DE3018452A1 - Faksimile-schreibeinrichtung - Google Patents

Faksimile-schreibeinrichtung

Info

Publication number
DE3018452A1
DE3018452A1 DE19803018452 DE3018452A DE3018452A1 DE 3018452 A1 DE3018452 A1 DE 3018452A1 DE 19803018452 DE19803018452 DE 19803018452 DE 3018452 A DE3018452 A DE 3018452A DE 3018452 A1 DE3018452 A1 DE 3018452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
writing device
pixel elements
light
facsimile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018452C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7015 Korntal Lauckner
Felix Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Lutz
Gerhard 7148 Remseck Seibold
Gerhard 7000 Stuttgart Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE3018452A priority Critical patent/DE3018452C2/de
Priority to GB8113349A priority patent/GB2076254B/en
Priority to US06/261,295 priority patent/US4343009A/en
Priority to JP7088481A priority patent/JPS579169A/ja
Priority to IT21665/81A priority patent/IT1194794B/it
Priority to FR8109583A priority patent/FR2482811B1/fr
Publication of DE3018452A1 publication Critical patent/DE3018452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018452C2 publication Critical patent/DE3018452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1252Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1931Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays with scanning elements electrically interconnected in groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

— 6 - .-■"--■".
P.Lutz et al 4-4-28—4
Faksimile-Schreibeinrichtung
Die Erfindung betrifft Faksimile-Schreibeinriehtungen zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bildinformationen. Speziell Paksimile-Schreibeinrichtungen mit einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger, Photopapier oder Aufzeichnungszwischenträger und einem elektrisch steuerbaren optischen Bauteil mit Bildpunktelementen, die den Lichtfluß sperren oder durchlassen sind z.B. aus der DE-OS 25 57 254 bekannt. Ein optischer Drucker mit einem magnetisch steuerbaren optischen Bauteil ist in der Veröffentlichung von B.Hill" und K.P.Schmidt, „Integrierte Lichtmodulationsmatrizen aus magnetooptischem Eisengranat für neuartige Datensichtgeräte und optische Drucker", NTG-Fachbericht.e, Band 67, Berlin, Seiten 107-116, beschrieben.
Derzeit handelsübliche Fernkopierer besitzen eine Auflösung von 3,85 Linien /mm und eine Übertragunszeit von einer bis sechs Minuten für eine Din A4 Seite, wobei die Bildpunkte. . einer Zeile nacheinander geschrieben werden. Die nächste Generation solcher Fernkopierer soll eine Auflösung, von 7,7 Linien/mm und eine Übertragui^zeit von 5-20 see. aufweisen. Dies bedeutet 1728 Bildpunkte pro Zeile einer Din A4 Seite. Damit steigt aber auch der Ansteueraufwand für das steuerbare optische Bauteil. Das parallele Schreiben der Bildpunkte erfordert eine Speicherung der Eingangssignale, was bei den 1728 Bildpunkten zu einem weiteren Aufwand bei der Ansteuerschaltung führt. :
Der Erfindung liegt von dieser Problematik ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerung für die Bildpunktelemente
Dr. J/Sam . .7.
15.10.1979
130047/0332
«· 7 «■
F,Lutz et al 4-4-28-4
eines steuerbaren optischen Bauteils in einer Faksimile-Schreibeinrichtung anzugeben, die ein schnelles Schreiben bei geringem Schaltungsaufwand ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine geometrische Aufteilung der Bildpunktelemente und eine zeitliche Aufteilung deren Ansteuerung, wie es im Hauptanspruch angegeben ist. Die Unteransprüche beinhalten Ausführungsformen und Weiterbildungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch vier Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i: Prinzip einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit elektrisch aktivierbarem optischen Bauteil,
Fig. 2: Anordnung, bei der die.Schaltelemente Kreuzungspunkte von -schaltbaren Zeilen und Spalten ferroelektrischer Keramikplatten sind.
Fig. 3: Informationsfluß in einer erfindungsgemäßen Faksimile-Schreibeinrichtung. ■
Fig. 4: Elektrodenanordnung dös steuerbarear" Polarisators einer erfindungsgemäßen Faksimile-Schreibeinrichtung.
In Figur 1 ist der lichtempfindliche Aufzeichnungsträger eine Trommel 1, z.B. eine Se-beschichtete Aluminiumtrommel. Auf dieser soll eine Bildzeile 2 geschrieben werden, die schraffiert angedeutet ist. Ein Bildpunkt 3 der Zeile ist als Kreis in der Zeile an der Stelle einzezeichnet, an der ein gestrichelt dargestellter, von einer Lampe 4 ausgehender Lichtstrahl 5 auf die Trommel trifft. Das von der Lampe ausgehende Licht wird von dem steuerbaren optischen Bauteil geschaltet, welches hier aus drei festen jeweils um 90° gegeneinander in ihrer Polarisationsrichtung unterschiedlichen Polarisatoren
1300A7/0332 ORIGINAL INSPECTED
P.Lutz et al 4-4-28-
Pl,P2 und P3 sowie aus dazwischen angeordneten elektrisch in ihrer Polarisationsrichtung steuerbaren Polarisatoren Z und S besteht. Als steuerbare Polarisatoren kommen Flüssigkristalle, die die Polarisationsebene drehen, oder doppelbrechende Materialien in Frage, deren Doppelbrechung durch elektrische oder magnetische Felder steuerbar ist. Bei Flüssigkristallen können die festen Polarisätoren um die LichtStrahlachse beliebig verdreht sein, bei den doppelbrechenden Materialien müssen die festen Polarisatoren um 45°. gegen die Feldrichtung verdreht sein.
In dem Strahlengang werden zweckmäßigerweise noch hinter der Lampe 4 und vor der Trommel 1 bündelnde Linsen angeordnet, die jedoch der Übersichtlichkeit halber in Figur 1 nicht dargestellt sind. Alle Bauteile im Strahlengang besitzen mindestens die Breite der auf der Trommel zu schreibenden Bild- zeile 2. Das auf dem Aufzeichnungszwischenträger dargestellte Ladungsmuster wird schließlich auf ein Papier als endgültigem Aufzeichnungsträger kopiert.
Es sei zunächst die aus den zwei festen Polarisatoren P2 und P3 und dem steuerbaren Polarisator S bestehende Teilanordnung beschreiben. Die zwei gekreuzten festen KLarisatoren löschen das Licht aus, solange dessen Polarisationsebene nicht durch den veränderbaren Polarisator S gedreht wird. Als Material zur Herstellung eines solchen steuerbares Polarisators kommen z.B. Flüssigkristalle, ferroelektrische Materialien sowie magnetooptische Materialien in Frage. Die Wahl des jeweils zweckmäßigsten Materials hängt
130047/0332
P.Lutz et al 4-4-28-4
von den Forderungen an Schaltverhalten, Kontrast, Temperaturbereich, usw. ab. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Polarisatoren S und Z aus einer ferroelektrischen Keramikplatte, auf die zellenförmige Elektroden 6 bzw. spaltenförmige Elektroden 7 aufgebracht sind.
In einem praktischen Beispiel besteht die Keramikplatte aus La-dotiertem Bleizirkonattitanat, sogenanntem PLZT, mit 0,5 mm Dicke. Bei einem gegenseitigen Abstand der Elektroden von etwa 130 um, wie er erforderlich ist, um 1728 Schaltelemente auf der Breite einer DIN A4 Seite in einer Zeile unterzubringen, beträgt die Spannung, die notwendig ist, um die Polarisationsebene, ^S|Lichts um 90° "zu drehen 100 bis 250 V. f; ■ * ' ι
Jeder zwischen zwei Elektroden 7 des steuerbaren Polarisators S befindliche Teil ist ein Bildpunktelement 8. Der Polarisator S der Figur 1 weist zwölf solcher Bildpunktelementeauf. Durch Anlegen vorgegebener Spannungen an alle Elektroden können gleichzeitig alle Bildpunktelemente betätigt werden, und zwar je nachdem, ob ein Spannungsunterschied zwischen den zwei das Bildpunktelement "begrenzenden Elektroden besteht oder nicht, auf durchlässig oder sperrend. Bei zwölf Bildpunktelementen sind dazu dreizehn Elektroden, bei 1728 Bildpunktelementen aber 1729 Elektroden, die alle gleichzeitig angesteuerbar sein müssen, notwendig. Um diesen Schaltungsaufwand zu reduzieren werden nun die Bildpunktelemente der ßesamtzeile zu jeweils eine Teilzeile bildenden Gruppen zusammengefaßt. In Figur 1 sind dies auf dem steuerbaren Polarisator S vier Teilzeilen mit jeweils drei Bildpunktelementen. Zum Ansteuern von drei Bildpunktelementen sind jeweils vier Elektroden erforderlich.
130047/0 332
P.Lutz et al 4-4-28-
Gemäß der Erfindung könnten nun zunächst- die vier Elektroden der ersten Teilzeile mit-dem dazustellenden Muster entsprechenden - Spannungen versorgt werden, danach die vier Elektroden der zweiten Teilzeile, usw. -._.'.-
Wie ersichtlich ist jedoch in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches zu einer weiteren schaltungstechnischen Vereinfachung führt. Die jeweils ersten, zweiten, dritten und vierten Elektroden jeder Teilzeile sind nämlich untereinander verbunden. Daher sind für die dargestellten zwölf. Bildpunktelemente 8 nur-noch vier Anschlüsse 9a bis 9d erforderlich. Bei einer Unterteilung von 1728 Bildpunktelementen in 27 Teilzeilen mit jeweils 64 Bildpunktelementen sind entsprechend nur noch 65 Anschlüsse für den steuerbaren Polarisator S mit den spaltenförmigen Elektroden erforderlich.
Ohne weitere Maßnahmen wäre mit der bisher beschriebenen Anordnung aus den zwei festen Polarisatoren P2 und P3 und dem steuerbaren Polarisator S nur ein periodisches Zeilenmuster darstellbar. Zur Auswahl der jeweiligen Teilzeile wird ein weiterer, mit zellenförmigen Elektroden 6 versehener veränderbarer Polarisator Z zwischen den festen Polarisatoren Pl und P2 vorgeschaltet. Die eine der parallelen Elektroden ist unterteilt und mit Anschlüssen 10a, 10b, 10c und 1Od versehen. Die Gegenelektrode ist geerdet, 11.
Durch Anlegen einer Spannung zwischen den Anschlüssen 10a und 11 wird z.B, die.erste Teilzeile auf durchlässig geschaltet. Gleichzeitig werden an die Elektroden 9a bis 9d des zweiten steuerbaren ; Polarisators S die Spannungen angelegt, die zur Darstellung der eingegebenen Information dienen. Danach wird die zweite Teilzeile auf durchlässig geschaltet und an die
130047/0332
P.Lutz et al 4-1-2.8-*»
Elektroden 9a bis 9d die Spannungen angelegt, die den Informationsgehalt für diese zweite Teilzeile darstellen. So wird Teilzeile nach Teilzeile geschaltet, während jeweils alle anderen Teilzeilen das Licht der Lampe 4 sperren.
Bei den tatsächlich darzustellenden 1728 Bildpunkten pro Zeile ist derzeit eine Aufteilung in 27 Teilzeilen mit jeweils 64 Bildpunktelementen besonders sinnvoll. Dies gewährleistet einen geringen Ansteueraufwand und erlaubt noch, die geforderten Kopierzeiten einzuhalten. Wenn z.B. nur zwei Teilzeilen mit 864 gleichzeitig anzusteuernden Bildpunktelementen vorliegen, ist der Ansteueraufwand noch erheblich. Wenn dagegen eine Aufteilung z.B. in 216 nacheinander anzusteuernde Teilzeilen mit je acht Bildpunktelementen vorgenommen werden würde, so könnte die geforderte Druckzeit nicht mehr erreicht werden. Eine Aufteilung in eine Bildpunktelementanzahl, die ein Vielfaches von acht oder 16 darstellt ist wegen der üblichen 8- oder l6-bit Speicher sinnvoll.
Figur 2 zeigt eine Anordnung der festen Polarisatoren Pl, P2 und P3 und der steuerbaren Polarisatoren Z und S, bei der die Teilzeilen und Elektroden £ auf dem Polarisator Z nicht nebeneinander, sondern parallel zueinander untereinander angeordnet sind. Entsprechend sind die zu jeweils einer Teilzeile gehörenden Bildpunktelemente auf dem steuerbaren Polarisator S untereinander angeordnet und deren Elektroden 7 nicht mehr nur untereinander verbunden, sondern durchgehend als spaltenförmige Elektroden ausgebildet. Die Elektrodenanschlüsse sind nicht eingezeichnet. Bei η Teilzeilen und m Spalten ergeben sich insgesamt m χ η Bildpunktelemente, die allerdings nicht mehr in einer Zeile sondern matrixförroig angeordnet sind. Damit kann auf dem Aufzeichnungsträger die Bildseile nicht mehr direkt abgebildet werden.
130047/0332
P.Lutz et al
Es wird vielmehr hinter jedem der m χ η Bildpunktelement eine Lichtleitfaser angeordnet. Das so gebildete Lichtleitfaserbündel selbst wird an seinem anderen Ende wieder in Form einer Zeile vor dem Aufzeichnungsträger aufgefächert. Um die notwendige Auflösung vom 130 um für einen Bildpunkt zu erhalten, hat es sich als notwendig, erwiesen, den Faserausgang auf der Aufzeichnungsträgerseite mit einer fokussierenden Linse zu versehen.
Figur 3 zeigt im Blockdiagramm den Informationsfluß bei einer erfindungsgemäßen Faksimile-Schreibeinrichtung. Über eine Telefonleitung 11 gelangt das Signal zu einem Empfänger herkömmlicher Bauart. Diesem kann noch ein Dekoder angeschlossen sein, fal]s die Daten redundanz ^vermindert gesendet werden. Von dort laufen die Daten zu einer Steuereinrichtung, die einen Speicher für die Ansteuerspannungen der Spaltehelektroden 7 versorgt. Wenn bei 27 Zeilen und 6H Spalten die Werte für alle 64 Spalten gespeichert sind, gibt die Steuereinrichtung über den Zeilenzähler und die Zeilenansteuerschaltung eine Spannung zum Durchschalten einer Teilzeile auf die Zeilenelektroden 6. Danach werden wieder 6H Werte zur Ansteuerung der Spalten gesammelt und beim Vorhandensein der neuen Werte wird auf die nächste Zeile geschaltet.
Die Steuer-, Speicher- und Zeilenzählerschaltungen sind entweder als übliche Bauteile handelsüblich oder die Funktionen können auch in einem Mikrorechner integriert sein. Zur Ansteuerung der Elektroden kommen Dünnfilmtransistoren in Frage wie sie z.B. von T. Kalifaß und E. Lüder in der Veröffentlichung „Dünnschichttransistoren in Ta2O1- als Gateoxid, hergestellt mit Photolitographie und Ätztechnik, "9. Freiburger Arbeitstagung, Flüssigkristalle, Freiburg 26 und 27. April 79, beschrieben sind.
130047/0332 -/
SAD. ORIGINAL -
P.Lutz et al 4-1-28-1
Wenn statt der bisher beschriebenen Aufbauten mit zwei veränderbaren Polarisatoren zwischen drei festen Polarisatoren als optisch steuerbares Bauteil ein einfacherer Aufbau mit nur einem steuerbaren Polarisator zwischen zwei festen Polarisatoren verwendet wird, so kann eine einfache Multiplexansteuerung in einer Faksimile-Schreibeinrichtung der vorgeschlagenen Art verwendet werden.. Der Nachteil eines solchen vereinfachten optisch steuerbaren Bauteils ist ein verringertes Kontrastverhältnis.
Um ein Bildpunktelement zu schalten muß eine ausreichende Spannung zwischen den beiden jeweils zugehörigen Elektroden bestehen. Um Multiplexbarkeit zu erzielen ist ein ausgesprochenes Schaltverhalten des optisch wirksamen Materials erforderlich, d.h., bei einer Spannung U ist das Bildpunktelement geschaltet, aber z.B. bei einer Spannung von U/2 noch nicht geschaltet.
Eine mögliche Elektrodenanordnung ist in Figur 4 dargestellt. Drei Elektroden, welche die Länge einer Teilzeile besitzen und aus vier ersten Elektroden El von vier Bildpunktelementen sind mit A, B und C bezeichnet. Jeder dieser Teilzeilenelektroden sind als Gegenelektroden vier kürzere zweite Elektroden E2 zugeordnet, deren Gesamtlänge gerade der Länge einer Teilzeile entspricht. Jeweils entsprechende Gegenelektroden, also z.B.. alle ersten bezeichneten; der verschiedenen Teilzeilenelektroden sind miteinander verbunden. Die Zweitelektrodenanschlüsse sind mit a, b, c, d bezeichnet. Jedes Gebiet zwischen einer Teilzeilenelektrode und einer kürzeren Gegenelektrode entspricht einem Bildpunktelement. Im Falle eines ferroelektrischen Materials sind die Elektroden auf einer dessen Oberflächen aufgebracht, in Falle von Flüssigkristall- oder Kolloidschichten sind die Teilzeilenelektroden A, B, C auf der einen Seite der Schicht, die kürzeren Gegenelektroden auf der anderen Seite der Schicht aufgebracht.
130047/0332 ./.
BAD ORIGINAL
- in -
F.Lutz et al ^-4-28-'
An die Teilzeilenelektrode A wer*de nun die Spannung +U/2 und an die Zweitelektrodenanschlüsse a und c die Spannung - U/2 angelegt. Die zwischen der Teilzeilenelektrode A und den Gegenelektroden a bzw. c liegenden Bildpunktelemente sind dann geschaltet, was durch Schraffur angedeutet ist. Die Spannungen an allen anderen Elektroden seien Null. Dadurch bestehen höchstens noch Spannungsunterschiede von .+U/2 oder -U/2, die jedoch zum Aktivieren der jeweiligen Bildpunktelements nich ausreichen sollen. Durch Anlegen der Spannung von +U/2 nacheinander an immer nur eine Teilzeile und gleichzeitiges Anlegen von Spannungen Null oder -U/2, je nach wiederzugebender Information, an die entsprechenden Gegenelektroden, wird eine Faksimile-Schreibeinrichtung der vorgeschlagenen Art erhalten. Es sind natürlich auch andere multiplexbare Elektrodenanordnungen, z.B. matrixförmige &palten-.und zeilenweise Anordnung möglich. i
Im bisherigen wurden nur Faksimile-Schreibeinrichtungen mit einem passiven steuerbaren optischen Bauteil, also einem Lichtschalter beschrieben. Natürlich arbeitet eine vorgeschlagene Faksimile-Schreibeinrichtung mit einem.steuerbaren optischen Bauteil mit selbst Licht aussendenden Bildpunktelementen genauso. Als Licht aussendende Bildpunktelemente kommen Leuchtdioden, Plasmazellen oder andere Lichtemitter in Frage, bei denen viele steuerbare Lichtsender dicht nebeneinander, typischerweise mit ca. 100 μνη. Abstand, herstellbar sind. ·
Bisher wurden nur Faksimile Schreibeinrichtungen mit Aufzeichnungszwischenträgern betrachtet. Die vorgeschlagene iüchroibeinrichtung arbeitet aber auch mit photosensitiven Papier, wenn die Lampe in ihrer spektralen Charakteristik und Lichtintensität darauf abgestimmt ist.
130047/0332
OBiGSNAL
Leerseite

Claims (1)

  1. STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    - AKTIENGESELLSCHAFT
    Stuttgart
    F.Lutz-G.Seibold-G.Wessel-J.Lauckner 4-4-28-
    Faksimile-Schreibeinrichtung
    Patentansprüche:
    j I) Faksimile-Schreibeinrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bildinformationen, mit einem steuerbaren optischen Bauteil mit Bildpunktelementen, von dem aus Licht punktweise entlang der Länge einer Aufzeichnungszeile auf einen Aufzeichnungsträger fällt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunktelemente (8) des steuerbaren optischen Bauteils in η Gruppen zu je m > 1 Bildpunktelementen unterteilt sind, daß die m Bildpunktelemente einer Gruppe eine Teilzeile bilden, und daß die einzelnen Teilzeilen zeitlich nacheinander, aber ihre m Bildpunktelemente gleichzeitig angesteuert werden, wobei die n-1 jeweils nicht angesteuerten Teilzeilen den Lichtfluß vollständig sperren.
    2) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare optische Bauteil ein lichtschaltendes elektrisch oder magnetisch steuerbares Bauteil ist.
    3") Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das steuerbare Bauteil eine Kolloidzelle ist.
    Dr. J/Sam ./
    13.05.80
    130047/033 ORIGINAL EC
    ■*-■ 2 -
    F.Lutz et al 4-4-28-4
    4) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Bauteil aus Polarisatoren mit festliegender Polarisationsrichtung, festen Polarisatoren (P1,P2,P3) und mindestens einer, zwischen diesen angeordneten elektrisch ansteuerbaren Flüssigkristallzelle, hier steurbare Polarisatoren (SjZ) genannt, besteht.
    5) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 2, dadurc hgekennze ichnet, daß das steuerbare Bauteil aus festen Polarisa^ren (P1,P2,P3) und mindestens einer zwischen diesen angeordneten, steuerbarer Polarisator (S,Z) genannten Schicht besteht, deren Doppelbrechungseigenschaf ten magnetisch oder elektrisch steuerbar sind. ■-"".-.-■
    6) Faksimile-Schreibeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    d a du r c h g e k e η η ζ eich net, daß die einzelnen Teilzeilen räumlich nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind.
    7) Faksimile-Schreibeinrichtung nach-Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teilzeilen die Länge einer Aufzeichnungszeile einnehmen und daß der Aufzeichnungsträger direkt von den von der Lichtquelle ausgehenden, und durch die geschalteten Bildspunktelemente des steuerbaren Bauteils durchtretenden Lichtstrahlen punktförmig belichtet wird.
    .7.
    130047/0332
    :■ FrLutz et al 4-4-28-4 ■ " .
    8) Faksimile-Schreibeinriehtung nach Anspruch 6,
    da durchgekennzeichnet, daß die Länge der räumlich in einer Reihe angeordneten Teilzeilen von der einer Aufzeichnungszeile abweicht und daß das aus den einzelnen aktivierten Bildpunktelemehten austretende Licht durch Lichtleiter dem Aufzeichnungsträger zugeführt wird.
    9) Faksimile-Schreibeinriehtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilzeilen räumlich beliebig zueinander angeordnet sind und daß das aus den einzelnen geschalteten Bildpunktelementen dieser Teilzeilen austretende Licht durch Lichtleiter dem Aufzeichnungsträger in Form von über die Aufzeichnungszeile verteilten einzelnen Bildpunkten zugeführt wird.
    10) Faksimile-Schreibeinriehtung nach Anspruch 9,
    d a d u r c h ge kenn ζ ei c h η e t, daß die einzelnen Teilzeilen untereinander angeordnet sind und die Zeilen einer η χ m Matrix bilden.
    11) Faksimile-Schreibeinriehtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    .dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare optische Bauteil aus zwei hindereinander angeordneten, jeweils zwischen zwei von insgesamt drei um jeweils 90 gegeneinander verdrehten festen Polarisaotren (P1,P2,P3) liegenden.getrennt steuerbaren Polarisatoren besteht, daß dabei der eine steuerbare Polarisator entlang von η parallelen Zeilen und der zweite steuerbare Polarisator entlang von m parallelen, senkrecht zu den Zeilen stehenden Spalten, schaltbar ist.
    130047/0332
    P.Lutz et al ίΜ-28-
    12) Faksimile-Schreibeinrichtung nach einem der Ansprüche 1,
    2 und H bis 11 mit einem elektrisch steuerbaren optischen Bauteil, -. ■
    dadurch gekennzeichnet, daß (die) der steuerbare "(n). Polarisator (en) (S9Z) bei einem Sehwellwert der zur elektrischen Steuerung angelegten Spannung schaltet (schalten).
    13) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 12, . dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Bildpunktelement eine erste Elektrode El und eine zweite Elektrode E2pg (p =1 bis m, g = 1 bis n) gehören, daß in η Gruppen jeweils m erste Elektrodenvon m eine Teilzeile bildenden Bildpunktelementen untereinander leitend verbunden sind und Teilzeilenelektroden (Ά,Β,"C) bilden, daß die zweiten Elektroden E2pg jeder Gruppe untereinander frei ansteuerbar sind (g = 1 bis n, jeweils fest für P=I bis m), jedoch jeweils entsprechende zweite Elektroden unterschiedlicher Gruppen (p = 1 bis m, jeweils fest für g = 1 bis n) miteinander verbunden sind und über m Zweitelektrodenanschlüsse· (a,b,c,d) ansteuerbar sind, daß dabei den η Teilzeilelektroden (A,B,C) zeitlich nacheinander ein erstes Potential zugeführt wird während denjenigen der m Zweitelektrodenanschlüsse (a,b,c,d), deren zugehöriges Bildpunkelement in der jeweiligen Teilzeile geschaltet werden soll, ein zweites Potential zugeführt wird, daß gleichzeitig alle anderen Elektroden auf einem dritten Potential liegen, und daß nur die Potentialdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten angelegten Potential die Schwellwertspannung übersteigt.
    130047/0332
    E.Lutz et al '1-4-28-
    14) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 1,
    d ad u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das steuerbare optische Bauteil m χ η Licht aussendende Bildpunkt elemente enthält.
    15) Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht aussendenden Bildpunktelemente Leuchtdioden sind.
    1300A7/0332
DE3018452A 1980-05-14 1980-05-14 Faksimile-Schreibeinrichtung Expired DE3018452C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018452A DE3018452C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Faksimile-Schreibeinrichtung
GB8113349A GB2076254B (en) 1980-05-14 1981-04-30 Facsimile recorder
US06/261,295 US4343009A (en) 1980-05-14 1981-05-07 Facsimile recorder
JP7088481A JPS579169A (en) 1980-05-14 1981-05-13 Facsimile recorder
IT21665/81A IT1194794B (it) 1980-05-14 1981-05-13 Registratore di fascimile
FR8109583A FR2482811B1 (fr) 1980-05-14 1981-05-14 Enregistreur optoelectronique de telecopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018452A DE3018452C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Faksimile-Schreibeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018452A1 true DE3018452A1 (de) 1981-11-19
DE3018452C2 DE3018452C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6102417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018452A Expired DE3018452C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Faksimile-Schreibeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4343009A (de)
JP (1) JPS579169A (de)
DE (1) DE3018452C2 (de)
FR (1) FR2482811B1 (de)
GB (1) GB2076254B (de)
IT (1) IT1194794B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204426A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur erzeugung von zeichen auf einem lichtempfindlichen aufzeichnungstraeger
DE3214583A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrooptische vorrichtung
DE3409406A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380023A (en) * 1981-01-29 1983-04-12 Eastman Kodak Company Electronic imaging apparatus with light valve area arrays
US4374397A (en) * 1981-06-01 1983-02-15 Eastman Kodak Company Light valve devices and electronic imaging/scan apparatus with locationally-interlaced optical addressing
DE3214584C2 (de) * 1982-04-20 1984-05-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrooptische Vorrichtung
GB2131544B (en) * 1982-12-07 1986-03-05 Lowbar Inc Optical postition location apparatus
JPS6015624A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 液晶プリンタの駆動方法
US4744640A (en) * 1985-08-29 1988-05-17 Motorola Inc. PLZT multi-shutter color electrode pattern
US5521748A (en) * 1994-06-16 1996-05-28 Eastman Kodak Company Light modulator with a laser or laser array for exposing image data
US6211993B1 (en) 1996-05-20 2001-04-03 Nz Applied Technologies Corporation Thin film ferroelectric light modulators
US6407849B1 (en) * 1999-07-01 2002-06-18 Creoscitex Corporation Ltd Method and system for illumination using laser diode bar and microlenses array of same pitch
US8381385B2 (en) * 2004-12-27 2013-02-26 Tri-Arrows Aluminum Inc. Shaped direct chill aluminum ingot

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322473A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Philips Patentverwaltung Faksimile-geraet zum schreiben und lesen von mechanisch bewegten vorlagen
DE2441760A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-20 Plessey Handel Investment Ag Druckkopf fuer einen waermedrucker und verfahren zu seiner herstellung
DE2557254A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Faksimile-schreibeinrichtung
DE2631849A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung
US4177487A (en) * 1977-04-11 1979-12-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Facsimile scanner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26557C (de) * 1927-08-13
US3294903A (en) * 1961-04-19 1966-12-27 Columbia Broadcasting Syst Inc Electronic reconnaissance systems
US3220013A (en) * 1963-10-21 1965-11-23 Ibm High speed electro-optic printer
FR1603410A (de) * 1968-07-15 1971-04-19
US3611419A (en) * 1969-04-02 1971-10-05 Clevite Corp Electrographic imaging system and heads therefor
US3573847A (en) * 1969-08-22 1971-04-06 Olivetti General Electric Spa Character recorder
US3910679A (en) * 1973-11-14 1975-10-07 Martin Marietta Corp Single pulse selection system
FR2410924A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Thomson Csf Procede de telecopie utilisant une cellule a cristal liquide smectique et telecopieur emetteur-recepteur mettant en oeuvre ce procede
JPS5694377A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Seiko Epson Corp Displaying and printing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322473A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Philips Patentverwaltung Faksimile-geraet zum schreiben und lesen von mechanisch bewegten vorlagen
DE2441760A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-20 Plessey Handel Investment Ag Druckkopf fuer einen waermedrucker und verfahren zu seiner herstellung
DE2557254A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Agfa Gevaert Ag Faksimile-schreibeinrichtung
DE2631849A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung
US4177487A (en) * 1977-04-11 1979-12-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Facsimile scanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTG Fachberichte, Band 67, Berlin 1979, VDE Verlag, S.107-115 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204426A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur erzeugung von zeichen auf einem lichtempfindlichen aufzeichnungstraeger
DE3214583A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrooptische vorrichtung
US4505552A (en) * 1982-04-20 1985-03-19 International Standard Electric Corporation Adjustable electro-optical device
DE3409406A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018452C2 (de) 1983-11-10
US4343009A (en) 1982-08-03
FR2482811A1 (fr) 1981-11-20
JPS579169A (en) 1982-01-18
GB2076254A (en) 1981-11-25
FR2482811B1 (fr) 1987-03-20
GB2076254B (en) 1984-06-20
IT8121665A0 (it) 1981-05-13
IT8121665A1 (it) 1982-11-13
IT1194794B (it) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711823C2 (de)
DE2310456A1 (de) Farbfernsehgeraet
DE3018452A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
DE3028717A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2502272A1 (de) Farbsichtgeraet
DE2846543A1 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall
DE2739222C2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE2629836A1 (de) Elektrooptische modulatorvorrichtung
DE3515225A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE3040953C2 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE1489995C3 (de) Elektrooptisch« Einrichtung
EP0062235A2 (de) Anordnung zur Umwandlung von Informationen aus der elektrischen Form in die optische Form und umgekehrt
DE2234756C3 (de) Optische Raummodulator-Einrichtung
EP0011234A1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeigevorrichtung und deren Verwendung
DE2620530A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE1639277B2 (de) Elektrooptische modulationseinrichtung
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
EP0451621A2 (de) Flüssigkristallzellenanordnung
EP0180929B1 (de) Elektrooptische Schreibeinrichtung
DE1639277C3 (de) Elektrooptische Modulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee