DE2557254A1 - Faksimile-schreibeinrichtung - Google Patents

Faksimile-schreibeinrichtung

Info

Publication number
DE2557254A1
DE2557254A1 DE19752557254 DE2557254A DE2557254A1 DE 2557254 A1 DE2557254 A1 DE 2557254A1 DE 19752557254 DE19752557254 DE 19752557254 DE 2557254 A DE2557254 A DE 2557254A DE 2557254 A1 DE2557254 A1 DE 2557254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing device
light
line
polarization
facsimile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557254
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Paulus
Josef Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752557254 priority Critical patent/DE2557254A1/de
Priority to FR7637462A priority patent/FR2336013A1/fr
Priority to GB5254376A priority patent/GB1577220A/en
Publication of DE2557254A1 publication Critical patent/DE2557254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • G02F1/0556Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic specially adapted for a particular application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

AGFA-GEVAEBT AKTIENGESELLSCHAFT 17.12.1975
10-re-gl
Leverkusen
PG 856/MG 1139
Faksimile-Schreibeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Faksimile-Schreibeinrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bildinformation, in welcher der als eine zeitliche Folge von entsprechend der Helligkeit einzelner Bildpunkte modulierten elektrischen Signalen zugeführte Informationsgehalt eines Bildes in punktweise auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger auftreffende Lichtsignale umgewandelt wird.
Bei Faksimile-Schreibeinrichtungen dieser Art wird üblicherweise ein entsprechend den elektrischen Signalen modulierter Lichtstrahl, etwa ein modulierter Laserstrahl, erzeugt, welcher über geeignete, bewegte optische Mittel schrittweise
? 0-9 8 2 8 / 0 4 5 1
PG 856/MG 1139
oder kontinuierlich so abgelenkt wird, daß er hintereinander Punkt für Punkt der zu schreibenden Zeile auf dem Aufzeichnungsträger belichtet. Als optische Ablenkmittel werden hierbei z.B. oszillierende Spiegel, rotierende Spiegelscheiben oder rotierende Schraubenspiegel verwendet.
Mechanisch bewegte Teile unterliegen jedoch immer einer gewissen Abnutzung und einer mechanischen Störanfälligkeit. Zudem muß die mechanische Bewegung dieser optischen Ablenkmittel absolut synchron mit der elektrischen Impulsfolge laufen, was bei der üblicherweise hohen Schreibgeschwindigkeit eines Faksimilegerätes elektronisch und mechanisch einen nicht unwesentlichen technischen Aufwand erfordert. Auch bringt die Eeflektion des Schreibstrahles an den Spiegelflächen immer eine gewisse Aufspreizung des Schreibstrahles mit sich, so daß entweder am Ort des Aufzeichnungsträgers ein unerwünscht großer Schreibfleck entsteht oder aber wiederum zusätzliche Mittel zum Kollimieren des Schreibstrahles verwendet werden müssen.
709826/0451
PG 856/MG 1139
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Faksimile-Schreibeinrichtung zu schaffen, welche sich durch einfachsten mechanischen Aufbau sowie durch hohe Punktionssicherheit auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß eine Lichtquelle sowie optische Mittel zum streifenförmigen Abbil&n dieser Lichtquelle auf den Aufzeichnungsträger über die Breite einer Aufzeichnungszeile vorgesehen sind, daß im Strahlengang des auf den Aufzeichnungsträger gerichteten Lichtbündels mindestens zwei der Breite des Lichtbündels entsprechende Polarisationsfilter angeordnet sind, daß zwischen diesen beiden Polarisationsfiltern ein der Breite der Polarisationsfilter entsprechendes elektrooptisch aktivierbares Element angebracht ist, und daß dieses elektrooptisch aktivierbare Element eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen aufweist, welche jeweils einzeln ansteuerbar sind , wobei Anzahl und Anordnung dieser Anschlüsse
der Anzahl und Anordnung der Bildpunkte auf der zu schreibenden Zeile entsprechen.
70*9828/0481
PG 856/MG 1139
Bei dieser Einrichtung wird das von der Lampe könnende Licht im ersten Polarisationsfilter in einer bestimmten Ebene polarisiert. Durch selektives Anlegen eines elektrischen Feldes an einzelne, kleinste Bereiche des elektrooptisch aktivierbaren Materials werden diese einzelnen Bereiche elektrooptisch aktiv, d.h. sie drehen die Polarisationsebene des einfallenden, polarisierten Lichtes. Das zweite Polarisationsfilter ist nun entweder für alle in ihrer Polarisationsebene gedrehten oder für alle in ihrer Polarisationsebene nicht gedrehten Strahlen des Lichtbündels optisch durchlässig, für die jeweils anderen Strahlen ist es optisch undurchlässig.
Es werden somit kleinste, den einzelnen aufzuzeichnenden Bildpunkten entsprechende Bereiche der Filteranordnung optisch durchsichtig gemacht. Hierdurch wird der lichtempfindliche Aufzeichnungsträger punktweise belichtet. Die einzelnen Punkte einer Bildzeile können hierbei entweder nacheinander oder auch gleichzeitig belichtet werden. Die gewünschte Belichtung der einzelnen Bildpunkte kann durch Variation der Belichtungsdauer oder durch Variation der Belichtungsintensität,z.B. durch, entsprechende Variation
709828/0451
PG 856/MG 1139
der in den einzelnen elektrooptisch aktivierbaren Bereichen erzeugten elektrischen Feldstärke, erzielt werden.
Eine solche Einrichtung zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauart aus. Weiterhin werden keinerlei mechanisch bewegte Teile benötigt. Zudem weist die erfindungsgemäße Anordnung eine besonders hohe Schreibgeschwindigkeit auf, da insbesondere ein gleichzeitiges Schreiben aller Bilcpunkte einer Zeile möglich ist.
Gemäß v/eiteren erfindungsgemäßen Merkmalen wird vorgeschlagen, daß das elektrooptisch aktivierbare Element aus transparenter ferroelektrischer Keramik, insbesondere aus La-dotiertem Bleizirkonat-Titanat (PLZT) besteht .
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn erfindungsgemäß die Polarisationsebenen der beiden Polarisationsfilter im wesentlichen senkrecht zueinander liegen. Diese Filteranordnung ist normalerweise für Licht undurchlässig, so daß nur die Strahlenbündel, deren Polarisationsebene gedreht wurde, die Filteranordnung passieren können.
Es müssen daher nur die Bereiche der jeweils erforderlichen optischen Fenster der Filteranordnung angesteuert werden,
709826/04B1
PG 856/MG 1139
während bei Nicht-Ansteuerung die Filteranordnung automatisch, abdunkelt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt die einzige Figur eine halbschematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Faksimile-Schreibeinrichtung.
Gemäß der Zeichnung wird Licht einer mit konstantem Gleichstrom betriebenen Beleuchtungslampe 1 über eine Zylinderlinse 2 auf einen schmalen Streifen einer fotoleitend beschichteten Kopiertrommel 3 einer nicht näher dargestellten Kopierstation fokussiert. In geringem Abstand von der Kopiertrommel sind zwei Polarisationsfilter 4, 5 angeordnet, deren Polarisationsrichtungen zueinander sowie zum Belichtungsstrahlengang senkrecht liegen. Zwischen den beiden Folarisationsfiltern befindet sich ein transparentes keramisches Element 6 aus Lantan-dotiertem Bleizirkonat-
o Titanat (PLZT). Auf dieses Element 6 sind eine Vielzahl von Elektroden 6a aufgebracht, welche mit elektrischen Anschlüssen 7 verbunden sind. Eine über die gesamte Breite des Elementes 6 verlaufende Gegenelektrode 6b ist üfcer
709826/0451
m to-
PG 856/MG 1139
eine Leitung 8 geerdet. Durch Anlegen von elektrischer Spannung an die Elektroden 6a baut sich zwischen den Elektroden 6a und der Elektrode 6b ein elektrisches Feld
ο auf.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist nun folgende:
Das mittels der Zylinderlinse 2 fokussierte Licht der Beleuchtungslampe 1 wird im Polarisationsfilter 4 polarisiert, tritt im wesentlichen unverändert durch das Element 6 und trifft auf das zweite Polarisationsfilter 5· Dieses Polarisationsfilter kann es nicht mehr durchdringen, da seine Polarisationsrichtung senkrecht zur Iolarisationsrichtung des Filters 5 liegt. Es trifft somit kein Licht auf die fotoempfindliche Zylinderoberfläche der Kopiertrommel 3·
Die den einzelnen Bildpunkten einer zu schreibenden Zeile entsprechenden elektrischen Signale werden in geeigneter Form über eine Leitung 9 einem Schieberegister 10 zugeführt, in welchem nacheinander die einzelnen Leitungen 7 angesteuert werden. Die in Verstärkerelementen 11 verstärkten Signale erzeugen, je nach Helligkeit des aufzuzeichnenden Bildpunktes, ein lokales elektrisches Feld von entsprechender Intensität.
709826/0451
V/J
PG 856/MG 1139
Das lokale elektrische Feld bewirkt eine lokale optische Aktivierung des Elementes 6, so daß die Polarisationsrichtung des durch diesen Bereich hindurchtretenden Lichtes gedreht wird. Für dieses in seinerPolarisationsrichtunc gedrehte Licht ist das Polarisationsfilter 5 nunmehr nicht mehr undurchlässig, so daß ein schmales Lichfbündel auf den Aufzeichnungsträger 3 auftrifft: ein Bildpunkt wird geschrieben.
Auf diese Weise wird durch Ansteuern jeder der Elektroden 6a die gesamte Bildzeile geschrieben, wobei jedem
der sich zwischen den einzelnen Elektroden 6a und der
Gegenelektrode 6b aufbauenden, lokalen elekrischen Felder ein Bildpunkt entspricht. Anschließend wird die Kopiertrommel in üblicher Weise um eine Bildzeile weitergeschaltet.
709826/0451
Leer

Claims (4)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 17.12.1975
    10-re-gl
    Leverkusen
    PG 856/MG 1139
    Patentansprüche
    y Faksimile-Schreibeinrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Bildinformation, in welcher der als eine zeitliche Folge von entsprechend der Helligkeit einzelner Bildpunkte modulierten elektrischen Signalen zugeführte Informationsgehalt eines Bildes in punktweise auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger auftreffende Lichtsignale umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (1) sowie optische Mittel (2) zum streifenförmigen Abbilden dieser Lichtquelle auf den Aufzeichnungsträger (3) über die Breite einer Aufzeichnungszeile vorgesehen sind, daß im Strahlengang des auf den Aufzeichnungsträger gerichteten Lichtbündels mindestens zwei, der Breite
    709826/0451
    * ί
    PG 856/MG 1139
    des Lichtbündels entsprechende Polarisationsfilter (4,5) angeordnet sind, daß zwischen diesen beiden Polarisationsfiltern ein der Breite der Polarisationsfilter entsprechendes elektrooptisch aktivierbares Element (6) angebracht ist, und daß dieses elektrooptisch aktivierbare Element eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen (6a) aufweist, welche jeweils einzeln ansteuerbar sind, wobei Anzahl und Anordnung dieser Anschlüsse (6a) der Anzahl und Anordnung der Bildpunkte auf der zu schreibenden Zeile entsprechen.
  2. 2. Faksimile-Schreibeinriehtung nach Anspruch 1^ dadurch gekennzeichnet, daß das elektrooptisch aktivierbare Element (6) aus transparenter ferroelektrischer Keramik besteht.
  3. 3- Faksimile-Schreibeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als transparente ferroelektrisch^ Keramik La-dotiertes Bleizirkonat-Titanat (PLZT) verwendet ist.
    7O9826/04E1
    PG 856/MG 1139
  4. 4. Faksimile-Schreibeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsrichtungen der beiden Polarisationsfilte: (4, 5) im wesentlichen senkrecht zueinander liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709826/0451
DE19752557254 1975-12-19 1975-12-19 Faksimile-schreibeinrichtung Withdrawn DE2557254A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557254 DE2557254A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Faksimile-schreibeinrichtung
FR7637462A FR2336013A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-13 Dispositif traceur pour fac-simile
GB5254376A GB1577220A (en) 1975-12-19 1976-12-16 Facsimile recording apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557254 DE2557254A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Faksimile-schreibeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557254A1 true DE2557254A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557254 Withdrawn DE2557254A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Faksimile-schreibeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2557254A1 (de)
FR (1) FR2336013A1 (de)
GB (1) GB1577220A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018060A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-29 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektro-optisches Gerät zur Farbbilderzeugung
DE3018452A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Faksimile-schreibeinrichtung
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
DE3214519A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckknopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformation
DE3214584A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrooptische vorrichtung
DE3223031A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen
US4505552A (en) * 1982-04-20 1985-03-19 International Standard Electric Corporation Adjustable electro-optical device
US4528573A (en) * 1983-03-22 1985-07-09 Olympia Werke Ag Optical print head with removable mounting
DE3411847A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen
DE3412521A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3412524A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3826375A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-22 Agfa Gevaert Ag Computer-output-mikrofilm-printer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389659A (en) * 1980-09-17 1983-06-21 Xerox Corporation Electro-optic line printer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018060A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-29 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektro-optisches Gerät zur Farbbilderzeugung
DE3018452A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Faksimile-schreibeinrichtung
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
US4505552A (en) * 1982-04-20 1985-03-19 International Standard Electric Corporation Adjustable electro-optical device
DE3214584A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrooptische vorrichtung
DE3214519A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckknopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformation
US4532526A (en) * 1982-04-20 1985-07-30 Olympia Werke Ag Optical printing head for line-by-line recording of picture and text information
DE3223031A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen
US4553148A (en) * 1982-06-19 1985-11-12 Olympia Werke Ag Optical printer for line-by-line image forming
US4528573A (en) * 1983-03-22 1985-07-09 Olympia Werke Ag Optical print head with removable mounting
DE3411847A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen
DE3412521A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3412524A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Optischer druckkopf fuer paralleldrucker mit mehreren lichtschaltelementen zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformationen
DE3826375A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-22 Agfa Gevaert Ag Computer-output-mikrofilm-printer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336013A1 (fr) 1977-07-15
FR2336013B3 (de) 1979-08-17
GB1577220A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717367C2 (de)
DE2530856C2 (de)
DE2462831C2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2811230C2 (de)
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE3114387C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement
DE3212194C2 (de)
DE2322473A1 (de) Faksimile-geraet zum schreiben und lesen von mechanisch bewegten vorlagen
DE2363455A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters
DE2922459A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung
DE1905945A1 (de) Brennebenen-Verschlussanordnung
DE2755575A1 (de) Einrichtung zur laseraufzeichnung von daten und zeichen
DE2709354A1 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE3413644A1 (de) Lichtunterbrechungsstop fuer einen elektro-optischen zeilendrucker
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE4313111A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine
DE3613917A1 (de) Laserdrucker
DE19953144A1 (de) Verfahren zum Verlängern der Belichtungszeit in Laserscannern
DE3322247C2 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung eines Punktmusters auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE1549929C3 (de) Bildwiedergabegerät
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal