anzeige ermöglichen kann, bleibt diese Technik mit vielen Schwierigkeiten beim Erreichen einer Arbeitsweise mit Grauwertskala verbunden.
  • Die Entwicklung von Anzeigesystemen mit Flüssigkristallmatrixe, die eine volle Arbeitsweise mit Grauwertskala aufweisen, hat zum Ziel, eine Adressierungsstruktur bereitzustellen, die nicht darauf angewiesen ist, die Nicht-Linearitäts- Funktion aus dem Flüssigkristallmaterial zu beziehen. Eine Adressierungsstruktur, die eine Matrixe aus elektrisch "aktiven" Elementen einsetzt, erreicht dieses Ziel, indem sie an jedem einzelnen Bildelement einen elektronischen Schalter einsetzt, der von dem Flüssigkristallmaterial getrennt ist. Zur Entwicklung der erforderlichen Nicht-Linearität und Anzeigeelementisolierung verwendet die aktive Matrix Festkörpervorrichtungen mit zwei oder drei Anschlüssen, die jeder Flüssigkristallzelle zugeordnet sind. Adressierungsstrukturen, die aus Vorrichtungen mit zwei Anschlüssen aufgebaut sind, können verschiedene Diodentypen einsetzen, und Adressierungsstrukturen, die aus Vorrichtungen mit drei Anschlüssen aufgebaut sind, können verschiedene Typen von Dünnschichttransistoren (thin film transistors, TFT) aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien einsetzen.
  • Bei aktiven Matrixen mit zwei oder drei Anschlüssen ergibt sich u.a. das Problem, daß die sehr große Anzahl von aktiven Vorrichtungen eine Herstellung der Matrixen in großen Mengen mit hohem Produktionsertrag sehr erschwert. Ein anderes für TFT- Vorrichtungen bezeichnendes Problem, besteht in der Schwierigkeit, Dünnschichttransistoren mit ausreichend hohen "AUS-Widerständen" (Widerständen im AUS-Zustand). Ein verhältnismäßig niedriger "AUS-Widerstand" führt zu einem Anzeigeelement, das die an ihm entwickelte Ladung nicht über den erforderlichen Zeitraum hinweg halten kann. Ein verhältnismäßig niedriger "AUS-Widerstand" verringert auch den "AUS-Wider-stands"- Quotienten, der vorzugsweise über 10&sup6; liegt, um eine zweckmäßige Arbeitsweise der TFT-Matrix zu unterstützen. TFT-Matrixen setzen manchmal bei jedem Anzeigeelement einen separaten Speicherkondensator ein, um die Wirkung eines ungenügend hohen "AUS-Widerstand" auszugleichen. Der Einsatz von separaten Speicherkondensatoren steigert jedoch die Komplexität der TFT- Matrix, in der sie eingebaut sind, und erhöht die Wahrscheinlichkeit geringerer Produktionserträge. Ein weiteres mögliches Problem bei einer aktiven Matrix mit Dünnschichttransistoren besteht darin, daß ein Dünnschichttransistor im Vergleich zu dem Anzeigeelement verhältnismäßig groß sein kann, da die Erfordernisse bei "AN"-Strom dazu neigen, die Dimensionen einer TFT-Vorrichtung zu vergrößern. Dies kann die Lichteffizienz der Vorrichtung beeinflussen.
  • Eine aus TFT-Vorrichtungen aufgebaute, aktive Matrix ist imstande, sowohl Schwarzweißbilder wie auch Farbbilder zu erzeugen. Zur Erzeugung von Farbbildern verwendet die aktive Matrix einen Farbfilter, der mehrere Gruppen von Flecken in unterschiedlichen Farben umfaßt, die räumlich nach den Anzeigeelementen ausgerichtet sind. Eine Gruppe von Anzeigeelementen mit den nach ihnen ausgerichteten Flecken unterschiedlicher Farbe definiert daher ein einzelnes Bildpixel.
  • Erste Anzeigensysteme mit Anzeigetafel können auch mit Anzeigeelementen ausgestattet sein&sub1; die ein ionisierbares Gas oder Plasma einsetzen, das durch sein Leuchten auf einer Anzeigeoberfläche leuchtende Gebiete entstehen läßt, deren Farbe kennzeichnend für das jeweils verwendete Gas ist. Die leuchtenden Stellen werden wahlweise aktiviert, um so ein Anzeigebild zu bilden.
  • Bei einem anderen Typen von Anzeigesystemen mit flacher Anzeigetafel wird ein Plasma zur Erzeugung von Elektronen eingesetzt, die man nach Beschleunigung auf Phosphor aufprallen läßt und dadurch einen Leuchtflecken erzeugt. Eine derartige flache Tafelanzeige hat zwar eine erhöhte Leuchtwerteffizienz, ihre Herstellung mit großen Anzeigeflächen ist jedoch dann schwierig und sie erfordert komplexe Treiberschaltungen. Solche flachen Tafelanzeigen können aus mehreren durch Elektronen angeregten Phosphoren aufgebaut sein, welche unterschiedliche Spektralkennzeichen aufweisen, um vielfarbige Bilder zu liefern.
  • Die bei flachen Tafelanzeigen mit Gas-Plasma auftretenden Probleme sollen angeblich durch den Einsatz von Gasentladungsanzeigen des Plasmabeuteltypes gemindert werden können. Bei solchen Anzeigen bewegt sich ein Plasmabeutel, der auf der Kathodenseite eines Öffnungsisolators erzeugt wird, von einer Öffnung zur anderen und vollzieht so ein rasterartiges Abtasten. Die Gasentladungsanzeigen vom Plasmabeuteltyp sind ebenfalls kompliziert in der Herstellung und neigen zu geringen Produktionserträgen.
  • Das US-Patent Nr. 4,896,149 von Buzak et al., das auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Patentanmeldung übertragen ist, beschreibt eine Adressierungsstruktur, bei der unter Einsatz eines ionisierbaren gasförmigen Mediums Datenspeicherelemente adressiert werden, die durch Überlappungsgebiete von mehreren Spaltenelektroden auf einem ersten Substrat und mehreren Kanälen auf einem zweiten Substrat definiert sind. Das erste Substrat wird vom zweiten Substrat durch eine Schicht aus dielektrischem Material getrennt. Jeder der Kanäle umfaßt eine Referenzelektrode und eine Reihenelektrode. Die Referenzelektrode wird geerdet und die Reihenelektrode empfängt negative Gleichstromimpulssignale zur wahlweisen Ionisierung des in den Kanälen befindlichen Gases.
  • US 2,847,615 beschreibt eine gasförmige Entladungszelle, welche ein Paar von Elektroden aufweist, die so angeordnet sind, daß sie im angeregten Zustand eine Leuchtentladung in der Zelle bewirken, wobei eine der beiden Elektroden von dem Entladungsgebiet durch eine Dünnschicht dielektrischen Materials zur Definition eines Kondensators abgetrennt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Datenspeichersystem vor, welches ein analoges Datenspeicherelement und eine Adressierungsstruktur für das genannte analoge Datenspeicherelement aufweist, wobei die Adressierungsstruktur ein ionisierbares gasförmiges Medium beeinhaltet, das mit dem analogen Datenspeicherelement und einer elektrischen Referenz in Verbindung steht; und eine Ionisierungsvorrichtung, die zwei voneinander beabstandete, für den Empfang von Signalen zur wahlweisen Ionisierung des ionisierbaren gasförmigen Mediums ausgelegte Elektroden einschließt, zur Bereitstellung einer unterbrechbaren elektrischen Verbindung zwischen dem Datenspeicherelement und der elektrischen Referenz, wodurch wahlweise das analoge Datenspeicherelement adressiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Elektroden mit einem dielektrischen Material überzogen ist.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls ein Anzeigesystem mit einer Anzeigetafel und einem Datenspeichersystem wie oben beschrieben vor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein System vorsehen, bei dem Datenelemente, eingesetzt als Teil einer Adressierungsstruktur, zur Verwendung kommen, die mit geringem Kostenaufwand mit hohen Produktionserträgen produziert werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch eine Methode vorsehen, bei der unter Einsatz eines ionisierbaren gasförmigen Mediums ein Datenspeicherelement so adressiert wird, daß Daten in dieses eingelesen bzw. aus ihm abgerufen werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sehen desweiteren ein Anzeigesystem mit flacher Anzeigetafel vor, das zur Hochgeschwindigkeitsadressierung befähigt ist, ein hohes Konstrastvermögen aufweist und Speicher- oder Anzeigeelemente aus einem elektro-optischen Material sowie eine aktive Adressierungsstruktur hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch ein Anzeigesystem vorsehen, bei welchem ein elektro-optisches Material mit einem ionisierbaren Gas zusammenwirkt und so adressierbare Datenspeicherelemente bildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch ein Anzeigesystem mit guten Farb-, Grauwert- und Leuchtwerteigenschaften vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Adressierung von Datenelementen unter Einsatz eines ionisierbaren Gases, das durch eine Wechselstromenergiequelle angeregt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt eine Adressierungsstruktur, die in der flachen Anzeigetafel eines Hochauflösungsanzeigesystems ein-gesetzt ist, welches entweder zur Direktansicht oder zur Projektionsanwendung eingesetzt werden kann. Das Anzeigesystem umfaßt eine Anzeigetafel mit einer Anzeigeoberfläche, die aus einer Anordnung von über die ganze Sichtfläche verteilten Datenspeicher- oder Anzeigeelementen gebildet ist. Jedes der Anzeigeelemente umfaßt ein lokalisiertes Volumen ionisierbaren Gases wie Helium, und ein elektro-optisches Material, wie nematisches Flüssigkristall, die zusammenwirkend extern erzeugtes Licht modulieren, welches das Gebiet elektro-optischen Materials, in dem sich das Anzeigeelement befindet, durchdringt.
  • Die Speicherelemente sind in Spalten und Zeilen angeordnet. Eine Reihe stellt eine Zeile Videoinformation oder -daten dar. (Die adressierten Informationen werden im folgenden als "Daten" bezeichnet.) Die Spalten erhalten die Daten und eine Datentaktabtastschaltung adressiert die Spalten Reihe für Reihe durch reihenweises Abtasten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anzeigetafel umfaßt ein erstes und ein zweites Substrat, die sich beide gegenüberliegen und voneinander beabstandet sind. Mehrere nichtüberlappende elektrische Leiter, die sich im allgemeinen in einer ersten Richtung entlang der inneren Oberfläche des ersten Substrates erstrecken, bilden Spaltenelektroden für daran angelegte Datentreibersignale. Mehrere nichtüberlappende in die innere Oberfläche des zweiten Substrates einbeschriebene Kanäle erstrecken sich entlang der inneren Oberfläche in einer allgemeinen quer zur ersten Richtung verlaufenden Richtung. Die erste und die zweite Richtung sind vorzugsweise jeweils nach der vertikalen oder horizontalen Richtung ausgerichtet. Zwei Reihenenelektroden, von denen zumindest eine mit einer Schicht dielektrischen Materials überzogen ist, sind elektrisch voneinander isoliert und verlaufen längs entlang des Inneren eines jeden Kanals und empfangen negative, phasenverschobene, zwischen ihnen angewendete Datentaktspannungssignale. Jeder der Kanäle ist mit ionisierbarem Gas gefüllt.
  • Bei der Anzeigetafel des ersten Ausführungsbeispieles liegt eine Schicht aus Material mit elektro-optischen Eigenschaften und eine Schicht aus dielektrischem Material zwischen den inneren Oberflächen des ersten und zweiten Substrates, wobei die Schicht aus dielektrischem Material die Kanäle so überzieht, daß sie eine Barriere zwischen der Schicht aus elektro-optischem Material und dem ionisierbaren Gas bildet. Die Anzeigeelemente sind durch die überlappenden Gebiete der Spaltenelektroden und der Kanäle definiert und erscheinen als Flecken auf dem Anzeigeschirm. Die Flecken sind vorzugsweise ausreichend klein und liegen nah genug beieinander, so daß sie für einen Betrachter unter normalen Sichtbedingungen nicht einzeln zu erkennen sind.
  • Die Anzeigetafel ist wie oben beschrieben zusammengesetzt, so daß das ionisierbare Gas für jedes Anzeigeelement als elektrischer Schalter fungiert, der in Reaktion auf ein angelegtes Datenabtastspannungssignal zwischen einem leitenden oder Plasmazustand und einem nichtleitenden oder nichtionisierten Zustand umschaltet. Die Größe des Datentreibersignales auf den Spaltenelektroden korrespondiert mit der Leuchtstärke des Anzeigebildes.
  • Immer wenn sich ein Gebiet mit ionisiertem Gas im leitenden Zustand befindet, läßt dieses eine Datenspannung mit einer einem Datentreibersignal entsprechenden Größe sich über dem Flüssigkristallmaterial entwickeln in einem Gebiet, das räumlich nach dem Gebiet mit dem ionisierten Gas ausgerichtet ist. Immer wenn das Gebiet mit nichtionisiertem Gas auf den nichtionisierten Zustand umschaltet, läßt es das räumlich ausgerichtete Gebiet aus Flüssigkristallmaterial die Datenspannung über diesem Gebiet eine Zeit lang halten. Das ionisierbare Gas dient daher zur Auswahl und Speicherung der Daten über dem Flüssigkristallmaterial und liefert damit ein Anzeigesystem mit Grauwertskalafähigkeit.
  • Das Umschalten des ionisierbaren Gases zwischen leitendem und nichtleitendem Zustand in der Anzeigetafel moduliert die Lichtübertragung durch ein Anzeigeelement. Die Modulation der Lichtübertragung hängt ab von der Größe des angewendeten Datentreibersignales. Ein monochromes oder schwarz-weißes Anzeigesystem mit Grauwertskalaleuchteigenschaften kann unter Verwendung einer Anzeigetafel implementiert werden. Ein Vollfarbanzeigesystem mit steuerbarer Farbintensität kann dadurch implementiert werden, daß innerhalb des Schwarz-Weiß- Anzeigesystems ein Farbfilter positioniert wird, der mehrere Gruppen von Flecken in den drei Grundfarben enthält, die räumlich mit den Anzeigeelementen ausgerichtet sind. Eine Gruppe von drei räumlich nach einer Gruppe von Flecken ausgerichteten Anzeigeelementen stellt daher ein Bildpixel dar, dessen Farbe bestimmt ist von der relativen Intensität der Flecken in der Gruppe.
  • Das Treiben von Reihenelektroden, die so zusammengesetzt sind, daß zumindest eine von ihnen von dem Gas durch eine dielektrische Beschichtung isoliert ist, verhindert Überstromaufnahme in bestimmten Gebieten entlang des Kanalverlaufs und fördert dadurch ein einheitliches Leuchten des ionisierbaren Gases.
  • Das Anzeigesystem der vorliegenden Erfindung ist dazu in der Lage, volldynamische Grauwertskalabilder über einen breiten Bereich von Bildraten zu ergeben und liefert damit eine Anzeige hoher Qualität. Das Anzeigesystem ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sein Aufbau einfach und robust ist und es eine Adressierung von mindestens 3.000 Datenzeilen bei 60 Hz Bildrate auf dem Anzeigeschirm ermöglicht.
  • Zusätzliche Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen fortfährt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorderansicht der Anzeigeoberfläche einer Anzeigetafel und der zugeordneten Treiberschaltung eines Anzeigesystems als Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte, bruchstückartige isometrische Ansicht, die die Schichten von Strukturbestandteilen zeigt, die die Anzeigetafel in Ausführung der vorliegenden Erfindung entsprechend der linken Seitenansicht in Fig. 1 bilden.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte, bruchstückartige Vorderansicht, bei der Teile herausgebrochen sind, zur Darstellung von unterschiedlich tiefen Ansichten vom Inneren der Anzeigetafel von Fig. 2.
  • Fig. 4. ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien 4--4 von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien 5--5 von Fig. 3.
  • Fig. 5A zeigt bevorzugte Wellenformen von Wechselstromtreiberspannungen A and B, die eine Ionisierung des in den Kanälen der Anzeigetafel von Fig. 2-5 befindlichen Gases bewirkt.
  • Fig. 6 ist eine äquivalente Schaltung und zeigt, wie bei einem Anzeigesystem das Plasma als Schalter wirkt für eine beispielhafte Reihe, die einen Datenabtastimpuls empfängt, und drei beispielhafte Datenspalten, die ein Datenantreibersignal empfangen.
  • Fig. 7 ist eine schematisch Darstellung der verschiedenen zeitlichen Abhängigkeiten, die die Höchstanzahl von Datenzeilen bestimmen, die durch ein Anzeigesystem in Ausführung der vorliegenden Erfindung adressierbar sind.
  • Fig. 8 ist eine graphische Darstellung des Vergleichsverhältnisses von Datenerfassungszeiten von Neongas und Heliumgas als Funktion des Stromes, der zwischen den in den Kanälen der Anzeigetafel der Figuren 2-5 liegenden Elektroden fließt.
  • Fig. 9 ist eine graphische Darstellung der unterschiedlich große Datenabtastimpulse der Plasmaverfallszeiten für Heliumgas als eine Funktion des Stromes, der während des Abtastimpulses zwischen den Elektroden, die innerhalb der Kanäle der Anzeigetafel der Figuren 2-5 liegen geflossen ist.
  • Figuren 10 A und 10 B sind schematische Darstellungen von alternativen Möglichkeiten des elektronischen Schaltungsaufbaus des in Fig. 1 dargestellten Datenantreibers.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Fig. 1 zeigt ein Anzeigesystem 10 mit flacher Anzeigetafel, welches die Adressierungsstruktur beinhaltet und unter Verwendung des Datenspeichersystemes der vorliegenden Erfindung die Adressierungmethode ausführt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt das Flachtafelanzeigesystem 10 eine Anzeigetafel 12 mit einer Anzeigeoberfläche 14, die ein Muster enthält, das sich aus einer rechteckigen ebenen Anordnung von nominell identischen Datenspeicher- oder Anzeigeelementen 16 ergibt, die voneinander beabstandet sind durch vorgegebene Entfernungen in vertikaler und horizontaler Richtung. Jedes Anzeigeelement 16 in der Anordnung stellt die überlappenden Teile von dünnen, schmalen, in vertikalen Spalten angeordneten Elektroden 18 und länglichen, schmalen, in horizontalen Reihen angeordneten Kanälen 20 dar.
  • (Die Elektroden 18 werden im folgenden als "Spaltenelektroden 18" bezeichnet.) Die Anzeigeelemente 16 in jeder der Reihen der Kanäle 20 stellen eine Datenzeile dar.
  • Die Breite der Spaltenelektroden 18 und der Kanäle 20 bestimmen die Abmessungen der rechteckigen Anzeigeelemente 16. Die Spaltenelektroden 18 sind auf einer Hauptoberfläche eines ersten elektrisch nichtleitenden, optisch transparenten Substrates aufgelegt und die Kanäle 20 sind in eine Hauptoberfläche eines zweiten elektrisch nichtleitenden, optisch-transparenten Substrates eingeschrieben, wie nachstehend weiter ausgeführt wird. Fachkräfte werden zu schätzen wissen, daß bei gewissen Systemen, wie z.B. eine reflektierende Anzeige, entweder des Direktsichttypes oder des Projektionstypes, es nur erforderlich wäre, daß eines der Substrate optisch transparent ist.
  • Spaltenelektroden 18 empfangen Datenantreibersignale des Analogspannungstypes, die an parallelen Ausgangsleitern 22' durch verschiedene Ausgangsverstärker 22 (Figuren 2-6) eines Datentreibers oder einer Treibervorrichtung oder einer Treiberschaltung 24 entstehen, und die Kanäle 20 empfangen vorzugsweise phasen-verschobene Datenabtassignale vom Wechselspannungimpulstyp, die an parallelen Paaren der Ausgangsleiter 26' und 27' durch jeweils verschiedene Ausgangsverstärker 26 und 27 (Figuren 2-6) einer Datenabtast- oder Abtastvorrichtung oder Taktschaltung 28 entstehen. Wie nachstehend beschrieben, sind die Ausgangsleiter 26' und 27' mit innerhalb der Kanäle 20 befindlichen jeweiligen Reihenelektroden 62 und 30 verbunden. (Die Elektroden 30 und 62 werden im folgenden als "Reihenelektroden 30 und 62" bezeichnet.) Es kann wünschenswert sein, bekannte Techniken wie Mehrfachbetrieb (Multiplexen) anzuwenden, um die Anzahl der Ausgangsverstärker 26 und 27 zu reduzieren. Bestimmte Mehrfachbetriebstechniken zur Verminderung der Anzahl der Reihenelektrodentreiber sind im vorstehend erwähnten U.S. Patent Nr. 4,896,149 beschrieben.
  • Um ein Bild auf der gesamten Anzeigeoberfläche 14 zusammenzusetzen, setzt das Anzeigesystem 10 eine Abtaststeuerungsschaltung 32 ein, die die Funktionen seines Datentreibers 24 und seiner Datenabtastvorrichtung 28 aufeinander abstimmt, so daß alle Spalten der Anzeigelemente 16 der Anzeigetafel 12 Reihe für Reihe im Reihenabtastmodus adressiert werden. Bei der Anzeigetafel 12 können elektro-optische Materialien unterschiedlichen Types zum Einsatz kommen. Wenn beispielsweise ein Material eingesetzt wird, das den Polarisierungszustand von einfallenden Lichtstrahlen 33 verändert, wird die Anzeigetafel 12 zwischen einem Paar von lichtpolarisierenden Filtern 34 und 36 (Fig. 2) positioniert, die in Zusammenwirkung mit der Anzeigetafel 12 die Leuchtstärke des sie durchdringenden Lichtes verändern. Bei der Verwendung einer Flüssigkristallstreuzelle als elektro-optisches Material wären jedoch keine polarisierenden Filter 34 und 36 erforderlich. Ein Farbfilter (nicht dargestellt) kann innerhalb der Anzeigetafel 12 liegen und vielfarbige Bilder steuerbarer Farbintensität entwickeln. Bei einer Projektionsanzeige kann Farbdarstellung auch durch Verwendung von drei getrennten monochromen Tafeln 10, von denen jede eine der Primärfarben steuert, erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2-5 beinhaltet die Anzeigetafel 12 eine Adressierungsstruktur, die ein im allgemeinen parallel liegendes Paar von Elektrodenstrukturen 40 und 42 einschließt, die durch eine Schicht 44 elektro-optischen Materials wie nematisches Flüssigkristall, und eine Dünnschicht 46 dielektrischen Materials wie Glas, Mika oder Plastik voneinander beabstandet sind. Eine Elektrodenstruktur 40 umfaßt ein dielektrisches Glassubstrat 48, auf dessen innerer Oberfläche 50 Spaltenelektroden 18 aus optisch transparentem Indium-Zinn-Oxid aufliegen und ein Streifenmuster bilden. Angrenzende Paare von Spaltenelektroden 18 sind um eine Entfernung 52 voneinander beabstandet, was den horizontalen Raum zwischen den in einer Reihe nächstliegenden Anzeigeelementen 16 festlegt.
  • Die Elektrodenstruktur 42 umfaßt ein dielektrisches Glassubstrat 54, in dessen innere Oberfläche 56 mehrere Kanäle 20 mit trapezförmigen Querschnitten eingezogen sind. Die Kanäle 20 haben eine Tiefe 58 gemessen von der inneren Oberfläche 56 zum Grundstock 60. Jeder der Kanäle 20 hat ein Paar dünner, schmaler Nickelelektroden 30 und 62, die entlang des Grundstockes 60 verlaufen und ein Paar Innenseitenwände 64, die in der Richtung vom Grundstock 60 weg zur Oberfläche 56 hin auseinanderlaufen. Mindestens eine der Reihenelektroden 30 und 62 ist mit einer dünnen Schicht 65 (z.B. 1,0 mil) aus dielektrischem Material wie Glas überzogen. (Die Schicht 65 überzieht in den Figuren nur die Elektrode 62.) Wahlweise Schichten 65a aus sekundär elektronenaussendendem Material mit hoher Emissionsfähigkeit wie Magnesiumoxid bedecken die Schicht 65 auf der Elektrode 62 und Elektrode 30, um die Ionisierung des in den Kanälen 20 befindlichen Gases zu steigern. Als Alternative hierzu kann die gesamte Oberfläche eines jeden Kanales 20 mit einer durchgehenden dünnen Schicht aus dielektrischem Material überzogen sein, wodurch beide Reihenelektroden 30 und 62 bedeckt werden.
  • Fig. 5A zeigt die bevorzugte Wellenformen A und B der Wechselstromtreiberspannung, die an die Reihenelektroden 30 und 62 zur Ionisierung des in Kanal 20 befindlichen Gases angelegt wird. Spannungswellenformen A und B, die bei den jeweiligen Reihenelektroden 30 und 62 angelegt werden, sind phasenverschobene, nichtüberlappende, negative Spannungsimpulsreihen, die zwischen einer 0,0 Volt Referenz und -250 Volt abwechseln. Die bevorzugte Treiberspannungsanordnung stellt sicher, daß zu jedem Zeitpunkt wenigstens eine der Reihenelektroden 30 und 62 die Vergleichsspannung empfängt. Spannungswellenformen A und B schließen negative Impulse ein, um sicherzustellen, daß der Zustand hoher Spannung für jede von ihnen derselbe ist, d.h. daß jede von ihnen die gleiche hohe Referenzspannung hat. Der Grund für die Verwendung von Mehrfachimpulsen liegt in der Unwahrscheinlichkeit, daß ein einzelner Impuls die Ionisierung des ionisierbaren Gases während einer Reihenabtastung zuverlässig aufrechterhalten kann. Fig. 5A zeigt vier zwei Mikrosekunden Spannungsimpulse während einer Reihenabtastperiode, wobei drei der Impulse auf einer und zwei auf der anderen Wellenform A und B gezeigt sind; und die Anfangsimpulse der Spannungswellenformen A und B können negativer sein als der nominelle Wert von -250 Volt, um den Ionisierungsprozess einzuleiten.
  • Vorzugsweise würde die Dauer des Ionisierungszustandes so gering wie möglich gehalten werden, entweder durch Verringern der Impulsbreiten oder durch Vermindern ihrer Anzahl. Wenn eine der Reihenelektroden 30 und 62 in einem Kanal 20 nicht mit einer dielektrischen Schicht 65 beschichtet ist (d.h. Elektrode 30 in dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel), ist es wünschenswert, daß die unbeschichtete Reihenelektrode den letzten Impuls der Impulsreihe zur Ionisierung des innerhalb des Kanals befindlichen Gases empfängt. Dies würde bewirken, daß der letzte die Ionisierung bewirkende Impuls einen direkten elektrischen Pfad zum Referenzpotential nach Beendigung des Ionisierungszustandes bereitstellt.
  • Die Verwendung der dielektrischen Schicht 65 und der Wechselspannungswellenformen A und B zur Ionisierung des Gases innerhalb eines Kanales 20 ist aus mehreren Gründen von Vorteil. Zum ersten bildet die dünne dielektrische Schicht 65 zusammen mit den Reihenelektroden 30 und 62 und den Spaltenelektroden 18 kleine Kondensatoren, die als Erreger für das ionisierbare Gas fungieren, so daß sich ein einheitlicheres Leuchten innerhalb eines Kanals 20 entwickelt. Die kleinen Kondensatoren verhindern übermäßiges Fließen von Strom in Gebiete mit uneinheitlicher Verteilung der Widerstände, die durch das in einem Kanal 20 enthaltene Gas erzeugt werden, um Überstromaufnahme in solchen Gebieten der Uneinheitlichkeit zu verhindern und dadurch das einheitlicheres Leuchten zu gewährleisten.
  • Zweitens ist die Bestandszeit eines wie vorstehend beschrieben angeregten ionisierbaren Gases typischerweise größer als die eines ionisierbaren Gases, das sich in einem Kanal befindet, der kein dielektrisches Material, das die Reihenelektroden 30 und 62 überzieht, einschließt.
  • Drittens kann die Verwendung eines ionisierbaren Gases, das wie vorstehend beschrieben angeregt wird, einen größeren Betriebstemperaturbereich haben, da eine Quecksilberbeschichtung der Reihenelektroden nicht notwendig ist. Quecksilber wird als Beschichtung für die Reihenelektroden verwendet, die nicht von einer Schicht dielektrischen Materials überzogen sind, um ein Zerstäuben während der Anregung des ionisierbaren Gases zu verhindern. Zerstäuben führt zu Kathodenerosion und die Verwendung von Quecksilber verringert diese Wirkung. Bei niederen Temperaturen kann die Wirksamkeit der Verwendung von Quecksilber zur Verhinderung von Zerstäuben jedoch abnehmen.
  • Es ist schätzenswert, daß sowohl mit wie auch ohne die Verwendung einer kontinuierlichen Dünnschicht aus Magnesiumoxid, die die dielektrisch beschichtete Elektrode 62 überzieht, ein Kanal 20 mit ausreichender Ionisierung bereitgestellt werden könnte, um den Einsatz eines einzelnen Impulsabtasttreibersignals zuzulassen. (Unter solchen Bedingungen muß nur die Kathodenschicht mit einer Dünnschicht aus Magnesiumoxid überzogen werden.) So ein Signal würde abwechselnd an die Elektroden 30 und 62 angelegt werden, wobei die Elektrode, die den einzelnen Abtastimpuls nicht empfängt, der mit dem Referenzpotential verbunden ist. Vorstehend wird davon ausgegangen, daß ein einzelner Taktimpuls ausreicht, um das Gas zu ionisieren.
  • Die Reihenelektroden 30 und 62 der Kanäle 20 sind mit jeweils unterschiedlichen Ausgangsverstärkern 27 und 26 (von denen einige in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind) der Datenabtastvorrichtung 28 verbunden. Um einen guten Betrieb der Adressierungsstruktur sicherzustellen, werden die Reihenelektroden 30 und 62 bevorzugt verbunden mit den entsprechenden Ausgängen 27' und 26' der Datenabtastvorrichtung 28 auf gegenüberliegenden Seiten der Anzeigetafel 10, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Seitenwände 64 zwischen angrenzenden Kanälen 20 bestimmen eine Mehrzahl von Stützstrukturen 66, deren oberste Oberflächen 56 die Schicht 46 aus dielektrischem Material tragen. Benachbarte Kanäle 20 sind voneinander beabstandet um eine Breite 68 des obersten Teilstückes einer jeden Stützstruktur 66, wobei diese Breite 68 den vertikalen Raum zwischen den nächsten benachbarten Anzeigeelementen 16 in einer Spalte festlegen. Die überlappenden Gebiete 70 der Spaltenelektroden 18 und den Kanälen 20 bestimmen die Abmessungen des Anzeigeelementes 16, die in Figuren 2 und 3 mit gestrichelter Linie dargestellt sind. Figur 3 zeigt mit größerer Deutlichkeit eine Anordnung von Anzeigeelementen 16 und die dazwischenliegenden vertikalen und horizontalen Zwischenräume.
  • Die Größe der an die Spaltenelektroden 18 angelegten Spannung setzt den Abstand 52 zur Unterstützung der Isolierung von benachbarten Spaltenelektroden 18 fest. Der Abstand 52 ist typischerweise viel geringer als die Breite der Spaltenelektroden 18. Die Neigung der Seitenwände 64 zwischen den benachbarten Kanälen 20 setzen den Abstand 68 fest, der typischerweise viel geringer ist als die Breite der Kanäle 20. Die Breite der Spaltenelektroden 18 und die der Kanäle 20 ist typischerweise dieselbe und ist abhängig von der gewünschten Bildauflösung, die durch die Anzeigeanwendung festgelegt ist. Es ist wünschenswert, die Abstände 52 und 68 so gering wie möglich zu halten. In gegenwärtigen Modellen der Anzeigetafel 12 ist die Kanaltiefe 58 halb so groß wie die Kanalbreite.
  • Aus nachstehend erläuterten Gründen ist jeder der beiden Kanäle 20 mit einem ionisierbaren Gas gefüllt, vorzugsweise mit einem, welches Helium beinhaltet. Eine Schicht 46 aus dielektrischem Material fungiert jedoch als eine Isolationsbarriere zwischen dem innerhalb des Kanales 20 befindlichen Gas und der Schicht 44 aus Flüssigkristallmaterial. Das Nichtvorhandensein der dielektrischen Schicht 46 würde entweder das Flüssigkristallmaterial in den Kanal 20 fließen lassen oder zur Verunreinigung des Flüssigkristallmaterials durch das ionisierbare Gas führen. Aus Anzeigen, die festes oder eingekapseltes elektro-optisches Material einsetzen, kann jedoch die dielektrische Schicht 46 weggelassen werden.
  • Die dem Betrieb der Anzeigetafel 12 zugrundeliegenden Prinzipien sind, daß 1) jedes ihrer Anzeigeelemente 16 als ein Abtastkondensator fungiert für analoge Spannungsdaten, die an die Spaltenelektrode 18 als Teil des Anzeigeelementes angelegt sind und daß 2) das ionisierbare Gas als Abtastschalter fungiert. Fig. 6 ist eine äquivalente Schaltung, auf die sich die folgende Erklärung des Betriebes des Anzeigesystems 10 bezieht.
  • Mit Bezug auf Figur 6 kann jedes der Anzeigeelemente 16 der Anzeigetafel 12 als ein Kondensator 80 (nachstehend "Kondensatormodell 80") modelliert sein, dessen obere Platte 82 eine der Spaltenelektroden 18 (Fig. 2) darstellt und dessen untere Platte 86 die freie Oberfläche 88 (Fig. 2) der Schicht 46 des dielektrischen Materials darstellt. Das Kondensatormodell 80 stellt die kapazitive Flüssigkristallzelle dar, die aus einem Überlappungsgebiet einer Spaltenelektrode 18 und eines Kanals 20 gebildet wird. Der hier beschriebene Betrieb des Anzeigesystems 10 bezieht sich auf das Kondensatormodell 80.
  • In Übereinstimmung mit dem Grundverfahren der Adressierung erfaßt Datentreiber 24 eine erste Zeile von Daten, die diskrete Abtastungen der zeitlich variierenden Spannung des analogen Datensignales in einem Zeitinterval vorbestimmter Dauer darstellt. Die Abtastung der Datensignalgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervals stellt die Größe der analogen Spannung dar, die an ein Kondensatormodell 80 in einer entsprechenden Spaltenposition der Abtastimpulse empfangenden Reihenelektroden 30 und 62 angelegt ist. Datentreiber 24 entwickelt an seinen Ausgangsleitern 22' die analogen Spannungen, die an Spaltenelektrode 18 angelegt werden. In Fig. 6 liefern vier als Beispiele dienende Ausgangsverstärker 22 des Datentreibers 24 analoge Spannungen positiver Polarität mit Bezug auf das elektrische Referenzpotential (d.h. 0,0 Volt wie in Fig. 5A angeführt) an die jeweiligen Spaltenelektroden 18, an die sie angeschlossen sind. Das Anlegen einer positiven Spannung an eine Spaltenelektrode 18 induziert auf der freien Oberfläche 88 (Fig. 2) der Schicht 46 des dielektrischen Materials eine Spannung, die im wesentlichen der Größe der angelegten Spannung gleichkommt. Das bewirkt keine Veränderung in der Potentialdifferenz über dem Kondensatormodell 80 und wird in Fig. 6 durch eine obere Platte 82 und eine untere Platte 86 mit weißen Oberflächen dargestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das in Kanal 20 befindliche Gas in einem nichtionisierten Zustand und die an den Platten 82 und 86 der Kondensatormodell 80 entwickelte analoge Spannung ist positiv hinsichtlich des Spannungspotentiales der Reihenelektroden 30 und 62 im Kanal. Immer wenn die Abtastvorrichtung 28 die phasenverschobenen, negativen Wechselspannungsimpuls- Wellenformen A und B auf den jeweiligen innerhalb eines Kanals 20 positionierten Reihenelektroden 30 und 62 entwickelt, nimmt das Gas in dem Kanal einen ionisierten Zustand an (d.h. es wird ein Plasma). Der Kanal 20, dessen Reihenelektroden die Abtastimpuls-Wellenformen A und B empfangen, ist in Fig. 6 mit dunklen, fetten Linien dargestellt. Unter diesen Bedingungen fungieren die Reihenelektroden abwechslungsweise als Anode und Kathode für das innerhalb des Kanals befindliche Gas.
  • Die Elektronen im Plasma neutralisieren die induzierte positive Spannung an den unteren Platten 86 des Kondensatormodells 80. Das Kondensatormodell 80 in der abgetastete Reihe sind mit den an ihnen anliegenden Datenspannungen geladen. Diese Bedingung ist in Fig. 6 durch obere Platten 82 mit weißen Oberflächen und untere Platten 86 mit linierten Oberflächen angezeigt. Nach vollendeter Speicherung der Datenspannungen an den Kondensatormodell 80 beendet die Datenabtastvorrichtung 28 die negativen Spannungsimpulse der Wellenformen A und B an den Reihenelektroden 30 und 62 des abgetasteten Kanals 20, wodurch der Abtastimpuls beendet wird und das Plasma erlischt.
  • Jedes der Reihenelektrodenpaare 30 und 62 eines Kanales 20 wird auf ähnliche Weise abgetastet bis die gesamte Anzeigenoberfläche 14 gänzlich adressiert ist und speichert dadurch ein Datenbildfeld. Die Spannung bleibt an jedem der beiden Kondensatormodelle 80 in der abgetasteten Reihe gespeichert für einen Zeitraum, der mindestens der Dauer des Bildfeldes entspricht und ist unabhängig von späteren Veränderungen der Datenspannung, die an der oberen Platte 82 des Kondensatormodells 80 anliegt. Die an jedem der beiden Kondensatormodelle 80 gespeicherten Spannung ändert sich in Übereinstimmung mit den analogen Datenspannungen, die die Anzeigendaten des nächstfolgenden Bildfeldes darstellen.
  • Bei einem Anzeigesystem 10, dessen Bildfelder ein Format ohne Zeilensprung aufweisen, haben die an die Spaltenelektroden 18 im nächstfolgenden Bildfeld angelegte Spannungen entgegengesetzte Polarität. Das Abwechseln zwischen positiver und negativer Polarität von einem Bildfeld zum nächsten liefert eine langfristige Netz-Gleichstromspannungskomponente von null, die typischerweise für den langfristigen Betrieb von Flüssigkristallmaterialien erforderlich ist. Das Flüssigkristallmaterial erzeugt die Grauwertskalawirkung als Reaktion auf den Effektivwert der angelegten analogen Datenspannung. Das erzeugte Anzeigebild bleibt daher vom Wechseln der Polarität der analogen Datenspannung unbeeinflußt. Bei einem Anzeigesystem 10, dessen Bildfelder ein Format mit Zeilensprung aufweisen, haben die analogen Datenspannungen, die an den Spaltenelektroden 18 in den nächstfolgenden Bildfeldern anliegen, entgegengesetzte Polarität, um eine langfristige Netz- Gleichstromspannungskomponente von null zu erreichen. Jeder Bildrahmen umfaßt zwei Bildfelder (Halbbildern), von denen jedes die Hälfte der Anzahl adressierbarer Zeilen beinhaltet.
  • Die oben dargelegte Beschreibung deutet darauf hin, daß das ionisierbare Gas, das innerhalb eines jeden Kanales 20 enthalten ist, als elektrischer Schalter 90 fungiert, dessen Kontaktstellung wechselt zwischen drei Schaltzuständen als eine Funktion der die Datenabtastvorrichtung 28 angelegten Spannung. Die Verbindung zwischen den Schaltern 90, in Fig. 6 in offener Stellung dargestellt, und den Reihenelektroden 30 und 62, die nicht durch Abtastimpulse getrieben werden, ist unterbrochen. Dadurch daß kein Abtastpuls vorhanden ist, kann sich das Gas innerhalb der Kanäle 20 in einem nichtionisierten und somit nichtleitenden Zustand befinden. Die Schalter 90, in Fig. 6 in geschlossener Stellung dargestellt, werden abwechselnd mit einem Pol 90a der Reihenelektrode 30 und einem Pol 90b einer Reihenelektrode 62 in Übereinstimmung mit Abtast-impuls A und B (Fig. 5A) verbunden, die an die jeweiligen Reihenelektroden 30 und 62 angelegt wird. Die Wechselstromimpulse der Wellenformen A und B sind von einer Größe, die bewirkt, daß das Gas innerhalb des Kanals 20 einen ionisierten und damit leitenden Zustand einnimmt. Beispielsweise ist der Schalter 90 mit Pol 90a verbunden, wenn Wellenform A und B bei 0,0 Volt bzw. -250 Volt liegen. Entsprechend ist Schalter 90 mit Pol 90b verbunden, wenn Wellenform A und B bei -250 Volt bzw. 0,0 Volt liegen. In Fig. 6 tastet ein Satz von Verstärkern 26 und 27, dargestellt in der Mitte der drei Sätze von Ausgangsverstärkern 26 und 27 der Datenabtastvorrichtung 28, eine Reihe von Kondensatormodellen ab 80, um Anzeigendatenspannungen an ihnen aufzubauen und zu speichern.
  • Um als Schalter zu fungieren, steht das ionisierbare Gas innerhalb der Kanäle 20 unterhalb der Elektrodenstruktur 40 in Verbindung mit einer Schicht 46 des dieelektrischen Materials und bereitet damit einen elektrisch leitenden Pfad von der Schicht 46 des Materials zur Elektrodenschicht 65 des dielektrischen Materials, das die Referenzspannung überzieht (d.h. die eine der Reihenelektroden 30 und 62, die den Referenzspannungspegel zu einem bestimmten Zeitpunkt empfängt). Das Plasma in einem Kanal 20, dessen Reihenelektroden Abtastimpulse empfangen, liefert einen Pfad mit Wechselstromerdung für das Kondensatormodell 80, das den Anteil des Flüssigkristallmaterials darstellt, welcher an das Plasma angrenzt. Dies ermöglicht den Kondensatormodellen 80, die an die Spaltenelektroden 18 angelegten analogen Datenspannungen abzutasten. Die Löschung des Plasmas bewirkt die Beseitigung des leitenden Pfades und ermöglicht es dadurch, die Abtastdaten auf dem Anzeigeelement zu halten. Die Spannungen bleiben auf der Schicht 44 des Flüssigkristallmaterials gespeichert bis die Spannungen, die eine neue Datenzeile in einem darauffolgenden Bildfeld darstellen, sich auf der Schicht 44 entwickeln. Die oben beschriebene Adressierungsstruktur und -technik liefern an jedes der Anzeigeelemente 16 Signale mit einem Tastverhältnis von im wesentlichen 100 %.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der zeitlichen Abhängigkeiten, die die Anzahl der Datenzeilen begrenzen, die von dem Anzeigesystem 10 während eines Bildfeldes adressiert werden können. Bezüglich Fig. 7 benötigt die Beispielsdatenreihe "n" einen Zeitraum 92 zur Ausbildung des Plasmas nachdem die Reihenelektroden 30 und 62 des abgetasteten Kanals 20 Abtastimpulse empfangen haben. Die Plasmaausbildungszeit 92 kann als Faktor für die Einschränkung der Anzahl adressierbarer Zeilen in einem Bildfeld im wesentlichen ausgeschaltet werden, indem der Abtastimpuls bereits im voraus während der vorhergehenden Zeile n-1 eingeleitet wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Plasmaausbildungszeit 92 für Heliumgas nominell 1,0 Mikrosekunden.
  • Die Datenerstellungszeit 96 stellt den Zeitraum dar, während dem der Datentreiber 24 zwischen den Datenwerten zweier nebeneinanderliegender Datenzeilen umstellt und an den Ausgangsverstärkern 22 die analogen Spannungssignale, die an die Spaltenelektroden 18 angelegt werden, entwickelt. Die Datenerstellungszeit 96 ist eine Funktion des elektronischen Schaltkreises, der zur Implementierung des Datentreibers 24 verwendet wird. Es ist möglich eine Datenerstellungszeit 96 von weniger als 1,0 Mikrosekunden zu erreichen.
  • Die Datenerfassungszeit 98 ist abhängig von der Leitfähigkeit des ionisierbaren Gases innerhalb der Kanäle 20. Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die Datenerfassungzeit 98 als eine Funktion des Plasmastromes zeigt, der zu jedem Zeitpunkt zwischen der Referenzreihenelektrode (d.h., die ein 0,0 Volt Signal erhält) und der Abtastreihenelektrode (d.h., die ein Wechselstromabtastimpuls erhält) in einem Kanal 20 fließt. Die Kurven in Fig. 8 stellen die Zeit dar, die ein Anzeigeelement benötigt, um 90 % der Spannung eines entsprechenden Datenwertes zu erreichen. Fig. 8 zeigt, daß die durch ein aus Heliumgas bestehendes Plasma erzeugten Ionen eine kürzere Datenerfassungszeit 98 als die von Neon aufweisen. Der Elektronenstrom in einem Plasma fließt von der Kathode zur Anode, d.h. wechselweise zwischen Reihenelektrode 30 und 62.
  • Bevorzugt ist ein Betriebspunkt mit möglichst geringer Datenerfassungszeit 98 für positiven Ionenstrom. In dem speziellen Fall, wie er in Fig. 8 dargestellt ist, kann ein solcher Betriebspunkt durch die Verwendung von Heliumgas bei einem Druck von 40 mbar und einen Strom von 7,5 mA erreicht werden, um eine Datenerfassungzeit 98 von etwa 0,5 Mikrosekunden zu erreichen. Die geringere Datenerfassungszeit 98 bei der Verwendung von Helium statt Neon liegt in einem leichteren Ion mit größerer Mobilität begründet. Optimale Druck- und Stromwerte sind abhängig von der Größe und Form der Kanäle 20.
  • Die Plasmaverfallszeit 94 stellt die Zeit dar, während der das Plasma in Kanal 20 in einen nichtionisierten Zustand zurückkehrt nachdem ein Abtastimpuls von Reihenelektrode 62 weggenommen worden ist. Fig. 9 ist ein graphische Darstellung, die die Plasmaverfallszeit darstellt, jenseits derer ein Übersprechen von höchstens 3 Prozent als Funktion des Anoden- /Kathodenstromes in der Anzeigetafel 12 auftritt. Fig. 9 zeigt, daß die Plasmaverfallszeit 94 als eine Funktion des durch das Plasma fließenden Stromes zunimmt. Die Größe der an die Reihenelektroden 30 und 62 angelegten Abtastimpulse bestimmt die Strommenge, die durch das Plasma fließt. Fig. 9 zeigt auf, daß eine Verringerung der Plasmaverfallszeiten 94 durch die Anwendung einer Dauervorspannung von etwa +100 Volt erreicht werden kann, was unterhalb des Spannungswertes liegt, den die Aufrechterhaltung des ionisierten Zustandes des Heliumgases erfordert. Fig. 9 deutet auch an, daß eine Vorspannung von +100 Volt eine ungefähr zehnfache Verminderung der Plasmaverfallszeit 94 im Verhältnis zu einer Vorspannung von null Volt mit sich bringen würde.
  • Die zur Adressierung einer Datenreihe erforderliche Zeit, entspricht der Summe aus der Datenerstellungszeit 96, der Datenerfassungszeit 98 und der Plasmaverfallszeit 94. Die Anzahl der adressierbaren Reihen während eines Bildfeldes entspricht der Zeitdauer eines Bildfeldes geteilt durch die für die Adressierung einer Datenreihe erforderlichen Zeit. Für Anwendungen ohne Zeilensprung mit einem Vollbildrate (Rahmen) von 60 Hz, liegt die Anzahl der Datenreihen, die das Anzeigesystem 10 zu adressieren imstande zu sein scheint, bei mehr als 9.000 Zeilen, wenn die oben beschriebene einfache Adressierungstechnik angewendet wird. Es versteht sich, daß die Anzahl der adressierbaren Datenzeilen nicht dieselbe ist wie die Auflösung des Anzeigesystems 10. Die Auflösung ist eine Funktion der Breiten der Kanäle 20 und der Breiten der Spaltenelektroden 18.
  • Die Anwendung der einer Vorionisierungstechnik (priming) ist vorteilhaft, um die Fähigkeit zur Adressierung einer relativ großen Anzahl von Reihen in einem Bildrahmen sicherzustellen. Die Vorionisierung bringt mit sich, daß Ionen zum Initiieren einer Gasentladung eingebracht werden. Eine Vorionisierung des Anzeigesystems 10 kann erreicht werden, indem Strom durch einen Vorionisierungskanal (nicht eingezeichnet) geleitet wird, der senkrecht an den Kanälen 20 angeordnet ist und in den jeder der Kanäle 20, entlang einer der Ränder der Anzeigetafel 12 mündet. Eine Vorionisierung ermöglicht eine Plasmabildung ohne eine anfängliche statistische Verfallszeit, die andernfalls die Plasmabildungszeit unvorhersehbar ausdehnen würde.
  • Figuren 10A und 10B zeigen alternative Schaltungsausführungen für die Datentreiber 24, deren entsprechende Bestandteile durch identische Bezugskennziffern mit den Zusätzen "a" bzw. "b" gekennzeichnet sind.
  • Bezüglich Fig. 10A, tastet der Datentreiber 24a das Datensignal ab und speichert es in einem Pufferspeicher oder Zeilenspeicher 100 ab. Das Datensignal kann in analoger oder digitaler Form vorliegen. Zum Speichern eines analogen Datensignales kann der Pufferspeicher 100 vom ladungsgekoppelten Bauelementetyp (CCD, charge-compiled-device) oder vom Abtast- und-Halte-Typ sein, oder zum Speichern eines digitalen Datensignales kann der Pufferspeicher 100 vom Digitaltyp sein. Die Vorrichtungen 22 stellen entweder Pufferverstärker oder Digital- Analog-Wandler dar, und zwar jeweils abhängig davon, ob Pufferspeicher 100 analoge Spannungen oder digitale Daten hält. Die Vorrichtungen 22 erlauben die parallele Übertragung von analogen Spannungen an die Spaltenelektroden 18a. Datentreiber 24a ist befähigt zum Hochgeschwindigkeitsbetrieb, weil CCD- und Abtast- und Haltekreise die Fähigkeit zur Hochgeschwindigkeitserfassung haben und die analogen Spannungen können gleichzeitig parallel zu den Spaltenelektroden 18a übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 10B, tastet der Datentreiber 24 das analoge Datensignal in seriell durch aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen jeweils immer eines anderen Schalters einer Schaltergruppe 104 zu einem Zeitpunkt ab. Jeder der Schalter 104 ist mit einem entsprechenden Kondensator 106 verbunden. Die Kondensatoren 106 sammeln Ladung vom Datensignal, wenn der Schalter geschlossen ist. Dadurch werden Abtastungen der analogen Spannung des Datensignales an die Spaltenelektroden 18b geliefert von einem Ende zum anderen Ende einer Zeile. Ein Abtasttaktsignal, das an die Steuerelektroden der Schalter 104 angelegt ist, gibt die Abtastrate an. Die Datenerstellungszeit 96 des Schaltkreises von Fig. 10B ist größer als die des Schaltkreises von Fig. 10A um einen Multiplikationsfaktor, der gleich der Anzahl der Spaltenelektroden 18b ist.
  • Für einen guten Betrieb des Datentreibers 24b im Anzeigesystem 10, ist es erforderlich, daß eine Austastzeit von Reihe zu Reihe größer ist als die Summe der Datenerfassungszeit 98 und die Plasmaverfallszeit 94.
  • Die Adressierungsstruktur der vorliegenden Erfindung läßt auch die Verminderung der Treiberanzahl durch die Anwendung von anderen Techniken zu, die Ähnlichkeit mit der bei den von Burroughs entwickelten Selbstabtastanzeigen (Self-Scan TM) eingesetzten Technik haben. Solche Anzeigen setzen eine für den Betrachter sichtbare Anzeigezelle und eine für ihn nicht zu sehende Abtastzelle ein. Die Abtastzellen steuern den Zustand der Anzeigezellen, indem sie aktive Vorionisierungsteilchen in ein lokalisiertes Gebiet ionisierbaren Gases schicken. In einem Abtastzellenkanal wird eine Plasmaentladung aufeinanderfolgend jeweils angrenzend zur Anzeigezelle bewegt und erzeugt Vorionisierungsteilchen, die die benachbarte Anzeigezelle aktivieren.
  • Auf der Anzeigetafel 12, könnte eine elektrische Unterteilung des orthogonalen Vorionisierungskanals eine lokalisierte Ionenquelle bereitstellen, die sich aufeinanderfolgend von einem Kanal zum nächsten bewegt. Anstatt der oben beschriebenen Technik, könnte Wandspannungskopplung oder andere bekannte Techniken zur Implementierung von weiterer Treiberverminderung eingesetzt werden.
  • Für einigermaßen mit diesem Fachbereich Vertraute wird es offensichtlich sein, daß viele Veränderungen der Einzelheiten des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung möglich sind ohne von den zugrundeliegenden Prinzipien abweichen zu müssen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (8)

1. Datenspeichersystem mit einem analogen Datenspeicherelement (16; 80) und einer Adressierungsstruktur für dieses analoge Datenspeicherelement, wobei die Adressierungsstruktur ein ionisierbares gasförmiges Medium umfaßt, das mit dem analogen Datenspeicherelement sowie einer elektrischen Referenz in Verbindung steht; und einer Ionisiervorrichtung mit zwei voneinander beabstandeten Elektroden (30, 62), die derart ausgelegt sind, daß sie Signale zum selektiven Bewirken einer Ionisierung des ionisierbaren gasförmigen Mediums empfangen, um eine unterbrechbare elektrische Verbindung zwischen dem Datenspeicherelement und der elektrischen Referenz bereitzustellen, wodurch das analoge Datenspeicherelement selektiv adressiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Elektroden mit einem dielektrischen Material (65) überzogen ist.
2. Datenspeichersystem nach Anspruch 1, wobei das Datenspeicherelement eine Datenelektrode (18) zum Übertragen von Datensignalen mit variablen Werten sowie eine Schicht (46) aus dielektrischem Material mit einer ersten und einer zweiten Hauptoberfläche umfaßt, wobei die erste Hauptoberfläche mit der Datenelektrode und die zweite Hauptoberfläche mit dem ionisierbaren gasförmigen Medium in Verbindung steht.
3. Datenspeichersystem nach Anspruch 2, wobei eine Schicht (44) aus Material mit elektro-optischen Eigenschaften zwischen der Datenelektrode (18) und der ersten Hauptoberfläche der Schicht (46) aus dielektrischem Material vorgesehen ist, so daß sich eine Eigenschaft der Schicht aus elektro-optischem Material als Reaktion auf ein an der Datenelektrode abfallendes Datensignal hin ändert.
4. Datenspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine der zwei Elektroden (30, 62) als Anode und die jeweils andere als Kathode fungiert, und des weiteren eine Dünnschicht aus Material (65a) mit einem hohen Emissionsvermögen von Sekundärelektronen umfaßt, mit der die als die Kathode fungierende Elektrode überzogen ist.
5. Datenspeichersystem nach Anspruch 4, wobei die Elektroden phasenverschobene Wechselstromimpulssignale empfangen und wobei jede der Elektroden mit einer Dünnschicht aus Material (65a) mit einem hohen Emissionsvermögen von Sekundärelektronen überzogen ist.
6. Datenspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Signale ein Paar phasenverschobene Wellenformen von Wechselstromimpulssignalen einschließen.
7. Datenspeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das ionisierbare gasförmige Medium in einem geschlossenen Volumen enthalten ist und die mit einem Dielektrikum überzogene Elektrode (62) innerhalb des geschlossenen Volumens angeordnet ist.
8. Anzeigesystem mit einem Anzeigefeld (12) und einem Datenspeichersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE69224883T 1991-11-18 1992-11-16 " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas". Expired - Fee Related DE69224883T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/793,987 US5272472A (en) 1988-01-19 1991-11-18 Apparatus for addressing data storage elements with an ionizable gas excited by an AC energy source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224883D1 DE69224883D1 (de) 1998-04-30
DE69224883T2 true DE69224883T2 (de) 1998-12-10

Family

ID=25161345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224883T Expired - Fee Related DE69224883T2 (de) 1991-11-18 1992-11-16 " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas".

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5272472A (de)
EP (1) EP0545569B1 (de)
JP (1) JP2663083B2 (de)
KR (1) KR100260580B1 (de)
DE (1) DE69224883T2 (de)
HK (1) HK1004350A1 (de)
TW (1) TW335210U (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861803B1 (en) * 1992-01-28 2005-03-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
EP0554172B1 (de) * 1992-01-28 1998-04-29 Fujitsu Limited Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
JP3185353B2 (ja) * 1992-04-21 2001-07-09 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JP3271083B2 (ja) * 1992-04-21 2002-04-02 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JP3326815B2 (ja) * 1992-04-24 2002-09-24 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置
JP3319042B2 (ja) * 1993-05-25 2002-08-26 ソニー株式会社 プラズマアドレス表示装置
JP3284709B2 (ja) * 1993-11-05 2002-05-20 ソニー株式会社 プラズマアドレス液晶表示装置
JPH07244268A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Sony Corp プラズマアドレス液晶表示装置
EP0689083A3 (de) * 1994-06-24 1997-05-14 Sony Corp Plasmaadressierte Anzeigevorrichtung
JPH0862588A (ja) * 1994-08-24 1996-03-08 Sony Corp プラズマ表示装置
US5805122A (en) * 1994-12-16 1998-09-08 Philips Electronics North America Corporation Voltage driving waveforms for plasma addressed liquid crystal displays
US5835167A (en) * 1994-12-21 1998-11-10 Philips Electronics North America Plasma addressed liquid crystal display with reduced column voltages
US5696569A (en) * 1994-12-21 1997-12-09 Philips Electronics North America Channel configuration for plasma addressed liquid crystal display
US5705886A (en) * 1994-12-21 1998-01-06 Philips Electronics North America Corp. Cathode for plasma addressed liquid crystal display
US5914562A (en) * 1995-02-06 1999-06-22 Philips Electronics North America Corporation Anodic bonded plasma addressed liquid crystal displays
US5626772A (en) * 1995-03-20 1997-05-06 Philips Electronics North America Corporation Plasma addressed liquid crystal display with etched plasma channels
US5596431A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Philips Electronics North America Corp. Plasma addressed liquid crystal display with etched electrodes
JPH08286172A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Sony Corp プラズマアドレス表示装置
US6057895A (en) * 1995-09-28 2000-05-02 Philips Electronics North America Corporation Plasmas addressed liquid crystal display with deposited plasma channels with tapered edges
US5661501A (en) * 1995-10-16 1997-08-26 Sony Corporation Driving method of plasma-addressed display device
US5668567A (en) * 1995-11-17 1997-09-16 Sony Corporation Electro-optical display device
US6433471B1 (en) 1996-01-19 2002-08-13 Philips Electronics North America Corporation Plasma addressed liquid crystal display with glass spacers
US5804920A (en) * 1996-01-19 1998-09-08 Philips Electronics North America Corporation Plasma addressed liquid crystal display with etched glass spacers
EP0830666B1 (de) * 1996-03-18 2000-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plasmaadressierte anzeigevorrichtung
JPH11505634A (ja) * 1996-03-18 1999-05-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ プラズマ番地付カラー表示装置
US5984747A (en) * 1996-03-28 1999-11-16 Corning Incorporated Glass structures for information displays
JPH1010561A (ja) * 1996-03-29 1998-01-16 Tektronix Inc 電気光学装置並びにアドレス構体及び方法
US5898271A (en) * 1996-04-25 1999-04-27 U.S. Philips Corporation Hollow cathodes with an I-beam or C-beam cross section for a plasma display device
JPH1062762A (ja) * 1996-08-22 1998-03-06 Sony Corp プラズマアドレス液晶表示装置
US6452332B1 (en) 1999-04-26 2002-09-17 Chad Byron Moore Fiber-based plasma addressed liquid crystal display
US6414433B1 (en) 1999-04-26 2002-07-02 Chad Byron Moore Plasma displays containing fibers
US6459200B1 (en) 1997-02-27 2002-10-01 Chad Byron Moore Reflective electro-optic fiber-based displays
US7082236B1 (en) 1997-02-27 2006-07-25 Chad Byron Moore Fiber-based displays containing lenses and methods of making same
US6560997B2 (en) 1998-12-21 2003-05-13 Corning Incorporated Method of making glass structures for flat panel displays
US6321571B1 (en) 1998-12-21 2001-11-27 Corning Incorporated Method of making glass structures for flat panel displays
US6412305B1 (en) 1998-12-21 2002-07-02 Corning Incorporated Method of manufacturing opaque rib structures for display panel
US6689308B2 (en) 1998-12-21 2004-02-10 Corning Incorporated Method for making display panels with opaque rib structures
US6354899B1 (en) 1999-04-26 2002-03-12 Chad Byron Moore Frit-sealing process used in making displays
US6611100B1 (en) 1999-04-26 2003-08-26 Chad Byron Moore Reflective electro-optic fiber-based displays with barriers
US6431935B1 (en) 1999-04-26 2002-08-13 Chad Byron Moore Lost glass process used in making display
US6247987B1 (en) 1999-04-26 2001-06-19 Chad Byron Moore Process for making array of fibers used in fiber-based displays
JP2005032704A (ja) * 2003-06-18 2005-02-03 Sharp Corp 表示素子および表示装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847615A (en) * 1956-11-28 1958-08-12 Digital Tech Inc Memory device
US3262010A (en) * 1960-08-31 1966-07-19 Hughes Aircraft Co Electrical display apparatus incorpolrating electroluminescent and gas discharge devices
GB1458045A (en) * 1973-08-15 1976-12-08 Secr Defence Display systems
US4027195A (en) * 1974-08-23 1977-05-31 Nippon Electric Company Ltd. Voltage switching device comprising a gas discharge panel
US4207488A (en) * 1977-06-30 1980-06-10 International Business Machines Corporation Dielectric overcoat for gas discharge panel
US4395244A (en) * 1979-06-22 1983-07-26 David Glaser Method of making a display panel
US4342993A (en) * 1979-08-09 1982-08-03 Burroughs Corporation Memory display panel
US4322659A (en) * 1979-10-10 1982-03-30 Lucitron, Inc. Gas-discharge devices and display panels
US4319239A (en) * 1980-05-27 1982-03-09 Hughes Aircraft Company CCD Capacitance modulation matrix for liquid crystal displays
US4352101A (en) * 1980-06-20 1982-09-28 Lucitron, Inc. Flat panel display system
US4339482A (en) * 1980-08-29 1982-07-13 Lucitron, Inc. Flat-panel display and method of manufacture
US4391492A (en) * 1981-04-06 1983-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally addressed cholesteric-smectic liquid crystal device
US4475060A (en) * 1981-05-05 1984-10-02 International Business Machines Corporation Stabilized plasma display device
US4550039A (en) * 1984-03-01 1985-10-29 Lucitron, Inc. Method and apparatus for making electric connections into a compliant sealed package
JPS6132093A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US4771183A (en) * 1985-11-26 1988-09-13 Jabali Pty. Ltd. Photo-electric imaging device having overlaying row and column electrodes forming discrete, independently addressable areas
US5077553A (en) * 1988-01-19 1991-12-31 Tektronix, Inc. Apparatus for and methods of addressing data storage elements
JP2601713B2 (ja) * 1988-01-19 1997-04-16 テクトロニックス・インコーポレイテッド 表示装置
CA1322258C (en) * 1988-01-19 1993-09-14 Thomas S. Buzak Apparatus for and methods of addressing data storage elements
US4896149A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous medium
US4864538A (en) * 1988-05-05 1989-09-05 Tektronix, Inc. Method and apparatus for addressing optical data storage locations
US5036317A (en) * 1988-08-22 1991-07-30 Tektronix, Inc. Flat panel apparatus for addressing optical data storage locations
JP3173061B2 (ja) * 1991-09-11 2001-06-04 ソニー株式会社 プラズマアドレス電気光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930010978A (ko) 1993-06-23
DE69224883D1 (de) 1998-04-30
HK1004350A1 (en) 1998-11-20
JPH05264979A (ja) 1993-10-15
JP2663083B2 (ja) 1997-10-15
EP0545569A1 (de) 1993-06-09
TW335210U (en) 1998-06-21
KR100260580B1 (ko) 2000-07-01
EP0545569B1 (de) 1998-03-25
US5272472A (en) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224883T2 (de) " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas".
DE68923460T2 (de) Adressierungsstruktur, die ionisierbares Gasmedium verwendet.
DE3313804C2 (de)
US5077553A (en) Apparatus for and methods of addressing data storage elements
DE69319898T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel und damit verbundene verfahren zur erzeugung einer einzelnen pixellöschungsmöglichkeit.
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE69216120T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE69321064T2 (de) Adaptive Steuerungswellenformen zur Verringerung des Übersprechens in elektrooptischer Adressierungsstruktur
DE69322040T2 (de) Zweikanal-Elektrodenanordnung für eine Adressenstruktur mittels eines ionisierbaren gasförmigen Mediums und Betriebsverfahren
CH672196A5 (de)
DE69615666T2 (de) Kanalplatte mit aus organischem material bestehenden wänden für eine plasmagesteuerte anzeigevorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69616297T2 (de) Kanalplatte für eine flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE69701941T2 (de) Plasmaadressierte anzeigevorrichtung
DE69417939T2 (de) Elektrooptische Adressierungsstruktur mit verringerter Empfindlichkeit für Übersprechen
DE69411418T2 (de) Shunt von Elektroden in einem Plasmakanal
DE69615825T2 (de) Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE69529608T2 (de) Kathode für plasmaadressierte flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69630642T2 (de) Plasma-adressierbare flüssigkristallanzeigevorrichtung mit geätzten elektroden
DE69728102T2 (de) Hohlkathoden für plasmaanzeigevorrichtungen und herstellungsverfahren
DE2754251C2 (de)
DE68922753T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Datenspeicherelementen.
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE2642473C2 (de) Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee