DE2620530A1 - Fluessigkristall-anzeige - Google Patents

Fluessigkristall-anzeige

Info

Publication number
DE2620530A1
DE2620530A1 DE19762620530 DE2620530A DE2620530A1 DE 2620530 A1 DE2620530 A1 DE 2620530A1 DE 19762620530 DE19762620530 DE 19762620530 DE 2620530 A DE2620530 A DE 2620530A DE 2620530 A1 DE2620530 A1 DE 2620530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid crystal
substrates
substrate
metal films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620530C2 (de
Inventor
Hideaki Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5454775A external-priority patent/JPS51131296A/ja
Priority claimed from JP50070897A external-priority patent/JPS51147297A/ja
Priority claimed from JP50127448A external-priority patent/JPS5822749B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2620530A1 publication Critical patent/DE2620530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620530C2 publication Critical patent/DE2620530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Description

  • Flüssigkristall-Anzeige Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Matrixanzeige und insbesondere eine für eine solche Anzeige großen Maßstabs mit erhöhter Bildpunktzahl verwendbare Elektrodenanordnung.
  • Eine Flüssigkristall-Matrixanzeige wird im allgemeinen zur Darstellung verschiedener Muster wie Buchstaben, Zahlen und Strichzeichnungen verwendet. Eine übliche FlUssigkristall-Matrixanzeige enthält im allgemeinen ein Paar Substrate aus durchsichtigem oder transparentem Werkstoff, wie Glas, die jeweils streifenförmig darauf angebracht mehrere Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden aufweisen. Die Substrate werden mit einem dazwischen angeordneten Abs tandshalter zusammengehalten und ein Flüssigkristall ist im zwischen den Substraten gebildeten bzw. definierten Spalt enthalten.
  • Die streifenförmigen Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden sind als Filme aus durchsichtigem leitfähigem Werkstoff wie Zinnoxid oder Indiumoxid gebildet und die Kreuzungsstellen der Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden bilden die einzelnen Bildpunkte. Bei einer solchen üblichen Flüssigkristall-Matrixanzeige muß ein durch den Spannungsabfall an den Spalten-Elektroden und den Zeilen-Elektroden hervorgerufenes Problem überwunden werden. Der Wert des Flächen- bzw.
  • Filmwiderstands der durch einen derartigen durchsichtigen leitfähigen Film streifenförmig ausgebildeten Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden beträgt etwa 100 bis 200YL/D und die an den Bildpunkten anliegende Spannung wirktungleichförmig infolge des ungleichförmigen Spannungsabfalls über diesen Elektroden. Die Breite und Länge der Elektroden muß verkleinert bzw. vergrößert werden, um eine Matrixanzeige großen Maßstabs zu ergeben. Bei einer derartigen aroßmaßstäblichen Matrixanzeige erzeugt der Spannungsabfall eine größere Differenz bei der über aufeinanderfolgenden Bildpunkten anliegenden Spannung, was eine Ungleichförmigkeit der Intensität der dargestellten Muster ergibt. Folglich ist die gewünschte Vergrößerung des Maßstabs der Flüssigkristall-Matrixanzeige nachteilig begrenzt.
  • Weiter wird bei Matrixanzeigen dieser Art zeilenweises Abtasten im allgemeinen zur Musterdarstellung durchgeführt durch Zeitmultiplex- oder Teilzeit-Anlegen der Ansteuerspannung an d ie a die aufeinanderfolgenden Spalten der Matrix. Aus der begrenzten Geschwindigkeit der Teilzeit-Ansteuerung ergibt sich jedoch auch eine Grenze in der Zunahme der fUr das zeilenweise Abtasten verwendbaren AbsatzteiDen Zur Überwindung dieses Problems wurde eine Flüssigkristall-Matrixanzeige entwickelt, bei der auf einer einzigen Anzeigetafel oder Anzeige zwei oder drei Matrizen so gebildet sind, daß die Anzahl der Bildpunkte bildenden Spalten auf das zwei- oder dreifache der Anzahl der Abtastzeilen vergrößert ist. Bei einer derartigen Flüss iglcEistall-Matrixanzeige können die Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden jedoch nicht in Form von Streifen gleicher Breite vorgesehen werden.
  • Die entwickelte Matrixanzeige hat deshalb eine Elektrodenanordnung, bei der die einzelne Bildpunkte bildendesn Zellenelektroden durch Verbindungsstreifen kleiner Breite verbunden sind. Bei einer derartigen Elektrodenanordnung ist Jedoch der Spannungsabfall an den Elektroden größer als der an den streifenförmigen Elektroden, was die Ungleichförmigkeit der Intensität der Darstellung weiter erhöht.
  • Eine Flüssigkristall-Matrixanzeige zur Fernsehbild-Darstellung wird zurzeit entwickelt. Bei einer derartigen Darstellung mittels Flüssigkristallen müssen die Bildpunkte der Flussigkristall-Matrixanzeige fernsehübertragene Bilder mit frauMbstuSungen darstellen, weshalb folglich die Ungleiohfrmigkeit der Darstellungsintensität infolge des Spannungsabfalls über den Spalten-Elektroden und den Zeilen-Elektroden eine erhebliche Qualitätsverringerung der dargestellten Bilder nach sich zieht. Folglich muß das durch den Spannungsabfall über den Spalten-Elektroden und den Zeilen-Elektroden sich ergebende Problem fUr eine erfolgreiche Verwirklichung einer Flüssigkristall-Fernsehbild-Darstellung UDerwunden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine FlUBsigkristall-Matritanzeige zu schaffen, bei der eine gleichförmige Spannung über alle Bildpunkte der Elektrodenmatrix angelegt werden kann, um dadurch die Ungbichförmigkeit der Darstellungsintensität zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Flüssigkristall-Matrixaazeige der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mehrere Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden aus einem durchsichtigen leitenden Film, die in den einzelnen Spalten und Zeilen angeordnet sind, jeweils durch Metallfilme verbunden sind, um mehrere Zeilenleitungen und Spaltenleitungen der Matrix zu bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Lichtabschirmung mit schwarzen oder ähnlichen lichtabschirmenden Abschnitten in einer Lage angeordnet, in der eine Lichtreflexion von der Fläche der Metallfilme vermeidbar ist.
  • Dadurch kann vorteilhaft die Reflektion von Außenlicht von der Metallfilm-Fläche vermieden werden, was eine klare oder deutliche Beobachtung sicherstellt.
  • Die Erfindung gibt also eine Flüssigkristall-Matrixanzeige an, die mehrere Elektroden aus durchsichtigem leitendem Film besitzt, die in Spalten und Zeilen zur Bildung einer Matrix von Bildpunkten angeordnet sind, wobei die Elektroden der einzelnen Spalten und Reihen durch Metallfilme verbunden sind zur Bildung von Spaltenleitungen und Zeilenleitungen der Matrix, wodurch das Ungleichförmigkeitsproblem bei der Darstellungsintensität infolge des ungleichförmigen Spannungsabfalls über den Spalten- und Zeilen-Elektroden überwunden wird, das insbesondere bei großmaßstiblichen Matrizen auftritt. Eine Lichtabschirmung mit lichtabschirmenden Abschnitten ist zur Vermeidung von Rlektionen von Außen-Licht von der Fläche der Metallfilme verwendbar.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielenäher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch perspektivischden allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Matrixanzeige; Fig. 2A und 2B schematisch Aufsichten mit einer Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters; Fig.5A und 3B schematisch Aufsichten einer anderen Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters; Fig.4 ein Aquivalentschaltbild der das Elektroden-Muster gemäß Fig. 5A und 53 verwendenden FlUssigkristall-Matr ixanze ige; Fig. 5A und 5B schematisch Ansichten eines weiteren bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters; Fig. 6 bis 8 schematisch perspektivischein , weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Lichtabschirmung um eine Reflektion von Außen-Licht von der Fläche der Metallfilme zu verhindern.
  • Die Fig. 1 zeigt perspektivisch den allgemeinen Aufbau eines AusfUhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Matriranzeige, Gemäß Fig. 1 sind zwei Polarisatoren 1, 2 beiderseits zweier transparenter oder lichtdurchlässiger Substrate 5, 4 aus einem Werkstoff wie Glas angeordnet. In Fig. 1 sind die beiden Polarisatoren 1, 2 mit gleicher Polarisationsrichtung dargestellt. Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden aus durchsichtigem leitfähigem Film, wie sie in den Fig. 2A und 2B dargestellt sind, sind jeweils an sich gegenüberliegenden Flächen der beiden lichtdurchlässigen Substrate 5, 4 vorgesehen. Die Substrate 3 und 4 sind mit einem zwischengeordneten Abstandshalter zusammengehalten zur Bildung eines Spalts von etwa 10 bis 20 /um, und ein Flüssigkristall ist in diesen Spalt eingefüllt. Bei der in Fig. 1 dargestellten tafel- oder plattenförmigen Anzeige wird zur Darstellung ein verdrillter nematischer Flüssigkristall verwendet. Bei einer derartigen Tafel-Anzeige sind üblicherweise die sich gegenüberliegenden Flächen der Substrate 5, 4, die den den Flüssigkristall aufnehmenden Spalt definierenlso behandelt, daß die Ausrichtungs-Richtung der FlUssigkristall-!dolekUle an einer der Flächen im wesentlichen um 900 gegenüber der der FlUssigkristall-DqolekUle an der anderen Fläche verdrillt oder gedreht ist.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen schematisch vergrößert im Ausschnitt Elektroden, die auf den Substraten 3 bzw. 4 gemäß Fig. 1 aufgebracht sind. Gemäß Fig. 2A sind Elektroden 12 aus durchsichtigem leitfähigem Film in Spalten auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind durch Verdampfung eines lichtdurchlässigen leitfähigen Werkstoffs wie In203 oder SnO2 gebildet. Metallfilme 11 sind durch Verdampfen oder Drucken eines leitfähigen Metalls wie Ag, Cu, Ni oder Au aufgebracht bzw. niedergeschlagen zur Verbindung der Elektroden 12 in den einzelnen Spalten. Gemäß Fig. 2B sind den Elektroden 12 ähnliche Elektroden 14 in Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 den jeweiligen Elektroden 12 gegenüberliegend angeordnet, um einzelne Bildpunkte zu bilden, durch Zusammenwirken mit der zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Substrate 3, 4 zwischengeschichteten Flüssigkristall-Schicht.
  • Den Metallfilmen 11 ähnliche Metallfilme 13 sind durch Verdampfung oder Drucken niedergesehlagen bzw. aufgebracht zur Verbindung der Elektroden 14 in den einzelnen Zeilen.
  • Auf diese Weise bilden die Elektroden 12 und die Metallfilme 11 die Spaltenijeitungen der Matrix und bilden die Elektroden 14 und die Metallfilme 15 die Zeilenleitungen der Matrix. Die Metallfilme 11 und 13 können so aufgebracht werden, daß der Wert des Flächenwiderstands nur wenige /f:I betrSgtund daß die Breite in der Größenordnung von etwa 10 /um liegt. Daraus ergibt sich, daß die über die Bildpunkte anlegbare Spannung gleichförmiger sein kann als bei einer Matrix, die durch herkömmliche streifenförmige Elkktroden aus durchsichtigem leitfähigem Film gebildet ist.
  • Die Fig. 5A und 3B zeigen eine andere Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters. Bei der Ausbildungsform gemäß den Fig. 3A und 3B enthält eine einzige Flüssigkristall-Matrixanzeige ein Matrixpaar, wobei der allgemeine Aufbau nicht von dem der Matrixanzeige gemäß Fig. 1 abweicht, Gemäß Fig. 3A sind Elektroden 22, 25 aus durchsichtigem leitfähigem Film ähnlich denen gemäß Fig. 2A und 2B in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind Metallfilme 24, 25 ähnlich dq in Fig. 2A und 2B gezeigten zur Bildung elektrischer Verbindungen aufgebracht. Von den in Spalten und Zeilen angeordneten Elektroden 22, 23 sind eine erste Gruppe aus ersten Elektroden 22 abwechselnd in Zeilen angeordnet und durch zugehörige sich in Längsrichtung srstreckende Metallfilme 24 verbunden zur Bildung der Spaltenleitungen einer der Matrizen,wShrend die andere Gruppe aus den verbleibenden Elektred n 23 durch zugehörige sich in Querrichtung erstreckende Metallfilme 25 zur Bildung der Zeilenleitungen der anderen Matrix verbunden sind. Die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen sind an den Schnittpunkten durch Isolierfilme 26 voneinander elektrisch isoliert.
  • Gemäß Fig. DB sind den Elektroden 22, 23 ähnliche Elektroden 27, 28 in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 angeordnet und sind den Metallfilmen 24, 25 ähnliche Metallfilme 29, 30 zur Bildung elektrischer Verbindungen aufgebracht. Ahnlich.. Fig. 3A bilden eine erste Gruppe der einen Elektroden 27 und der Metallfilme 29 die Spaltenleitungen der letzteren, zweiten Matrix, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 und der Metallfilme 50 die Zeilenleitungen der ersten Matrix bilden. Die Spaltenleitungen udd die Zeilenleitungen sind in gleicher Weise durch Isolierfilme 51 an ihren Schnittstellen voneinander elektrisch isoliert. Die erste Gruppe der einen Elektroden 27 der Spaltenleitungen gemäß Fig. SB ist der anderen Gruppe der anderen Elektroden 25 der Zeilenleitungen gemäß Fig .5A gegenüber liegend angeordnet, um entsprechende Bildpunkte zu bilden, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 der Zeilenleitungen gemäß Fig.5B der ersten Gruppe der Elektroden 22 der Spaltenleitungen gemäß Fig.5A zur Bildung entsprechender Bildpunkte gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Fig.4 zeigt ein Aquivalentschaltbild der Flüssigkristall-Matrixanzeige, die durch Substrate gebildet ist, die die in den Fig. 5A und 3B gezeigten Elektroden-Muster aufweisen. In Fig. 4 sind die durch die Elektroden 22 und 28 sowie die durch die Elektroden 23 und 27 gebildeten Bildpunkte 32 bzw. 33 dargestellt. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weist die Flüssigkristall-Matrixanzeige eine erste Matrix die durch die Spaltenleitungen X11, X21,... und die ZeilenleitungenY11, Y21,... gebildet ist, und eine weite Matrix auf, die durch die Spaltenleitungen Xl2, X22,... und die Zeilenleitungen Y12, Y22,... gebildet ist. Die beiden Matrizen sind voneinander unabhängig und können daher voneinander unabhängig erregt werden. Die FlUssigkristall-Matrixahzeige mit der in den Fig. 5A und DB dargestellten Elektrodenanordnung kann daher mit einer Teilzeit- bzw. Zeitmultiplex-Geshhwindigkeit angesteuert werden, die halb so groß ist wie bei einer Matrixanzeige mit der gleichen Bildpunkt-Zahl. Folglich ist dadurch eine Matrixanzeige großen Maßstabs erhältlich.
  • In den Fig. 5A und 5B ist eine weitere Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters dargestellt. Gemäß Fig. SA sind Elektroden 40 aus durchsichtigem leitendem Film in Spalten auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind die Elektroden 40 in den einzelnen Spalten durch zugehörige Metallfilme 41 zur Bildung mehrerer Spaltenleitungen gruppenweise verbunden.
  • Gemäß Fig.5B sind ähnliche Elektroden 42 in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 angeordnet und sind ein Paar von Metallfilmen 43, 44 den in einer Zeile angeordneten Elektroden 42 zugeordnet. Aus der Fig. 5B ist erkennbar, daß der eine Metallfilm 45 abwechseiSd Elektroden 42 in der Zeile verbindet, während der andere to,etallfilm 44 die verbleibenden Elektroden 42 in der Zeile verbindet. Auf diese Weise wird ein Paar von Zeilenleitungen für die Elektroden 42 in der gleichen Zeile gebildet. Ein Paar derartiger Metallfilme 45, 44 ist auch für jede der verbleibenden Gruppe von Zeilenelektroden vorgesehen. Das siquivalentschaltbild der FlUssigkristall-Matrixanzeige, die durch Substrate mit dem in Fig. 5A und 5B dargestellten Elektroden-Muster gebildet ist, ist ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten, weshalb auf einer einzigen Matrixanzeige zwei Matrizen gebildet werden können.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der Matrizen ggf. auf 3, 4 usw. dadurch erhöht werden, daß die Anzahl der fUr jede Gruppe von Zeilen-Elektroden in Fig. 5B vorgesehene Anzahl von Metallfilmen entsprechend erhöht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Matrixanzeige werden Metallfilme zur Bildung von Spaltenleitungen und Zeilenleitungen verwendet und können mehrere Matrizen gebildet werden, um mehr Bildpunkte als bisher vorzusehen.
  • Folglich kann die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Matrixanzeige ein Bild besserer Qualität als bisher darstellen, wenn sie zur ?ernsehbildwiedergabe (als flacher, röhrenloser Bildschirm) verwendet wird. Jedoch kann auf die Fläche der Metallfilme einfallendes von außen kommendes Licht eine saubere, deutliche Beobachtung der Darstellung infolge von Lichtref lektion von der Metallfilm-Fläche beeinträchtigen.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, durch die dieser Nachteil überwindbar ist.
  • Gemäß Fig. 6 ist eine Lichtabschirmung 5 an der Vorderseite des Substtats 4 der Flüssigkristall-Matrixanzeige gemäß Fig. 1 angeordnet. Die Lichtabschirmung 5 enthält schwarze lxchtæbschirmende Abschnitte in Lagen, die den Lagen der auf den Substraten 3 und 4 aufgebrachten Metallfilmen entspricht, und istin den verbleibenden, den Bildpunkten der Flüssigkristall-Matrixanzeige entsprechenden Abschnitten lichtdurchlässig. Die Lichtabschirmung 5 kann ein schwarzes Blatt Papier, ein Blatt aus einem schwarz hergestellten Polymer oder eine Glasscheibe mit schwarzer Beschichtung sein.
  • Gemäß Fig. 7 ist eine schwarze Maske 6auf der Außenfläche des Substrats 4 durch direktes Aufbringen von Ruß unter Erwärmung, Aluminiumplattiewn od. dgl. auf diese Fläche gebildet, Die Maske 6 enthält lichtabschirmende Abschnitte in Lagen, die den Lagen der auf den Substraten 5 und 4 aufgebrachten Metallfilmen entspricht, ähnlich der Lichtabschirmung 5 gemäß Fig.6, und tbt die gleiche Wirkung aus, wie die Lichtabschirmung 5 gemäß Fig. 6.
  • Die Anwendung der Erfindung auf eine Flüssigkristall-Matrixanzeige mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristall wurde bereits erläutert. Selbstverständlich kann die Erfindung i t leicher Weise wirksam auf eine FlUssigkristall-Matrixanzeige angewendet werden, die einen Flüssigkristall eines anderen Strukturtyps verwendet.
  • Bei einer Flussigkristall-Matrixanzeige mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristall wird die Drehung der Polarisationsebene polarisierten Lichts ausgenutzt. Folglich kann Lichtreflektion von der Fläche der Metallfilme auchdadurch verhindert werden, daß ein zusätzlicher Polarisator vorgesehen wird. Gemäß Fig. 8, in derç1nAusfUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, ist ein zusätzlicher oder dritter Polarisator 7 mit einer Polarisationsrichtung senkrecht zu der des zweiten Polarisators 2 zwischen dem Substrat 4 und dem zweiten Polarisator 2 angeordnet. Der dritte PolariqatKor 7 enthält polarisierendd Abschnitte in Lagen, die den Lagen der auf den Substraten 3 und 4 aufgebra¢hten Metallfilme entsprechen und ißt an den verbleibenden Abschnitten weiterhin lichtdurchlässig.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    d FlUssigkristall-Matrixanzeige, mit einem ersten Substrat und mit einem zweiten Substrat aus durchsichtigem Werkstoff, die einander gegenüberliegend über eine zwischenliegende Flüssigkristall-Schicht verbunden sind, und mit mehreren Elektroden aus einem durchsichtigen leitenden Film, die in Spalten und Zeilen an den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Substrate angeordnet eine Matrix aus Bildpunkten entsprechend den sich gegenüberliegenden Elektroden mit der Flüssigkristall-Schicht bilden, g e k e n n z e i c h n e t durch leitende Metallfilme (11, 13; 24, 29, 25, 30; 41, 43, 44), die die Elektroden (12, 14; 22, 27, 23, 28; 40, 42) zur Bildung mehrerer Spaltenleitungen und Ze ilenleitungen der matrix verbinden.
  2. 2. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen bildenden Metallfilme (24, 29; 25, 30) auf den sich gegenüberliegenden beiden Substraten (5, 4) aufgebracht sind, und daß die mit den Spaltenleitungen verbundenen Elektroden (22? auf dem ersten Substrat (3) den mit den Zeilenleitungen verbundenen Elektroden (28) auf dem zweiten Substrat (4) gegenüberliegend angeordnet sind, während die mit den Zeilenleitungen verbundenen Elektroden (25) auf dem ersten Substrat (5'; den mit den Spaltenleitungen verbundenen Elektroden (27) auf dem zweiten Substrat (4) gegenüberliegend angeordnet sind (Fig.3A, 3B).
  3. 3. Flüssigkristall-lvXatrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Spalte auf dem ersten Substrat (3) angeordneten Elektroden (40) durch einen der Metallfilme (41) zur Bildung entsprechender Spaltenleitungen verbunden sind, und daß die in jeder Zeile auf dem zweiten Substrat (4) angeordneten Elektroden (42) mehreren der Metallfilme (4), 4)1) zugeordnet sind, die abwechselnd jeweils an eine Elektrode (42) in der Zeile zur Bildung mehrerer Zeilenleitungen für die Elektroden(4 2) in einer Zeile angeschlossen sind (Fig. 5A, 5B).
  4. 4. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Lichtabschirmung (5) an der Vorderseite der Anordnung beider Substrate (3, 4), die mehrere schwarze lichtabschirmende Abschnitte aufweist, die gitterförmig in Lagen angeordnet sind, die den Lagen der Metallfilme (11, 15; 24, 29, 25, 30; 41, 45, 44) auf den beiden Substraten (3, 4) entsprechen (Fig. 6).
  5. 5. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine lichtabschirmende Maske (6) auf der Außenfläche einer der beiden Substrate (3, 4), die lichtabschirmende Abschnitte in Lagen aufweist, die den Lagen der Metallfilme (11, 15; 24, 29, 25, 30; 41, 45, 44) auf den beiden Substraten (5, 4) entsprechen (Fig. 7).
  6. 6. Flüssigkristall-Matrixanzeige, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Schicht eine verdrillte nematische Flüssigkristall-Schicht ist, daß ein erster Polarisator (1) an der Rückseite der Anordnung beider Substrate (5, 4) angeordnet ist, und daß ein zweiter Polarisator (2) und ein dritter Polarisator (7) an der Vorderseite der Anordnung beider Substrate (3, 4) angeordnet sind und zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen besitzen, deren einer polarisierende Abschnitte in Lagen aufweist, die den Lagen der Metallfilme (11, 13; 24, 29, 25, 30; 41, 43, 44) auf den beiden Substraten (3, 4) entsprechen (Fig. 8).
DE19762620530 1975-05-12 1976-05-10 Flüssigkristall-Matrixanzeige Expired DE2620530C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5454775A JPS51131296A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Liquid crystal matrix panel
JP50070897A JPS51147297A (en) 1975-06-13 1975-06-13 Liquid crystal display panel
JP50127448A JPS5822749B2 (ja) 1975-10-24 1975-10-24 エキシヨウマトリツクス パネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620530A1 true DE2620530A1 (de) 1976-11-18
DE2620530C2 DE2620530C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=27295323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620530 Expired DE2620530C2 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Flüssigkristall-Matrixanzeige
DE19762660634 Expired DE2660634C1 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Fluessigkristall-Matrixanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660634 Expired DE2660634C1 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Fluessigkristall-Matrixanzeige

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604197A5 (de)
DE (2) DE2620530C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803604A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung fuer negativanzeige
DE2848508A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Sharp Kk Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2939963A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Sharp Kk Verfahren zur ausbildung von elektrodenmustern
DE2922400A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2932252A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3231285A1 (de) * 1981-08-25 1983-04-07 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
EP0276864A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Elektro-optische Modulationsvorrichtung
US4801933A (en) * 1985-03-23 1989-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal matrix device having separate driving circuits with diverse driving voltages

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157945C2 (de) * 2001-11-27 2003-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103591A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-10 Siemens Ag Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2103521A1 (de) 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE2201269A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Grabe Bernt W Von Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen und mustern
DE2323059A1 (de) 1972-05-10 1973-11-22 Thomson Csf T Vt Sa Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen
US3861783A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display featuring self-adjusting mosaic panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103591A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-10 Siemens Ag Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2103521A1 (de) 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE2201269A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Grabe Bernt W Von Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen und mustern
DE2323059A1 (de) 1972-05-10 1973-11-22 Thomson Csf T Vt Sa Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen
US3861783A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display featuring self-adjusting mosaic panel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Berichte der Bunsen-Gesellschaft, 1974, S. 914 *
DE-Z: Funk-Technik, 1974, Nr. 15, S. 538 *
DE-Z: radio mentor, 1971, Nr. 8, S. 473 *
DE-Z: VDI-Zeitschrift, 1973, Nr. 8, S. 634-636 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803604A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung fuer negativanzeige
DE2848508A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Sharp Kk Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2939963A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Sharp Kk Verfahren zur ausbildung von elektrodenmustern
DE2922400A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2932252A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3231285A1 (de) * 1981-08-25 1983-04-07 Kawamura, Takao, Sakai, Osaka Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
US4801933A (en) * 1985-03-23 1989-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal matrix device having separate driving circuits with diverse driving voltages
EP0276864A2 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Elektro-optische Modulationsvorrichtung
EP0276864A3 (en) * 1987-01-29 1990-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical modulation device

Also Published As

Publication number Publication date
CH604197A5 (de) 1978-08-31
DE2660634C1 (de) 1985-05-09
DE2620530C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE3348002C2 (de)
DE3313804C2 (de)
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102016103119B4 (de) Berührungsanzeigefeld
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE3508137A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristallanzeige
DE19841760A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verbesserten gemeinsamen Leitung
DE3425759C2 (de)
DE19839063A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19906815A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE3603332C2 (de)
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69935415T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE2620530A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE102017200041A1 (de) Integrierte Berührungsanzeigetafel und Anzeigevorrichtung
EP0535324A1 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2660634

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660634

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660634

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660634

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee