DE69701941T2 - Plasmaadressierte anzeigevorrichtung - Google Patents

Plasmaadressierte anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69701941T2
DE69701941T2 DE69701941T DE69701941T DE69701941T2 DE 69701941 T2 DE69701941 T2 DE 69701941T2 DE 69701941 T DE69701941 T DE 69701941T DE 69701941 T DE69701941 T DE 69701941T DE 69701941 T2 DE69701941 T2 DE 69701941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
plasma
data
groups
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701941D1 (de
Inventor
Johannus Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69701941D1 publication Critical patent/DE69701941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701941T2 publication Critical patent/DE69701941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13334Plasma addressed liquid crystal cells [PALC]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3662Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using plasma-addressed liquid crystal displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine plasmaadressierte Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben einer Matrix von M Reihen mit N Pixeln, wobei N größer ist als M, wobei die Wiedergabeanordnung die nachfolgenden Elemente aufweist: eine Schicht aus elektrooptischem Material, die zwischen länglichen Datenelektroden und Plasmakanälen eingeschlossen liegt, wobei die Datenelektroden und die Plasmakanäle einander kreuzen zum Erhalten sich überlappender Gebiete, die den Pixeln entsprechende Pixelelemente bilden, wobei jeder Plasmakanal in einem Abstand voneinander liegende erste und zweite Elektroden aufweist, eine Plasmatreiberschaltung, die mit den ersten und zweiten Elektroden gekoppelt ist zur selektiven Aktivierung der Plasmakanäle zum Selektieren von Pixelelementen, die dem aktivierten Plasmakanal zugeordnet sind, wobei die ersten Elektroden zu einer Anzahl erster Gruppen und die zweiten Elektroden zu einer Anzahl zweiter Gruppen miteinander verbunden sind, so dass jede der ersten Gruppen nicht mehr als eine Elektrode jeder der zweiten Gruppen aufweist, und eine Datentreiberschaltung, die mit den Datenelektroden gekoppelt ist zum Liefern von Datensignalen zu den Pixelelementen in Reaktion auf eine Videoinformation.
  • In EP-B-0.325.387 wird eine plasmaadressierte Flüssigkristallwiedergabeanordnung beschrieben, meistens als eine "PALC"-Wiedergabeanordnung bezeichnet. Die bekannte PALC-Wiedergabeanordnung umfasst: ein erstes Substrat, auf dem parallele transparente Spaltenelektroden vorgesehen sind, ein zweites Substrat, das parallele geschlossene Plasmakanäle hat, entsprechend den Reihen der Wiedergabeanordnung, und ein elektrooptisches Material, wie ein Flüssigkristallmaterial, das wie bei einem Sandwich zwischen den Substraten eingeschlossen ist. Jeder der Plasmakanäle des zweiten Substrats ist mit einem ionisierbaren Niederdruckgas, wie Helium, gefüllt und enthält in einem Abstand voneinander liegende Kathoden- und Anodenelektroden längs des Kanals zum Ionisieren des Gases zum Erzeugen eines leitenden Plasmas. Die Kanäle sind durch eine dünne transparente dielektrische Schicht geschlossen. Jeder der Plasmakanäle kreuzt alle Spaltenelektroden zum Bilden einer Matrix sich überlappender Gebiete. Die sich überlappenden Gebiete entsprechen Pixeln aus dem elektrooptischen Material.
  • Die Wirkungsweise der PALC-Wiedergabeanordnung ist beispielsweise weiterhin erläutert falls das elektrooptische Material Flüssigkristall-Material (LC- Material) ist. Der Plasmakanal wirkt wie ein Reihenschalter, der imstande ist selektiv eine Reihe aus Flüssigkristall-Pixelelementen (LC-Pixels) zu adressieren. Aufeinanderfolgende Zeilen von Datensignalen, die ein wiederzugebendes Bild darstellen, werden an Spaltenpositionen abgetastet und die abgetasteten Datenspannungen werden je den Spaltenelektroden zugeführt. Alle bis auf einen der Reihe von Plasmakanälen befinden sich in dem entionisierten oder nicht leitenden Zustand. Das Plasma des einen ionisierten Plasmakanals ist leitend und bildet im Wesentlichen ein bezugspotential an der benachbarten Seite einer Reihe von LC-Pixeln, wodurch jedes LC-Pixel bis zur Differenz zwischen dem Bezugspotential und dem Spaltenpotential aufgeladen wird. Danach wird der ionisierte Kanal zum Isolieren der LV-Pixelladung und zur Speicherung der Datenspannung während eine Bildperiode abgeschaltet. Wenn die nächste Reihe von Daten an den Spaltenelektroden erscheint wird nur die nächste Plasmakanalreihe ionisiert zum Speichern der Datenspannungen in der nachfolgenden Reihe von LC-Pixeln usw. Bekanntlich ist die Dämpfung jedes LC-Pixels bei Gegenlicht oder bei eintreffendem Licht eine Funktion der gespeicherten Spannung an dem Pixel.
  • Weiterhin werden zwei Möglichkeiten beschrieben zum einzelnen Selektieren der Plasmakanäle. Die erste Möglichkeit zeigt, dass eine Elektrode jedes Plasmakanals mit einem Bezugspotential verbunden ist. Auf diese Weise können all diese Elektroden miteinander verbunden werden zum Empfangen des Bezugspotentials. Die restliche Elektrode jedes Plasmakanals empfängt ein Impulssignal. Die Plasmakanäle werden einzeln selektiert, indem ein Impulssignal mit einem Spannungsimpuls zugeführt wird, der gegenüber der Bezugsspannung einen Wert hat, der hoch genug ist zum Ionisieren des Plasmas, während alle anderen Impulssignale eine Spannung liefern, die gegenüber der Bezugsspannung einen Wert hat, der zu niedrig ist zum Ionisieren des Plasmas. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass eine PALC-Wiedergabeanordnung mit N Reihen von Pixeln benutzt wird, dann sind N Impulstreiber erforderlich zum Liefern der N Impulssignale zu der Wiedergabeanordnung. Eine solche Wiedergabeanordnung hat 2 N Verbindungen zum Liefern der Impulssignale und der Bezugsspannung zu den Elektroden der Plasmakanäle. Die zweite Möglichkeit zeigt, dass die Anzahl Impulstreiber dadurch abnimmt, dass die Anoden und die Kathodenelektroden zu Gruppen zusammengenommen werden. Die Gruppen werden derart gewählt, dass jede der Anodengruppen nicht mehr als eine Elektrode jeder der Kathodengruppen hat, und auf dieselbe Art und Weise, dass jede der Kathodengruppen nicht mehr als eine Elektrode jeder der Anodengruppen hat. Die nebeneinander liegenden Kathoden-Anodenpaare liegen je in einem Kanal und die Kanäle, deren Elektroden jede der ersten Gruppe bilden, enthalten auf diese Weise nicht mehr als eine Elektrode jeder der zweiten Gruppe. Wenn wieder eine PALC-Wiedergabeanordnung mit N Reihen von Pixeln vorausgesetzt wird, werden die Kathoden- und Anodenelektroden zu Gruppen von N1/2 Zeilen zusammengenommen, mit nur einem Impulstreiber je Gruppe. Dies führt zu 2N1/2 Statt zu N Impulstreibern, und wenn die Verbindungen in jeder der Gruppen auf einer PALC-Wiedergabeanordnung gemacht wird, zu 2N1/2 statt zu 2 N Verbindungen.
  • Die bekannte Wiedergabeanordnung weist einen Nachteil auf, dass dennoch eine Vielzahl von Datentreibern erforderlich sind zum Liefern der datensignale zu den Spaltenelektroden.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wiedergabeanordnung zu schaffen, deren Gesamtanzahl Treiber verringert ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, dass die Datenelektroden die M Reihen bilden, die Plasmakanäle N Spalten bilden und dass die datentreiberschaltung einer Spalte selektierter Pixelelemente Datensignale liefert. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in der Praxis PALC-Wiedergabeanordnungen mehr Pixel je Reihe als reihen haben. Die Gesamtanzahl Verbindungen kann dadurch verringert werden, dass die Wiedergabeanordnung derart transponiert wird, dass die Plasmakanäle die Spalten bilden, und die früheren Spaltenelektroden nun die reihen bilden. Die früheren Spaltenelektroden werden weiterhin als Datenelektroden bezeichnet, um zu vermeiden, dass über "Spalten"-Elektroden, die sich in der Reihenrichtung erstrecken Verwirrung entsteht. Ein leitender Plasmakanal selektiert nun eine Spalte statt einer Reihe von Pixelelementen. Dies mach es notwendig, dass das Videosignal einer Spalte selektierter Pixel statt einer Reihe selektierter Pixel zugeführt wird. Wenn das Videosignal Teilbilder von Zeilen aufweist, wie dies meistens der Fall ist, ist eine Videotransponierungsschaltung erforderlich zum Transponieren der Videoinformation. Wenn das Videosignal von einer Computer-Videokarte erzeugt wird, die einen Speicher benutzt zum Speichern der Videoinformation, soll die Schaltungsanordnung, die den Speicher steuert, die Videoinformation transponieren.
  • Das nachfolgende Beispiel zeigt, dass die Maßnahme nach der Erfindung die Gesmatanzahl Treiber, erforderlich zum Liefern von Treibersignalen zu der PALC-Wiedergabeanordnung abnimmt. Es wird nun vorausgesetzt, dass eine bekannte PALC-Wiedergabeanordnung mit einem Seitenverhältnis von 3 : 4 1200 Reihen (Plasmakanäle) und 1600 Spalten (datenelektroden) hätte. Die Gesamtanzahl Treiber ist nicht weniger als etwa 1670, d. h. 2 · 12001/2 zum betreiben der Anoden- und Kathodengruppen und 1600 zum Betreiben der Datenelektroden. Eine entsprechende PALC- Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung hat 1200 Datenreihen und 1600 Plasmakanäle. Die Gesamtanzahl Treiber ist nur 1280, d. h. 2 · 6001/2 zum Betreiben der Anoden- und Kathodengruppen und 1200 zum Betreiben der Datenelektroden. Die Erfindung kann eine noch weitere Abnahme der Anzahl Treiber für die neue Wiedergabeanordnung mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 schaffen, wobei die Anzahl Pixel in einer Reihe jedoch etwas größer ist als die Anzahl Reihen.
  • Die abgenommene Anzahl Datenelektroden hat den weiteren Vorteil, dass der Raum zwischen den Verbindungen mit den Datenelektroden größer wird.
  • Zum Zünden des Plasmas ist es nur wichtig, dass eine ausreichende Spannungsdifferenz zwischen den Anoden- und Kathodenelektroden geliefert wird, wobei es möglich ist, die Position der Anoden- und der Kathodenelektroden zu tauschen. Deswegen werden diese Elektroden auch als erste und zweite Elektroden bezeichnet.
  • Eine Videotransponierungsschaltung und eine transponierte Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung sind aus US-A-5.267.045 bekannt. Dieser Stand der Technik beschreibt eine Videoschaltung zur Durchführung der Wiedergabe von Videoinformation mehrerer Fernsehnormen, die eine Zeilenzahl je Bild haben, mit einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung, weiterhin als LCD bezeichnet, die eine feste Anzahl Reihen hat. Die Videoschaltung umfasst einen Speicher und liest die Videoin formation in der Reihenrichtung ein und liest danach die Videoinformation in der Spaltenrichtung mit einer anpassbaren Taktrate aus. Bei einer Ausführungsform wird die ausgelesene Videoinformation den reihen einer transponierten LCD angeboten. Es wird nicht behauptet, dass diese transponierte LCD einen Vorteil hat, wenn Normen mit untereinander verschiedenen Zeilenzahlen überhaupt nicht in Frage kommen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 3 wird eine weitere Reduktion der gesamten Anzahl Verbindungen erzielt.
  • Die Veröffentlichung: "A 16 Inch Full Colour Plasma-adresses Active- Matrix LCD", "Digest of Technical Papers", "1993 Sa International Symposium, Soc. for Info. Display" Seiten 883-886 von Buzak u. a., beschreibt eine Farb-PALC- Wiedergabeanordnung. Jede Kreuzung eines Plasmakanals, der sich in der Reihenrichtung erstreckt, mit drei Datenelektroden (zu denen Farbfilter ausgerichtet sind, ein Farbfilter je Farbe Rot, Grün und Blau), die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, definiert ein Vollfarbenpixel. Auf diese Weise hat, gegenüber dem oben gegebenen Beispiel eine solche PALC-Wiedergabeanordnung 120 Reihen (Plasmakanäle) und 3 · 1600 Spalten (Datenelektroden). Die Gesamtanzahl Verbindungen ist nicht weniger als etwa 4870, d. h. 2 · 12001/2 für die Anoden- und Kathodengruppen und 4800 für die datenelektroden.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 3 bildet eine Gruppe von Pixeln durch Verwendung von drei Plasmakanälen in Spaltenrichtung, die eine Datenelektrode in der Reihenrichtung kreuzt. Nun werden die Falbfilter zu den Plasmakanälen ausgerichtet. Ein Plasmatreiber, der mit den Gruppen von Anoden- und Kathodenelektroden verbunden ist, soll sequentiell die drei Plasmakanäle in einer Gruppe abtasten. Ein Datentreiber, der mit den datenelektroden verbunden ist, soll die Datensignale liefern, die den drei Farben zugehören, und zwar sequentiell zu der gemeinsamen Datenelektrode, so dass die Daten einer spezifischen Farbe dem aktivierten Plasmakanal zugeführt werden, der einem dieser Farbe entsprechenden Farbfilter zugeordnet ist. Auf diese Weise verringert die Anzahl Datenelektroden und folglich die Anzahl Verbindungen damit um einen Faktor drei. Die Anzahl Plasmakanäle nimmt um einen Faktor drei zu, aber da die Anoden und Kathoden gruppiert werden, nimmt die Anzahl Impulstreiber, die mit den gruppierten Anoden- und Kathodenelektroden verbunden sind, nur mit der Quadratwurzel zu. Auf diese Weise nimmt die gesamte Anzahl Treiber ab. Hinweisend auf das obenstehende Beispiel enthält die PALC-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung 1200 Datenelektroden, die sich in der Reihenrichtung erstrecken und 3 · 1600 Plasmakanäle, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken. Dies Gesamtanzahl Treiber beträgt nur etwa 1339, d. h. 2 · (3 · 1600)1/2 für die Anoden- und Kathodengruppen und 1200 für die Datenelektroden, was wesentlich weniger ist als die 4870 Treiber, die bei der bekannten PALC-Wiedergabeanordnung erforderlich sind. Wenn die Verbindungen zwischen den Kathoden- bzw. Anodenelektroden untereinander auf dem PALC-Schirm gemacht werden, nimmt auch die Anzahl Verbindungen um denselben Betrag ab.
  • Obschon die oben beschriebene Art der Gruppierung der Anoden- und Kathodenelektroden sehr effizient ist, gibt es noch viele andere Möglichkeiten die Anoden- und Kathodenelektroden zu gruppieren, wobei die oben genannten Anforderungen erfüllt werden. Dann nimmt die Anzahl Impulstreiber zwar ab, aber um einen geringeren Betrag. Es kann vorteilhaft sein, weniger als die maximal erlaubten N112 Elektroden zu gruppieren um die Kapazitätzbelastung des mit einer solchen Gruppe von Elektroden verbundenen Impulstreibers zu verringern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines herkömmlichen Flachschirmwiedergabesystems,
  • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer herkömmlichen PALC-Wiedergabeanordnung,
  • Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer bekannten Anordnung von Kanalkathoden- und -anodenelektrodenverbindungen zu einer mehrfachen Gruppe,
  • Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines teils einer PALC- Wiedergabeanordnung bach der Erfindung,
  • Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Flachschirmwirdergabesystems nach der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer herkömmlichen FarbPALC-Farbwiedergabeanordnung, und
  • Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer PALC- Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 1 und 2 werden in Kombination benutzt zur Erläuterung der Konstruktion und der elektronischen Schaltungsanordnung zum Betreiben einer herkömmlichen PALC-Wiedergabeanordnung. Fig. 1 zeigt ein Flachschirmwiedergabesystem 10, das eine typische PALC-Wiedergabeanordnung darstellt. Das Flachschirmwiedergabesystem umfasst einen Wiedergabeschirm 12 mit einer Wiedergabefläche 14, die ein Muster aufweist, das gebildet wird durch eine rechteckige planare Anordnung nominell identischer Datenspeicher- oder Wiedergabeelemente 16 (auch als Pixel bezeichnet), die in der vertikalen und horizontalen Richtung in vorbestimmten Abständen voneinander liegen. Jedes Wiedergabeelement 16 in der Anordnung stellt die überlappenden Teile dünner, schmaler Elektroden 18 dar, die in vertikalen Spalten und länglichen schmalen Plasmakanälen 20 in horizontalen Reihe gegliedert sind. (Die Elektroden 18 werden nachher auch als "Spaltenelektroden" bezeichnet). Die Wiedergabeelemente 16, die einem der Kanäle 20 zugeordnet sind, stellen eine Datenzeile einer Videoinformation V dar.
  • Die Breite der Spaltenelektroden 18 und der Kanäle 20 bestimmt die Größe der Wiedergabeelemente 16, die typischerweise eine rechteckige Form haben. Die Spaltenelektroden 18 sind auf einer Hauptfläche eines ersten elektrisch nicht leitenden optisch transparenten Substrat 34 vorgesehen (siehe Fig. 2), und die Plasmakanalreihen werden meisten in ein zweites transparentes Substrat 36 eingebaut. Ein elektrooptisches Material 42, wie ein Flüssigkristall-Material (LC) liegt zwischen den Substraten 34 und 36. Dem Fachmann dürfte es bekannt sein, dass bei bestimmten Systemen, wie reflektierenden Wiedergabeanordnungen von Direktsichtyp oder vom Projektionstyp nur ein Substrat optisch transparent zu sein braucht.
  • Die Spaltenelektroden 18 empfangen Datentreibersignale, die an parallelen Ausgangsleitern 22' durch Ausgangsverstärker 23 (Fig. 2) einer Datentreiber schaltung 24 entwickelt worden sind, wobei diese Schaltungsanordnung die Videoinformation V empfängt. Die Kanäle 20 empfangen Datenstrobesignale vom Spannungsimpulstyp, entwickelt an parallelen Ausgangsleitern 26' durch Ausgangsverstärker 21 (Fig. 2) einer Plasmatreiberschaltung 28. In jedem der Kanäle 20 sind eine Kathodenelektrode 30 (Fig. 2) und eine Anodenelektrode 31 vorgesehen.
  • Zum Erzeugen eines Bildes über das ganze Gebiet der Wiedergabefläche 14, benutzt das Wiedergabesystem 10 eine Abtaststeuerschaltung, welche die Funktionen der Datentreiberschaltung 24 und der Plasmatreiberschaltung 28 koordiniert, so dass alle Spalten der Wiedergabeelemente 16 des Wiedergabeschirms 12 reihenweise adressiert werden. Der Wiedergabeschirm 12 kann elektrooptische Werkstoffe 42 verschiedenen Typs verwenden. Wenn er beispielsweise solche Werkstoffe benutzt, die den Polarisationszustand eintreffenden Lichtstrahlen ändert, wird der Wiedergabeschirm 12 zwischen einem Paar Lichtpolarisiationsfiltern vorgesehen, die mit dem Wiedergabeschirm 12 zusammenarbeiten zum Ändern der Leuchtdichte der Lichtfortpflanzung durch den Schirm hindurch. Der Gebrauch einer streuenden Flüssigkristall-Zelle als elektrooptisches Material würde aber den Gebrauch von Polarisationsfiltern nicht erfordern. Alle solchen Materialien oder Schichten aus Material, das übertragenes oder reflektiertes Licht in Reaktion auf die Spannung daran dämpft, werden in diesem Zusammenhang als elektrooptisches Material bezeichnet. Flüssigkristall-Material (LC) ist aber zur Zeit das üblichste Beispiel, die detaillierte Beschreibung wird als LC-Material bezeichnet, aber es dürfte einleuchten, dass die Erfindung sich nicht auf Wiedergabeanordnungen mit Flüssigkristall-Material beschränkt.
  • Fig. 2 zeigt einen PALC-Wiedergabeschirm, wobei LC-Material verwendet wird. Es sind nur einige Spaltenelektroden 18 und Plasmakanäle 20 dargestellt. Die Reihen des PALC-Wiedergabeschirms werden gebildet durch eine Anzahl paralleler, länglicher, abgedichteter Plasmakanäle 20, die unterhalb einer Schicht 42 aus LC-Material liegen. Jeder der Plasmakanäle 20 ist mit einem ionisierbaren Gas 44 gefüllt, ist mit einer dünnen dielektrischen Platte 45, typischerweise aus Glas, abgeschlossen und enthält an einer inneren Kanaloberfläche erste und zweite in einem Abstand voneinander liegende längliche Elektroden 30, 31, die sich über die volle Länge des Plasmakanals 20 erstrecken. Die erste Elektrode 30 in der bekannten Anordnung ist typischerweise geerdet und ist als Kathode bezeichnet. Die zweite Elektrode 31 ist als Anode bezeichnet, weil ein positiver Strobeimpuls, ausreichend um dafür zu sorgen, dass von der Kathodenelektrode 30 aus Elektronen ausgestrahlt werden zum Ionisieren des Gases, typischerweise der Anode 31 gegenüber der Kathodenelektrode 31 zugeführt wird. Wie oben erläutert, wird von jedem Plasmakanal 20 das Gas mit einem Strobeimpuls ionisiert zum Erzeugen eines Plasmas. Das ionisierte Plasma hat eine niedrige Leitfähigkeit und verbindet ein Bezugspotential mit einer Reihe von Pixeln in der oben liegenden LC-Schicht 42. Wenn der Strobeimpuls endet und nachdem Deionisation aufgetreten ist, wird der nächste Kanal "gestrobt" und eingeschaltet. Da die Spaltenelektroden 18 je einen ganze Spalte von Pixeln kreuzen, darf jeweils nur ein Plasmakanal 20 aktiv sein (sich in dem leitenden Zustand befinden) damit übersprechen vermieden wird.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Schaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung aus Kanalkathoden- 30-1, ...., 30- N und -anoden- 31-1, ..., 31 N elektrodenverbindungen zu mehreren Gruppen. Die Anzahl Impulsdreiber, die mit den Verbindungen 8, 9 zu einem PALC-Wiedergabeschirm 12 gekoppelt sind, nimmt dadurch ab, dass die Kathodenelektroden 30-1, 30- N und die Anodenelektroden 31-1, ..., 31 N gruppenweise zusammengenommen werden, so dass jede der Kathodengruppen 30-1, 30- N nicht mehr als eine Elektrode jeder der Anodengruppen 31-1, ..., 31 N enthält, und auf dieselbe Art und Weise, dass jede der Anodengruppen 31-1, ..., 31 N nicht mehr als eine Elektrode jeder der Kathodengruppen 30-1, ...., 30- N enthält. Benachbarte Kathoden-Anodenpaare liegen in einem Plasmakanal 20 und die Plasmakanäle 20, deren Elektroden jede der ersten Gruppe bilden, enthalten folglich nicht mehr als eine Elektrode jeder der zweiten Gruppe. Die Anoden- und Kathodenelektroden können auf einem (nicht dargestellten) PALC-Wiedergabeschirm miteinander verbunden sein, damit auch die Anzahl Verbindungen des PALC-Wiedergabeschirms verringert wird. Wenn nun eine solche PALC-Wiedergabeanordnung mit N Reihen von Pixeln vorausgesetzt wird, werden die Kathodenelektroden 30-1, ...., 30- N und die Anodenelektroden 31-1, ..., 31 N zu Gruppen von N1/2 Zeilen zusammengenommen, mit einer Verbindung 8, 9 je Gruppe. Dies führt zu 2N1/2 Verbindungen 8, 9 statt zu N+1 Verbindungen (N für die Impulstreiber, die mit den Anodenelektroden verbunden sind, und 1 für die Bezugsspannung, die mit den Kathodenelektroden ver bunden ist, die an dem PALC Wiedergabeschirm miteinander verbunden sind) mit den Ausgangsleitern 26'.
  • Durch diese Art von Gruppenbildung der Anoden- und Kathodenelektroden wird die kleinst mögliche Anzahl Impulstreiber und/oder Verbindungen erhalten. Es gibt noch eine Vielzahl andere Möglichkeiten zum Gruppieren der Anoden- und Kathodenelektroden, wobei die Anforderungen, wie diese oben gestellt werden, erfüllt werden. Denn die Anzahl Impulstreiber nimmt zwar ab, aber in geringerem Maße.
  • Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer PALC- Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung. Für dieselben Elemente wie in Fig. 2 werden entsprechende Bezugszeichen verwendet. Der PALC-Wiedergabeschirm 12 wird derart transponiert, dass die Plasmakanäle 20 die Spalten bilden und die vorherigen Spaltenelektroden 18 nun die Reihen bilden. Die Elektroden 18 werden weiterhin als Datenelektroden bezeichnet, um Verwirrung zu vermeiden, dass "Spalten"-Elektroden sich in der Reihenrichtung erstrecken. Die Kathodenelektroden 30 und die Anodenelektroden 31 werden gruppiert zur Minimierung der Anzahl Impulstreiber 28, erforderlich zum Aktivieren der Plasmakanäle 20.
  • Fig. 5 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Flachschirmwiedergabesystems nach der vorliegenden Erfindung. Für dieselben Elemente wie in Figur, 1 werden entsprechende Bezugszeichen verwendet. Die Plasmatreiberschaltung 28 liefert die Datenstrobesignale über die Verbindungen 8, 9 zu den gruppierten Ausgangsleitern 26', die mit den Kathoden- und Anodenelektroden 30, 31 jedes Plasmakanals 20 verbunden sind. Der Einfachheit halber ist das Gruppieren der Kathoden- und Anodenelektroden 30, 31, wovon ein Beispiel in Fig. 3 dargestellt ist, durch ein Block mit dem bezugszeichen Gc dargestellt. Die Datentreiberschaltung 24 empfängt die Videoinformation V und liefert die datentreibersignale über die parallelen Ausgangleiter 22' und die Ausgangsverstärker 23 zu den Datenelektroden 18. Da nun die Plasmakanäle 20 Spalten statt Reihen von Pixelelementen 16 selektieren, muss die Videoinformation V in Datensignale umgewandelt werden, die den datenelektroden 18 spaltenweise statt reihenweise zugeführt werden. Dies erfordert eine Videotransponierungsschaltung 240.
  • Fig. 6 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer herkömmlichen PALC-Farbwiedergabeanordnung, wie diese in der genannten Veröffnetlichung von Buzak u. a. dargestellt ist. Drei Farbfilter, die je eine andere Primärfarbe übertragen, sind drei benachbarten Spaltenelektroden 18 zugeordnet zum Erhalten von Gruppen G aus drei Elementen oder Pixeln 16. Auf diese Weise wird jede Gruppe von Pixeln durch drei Spaltenelektroden 18 gebildet, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken und durch einen Plasmakanal 20, der sich in der Reihenrichtung erstreckt.
  • Fig. 7 ist eine schaubildliche Darstellung eines teils einer anderen PALC-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung. Für dieselben Elemente wie in Fig. 4 sind entsprechende Bezugszeichen angegeben. Die transponierte PALC-Farbwiedergabeanordnung nach Fig. 4 ist derart angepasst, dass eine Gruppe G von Pixeln 16 durch drei angrenzende Plasmakanäle 20 gebildet wird, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken und durch eine zugeordnete Datenelektrode 18, die sich in der Reihenrichtung erstreckt. Die Anzahl Datenelektroden 18 und folglich die Anzahl Verbindungen damit nimmt um einen Faktor drei ab. Die Anzahl Plasmakanäle 20 nimmt um einen Faktor drei zu, aber die Anzahl Verbindungen 8, 9 mit den Plasmakanälen nimmt nur um eine Quadratwurzel zu. Die gesamte Anzahl Verbindungen mit der LCD-Wiedergabeanordnung nimmt also weiter ab.
  • Als kurze Zusammenfassung wird ein anderes Beispiel beschrieben, wobei eine PALC-Wiedergabeanordnung mit 576 Zeilen mit je 720 Pixeln vorausgesetzt wird. Bei einer bekannten, nicht transponierten PALC-Wiedergabeanordnung nach Fig. 2, werden 2 · 576 = 48 Ausgangsverstärker 21 gebraucht zum betreiben der Kathoden- und Anodenelektroden 30 bzw. 31 der Plasmakanäle 20, die sich in der Reihenrichtung erstrecken, und 720 Ausgangsverstärker 23 zum betreiben der Spaltenelektroden 18, so das insgesamt 768 Verbindungen oder Treiber erforderlich sind. Bei einer transponierten PALC-Wiedergabeanordnung nach Fig. 4 werden 2 · 720 54 Ausgangsverstärker 21 gebraucht zum betreiben der Kathoden- und Anodenelektroden 30 bzw. 31 der Plasmakanäle, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, und 576 Ausgangsverstärker 23 zum Betreiben der Datenelektroden 18, die sich in der Reihenrichtung erstrecken, so das insgesamt 630 (statt 768) Verbindungen oder Treiber erforderlich sind. Bei einer bekannten PALC-Farbwiedergabeanordnung nach Fig. 2 werden 2 · 576 = 48 Ausgangsverstärker 21 gebraucht zum Betreiben der Kathoden- und Anodenelektroden 30 bzw. 31 der Plasmakanäle 20, die sich in der Reihenrichtung erstrecken, und 3 · 720 = 2160 Ausgangsverstärker 23 zum Betreiben der Datenelektroden 18, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, es sind also insgesamt 2208 Verbindungen oder Treiber erforderlich. Bei einer transponierten PALC-Farbwiedergabeanordnung nach Fig. 7 werden 2 · (3 · 720) = 93 Ausgangsverstärker 21 gebraucht zum Betreiben der Kathoden- und Anodenelektroden 30 bzw. 31 der Plasmakanäle 20, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, und nur 576 Ausgangsverstärker 23 zum betreiben der Datenelektroden 18, die sich in der Reihenrichtung erstrecken, so dass insgesamt 669 (statt 2208) Verbindungen oder Treiber erforderlich sind.
  • Die Erfindung kann bei allen Arten von PALC-Wiedergabeanordnungen angewandt werden, wobei solche Wiedergabeanordnungen typischerweise einen kleinen Kanalabstand haben zum Gebrauch bei Computermonitoren, "Workstations" oder im Fernsehbereich.
  • Obschon die Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass dem Fachmann Abwandlungen davon durchaus deutliche sein werden und dass die Erfindung sich folglich nicht aus die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern auch Abwandlungen davon umfasst.
  • Mit anderen Worten, ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine plasmaadressierte elektrooptische Wiedergabeanordnung mit einer Schicht aus elektrooptischem Material 42, mit Datenelektroden 18, die mit der elektrooptischen Schicht 42 gekoppelt sind, und Datenspannungen empfangen zur Aktivierung von Teilen der elektrooptischen Schicht 42 und mit einer Anzahl Plasmakanälen 20, die sich im Allgemeinen quer zu den datenelektroden 18 erstrecken zum selektiven Einschalten der genannten elektrooptischen Teile. Die Plasmakanäle 20 enthalten je in einem Abstand voneinander liegende längliche Kathoden- und Anodenelektroden 30, 31 und eine ionisierbare Gasfüllung 44. Die Kathoden- und Anodenelektroden 30, 31 sind gruppiert zur Verringerung der Anzahl Treiber 28, erforderlich zum Betreiben der Kathoden- und Anodenelektroden 30, 31. Zur weiteren Reduktion der gesamten Anzahl Treiber der PALC-Wiedergabeanordnung, die mehr Pixel je Reihe als Reihen hat, werden Plasmakanäle 20 gegen Datenelektroden 18 ausgetauscht. Die Plasmakanäle 20 erstrecken sich nun in der Spaltenrichtung und die Datenelektroden erstrecken sich nun in der Reihenrichtung. Das wiederzugebende Videosignal V muss in Datensignale umgewandelt werden, die den Datenelektroden 18 spaltenweise statt reihenweise zugeführt werden.
  • Die Bezugszeichen in den nachfolgenden Patentansprüchen sollen nicht als die Ansprüche beschränkend betrachtet werden.

Claims (3)

1. Plasmaadressierte Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben einer Matrix von M Reihen mit N Pixeln (16), wobei N größer ist als M, wobei die Wiedergabeanordnung die nachfolgenden Elemente aufweist:
- eine Schicht aus elektrooptischem Material (42), die zwischen länglichen Datenelektroden (18) und Plasmakanälen (20) wie ein Sandwich eingeschlossen liegt, wobei die Datenelektroden (18) und die Plasmakanäle (20) einander kreuzen zum Erhalten sich überlappender Gebiete, die den Pixeln (16) entsprechende Pixelelemente bilden, wobei jeder Plasmakanal (20) in einem Abstand voneinander liegende erste (31) und zweite Elektroden (30) aufweist,
- eine Plasmatreiberschaltung (28), die mit den ersten (31) und zweiten Elektroden (30) gekoppelt ist zur selektiven Aktivierung der Plasmakanäle (20) zum Selektieren von Pixelelementen (16), die dem aktivierten Plasmakanal (20) zugeordnet sind, wobei die ersten Elektroden (30) zu einer Anzahl erster Gruppen und die zweiten Elektroden (31) zu einer Anzahl zweiter Gruppen miteinander verbunden sind, so dass jede der ersten Gruppen nicht mehr als eine Elektrode jeder der zweiten Gruppen aufweist, und
- eine Datentreiberschaltung (24), die mit den Datenelektroden (18) gekoppelt ist zum Liefern von Datensignalen zu den Pixelelementen (16) in Reaktion auf eine Videoinformation (V), dadurch gekennzeichnet, dass die Datenelektroden (18) die M Reihen bilden, die Plasmakanäle (20) N Spalten bilden und dass die Datentreiberschaltung (24) einer Spalte selektierter Pixelelemente (16) Datensignale liefert.
2. Plasmaadressierte Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoinformation (V) eine konstante Anzahl Videozeilen aufweist.
3. Plasmaadressierte Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeanordnung weiterhin Farbfilter aufweist, wobei jedes Farbfilter gegenüber einem Plasmakanal (20) ausgerichtet ist zum Erhal ten von Gruppen (G) einer Anzahl angrenzender Pixelelemente (16), die verschiedene Farben darstellen, wodurch Wiedergabe eines Farbbildes ermöglicht wird, wobei die Gruppen von Pixelelementen (G) je durch eine gemeinsame Datenelektrode (18) gebildet wird, die mit einer Anzahl Plasmakanälen (20), entsprechend der Anzahl Pixelelemente (16) in der Gruppe (G) zusammenarbeitet, wobei die Plasmatreiberschaltung (28) selektiv die Plasmakanäle (20) in der Gruppe aktiviert und die Datentreiberschaltung (24) der gemeinsamen Datenelektrode (18) sequentiell die Datensignale liefert.
DE69701941T 1996-03-18 1997-02-13 Plasmaadressierte anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69701941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96200749 1996-03-18
PCT/IB1997/000117 WO1997035294A1 (en) 1996-03-18 1997-02-13 Plasma-addressed display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701941D1 DE69701941D1 (de) 2000-06-15
DE69701941T2 true DE69701941T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=8223796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701941T Expired - Fee Related DE69701941T2 (de) 1996-03-18 1997-02-13 Plasmaadressierte anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6130655A (de)
EP (1) EP0830666B1 (de)
JP (1) JPH11506229A (de)
KR (1) KR19990014878A (de)
DE (1) DE69701941T2 (de)
MY (1) MY132453A (de)
WO (1) WO1997035294A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3559719B2 (ja) * 1998-01-13 2004-09-02 キヤノン株式会社 プラズマアドレス型の液晶表示装置
JP4801247B2 (ja) * 1999-10-08 2011-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US6764367B2 (en) 2000-10-27 2004-07-20 Science Applications International Corporation Liquid manufacturing processes for panel layer fabrication
US6612889B1 (en) * 2000-10-27 2003-09-02 Science Applications International Corporation Method for making a light-emitting panel
US6801001B2 (en) 2000-10-27 2004-10-05 Science Applications International Corporation Method and apparatus for addressing micro-components in a plasma display panel
US7288014B1 (en) 2000-10-27 2007-10-30 Science Applications International Corporation Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel
US6545422B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-08 Science Applications International Corporation Socket for use with a micro-component in a light-emitting panel
US6620012B1 (en) 2000-10-27 2003-09-16 Science Applications International Corporation Method for testing a light-emitting panel and the components therein
US6570335B1 (en) * 2000-10-27 2003-05-27 Science Applications International Corporation Method and system for energizing a micro-component in a light-emitting panel
US6796867B2 (en) 2000-10-27 2004-09-28 Science Applications International Corporation Use of printing and other technology for micro-component placement
US6822626B2 (en) 2000-10-27 2004-11-23 Science Applications International Corporation Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel
US6762566B1 (en) 2000-10-27 2004-07-13 Science Applications International Corporation Micro-component for use in a light-emitting panel
US6674419B2 (en) * 2000-11-02 2004-01-06 Tektronix, Inc. AC palc display device with floating electrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272472A (en) * 1988-01-19 1993-12-21 Tektronix, Inc. Apparatus for addressing data storage elements with an ionizable gas excited by an AC energy source
US4896149A (en) * 1988-01-19 1990-01-23 Tektronix, Inc. Addressing structure using ionizable gaseous medium
DE69214206T2 (de) * 1991-07-08 1997-03-13 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement
EP0523792B1 (de) * 1991-07-19 1996-07-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrnormwiedergabeanordnung
KR940005881B1 (ko) * 1991-09-28 1994-06-24 삼성전관 주식회사 칼라 플라즈마 표시장치
JP3107260B2 (ja) * 1993-03-02 2000-11-06 株式会社富士通ゼネラル カラー表示装置
KR0160321B1 (ko) * 1994-04-28 1998-12-01 박현승 평면가스표시관
JPH08106080A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Sony Corp 画像表示装置
US5835167A (en) * 1994-12-21 1998-11-10 Philips Electronics North America Plasma addressed liquid crystal display with reduced column voltages

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990014878A (ko) 1999-02-25
MY132453A (en) 2007-10-31
US6130655A (en) 2000-10-10
DE69701941D1 (de) 2000-06-15
EP0830666A1 (de) 1998-03-25
WO1997035294A1 (en) 1997-09-25
JPH11506229A (ja) 1999-06-02
EP0830666B1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224883T2 (de) " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas".
DE68923460T2 (de) Adressierungsstruktur, die ionisierbares Gasmedium verwendet.
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE3711823C2 (de)
DE3313804C2 (de)
DE68924806T2 (de) Modulare Flachbildschirmfernsehanzeige und Module und Steuerschaltung dafür.
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
DE69220496T2 (de) Elektrophonetische anzeigevorrichtung mit zeichenlöschung
DE69701941T2 (de) Plasmaadressierte anzeigevorrichtung
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
CH672196A5 (de)
DE69309731T2 (de) Plasma-adressierbare elektro-optische Anordnung
DE69313705T2 (de) Plasmaadressierte elektrooptische Vorrichtung
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69615825T2 (de) Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE69529608T2 (de) Kathode für plasmaadressierte flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69630642T2 (de) Plasma-adressierbare flüssigkristallanzeigevorrichtung mit geätzten elektroden
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE69728102T2 (de) Hohlkathoden für plasmaanzeigevorrichtungen und herstellungsverfahren
DE69411418T2 (de) Shunt von Elektroden in einem Plasmakanal
DE69701175T2 (de) Plasma-adressierte farbanzeigevorrichtung
DE3018452A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE69511527T2 (de) Plasmaadressierbare flüssigkristallanzeigevorrichtung mit reduzierten spaltenspannungen
DE68922753T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Datenspeicherelementen.
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee