DE2660634C1 - Fluessigkristall-Matrixanzeige - Google Patents

Fluessigkristall-Matrixanzeige

Info

Publication number
DE2660634C1
DE2660634C1 DE19762660634 DE2660634A DE2660634C1 DE 2660634 C1 DE2660634 C1 DE 2660634C1 DE 19762660634 DE19762660634 DE 19762660634 DE 2660634 A DE2660634 A DE 2660634A DE 2660634 C1 DE2660634 C1 DE 2660634C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid crystal
matrix
sub
metal films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660634
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Mito Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5454775A external-priority patent/JPS51131296A/ja
Priority claimed from JP50070897A external-priority patent/JPS51147297A/ja
Priority claimed from JP50127448A external-priority patent/JPS5822749B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2660634C1 publication Critical patent/DE2660634C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Matrixanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Flüssigkristall-Matrixanzeige ist aus der DE-OS 23 23 059 bekannt. Flüssigkristall-Matrixanzeigen werden im allgemeinen zur Darstellung verschiedener Muster, wie Buchstaben, Zahlen und Strichzeichnungen verwendet. Die bekannte Flüssigkristall-Matrixanzeige enthält im allgemeinen ein Paar Substrate aus durchsichtigem Werkstoff, wie Glas, die jeweils streifenförmig oder kammförmig ineinander verzahnt darauf angebracht mehrere Spalten-Elektroden bzw. Zeilen-Elektroden aufweisen. Die Substrate werden mit einem dazwischen angeordneten Abslandshalter zusammengehalten und ein Flüssigkristallmaterial ist im zwischen den Substraten gebildeten Spalt enthalten.
Die Spalten-Elektroden und Zeilcn-F.lektroden sind als Filme aus durchsichtigem leitfähigen Werkstoff wie Zinnoxid, Indiumoxid oder einer dünnen Metallschicht gebildet, und die Kreuzungsstellen der Spalten-Elektroden und Zeilenelektroden bilden die einzelnen Bildpunkte. Bei einer solchen üblichen Flüssigkristall-Ma-
trixanzeige muß ein durch den Spannungsabfall an den Spalten-Elektroden und den Zeilen-Elektroden hervorgerufenes Problem überwunden werden. Der Wert des Flächen- bzw. Film Widerstandes der durch einen derartigen durchsichtigen leiifähigen Film ausgeredeten
Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden beträgt etwa 100 bis 200 Ω/D, und die an den Bildpunkten anliegende Spannung ändert sich entlang der Elektroden infolge des Spannungsabfalls über diesen Elektroden, insbesondere durch die Verengung zwischen den BiIdpunkten. Um eine Matrixanzeige großen Umfangs an Bildpunkten zu erreichen, muß die Breite und die Länge der Elektroden verkleinert bzw. vergrößert werden. Bei einer derartigen großmaßstäblichen Matrixanz-cige erreicht der Spannungsabfall eine größere Differenz, bei
der über aufeinanderfolgenden Bildpunkten anliegen-
, ^-> _ _ __ _..__ ..InI.* ».·.. ninn I Ιηι,ΙοιρΚΓπΓιηιιτκι1)!
aen spannung, woa mvin nui \.ni%. WtI6IViV...^ o
der Intensität der dargestellten Muster ergibt sondern darüber hinaus sogar dazu führen kann, daß kein erkennbarer Kontrast mehr erzielt werden kann. Folglich ist die gewünschte Vergrößerung des Umfangs der Flüssigkristall-Matrixanzeige nachteilig begrenzt.
Bei der aus der Dt-OS 21 03 521 bekannten, nicht in Untermatrizen aufgeteilten Flüssigkristall-Matrixanzcige wird als Ursache angesehen, daß die Flüssigkristal I-Schicht zwischen den Substraten bzw. den durchsichtigen Elektroden ungleichförmig ist. wodurch sich die fehlerhafte Bildwiedergabe ergibt Daher werden bei der bekannten Flüssigkristall-Matrixanzeige Maßnahmen zum Erreichen einer gleichförmigen Dicke der Flüssigkristall-Schicht angegeben. Damit mag zwar eine Verbesserung derart erreicht werden, daß die Matrixanzeige einen etwas größeren Umfang an Bildpunkten besitzen kann. Das Problem an sich kann jedoch nicht überwunden werden.
Es sei erwähnt, daß bei Matrixanzeigen dieser Art im allgemeinen zur Musterdarsicllung zeilenweise* Ablauten durch Zeitmultiplex- oder Teilzeit-Anlegen der Ansteuerspannung an die aufeinanderfolgenden Zeilen der Matrix durchgeführt wird.
Bei der Matrixanzcige gemäß der DE-OS 23 2JO59 wird die Gesamtm;itrix durch zwei ncbencinandcrlicgende unabhängig voneinander erregbare Untcnnairizen gebildet.
Getrennte Anschlußleitungen an jedem einzelnen Bildpunkt, wie z.B. aus »radio mentor«. 1971, Nr. S. 473, bekannt, sind bei Matrizen mit großer Bildpunlüanzahl nicht mehr möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Flüssigkristaill-Matrixanzeige der eingangs genannten Art trotz Erhiöhen des Matrixumfanges einen ausreichenden Kontrast zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
bo Die Erfindung wird durch die Merkmale der Lintcnin Sprüche weitergebildet. Es kann dadurch, daß die den Bildpunkten zugeordneten durchsichtigen ΙΊΙπιΙΊι.-k trodcn durch leitende Mctallfilme zur ΒΊΚΙιιημ von Spalten- bzw. Zeilenleiuingcn der jeweiligen Untermann, in dieser miteinander verbunden sind, die über die Bildpunkte anlegbarc Spannung gleichförmiger werden, wodurch auch Grauabstufungen darstellbar sind und der Matrixumfang weiter erhöht werden kann. Denn die
Mctallfilme können so aufgebracht werden, daß der Wert des Flächenwiderstandes nur wenige Ω/Π beträgt und daß die Breite in der Größenordnung von etwa 10 μιη liegt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch perspektivisch den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Matrixanzeige;
F i g. 2A und 2B schematisch Aufsichten mit einer Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters;
F i g. 3 ein Äquivalentschaltbild der das Elektroden-Muster gemäß Fig.2A und.2B verwendenden Flüssigkristall-Matrixanzeige;
F i g. 4A und 4B schematisch Ansichten eines weiteren bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters.
Die F i g. 1 zeigt perspektivisch den cllgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungs^emäßan Flüssigkristall-Matrixanzeige. Gemäß Fig. I sind zwei Polarisatoren 1,2 beiderseits zweier transparenter oder lichtdurchlässiger Substrate 3, 4 aus einem Werkstoff wie Glas angeordnet. In F i g. 1 sind die beiden Polarisalorcn 1,2 mit gleicher Polarisationsrichtung dargestellt. Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden aus durchsichtigem leitfähigem Film, wie sie in den F i g. 2A und 2B dargestellt sind, sind jeweils an sich gegenüberliegenden Flächen der beiden lichtdurchlässigen Substrate 3, 4 vorgesehen. Die Substrate 3 und 4 sind mit einem /.wischengeordneten Abstandshalter zusammengehalten /ur Bildung eines Spalts von etwa 10 bis 20 μπι, und ein Flüssigkristall ist in diesen Spalt eingefüllt. Bei der in Fig. 1 dargestellten tafel- oder plattenförmigen Anzeige wird zur Darstellung ein verdrillter nematischer Flüssigkristall verwendet. Bei einer derartigen Tafel-Anzeige sind üblicherweise die sich gegenüberliegenden Flächen der Substrate 3, 4, die den den Flüssigkristall aufnehmenden Spalt definieren, so behandelt, daß die Ausrichtungs-Richtung der Flüssigkristall-Moleküle an einer der Flächen im wesentlichen um 90° gegenüber der der Flüssigkristall-Moleküle an der anderen Fläche verdrillt oder gedreht ist.
Die F i g. ?A und 2B zeigen eine Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters. Uci der Ausbildungsform gemäß den Fig. 2A und 2B enthält eine einzige Flüssigkristall-Matrixanzeige ein Mairixpaar. wobei der i ",gemeine Aufbau nicht von dem der Mairixanzeige gemäß F i g. 1 abweicht. Gemäß K i g. 2A sind. Elektroden 22, 23 aus durchsichtigem leitfähigem Film in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind Metallfilme 24, 25 zur Bildung elektrischer Verbindungen aufgebracht. Die Mctallfilme 24 und 25 können so aufgebracht werden, daß der Wert des Flächenwiderstands nur wenige Ω/D beträgt, und daß die Breite in der Größenordnung von etwa ΙΟμηι liegt. Daraus ergibt sich, dab die über die Bildpunkte anlegbare Spannung gleichförmiger sein kann als bei einer Matrix, die durch herkömmliche streifenförmige Elektroden aus durchsichtigem leitfähigem Film gebildet ist. Von den in Spalten und Zeilen angeordneten Elektroden 22, 23 sind eine erste Gruppe aus crsicn (Elektroden 2?. abwechselnd in Zeilen angeordnet und durch zugehörige sich in Längsrichtung erstreckende Mctallfilme 24 verbürgen zur Bildung der Zeilenleitungen einer der Matrizen, während die andere Gruppe aus den verbleibenden Elektroden 23 durch zugehörige sich in Querrichtung erstreckende Metallfilme 25 zur Bildung der Spaltenleitungen der anderen Matrix verbunden sind. Die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen sind an den Schnittpunkten durch isolierfilme 26 voneinander elektrisch isoliert
Gemäß F i g. 2B sind den Elektroden 22, 23 ähnliche Elektroden 27, 28 in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 angeordnet und sind den Metallfilmen 24, 25 ähnliche Metallfilme 29, 30 zur Bildung elektrischer Verbindungen aufgebracht. Ähnlich Fig.2A bilden eine erste Gruppe der einen Elektroden 27 und der Metallfilme 29 die Zeilenleitungen der letzteren, zweiten Matrix, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 und der Metallfilme 30 die Spaltenleitungen der ersteren Matrix bilden. Die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen sind in gleicher Weise durch Isolierfilme 31 an ihren Schnittstellen voneinander elektrisch isoliert Die erste Gruppe der einen Elektroden 27 der Zeilenleitun^en gemäß F i g. 2B ist der anderen Gruppe der anderen Elektroden 23 der Spalt<.;ieitungen gemäß F i g. 2A gegenüberliegend angeordnet, um entsprechende Bildpunkte zu bilden, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 der Spaltenleitungen gemäß F i g. 2B der ersten Gruppe der Elektroden 22 der Zeilenleitur.-i'en gemäß F i g. 2A zur Bildung entsprechender Bildpunkte gegenüberliegend angeordnet sind.
Die F i g. 3 zeigt ein Äquivalentschaltbild der Flüssigkristall-Matrixanzeige, die durch Substrate gebildet ist, die die in den Fig.2A und 2B gezeigten Elektroden-Muster aufweisen. In F i g. 3 sind die durch die Elektroden 22 und 28 sowie die durch die Elektroden 23 und 27 gebildeten Bildpunkte 32 bzw. 33 dargestellt Wie sich aus Fig.3 ergibt, weist die Flüssigkristall-Matrixanzeige eine erste Matrix die durch die Zeilenleitungen Xw, Λ21, · · - und die Spaltenleitungen Ku, Ya,... gebildet ist, und eine zweite Matrix auf, die durch die Zeilenleitungen X\2, Xn, ■ ■. und die Spaltenleitungen Yu, Yn, ■ ■ ■ gebildet ist. Die beiden Matrizen sind voneinander unabhängig und können daher voneinander unabhängig erregt werden. Die Flüssigkristall-Matrixanzeige mit der in den Fi g. 2A und 2B dargestellten Elektrodenanordnung kann daher mit einer Teilzeit- bzw. Zeitmuitiplex-Geschwindigkeit angesteuert werden, die halb so groß ist wie bei einer Matrixanzeige nrt der gleichen Bildpunkt-Zahl. Folglich ist dadurch eine Matrixanzeige großen Maßstabs erhältlich.
In den F i g. 4A und 4B ist eine weitere Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters dargestellt. Gemäß F i g. 4A sind Elektroden 40 aus durchsichtigem leitendem Film in Zeilen auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind die Elektroden 40 in den einzelnen Zeilen durch zugehörige Metalilfiline 41 zur Bildung mehrerer Zeilenleitungen gruppenweise verbunden. Gemäß F i g. 4B sind ähnliche Elekiroden 42 in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 angeordnet und sind ein Paar von Metallfilmen 43, 44 den in einer Spalte angeordneten Elektroden 42 zugeordnet. Aus dc" F i g. 4B ist erkennbar, daß der eine Metallfilm 43 abwechselnd Elektroden 42 in der Spalte
6ö verbindet, während der andere Metallfilm 44 die verbleibenden Elektroden 42 in der Spalte verbindet. Auf diese Weise wird ein Paar von Spaltenleitungen für die Elektroden 42 in der gleichen Spalte gebildet. Ein Paar derartiger Metallfiln,? 43, 44 ist auch für jede der ver-
6) bleibenden Gruppe von Spaltenelektroden vorgesehen. Das Äquivalentschaltbild der Flüssigkristall-Matrixanzeige. die durch Substrate mit dem in Fig.4A und 4B dargestellten Elektroden-Muster gebildet ist, ist ähnlich
l<0 OU
dem in F i g. 3 dargestellten, weshalb auf einer einzigen Mairixanzeige zwei Matrizen gebildet werden können.
Selbstverständlich kann die Anzahl der Matrizen ggf. auf 3,4 usw. dadurch erhöht werden, daß die Anzahl der für jede Gruppe von Zeilen-Elektroden in Fig. 4B vorgesehene Anzahl von Metallfilmen entsprechend erhöht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristall-Matrixanzeige, mit zwei Substraten aus durchsichtigem Werkstoff, die einander gegenüberliegend über eine zwischenliegende Flüssigkristall-Schicht verbunden sind, und mehreren Elektroden aus einem leitenden Film, die in Spalten bzw. Zeilen an den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Substrate angeordnet sind und mit der Flüssigkristali-Schicht eine Matrix aus Bildpunkten entsprechend den sich kreuzenden gegenüberliegenden Elektroden bilden, wobei die Elektroden im Bereich der Bildpunkte durchsichtig sind, und
die Matrix aus mehreren unabhängig voneinander erregbaren Untermatrizen kleineren Bildpunkt-Umfangs gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untermatrizen derart ineinander geschachtelt sind, daß die Elektrodenzeilen einer Untermatrix periodisch zwischen die tiektrodenzeiien zumindest einer weiteren Untermatrix eingefügt sind und daß die Elektroden lediglich auf der Fläche der Bildpunkte völlig durchsichtig sind (Bildpunktelektroden 22,23,27,28,40,42) und diese Bildpunktelektroden miteinander durch leitende Metallfilme (24,25,29,30,41,43,44) verbunden sind.
2. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Untermatrix die den Spalten zugeordneten Elektroden (23) und deren Metallnlme (25) auf dem einen Substrat und die den Zeilen zugeordneten Elektroden (27) und deren Metallfilme (29) puf dem anderen Substrat vorgesehen sind und für eine and re Untermatrix die den Spalten zugeordneten Elektroden (28) und deren Metallfilme (30) auf dem anderen Substrat und die den Zeilen zugeordneten Elektroden (22) und deren Metallfilme (24) auf dem einen Substrat angeordnet sind (F i g. 2A, 2B).
3. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalten zugeordneten Elektroden (42) und deren Metallfilme (43, 44) aller Untermatrizen auf dem einen Substrat angeordnet sind und die den Zeilen zugeordneten Elektroden (40) und deren Metallfilme (41) aller Untermatrizen auf dem anderen Substrat angeordnet sind(Fig.4A,4B).
DE19762660634 1975-05-12 1976-05-10 Fluessigkristall-Matrixanzeige Expired DE2660634C1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5454775A JPS51131296A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Liquid crystal matrix panel
JP50070897A JPS51147297A (en) 1975-06-13 1975-06-13 Liquid crystal display panel
JP50127448A JPS5822749B2 (ja) 1975-10-24 1975-10-24 エキシヨウマトリツクス パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660634C1 true DE2660634C1 (de) 1985-05-09

Family

ID=27295323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660634 Expired DE2660634C1 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Fluessigkristall-Matrixanzeige
DE19762620530 Expired DE2620530C2 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Flüssigkristall-Matrixanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620530 Expired DE2620530C2 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Flüssigkristall-Matrixanzeige

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604197A5 (de)
DE (2) DE2660634C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187004A (en) * 1977-01-28 1980-02-05 Sharp Kabushiki Kaisha Negative type display in electrochromic display device
JPS5846454Y2 (ja) * 1977-11-10 1983-10-22 シャープ株式会社 液晶表示装置の電極構造
JPS6019608B2 (ja) * 1978-10-03 1985-05-17 シャープ株式会社 電極パタ−ン形成方法
DE2922400A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2932252A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Moto Meter Ag Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4645304A (en) * 1981-08-25 1987-02-24 Kyocera Corporation Liquid crystal device having interdigitated electrodes with shade member
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0827460B2 (ja) * 1987-01-29 1996-03-21 キヤノン株式会社 光学変調素子
DE10157945C2 (de) * 2001-11-27 2003-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103521A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE2323059A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thomson Csf T Vt Sa Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103591A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-10 Siemens Ag Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2201269A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-26 Grabe Bernt W Von Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen und mustern
US3861783A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display featuring self-adjusting mosaic panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103521A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE2323059A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thomson Csf T Vt Sa Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "radio mentor", 1971, Nr.8, S.473 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH604197A5 (de) 1978-08-31
DE2620530A1 (de) 1976-11-18
DE2620530C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216348T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zum Einfüllen des Flüssigkristalls
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE3348002C2 (de)
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE69313496T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE19828391B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE3855793T2 (de) Schaltungen mit mehreren Ebenen, Verfahren zum Herstellen derselben und Anzeigevorrichtung mit solchen Schaltungen
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE3035268A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE69405380T2 (de) Halbton-flüssigkristall-anzeige mit gleichförmigkeit von graustufen
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE19841760A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verbesserten gemeinsamen Leitung
DE102015100032A1 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE3603332C2 (de)
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige
EP2284603B1 (de) LCD-Anzeigeelement
DE69117398T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2620530

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2620530

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2620530

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee