DE3508137A1 - Mehrschichtige fluessigkristallanzeige - Google Patents

Mehrschichtige fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3508137A1
DE3508137A1 DE19853508137 DE3508137A DE3508137A1 DE 3508137 A1 DE3508137 A1 DE 3508137A1 DE 19853508137 DE19853508137 DE 19853508137 DE 3508137 A DE3508137 A DE 3508137A DE 3508137 A1 DE3508137 A1 DE 3508137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electrodes
substrate
scanning electrodes
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508137
Other languages
English (en)
Inventor
Masanobu Yokohama Kanagawa Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE3508137A1 publication Critical patent/DE3508137A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Farbpunktdarstellung.
In Fig. 1 ist eine Flüssigkristallanzeige bisheriger Art dargestellt, die sich zur Farbpunktanzeige eignet. Auf einem Glassubstrat a ist eine Gruppe von Elektroden b angeordnet, und auf den Elektroden b sind Farbschichten c ausgebildet, wozu elektrisch isolierender Farbstoff durch Galvanisieren oder Fotoätzen auf sie aufgebracht ist.
Um eine klare Farbwiedergabe zu erzielen, müssen die Farbschichten c eine bestimmte Dicke haben. Wenn diese Dicke jedoch die für eine zufriedenstellende Farbwiedergabe vorgegebene Dicke übersteigt, so erhöht sich die Kapazität des Farbstoffs, und der Verlauf der anliegenden Steuerspannung wird verzerrt, wodurch der Darstellungskontrast verschlechtert wird. Andererseits werden die Farben der Farbschichten c selbst zu hell, wenn diese so dünn sind, daß keine Kapazitätszunähme auftritt. Dann kann keine klare Farbanzeige erzielt werden.
Bei einer vorbekannten Flüssigkristallanzeige vorstehend beschriebener Art sind auf jedem Substrat Abtastelektroden und/oder Signalelektroden vorgesehen. Wird die Anzeigefläche schräg betrachtet, so darf die Punktschicht der ersten Schicht nicht von derjenigen der zweiten Schicht abweichen, und es darf zwischen den Darstellungen der ersten und der zweiten Schicht keine Abstufung ausgebildet sein. Dies kann dadurch gewährleistet werden, daß die Dicke eines Zwischensubstrats möglichst dünn ist. Die me-
chanische Festigkeit von Anschlußabschnitten auf einer oder beiden Seiten dieses Substrats muß jedoch garantiert sein. Das Verfahren, das Zwischensubstrat möglichst dünn zu halten, ist jedoch in praktischer Hinsicht ungünstig, wenn nicht die mechanische Festigkeit der Anschlußabschnitte garantiert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mehrschichtige Flüssigkristallanzeige anzugeben, die eine klare Farbpunktwiedergabe ohne Darstellungsabweichungen oder Abstufungen gewährleistet.
Eine Flüssigkristallanzeige eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung hat ein vorderes Substrat, ein hinteres Substrat und mindestens ein dazwischen angeordnetes Zwischensubstrat. Zwischen den Substraten sind Flüssigkristallschichten vorgesehen, so daß Anzeigeflächen in Einheiten der Flüssigkristallschichten die Gesamtanzeige bilden. Eine Gruppe von Farbschichten zum Aufbau der Anzeigen in Einheiten der Flüssigkristal lschichten zu Farbanzeigen ist auf einer optischen Strecke entsprechend den Anzeigen in Einheiten der Flüssigkristallschichten und auf den ihnen entsprechenden Flüssigkristallschichten abgewandten Seiten angeordnet, wodurch sich dann eine gleichmäßige Anzeigefläche mit klarer Farbpunktwiedergabe ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
— Q _
Fig. 1 den Schnitt eines Substrats einer Flüssigkristallanzeige bisheriger Art,
Fig. 2 eine Darstellung von Substraten bei einer Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Seitenschnitt einer Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung und
Fig. 4 einen Seitenschnitt einer weiteren Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung von Elektrodengruppen auf einem jeden Substrat und ein Muster einer Gruppe von Farbschichten bei der Ausbildung zweier Flüssigkristallschichten. Ein vorderes Substrat 1 ist durch rechteckförmiges Zuschneiden einer Glasplatte gebildet. Ein hinteres Substrat 2 ist in gleicher Weise gebildet. Ein Zwischensubstrat 3 ist in gleicher Weise mit einer Dicke von etwa 0,2 mm gebildet. Um die Struktur des Zwischensubstrats 3 leichter zu verstehen, sind die Vorderfläche und die Hinterfläche des Substrats 3 voneinander getrennt dargestellt.
Das vordere Substrat 1 hat auf seiner Oberfläche eine erste Signalelektrodengruppe la und eine zweite Signalelektrodengruppe Ib, die durch Aufbringen eines transparenten und leitfähigen Films wie beispielsweise In3O3 o.a. mittels Bedampfen o.a. und Fotoätzen o.a. gebildet sind. Das Zwischensubstrat 3 hat eine erste Abtastelektrodengruppe 3a und eine zweite Abtastelektrodengruppe 3b jeweils auf seiner halben oberen Fläche, die der Rückseite des vorderen Substrats 1 gegenüberliegt. Die erste und die zweite Abtastelektrodengruppe 3a und 3b kreuzen
jeweils die erste und die zweite Signalelektrodengruppe la und Ib. Wenn das vordere Substrat 1 auf das Zwischensubstrat 3 unter Zwischenlage einer ersten Flüssigkristallschicht, die noch zu erläutern ist, aufgelegt wird, so kreuzt die Abtastelektrodengruppe 3a einen Endabschnitt 1-1 der ersten Signalelektrodengruppe la, und ähnlich kreuzt die zweite Abtastelektrodengruppe 3b einen Endabschnitt 1-2 der zweiten Elektrodengruppe Ib.
Eine Farbschichtgruppe 3c eines isolierenden Farbstoffs ist durch Fotoätzen auf der anderen Hälfte der oberen Fläche des Zwischensubstrats 3 gebildet, die der Rückseite des vorderen Substrats 1 gegenüberliegt. Wie noch zu beschreiben ist, dient die Farbschichtgruppe 3c dazu, der Anzeige eine Farbe zu geben, die mit einer zweiten Flüssigkristallschicht hervorgerufen wird und noch zu beschreiben ist. Diese ist zwischen dem Zwischensubstrat und dem hinteren Substrat 2 angeordnet.
Eine dritte Signalelektrodengruppe 3d und eine vierte Signalelektrodengruppe 3e sind auf der Rückseite des Zwischensubstrats 3 in ähnlicher Weise ausgebildet (z.B. Fotoätzen).
Eine dritte Abtastelektrodengruppe 2a und eine vierte Abtastelektrodengruppe 2b sind auf der einen Hälfte der oberen Fläche des hinteren Substrats 2 vorgesehen, die dem Zwischensubstrat 3 gegenüberliegt, so daß sie Teile der dritten und der vierten Signalelektrodengruppe 3d und 3e des Zwischensubstrats 3 kreuzt. Ähnlich wie bereits beschrieben kreuzt die zweite Abtastelektrodengruppe 2a einen Endabschnitt 3-1 der dritten Signalelektrodengruppe 3d, und die vierte Abtastelektrodengruppe 2b kreuzt einen Endabschnitt 3-2 der vierten Signalelektro-
dengruppe 3e. Die vorstehende Beschreibung entspricht dem Fall, daß das Zwischensubstrat 3 und das hintere Substrat unter Zwischenlage der zweiten Flüssigkristallschicht aneinanderliegen.
Auf der anderen Hälfte der oberen Fläche des hinteren Substrats 2, die dem Zwischensubstrat 3 gegenüberliegt, ist eine Farbschichtgruppe 2c eines isolierenden Farbstoffs in derselben Weise wie die Farbschichtgruppe 3c aufgebracht. Wie noch beschrieben wird, dient die Farbschichtgruppe 2c dazu, der Anzeige, die mit der ersten Flüssigkristallschicht zwischen dem Zwischensubstrat 3 und dem vorderen Substrat 1 erzeugt wird, Farbe zu geben. Wenn das vordere Substrat 1, das Zwischensubstrat 2 und das hintere Substrat 3 in vorbestimmter Weise übereinander angeordnet werden, so hat daher die Farbschichtgruppe 2c eine Breite, die der Breite der Elektroden der ersten und der zweiten Signalelektrodengruppe la und Ib entspricht, welche auf dem vorderen Substrat 1 angeordnet sind. Ähnlich hat die Farbschichtgruppe 3c gleichfalls eine Breite entsprechend der Breite der Elektroden der dritten und vierten Signalelektroden 3d und 3e auf der Rückseite. Ein Klebstoff 4 dient zur Verbindung der Substrate. Ein Hilfsklebstoff 5 wird für das Zwischensubstrat 3 verwendet.
Das Zwischensubstrat 3 isoliert die Elektroden auf seiner einen Seite von den Elektroden auf seiner anderen Seite, so daß eine elektrische Ansteuerung der Abtastelektrodengruppen 2a und 2b keinen Anzeigepunkt durch Ansteuerung sich kreuzender Elektroden der Signalelektrodengruppe Ib liefert. Das Zwischensubstrat 3 isoliert die Flüssigkristallabschnitte 6 und 7 voneinander in Richtung der Dicke der Anordnung. Die Farbschichten für eine vorge-
gebene Anzeige sind auf der Seite des Zwischensubstrats angeordnet, die den ihnen entsprechenden Flüssigkristallschichten abgewandt ist, so daß die Farbschichten nicht zwischen den Abtast- und den Signalelektroden des Flüssigkristal labschnitts liegen, dem sie zugeordnet sind.
Die Signalelektroden und die Abtastelektroden sind in der jeweiligen Einzelebene aus folgendem Grunde in zwei Gruppen eingeteilt. Wenn eine Flüssigkristallanzeige in Punktmatrixanordnung zeitsparend betrieben wird, so können maximal 64 Abtastelektroden unter Berücksichtigung der Ansprechzeit des Flüssigkristalls selbst benutzt werden. Deshalb müssen separate Zusatzgruppen von Abtastelektroden (d.h. separate Zusatzsysteme) zur Vergrößerung eines Anzeigefeldes vorgesehen werden. Obwohl theoretisch drei oder mehr Anzeigen der beschriebenen Art verwendet werden können, steht nicht genügend Raum zur Beschaltung der Elektroden zur Verfügung, und die Herstellung der Anzeige wird schwierig. Wenn drei oder vier Anzeigen benötigt werden, so werden sie deshalb auf der zweiten Schicht ausgebildet. Wenn noch mehr Elektroden benötigt werden, so werden sie auf der dritten Schicht ausgebildet, um eine Vergrößerung des Anzeigefeldes zu ermöglichen.
Die Farbschichtgruppe 2c ist auf dem hinteren Substrat 2 ausgebildet, und die Farbschichtgruppe 3c ist auf dem Zwischensubstrat 3 ausgebildet, um nicht zwischen den Flüssigkristallschichten (die zeitsparend betrieben werden) zu liegen und Beeinträchtigungen der Kapazität des Farbstoffs selbst zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel einer zweischichtigen Matrix-Flüssigkristallanzeige mit nach vorstehend beschriebenem
Prinzip aufgebauten Substraten wird im folgenden an Hand der Fig. 3 erläutert. Bei jedem Substrat ist ein organischer Dünnfilm aus Polyamid o.a. auf Elektrodengruppen auf dem Substrat ausgebildet und so geschliffen, daß die Orientierungsachsen der einander gegenüberliegenden Flächen des Substrats rechtwinklig zueinander verlaufen. Zwischen einander benachbarten Substraten ist ein Bindemittel 4 durch ein Lückenfüllmittel aus anorganischen Teilchen versiegelt. Eine erste Flüssigkristallschicht aus TN-Flüssigkristall ist zwischen dem vorderen Substrat 1 und dem Zwischensubstrat 3 angeordnet, und eine zweite Flüssigkristallschicht 7 aus TN-Flüssigkristall ist zwischen dem Zwischensubstrat 3 und dem hinteren Substrat 2 angeordnet und abgeschlossen, wodurch eine zweischichtige Struktur entsteht. Eine Polarisierungsplatte 8 ist auf der Vorderseite des vorderen Substrats angeordnet, eine Polarisierungsplatte 9 ist auf der Rückseite des hinteren Substrats 2 angeordnet. Die Polarisationsachsen der Polarisierungsplatten 8 und 9 liegen rechtwinklig zueinander.
Die obere Hälfte einer auf der Oberfläche des vorderen Substrats 1 erscheinenden Anzeige wird durch die erste Flüssigkristallschicht 6 gebildet, während ihre untere Hälfte durch die zweite Flüssigkristallschicht 7 gebildet ist. Dadurch entsteht die Gesamtanzeige in Einheiten der Anzeigeflächen der Flüssigkristallschichten. Liegt keine Spannung an der ersten Flüssigkristallschicht 6 oder der zweiten Flüssigkristallschicht 7 an, so wird Licht, das auf das hintere Substrat 2 von der Rückseite her auftrifft, mit der Polarisierungsplatte 9 in einer Richtung polarisiert, durch die zweite Flüssigkristallschicht 7 hinsichtlich der Polarisationsrichtung um gedreht und durch die erste Flüssigkristallschicht 6 noch-
mais um 90° gedreht. Dann wird das so erhaltene Licht rechtwinklig zur Polarisationsrichtung der Polarisierungsplatte 8 polarisiert, und das einfallende Licht ist somit total unterdrückt. Wird eine Spannung an die erste und die zweite Signalelektrodengruppe la und Ib sowie an die erste und zweite Abtastelektrodengruppe 3a und 3b angelegt, um die erste Flüssigkristallschicht 6 anzusteuern, so werden die Flüssigkristallmoleküle im Bereich der Endabschnitte 1-1 und 1-2 in einer Richtung rechtwinklig zum vorderen Substrat 1 und zum Zwischensubstrat 3 orientiert. Dann verschwindet der optische Dreheffekt, und das mit der zweiten Flüssigkristallschicht 7 in vorbestimmter Richtung gedrehte Licht wird durchgelassen und fällt auf die Polarisierungsplatte 8. In diesem Fall erhält man, da die Polarisationsrichtungen übereinstimmen, eine Punktanzeige, die auf den Abschnitten erscheint, an denen die erste und die zweite Signalelektrodengruppe la und Ib sowie die erste und zweite Abtastelektrodengruppe 3a und 3b sich kreuzen. Die Anzeige wird farbig durch die Farbschichtgruppe 2c. Dieser Effekt ist derselbe bei Ansteuerung der zweiten Flüssigkristallschicht 7. In diesem Falle erhält man die Färbung durch die Farbschichtgruppe 3c.
Auf diese Weise sind die Farbschichtgruppen 2c und 3c auf dem optischen Weg zur Erzielung einer Punktanzeige an Stellen angeordnet, die nicht zwischen ihren jeweils zugeordneten Signal- und Abtastelektrodengruppen liegen. Dies bedeutet, daß die Farbschicht 3c nicht zwischen den kooperierenden Elektroden 2a und 2b und ihren kreuzenden zugeordneten Elektrodenabschnitten 3-1 und 3-2 liegt. Die Farbschichtgruppe 2c ist nicht zwischen den Elektroden 3a und 3b und ihren zugeordneten kreuzenden Elektrodenabschnitten 1-1 und 1-2 angeordnet. Auch wenn die Farbschichtgruppen 2c und 3c eine für eine gute Farbwiedergabe
"' ' " '" "3ΈΌ8137
ausreichende Dicke haben, so erscheint doch der Einfluß ihrer Kapazität nicht in dem Verlauf der anliegenden Treiberspannung, so daß diese nicht verzerrt wird.
Die Farbschichtgruppe 2c muß den Endabschnitten 1-1 und 1-2 der ersten und zweiten Signalelektrodengruppe la und Ib zum Ansteuern der ersten Flüssigkristallschicht 6 entsprechen. Deshalb kann die Farbschichtgruppe 2c auf den Rückseiten der ersten und der zweiten Abtastelektrodengruppe 3a und 3b des Zwischensubstrats 3 gebildet sein, d.h. auf der dritten Signalelektrodengruppe 3d in der zweiten Flüssigkristallschicht 7 auf der der ersten Flüssigkristallschicht 6 abgewandten Seite. Ähnlich kann die Farbschichtgruppe 3c alternativ auf der zweiten Signalelektrodengruppe Ib des vorderen Substrats 1 gebildet sein. Dann wird der Verlauf der Spannung, die an die Endabschnitte 1-1 und 1-2 der ersten und zweiten Signalelektrodengruppe la und Ib und an die erste und zweite Abtastelektrodengruppe 3a und 3b an der Kreuzungsstelle zur Bildung einer Punktanzeige angelegt wird, nicht verzerrt. Außerdem wird der Verlauf der Spannung, die an die Endabschnitte 3-1 und 3-2 der dritten und vierten Signalelektrodengruppe 3d und 3e und an die dritte und vierte Abtastelektrodengruppe 2a und 2b zur Bildung einer Punktanzeige angelegt wird, nicht verzerrt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem drei Flüssigkristallschichten vorgesehen sind. Zusätzlich ist ein weiteres Zwischensubstrat 3' vorgesehen. Hierbei ist die Farbschichtgruppe 3c auf dem Zwischensubstrat 3 ausgebildet, und Farbschichten 2c1 und 2df sind auf dem zusätzlichen Zwischensubstrat 3' ausgebildet. Bei dieser Struktur werden wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel Beeinträchtigungen der Kapazität der Farbschicht verhindert.
Da die Dicke der Zwischenschicht etwa 0,2 mm beträgt, ist die Dickendifferenz zwischen der ersten Flüssigkristallschicht 6 und den weiteren Flüssigkristallschichten dahinter gering. Man erhält so eine flache Anzeige ohne Abstufung. Um eine gute mechanische Festigkeit der Zwischensubstrate 3 und 31 zu gewährleisten, dient ein Hilfsbindemittel 5 zur Fixierung der Zwischensubstrate an den benachbarten Substraten zusätzlich zu dem Bindemittel 4, das zur Abdichtung dient. Daher erhöht sich die mechanische Festigkeit des Anschlußabschnitts auf der Beschaltungsseite des Substrats zur Bildung einer jeden Elektrodengruppe, und das Problem der Festigkeit auch eines dünnen Zwischensubstrats ist gelöst. Um eine gleichmäßige Anzeige über die gesamte Anzeigefläche zu erzielen, hat das jeweilige Zwischensubstrat vorzugsweise eine Dicke von 0,3 mm oder weniger. Ein Zwischensubstrat mit einer Dicke von 0,1 mm oder weniger ist schwierig herzustellen. Deshalb ist eine Dicke für das jeweilige Zwischensubstrat im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm, vorzugsweise von ca. 0,2 mm, gewählt.
Auf diese Weise liegt die Dicke eines oder mehrerer Zwischensubstrate einer mehrschichtigen Matrix-Flüssigkristallanzeige innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 0,3 mm, und die Farbschichtgruppe zur Ausbildung einer Punktanzeige und einer Farbanzeige ist auf der Seite der Flüssigkristal lgruppe ausgebildet, die der Seite zur Erzeugung der Punktanzeige abgewandt ist, jedoch liegt sie auf dem optischen Weg zur Erzeugung der Punktanzeige. Deshalb ergibt sich eine gleichmäßige Anzeigefläche, und es wird eine klare Farbpunktwiedergabe erzielt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden alle Abtast- und Signalelektroden vorzugsweise
durch Aufbringen eines transparenten und leitfähigen Films aus In3O3 o.a. gebildet, indem das Material aufgedampft und der Film durch Fotoätzung o.a. behandelt wird.
Die Farbschichtgruppen bestehen aus Materialien, wie sie allgemein für Flüssigkristallanzeigen verwendet werden. Alle Farbschichtgruppen bestehen aus übereinstimmenden oder unterschiedlichen Stoffen. Die Stoffauswahl hängt von der Farbe oder den Farben ab, die für die Flüssigkristalle verwendet werden. Alle Farbschichtgruppen können übereinstimmende, jedoch auch unterschiedliche Farbe haben.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Mehrschichtige Flüssigkristallanzeige mit Farbdarstellung, gekennzeichnet durch ein vorderes Substrat (1) aus weitgehend transparentem und weitgehend elektrisch nicht leitfähigem Material, ein hinteres Substrat (2) aus weitgehend transparentem und weitgehend elektrisch nicht leitfähigem Material, zumindest ein Zwischensubstrat (3) aus weitgehend transparentem, weitgehend elektrisch nicht leitfähigem Material zwischen dem vorderen und dem hinteren Substrat (1, 2), wobei zwischen dem Zwischensubstrat (3) und dem vorderen und dem hinteren Substrat (1, 2) jeweils ein Zwischenraum verbleibt, eine erste Flüssigkristallschicht (6) in dem Zwischenraum zwischen dem vorderen Substrat (1) und dem Zwischensubstrat (3), eine zweite
Flüssigkristallschicht (7) in dem Zwischenraum zwischen dem hinteren Substrat (2) und dem Zwischensubstrat (3), erste Signalelektroden (la, Ib) auf einer der einander zugewandten Flächen des vorderen und des Zwischensubstrats (1, 3), erste Abtastelektroden (3a, 3b) auf der anderen Fläche, wobei mindestens Abschnitte der ersten Signalelektroden (la, Ib) und der ersten Abtastelektroden (3a, 3b) einander matrixartig kreuzen und die erste Flüssigkristallschicht (6) zwischen ihnen liegt, zweite Signalelektroden (3d, 3e) auf einer der einander zugewandten Flächen des hinteren und des Zwischensubstrats (2, 3), zweite Abtastelektroden (2a, 2b) auf der anderen Fläche, wobei mindestens Abschnitte der zweiten Signalelektroden (3a, 3e) und der zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) einander matrixartig kreuzen und die zweite Flüssigkristallschicht (7) zwischen ihnen liegt, eine erste Farbschicht (2c) gegenüber den einander kreuzenden Abschnitten der ersten Signalelektroden (la, Ib) und der ersten Abtastelektroden (3a, 3b), die auf der Seite des Zwischensubstrats (3) liegt, die den ersten Signalelektroden (la, Ib) und den ersten Abtastelektroden (3a, 3b) abgewandt ist, so daß sie nicht zwischen den ersten Signalelektroden (la, Ib) und den ersten Abtastelektroden (3a, 3b) liegt, und eine zweite Farbschicht (3c) gegenüber den einander kreuzenden Abschnitten der zweiten Signalelektroden (3d, 3e) und der zweiten Abtastelektroden (2a, 2b), die auf der Seite des Zwischensubstrats (3) liegt, die den zweiten Signalelektroden (3d, 3e) und den zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) abgewandt ist, so daß sie nicht zwischen den zweiten Signalelektroden (3a, 3e) und den zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) liegt.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischensubstrat (3) ein elektrisch isolierendes Element ist, welches die ersten Signalelektroden (la, Ib) und die ersten Abtastelektroden (3a, 3b) von den zweiten Signalelektroden (3d, 3e) und den zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) isoliert.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Signalelektroden eine erste und eine zweite Gruppe (la, Ib) bilden, die übereinstimmende Richtung haben, jedoch gegeneinander elektrisch isoliert sind und die Endabschnitte (1-1, 1-2) haben, die unter gegenseitigem Abstand einander benachbart sind, und daß die ersten Abtastelektroden eine erste und eine zweite Gruppe (3a, 3b) bilden, die jeweils die Endabschnitte (1-1, 1-2) der ersten und der zweiten Gruppe (la, Ib) der ersten Signalelektroden kreuzen.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Signalelektroden eine erste und eine zweite Gruppe (3d, 3e) bilden, die übereinstimmende Richtung haben, jedoch elektrisch gegeneinander isoliert sind und die Endabschnitte (3-1, 3-2) haben, die einander unter gegenseitigem Abstand benachbart sind, und daß die zweiten Abtastelektroden eine erste und eine zweite Gruppe (2a, 2b) bilden, die die Endabschnitte (3-1, 3-2) der ersten und der zweiten Gruppe (3d, 3e) der zweiten Signalelektroden kreuzen.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbschicht (2c) hinter den ersten Abtastelektroden (3af 3b) auf diese ausgerichtet ist und daß die zweite Farbschicht (3c) hinter den zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) auf diese ausgerichtet ist.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalelektroden (la, Ib; 3d, 3e) und die Abtastelektroden (3a, 3b; 2a, 2b) aus einer Vielzahl gerader, voneinander getrennter länglicher Elektrodenelemente bestehen und daß die erste und die zweite Farbschicht (2c, 3c) jeweils mehrere weitgehend gerade, voneinander getrennte und längliche Farbschichten sind.
7. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Signalelektroden (la, Ib) auf dem vorderen Substrat Cl) und die ersten Abtastelektroden (3a, 3b) auf einer dem vorderen Substrat (1) zugewandten Fläche des Zwischensubstrats (3) angeordnet sind, und daß die zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) auf einer Fläche des hinteren Substrats (2) angeordnet sind, wobei die zweiten Signalelektroden (3d, 3e) auf der dem hinteren Substrat (2) zugewandten Fläche des Zwischensubstrats (3) angeordnet sind.
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Farbschicht (2c, 3c) einander benachbart in einer Richtung rechtwinklig zur Dicke der Flüssigkristallanzeige angeordnet sind, um eine weitgehend kontinuierliche Farbanzeige zu erzielen.
9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet , daß die Kreuzungsbereiche der Signalelektroden (la, Ib; 3d, 3e) und der Abtastelektroden (3a, 3b; 2a, 2b) einander benachbart in Richtung rechtwinklig zur Dicke der Flüssigkristallanzeige angeordnet sind und im optischen Weg für die Farbschichten (2c, 3c) liegen (Fig. 3).
10. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Zwischensubstrat (3, 3') zwischen dem vorderen Substrat (1) und dem hinteren Substrat (2), die zueinander einen Abstand haben, in dem eine dritte Flüssigkristallschicht liegt, durch weitere Signalelektroden (3a", 3b") und Abtastelektroden (3d", 3e") auf einander zugewandten Flächen des ersten und des zweiten Zwischensubstrats (3, 31), und durch eine weitere Farbschicht (3c) gegenüber Kreuzungsbereichen der weiteren Signal- und Abtastelektroden (3a", 3b"; 3d", 3e") auf derjenigen Seite mindestens eines der Zwischensubstrate (3, 3')f die den weiteren Signal- und Abtastelektroden (3a", 3b"; 3d", 3e") abgewandt ist, wobei die weitere Farbschicht (3c) den weiteren Signal- und Abtastelektroden (3a", 3b"; 3d", 3e") zugeordnet ist (Fig. 4).
11. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die erste, zweite und weiteren Farbschichten (2c1, 2d', 3c) einander benachbart in Richtung rechtwinklig zur Dicke der Flüssigkristallanzeige angeordnet sind, um eine weitgehend kontinuierliche Farbanzeige zu erzielen.
12. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kreuzungsbereiche der Signal- und Abtastelektroden einander benachbart in Richtung rechtwinklig zur Dicke der Flüssigkristallanzeige angeordnet sind und im optischen Weg entsprechend den jeweils zugeordneten Farbschichten (2c1, 2d', 3c) liegen.
13. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Farbschicht (2d') auf dem optischen Weg entsprechend der Anzeige liegt, die durch die einander kreuzenden ersten Signalelektroden (la1, Ib1) und ersten Abtastelektroden (3a1, 3b1) erzeugt wird, daß die zweite Farbschicht (2c1) auf dem optischen Weg der Anzeige liegt, die durch die einander kreuzenden zweiten Signalelektroden (3d1, 3e') und zweiten Abtastelektroden (2a1, 2b1) erzeugt wird, und daß die zusätzliche Farbschicht (3c) auf dem optischen Weg entsprechend der Anzeige liegt, die durch die einander kreuzenden zusätzlichen Signalelektroden und Abtastelektroden (3a", 3b"; 3d", 3e") erzeugt wird.
14. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Farbschicht (2c) auf dem optischen Weg entsprechend der Anzeige liegt, die durch die einander kreuzenden ersten Signalelektroden (la, Ib) und ersten Abtastelektroden (3a, 3b) erzeugt wird, und daß die zweite Farbschicht (3c) auf dem optischen Weg entsprechend der Anzeige liegt, die durch die einander kreuzenden zweiten Signalelektroden (3d, 3e) und die zweiten Abtastelektroden (2a, 2b) erzeugt wird (Fig. 3)
DE19853508137 1984-03-07 1985-03-07 Mehrschichtige fluessigkristallanzeige Granted DE3508137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59043258A JPS60186889A (ja) 1984-03-07 1984-03-07 多層マトリクス型液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508137A1 true DE3508137A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=12658826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508137 Granted DE3508137A1 (de) 1984-03-07 1985-03-07 Mehrschichtige fluessigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4659182A (de)
JP (1) JPS60186889A (de)
DE (1) DE3508137A1 (de)
FR (1) FR2561020B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617784A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bernd Haastert Projizierbare passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige in mehrschichtarchitektur mit wechselrahmen und absetzbaren filtern

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62144194A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 株式会社日立製作所 液晶表示素子
US4712874A (en) * 1985-12-25 1987-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device having color filters on row or column electrodes
FR2618008B1 (fr) * 1987-07-07 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Ecran polychrome
US4886343A (en) * 1988-06-20 1989-12-12 Honeywell Inc. Apparatus and method for additive/subtractive pixel arrangement in color mosaic displays
US5272553A (en) * 1988-10-28 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type liquid crystal display device with twisted nematic liquid crystal layers
DE68920001T2 (de) * 1988-10-28 1995-06-22 Sharp Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
US5113272A (en) * 1990-02-12 1992-05-12 Raychem Corporation Three dimensional semiconductor display using liquid crystal
JP2672055B2 (ja) * 1992-05-08 1997-11-05 信幸 山村 液晶表示素子とその製造方法及びこれを使用する表示装置
US5414543A (en) * 1992-08-24 1995-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for manufacturing a multiple level liquid crystal display using alternating metal and metal oxide layers
KR100230354B1 (ko) * 1992-11-26 1999-11-15 윤종용 광산란형 액정 표시 장치의 제조 방법
KR100243262B1 (ko) * 1992-12-26 2000-02-01 윤종용 액정표시소자의 제조방법
KR960000257B1 (ko) * 1992-12-26 1996-01-04 삼성전자주식회사 액정표시소자와 그 제조방법
KR950011953B1 (ko) * 1992-12-26 1995-10-12 삼성전자주식회사 액정 표시 소자와 그 제조방법
KR940015565A (ko) * 1992-12-28 1994-07-21 김광호 액정표시소자
KR100247818B1 (ko) * 1995-09-26 2000-03-15 손욱 액정 표시 장치
US5982464A (en) * 1998-12-16 1999-11-09 Technoloogy Resource International Corporation Multi-twist color liquid crystal display
US6486861B1 (en) * 1999-05-07 2002-11-26 Xerox Corporation Method and apparatus for a display producing a fixed set of images
JP2002107768A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Minolta Co Ltd 液晶表示素子
US20070072665A1 (en) * 2001-09-28 2007-03-29 Igt, A Nevada Corporation Methods, Apparatuses And Systems for Multilayer Gaming
US20090124383A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Igt Apparatus for use with interactive table games and methods of use
US20050153775A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Griswold Chauncey W. Multiple-state display for a gaming apparatus
US8715058B2 (en) 2002-08-06 2014-05-06 Igt Reel and video combination machine
US7841944B2 (en) * 2002-08-06 2010-11-30 Igt Gaming device having a three dimensional display device
US20070004513A1 (en) * 2002-08-06 2007-01-04 Igt Gaming machine with layered displays
US7857700B2 (en) * 2003-09-12 2010-12-28 Igt Three-dimensional autostereoscopic image display for a gaming apparatus
US20050073471A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Uni-Pixel Displays, Inc. Z-axis redundant display/multilayer display
US9564004B2 (en) 2003-10-20 2017-02-07 Igt Closed-loop system for providing additional event participation to electronic video game customers
US20070155469A1 (en) * 2003-10-20 2007-07-05 Sam Johnson Automatic funding of paragames on electronic gaming platform
US7309284B2 (en) 2004-01-12 2007-12-18 Igt Method for using a light valve to reduce the visibility of an object within a gaming apparatus
US7488252B2 (en) * 2004-11-05 2009-02-10 Igt Single source visual image display distribution on a gaming machine
US9613491B2 (en) 2004-12-16 2017-04-04 Igt Video gaming device having a system and method for completing wagers and purchases during the cash out process
US8210920B2 (en) 2005-01-24 2012-07-03 Jay Chun Methods and systems for playing baccarat jackpot
US7922587B2 (en) 2005-01-24 2011-04-12 Jay Chun Betting terminal and system
US8920238B2 (en) 2005-01-24 2014-12-30 Jay Chun Gaming center allowing switching between games based upon historical results
US9940778B2 (en) 2005-01-24 2018-04-10 Igt System for monitoring and playing a plurality of live casino table games
US20060166726A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Jay Chun Methods and systems for playing baccarat jackpot
US7914368B2 (en) 2005-08-05 2011-03-29 Jay Chun Methods and systems for playing baccarat jackpot with an option for insurance betting
US8308559B2 (en) 2007-05-07 2012-11-13 Jay Chun Paradise box gaming system
US7878910B2 (en) * 2005-09-13 2011-02-01 Igt Gaming machine with scanning 3-D display system
US8968077B2 (en) * 2006-04-13 2015-03-03 Idt Methods and systems for interfacing with a third-party application
US10026255B2 (en) 2006-04-13 2018-07-17 Igt Presentation of remotely-hosted and locally rendered content for gaming systems
US8992304B2 (en) 2006-04-13 2015-03-31 Igt Methods and systems for tracking an event of an externally controlled interface
US8512139B2 (en) * 2006-04-13 2013-08-20 Igt Multi-layer display 3D server based portals
US9028329B2 (en) 2006-04-13 2015-05-12 Igt Integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device
US8784196B2 (en) 2006-04-13 2014-07-22 Igt Remote content management and resource sharing on a gaming machine and method of implementing same
US8777737B2 (en) 2006-04-13 2014-07-15 Igt Method and apparatus for integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device
US9311774B2 (en) * 2006-11-10 2016-04-12 Igt Gaming machine with externally controlled content display
US20090156303A1 (en) * 2006-11-10 2009-06-18 Igt Bonusing Architectures in a Gaming Environment
US8360847B2 (en) 2006-11-13 2013-01-29 Igt Multimedia emulation of physical reel hardware in processor-based gaming machines
US8210922B2 (en) * 2006-11-13 2012-07-03 Igt Separable game graphics on a gaming machine
US8142273B2 (en) * 2006-11-13 2012-03-27 Igt Presentation of wheels on gaming machines having multi-layer displays
US8357033B2 (en) * 2006-11-13 2013-01-22 Igt Realistic video reels
US8727855B2 (en) * 2006-11-13 2014-05-20 Igt Three-dimensional paylines for gaming machines
WO2008063969A2 (en) 2006-11-13 2008-05-29 Igt Single plane spanning mode across independently driven displays
US8192281B2 (en) * 2006-11-13 2012-06-05 Igt Simulated reel imperfections
US9292996B2 (en) 2006-12-19 2016-03-22 Igt Distributed side wagering methods and systems
US8616953B2 (en) * 2007-08-31 2013-12-31 Igt Reel symbol resizing for reel based gaming machines
US8115700B2 (en) * 2007-09-20 2012-02-14 Igt Auto-blanking screen for devices having multi-layer displays
US8012010B2 (en) * 2007-09-21 2011-09-06 Igt Reel blur for gaming machines having simulated rotating reels
US8758144B2 (en) * 2007-10-23 2014-06-24 Igt Separable backlighting system
US8210944B2 (en) * 2007-10-29 2012-07-03 Igt Gaming system having display device with changeable wheel
US8480474B2 (en) * 2009-09-21 2013-07-09 Igt Gaming machines and methods of displaying animated symbols on mechanical reels
US8425316B2 (en) 2010-08-03 2013-04-23 Igt Methods and systems for improving play of a bonus game on a gaming machine and improving security within a gaming establishment
US8298081B1 (en) 2011-06-16 2012-10-30 Igt Gaming system, gaming device and method for providing multiple display event indicators
US9466173B2 (en) 2011-09-30 2016-10-11 Igt System and method for remote rendering of content on an electronic gaming machine
US9524609B2 (en) 2011-09-30 2016-12-20 Igt Gaming system, gaming device and method for utilizing mobile devices at a gaming establishment
US8605114B2 (en) 2012-02-17 2013-12-10 Igt Gaming system having reduced appearance of parallax artifacts on display devices including multiple display screens
US9129469B2 (en) 2012-09-11 2015-09-08 Igt Player driven game download to a gaming machine
AU2013327323B2 (en) 2012-10-02 2017-03-30 Igt System and method for providing remote wagering games in live table game system
US8821239B1 (en) 2013-07-22 2014-09-02 Novel Tech International Limited Gaming table system allowing player choices and multiple outcomes thereby for a single game
US8684830B1 (en) 2013-09-03 2014-04-01 Novel Tech International Limited Individually paced table game tournaments
US9595159B2 (en) 2013-10-01 2017-03-14 Igt System and method for multi-game, multi-play of live dealer games
US9916735B2 (en) 2015-07-22 2018-03-13 Igt Remote gaming cash voucher printing system
US10055930B2 (en) 2015-08-11 2018-08-21 Igt Gaming system and method for placing and redeeming sports bets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231640A (en) * 1977-07-07 1980-11-04 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix type liquid crystal display panel
US4335936A (en) * 1977-10-14 1982-06-22 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix electrode structure in a multi-layer matrix type liquid crystal display

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260155A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multi-layer liquid crystal display device - for use e.g. in displaying numerals in electronic calculators
JPS55144282A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display unit
JPS55166619A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Stanley Electric Co Ltd Multilayer liquid crystal display device
US4443062A (en) * 1979-09-18 1984-04-17 Citizen Watch Company Limited Multi-layer display device with nonactive display element groups
JPS5670524A (en) * 1979-11-13 1981-06-12 Sharp Corp Twisted nematic liquid crystal display unit
JPS5724917A (en) * 1980-07-23 1982-02-09 Hitachi Ltd Multilayer liquid crystal panel
JPS585016B2 (ja) * 1980-12-02 1983-01-28 服部 喜久夫 麺線切出し機
JPS57128381A (en) * 1981-01-13 1982-08-09 Sharp Kk Electrode construction of multilayer liquid crystal display panel
JPS585016U (ja) * 1981-06-30 1983-01-13 三洋電機株式会社 カラ−液晶表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231640A (en) * 1977-07-07 1980-11-04 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix type liquid crystal display panel
US4335936A (en) * 1977-10-14 1982-06-22 Sharp Kabushiki Kaisha Matrix electrode structure in a multi-layer matrix type liquid crystal display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617784A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bernd Haastert Projizierbare passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige in mehrschichtarchitektur mit wechselrahmen und absetzbaren filtern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60186889A (ja) 1985-09-24
FR2561020B1 (fr) 1990-01-19
FR2561020A1 (fr) 1985-09-13
US4659182A (en) 1987-04-21
JPH0477888B2 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508137A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristallanzeige
DE4211258C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese
DE3313804C2 (de)
DE3348002C2 (de)
DE2637703C2 (de) Elektrostatisch gesteuerte Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4003843C2 (de)
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE2621140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element
DE4425034A1 (de) Farb-Flüssigkristall-Sichtanzeigesystem
DE2457465C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3605001C2 (de)
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69709770T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2620530C2 (de) Flüssigkristall-Matrixanzeige
DE3415110A1 (de) In reflexion arbeitendes mehrfarben-fluessigkristalldisplay
DE2726628C3 (de) Anzeigetafel
CH620040A5 (en) Liquid crystal display cell with film polarisers
DE2542235B2 (de) Fluessigkristall-anzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht
DE3026404C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2361863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4338980A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3428605A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit elektrodenabschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TWELMEIER, U., DIPL.-PHYS. JENDRYSSEK-NEUMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 75172 PFORZHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee