DE2701655A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrzelligen gasentladungsanzeige/speichervorrichtung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrzelligen gasentladungsanzeige/speichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2701655A1 DE2701655A1 DE19772701655 DE2701655A DE2701655A1 DE 2701655 A1 DE2701655 A1 DE 2701655A1 DE 19772701655 DE19772701655 DE 19772701655 DE 2701655 A DE2701655 A DE 2701655A DE 2701655 A1 DE2701655 A1 DE 2701655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- cell
- pulse
- state
- write
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/293—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/06—Details of flat display driving waveforms
- G09G2310/066—Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0228—Increasing the driving margin in plasma displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
_ lo . 27Q1655
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzelligen Gasent- i
ladungsanzeige/Speichervorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb
einer mehrzelligen Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung» Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit den VJe Ilen formen,
nit denen Gasentladungseinrichtungen, insbesondere mehrzellige Gasentladungs-Anzeigevorrichtungen mit einem elektrischen Gedächt*
nis betrieben werden, die eine visuelle Anzeige der Daten erzeugen können.
Bisher sind mehrzellige Gasentladungsanzeige- und/oder Speichertafeln
bekannt, die die Form zv/eier dielektrischer Ladungsspeicherteile besitzen. Hinter diesen befinden sich Elektroden, die so
ausgebildet und bezüglich eines ionisierbaren Gasmediums ausgerichtet sind, daß eine Mehrzahl diskreter Gasentladungszellen
gebildet wird. Die Zellen werden durch eine umgebende oder begrenzende Struktur definiert, beispielsweise die Wände von Bohrungen
in einer perforierten Glasplatte, die zwischen Glasflächen gelegt ist. Es gibt auch Zellen, die in einem offenen Raum zwi-
liegen
sehen Glas oder einem anderen Dielektrikum', hinter dem sich leitende
Elektrodenflächen befinden, unter geeigneter Wahl des Gasmediums, dessen Druck und der Geometrie der Elektroden. Bei
beiden Bauweisen werden Ladungen (Elektronen und Ionen) bei der Ionisation des Gasvolumens einer bestimmten Entladungszelle er-
709829/080Λ
zeugt, wenn geeignete Betriebswechselspannungen an die einander | gegenüberliegendenElektroden gelegt werden. Diese Ladungen werden!
auf dem Dielektrikum an besonders definierten Stellen gesammelt.
Diese Ladungen bilden ein elektrisches Feld, welches dem sie erzeugenden elektrischen Feld so entgegengerichtet ist, daß die i Spannung reduziert und die Entladung für den Rest des Zyklus be- \ endet wird, währenc^ciessen die Polarität angelegt bleibt, welche j
Diese Ladungen bilden ein elektrisches Feld, welches dem sie erzeugenden elektrischen Feld so entgegengerichtet ist, daß die i Spannung reduziert und die Entladung für den Rest des Zyklus be- \ endet wird, währenc^ciessen die Polarität angelegt bleibt, welche j
die Entladung erzeugt. Diese Ladungen helfen beim Anlegen einer
j Spannung, deren Polarität derjenigen entgegengesetzt ist, welche j
die Ladungen erzeugt hat, beim Zünden einer Entladung, indem eine Gesamtspannung an das Gas angelegt wird, die zum Zünden der Entladung
und zum Speichern von Ladungen erneut ausreicht. Diese
sich wiederholende und alternierende Ladungsspeicherung und ionisierende Entladung bilden ein elektrisches Gedächtnis (Speicher).
sich wiederholende und alternierende Ladungsspeicherung und ionisierende Entladung bilden ein elektrisches Gedächtnis (Speicher).
Ein Beispiel für eine Tafelstruktur mit nicht physikalisch isolierten
oder offenen Entladungszellen ist im US-Patent 3 4 99 167
beschrieben. Physikalisch isolierte Zellen sind im Artikel von
D.L. Bitzer und H.G. Slottow "The Plasma Display Panel - A
Digitally Addressable Display With Inherent Memory", Proceeding
of the Fall Joint Computer Conference, IEEE, San Francisco,
CaI., November 1966, Seiten 541-547 und im US-Patent 3 559 19ο
beschrieben.
beschrieben. Physikalisch isolierte Zellen sind im Artikel von
D.L. Bitzer und H.G. Slottow "The Plasma Display Panel - A
Digitally Addressable Display With Inherent Memory", Proceeding
of the Fall Joint Computer Conference, IEEE, San Francisco,
CaI., November 1966, Seiten 541-547 und im US-Patent 3 559 19ο
beschrieben.
Bei einer Bauweise einer Speicher/Anzeigetafel ist ein kontinuierliches
Volumen an ionisierbarem Gas zwischen zwei dielektri
schen Flächen eingesperrt, hinter denen Leiteranordnungen liegen.
709829/08CU
Diese Leiteranordnungen bestehen typischerweise aus parallelen, rechtwinklig zueinander angeordneten Linien. Dadurch werden in
der Zone der projezierten Schnittpunkte, gesehen aus der Senkrechten
zu den Anordnungen, eine Vielzahl einander gegenüberliegender Ladungsspeicherzonen auf den Flächen des Dielektrikums gebildet,
welches das Gas enthält. Es gibt viele Variationen der einzelnen Leiterform, der Form der Anordnung, der gegenseitigen
Beziehung und der Beziehung zum Dielektrikum und Gas. Die oben , beschriebenen parallelen Linienanordnungen, die rechtwinklig zueinander verlaufen, sind hierfür nur ein Beispiel.
Es wurde auch bereits eine große Vielzahl von Gasen und Gasmischungen
als ionisierbares Gasmedium verwendet. Das Gas sollte nämlich eine reiche Ladungsquelle während der Entladung sein,
dagegen gegenüber Materialien inert, mit denen es in Berührung kommt. Wenn eine Sichtanzeige gewünscht wird, sollte es ein Gas
sein, das sichtbares Licht oder Strahlung erzeugt, die einen Phosphor anregt. Bevorzugte A us füh rungs forme η der Anzeigetafel
verwenden mindestens ein Edelgas, vorzugsweise mindestens zwei, z.B. Helium, Neon, Argon, Krypton oder Xenon.
Im Betrieb wird an die Anzeige/Speichervorrichtung eine Wechselspannung
gelegt. Dies geschieht typischerweise dadurch, daß eine
erste periodische Spannung an eine Leiteranordnung und eine mit
dieser zusammenwirkenden zweite Spannungsform an die gegenüberliegende
Leiteranordnung gelegt wird. Häufig ist die zweite Spannungsform mit der ersten Spannungsform identisch und nur gegenüber
709829/08(H
der letzteren zeitlich verschoben. Dadurch wird an die Zellen, ; die von den gegenüberliegenden Elektrodenanordnungen gebildet
werden, eine Spannung gelegt, die gleich der algebraischen Summe ! der beiden Wellenformen ist. Die Zellen weisen dann eine Spannung
; auf, bei der die Entladung gezündet wird. Die Spannung kann von einer äußerlich angelegten Spannung herrühren oder kombiniert
aus dem Wandladungspotential und einer äußerlich angelegten Spannung. Normalerweise wird die gesamte Zellenanordnung durch eine
Wechselspannung erregt, die für sich selbst nicht ausreicht, die Gasentladung in einem der Elemente zu zünden. Wenn die Wände geeignet
geladen sind, z.B. durch eine vorhergehende Entladung, wird die an das Element gelegte Spannung erhöht; eine neue Entladung
wird gezündet. Wiederum fließen Elektronen und Ionen auf die dielektrischen Wände und löschen die Entladung, Beim folgenden Halbzyklus
jedoch erhöhen die sich ergebenden Wandladungen wiederum die angelegte äußere Spannung und verursachen eine Entladung in
entgegengesetzter Richtung. Die Folge der elektrischen Ladungen
wird durch ein Wechselspannungssignal aufrecht erhalten, das, für
sich selbst, diese Folge nicht hervorrufen könnte. Die halbe Amplitude dieser \ufrechterhaltungsspannung wird als Vs/2 bezeichnet.
Zusätzlich zur Aufrechterhaitungsspannung gibt es Manipulationsspannungen
oder Adressierspannungen, die auf die einander gegenüberliegenden Elektroden einer bestimmten Zelle oder bestimmten Zellen
gelegt werden. Dadurch wird der Zustand dieser Zellan selektiv verändert. Eine dieser Spannungen, die "Schreibspannung" bringt
709829/08(U
-μ- 270165b
die Zelle oder Entladungsstelle vom Ruhezustand in den Entladungzustand.
Dies geschieht dadurch, daß eine Gesairttspannung an die
Zelle gelegt wird, die ausreicht, daß sich die Seile bei den darauffolgenden Halbzyklen der Aufrechterhaltungsspaisnung im Zustand
"an" befindet. Eine Zelle, die sich im Zustand "ait" befindet, kann
durch eine Adressierspannung manipuliert werden, die "Löschspann v genannt wird. Diese bringt die Zelle in den Zustand "aus", inden
eine Spannung angelegt wird, die ausreicht, die Oberflächen- odor
V/andladungen von den Zellenwänden abzuziehen. Die Ladungen werden
entfernt, ohne daß sie auf den gegenüberliegenden Zellenwänden angesammelt würden. Dies geschieht in einem solchen Ausmaß, daß
die darauffolgenden Aufrechterhaltungsspannungshalbzyklen nicht
durch die Wandladungen soweit verstärkt werden, daß Entladungen gezündet werden.
Ein übliches Verfahren zur Erzeugung von Schreibspannungen besteht
darin, Spannungsimpulse der Aufrechterhaitungswellenform unterstützend
zu überlagern. Die Kombination dieser überlagerten Impulse mit der Aufrechterhaitungsspannung ergibt ein Potential,
das ausreicht, eine Zelle im Zustand "aus" in den Zustand "ein" zu bringen, uöschspannungen werden dadurch erzeugt, daß Spannungsimpulse
auf die Aufrechterhaltungsspannung superponiert werden,
die der Aufrechterhaltungnspannung entgegengerichtet sind. Dadurch
wird ein Potential ontv/ickelt, das einn Entladung in Giner Zeil·"?
im Zustand "an" erzeugt und die Ladungen von den dielektrischen Flächen abzieht. Auf diese Weise gerät die Zelle in den Zustand
"aus". Die Wandspannung einer entladenen Zelle wird Auszustand-
709829/08(U
Wandsnannung genannt. Sie liegt häufig in der Mitte zwischen den
äußersten Grenzen der Größe der Aufrechterhai tungsspannung Vs.
Die Stabilitätselgenschaften und die nichtlinearen Schalteigenschaften
dieser bistabilen Zellen sind derart, daß eine Zelle, die im vorausgehenden Halbzyklus der Aufrechterhaltungsspannung
nicht gezündet wurde, in der Ze Ilen anordnung in ihren Zustand
verändert werden kann, indem selektiv eine äußere Spannung angelegt
wird, die die Zündspannung übersteigt. Wenn eine Zelle im vorhergehenden Halbzyklus gezündet worden ist und Ladungen gespeichert
hat, welche die Aufrechterhaltungsspannung unterstützen, kann die Zelle dadurch abgeschaltet werden, daß eine Spannung
angelegt wird, welche die Zelle entlädt. Diese Manipulationssignale werden zeitlich abgestimmt auf die Aufrechterhai tungswechselspannung
angelegt. Durch Kontrolle der Entladungsintensität bewirken diese Signale bestimmte Zustandsübergänge, indem
die Wandspannung nur von der ZeUe verändert wird, die adressiert ist.
Die Zellen werden in den Zustand "an" gebracht, indem ein Teil
des Manipulationssignales, welches der Aufrechterhaltungsspannung überlagert ist, mit der Bezeichnung "Wählsignal" auf die beiden
gegenüberliegenden Elektrodenabschnitte gebracht wird, die der Zelle am nächsten sind. Herkömmlicherweise werden gleiche Aufrechterhai
tungssignale auf beide Elektrodenanordnungen gelegt. Es wird
also die halbe Aufrechterhaltungsspannung an jede Elektrodenan-
709R?9/08(K
ORIGINAL INSPECTED
Ordnung gebracht. Das halbe Wählsignal wird zu einer Zeit auf die 'adressierte Zellenelektrode in jeder Elektrodenanordnung gelegt,
wenn die Summe der angelegten Spannungen zum Zünden der Entladung ausreicht. Die Teilwählsignale auf jeder Elektrode sind auf einen
Wert begrenzt, bei dem sich kein Zündpotential an anderen Zellen j ergibt, die von dieser Elektrode begrenzt werden, aber nicht ge- j
wählt sind. Ein typisches Schreibsignal für eine Zelle wird dadurch aufgebaut, daß die halben Wählspannungen in einem Zeitpunkt·
an die adressierten Elektroden der Zelle gelegt werden, die in ' den Zustand "an" gebracht werden sollen, zu dem die Aufrechter- j
haltungsspannungen ein "Socke1"-Potential bilden, das etwas unter4
halb der maximalen Aufrechterhaltungsspannung liegt. Typiseherweige
wird das Schreibsignal auf die gegenüberliegenden Elektrodenabschnitte der Zelle während des Endabschnittes der Aufrechterhaltungsspannungs-Halbzyklen
gegeben, inöem eine etwaige Aufladung der Wände vollständig abgeschlossen ist, die das Ergebnis einer
vorausgehenden Aufrechterhaitungsspannungs-Halbwelle ist. Das
Manipulationssignal zündet so eine einzige, bestimmte Zelle am Schnittpunkt der gewählten beiden, einander gegenüberliegenden
Elektroden. Diese gezündete Entladung bringt somit die Zelle in den Zustand "an", da eine bestimmte Ladungsmenge in der Zelle
so gespeichert wird, daß bei den darauffolgenden Halbzyklen der Aufrechtorhaitungsspannung nine Gasentladung erzeugt wird.
Um alle Zellen zu löschen bzw. sie in den Zustand "aus" zu bringen,
wird die in der ZeIl^ gespeicherte Ladung zu einem Zeitpunkt ab-
709R?P /08Π/,
gezogen, zu dem die Aufrechterhaltungsspannung eine Spannung anlegt,
die der durch die Wandladungen hervorgerufenen Spannung ;
entgegengesetzt ist. Wie beim Schreiben wird das Löschen erleichtert, wenn sich die Aufrechterhaltungsspannung auf einem Sockelwert unterhalb des Wertes befindet, der die maximal angelegte
Spannung darstellt. Die halben Wähl-Löschspannungen haben dann
eine zweckmäßige Größe. Typischerweise wird das Löschsignal auf
beide gegenüberliegende Elektrodenabschnitte der Zelle während des Schlußabschnittes eines Halbzyklus der Aufrechterhaltungsspannung
gelegt, indem die Ladung der Wand, die von der vorausgehenden Entladung herrührt, im wesentlichen abgeschlossen ist,
jedoch so früh vor dem nächsten Ilalbzyklus, daß die Wandladung
der ausgewählten Zelle im wesentlichen stabil ist.
Schaltungen für die Aufrechterhaltungsspannungen und, wo verwendet,
ihre Sockelwerte, und für die Manipulationsspannungen zum Schreiben und Löschen einzelner Zellen können sehr komplex sein.
Die Transformatorankopplung von ilanipulationssignalen an die
Elektroden mehrzelliger Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen ist im US-Patent 3 618 o71 beschrieben. Die Ankopplung einzelner
Elektroden in eher großen Anordnung, die eine beträchtliche Elektrodenzahl enthält, ist mühsam und teuer. Daher wurden Festkörper-Impulsschaltungen
entwickelt, welche die Aufrechterhaltungsspannung einspeisen können. Ein Beispiel hierfür ist im US-Patent 3 611
709829/08(H
beschrieben. Es wurden auch MuItinlex-Verfahren für die Signale
verwendet, die an die in einer Anordnung befindlichen Elektroden gelegt v/erden. Dabei wurden Kombinationen aus Dioden- und Wider-Standsimpulsgebern
zur Manipulation der Zellenpotentiale benutzt. ', Dies ist im US-Patent 3 864 918 dargestellt.
Zuvor war entdeckt worden, daß die Betriebseigenschaften "Gleichförmigkeit"
und "Lebensdauer" einer mehrzelligen Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung verbessert v/erden können, indem ein
Ladungsspeicherteil verwendet wird, dessen Berührungsfläche für das Gasmedium aus mindestens einem Teil aus Beryllium-,Magnesium-,
Caleium-,Strontium-, Barium- oder Radium-Oxid besteht. In der
hier verwendeten Terminologie bedeutet die Berührungsfläche für das Gasmedium denjenigen Teil des dielektrischen Ladungsspeicherteils,
der sich in direkter Berührung mit dem ionisierbaren Gasmedium befindet. Es ist zwar nicht bekannt, ob die Ladungen auf
der das Gas berührenden Fläche oder unter der Oberfläche des Dielektrikums gespeichert werden; jedenfalls entstehen die Ladungen
an dieser Fläche.
Bei einer Aus führungs form besteht der gesamte dielektrische Körper
aus einem Oxid der Gruppe HA. Bei einer anderen Ausführungsform
wird eine kontinuierliche oder diskontinuierliche dünne Schicht aus einem Oxid der Gruppe HA auf die Berührungsfläche des dielektrischen
Körpers mit dem Gasmediur.i aufgebracht.
Bei dieser letzteren Λ us führung.τ form kann die Oxidschicht in situ
709829/0804
, ι
auf der dielektrischen Fläche hergestellt v/erden, z.B., indem die Elemente der Gruppe HA (oder eine Quelle dieser Elemente) !
: I
auf die dielektrische Fläche aufgebracht werden, worauf eine j
j Oxidation folgt. Bei diesem in situ-Verfahren wird eine Schmelze i
auf das Dielektrikum gebracht. Darauf folgt die Oxidation der !
Schmelze während ihrer Abkühlung, wodurch die Oxidschicht ge-
[ bildet wird. Ein anderes in situ-Verfahren bringt eine oxidierbare
Quelle des Elementes aus der Gruppe HA auf die Oberfläche auf. Typische oxidierbare Quellen sind beispielsweise Minerale
und/oder Verbindungen, die das entsprechende Element der Gruppe '
; HA enthalten, insbesondere organische Verbindungen, die sich !
*
leicht in der Hitze zersetzen bzw. pyrolisieren. j
Typischerweise wird die Oxidschicht der Gruppe HA (oder die
Quelle hierfür) direkt auf die dielektrische Fläche in herkömmlicher Weise aufgebracht. Dabei kann es sich handeln um Niederschlagen
aus der Damnfphase, Aufdampfen im Vakuum, chemisches
Niederschlagen aus der Dampfphase, Besprühen der Oberfläche mit einer Mischung aus einer Lösung des Oxids, das in einer Flüssigkeit
suspendiert oder gelöst ist mit nachfolgender Verdampfung der Flüssigkeit; trockenes Aufstäuben des Oxids auf die Oberfläche;
Elektronenstrahlverdampfen; Plasmaflammen und/oder Lichtbogenaufs
ta ubon und/oder -niederschlagen; Sputter-Verfahren.
Dar. Oxid aus dor Grutv>o ha '/ircl auf die dielektrische Oberfläche
air; sehr <Vinner kontinuierlicher mbr dinkontinuie rl icher Film
7 η q R ? π / π R η /,
- 2ο -
27Π1655 I
bzw. Schicht aufgebracht (oder dort in situ hergestellt) . Die
Dicke und die Mengo der Oxidschicht wird dabei so gewählt, daß
die Gleichförmigkeit der Betriebseigenschaften (z.B. die Stabilität
der Betriebsspannungen) und/oder die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht v/erden. Dabei ist es übliche Praxis, daß die
Oxidschicht auf die dielektrische Oberfläche in einer Dicke von mindestens ca. 2oo Λ bei einem Bereich von 2oo Λ und ca. 1 ,u
(lo.ooo A) aufgebracht wird bzw. hergestellt wird. Wenn das gesamte Dielektrikum aus einem Oxid der Gruppe ΙΙΛ besteht, kann
die Dicke des Oxids bis zu 25 ,u oder mehr betragen. In der '
hier verwendeten Terminologie sollen die Ausdrücke "Film" oder "Schicht" gleichzeitig für alle ähnliche Ausdrücke stehen, wie
"Niederschlag", "Überzug" usw.
Bei der Herstellung der Gasentladungstafel wird das dielektrische Material typischerweise auf ein Glas-Träger-Substrat bzw. eine
Glasbasis aufgebracht, auf die zuerst die Elektroden- oder Leiterelemente aufgebracht worden sind. Das Glassubstrat besitzt
irgendeine geeignete Zusammensetzung. Bei einem bekannten Gerät werden zwei Glassubstrate mit Elektroden und aufgebrachtem Dielektrikum
dann in geeigneter Weise dicht miteinander verbunden, wodurch die Anzeigetafel gebildet wird.
Zur Erzielung optimaler Resultate wird die Oxidschicht der Gruppe
HA kontinuierlich oder diskontinuierlich auf die das G as medi um berührende Fläche des Dielektrikums aufgebracht. Mit anderen
Worten muß die aufgebrachte Oxidschicht direkt dem Gasmedium
709829/08(H
ORIGINAL INSPECTED
ausgesetzt sein, damit die erwünschten Ergebnisse erzielt werden,
Unterhalb der Oxidschicht der Gruppe HA können weitere Metalloder Metalloid-Oxidschichten vorliegen. Diese Unterschichten
können aus irgendeinem geeigneten Oxid der Periodentafel bestehen, insbesondere aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid und aus
den Oxiden der seltenen Erden. Wie bereits oben erwähnt wurde, besteht eine andere Ausführungs form darin, ein Dielektrikum
zu verwenden, das selbst aus einem Oxid der Gruppe HA besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen der Betrieb einer mehrzelligen
Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung der geschilderten Art verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch beschriebene Erfindung
gelöst; vorteilhafte A us füh rungs forme η der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Interface- und Adressierschaltung nach der vorliegenden Erfindung enthält also Aufrechterhaltungsspannungsquellen, welche
eine Entladungsserie in der Zelle aufrecht erhalten, sowie eine Impuls-Widerstands-Dioden-Matrix zum Beschreiben und Löschen
bestimmter Zellen. Da die Zellen einen kapazitiven Widerstand für die Interface- und Adressierschaltung darstellen,
werden Schlüsselimpulse verwendet, die einen steilen Vorderanstieg der Schreib- und Löschimnulse erzeugen. Wenn jedoch eine
dielektrische Oberfläche mit niedriger Spannung verwendet wird, erzeugen die steil ansteigenden Schreibimpulse leichtein Uber-
709829/08(H
sprechen, d.h. es v/erden Zellen angeschaltet, die der gewählten Zelle benachbart sind.
Deshalb werden erfindungsgemiß die Schlüsselimpulsgeber abgestellt,
wenn die Schreibimpulse erzeugt werden. Die Schreibimpulse werden dann dem kanazitiven '.Widerstand der Zellen ausgesetzt;
dadurch wird eine Vorderflanke mit langsamer Anstiegszeit erzeugt. Diese Schreibimpulse verringern oder eliminieren
das tibersprechen im Gerät. Zusätzlich vergrößert eine langsame
Anstiegszeit der Schreibimpulse die Größe des Fensters, das 'viii heißen, die Zahl der Kombinationen von Impuls-Aufrechterhaltungsspannungen,
die zu einem zufriedenstellenden Arbeiten dos Gerätes führen. Eine Erhöhung der Dauer der Schreibimpulse
kinn zusammen mit der langsamen Anstiegszeit dieses Impulses
außerdem dazu verwendet werden, die Verlässigkeit der selektiven
Manipulation des Ladungszustand^ einzelner Zellen zu verbessern.
Wenn die Impulsschal tunken integrierte Schaltkreise verwenden,
verringert der niedrige Aus qan ^widerstand die Ladezeitkonstante
der Zellen. Daher können Schlüsselinnulsgeber aus der Interface-
und Adressierschaltung eliminiert werden. V/enn aber eine dielektrische
Oberfläche mit niedriger Spannung verwendet wird, erzeugen v/iederum die steil ans tei nn^n Schreib impulse leicht
ein "Übersprechen", d.h., es werden Zellen in Jähe der gewählten Zelle angestellt.
709829/0804
Nun kannten zwar die Impulsgeher so gebaut werden, daß Schreibimpulse
mit einer flachen Anstiegsflanke erzeugt werden. Dies
würde jedoch deren Nützlichkeit und Flexibilität stark verringern.
Gemäß einer zweiten Λusführungsform der vorliegenden Erfindung
erzeugt daher die Interface- und Adressierschaltung eine Aufrechterhaltungsspannung mit einem geneigten Sockel. Wenn der
Schreibimpuls mit schneller Anstiegszeit zu der geneigten Sockelspannung
addiert wird, wird an dem Schreibimpuls ein Abschnitt mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit erzeugt. Diese Schreib·
impulse verringern oder eliminieren das übersprechen im Gerät. Zusätzlich erhöhen diese Schreibimpulse mit langsam ansteigendem
Abschnitt die Größe des Fensters, d.h., der Kombinationen von Imnuls-Aufrechterhaltungsspannungen, die zu einem zufriedenstellenden
Funktionieren des Gerätes führen. Eine Erhöhung der Dauer der Schreibimpulse kann zusammen mit dem Abschnitt dieses
Impulses mit langsamer Anstiegszeit dazu verwendet werden, die Verläßlichkeit der aäLektiven Manipulation des Ladungszustandes
einzelner Zellen zu verbessern.
Bei einer weiteren Aus füh rungs form der Erfindung werden die Schlüsselimpulsgeber dann abgestellt, wenn die Schreibimpulse
erzeugt werden. Die Schreibimpulse werden dann dem kapazitiven Widerstand der Zellen und der zugehörigen Schaltungen ausgesetzt
wodurch eine Anstiegsflanke mit langsamer Anstiegszeit erzeugt
wird. In der Nähe des Endes des Schreibimpulses werden die Schlüsselimpulsgeber wieder angestellt. Dadurch wird an dem
709829/080A
Spannungsimpuls ein Abschnitt mit schneller Anstiegszeit und erhöhter
Größe erzeugt. Audi diese Schreibimpulse verringern oder eliminieren das übersprechen im Gerät. Zusätzlich vergrößern
die langsam ansteigenden Schreibimpulse die Größe des Fensters, d.h., der Kombinationen der Impuls-Aufrechterhaltungsspannungen,
die zum zufriedenstellenden Funktionieren des Gerätes führen. Eine Erhöhung der Dauer des Schreibimpulses kann zusammen mit
der langsamen Anstiegszeit dieses Impulses dazu verwendet werden, die Verläßlichkeit der selektiven Manipulation des Ladungszustandes
einzelner Zellen zu verbessern.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Kontrolle einer mehr-
! zelligen Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung bei der Mani- ;
! pulation der Zellenzustände erleichtert. Die dynamischen Wellen- |
j formen, die an die mehrzellige Gasentladungsanzeige/Speicher- j
vorrichtung gelegt werden, werden optimiert; die Funktion die- j
ser Vorrichtungen mit verringerter Zündspannung wird verbessert; die Toleranz bei geometrischen Ungleichförmigkeiten wird erhöht.
Der Betrieb der mehrzelligen Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtungen wird hinsichtlich der selektiven Manipulation des
Ladungszustandes einzelner Zellen verläßlicher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Besug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Wellenform der Aufrechterhaltungs-
709829/080*
spannung und der Schreibimpulse gegen die Zeit nach
\ dem Stande der Technik; j
Fig. 2 schematisch die Wellenform von Aufrechterhaltungs- ;
: spannung und einem Schreibimpuls gegen die Zeit nach'
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht einer Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung der im
US-Patent 3 4 99 167 beschriebenen Art, die an eine schematisch dargestellte Quelle der Betriebsspannungen angeschlossen ist;
Fig. 4 einen Querschnitt (vergrößert, nicht maßstäblich, da die Dicke des Gasvolumens, der dielektrischen
Teile und der Elektrodenanordnungen zu Illustrationsrzwecken übertrieben wurde) gemäß Linie 4-4 von Fig.3;
Fig. 5 einen erläuternden Teilschnitt ähnlich zu Fig. 4 (vergrößert, nicht maßstäblich);
Fig. 6 die perspektivische Ansicht einer Gasentladungsanzeige/ Speichertafel;
Fig. 7 ein Schemaschaltbild der Interface- und Adressierschaltung von Fig. 3;
Fig. 8 die modifizierte Wellenform von Auf rechte rhaltungsspannung
und verlängertem Schreibimpuls gemäß der vorliegenden Erfindung gegen die Zeitskala der Fig.
1 und 2;
Fig. 9 die Darstellung der Fensterdaten für eine typische
Gasentladungstafel;
709829/080/»
Fig. Io die abgewandelte Wellenform von Aufrechterhaltungs-
spannung mit einer geneigten Sockelspannung und einem Schreibimpuls gemäß einer alternativen Ausführungsform
der Erfindung als Funktion der Zeit; Fig. 11 die schematische Darstellung der Interface- und
Adressierschaltung gemäß der alternativen Ausfüh- « rungs form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 die abgewandelte Wellenform von Aufrechterhaltungs-
spannung und verlängertem Schreibimpuls in der Zeitskala der Fig. 1 und Io nach der alternativen
A us füh rungs form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 das Schemaschaltbild einer Alternative zum Schaltkreis von Fig. 11;
Fig. 14 das Schemaschaltbild einer zweiten Alternative zum
Fig. 14 das Schemaschaltbild einer zweiten Alternative zum
Schaltkreis von Fig. 11;
Fig. 15 die verallgemeinerte Wellenform von Aufrechterhal-
tungsspannung und Schreibimpuls nach einer weiteren Aus füh rungs form der vorliegenden Erfindung unter
Verwendung der Zeitskala der Fig. 1 und 2;
Fig. 16 das Schemaschaltbild der Interface- und Adressier
schaltung gemäß der weiteren Aus führ ungs form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 die abgewandelte Wellenform von Aufrechterhaltungs-
spannung und verlängertem Schreibimpuls gemäß der letztgenannten A us füh rungs form der vorliegenden
Erfindung unter Verwendung der Zeitskala der Fig. 1 und 2.
709829/08CU
In Fig. 1 sind die bekannten Wellenformen dargestellt, die mit dem bistabilen Betrieb einer Gasentladungszelle verbunden
I sind. Dabei handelt es sich zunächst um die Auf rech terhaltungs-ι spannung Vs, die kontinuierlich an alle Zellen oder Plätze in
I der Tafel gelegt v/ird. Die Größe der Aufrechterhaitungsspannung
reicht nicht aus, daß eine Gasentladungsstelle einschaltet (d.h.
i
daß eine stabile Folge von Entladungen gezündet wird). Sie reicht !jedoch aus, eine Entladungsfolge dann aufrecht zu erhalten , wenn diese Folge einmal von einem "Schreib"-Impuls eingeleitet wurde, der an die bestimmte Stelle gelegt wurde. Die Größe des "Schreib" Impulses muß das Zündpotential an der Stelle überschreiten. Der j Schreibimpuls kann zwischen abwechselnden Halbzyklen der Aufrecht-^ erhaltungsspannung, einem Halbzyklus überlagert oder einem Sockel,
daß eine stabile Folge von Entladungen gezündet wird). Sie reicht !jedoch aus, eine Entladungsfolge dann aufrecht zu erhalten , wenn diese Folge einmal von einem "Schreib"-Impuls eingeleitet wurde, der an die bestimmte Stelle gelegt wurde. Die Größe des "Schreib" Impulses muß das Zündpotential an der Stelle überschreiten. Der j Schreibimpuls kann zwischen abwechselnden Halbzyklen der Aufrecht-^ erhaltungsspannung, einem Halbzyklus überlagert oder einem Sockel,
wie in Fig. 1 gezeigt, überlagert angelegt werden. Bei Verwendung des Sockels in deχάufrechterhaltungsspannung kann ein kleinerer
;Schreibimpuls verwendet werden, der durch eine preiswertere Elek-,tronik
erzeugt werden kann.
Da die leitenden Elektroden von der Entladung durch eine dünne Schicht isolierenden, dielektrischen Materials getrennt sind,
;treten die Gasentladungen als kurze Impulse auf. Während der
j Entladungsstrom fließt, sammeln sich Elektronen und Ionen an j den isolierenden Flächen an und erzeugen ein elektrisches Feld,
!das dem den Durchbruch erzeugenden Feld entgegengesetzt ist.
Die auf diesen Ladungen an den Wänden beruhende Spannung wird "Wandspannung" genannt. Wenn sich die Polarität der angelegten
Spannung ändert, addiert sich die Wandspannung zur angelegten
7098?9/08(H
Spannung hinzu. Auf diese Weise wird ein weiterer Entladungsimpulsi
j erzeugt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Halbzyklus. So ι
wird eine Folge von Entladung erzeugt, die unbegrenzt andauert. :
Ein bestimmter Platz kann dadurch abgestellt werden, daß ein geeigneter
"Lösch"-Inpuls (nicht gezeigt) angelegt wird. Dieser verringert die Wandspannung auf einen Wert, der nicht ausreicht,
die umgekehrte Aufrechterhaltungsspannung so zu verstärken, daß
ein Entladungsimpuls erzeugt wird. Die Folge von Entladungsimpul- ,
sen wird durch eine Folge von Lichtimpulsen (ebenfalls nicht gezeigt) begleitet. Die Wiederholungsrate der Lichtimpulse ist so
schnell, daß das Licht für das menschliche Auge stetig aussieht. Eine typische Frequenz für die Aufrechterhaitungsspannung liegt
im Bereich von 3o - 5o kHz. Die Größe der Aufrechterhaltungsspannung
muß in einem bestimmten Bereich, dem bistabilen Bereich, gehalten werden. Wenn die Aufrechterhaltungsspannung zu gering ist, ;
wird die Entladungsfolge nicht aufrecht erhalten. Wenn die Aufrechterhaltungsspannung
zu hoch ist, werden die Entladungsstellen : allein von der Aufrechterhaltungsspannung angestellt. Dadurch
geht die Möglichkeit verloren, bestimmte Punkte auf der x-y-Matrix
(durch Anlegen eines Schreibimpulses zu adressieren. Die Speicher- ■ (wirkung der Tafel ist eine Folge der Ladungen, die auf der isolierenden
Fläche gespeichert sind. Bei einer gegebenen Anzeigetafel hängen die Grenzen des bistabilen Bereiches von vielen Parametern
j '
ab, beispielsweise von der Zusammensetzung des Füllgases, vom Gas-
jdruck, der Geometrie und dem Material der Tafel. ;
ι [
709829/08(U
Typischerweise wird eine periodische Aufrechterhaltungsspannung,
die zum Betrieb der Tafel ausreicht, an die einander gegenüberliegenden Elektrodenanordnungen angelegt; die Wellenform kann rechteckig,
quadratisch, sinusförmig, trapezförmig, dreieckig oder von anderer periodischer Gestalt sein. Wie im US-Patent 3 727
beschrieben, kann die Hälfte der Aufrechterhaltungsspannung an die eine Elektrodenanordnung und die andere Hälfte mit einer
Phasenverschiebung von 180° bzw. mit entgegengesetzter Polarität an die gegenüberliegende Elektrodenanordnung gelegt werden. Die
zwei angelegten Aufrechterhaltungsspannungen addieren sich dann algebraisch an der Einheit. Entsprechend kann auch die gesamte
Aufrechterhaltungsspannung nur an eine der beiden Elektrodenanordnungen gelegt werden.
Im Betrieb der mehrzelligen Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung
mit einander gegenüberliegenden Elektrodenanordnungen erfolgt das Beschreiben einer bestimmten Zelle üblicherweise dadurch, daß
eine Schreibspannung an eine Elektrode der Zelle gelegt wird und eine ähnliche Schreibspannung an die gegenüberliegende Elektrode
der Zelle. Die Phase der Schreibspannungen ist dabei so, daß die beiden Spannungen sich algebraisch addieren und dabei einen
Schreibimpuls einer Größe ergeben, die zum Anstellen der Zelle ausreicht. Die Schreibspannungen sind als Teilwählspannungen bekannt.
Wenn die Schreibspannungen von derselben Quelle abgeleitet werden, gleicht die eine der anderen der Größe nach. Sie stellt
daher die Hälfte des gesamten Schreibimpulses dar. Solche Schreibspannungen sind als Halbwählspannungen bekannt. Das US-Patent
3 618 071 beschreibt einen Schaltkreis und ein Verfahren zur Er-
709829/08(H
zeugung von Teilwählspannungen, die Schreibimpulse ergeben.
Das US-Patent 3 801 861 beschreibt Wellenformen zum Betrieb einer
mehrzelligen Gasentladungstafel, mit der das Beschreiben von nicht
zu beschreibenden Zellen minimalisiert oder sogar eliminiert werden
soll. Eine Teilwählspannung wird an eine Elektrode der Zelle gelegt; eine weitere Teilwählspannung wird an die gegenüberliegende
Elektrode gewählt, wobei die beiden Spannungen sich über die Zelle hinweg von einem Sockel mit einer Neigung Null aus
algebraisch addieren. Die Größe des Sockels ist wesentlich geringer als die maximale Größe, die von der gesamten anliegenden
Aufrechterhaltungsspannung in einer Periode erreicht wird. Die Größe der Teilwählspannung, die an beide gegenüberliegende
Elektroden gelegt wird, reicht für sich nicht aus, eine Zelle in der Tafel zu beschreiben.
Nun sollte die Gleichförmigkeit der Betriebscharakteristik und die Lebensdauer der Gasentladungseinrichtung möglichst erhöht
werden. Es hat sich herausgestellt, daß dies dadurch erzielt werden kann, daß ein Ladungsspeicherteil mit einer Gas-Berührungsfläche
verwendet wird, die eine niedrige Betriebsspannung aufweist und aus mindestens einem Teil aus Berylliumoxid, Magnesiumoxid,
Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid oder Radiumoxid besteht (US-Patent 3 846 171, US-Patent 3 863 098).
Ein Grund für die Erhöhung der Betriebslebensdauer liegt in der wesentlichen Verringerung der Größe der Arbeitsspannungen,
die zum Betrieb der Anzeigetafel erforderlich sind. Es hat sich
709829/08CU
jedoch herausgestellt, daß bei Verwendung eines Oxids aus der
Gruppe HA als Gas-Berührungsfläche eine Neigung zum "Übersprecheh"
besteht, wenn eine bestimmte Zelle angestellt wird. "Übersprechen!"
bedeutet das Anstellen von Zellen in der Nähe der ausgewählten ! Zelle, wenn nur die ausgewählte Zelle einem Schreibimpuls ausgesetzt
ist. Die vorliegende Erfindung befaßt sich damit, das "Obersprechen" durch Verwendung von Schreibimpulsen mit langsamer
Anstiegszeit anstelle der scharf begrenzten Schreibimpulse ί
von Figur 1 zu beseitigen.
In Figur 2 sind die Wellenformen dargestellt, die zu den Betriebsspannungen
gehören, welche an eine Gasentladungszelle mit mindestens einer Gasberührungsfläche aus einem Oxid der Gruppe
HA gelegt werden. Die allgemeine Form der Aufrechterhaltungsspannung
ähnelt der Aufrechterhaltungsspannung von Figur 1; die
Größe ist jedoch wesentlich geringer. Der Schreibimpuls hat eine langsame Anstiegszeit, die das übersprechen eliminieren soll.
Die Schaltungsanordnung zur Erzeugung der langsamen Anstiegszeit für die Schreibimpulse ist bekannt; sie kann von dem natürlichen
kapazitivem Widerstand der Zellen Gebrauch machen. Diese Schaltungsanordnung wird hiernach nach einer allgemeinen Erörterung
der Bauweise und des Betriebs der Anzeigetafel beschrieben·. Wie in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist, verwendet die bekannte
Vorrichtung zwei dielektrische Filme 31 und 32, die durch eine dünne Schicht bzw. ein Volumen aus gasförmigen Entladungsmedium i
33 getrennt sind. Das Medium 33 erzeugt einen reichen Ladungs-
vorrat (Ionen und Elektronen), die abwechselnd auf den Flächen ; der dielektrischen Teile gesammelt werden. Dies geschieht an ge-
709829/08CH
genüberliegenden elementaren oder diskreten Zonen X und Y, die ι durch die Elektrodenmatrix auf den nicht das Gas berührenden
: Seiten der dielektrischen Teile begrenzt werden. Jedes dielektri-
i
sehe Teil weist große offene Oberflächenzonen und eine Vielzahl '
von Paaren diskreter Zonen X und Y auf. Die elektrisch wirksamen '
■ !
Bauteile wie die dielektrischen Teile 31 und 32 und die zwei |
Elektrodenmatrizen 34 und 3 5 sind alle verhältnismäßig dünn j
(in der Zeichnung ist die Dicke übertrieben). Sie sind auf zwei starren, nichtleitenden Trägerteilen 36 bzw. 37 ausgebildet und
werden von diesen unterstützt.
! Vorzugsweise läßt eines oder lassen beide nichtleitende Träger-
! teile 36 und 37 das Licht durch, das von der Entladung in den diskreten Gasvolumina erzeugt wird. Typischerweise handelt es ι
sich um transparente Glasteile; diese Teile bestimmen im wesentlichen die Gesamtdicke und Stärke der Tafel. Beispielsweise liegt
die Dicke der Gasschicht 33, die durch ein Abstandsstück 38 bestimmt ist, üblicherweise unter 2,5 mm (10 mil) beim Betrieb
als Speicher; die dielektrischen Schichten 31 und 32 (oberhalb der Elektroden an den diskreten Zonen X und Y) sind üblicherweise
0,25 - 0,5 mm (1 - 2 mil) dick; die Elektroden 31 und 32 sind etwa 8000 8 dick. Die Trägerteile 36 und 37 sind dagegen sehr
viel dicker (insbesondere in großen Anzeigetafeln), so daß sie soviel Stabilität aufweisen, wie dies für die jeweiligen Beanspruchungen
der Tafel erforderlich ist. Die Trägerteile 36 und 37 dienen außerdem als Wärmesenken für die durch die Entladungen
erzeugte Wärme. Dadurch wird der Einfluß der Temperatur auf die
709829/08(H
Funktion des Geräts minimalisiert
Außer daß es sich um Nichtleiter bzw. gute Isolatoren handeln ' muß, sind die elektrischen Eigenschaften der Trägerteile 36 und
, 37 nicht kritisch. Die Hauptfunktion der Trägerteile 36 und 37
besteht darin, der gesamten Anzeigetafel eine mechanische Stütze
t
und Stabilität zu verleihen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Druckdifferenz, die auf die Anzeigetafel einwirken kann, bzw. thermischem Schock. Die Trägerteile sollten thermische Expansionseigenschaften aufweisen, die im wesentlichen den thermischen Expansionscharakteristiken der dielektrischen Schichten 31 und 32 entsprechen. Eine gewöhnliche, handelsübliche 6mm-Natriumcarbonat-Glasplatte ist zu diesem Zwecke geeignet. Andere Gläser, beispielsweise Gläser mit geringer Expansion oder transparente entglaste Gläser können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie die Verarbeitung überstehen und Expansionseigenschaften besitzen, die im wesentlichen den Expansionseigenschaften der dielektrischen überzüge 31 und 32 entsprechen. Bei gegebenen Druckdifferenzen und einer bestimmten Dicke der Platten kann die Beanspruchung und Ausbiegung der Platten durch die Formeln bestimmt werden, die im Buch von R.J. Roark, "Formulas For Stress and Strain", McGraw-Hill, 1954, angegeben sind.
und Stabilität zu verleihen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Druckdifferenz, die auf die Anzeigetafel einwirken kann, bzw. thermischem Schock. Die Trägerteile sollten thermische Expansionseigenschaften aufweisen, die im wesentlichen den thermischen Expansionscharakteristiken der dielektrischen Schichten 31 und 32 entsprechen. Eine gewöhnliche, handelsübliche 6mm-Natriumcarbonat-Glasplatte ist zu diesem Zwecke geeignet. Andere Gläser, beispielsweise Gläser mit geringer Expansion oder transparente entglaste Gläser können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie die Verarbeitung überstehen und Expansionseigenschaften besitzen, die im wesentlichen den Expansionseigenschaften der dielektrischen überzüge 31 und 32 entsprechen. Bei gegebenen Druckdifferenzen und einer bestimmten Dicke der Platten kann die Beanspruchung und Ausbiegung der Platten durch die Formeln bestimmt werden, die im Buch von R.J. Roark, "Formulas For Stress and Strain", McGraw-Hill, 1954, angegeben sind.
Das Abstandsstück 38 kann aus demselben Glas wie die dielektrischen
Filme 31 und 32 hergestellt sein. Es kann eine einstückige Rippe sein, die auf einem der dielektrischen Teile ausgebildet
ist und mit den anderen Teilen verschmolzen ist, so daß sich eine erhitzbare, hermetische Dichtung ergibt, welche das
709829/08CU
ionisierbare Gasvolumen 33 einschließt und begrenzt. Eine getrennfte
hermetische Enddichtung kann durch ein hochstabiles, entglastes, Dichtungsglas 39 bewirkt werden. Ein Rohransatz 41 ist zum j
Auspumpen des Raums zwischen den dielektrischen Teilen 31 und 32 j und zum Füllen dieses Raumes mit dem ionisierbaren Gas vorgesehen.
Bei großen Anzeigetafeln können kleine, rippenartige Lötglasab- '■
Standsstücke, wies dies bei 42 gezeigt ist, zwischen Leiterschnittpunkten angeordnet und mit den dielektrischen Teilen 31 und 32
verschmolzen sein. Sie ergeben eine zusätzliche Widerstandskraft
gegenüber Beanspruchungen der Anzeigetafel und halten die Dicke des Gasvolumens 33 gleichförmig.
Die Elektrodenanordnungen 34 und 3 5 können durch eine Vielzahl bekannter Verfahren auf die Trägerteile 36 und 37 aufgebracht
werden, beispielsweise durch Photoätzen, Aufdampfen im Vakuum, Siebdrucken usw. Bei der in Figur 6 dargestellten Tafel beträgt
der Mitte-Mitte-Abstand der Elektroden in den entsprechenden Anordnungen
ungefähr 4 mm (17 mil). Transparente oder halbtransparente leitende Stoffe, beispielsweise Zinnoxid, Gold oder Aluminium
können zur Herstellung der Elektrodenanordnungen verwendet werden. Sie sollten einen Widerstand besitzen, der pro Leitung unter
3000 Ohm liegt. Schmale, undurchsichtige Elektroden können ebenfalls verwendet werden, wobei das Entladungslicht um die Kanten
der Elektroden herum zum Betrachter gelangt. Es ist wichtig, ein Elektrodenmaterial zu wählen, das während der Verarbeitung durch
das dielektrische Material nicht angegriffen wird.
Die Elektrodenanordnungen 34 und 3 5 können auch dünne Drähte aus
709829/08CU
Kupfer, Gold, Silber oder Aluminium oder einem anderen leitenden j
Metall oder Material sein. Beispielsweise sind dünne Drähte von 0,25 mm Durchmesser (1mil) im Handel erhältlich und können
in der Erfindung verwendet werden. In situ hergestellte Elektro- \ denanordnungen werden jedoch bevorzugt, da sie leichter und :
gleichmäßiger auf die Trägerteile 36,37 aufgebracht und dort zum Haften gebracht werden können.
Die dielektrischen Schichten 31 und 32 werden aus einem anorganischen Material hergestellt; sie werden vorzugsweise in situ ι
j als haftender Film bzw. überzug gebildet, der beim Erhitzen der j
ϊ Tafel chemisch oder physikalisch nicht angegriffen wird. Ein l
} solches Material ist Lötglas, beispielsweise Kimble S.G.-68. '■
Dieses Glas besitzt thermische Expansionseigenschaften,die im
wesentlichen den thermischen Expansionseigenschaften bestimmter Natriumcarbonatgläser entsprechen. Es kann als dielektrische
Schicht verwendet werden, wenn die Trägerteile 36 Natriumcarbonat Glasplatten sind. Die dielektrischen Schichten 31 und 32 müssen
glatt sein und eine dielektrische Durchbruchsspannung von ungefähr 1000 V besitzen, elektrisch in mikroskopischem Maßstab
homogen sein (beispielsweise keine Sprünge, Blasen, Kristalle, Schmutz, Oberflächenfilme usw.). Zusätzlich sollten die Oberflächen
der dielektrischen Schichten 31 und 32 gute Photoemitter von Elektronen in ausgeglühtem Zustand sein. Die
dielektrischen Schichten 31 und 32 können auch mit Stoffen überzogen sein, die eine gute Elektronenemission ergeben(vgl. US-Patent
3 634 719). Natürlich sollte bei einer optischen Anzeige
709829/080^
- 36 -
: mindestens eine der dielektrischen Schichten 31 und 32 das Licht
durchlassen, das bei der Entladung erzeugt wird; es sollte also transparent oder durchscheinend sein; vorzugsweise sind beide
Schichten optisch transparent.
Der bevorzugte Abstand zwischen den Oberflächen der dielektrischen
Filme liegt zwischen 1 und 2 mm (4 - 8 mil), wobei die
Elektrodenanordnungen 3 4 und 3 5 einen Mitte-Mitte-Abstand von
i
ungefähr 4 mm (17 mil) besitzen. Die Enden der Elektroden 35-1 bis 35-4 und das Trägerteil 37 erstrecken sich über das eingeschlossene Gasvolumen 33 hinaus und liegen frei, damit ein elektrischer Anschluß zu der Interface- und Adressierschaltung 43 erfolgen kann. In entsprechender Weise erstrecken sich die Enden der Elektroden 34-1 bis 34-4 auf den Trägerteil 36 über , das eingeschlossene Gasvolumen 33 hinaus und liegen frei, damit | ein elektrischer Anschluß an die Interface- und Adressierschaltung 43 erfolgen kann.
ungefähr 4 mm (17 mil) besitzen. Die Enden der Elektroden 35-1 bis 35-4 und das Trägerteil 37 erstrecken sich über das eingeschlossene Gasvolumen 33 hinaus und liegen frei, damit ein elektrischer Anschluß zu der Interface- und Adressierschaltung 43 erfolgen kann. In entsprechender Weise erstrecken sich die Enden der Elektroden 34-1 bis 34-4 auf den Trägerteil 36 über , das eingeschlossene Gasvolumen 33 hinaus und liegen frei, damit | ein elektrischer Anschluß an die Interface- und Adressierschaltung 43 erfolgen kann.
Die bistabile Art der Inbetriebnahme der Anzeigetafel wird nun anhand der Figur 5 beschrieben. Diese Figur zeigt den Zustand
eines diskreten Gasvolumens mit einem diskreten Querschnitt und einem bestimmten Volumen, das verglichen mit dem Gesamtvolumen
recht klein ist. Die Zone wird durch die überlappenden gemeinsamen Elementarzonen der Elektrodenanordnungen definiert; das
Volumen ist gleich dem Produkt aus der Entfernung zwischen den dielektrischen Flächen und der Elementarzone. Wenn die Elektrodenanordnungen
gleichförmig und linear sowie orthogonal sind (also unter rechtem Winkel zueinander verlaufen), sind die Elementar-
709829/08(H
zonen X und Y Quadrate; wenn die Elektroden von einer Elektrodenanordnung breiter als die Elektroden der anderen Elektrodenanordnung
sind, sind diese Zone Rechtecke. Wenn die Elektrodenan- ;
Ordnungen unter einem anderen Winkel als 90° zueinander verlaufen^
sind die Zonen diamantförmig, so daß die Querschnittsform von
jedem Volumen in erster Hinsicht durch die Gestalt der gemeinsamen Überlappungszone zwischen den Elektroden in den Elektrodenanordnungen 34 und 35 bestimmt ist. Die gestrichelten Linien 44'
sind imaginäre Linien, welche die Grenze von einem Elementarvolumen zeigen, um dessen Mittelpunkt herum jede elementare
Entladung stattfindet. Wie oben beschrieben, wird die Querschnittszone der Entladung im Gas unter anderem durch den Druck des Gases
beeinflußt, so daß erforderlichenfalls die Entladung auch in einer kleineren Zone gehalten werden kann, als der Zone der
Elektrodenüberlappung. Durch Verwendung dieses Phänomens kann die Lichterzeugung im wesentlichen auf die Zone der elementaren
Querschnittszone begrenzt werden, die durch die Elektrodenüberlappung definiert wird. In_dem bei diesem Druck gearbeitet wird,
können zusätzlich die Ladungen (Ionen und Elektronen), die bei der Entladung erzeugt werden, seitlich so zusammengehalten werden,
daß sie keinen nennenswerten Einfluß auf die Funktion benachbarter Elementarentladungsvolumina ausüben.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Beispiel wurde eine konditionierende
Entladung um den Mittelpunkt des Elementarvolumens 44 durch Anlegen eines Zündpotentials Vx1 an die Elektrode 34-1 und die
Elektrode 35-1 eingeleitet. Das Potential Vx' wird von einer
709829/0804
: Quelle 45 mit variabler Phase und einer Quelle 46 für das Auf- !
rechterhaltungspotential Vs (das beispielsweise eine Sinuswelle sein kann) abgeleitet. Das Potential Vx1 wird zum Aufrechterhaltungspotential
Vs addiert, während sich das Aufrechterhaltungs» ι potential Vs vergrößert. Dadurch wird die konditionierende Entladung
um den Mittelpunkt des Elementarvolumens 44, das in Figur 4 gezeigt ist, gezündet. Dort wurde die Phase der Welle 45
des Potentials Vx1 so eingestellt, daß es sich zur Wechselspannung
aus der Quelle 46 für die Aufrechterhaltungsspannung Vs addierte. Dadurch ergab sich eine Spannung Vf1, wenn der Schalter 47 geschlossen
wurde, an den Elektroden 34-1 und 35-1, welche das elementare Gasvolumen 44 definieren. Diese Spannung Vf reicht
(der Zeit und Größe nach) aus, eine lichterzeugende Entladung hervorzubringen, die um das diskrete Elementarvolumen 44 herum
zentriert ist. Im dargestellten Beispiel hat sich eine Vielzahl von Elektronen 48 auf einer Elementarzone des dielektrischen Teils
31 angesammelt bzw. bewegt sich auf dieses zu, da die Elektrode 34-1 sich auf positivem Potential befindet. Die Elementarzone
entspricht im wesentlichen der Zone des elementaren Gasvolumens 44. Eine Vielzahl der weniger beweglichen positiven Ionen 49
beginnt sich auf der gegenüberliegenden Elementarzone des dielektrischen Teiles 32 zu sammeln, da dieses sich auf negativem
Potential befindet. Wenn sich diese Ladungen aufbauen, bilden sie eine Rückwärtsspannung, die der an die Elektroden 34-1 und
35-1 gelegten Spannung entgegengerichtet ist. Sie beenden die Entladung im elementaren Gasvolumen 4 4 für den Rest des Halbzyklus.
709829/08CH
\ Während der um den Mittelpunkt des elementaren Gasvolumens 44
: stattfindenden Entladung werden Photonen erzeugt, die sich durch
!das Gasmedium 33 bewegen können, wie dies durch eine Mehrzahl
I ι
j von Pfeilen 51 angedeutet ist. Diese Photonen treffen auf die i
j I
I entfernten Oberflächenzonen der photoemittierenden dielektrischen!
i i
! Teile 31 und 32. Dies führt dazu, daß diese entfernten Zonen J
'< j
; eine Vielzahl von Elektronen 52 aussenden. Die Elektronen 52
sind in Wirklichkeit freie Elektronen im Gas 33; sie konditionie-! ren weitere diskrete elementare Gasvolumina, so daß sie bei
einem niedrigeren Zündpotential Vf arbeiten können. Dieses niedrigere Zündpotential Vf ist kleiner als das Zündpotential
Vf für die ursprüngliche Entladung um den Mittelpunkt des Elementarvolumens 44 herum. Diese Spannung ist im wesentlichen
für alle anderen Elementarvolumina gleichförmig.
Durch Entfernen der physikalischen Hindernisse oder Barrieren zwischen den einzelnen Elementarvolumina können also Photonen
durch den Raum wandern, der vom Gas 3 3 besetzt ist, und auf entfernte Oberflächenzonen der dielektrischen Teile 31 und 32
auftreffen. Dies ergibt einen Mechanismus, durch den an allen
elementaren Gasvolumina Elektronen freigesetzt werden. Diese freie Elektronen konditionieren alle diskreten elementaren
Gasvolumina, so daß die darauffolgenden Entladungen bei einer geringeren, gleichförmigen angelegten Spannung stattfinden.
In Figur 5 ist nur ein einziges Elementarvolumen 44 gezeigt. Es kann jedoch eine ganze Zeile (oder Spalte) von elementaren
Gasvolumina im "gezündeten" Zustand während des normalen Be-
709829/08CU
triebs des Gerätes gehalten werden, wobei das dadurch erzeugte
Licht von den normalen Betrachtungszonen ferngehalten und nicht i zu Anzeigezwecken verwendet wird. Es ist zu erwarten, daß bei
einigen Anwendungsfällen immer mindestens ein elementares VoIu-
: men im gezündeten Zustand ist und in der Tafel Licht erzeugt. : Bei diesen Anwendungsfällen ist es nicht notwendig, zum oben
beschriebenen Zweck besondere Entladungen vorzusehen oder für ■ die Erzeugung von Photonen zu sorgen.
Die bisherige Lehre ging dahin, daß das gesamte Gasvolumen durch ' Verwendung einer äußeren oder inneren Strahlung zum Betrieb bei
j gleichförmigem Zündpotential konditioniert werden kann. Es be-
! steht also kein Bedürfnis für eine getrennte Quelle höheren
Potentials zum Einleiten einer ursprünglichen Entladung. Durch j j
'■' Bestrahlung der Tafel mit Ultraviolettstrahlung oder durch Ein- J
schließen eines radioaktiven Materials innerhalb des Glases oder Gasraums können alle Entladungsvolumina bei gleichförmigem
Potential von der Interface- und Adressierschaltung 43 betrieben werden.
Da jede Entladung beim Aufbau bzw. der Speicherung von Ladungen an gegenüberliegenden Paaren von Elementarzonen beendet wird,
hört auch die Lichterzeugung in gleicher Weise auf. In Wirklichkeit dauert die Erzeugung von Licht nur einen kleinen Bruchteil
eines Halbzyklus der angelegten Wechselspannung; dies dauert, j
I je nach den einzelnen Parametern der Konstruktion, größenordnungst-
mäßig Mikrosekunden. j
709829/08(U
; Nach dem anfänglichen Zünden oder Entladen des diskreten elementaren
Gasvolumens 44 durch ein Zündpotential Vf, kann der Schalter 47 geöffnet werden, so daß nur die Aufrechterhaltungsspannung
Vs von der Quelle 46 an die Elektroden 34-1 und 35-1 gelegt wird. Aufgrund der Speicherung der Ladungen (d.h., aufgrund der Gedächtniswirkung)
an gegenüberliegenden Elementarzonen X und Y j
entlädt sich das Gasvolumen 44 wieder an der Spitze des negativen Halbzyklus der Aufrechterhaltungsspannung Vs oder in der Nähe \
dieser Spitze, wodurch wiederum ein kurzer Lichtimpuls erzeugt wird. Nun sammeln sich aufgrund der Umkehr der Feldrichtung
die Elektronen 43 auf der elementaren Zone Y des dielektrischen I Teils 32 und werden dort gespeichert. Die positiven Ionen 49
sammeln sich auf der elementaren Zone X des dielektrischen Teils 31 und werden dort gespeichert. Nach ein paar Zyklen der Aufrechtrerhaltungsspannung
Vs ordnen sich die Entladungszeiten symmetrisch bezogen auf die Wellenform der Aufrechterhaltungsspannung. An
den entfernten Elementarvolumina, beispielsweise an den Elementarvolumina, die von der Elektrode 35-1 mit den Elektroden 34-2
und 34-3 gebildet werden, wird wahlweise eine gleichförmige Spannung Vx von einer Quelle 53 durch einen oder zwei Schalter
54 oder 55 zur Haltespannung Vs addiert. Diese Spannung wird durch eine Spannungsquelle 56 erzeugt. Sie zündet eines oder
beide dieser elementaren Entladungsvolumina. Aufgrund der Anwesenheit von freien Elektronen, die im Verlauf der Entladung
um das Elementarvolumen 44 herum erzeugt werden, sind alle diese entfernten diskreten Elementarvolumina zum Betrieb bei einem
gleichförmigen Zündpotential Vf konditioniert.
709829/08(H
Die Platten 36 und 37 müssen offensichtlich nicht flach sein;
sie können auch gekrümmt sein, wobei die Krümmung der einander ; gegenüberliegenden Flächen jeder Platte zur jeweils anderen !
ι j
' komplementär ist. Die bevorzugte Leiteranordnung ist das hier j
!dargestellte gekreuzte Gitter; wo aber eine unbegrenzte Variations
möglichkeit zweidimensionaler Anzeigemuster nicht erforderlich !
ist und wo besondere standardisierte visuelle Formen (beispielsweise
Zahlen, Buchstaben, Wörter usw.) gebildet werden und die ' Bildauflösung nicht kritisch ist, können die Leiter auch entsprechend
geformt sein.
Das in Figur 6 dargestellte Gerät ist eine Anzeigetafel mit einer
großen Anzahl von Elementarvolumina, die dem Elementarvolumen von Figur 5 ähnlich sind. In diesem Falle ist mehr Raum zur Her-Stellung
des elektrischen Anschlusses an den Elektrodenanordnungeft 34' und 35' vorgesehen. Hierzu sind die Flächen der Trägerteile
36' und 37' über die Dichtung 39' hinaus verlängert, wobei abwechselnde
Elektroden über abwechselnde Seiten hinaus verlängert sind. Die Elektrodenanordnungen 34' und 35' sowie die Trägerteile
36' und 37' sind transparent. Die dielektrischen Überzüge
sind in Figur 6 nicht gezeigt; sie sind aber ebenfalls transparent, so daß die Tafel von beiden Seiten her betrachtet werden
kann. Die Tafel kann rote, grüne und blaue Phosphore enthalten, die zu einzelnen Entladungszellen gehören (vergleiche US-Patent
3 878 422, US-Patent 3 909 657). Die Anzeigetafel kann auch monolithisch gebaut sein (vergleiche US-Patent 3 896 327) .
709829/08(H
Die Trägerteile, die dielektrischen Teile und die dielektrischen
j
! überzüge auf der einen Seite oder Hälfte der Anzeigetafel können i
j
! überzüge auf der einen Seite oder Hälfte der Anzeigetafel können i
dunkel und/oder undurchsichtig sein, so daß der Lichtkontrast
! beim Betrachten der gegenüberliegenden Seite der Anzeigetafel '
verbessert wird (vergleiche US-Patent 3 68 6 68 6) . !
! t
\ i
; Eine große Vielzahl von Gasen und Gasmischungen wurde bereits
als Gasmedium in Gasentladungsvorrichtungen verwendet. Typische ;
solche Gase sind CO; C0„; die Halogene, Stickstoff, NH.,; Sauer- ;
stoff; Wasserdampf; Wasserstoff; Kohlenwasserstoffe; P?^S' ^or- '
ι !
fluorid; saure Dämpfe; TiCl.; Luft; H^O«; Dämpfe von Natrium, i
, Quecksilber, Thallium, Kadmium, Rubidium, Cäsium; Kohlendioxid;
H-S; sauerstofffreie Luft; Phosphordämpfe; C2H3; CH4; Napthalin- \ dampf; Anthrazen, Freon, Äthylalkohol, Methylenbromid; schwerer ; Wasserstoff; elektronenbindende Gase; Schwefelhexafluorid;
Tritium; radioaktive Gase; Edelgase und Mischungen hieraus.
H-S; sauerstofffreie Luft; Phosphordämpfe; C2H3; CH4; Napthalin- \ dampf; Anthrazen, Freon, Äthylalkohol, Methylenbromid; schwerer ; Wasserstoff; elektronenbindende Gase; Schwefelhexafluorid;
Tritium; radioaktive Gase; Edelgase und Mischungen hieraus.
Es ist ferner bekannt, daß es sich bei der Interface- und Adressierschaltung
43 von Figur 3 um ein relativ preiswertes Linien-Abtastsystem oder um ein etwas teureres random-access-System mit
hoher Arbeitsgeschwindigkeit handeln kann. In beiden Fällen
trägt eine geringere Betriebsspannung dazu bei, die Probleme
zu verringern, die mit der Interface-Schaltung zwischen dem
Adressiersystem und der Anzeige-Speichertafel verbunden sind. ' Indem also eine Anzeigetafel geschaffen wird, die eine größere
Gleichförmigkeit in den Entladungseigenschaften über die gesam- ! te Tafel hinweg aufweist, sind die Toleranzen und Betriebs- ;
hoher Arbeitsgeschwindigkeit handeln kann. In beiden Fällen
trägt eine geringere Betriebsspannung dazu bei, die Probleme
zu verringern, die mit der Interface-Schaltung zwischen dem
Adressiersystem und der Anzeige-Speichertafel verbunden sind. ' Indem also eine Anzeigetafel geschaffen wird, die eine größere
Gleichförmigkeit in den Entladungseigenschaften über die gesam- ! te Tafel hinweg aufweist, sind die Toleranzen und Betriebs- ;
709829/080A
Charakteristiken der Tafel, mit der die Interface-Schaltung zu-■
sammenarbeitet, weniger starr.
Die Interface- und Adressierschaltung von Figur 3 ist schematisch in Figur 7 als Schaltkreis dargestellt, der eine einzelne Spaltenelektrode
34-1 und eine einzelne Zeilenelektrode 35-4 betreibt.Deren Schnitt definiert eine einzige Zelle bzw. Entladungsstelle.
Die Elektroden sind mit einer Dioden-Wider- J
Standsmatrix verbunden; dadurch wird die einzelne Spaltenelektro-1
de und die einzelne Zeilenelektrode zum Beschreiben und Löschen einzelner Zellen ausgewählt. Zwei Haltespannungsquellen sind ,
zwischen die Elektrodenanordnungen und Erdpotential geschaltet, wodurch die Zellen mit der Aufrechterhaltungsspannung versorgt
werden.
Eine Quelle 61 für die Zeilenaufrechterhaltungsspannung ist mit der Zeilenelektrode 35-4 und allen anderen Zeilenelektroden
(nicht gezeigt) über eine Mehrzahl von Dioden, beispielsweise die Speisediode 62 verbunden, deren Anode mit der Spannungsquelle
61 und deren Kathode mit der Elektrode 3 5-4 verbunden ist. Eine Quelle 63 für die Spaltenaufrechterhaltungsspannung ist mit der \
Spaltenelektrode 34-1 und allen anderen Spaltenelektroden (nicht gezeigt) über eine Mehrzahl von Dioden, beispielsweise die
Speisediode 64 verbunden, deren Kathode mit der Spannungsquelle
62 und deren Anode mit der Elektrode 34-1 verbunden ist.
Eine Mehrzahl von Impulsspannungsgeneratoren wird zum Adressieren der einzelnen Elektroden verwendet. Ein Zeilen-Diodenimpuls-
709829/08CH
geber P (RD) 65 und ein Zeilen-Widerstandsimpulsgeber P (RR)
66 sind parallel zur Diode 62 zwischen die Quelle 61 für die Zeilenaufrechterhaltungsspannung und die Zeilenelektrode 3 5-4
geschaltet. Eine Zeilendiode 67 ist mit ihrer Anode an die Elektrode 35-4 und mit der Kathode an den Impulsgeber 65 gelegt.
Ein Zeilenwiderstand 68 ist zwischen den Impulsgeber 66 und die Elektrode 35-4 geschaltet. Die Dioden-Widerstandsimpulsgeberschaltung
für die Spaltenelektrode 34-1 ist ähnlich. Ein Spalten-Diodenimpulsgeber
P (CD) 69 und ein Spaltenwiderstandsimpulsgeber P (CR) 71 sind parallel zur Diode 64 zwischen die Quelle
63 für die Spaltenaufrechterhaltungsspannung und die Spaltenelektrode 34-1 geschaltet. Eine Spaltendiode 72 ist mit ihrer
Anode an den Impulsgeber 69 und mit der Kathode an die Elektrode 34-1 gelegt. Der Spaltenwiderstand 73 ist zwischen den Impulsgeber
70 und die Elektrode 34-1 geschaltet. Da die Impulsgeber in Reihe mit den Aufrechterhaltungsspannungsquellen zwischen die
Elektroden und einen Erdanschluß 74 gelegt sind, liegen die Impulsspannungen auf den Aufrechterhaltungsspannungen und werden
von der zusammengesetzten Aufrechterhaltungsspannung Vs der Figuren 1 und 2 austiemessen.
In Figur 7 ist außerdem ein Paar von Impulsgebern dargestellt; ein Zeilenschlüsselimpulsgeber 75 P (RK), der allen Zeilenelektroden
gemeinsam ist; und ein Spaltenschlüsselimpulsgeber
76 P (CK), der allen Spaltenelektroden gemeinsam ist. Der Zeilenschlüsselimpulsgeber 7 5 ist in Reihe mit einem Widerstand
77 zwischen den Erdanschluß und den Zeilendiodenimpulsgeber 65 geschaltet. Der Spaltenschlüsselimpulsgeber 7 6 ist in Reihe mit
709829/0 80 4
einem Widerstand 78 zwischen den Erdanschluß 74 und den Spalten- '
Diodenimpulsgeber 69 gelegt. Der Zeilenschlüsselimpulsgeber 75
ist über eine Mehrzahl von Widerständen mit dem Zeilen-Dioden-Impulsgeber für jede andere Zeilenelektrode verbunden; der Spalten-Schlüsselimpulsgeber 76 ist in ähnlicher Weise mit allen
anderen Spaltenelektroden verbunden.
Die Quellen 61 und 63 für die Aufrechterhaltungsspannung erzeugen
Spannungen, die 180° außer Phase liegen,so daß jede Quelle nur die Hälfte der Aufrechterhaltungsspannung Vs liefern muß,
die zur Aufrechterhaltung von Entladungen an einer bestimmten Zelle erforderlich ist. Die Spannungsquellen 61 und 63 erzeugen
kontinuierlich die Spannung Vs/2 und Vs (180°>/2 an den Zeilen-
und Spaltenelektroden. Diese Spannungen sind periodisch und können beispielsweise sinusförmig, trapezförmig, rechteckig
(wie in den Figuren 1 und 2) oder dreieckig sein. Die Aufrechterhaltungsspannungen
können auch asymmetrisch sein, wie dies im US-Patent 3 840 779 beschrieben ist. Die Aufrechterhaltungsspannung
wird durch die Diodenimpulsgeber 65 und 69 in solcher Weise gelegt, daß die Dioden 62 und 64 einen Strompfad für
eine Polarität der Aufrechterhaltungsspannung und die Dioden 67 und 72 einen Strompfad für die andere Polarität der Aufrechterhaltungsspannung
abgeben. So wird die Aufrechterhaltungsspannung an die Zelle gelegt.
Wie im genannten US-Patent 3 727 102 beschrieben, werden die Impulsgeber 65,66,69 und 71 dazu verwendet, die Schreib- und
Löschimpulse zum An- bzw. Abstellen der Zelle zu erzeugen, die
709829/080/.
am Schnittpunkt der Elektroden 34-1 und 3 5-4 gebildet wird. Wenn die Quelle 61 für die Aufrechterhaltungsspannung eine Welle
positiver Polarität bezogen auf das Erdpotential erzeugt und die Quelle 63 eine Welle negativen Potentials erzeugt, fließt
der Ladestrom für die Zelle durch die Dioden 62 und 64. Die Impulsgeber 65 und 66 erzeugen eine Wellenform negativer
Polarität, bezogen auf das Erdpotential; die Impulsgeber 69 und 71 erzeugen eine Wellenform mit positiver Polarität und
erzeugen damit einen Löschimpuls, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Aufrechterhaltungsspannung ist. Wenn
die Quellen 61 und 63 negative bzw. positive Wellenformen erzeugen, dann ist der Impuls, der von den Impulsgebern erzeugt
wird, ein Schreibimpuls, da er dann dieselbe Polarität wie die Aufrechterhaltungsspannung besitzt.
Die natürliche Kapazität der Entladungszellen verschmiert die Anstiegsflanke der Schreib- und Löschimpulse. Dieser Effekt
ist unerwünscht, wenn eine relativ rasche Folge von Schreibund Löschvorgängen ausgeführt werden muß. Daher wurden der
Zeilen-Schlüsselimpulsgeber 74 und der Spalten-Schlüsselimpulsgeber 76 zur Widerstands-Diodenmatrix zugegeben. Dadurch wird :
die Anstiegszeit der Vorderflanke des Schreib- und Löschimpulses verbessert. Diese Impulse sind Schaltkreise mit relativ ',
hoher Spannung und hohen Strömen und daher eher teurer als die herkömmlichen, bisher beschriebenen Impulsgeber. Demzufolge
werden sie parallel zu allen Zeilenelektroden und Spaltenelektroden gelegt, so daß nur zwei erforderlich sind. Wenn die Anzeige- :
tafel eine verhältnismäßig große Anzahl von Elektroden enthält,
709829/08fU
können mehr als zwei Schlüsselimpulsgeber erforderlich sein, wo- ; bei jeder dann mit einer getrennten Elektrodengruppe verbunden
i ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden gleichzeitig mit den
i anderen Impulsgebern angeschaltet; dadurch wird die steil an-
i ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden gleichzeitig mit den
i anderen Impulsgebern angeschaltet; dadurch wird die steil an-
' steigende Vorderflanke erzeugt, die beim Schreibimpuls von Fi-
dann
gur 1 dargestellt ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden/abgestellt wenn die anderen Impulsgeber abgestellt werden, entlädt sich
die Zelle rasch durch die Dioden und erzeugt die steil abfallen- ; de Hinterflanke des Schreib- und Löschimpulses.
gur 1 dargestellt ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden/abgestellt wenn die anderen Impulsgeber abgestellt werden, entlädt sich
die Zelle rasch durch die Dioden und erzeugt die steil abfallen- ; de Hinterflanke des Schreib- und Löschimpulses.
Wenn ein Oxid der Gruppe HA als Gasberührungsfläche zur Ver-
ringerung der erforderlichen Betriebspotentiale verwendet wird, | hat sich herausgestellt, daß die steil ansteigende Vorderflanke
des Schreibimpulses von Figur 1 ein "Übersprechen" zur Folge
des Schreibimpulses von Figur 1 ein "Übersprechen" zur Folge
hat. D.h., der Schreibimpuls stellt nicht nur die gewählte Zelle,;
sondern häufig auch eine oder mehrere benachbarte Zellen an. Ge- ;
maß der vorliegenden Erfindung werden die Schlüsselimpulsgeber [
75 und 76 während der Erzeugung des Schreibimpulses abgestellt, ;
i nicht jedoch während der Erzeugung der Löschimpulse. Dieser ■
Betrieb der Interface- und Adressierschaltung 43 und die Kapazität
der ausgewählten Zelle führen zu Schreibimpulsen mit lang- j samer Anstiegszeit, wie in Figur 2 gezeigt. Der Schreibimpuls
mit langsamer Anstiegszeit verringert das Obersprechen und
mit langsamer Anstiegszeit verringert das Obersprechen und
führt zu einer besseren Funktion der Anzeigetafel.
Die Arbeitsweise der Anzeigetafel kann weiter dadurch verbessert j
werden, daß die Dauer des Schreibimpulses erhöht wird. Dadurch
709829/080/,
wird die Neigung der Vorderflanke verringert. Die US-Patentanmeldung
546 241 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit dem bzw. der die Aufrechterhaltungsspannung während des
Adressiervorgangs verändert wird, wodurch längere Zeitintervalle geschaffen werden, in denen die adressierten Zellen zwischen
dem Entladungszustand "an" und dem Entladungszustand "aus" gebracht werden können. Diese Aufrechterhaltungsspannungen geben
mehr Zeit, in der Teilwählsignale zum Anschalten und Abschalten wirksam sein können, indem die Sockel der Aufrechterhaltungsspannung
verlängert werden, auf die die Teilwählsignale überlagert werden. Diese Veränderungen der Aufrechterhaltungsspannung
können dadurch ausgeführt werden, daß diejenigen Perioden der Aufrechterhaltungsspannung verlängert werden, in denen die
Adressierung erfolgt, oder indem diejenigen Aufrechterhaltungsspannungs-Perioden
beibehalten werden und die Teile der Periode verkürzt werden, die nicht zum Adressieren benutzt werden;
beispielsweise kann nur ein "Schreib"-Sockel oder nur ein "Lösch"· Sockel verwendet werden. Dieses letztgenannte Verfahren ist in
Figur 8 dargestellt. Diese Figur zeigt einen verkürzten, nicht adressierenden Löschsockel und einen Schreibimpuls mit langsamer
Anstiegszeit und verlängerter Dauer auf einem verlängerten Schreibsockel.
Figur 9 zeigt die Fensterdaten für eine typische Gasentladungsanzeigetafel;
hier sind Schreib- und Löschimpulsspannung Vp gegen die Aufrechterhaltungsspannung Vs aufgetragen. Eine erste
hyperbelähnliche Kurve 81 begrenzt den Bereich der Impulsspannun-
709829/0804
gen gegen Aufrechterhaltungsspannungen, indem die Zellen in der Tafel beschrieben werden. Die Zone links von der Kurve stellt
die Kombinationen der Schreibimpulsspannung und Aufrechterhaltungsspannung
dar, bei denen mindestens eine Zelle in der Tafel nicht mehr schreibt (nicht anstellt), während die Zone rechts
von der Kurve diejenige Kombinationen darstellt, bei denen alle Zellen schreiben. Wenn eine Kombination in die Zone links
unterhalb von der Kurve 81 fällt, reicht die Größe des Schreibimpulses bei einer gegebenen Aufrechterhaltungsspannung
nicht aus, eine Entladung in einer oder mehreren Zellen zu zünden. Daher muß die Größe der Schreibimpulsspannung so erhöht
werden, daß sich eine Kombination rechts von der Kurve 81 ergibt. Wenn die Kombination in die Zone links oberhalb von der Kurve
81 fällt, reicht die Größe des Schreibimpulses bei einer gegebenen Aufrechterhaltungsspannung zum Anschalten einer oder
mehrerer Zellen so knapp aus, daß die Wandladung, die sich bildet, unstabil ist und die Zelle sich selbst abschaltet. Daher
muß die Größe der Schreibimpulsspannung verringert werden, so daß sich eine Kombination rechts von der Kurve 81 ergibt.
Eine zweite hyperbelähnliche Kurve 82 begrenzt den Bereich der Impulsspannungen gegen Aufrechterhaltungsspannungen, inflem die
Zellen in der Anzeigetafel gelöscht werden. Die Zone rechts von der Kurve stellt diejenigen Kombinationen von Löschimpulsspannung
und Aufrechterhaltungsspannung dar, bei denen mindestens eine Zelle in der Anzeigetafel nicht mehr löscht (nicht mehr abstellt)
. Die Zone links von der Kurve stellt diejenigen Kombinationen dar, bei denen alle Zellen löschen. Wenn eine Kombination
709829/080/, -51-
ORKlINAL INSPECTED
in die Zone rechts unterhalb der Kurve 82 fällt, ist die Größe j
i des Löschimpulses bei einer gegebenen Aufrechterhaltungsspannung j
nicht ausreichend, die Wandladung abzuziehen und so eine oder ί
mehrere Zellen abzustellen. Die Größe des Löschimpulses muß !
daher erhöht werden, so daß sich eine Kombination links von j
der Kurve 82 ergibt. Wenn eine Kombination in die Zone rechts j
oberhalb der Kurve 82 fällt, ist die Größe des Löschimpulses j
I bei einer gegebenen Aufrechterhaltungsspannung nicht nur aus- j
reichend, die Wandladung abzuziehen, es wird sogar eine entge- !
gengesetzte Wandladung aufgebaut, welche eine oder mehrere ι
j Zellen im Zustand "an" hält. Daher muß die Größe des Lösch- '
impulses verringert werden, so daß sich eine Kombination links '. von der Kurve 82 ergibt. '.
In Figur 9 ist außerdem eine Linie 83 "Teilwähllöschen" und eine Linie 84 "Teilwählschreiben" gezeigt. Die Linie 83 "Teilwähllöschen"
definiert die Kombinationen des Teilwähllöschimpulses ; und der Aufrechterhaltungsspannung, bei der mindestens eine Zelle;
in der Tafel abgestellt wird, an die nur ein Teilwähllöschimpuls gelegt wurde. In ähnlicher Weise definiert die Linie 84 "Teilwählschreiben"
diejenigen Kombinationen des Teilwählschreibim- ; pulses und der Aufrechterhaltungsspannung, bei der mindestens !
eine Zelle in der Anzeigetafel anstellt, an die nur ein Teilwähl- ; Schreibimpuls gelegt worden ist. Eine Linie 85 "maximale Impuls- j
Spannung" definiert die obere Spannungsgrenze der Elektronik, I die die Schreib- und Löschimpulse erzeugt. Die relativen Stellungen
der Kurven 81 und 82 sowie die Linien 83,84 und 85 bilden ein Fenster, das alle zulässige Kombinationen von Impulsspannung
709829/08(U ~52~
und Aufrechterhaltungsspannung enthält, bei denen die Zellen
der Anzeigetafel arbeiten. Die maximalen senkrechten und waagerechten Abmessungen des Fensters geben einen Anhalt für die
, Toleranz der Anzeigetafel gegenüber Abweichungen von dem ange- ; strebten optimalen Betriebsimpuls und der angestrebten optimalen
Aufrechterhaltungsspannung.
ι Wie in Figur 9 für eine typische Anzeigetafel dargestellt, ist
die maximale senkrechte Abmessung Vp1 durch die Linie 8 5 "maxima-
Ie Impulsspannung" und den Schnittpunkt der Kurve 81 mit der
Kurve 82 definiert. Die maximale waagerechte Abmessung Vs1 ist
definiert durch die Kurve 82 und den Schnittpunkt der Kurve 81 !
mit der Linie 83 "Teilwähllöschen". Das Fenster sollte möglichst j
groß sein, so daß eine preiswertere Elektrode mit größeren
Toleranzen zur Erzeugung der Impuls- und Aufrechterhaltungsspan- j
nungen verwendet werden kann. Das brauchbare Fenster wird jedoch j
durch Übersprechen, gezeigt als Linie 86, verkleinert. Wenn der
j Schreibimpuls von Figur 1 verwendet wird, kann nur derjenige
; Teil des Fensters links von der Linie 86 verwendet werden, ohne
' daß ein übersprechen in Zellen, die benachbart zu der gewählten
j Zelle liegen, erfolgt.
■ Wenn jedoch der Schreibimpuls von Figur 8 mit langsamer Anstiegszeit
verwendet wird, wird die Linie 86 "Übersprechen" nach rechts^
verschoben, wie dies in Figur 9 durch die gestrichelte Linie 86' j
dargestellt ist. Diese Verschiebung erhöht die Größe des brauchbaren Fensterteils. Der Impuls mit langsamer Anstiegszeit führt ;
noch zu einem weiteren Vorteil. Der obere Teil der Schreibkurve
709829/08(K _53_
81 wird so modifiziert, daß er nahezu senkrecht verläuft (als
gestrichelte Linie 81' dargestellt); die Kurve wird nach links verschoben, so daß sich die Größe des Fensters erhöht. Die Linie ;
84 "Teilwählschreiben" wird ebenfalls nach links verschoben, tritt jedoch in die Grenzen des Fensters ein, wenn sie nicht
die Kurve 82 schneidet. Bei einem Versuch an sieben Anzeigetafeln mit einer Gasberührungsfläche aus MgO wurde die Abmessung Vs1
um durchschnittlich 33 % und die Abmessung Vp' um durchschnittlich 62 % erhöht.
Die Interface- und Adressierschaltung 43 enthält eine Kontrollvorrichtung
91 für die Aufrechterhaltungsspannungsquelle; eine Kontrollvorrichtung 92 für die Schlüsselimpulsgeber; eine
Kontrollvorrichtung 93 für die Dioden- und Widerstandsimpulsgeber und eine Adressiervorrichtung 94, wie in Figur 7 gezeigt.
Die Kontrollvorrichtung 92 für die Aufrechterhaltungsspannung läßt die Spannungsquellen 61 und 63 die Aufrechterhaltungsspannung
an alle Zellen in der Tafel legen. Die Adressiervorrichtung 94 erhält ihre Information von einer äußeren Quelle, die beispielsweise
ein Computer, ein Wandleser oder ein Tastenfeld sein kann. Die Adressiervorrichtung 94 bestimmt dann, welche Zellen beschrieben
oder gelöscht werden sollen, und sendet Steuersignale zur Kontrollvorrichtung 92 für die Schlüsselimpulsgeber und
zur Kontrollvorrichtung 93 für die Dioden- und Widerstandsimpulsgeber. Wenn die Zelle, die durch die Kreuzung der Elektroden
34-1 und 35-4 definiert wird, angestellt werden soll, fühlen die Kontrollvorrichtungen 92 und 93 die Zeitgabe der Steuer-
709829/08(H -54-
vorrichtung für die Aufrechterhaltungsspannung zum Erzeugen des
Schreibimpulses ab. Die Steuervorrichtung 92 stellt die Schlüsselimpulsgeber 75 und 76 ab; die Steuervorrichtung 93 stellt die
Impulsgeber 65,66,69 und 71 an. Wenn die Zelle abgestellt werden soll, stellt die Steuervorrichtung 92 die Schlüsselimpulsgeber
an und die Steuervorrichtung 93 stellt die Widerstands- und Diodenimpulsgeber zur Erzeugung eines Löschimpulses an.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schreibimpulses,
der eine Anstiegsflanke mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit
besitzt. Der Schreibimpuls wird an eine mehrzellige Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung
gelegt, die ein dielektrisches Ladungsspeicherteil besitzt. Dieses ist zur besseren Funktion
des Geräts aus einem Material mit niedriger Betriebsspannung hergestellt.
Die Vorrichtung enthält zwei einander gegenüberliegende Elektrodenanordnungen,
wobei benachbarte Elektrodenabschnitte von mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung die Zellen definieren.
Ein ionisierbares Gasvolumen befindet sich zwischen den in Abstand angeordneten Elektroden; ein dielektrisches Ladungsspeicherteil,
das in Berührung mit dem Gas steht, isoliert mindestens einen Elektrodenabschnitt jeder Zelle von dem Gas.
Das dielektrische Ladungsspeicherteil ist aus einem Material, beispielsweise aus einem Element der Gruppe TLA mit niedriger
Betriebsspannung hergestellt.
709829/08(H
-55-
Eine Aufrechterhaltungsspannungsquelle ist an jede Zelle geschaltet
und legt eine Wechselspannung mit einer bestimmten ! Periode an diese. Während einer Periode besitzt die Aufrecht- j
ί : erhaltungsspannung eine Wellenform mit einer ersten Spannung
einer ersten Polarität und einer zweiten Spannung einer zweiten ; Polarität, wobei Größe und Dauer ausreichen, eine Entladung in j
jeder Zelle aufrechtzuerhalten, die sich im Zustand "an" befindet^
- 56 -
709829/0804
! - 56 -
Außerdem ist ein Impulsgeber vorhanden, der Schreib- und Löschjspannungsimpulse
zur .Manipulation des Ladungszustandes einzelner
^Zellen zwischen dem Zustand "an" und dem Zustand "aus" erzeugt.
per Schreibimpuls hat eine Vorderflanke mit relativ langsamer !Anstiegszeit; der Löschimpuls hat eine Vorderflanke mit verhältnismäßig
rascher Anstiegszeit. Die Aufrechterhaltungsspannungsiquelle
erzeugt eine dritte Aufrechterhaltungsspannung mit der ersten Polarität zwischen der ersten und der zweiten Spannung
!derselben Periode; diese hat eine Größe und eine Dauer, daß beim
[Addieren zum Schreibimpuls jede Zelle im Zustand "aus" in den
!zustand "an" gebracht wird. Typischerweise ist die Dauer der erjsten
Aufrechterhaltungsspannung größer als die Dauer der dritten
jAufrechterhaltungsspannung; die Dauer der Vorder flanke des Schreib jiimpulses
nähert sich der Dauer der dritten Aufrechterhaltungsspannung. Die Aufrechterhaitungsspannungsquelle erzeugt außerdem eine
Vierte Aufrechterhaltungsspannung der zweiten Polarität zwischen der zweiten und der ersten Spannung aufeinanderfiigender Perioden.
: I
peren Größe und Dauer ist so, daß,zum Löschspannungsimpuls addiert!
ijede Zelle im Zustand "an" in den Zustand "aus" gebracht wird. j
i η den Impulsgeber ist ein Schlüsselimpulsgeber angeschlossen. '.
ine Interface- und Adressierschaltung steuert den Betrieb der
ufrechterhaltungsspannungsquelle, der Impulsgeber und der Schlüs-j
selimpulsgeber. Wenn die Adressiervorrichtung feststellt, daß eine Zelle beschrieben werden soll, sendet sie Steuersignale zu einer
kontrollvorrichtung für den Schlüsselimpulsgeber und einer Kon-
i trol !vorrichtung für die Dioden- und Widerstandsimpulsgeber. Die
I ;
'Steuervorrichtung fühlt die Zeitgabe einer Steuervorrichtung für j
die Aufrechterhaltungsspannungsquelle und erzeugt einen Schreib- '
impuls während der Erzeugung der Aufredterhaltungssnannung der-I
selben Polarität. Der Schlüsselimpulsgeber wird abgeschaltet; j der Dioden- und Widerstandsimpulsgeber wird angeschaltet und
;erzeugt an einer bestimmten Zelle den Schreibimpuls, der eine
I Vorderflanke mit relativ langsamer Anstiegszeit besitzt, Wenn
j die Adressiervorrichtung feststellt, daß eine Zelle gelöscht werden
soll, sendet sie Steuersignale zur Kontrollvorrichtung; es wird ein Löschimpuls während der Erzeugung der Aufrechterhaltungsspannung
entgegengesetzter Polarität erzeugt. Der Schlüsselimpulsgeber und der Dioden- und Widerstandsimpulsgeber werden angeschaltet;
es wird ein Löschimpuls an der bestimmten Zelle erzeugt, der eine Vorderflanke mit verhältnismäßig rascher Anstiegszeit
besitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren befaßt sich also mit der Manipulation
des Ladungszustandes einzelner Zellen einer Gasentladungsanzeige/Sneichervorrichtung.
Eine periodisch die Polarität wechselnde Aufrechterhaltungsspannung wird an eine Zelle gelegt; sie
besitzt eine solche Größe und Dauer, daß in der Zelle eine Entladung aufrecht erhalten wird, wenn diese sich im Zustand "an"
befindet. Wenn sich die Zelle im Zustand "aus" befindet, kann sie in den Zustand "an" gebracht werden, indem ein Impulsgeber angestellt
wird, der an die Zelle angeschlossen ist, und indem ein
709829/080Λ
Schlüsselimpulsgeber abgestellt ist, der an die Zelle gelegt ist.
Dadurch wird ein Schreibimpuls erzeugt, der eine Vorderflanke mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit besitzt. Wenn sich die
Zelle im Zustand "an" befindet, kann sie in den Zustand "aus" gebracht
werden, indem der Impulsgeber und der Schlüsselimpulsgeber angestellt werden; dadurch wird ein Löschimpuls erzeugt,der eine
Vorderflanke mit einer verhältnismäßig schnellen Anstiegszeit besitzt.
Die Form der Auf rech terh al tungs spannung kann so verändert werden,
daß mehr Zeit für das Teilivählsignal zum Anstellen zur Verfügung
steht. Dies geschieht dadurch, daß der Schreibsockel verlängert wird. Dies kann so geschehen, daß die Aufrechterhaitungsperioden
verlängert werden, oder indem die Aufrechterhaitungsperioden beibehalten
und der Schreibsockel verlängert wird, während der Löschsockel gekürzt wird. Auf diese Weise wird die Dauer der dritten
Aufrechterhaltungsspannung verlängert; ebenso kann die Dauer der Vorderflanke des Schreibimpulses verlängert werden, während die
Dauer der vierten Aufrechterhaltungsspannung verringert wird.
Der Schreibimpuls mit langsam ansteigender Vorderflanke verringert
oder beseitigt das übersprechen im Gerät. Wenn jedoch in der Adressierschaltung
integrierte Schaltkreise verwendet werden, besitzt der Schreibimpuls eine verhältnismäßig schnelle Anstiegszeit, wenn
diese Schaltkreise nicht auf langsame Anstiegszeiten eigens unkonstruiert
sind. Da das Umkonstruieren die Verwendbarkeit des
709829/OßfH
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
!integrierten Schaltkreises stark verringert, wird ein geneigter
!Sockel erzeugt. Dadurch wird der Schreibimpuls mit schneller Anstiegszeit
in einen Schreibimpuls mit verhältnismäßig langsamer !Anstiegszeit und der Größe verwandelt, die zum Anstellen einer
j Zelle erforderlich ist. Diese Wellenform ist in Fig. Io dargestellt
und wird anhand der in Fig. 11 gezeigten Schaltungsanordj
jnung beschrieben.
Die Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungs form loo zur Interface-
und Adressierschaltung von Fig. 7. Die Schaltung loo beitreibt
eine einzige Spaltenelektrode lol und eine einzige Zeilen- j
i !
elektrode Io2, ähnlich den Elektroden 34-1 und 35-1 von Fig. 7,
deren Schnitt eine einzelne Zelle bzw. Entladungsstelle definiert.:
;Die Elektroden sind mit einer Dioden-Widerstandsmatrix verbunden, ■
i i
die einzelne Spalten- und Zeilenelektroden zum Beschreiben und ; Löschen bestimmter Zellen auswählt. Zwei Haltespannungsquellen
sind zwischen die Elektrodenanordnungen und Erdpotential gelegt !
I und liefern die Aufrechterhaltungsspannung zur Zelle. !
Eine Zeilenaufrechterhaltungsspannungsquelle Io3 ist mit der Zeilenelektrode
Io2 und allen anderen Zeilenelektroden (nicht gezeig über eine Mehrzahl von Dioden, z.B. die Speisediode Io4, verbundenj.
Deren Anode ist mit der Spannungsquelle Io3 und ihre Kathode ist mit der Elektrode Io2 verbunden. Eine Spaltenauf rech terhaltungsspannungsquel
Ie Io5 ist mit der Spaltenelektrode lol und allen anderen Spaltenelektroden (nicht gezeigt) über eine Mehrzahl von .
709R?9/08(U
- 6ο -
Dioden, z.B. die Diode I06 , verbunden. Die Kathode dieser Diode
!ist mit der Spannungsquelle Io5 und die Anode mit der Elektrode
! Io 1 verbunden.
jZur Adressierung da: einzelnen Elektroden werden mehrere Impuls-
!generatoren verwendet. Ein Zeilendiodenimpulsgeber P(RD) Io7 und
ein Zeilenwiderstandsimpulsgeber P(PR) Io8 sind parallel zur Diode
;Io4 zwischen die Zeilenaufrechterhaltungsspannungsquelle Io3 und
die Zeilenelektrode Io2 gelegt. Die Anode der Zeilendiode Io9 ist
j mit der Elektrode Io2 und die Kathode ist mit dem Impulsgeber Io7
!verbunden. Ein Zeilenwiderstand 111 ist zwischen den Impulsgeber
lloS und die Elektrode Io2 gelegt. Der Diöden-Widerstands-Impulsgeber
für die Spaltenelektrode lol ist ähnlich. Ein Spalten-Diodeη
i
!impulsgeber P(CD) 112 und ein Spalten-Widerstandsimpulsgeber P(DR)
i
'113 sind parallel zur Diode Io6 zwischen die Spalten-aufrechter-
'113 sind parallel zur Diode Io6 zwischen die Spalten-aufrechter-
jhaltungsspannungsquelle Io5 und die Spaltenelektrode lol gelegt.
Die Anode der Spaltendiode 114 ist mit dem Impulsgeber 112 und
'die Kathode ist mit der Elektrode lol verbunden. Ein Spaltenwiderstand
115 ist zwischen den Impulsgeber 113 und die Elektrode lol !gelegt. Da die Impulsgeber in Serie mit den Aufrechterhaltungsspannungsquellen
zwischen die Elektroden und den Erdanschluß 116 gelegt sind, liegen die Impulsformen auf den Aufrechterhaltungswellenformen
und werden von der zusammengesetzten Aufrechterhalitungsspannungsform
Vs der Fig. 1 und Io aus gemessen.
iDie Aufrechterhaltungsspannungsquellen Io3,lo5 erzeugen Spannungen
709829/08fU
- ο 1 -
die 18ο außer Phase sind. Auf diese Weise muß jede Spannungsquelle
nur die halbe Aufrechterhaltungsspannung Vs liefern, die zur Auf- . rechterhaltung von Entladungen ian einer bestimmten Zelle erforderlich
ist. Die Aufrechterhaltungsspannung wird über die Dioden- ;
impulsgeber Io7 und 112 so geleitet, daß die Dioden Io4,lo6 einen
Strompfad für eine Polarität der Aufrechterhaltungsspannung und
die Diodenio9,114 einen Strompfad für die andere Polarität der
Aufrechterhaltungsspannung bilden. So wird die Aufrechterhaltungsspannung
an die Zelle gelegt.
Die Interface- und Adressierschaltung loo enthält eine Kontrollvorrichtung
117 für die Auf rech terhaltungsspannungsqueDe, eine Kontrollvorrichtung 118 für die Dioden- und Widerstandsimpulsgeber
und eine Adressiervorrichtung 119, wie in Fig. 11 gezeigt. Die Kontrollvorrichtung 117 für die Aufrechterhaltungsspannungsquellen
läßt die Spannungsquellen Io3,lo5 die Aufrechterhaltungsspannung
an alle Zellen in der Anzeigetafel legen. Die Adressiervorrichtung 119 empfängt ihre Information von einer äußeren Quelle,
beispielsweise einem Computer, einem Bandleser oder einem Tastenfeld.
Die Adressiervorrichtung 119 stellt dann fest, welche Zellen beschrieben oder gelöscht werden sollen, und sendet Steuersignale
zur Kontrollvorrichtung 117 und zur Kontrollvorrichtung 118. Wenn die Zelle, die durch den Kreuzungsnunkt der Elektroden lol und Io2
definiert wird, angestellt werden soll, fühlt die Kontrollvorrichtung 118 die Zeitgabe der Kontrollvorrichtung für die ^ufrechterhaltungsspannungsquel.le
zum Erzeugen eines Schreibimpulses a.b. Die Kontrollvorrichtung 119 erzeugt einen geneigten Sockel und
709829/08<U
die Kontrollvorrichtung 118 stellt die Impulsgeber Io7,lo8,112
und 113 an. Wenn die Zelle abgestellt werden soll, erzeugt die Kontrollvorrichtung 117 einen Sockel mit Steigung Null; die Kontrollvorrichtung
118 stellt die Widerstands- und Diodenimpulsgeber zur Erzeugung eines Löschimpulses an.
In Fig. 7 ist eine Interface- und Adressierschaltung 4 3 mit zwei Schlüsselimpulsgebern 75,76 dargestellt. Wenn die Impulsgeber 65,
66,69,71 aus einzelnen Bauteilen hergestellt sind, verschmiert die
natürliche Kapazität der Entladungszellen und zugehörigen Schaltung die Vorderflanke des Schreib- und Löschimpulses. Dieser Effekt
ist unerwünscht, wenn eine relativ rasche Folge von Schreibund Löschvorgängen ausgeführt werden mal. Daher wurden der Zeilenschlüsselimpulsgeber
75 und der Snaltenscnlüsselirinulsgeber 76
zur Widerstands-Dioden-Matrix zugefügt. Sie verbessern die Anstiegszeit
der Vorderflanke des Schreib- und Löschimpulses. Diese Impulsgeber sind Schaltkreise, die mit verhältnismäßig hoher Spannung
und hohem Strom arbeiten; sie sind daher eher teurer als die zuvor erwähnten herkömmlichen Impulsgeber. Sie werden daher parallel
zu allen Zeilenelektroden and Spaltenelektroden gelegt, so daß
nur zv/ei benötigt werden. Venn die Anzeigetafel eine verhältnismäßig
große Anzahl von Elektroden enthält, können nehr als zwei Schlüsselimpulsgeber er forcier lic'i sein; jeder wird dann mit einer
getrennten Elektrodengruppe verbunden. Die Schlüsselimpulsgeber werden gleichzeitig mit den anderen Impulsgebern angeschaltet.
Dadurch wird die steil ansteigende Vorderflanke erzeugt, die am
709829/0R(H
j - 63 -
j
ι
Schreibimpuls von Fig. 1 gezeigt ist. Die Schlüsselimpulsgeber
ι
Schreibimpuls von Fig. 1 gezeigt ist. Die Schlüsselimpulsgeber
I werden dann abgestellt; wenn die anderen Impulsgeber abgestellt werden, entlädt die Zelle rasch durch die Dioden, wodurch die
steil abfallende Hinterflanke der Schreib- und Löschimpulse erzeugt wird.
; Inzwischen werden integrierte Schaltkreise hergestellt, die mit
hoher Spannung und hoher Leistung arbeiten und die es möglich ίmachen, daß die einzelnen Komponenten in den Impulsgebern durch
ί Chips ersetzt werden. Dabei wurde bald entdeckt, daß die Schlüssel-
impulsgeber nicht mehr zur Ausbildung der steil ansteigenden Vor-!
derflanken am Schreib- und Löschimpuls erforderlich sind, da diese
'. eine Funktion der Betriebscharakteristiken der integrierten Schal^-
; kreise sind. Insbesondere verringert der niedrige Ausgangswider- j
'■■ \
stand die Ladezeitkonstante für die Zelle. In Fig. 11 ist eine !
: i
Interface- und Adressierschaltung loo mit Impulsgebern dargestellt,
die zur Erzeugung des in Fig. 1 gezeigten Schreibimpulses inte- ; grierte Schaltkreise enthält.
Dort, wo ein Oxid aus der Gruppe HA als Gasberührungsfläche zur i Verringerung der erforderlichen Betriebspotentiale verwendet
wird, hat sich herausgestellt, daß die steil ansteigende Vorderflanke des Schreibimpulses von Fig. 1 zum "Übersprechen" führt.
D.h., der Schreibimpuls stellt nicht nur die ausgewählte Zelle, sondern häufig auch eine oder mehrere benachbarte Zellen an. Wenn
auch der Mechanismus, der zu dem Phänomen führt, nicht vollständic
verstanden ist, glaubt man, daß ein Schreibirapuls mit steil ans te
gender Vorderflanke eine große Wandladung erzeugt, die zu benachbarten Zellen übertragen wird. Zwar könnten die integrierten Scha
kreise so umkonstruiert werden, daß Schreibimpulse mit langsamer Anstiegszeit erzeugt werden; dies würde jedoch drastisch die Verwendbarkeit und Flexibilität des Schaltkreises verringern. Gemäß
der zweiten Ausführungsform der Erfindung erzeugen die Kontrollvorrichtung 117 und die Spannungsquellen 103, 105 einen geneigten
Sockel während der Erzeugung des Schreibimpulses mit rascher Anstiegszeit, nicht jedoch während der Erzeugung des Löschimpulses.
Durch diese Betriebsweise der Interface- und Adressierschaltung loo wird ein Abschnitt des Schreibimpulses mit verhältnismäßig
geringer Anstiegszeit erzeugt, wie dies in Fig. Io gezeigt ist. Dieser Abschnitt mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit verringert das Übersprechen und führt zu einer besseren Funktion der
Anzeigetafel.
Die Funktion der Anzeigetafel kann weiter dadurch verbessert werden, daß die Dauer des Schreibimpulses und des geneigten Sockels
erhöht wird, wodurch die Neigung des Abschnittes mit langsamer Anstiegszeit verringert wird. Diese Aufrechterhaltungsspannungsformen geben den Teilwählsignalen zum Anschalten und Ausschalten mehr
die
werden, auf die/Teilwählsignale gelegt sind. Diese Verlängerungen
der Aufrechterhaltungsspannung können dadurch erzielt werden, daß
die Perioden der Aufrechterhaltungsspannung verlängert werden, in
denen das Adressieren erfolgt, oder daß die Auf rech terhaltungsspannungen beibehalten werden und diejenigen Abschnitte der Periode
verkürzt werden, die nicht zum Adressieren verwendet werden; beispielsweise wird nur ein "Schreib"-Sockel oder nur ein "Lösch"-Sockel
verwendet.
70982970 8CU
Diese letztere Verfahrensweise ist in Figur 12 gezeigt, die einen verkürzten, nicht adressierenden Abschnitt und einen Schreibimpuls
mit verlängerter Dauer und langsam ansteigendem Abschnitt darstellt.
Wenn der Schreibimpuls von Figur 12 mit langsam ansteigendem Abschnitt
verwendet wird, wird die Übersprech-Linie 86 nach rechts verschoben, wie dies in Figur 9 durch die gestrichelte Linie 86'
gezeigt ist. Diese Verschiebung erhöht die Größe des brauchbaren Fensterteils. Der Impuls mit langsam ansteigendem Abschnitt
führt zu einem weiteren Vorteil. Der obere Abschnitt der Schreibkurve 8l wird so abgewandelt, daß er nahezu vertikal verläuft
(durch die gestrichelte Linie 8l' dargestellt); die Kurve wird
nach links verschoben, wodurch die Größe des Fensters erhöht wird. Die Linie 84 "Teilwählschreiben" wird ebenfalls nach links
verschoben, tritt jedoch nicht in die Grenzen des Fensters ein, solange sie nicht die Kurve 82 überquert. Bei einem Versuch an
sieben Tafeln mit einer Gasberührungsfläche aus MgO wurde die Abmessung Vs1 um durchschnittlich 33/S und die Abmessung Vp1 um
durchschnittlich 62$ vergrößert.
In den Figuren 13 und 14 sind zwei weitere Ausführungsformen der Impulsgeberschaltung zum Betreiben der Spaltenelektrode 101 und
der Zeilenelektrode 102 von Figur 11 gezeigt. In Figur 13 sind
die Widerstände 111 und 115, die dem Zeilenwiderstandsgeber P (RR) 108 bzw. dem Spaltenwiderstandsimpulsgeber P (CR) 113 zugeordnet
sind, weggelassen. In Figur 14 wurden außerdem die Dioden 104 und 106 und die Dioden 109 und 114, die dem Zeilendiodenim-
709829/08(H
pulsgeber P (RD) 107 bzw. dem Spaltendiodenimpulsgeber P (CD) 112
zugeordnet sind, zusammen mit den Diodenimpulsgebern weggelassen.
Bei einer typischen mehrzelliger Anzeigetafel werden die Widerstands
impulsgeber und die Diodenimpulsgeber mit Widerständen und Dioden verbunden, die einer Mehrzahl von Elektroden zugehören.
Beispielsweise kann der Zeilenwiderstandsimpulsgeber P (RR)-in Figur 11; 108-mit mehreren Elektroden über Widerstände verbunden
werden, die dem Widerstand 111 entsprechen. Jeder dieser Elektroden wird außerdem über eine Diode mit einem gesonderten Diodenimpulsgeber
verbunden, der dem Zeilendiodenimpulsgeber P (RD) 107 entspricht. Diese Diodenimpulsgeber bilden eine Diodensehaltmatrix
zum Multiplexen der Schreib- und Löschimpulse auf die ausgewählten Elektroden. Wenn der Zeilenwiderstandsimpulsreber P
(RR) 108 angestellt wird, wird ein Impuls an alle Widerstände gelegt, die mit ihm verbunden sind. Die Diodenimpulsgeber aller
Elektroden, die nicht gewählt sind, werden angestellt; dadurch ergibt sich ein Stromweg zurück zum Widerstandsimpulsgeber. Wenn
die Elektrode 102 zu denjenigen gehört, die nicht gewählt sind, wird der Zeilendiodenimpulsgeber P (RD) 107 angestellt; dadurch
ergibt sich ein Stromweg zurück zum Zeilen-Widerstandsimpulsgeber P (RR) 108 über den Widerstand 111 und die Diode 109. Daher wird
der Spannungsimpuls am Widerstand 111 dissipiert und erreicht die Elektrode 102 nicht.
Wenn die Elektrode 102 die gewählte Elektrode ist, wird der Zeilendiodenimpulsgeber P (RD) 107 nicht angeschaltet. Die Rückkehr
des Spannungsimpulses durch den Impulsgeber 107 wird verhin-
709829/0804
dert; der Spannungsimpuls wird vielmehr an die Elektrode 102 gewählt.
Wenn auch die Elektrode 101 gewählt ist, wird der Spannungsimpuls an die Entladungszelle als Schreib- oder Löschimpuls
gelegt.
Wenn integrierte Schaltkreise verwendet werden, können die Widerstände
weggelassen werden, wie dies in Figur 13 gezeigt ist.
Alle Zeilen- und Spaltenelektroden sind mit getrennten "Widerstands" -Impulsgebern verbunden. Die Diodenimpulsgeber sind
weiterhin mit einer Mehrzahl von Elektroden verbunden. Eine Kontrollvorrichtung 121 stellt einen der Zeilenimpulsgeber an,
die jedem Diodenimpulsgeber zugeordnet sind. Die Diodenimpulsgeber, die mit den nicht gewählten Elektroden verbunden sind,
werden angeschaltet; der Diodenimpulsgeber, der mit der gewählten Elektrode verbunden ist, wird abgeschaltet. Wenn beispielsweise
ein Zeilenimpulsgeber P (R) 122 angeschaltet wird und ein Zeilendiodenimpulsgeber P (RD) 123 abgeschaltet wird, wird ein
Spannungsimpuls an die Elektrode 124 gelegt. Wenn ein Spaltenimpulsgeber
P (C) 125 angeschaltet wird und ein Spaltendiodenimpulsgeber P (CD) 126 abgeschaltet wird, wird ein Spannungsimpuls
an die Elektrode 127 und an die Entladungszelle gelegt, die durch die Elektroden 124 und 127 gebildet wird.
Figur 14 zeigt eine Schaltung, bei der jede Elektrode einen zugehörigen
"Widerstands"-Impulsgeber besitzt, der getrennt durch eine Kontrollvorrichtung 131 betätigt wird. Daher können die in
den Figuren 11 und 13 gezeigten Dioden und Diodenimpulsgeber weggelassen werden. Ein Zeilenimpulsgeber P (R) 132 ist mit einer
709829/080i
Y-Achsenelektrode 133 verbunden; ein Spaltenimpulsgeber P (C)
ist mit einer X-Achsenelektrode 135 verbunden. Wenn beide Impulsgeber
angestellt werden, wird eine Impulsspannung an die Entladungszelle gelegt, die durch die Elektroden 133 und 135 gebildet
wird.
Zusammenfassend betrifft die weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines
Schreibimpulses, der eine Vorderflanke mit verhältnismäßig rascher Anstiegszeit, gefolgt durch einen Abschnitt mit verhältnismäßig
langsamer Anstiegszeit besitzt. Der Schreibimpuls wird an eine mehrzellige Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung mit einem
dielektrischen Ladungsspeicherteil gelegt, das aus einem Material mit geringer Betriebsspannung hergestellt ist. Dadurch wird die
Punktion des Gerätes verbessert.
Die Vorrichtung enthält zwei einander gegenüberliegende Elektrodenanordnungen,
wobei benachbarte Elektrodenabschnitte von mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung die Zellen bilden. Ein
ionisierbares Gasvolumen befindet sich zwischen den in Abstand angeordneten Elektroden; ein dielektrioches Ladungsspeicherteil,
das in Berührung mit dem Gas steht, isoliert mindestens einen Elektrodenabschnitt jeder Zelle vom Gas. Das dielektrische Ladungsspeicherteil
ist aus einem Material mit niedriger Betriebsspannung, beispielsweise einem Oxid eines Elements der Gruppe HA
hergestellt.
709829/08(U
Eine Aufrechterhaltungsspannungsquelle ist an jede Zelle geschaltet
und legt an diese eine Wechselspannung mit einer bestimmten Periode. Die Form der Aufrechterhaltungsspannung ist derart, daß
sie während einer Periode eine erste Spannung einer ersten Polarität mit einer Größe und Dauer besitzt, die zur Aufrechterhaltung
einer Entladung in jeder Zelle ausreicht, welche sich im Zustand "An" befindet. Außerdem ist ein Impulsgeber vorhanden,
der Schreib- und Löschimpulse erzeugt, mit denen der Entladungszustand einzelner Zellen zwischen dem Zustand "An" und dem Zustand
"Aus" manipuliert wird.
Sowohl der Schreib- als auch der Spannungsimpuls besitzen im wesentlichen rechteckige Gestalt; Vorder- und Hinterflanken haben
eine verhältnismäßig rasche Anstiegszeit auf Grund der integrierten Schaltkreise, die in der Interface- und Adressierschaltung
verwendet werden. Die Aufrechterhaltungsspannungsquelle erzeugt eine dritte Aufrechterhaltungsspannung der ersten Polarität zwischen
der ersten und der zweiten Spannung derselben Periode mit einer Größe und Dauer, die ausreicht, alle Zellen im Zustand
"Aus" in den Zustand "An" zu bringen, wenn sie zum Schreibimpuls addiert wird. Diese dritte Spannung ist weniger groß als die
erste Spannung und besitzt Sägezahnform. Dadurch ergibt sich ein geneigter Sockel, auf den der Schreibimpuls überlagert wird.
Der geneigte Sockel erzeugt einen Abschnitt des Schreibimpulses mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit; dadurch wird das
Adressieren der Zelle verbessert. Die Aufrechterhaltungsspannungsquelle
erzeugt außerdem eine vierte Spannung der zweiten
709829/08(H
Polarität zwischen der zweiten und der ersten Spannung aufeinanderfolgender
Perioden mit einem Abschnitt der Steigung 0 und mit einer Größe und Dauer, die ausreicht, alle Zellen im Zustand
"An" in den Zustand "Aus" zu bringen, wenn sie zum Löschimpuls addiert wird.
Damit betrifft auch in dieser Ausführungsform die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zur Manipulation des Entladungszustandes einzelner Zellen einer Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung.
Eine Aufrechterhaltungsspannung mit periodisch wechselnder Polarität wird an eine Zelle gelegt und besitzt eine Größe und Dauer,
die ausreicht, eine Entladung in der Zelle aufrechtzuerhalten, wenn sich die Zelle im Zustand "An" befindet. Wenn sich die Zelle
im Zustand "Aus" befindet, kann sie in den Zustand "An" gebracht werden, indem ein im wesentlichen rechteckiger Schreibspannungsimpuls
auf einen geneigten Sockel der Aufrechterhaltungsspannung überlagert wird. Dadurch wird ein Schreibimpuls mit einem Abschnitt
verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit erzeugt. Wenn sich die Zelle im Zustand "An" befindet, kann sie in den Zustand
"Aus" gebracht werden, indem ein Löschimpuls mit einer verhältnismäßig steil ansteigenden Vorderflanke auf einen Sockel mit
Steigung O der Aufrechterhaltungsspannung gebracht wird.
Eine weitere Ausführungsform der Interface- und Adressierschaltung
45 von Figur 3 ist in Figur 16 als Schaltungsanordnung l4o
schematisch dargestellt. Sie betreibt eine Spaltenelektrode l4l und eine Zeilenelektrode 142, deren Schnittpunkt eine einzelne
Zelle oder Entladungsstelle bildet. Die Elektroden sind mit ei-
709829/080i
ner Dioden-Widerstandsmatrix zur Auswahl einzelner Spaltenelektroden
und einzelner Zeilenelektroden und zum Wählen und Löschen der gewählten Zellen verbunden. Zwei Aufrechterhaltungsspannungsquellen
sind zwischen die Elektrodenanordnungen und Erdpotential geschaltet und liefern die Aufrechterhaltungsspannung zur
Zelle.
Eine Zeilenaufrechterhaltungsspannungsquelle I4j5 ist mit der
Zeilenelektrode 142 und allen weiteren Zeilenelektroden (nicht gezeigt) über eine Mehrzahl von Dioden, beispielsweise über die
Diode 144 verbunden. Die Anode der Diode 144 ist mit der Spannungsquelle
143 und die Kathode mit der Elektrode 142 verbunden.
Eine Spaltenaufrechterhaltungsspannungsquelle 145 ist mit der Spaltenelektrode 141 und allen weiteren Spaltenelektroden (nicht
gezeigt) über eine Mehrzahl von Dioden, beispielsweise die Diode
146 verbunden. Die Kathode der Diode 146 ist mit der Spannungsquelle 145 und die Anode mit der Elektrode 141 verbunden.
Zum Adressieren der einzelnen Elektroden wird eine Mehrzahl von Impulsgeneratoren verwendet. Ein Zeilendiodenimpulsgeber P (RD)
147 und ein Zeilenwiderstandsimpulsgeber P (RR) 148 sind parallel
zur Diode 144 zwischen die Zeilenaufrechterhaltungsspannungsquelle
143 und die Zeilenelektrode 142 gelegt. Die Anode der Zeilendiode
149 ist mit der Elektrode 142 und die Kathode ist mit dem Impulsgeber 147 verbunden. Ein Zeilenwiderstand 151 ist zwischen
den Impulsgeber 148 und die Elektrode 142 gelegt. Die Dioden-Widerstands-Impulsgeperschaltung
für die Spaltenelektrode 141 ist ähnlich. Ein Spalten-Diodenimpulsgeber P (CD) I52 und ein Spal-
709829/0804
tenwiderstandsimpulsgeber P (CR) 153 sind parallel zur Diode l46
zwischen die Spaltenaufrechterhaltungsspannungsquelle 145 und die
Spaltenelektrode l4l gelegt. Die Anode der Spaltendiode 154 ist
mit dem Impulsgeber 152 und die Kathode ist mit der Elektrode l4l verbunden. Ein Spaltenwiderstand 155 ist zwischen den Impulsgeber
153 und die Elektrode 141 gelegt. Da die Impulsgeber in Reihe
mit den Aufrechterhaltungsspannungsquellen zwischen die Elektroden und den Erdanschluß 156 gelegt sind, liegen die Spannungsimpulse
auf der Form der Aufrechterhaltungsspannung und werden gegen die zusammengesetzte Aufrechterhaltungsspannung Vs von Figur
1 gemessen. Wenn die Elektrode 142 zum Schreiben oder Löschen ausgewählt ist, wird der Impulsgeber 148 angeschaltet; er erzeugt
einen Spannungsimpuls. Der Impulsgeber 147 wird ausgeschaltet und verhindert, daß der Spannungsimpuls durch den Impulsgeber 147
zurückkehrt. Die Widerstands- und Diodenimpulsgeber können außerdem durch zugehörige Widerstände und Dioden mit mehr als einer
Elektrode verbunden werden; jedes Paar von Widerstands- und Diodenimpulsgeber ist aber nur mit einer gemeinsamen Elektrode
verbunden. Die Diodenimpulsgeber, die mit Elektroden verbunden sind, die nicht gewählt wurden, an die aber ein Spannungsimpuls
gelegt ist, werden angeschaltet; dadurch ergibt sich ein Stromweg zurück zum Widerstandsimpulsgeber.
In Figur 16 sind außerdem zwei Impulsgeber gezeigt, ein Zeilenschlüsselimpulsgeber
157 P (RK), der allen Zeilenelektroden gemeinsam ist und ein Spaltenschlüsselimpulsgeber 158 P (CK), der
allen Spaltenelektroden gemeinsam ist. Der Zeilenschlüsselimpulsgeber 157 ist in Reihe mit einem Widerstand 159 und einer Diode
709829/0804
ΐβΐ parallel zum Zeilendiodenimpulsgeber 147 geschaltet. Der
Spaltenschlüsselimpulsgeber 158 ist in Reihe mit einem Widerstand 162 und einer Diode 163 parallel zum Spaltendiodenimpulsgeber
gelegt. Der Zeilenschlüsselimpulsgeber 157 ist über eine Mehrzahl von Widerständen und Dioden mit den Zeilendiodenimpulsgebern
für jede andere Zeilenelektrode verbunden; der Spaltenschlüsselimpulsgeber 158 ist in ähiicher V/eise mit allen anderen Spaltenelektroden
verbunden. Die Formen der Schlüsselimpulsspannung sitzen auf der Aufrechterhaltungsspannung und werden von der zusammengesetzten
Wellenform Vs der Aufrechterhaltungsspannung (Figur 1) ausgemessen.
Die Aufrechterhaltungsspannungsquellen 143 und 145 erzeugen
Spannungen, die um l80° außer Phase sind. Auf diese Weise muß jede Spannungsquelle nur die halbe Aufrechterhaltungsspannung Vs
liefern, die zur Aufrechterhaltung von Entladungen an einer bestimmten Zelle erforderlich ist. Die Spannungsquellen 143 und
145 erzeugen die Spannungen Vs/2 und Vs (l8o°)/2 an den Zeilen- und Spaltenelektroden. Diese Spannungen sind periodisch und können
beispielsweise sinusförmig, trapezförmig, rechteckig (wie in den Figuren 1 und 15 gezeigt) oder dreieckig sein. Die Form der
Aufrechterhaltungsspannung kann auch asymmetrisch sein, wie dies im US-Patent 3 840 779 beschrieben ist. Die Aufrechterhaltungsspannung
wird durch die Diodenimpulsgeber 147 und 152 so geleitet, daß die Dioden 144 und 146 einen Stromweg für eine Polarität
der Aufrechterhaltungsspannung und die Dioden 149 und 154 einen
Stromweg für die andere Polarität der Aufrechterhaltungsspannung bilden. So wird die Aufrechterhaltungsspannung an die Zelle ge-
709829/08(H
Wie im erwähnten US-Patent j5 727 102 beschrieben, werden die
Impulsgeber 147, 148, 152 und 153 dazu verwendet, die Schreibund
Löschimpulse zum An- bzw. Abstellen der Zelle zu erzeugen, die am Schnittpunkt der Elektroden l4l und 142 liegt. Wenn die
Aufrechterhaltungsspannungsquelle I4j5 eine Welle mit positiver
Polarität erzeugt, bezogen auf das Erdpotential, und die Quelle 145 eine Spannung mit Erdpotential erzeugt, fließt der Ladestrom
zur Zelle über die Dioden 144 und 146. Die Impulsgeber 147 und
148 erzeugen eine Welle mit negativer Polarität, bezogen auf das Erdpotential; die Impulsgeber 152 und 14} erzeugen eine Welle mit
positiver Polarität; dadurch wird ein Löschimpuls erzeugt, dessen Polarität derjenigen der Aufrechterhaltungsspannung entgegengesetzt
ist. Wenn die Quellen I4j5 und 145 Erdpotential bzw. positives
Potential erzeugen, dann ist der von den Impulsgebern erzeugte Impuls ein Schreibimpuls, da er dieselbe Polarität wie die
Aufrechterhaltungsspannung besitzt.
Die natürliche Kapazität der Entladungszellen und der zugehörigen
Schaltung verschmiert die Vorderflanke der Schreib- und Löschimpulse. Dieser Effekt ist unerwünscht, wenn eine verhältnismäßig
rasche Folge von Schreib- und Löschvorgangen ausgeführt werden
muß. Daher wurden der Zeilenschlüsselimpulsgeber 157 und der Spaltenschlüsselimpulsgeber I58 zur Verbesserung der Anstiegszeit
der Vorderflanke des Schreib- und des Löschimpulses zur Widerstands-Diodenmatrix zugefügt. Sie sind parallel zu allen
709829/080^
Zeilenelektroden und Spaltenelektroden geschaltet, so daß nur zwei erforderlich sind. Wenn die Anzeigetafel eine verhältnismäßig
große Anzahl von Elektroden enthält, können mehr als zwei Schlüsselimpulsgeber erforderlich sein, wobei dann jeder mit einer
getrennten Elektrodengruppe verbunden ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden gleichzeitig mit den anderen Impulsgebern angestellt
und erzeugen dabei die steil ansteigende Vorderflanke, die
für den Schreibimpuls von Figur 1 gezeigt ist. Die Schlüsselimpulsgeber werden dann abgestellt; wenn die anderen Impulsgeber
abgestellt werden, entlädt sich die Zelle rasch durch die Dioden und erzeugt die steil abfallende Hinterflanke des Schreib- und
Löschimpulses.
Wenn als Gasberührungsfläche ein Oxid der Gruppe HA verwendet wird, um die erforderlichen Betriebspotentiale zu verringern, hat
sich herausgestellt, daß die steil ansteigende Vorderflanke des Schreibimpulses von Figur 1 zum "Übersprechen" führt. Das heißt,
der Schreibimpuls stellt nicht nur die ausgewählte Zelle, sondern häufig auch eine oder mehrere benachbarte Zellen an. Gemäß der
vorliegenden Erfindung werden die Schlüsselimpulsgeber 157 und 158 während eines anfänglichen Teils der Erzeugung der Schreibimpulse
abgestellt, nicht jedoch während der Erzeugung der Löschimpulse. Ein solcher Betrieb der Interface- und Adressierschaltung
l4o und die Kapazität der ausgewählten Zelle führen zu einer langsamen Anstiegszeit des Schreibimpulses, wie dies in Figur 15
gezeigt ist. Die langsame Anstiegszeit des Schreibimpulses verringert das Übersprechen und führt zu einer besseren Funktion der
Anzeigetafel.
709829/0804
Die Punktion der Anzeigetafel kann weiter dadurch verbessert werden,
daß die Dauer des Schreibimpulses verringert wird. Formen der Aufrechterhaltungsspannung geben den Teilwählsignalen mehr
Zeit zum Anschalten und Abschalten, bei denen die Sockel, auf die die Teilwählsignale aufgesetzt sind, verlängert werden.
Diese Veränderungen der Aufrechterhaltungsspannung können erzielt werden, indem die Aufrechterhaltungsperioden, während deren das
Adressieren geschieht, verlängert werden, oder indem diese Aufrechterhaltungsperioden
beibehalten werden und diejenigen Abschnitte der Periode verkürzt werden, die nicht zum Adressieren
verwendet werden; hierzu kann beispielsweise nur ein "Schreib"-Sockel
oder nur ein "Lösch"-Sockel verwendet werden. Dieses letztgenannte Verfahren ist in Figur 17 dargestellt. Diese zeigt
einen abgekürzten, nicht adressierenden Löschsockel und einen Impuls mit verlängerter Dauer und langsamer Anstiegszeit, der
über einen verlängerten Schreibsockel gelegt ist.
Wie bei den Schreibimpulsen mit langsamer Anstiegszeit der Figuren
8 und 12 wird, wenn der Schreibimpuls mit langsamer Anstiegszeit von Figur 8 verwendet wird, die Ubersprechlinie 86 in Figur
9 nach rechts verschoben, wie dies durch die gestrichelte Linie 86 · angedeutet ist. Diese Verschiebung erhöht die Größe des
brauchbaren Fensterteils. Der Impuls mit langsamer Anstiegszeit führt zu einem zusätzlichen Vorteil. Der obere Teil der Schreibkurve
8l wird so modifiziert, daß er nahezu senkrecht verläuft (gezeigt als gestrichelte Linie 8l'). Die Kurve wird nach links
verschoben, wodurch die Größe des Fensters erhöht wird. Die Linie 84 "Teilwählschreiben" wird ebenfalls nach links verschoben,
709829/0804
tritt jedoch nicht in die Grenzen des Fensters ein, solange sie nicht die Kurve 82 überquert.
Die Interface- und Adressierschaltung 140 enthält eine Kontrollvorrichtung
164 für die Aufrechterhaltungsspannungsquelle, eine Kontrollvorrichtung 165 für die Schlüsselimpulsgeber, eine Kontrollvorrichtung
166 für die Dioden- und Widerstandsimpulsgeber und eine Adressiervorrichtung 167, wie in Figur 7 gezeigt. Die
Kontrollvorrichtung 165 für die Aufrechterhaltung der Spannung läßt die Aufrechterhaltungsspannungsquellen 143 und 145 die Aufrechterhaltungsspannung
an alle Zellen in der Tafel legen. Die Adressiervorrichtung I67 erhält ihre Information von einer äußeren
Quelle, die beispielsweise ein Komputer, ein Bandleser oder ein Tastenfeld sein kann. Die Adressiervorrichtung I67 stellt
dann fest, welche Zellen beschrieben oder gelöscht werden sollen, und sendet Steuersignale zur Kontrollvorrichtung I65 für die
SchlUsselimpulsgeber und zur Kontrollvorrichtung I66 für die
Dioden- und Widerstandsimpulsgeber. Wenn die Zelle, die durch
den Kreuzungspunkt der Elektroden l4l und 142 gebildet wird, angestellt werden soll, fühlen die Kontrollvorrichtungen I65 und
166 die Zeitgabe der Kontrollvorrichtung für die Aufrechterhaltungsspannung zum Erzeugen eines Schreibimpulses ab. Die Kontrollvorrichtung
165 stellt die Schlüsselimpulsgeber 157 und 153
ab; die Kontrollvorrichtung 166 stellt die Impulsgeber 147, 148
152 und 153 an. Nach einer bestimmten Zeit, bevor jedoch die
Widerstandsimpulsgeber abgestellt werden, werden die SchlUsselimpulsgeber eingestellt; dadurch wird ein Abschnitt des Schreibimpulses
mit verhältnismäßig rascher Anstiegszeit erzeugt. Wenn
709829/08(H
die Zelle abgestellt werden soll, stellt die Kontrollvorrichtung 165 die Schlüsselimpulsgeber an; die Kontrollvorrichtung 166
stellt die Widerstands- und Diodenimpulsgeber an, wodurch ein Löschimpuls erzeugt wird.
Zusammenfassend betrifft auch diese Ausführungsform der Erfindung
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schreibimpulses mit einer relativ schnell ansteigenden Vorderflanke.
Der Schreibimpuls wird an eine mehrzellige Gasentladungsanzeige/
Speichervorrichtung gelegt, die ein elektrisches Ladungsspeicherteil
aus einem Material mit niedriger Betriebsspannung zur besseren Punktion des Gerätes besitzt.
Die Vorrichtung enthält zwei gegenüberliegende Elektrodenanordnungen,
wobei benachbarte Elektrodenabschnitte von mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung die Zellen bilden. Ein ionisierbares
Oasvolumen befindet sich zwischen den in Abstand liegenden Elektrodenanordnungen; ein dielektrisches Ladungsspeicherteil,
welches in Berührung mit dem Gas steht, isoliert mindestens einen Elektrodenabschnitt jeder Zelle vom Gas. Das dielektrische
Ladungsspeicherteil wird aus einem Material mit niedriger Betriebsspannung, beispielsweise dem Oxid eines Elements aus der
Gruppe HA gebildet.
Eine Aufrechterhaltungsspannungsquelle wird an jede Zelle geschaltet
und legt eine Wechselspannung mit einer bestimmten Periode an. Während einer bestimmten Zeit besitzt die Aufrechterhaltungsspannung
eine erste Spannung einer ersten Polarität und eine
709829/08(K
zweite Spannung einer zweiten Polarität; Größe und Dauer reichen aus, eine Entladung in jeder Zelle aufrechtzuerhalten, die sich
im Zustand "An" befindet. Außerdem ist eine Impulsgebervorrichtung vorhanden, die Schreib- und Löschimpulse zur Manipulation
des Entladungszustandes einzelner Zellen zwischen dem Zustand "An" und dem Zustand "Aus" erzeugt. Der Schreibimpuls besitzt
eine Vorderflanke mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit; der Löschimpuls besitzt eine Vorderflanke mit verhältnismäßig
rascher Anstiegszeit. Die Aufrechterhaltungsspannungsquelle erzeugt eine dritte Spannung der ersten Polarität zwischen der
ersten und der zweiten Spannung derselben Periode mit einer Größe und Dauer, daß sie, zum Schreibimpuls addiert, ausreicht, jede
Zelle im Zustand "Aus" in den Zustand "An" zu bringen. Typischerweise ist die Dauer der ersten Aufrechterhaltungssnannung größer
als die Dauer der dritten Aufrechterhaltungsspannung; die Dauer der Vorderflanke des Schreibimpulses nähert sich der Dauer der
dritten Aufrechterhaltungsspannung. Die Aufrechterhaltungsspannungsquelle
erzeugt außerdem eine vierte Spannung der zweiten Polarität zwischen der zweiten und der ersten Spannung aufeinanderfolgender
Perioden mit einer Größe und Dauer, die, zum Löschimpuls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "Ein" in
den Zustand "Aus" zu bringen.
Eine Schlüsselimpulsgebervorrichtung ist mit der Impulsgebervorrichtung
verbunden. Eine Interface- und Adressierschaltung steuert den Betrieb der Aufrechterhaltungsspannungsquelle, der Impulsgebervorrichtung
und der Schlüsselimpulsgebervorrichtung.
709829/080A
Wenn eine Adressiervorrichtung feststellt, daß eine Zelle beschrieben
werden soll, sendet sie Steuersignale zu einer Kontrollvorrichtung für die Schlüsselimpulsgeber und zu einer Kontrollvorrichtung
für die Dioden und Widerstandsimpulsgeber. Die Kontrollvorrichtung füllt die Zeitgabe der Kontrollvorrichtung der
Aufrechterhaltungsspannung zum Erzeugen eines Schreibimpulses
während der Erzeugung der Aufrechterhaltungsspannung gleicher Polarität ab. Die Schlüsselimpulsgeber werden abgestellt; die
Dioden- und Widerstandsimpulsgeber werden angestellt, wodurch
der Schreibimpuls mit einer relativ langsam ansteigenden Vorderflanke
an eine bestimmte Zelle gelegt wird. Nach einer bestimmten Zeit werden die Schlüsselimpulsgeber angestellt; dadurch
■wird ein verhältnismäßig rasch ansteigender Teil des Schreibimpulses
erzeugt, der die Punktion der ausgewählten Zelle weiter verbessert. Wenn die Adressiervorrichtung feststellt, daß eine
Zelle gelöscht werden soll, sendet sie Steuersignale zur Kontroll·
Vorrichtung^ es wird dann ein Löschimpuls während der Erzeugung
der Aufrechterhaltungsspannung entgegengesetzter Polarität erzeugt* Die Schlüsselimpulsgeber und die Dioden- und WlderstanäsiiHpulsgeber
werden angestellt; dadurch wird ein Löschimpuls mit verhältnismäßig steil ansteigender Vorderflanke an die ausgewählte
Zelle gelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft somit die Manipulation des Entladungszustandes einzelner Zellen einer Gasentladungsanzeige/Spei eher vorrichtung. Eine Aufrechterhaltungsspannung mit
periodisch wechselnder Polarität wird an die Zelle gelegt; sie
7 09B23/08Ö4
besitzt eine Größe und Dauer, die ausreicht, die Entladung aufrechtzuerhalten,
wenn sich die Zelle im Zustand "An" befindet. Wenn sich die Zelle im Zustand "Aus" befindet, kann sie in den
Zustand "An" gebracht werden, indem eine Impulsgebervorrichtung angestellt wird, die an die Zelle angeschlossen ist, und indem
eine Schlüsselimpulsgebervorrichtung abgestellt wird, die ebenfalls an die Zelle gelegt ist. Dadurch wird ein Schreibimpuls
mit einer relativ langsam ansteigenden Vorderflanke erzeugt. Dann werden die Schlüsselimpulsgeber angestellt, bevor der
Schreibimpuls aufhört; hierdurch wird ein verhältnismäßig rasch ansteigender Teil des Schreibimpulses erzeugt. Wenn sich die
Zelle im Zustand "An" befindet, kann sie in den Zustand "Aus" gebracht werden, indem die Impulsvorrichtung und die Schlüsselimpulsgeber
angestellt werden; hierdurch wird ein Löschimpuls mit einer verhältnismäßig steil ansteigenden Vorderflanke erzeugt
.
Die Aufrechterhaltungswellenform kann abgewandelt werden, um dem Teil Wählsignal zum Anstellen mehr Zeit zu gebenj dies kann durch
Verlängerung des Schreibsockels geschehen. Dies wiederum kann erzielt werden, indem die Perioden der Aufrechterhaltungcspannung
verlängert werden, oder indem die Perioden der Aufrechterhaltungsspannung
beibehalten und der . chreibsockel verlängert werden, wogegen der Löschsockel verkürzt wird. Auf diese Weise wird
die Dauer der dritten AUfrechterhaltungsspannung verlängert.;
gleichzeitig kann die Dauer der Vorderflanke des Schreibimpulses
verlängert werden, wogegen die Dauer der vierten Aufrechterhaltungsspannung
verringert v/ird.
70982 9/OB 0Μ
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Verfahren zur Manipulation des Entladungszustandes einzelner Zellen einer Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Anlegen einer Auf rech terhaltungsspannung mit periodisch wechselnder Polarität an die Zellen mit einer Größe und Dauer, die ausreicht, eine Entladung in jeder Zelle aufrecht zu erhalten, die sich im Zustand "an" befindet; Umschalten einer Zelle, die sich im Zustand "aus" befindet, in den Zustand "an", indem ein Schreibimpuls mit einem verhältnismäßig langsam ansteigenden Teil angelegt wird; Umschalten einer Zelle im Zustand "an" in den Zustand "aus", indem ein Löschimpuls mit verhältnismäßig rasch ansteigender Vorderflanke angelegt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit die709829/0804 ORIGINAL INSPECTEDVorderflanke des Schreibimpulses ist.3. Verfahren nach Ansnruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten der Zelle in den Zustand "an" geschieht, indem ein Impulsgeber angeschaltet wird, der an die Zelle angeschlossen ist, und ein Schlüsselimpulsgeber abgeschaltet wird, der ebenfalls an die Zelle angeschlossen ist.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in den Zustand "aus" gebracht wird, indem ein Impulsgeber und ein Schlüsselimpulsgeber angestellt wird, die an die Zelle gelegt sind.5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibimpuls eine verhältnismäßig steil ansteigende Vorderflanke, gefolgt vom Abschnitt mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit, besitzt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in den Zustand "an" dadurch gebracht wird, daß die Aufrechterhai tungssnannung mit einem geneigten Sockel gebildet wird, daß der Schreibimpuls als Rechteck erzeugt und auf den geneigten Sockel überlagert wird, wodurch der Teil des Schreibimpulses mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit erzeugt wird.7. Verfahren nach Ansnruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das709829/08(UUmschalten der Zelle in den Zustand "aus" dadurch geschieht,I daß die Aufrechterhaltungsspannung mit einem Sockel der Stei- j gung Null erzeugt wird, daß der Löschimpuls als Rechteckimpuls erzeugt wird und auf den Sockel mit Steigung Null überlagert wird, wodurch die verhältnismäßig steil ansteigende Vorderflanke des Löschimpulses erzeugt wird.8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibimpuls eine Vorderflanke mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit besitzt, die von einem weiteren Teil der Vor- ; derflanke mit verhältnismäßig schneller Anstiegszeit gefolgt ' wird. ;9. Verfahren nail Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in den Zustand "an" gebracht wird, indem ein an die Zelle gelegter Impulsgeber angestellt und ein an die Zelle gelegter Schlüsselimnulsgeber abgestellt wird, v/odurch der Teil der Vorderflanke mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit erzeugt wird.lo. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in den Zustand "an" gebracht wird, indem der an die Zelle gelegte Impulsgeber angestellt wird und der an die Zelle gelegte Schlüsselimnulsgeber angestellt wird, wodurch der Teil der Vorderflanke mit verhältnismäßig steiler Anstiegszeit erzeugt wird.709R?9/0fiiU11. Betriebsvorric'itung für eine mehrzellige Gasentladungsanzeige/!Speichervorrichtung, dio zwei einander gegenüberliegende Elek-' trodenanordnungen enthält, wobei benachbarte Elektrodenabschniib te von mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung die ZeI- j len bilden; mit einem ionisierbaren Gasvoluinen zwischen den : in Abstand liegenden Elektrodenabschnitten jeder Zelle; mit !einem dielektrischen Ladungsspeicherteil, das in Berührungi mit dem Gas steht und mindestens einen Elektrodenabschnitt jeder Zelle vom Gas isoliert; mit einer Aufrechterhaltungsspannungsquelle, die an jede Zelle gelegt ist und zyklisch eine Wechselspannung mit einer Periode an diese anlegt; mit einem Impulsgeber zur Erzeugung von Schreib- und Löschspannungsimpulsen, wodurch der Entladungszustand einzelner Zellen zwischen dem Zustand "an" und dem Zustand "aus" manipuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Ladungsspeicherteil (31,32) aus einem Material mit niedriger Betriebsspannung hergestellt ist, und daß eine Vorrichtung (43;loo,14o) vorgesehen ist, welche Schreibimpulse mit verhältnismäßig langsamer Anstiegszeit erzeugt, wodurch das Übersprechen zwischen benachbarten Zellen verringert wird.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit niedriger Betriebsspannung ein Oxid eines Elementes aus der Gruppe IIA ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daßdas Material mit niedriqer Betriebsspannung Magnesiumoxid ist.709879/ORiU14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schlüsselimpulsgeber (75,76;157,158) vorgesehen sind, welche die steil ansteigende Vorderflanke des Schreib- und Löschimpulses erzeugen, und daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Schreibimpulse eine Kontrollvorrichtung (92;165) enthält, welche die Schlüsselimpulsgeber während der Er-* zeugung der Schreibimpulse abstellt, wodurch eine verhältnismäßig langsam ansteigende Vorderflanke der Schreibirapulse erzeugt wird.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapazität an die Verbindungsstelle zwischen dem Impulsgeber und den in Abstand befindlichen Elektrodenabschnitten (34-1,35-4;lol,lo2;127,124;135,133;141,142) gefegt ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (61,63;Io3,Io5;143,145) eine erste Spannung mit einer ersten Polarität und eine zweite Spannung mit einer zweiten Polarität mit einer solchen Größe und Dauer während jeder Periode erzeugt, daß sie ausreicht, eine Entladung in jeder Zelle aufrecht zu erhalten, die sich im Zustand "an" erzeugt, und eine dritte Aufrechterhaltungsspannung der ersten Polarität zwischen der ersten und der zweiten Spannung derselben Periode mit einer Größe und Dauer erzeugt, daß sie, zum Schreibimpuls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "aus" in den Zustand "an" zu bringen.709829/08CU17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (61,63;lo3 flo5 ;143 ,145) eine vierte Spannung der zweiten Polarität zwischen der zweiten und der ersten Spannung aufeinanderfolgender Perioden mit einer Größe und Dauer erzeugt, die, zum Löschimpuls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "an" in den Zustand" "aus" zu bringen.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der vierten Aufrechterhaltungsspannung geringer als die Dauer der dritten Aufrechterhaltungsspannung ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Vorderflanke des Schreibimpulses sich der Dauer der dritten Aufrechterhaitungsspannung nähert.20. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Schreibimpulse den oder die Impulsgeber enthält, der bzw. die die Schreibimpulse mit verhältnismäßig rasch ansteigender Vorderflanke erzeugt bzw. erzeugen, dal die Auf rech terhaltungsspannungsquelle (Io3, Io5) einen geneigten Sockel erzeugt, daß eine Kontrollvorrichtung (119) vorhanden ist, welcho den oder die Impulsgeber den Schreibimouls mit verhältnismäßig rasch ansteigender Vorderflanko auf den geneigton Sockel der Aufrechterhai tungsspannung legen läßt, wodurch der Schreibimnuls709829/08(Hmit verhältnismäßig langsam ansteigendem Teil erzeugt wird.21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet,daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (Io3,lo5) eine erste Span- ; nung einer ersten Polarität und eine zweite Spannung einer zweiten Polarität mit einer Größe und Dauer während jeder Periode erzeugt, die ausreicht, die Entladung in jeder Zelle aufrecht zu erhalten, die sich im Zustand "an" befindet, und eine dritte Aufrechterhaitungsspannung der ersten Polarität zwischen der ersten und der zweiten Spannung derselben Periode mit einem geneigten Abschnitt und mit einer Größe und Dauer erzeugt, die, wenn zum Schreibimouls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "aus" in den Zustand "an" zu bringen.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (Io3,lo5) eine vierte Spannung der zweiten Polarität zwischen der zweiten und der ersten Spannung aufeinanderfolgender Perioden mit einer Größe und Dauer erzeugt, die, wenn zum Löschimpuls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "an" in den Zustand "aus" zu bringen.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der vierten Aufrechterhai tungsspannung geringer als die Dauer il-»r dritten Aufrechterhaltungsspannung ist.24. Vorrichtung narh Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß7098?n/08(Usich die Dauer des Schreibimpulses der Dauer der dritten Aufrechterhaltungsspannung annähert.j 25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schlüsselimpulsgeber (75,76;157,158) enthält, welche eine steil ansteigende Vorderflanke an den Lösch- und Schreibimpulsen erzeugen, und daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Schreibimpulse eine Kontrollvorrichtung (92;165) enthält, welche während der Erzeugung des ersten Teils der Schreibimpulse die Schlüsselimpulsgeber abstellt, wodurch eine verhältnismäßig langsam ansteigende Vorderflanke der Schreibimpulse erzeugt wird, und die Schlüsselimpulsgeber während der Erzeugung eines zweiten Teils der Schreibimpulse anstellt, wodurch eine verhältnismäßig steil ansteigende Vorderflanke der Schreibimpulse erzeugt wird.26. Vorrichtung nach Anspruch 25, daduch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (61,63;143,145) eine erste Spannung einer ersten Polarität und eine zweite Spannung einer zweiten Polarität mit einer Größe und Dauer während jeder Periode erzeugt, die ausreicht, die Entladung in jeder Zelle aufrecht zu erhalten, die sich im Zustand "an" befindet, und eine dritte Spannung der ersten Polarität zwischen der ersten und der zweiten Spannung derselben Periode mit einer Größe und Dauer erzeugt, die, wenn zum Schreibimpuls addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "aus" in den Zustand "an" zu bringen.709829/08CU27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltungsspannungsquelle (61,63;143,145) eine vierte Spannung der zweiten Polarität zwischen der zweiten und ersten Spannung aufeinanderfolgender Perioden mit
einer Größe und Dauer erzeugt, die, wenn zum Löschimpuls
addiert, ausreicht, jede Zelle im Zustand "an" in den Zustand "aus" zu bringen.28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der vierten Spannung geringer ist als die Dauer der dritten Spannung.29. Vorrichtung nach Ansoruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Vorderflanke des Schreibimpulses sich der
Dauer der dritten Spannung nähert.709829/08CU
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/649,828 US4063131A (en) | 1976-01-16 | 1976-01-16 | Slow rise time write pulse for gas discharge device |
US05/654,825 US4087805A (en) | 1976-02-03 | 1976-02-03 | Slow rise time write pulse for gas discharge device |
US05/657,494 US4087807A (en) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Write pulse wave form for operating gas discharge device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701655A1 true DE2701655A1 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=27417829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701655 Withdrawn DE2701655A1 (de) | 1976-01-16 | 1977-01-17 | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrzelligen gasentladungsanzeige/speichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5289034A (de) |
DE (1) | DE2701655A1 (de) |
FR (1) | FR2338535A1 (de) |
GB (1) | GB1571417A (de) |
IT (1) | IT1086808B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011522A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-11-20 | Fujitsu Ltd | Anordnung zum treiben einer plasmaanzeigepaneelvorrichtung |
DE4321945A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Thomson Brandt Gmbh | Wechselspannungsgenerator zur Steuerung eines Plasma-Wiedergabeschirms |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099097A (en) * | 1976-07-02 | 1978-07-04 | Owens-Illinois, Inc. | Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels |
FR2415850A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Thomson Csf | Methode d'elaboration des signaux de commande d'un panneau a plasma et systeme de visualisation par panneau a plasma utilisant cette methode |
FR2417848A1 (fr) * | 1978-02-21 | 1979-09-14 | Thomson Csf | Methode d'effacement d'un panneau a plasma et systemes de visualisation par panneau a plasma utilisant cette methode |
US4275336A (en) * | 1979-03-05 | 1981-06-23 | International Business Machines Corporation | Method of improving the memory effect and brightness of an alternating current excited thin film electroluminscent device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
DE2064300A1 (de) * | 1969-12-29 | 1971-07-15 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur Verbesserung des Spei chergewmnes eines Gasentladungsanzeige- und Speicherfeldes |
US3846171A (en) * | 1970-09-28 | 1974-11-05 | Owens Illinois Inc | Gaseous discharge device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789980A (fr) * | 1971-10-12 | 1973-04-12 | Owens Illinois Inc | Forme d'onde de commande amelioree pour un panneau d'indication/memorisation a decharges gazeuses |
US3976912A (en) * | 1972-02-23 | 1976-08-24 | Owens-Illinois, Inc. | Electrical supply system and method for improving the operating characteristics of gaseous discharge display panels |
JPS5171637A (en) * | 1974-12-18 | 1976-06-21 | Fujitsu Ltd | Purazuma deisupurei paneru no kudohoshiki |
US3993990A (en) * | 1975-02-03 | 1976-11-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method of and apparatus for enhancing discharge state manipulation of multicelled gas discharge display/memory devices |
JPS5346649A (en) * | 1976-10-08 | 1978-04-26 | Shikoku Elec Power | Oillimmersed lightning arrester |
-
1977
- 1977-01-13 IT IT4762177A patent/IT1086808B/it active
- 1977-01-14 FR FR7701105A patent/FR2338535A1/fr active Granted
- 1977-01-14 GB GB145177A patent/GB1571417A/en not_active Expired
- 1977-01-17 DE DE19772701655 patent/DE2701655A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-17 JP JP300477A patent/JPS5289034A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
DE2064300A1 (de) * | 1969-12-29 | 1971-07-15 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur Verbesserung des Spei chergewmnes eines Gasentladungsanzeige- und Speicherfeldes |
US3846171A (en) * | 1970-09-28 | 1974-11-05 | Owens Illinois Inc | Gaseous discharge device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011522A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-11-20 | Fujitsu Ltd | Anordnung zum treiben einer plasmaanzeigepaneelvorrichtung |
DE4321945A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Thomson Brandt Gmbh | Wechselspannungsgenerator zur Steuerung eines Plasma-Wiedergabeschirms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1086808B (it) | 1985-05-31 |
FR2338535A1 (fr) | 1977-08-12 |
FR2338535B1 (de) | 1980-04-18 |
GB1571417A (en) | 1980-07-16 |
JPS5289034A (en) | 1977-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230212C2 (de) | ||
DE69225565T2 (de) | Entladungs-Anzeigeröhren | |
DE69318196T2 (de) | Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ | |
DE69836143T2 (de) | Gasentladungsanzeigetafel | |
DE69732198T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben | |
DE2506773A1 (de) | Gasentladungs-wiedergabefeld | |
DE2923804A1 (de) | Plasma-wiedergabevorrichtung | |
DE2444409A1 (de) | Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb | |
DE69727326T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit hoher Lichtstärke und hohem Wirkungsgrad und Steuerungsverfahren dafür | |
DE2429663A1 (de) | Gasentladungsanzeige/speichertafel mit raeumlicher entladungsuebertragung | |
DE2249072C3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Mehrfach-Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Feldes | |
DE2117919A1 (de) | ||
DE69629528T2 (de) | Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren | |
DE2339923C3 (de) | Mehrfach-Gasentladungsvorrichtung | |
DE2701655A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrzelligen gasentladungsanzeige/speichervorrichtung | |
DE2334684C3 (de) | Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel | |
DE2012664A1 (de) | Speicherröhre mit gasgefüllten Zellen | |
DE1948476C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigetafel | |
DE2429549A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur einfuehrung logischer verknuepfungen in anzeige/speichergasentladungsvorrichtungen durch raeumliche entladungsuebertragung | |
DE2601925A1 (de) | Gasentladungsanzeigeelement | |
DE2457749A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2308083A1 (de) | Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion | |
DE4136312A1 (de) | Plasmaanzeigevorrichtung | |
DE2362821A1 (de) | Gasentladungs-anzeigevorrichtung | |
DE2123686C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09G 3/28 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |