DE2412869B2 - Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2412869B2
DE2412869B2 DE2412869A DE2412869A DE2412869B2 DE 2412869 B2 DE2412869 B2 DE 2412869B2 DE 2412869 A DE2412869 A DE 2412869A DE 2412869 A DE2412869 A DE 2412869A DE 2412869 B2 DE2412869 B2 DE 2412869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
display device
post
acceleration
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412869C3 (de
DE2412869A1 (de
Inventor
Werner Dr. 8000 Muenchen Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742462643 priority Critical patent/DE2462643C2/de
Priority to DE2412869A priority patent/DE2412869C3/de
Priority to IT21195/75A priority patent/IT1034221B/it
Priority to US05/558,495 priority patent/US3956667A/en
Priority to FR7508228A priority patent/FR2265172B1/fr
Priority to GB10975/75A priority patent/GB1496442A/en
Priority to NLAANVRAGE7503147,A priority patent/NL180463C/xx
Priority to JP3211875A priority patent/JPS5527422B2/ja
Publication of DE2412869A1 publication Critical patent/DE2412869A1/de
Publication of DE2412869B2 publication Critical patent/DE2412869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412869C3 publication Critical patent/DE2412869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

-'<> Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anzeigevorrichtung ist aus der DE-OS 1811272 bekannt.
Die bekannte Anzeigevorrichtung arbeitet nach
2"> folgendem Prinzip: Das im Gasentladungsraum erzeugte Plasma stellt Elektronen bereit, die durch ausgewählte Löcher in der Isolatorplatte in den Nachbeschleunigungsraum geschleust werden, dort kinetische Energie aufnehmen und schließlich auf den Leucht-
J'i schirm treffen, wo sie einen hellen Fleck erzeugen.
Die Gasentladung wird auf einer Strecke parallel zur Isolatorplatte erzeugt. Die Praxis hat gezeigt, daß eine derartige Ausführung zwar kurze Schaltzeiten
Γ) und eine stufenlose Helligkeitssteuerung zuläßt, jedoch nur relativ lichtschwache Bilder mit einem über die Anzeigefläche schwankenden Darstellungskontrast liefert.
Aus diesem Grund ist man auch schon dazu überge-
w gangen, die Entladungsstrecke jeweils auf einen der gerade angesteuerten Zeile benachbarten Streifen zu begrenzen und die Entladung synchron mit der Zeilenabtastung fortzuschalten (DE-OS 2 308 323). Aber auch diese Zusatzmaßnahmen können, wie sich her-
-T) ausgestellt hat, die Anzeige nicht wesentlich verbessern: Die dargestellten Bilder sinG vor allem dann nicht hell genug, wenn große Informationsmengen zu verarbeiten sind und dementsprechend die einzelnen Bildpunkte nur kurz angesteuert werden kön-
Ί» nen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine große Bildhelligkeit, ein guter Bildkontrast und eine über die gesamte Schirmfläche
v> möglichst einheitliche Ausleuchtung erzielt wird und die zudem geeignet ist, schnell bewegte Bilder wie Fernsehbilder darzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung der eingangs genannten Anzeigevorrichtung entsprechend den
mi Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen: Hin quer zur Betrachtungsrichtung erzeugtes Plasma muß zwangsläufig eine ungleichmäßige Helligkeits-
hi verteilung liefern, da die Elektronen längs der Entladungsstrecke unterschiedliche Geschwindigkeits- und Dichv.everteilungen haben. Darüber hinaus kann man mit den vorbekannten Uuerplasmar'ortnen keine be-
friedigenden Helligkeitswerte erzielen, weil die Gasentladung entweder zu kleinvolumig ist (DE-OS 1811272) oder ein zu geringer Elektronenanteil aus der Gasentladung genutzt wird (DE-OS 2308323). Bei einer Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen entsprechend dem Anspruch 1 wird eine ausreichende Zahl von Elektronen geliefert, deren Geschwindigkeitsverteilung und Dichte über die gesamte Leiterlänge konstant ist.
Die Maßnahme, zwischen einer rückseitigen Kathode und einer parallel davorliegenden Anode eine Gasentladung als Elektronenquelle zu unterhalten, ist auf dem Gebiet der Gasentladungspanels an sich bekannt; vergl. hierzu die US-PS 3 753 041. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist allerdings auch die Anode großflächig — sie umfaßt mehrere Zeilen — und überdies Teil eines Elektrodenstapels, der durch alle Anodenlöcher Elektronen zieht. Somit ist auch bei der Anzeigevorrichtung der US-Patentschrift die Elektronenausbeute so gering, daß annehmbare Bildqualitäten nur mit einer Informationsspeicherung erzielt werden können. Dementsprechend werden gemäß der US-PS 3753041 die Elektronen, die den Elektrodenstapel durchsetzen, auch nicht nachbeschleunigt sondern zünden eine weitere Gasentladung.
Ausgestaltungen der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Betrieb sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Figur sind Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, unbezeichnet oder fortgelassen. Diese Figur zeigt in perspektivischer Darstellung die Isolatorplatte mit ihren Elektroden in räumlicher Anordnung zu den übrigen Elektroden, Kathode und Nachbeschleunigungsanode; eingezeichnet sind außerdem die zugehörigen elektrischen Anschlüsse.
In der Figur ist mit 1 eine Isolatorplatte bezeichnet. Diese Platte, die aus Quarz, Glas, Keramik oder einem Kunststoff mit genügend niedrigem Dampfdruck bestehen könnte, enthält eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Löcher 2. Über diese Löcher hinweg führen Zeilenleiter 3. Die Zeilenleiter 3 sind auf der Unterlage z. B. durch Drucken, Aufdampfen oder Fototechnik aufgebracht. Bei jedem Loch 2 läuft das betreffende Leitungsband in zwei Bahnen um die Öffnung herum und wird dann wieder als schmales Leitungsband fortgesetzt. Auf der anderen Seite der Lochmatrix, d. h., auf der unteren Seite, sind Spaltenleiter (Steuerelektroden) 4, die zu den Zeilenleitern senkrecht verlaufen, in gleicher Weise a=ifgebracht. Hinzu kommen noch eine Gasentladungskathode 5 und eine Nachbeschleunigungsanode 6. Die Kathode S hat zu den Zeilenleitern einen für die Glimmentladung genügend großen Abstand. Bei Ansteuerung einer einzigen Zeile durch Anheben des Potentials der zugehörigen Leiterbahn zündet eine Gasentladung nur zu dieser Leiterbahn hin. Aus diesem schmalen, zu der betreffenden Zeile hinführenden Gasentladungsstreifen können nun die Steuerelektroden für die einzelnen Bildpunkte durch die dieser Zeile zugeordneten Löcher 2 der Isolatorplatte Elektronen herausziehen, wenn das betreffende Steuersignal einen entsprechend positiven Wert hat. Die ι Elektronen passieren die Löcl.er nacheinander oder alle Löcher gleichzeitig, je nachdem, ob das Signal in zeitlicher Folge direkt oder mitteis Zwischenspeicher nach Art eines Serienschieberegisters (SR) für die ganze Zeile gleichzeitig an die einzelnen Bildpunkt-Leiterbahnen gelegt wird. Im Nachbeschleunigiuigsraum finden die Elektronen eine hohe positive Feldstärke vor; dennoch wird dort keine Glimmentladung gezündet, weil gemäß den Bedingungen aus der Paschen-Entladungscharakteristik d*:r Abstand der Entladungsstrecke genügend klein ist.
Beim Weiterschalten zündet die nächstfolgende Zeile problemlos, da die vorhergehende Zeile nach ihrem Erlöschen eine Restionisation hinterläßt. Die Gasentladung wird somit im Rhythmus der Zeilenfrequenz von Zeile zu Zeile weitergereicht und bleibt allein auf diese Gasentladungsstrecke begrenzt. Die auf der anderen Seite der Isolatorplatte 1 angeordnete Leiterschar fungiert dabei als Steuergitter durch die Löcher hindurch, indem es die Intensität (des Stroms) der aus der Gasentladung durch die hohe Spannung der Nachbescbleunigungsanode 6 herausgezogenen Elektronen steuert. Bei negativer Vorspannung dieser Elektrode gegen die etwa auf Erde liegende Gasentladungsanode wird der Elektronenstrom gesperrt.
Die somit aus der Gasentladung sozusagen nach Art einer Großflächenkathode herrührenden Elektronen, von denen ein Teil durch die Löcher der Isolatorplatte hindurchtreten kann, können infolge der im Nachbeschleunigungsraum herrschenden hohen Feldstärke, aber auch wegen der Gasfüllung gut gebündelt je einen bestimmten Schirmbildpunkt treffen, ohne einen benachbarten Bildpunkt dabei zu stören. Bei individueller Steuerung der einzelnen Elektronenstrahlen ergeben sich somit etwa die gleichen Verhältnisse wie bei einer normalen Kathodenstrahlröhre. Die Lage des mittleren Potentials, entsprechend einer Gitter-Gleichvorspannung, kann außerdem noch dazu benutzt werden, die Strahlfokussierung zu optimieren, was ohnehin für den kurzen Abstand nicht schwierig ist. Für die Entladungsverhältnisse sind Füllgase, wie z. B. Neon oder auch Argon, insofern günstig, als deren Brennspannung sehr viel niedriger als z. B. von Luft liegt. Außerdem ist z. B. bei Argon die störende Leuchterscheinung im Gas selbst vernachlässigbar gering.
Zum Ansteuern einer Zeile können die einzelnen Signale in zeitlicher Folge an die betreffenden Steuerelektroden 4 gelegt werden, so daß die einzelnen Teil-Elektrodenströme nacheinander punktweise auf die Nachbeschleunigungsanode 6 gelangen. Da hierbei die für ein Loch zur Verfügung stehende Zeit sehr kurz ist, führt dies zu mehr oder weniger dunklen Bildern. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die den Inhalt einer ganzen Zeile betreffenden Signale vorher in einem Puffer- bzw. Zwischenspeicher entsprechend einem Serienscliieberegister (SR) derart verarbeitet werden, daß das Signal einer ganzen Zeile gleichzeitig an die betreffenden Leiterbahnen gelegt wird. Dabei erfolgt die Verarbeitung und Neuorganisation des betreffenden Signals zu einem der Matrix angepaßten Signal in einem gebräuchlichen Serienschieberegister (SR) mit entsprechender Anzahl von z. B. etwa 800 Pa'allelausgängen in Anlehnung an ein 625-Zeilen-Fernsehbild. In dem Serienschieberegister wird dazu das analoge Signal, das etwa ein Video-Signal sein kann, so lange punktweise verschoben, bis die einzelnen, aus Halbleiterspeichern bestehenden Register gefüllt sind.
Üm eine möglichst große Helligkeit mit der Anzei-
gevorrichtung zu erzielen, ist in der Praxis beim Schwarzweißbild die Zeilendauer von 64 Mikrosekunden für eine Speicherung voll auszunutzen. So lange braucht aber auch das Register etwa bis es gerade gefüllt ist, so daß danach zwei derartige Speicher wechselweise die Signale, z. B. für die geraden ungeraden Zeilen verarbeiten könnten. Somit aufgrund der etwa bei Fernsehbildern üblichen lendauer von 64 Mikrosekunden ein entspreche Faktor für die Helligkeit erzielt werden.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elcktronenbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm, die folgende Merkmale hat:
A eine gasgefüllte gasdichte Hülle,
B eine das Hülleninnere in den Gasentladungsund den Nachbeschleunigungsraum unterteilende Platte aus isolierendem Material mit einer Anzahl von regelmäßig angeodneten Löchern,
C je eine Anzahl zueinander paralleler Zeilenleiter und dazu senkrechter Spaltenleiter, wobei die Zeilenleiter auf der einen und die Spaltenleiter auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Platte angeordnet und den öffnungen in der Platte zugeordnet sind,
D einen mit einer Flächenelektrode, der Nachbeschleunigungsanode, versehenen Leuchtschirm im Nachbeschleunigungsraum, wobei die Nachbeschleunigungsanode zu den ihr benachbarten Leitern auf der Platte einen entsprechend der anliegenden Nachbeschleunigungsspannung von einigen kV derart bemessenen Abstand einhält, daß eine Gasentladung im Nachbeschleunigungsraum sicher ausgeschlossen ist,
E eine im Gasentladungsraum angeordnete Gasentladungskathode sowie eine Gasentladungsanode, die zueinander in einem eine normale Glimmentladung ermöglichenden Abstand liegen,
unddiedadurch gekennzeichnet ist,daß
F die Gasentladungskathode als Flächenelektrode (5) ausgebildet ist und sich parallel zur Platte (1) erstreckt, und daß
G die Gasentladungsanode (3) von einem der der Gasentladungskathode (5) gegenüberliegenden Leiter gebildet wird, wobei diese Leiter so ausgebildet und geschaltet sind, daß im Betrieb der Anzeigevorrichtung eine Entladung jeweils nur zwischen einem dieser Leiter und der Gasentladungskathode (5) brennt und diese Entladung von Leiter zu Leiter weitergeschaltet werden kann.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Wiedergabe in Farbe die Anzahl der Zeilen- oder Spaltenleiter auf das Dreifache erhöht und ein entsprechend ausgebildeter Leuchtschirm vorgesehen ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleiter und die Spaltenleiter die Ränder der einzelnen Löcher (2) in der Isolierplatte jeweils in zwei aufgeteil'en Bahnen umlaufen.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz der Platte (1) größer als 20% ist.
5. Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gasentladungsanoden (3) jeweils mit einer Gleichspannung angesteuert werden, die einige 100 V höher liegt als das Potential der Flächenkathode, daß an der Nachbeschleunigungsanode eine konstante positive Spannung von einigen kV, bezogen auf
das Flächenkathodenpotential, liegt und daß an die dem Leuchtschirm zugewandten Leiter auf der Platte (1) außer einer Vorspannung die Helligkeit einzelner Bildpunkte steuernde Spannungen angelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die steuernden Spannungen bei zeilenweise geschriebenen Bildern mit Hilfe eines Zwischenspeichers für die gesamte einzelne Gasentladungsanode (3) gleichzeitig angelegt werden.
DE2412869A 1974-03-18 1974-03-18 Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung Expired DE2412869C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462643 DE2462643C2 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Nachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
DE2412869A DE2412869C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
IT21195/75A IT1034221B (it) 1974-03-18 1975-03-13 Dispositivo di segnalazione a scarica luminescente
US05/558,495 US3956667A (en) 1974-03-18 1975-03-14 Luminous discharge display device
FR7508228A FR2265172B1 (de) 1974-03-18 1975-03-17
GB10975/75A GB1496442A (en) 1974-03-18 1975-03-17 Luminous discharge display devices
NLAANVRAGE7503147,A NL180463C (nl) 1974-03-18 1975-03-17 Weergeefinrichting met een gasontladingsruimte als electronenbron, een electronennaversnellingsruimte en een lichtend scherm, en werkwijze voor het bedrijven daarvan.
JP3211875A JPS5527422B2 (de) 1974-03-18 1975-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412869A DE2412869C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412869A1 DE2412869A1 (de) 1975-10-02
DE2412869B2 true DE2412869B2 (de) 1980-02-14
DE2412869C3 DE2412869C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5910361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412869A Expired DE2412869C3 (de) 1974-03-18 1974-03-18 Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3956667A (de)
JP (1) JPS5527422B2 (de)
DE (1) DE2412869C3 (de)
FR (1) FR2265172B1 (de)
GB (1) GB1496442A (de)
IT (1) IT1034221B (de)
NL (1) NL180463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm
DE3513177A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Xerox Corp., Rochester, N.Y. Torgesteuerte gitterstruktur fuer eine vakuumfluoreszenz-druckvorrichtung
DE3432877A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Wilfried Dipl.-Phys. 7400 Tübingen Nisch Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105768A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Ise Electronics Corp Cathode ray display panel
DE2615569C3 (de) * 1976-04-09 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2615721C2 (de) * 1976-04-09 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
DE2615681C2 (de) * 1976-04-09 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
FR2352390A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Thomson Csf Systeme de visualisation par electrons de faible energie avec memorisation, et dispositifs a ecran plat pour l'affichage de donnees et la television
DE2643915C2 (de) * 1976-09-29 1983-10-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung
US4227114A (en) * 1977-02-16 1980-10-07 Zenith Radio Corporation Cathodoluminescent gas discharge image display panel
US4229766A (en) * 1977-05-05 1980-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Scanning apparatus and method for operating the apparatus
DE2750587A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE2802976C2 (de) * 1978-01-24 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen
DE2831962C3 (de) * 1978-07-20 1981-02-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kathode für eine Gasentladungsanzeigeröhre
DE2855142C2 (de) * 1978-12-20 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtschirm einer Bildanzeigeröhre
DE2855108A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Siemens Ag Abstandshalterung in einer gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2855056C2 (de) * 1978-12-20 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2855090C2 (de) * 1978-12-20 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte
DE2902852C2 (de) * 1979-01-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache Elektronenstrahl-Bildwiedergaberöhre
DE2916368C2 (de) * 1979-04-23 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kathode für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2926393C2 (de) * 1979-06-29 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2929270A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Siemens Ag Plasma-bildanzeigevorrichtung
DE2931077A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Siemens Ag Steuerplatte fuer eine gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2939426A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen mittelss dreier grundfarben
DE2952528C2 (de) * 1979-12-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
US4357205A (en) * 1980-09-23 1982-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for etched and/or galvanic production of ring zones in small diameter holes
ATE26192T1 (de) * 1981-09-10 1987-04-15 Hanlet Jacques M Anzeigesystem und verfahren zur inbetriebnahme.
DE3207685A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3222850A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache elektronenstrahlroehre mit einer gasentladung als elektronenquelle
EP0109010A3 (de) * 1982-11-10 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Flache Bildwiedergabevorrichtung
US4663564A (en) * 1984-08-31 1987-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Device for maintaining constant pressure in gas discharge vessels, particularly flat plasma picture screens with electron post-acceleration
US4689617A (en) * 1985-04-30 1987-08-25 International Business Machines Corporation Concentric via plasma panel
US4818914A (en) * 1987-07-17 1989-04-04 Sri International High efficiency lamp
KR910013393A (ko) * 1989-12-22 1991-08-08 김정배 플라즈마 디스플레이 패널
DE69325123T2 (de) * 1992-03-23 1999-11-18 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zum Herstellen einer Platte aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Muster von Löchern oder Hohlräumen zum Gebrauch in Wiedergabeanordungen
US5424605A (en) * 1992-04-10 1995-06-13 Silicon Video Corporation Self supporting flat video display
US5477105A (en) * 1992-04-10 1995-12-19 Silicon Video Corporation Structure of light-emitting device with raised black matrix for use in optical devices such as flat-panel cathode-ray tubes
US5999151A (en) * 1992-12-24 1999-12-07 Michael; Robert Pixel, video display screen and power delivery
AU679442B2 (en) * 1992-12-24 1997-07-03 Robert Michael Pixel, video display screen and power delivery
US5519414A (en) * 1993-02-19 1996-05-21 Off World Laboratories, Inc. Video display and driver apparatus and method
US5534718A (en) * 1993-04-12 1996-07-09 Hsi-Huang Lin LED package structure of LED display
US5469021A (en) * 1993-06-02 1995-11-21 Btl Fellows Company, Llc Gas discharge flat-panel display and method for making the same
US5954560A (en) * 1993-06-02 1999-09-21 Spectron Corporation Of America, L.L.C. Method for making a gas discharge flat-panel display
US5686790A (en) * 1993-06-22 1997-11-11 Candescent Technologies Corporation Flat panel device with ceramic backplate
EP0716438A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 International Business Machines Corporation Feldemmisionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN2340088Y (zh) 1998-05-22 1999-09-22 罗恩泽 场离子显示屏
JP4381094B2 (ja) 2002-09-19 2009-12-09 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 放射源、リソグラフィ装置、およびデバイス製造方法
EP1401248B1 (de) * 2002-09-19 2012-07-25 ASML Netherlands B.V. Strahlungsquelle, Lithographiegerät und Methode zur Herstellung von Bauelementen
KR100749614B1 (ko) * 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR100696815B1 (ko) * 2005-09-07 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
KR100795796B1 (ko) * 2006-04-03 2008-01-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이용 패널, 그 제조 방법, 그 패널을포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100838083B1 (ko) * 2007-03-21 2008-06-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 플라즈마 디스플레이 패널의제조방법
US10589371B2 (en) * 2013-05-23 2020-03-17 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Rotating welding system and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558019A (en) 1939-02-02 1951-06-26 Products & Licensing Corp Signal distributing system for television receiver tube having equal number of picture elements and cathode rays
US3624273A (en) * 1968-11-22 1971-11-30 Alfred J Gale Flat screen display devices using an array of charged particle sources
US3754161A (en) * 1969-05-02 1973-08-21 Owens Illinois Inc Integrated circuit system
JPS4861072A (de) * 1971-12-01 1973-08-27
JPS5235491B2 (de) 1972-02-16 1977-09-09
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm
DE3513177A1 (de) * 1984-05-01 1985-11-07 Xerox Corp., Rochester, N.Y. Torgesteuerte gitterstruktur fuer eine vakuumfluoreszenz-druckvorrichtung
DE3432877A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Wilfried Dipl.-Phys. 7400 Tübingen Nisch Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL180463C (nl) 1987-02-16
GB1496442A (en) 1977-12-30
FR2265172A1 (de) 1975-10-17
US3956667B1 (de) 1983-06-07
JPS50133774A (de) 1975-10-23
NL180463B (nl) 1986-09-16
DE2412869C3 (de) 1980-10-30
JPS5527422B2 (de) 1980-07-21
NL7503147A (nl) 1975-09-22
FR2265172B1 (de) 1978-12-29
DE2412869A1 (de) 1975-10-02
US3956667A (en) 1976-05-11
IT1034221B (it) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412869C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE2742555A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2328849B2 (de)
DE1966798A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten darstellung einer bildwiedergabe, insbesondere zur stereoskopischen darstellung
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE3203768C2 (de) Anzeigervorrichtung in flacher Bauform
DE2129909C2 (de) Kathodenstrahlspeicherröhre
DE3203765A1 (de) Vorrichtung zur farbbildanzeige
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
DE2653622A1 (de) Entladungsgeraet mit kaltkathode zur bildwiedergabe
DE2750598C2 (de)
EP0097304B1 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE2615569B2 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2601925A1 (de) Gasentladungsanzeigeelement
DE2656621C3 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
DE1098030B (de) Farbfernseh-Bildroehre
EP0109010A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2653812A1 (de) Flache bildwiedergaberoehre
DE2926393C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3432877A1 (de) Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung
EP0107018B1 (de) Flache Farbbild-Wiedergabevorrichtung
DE60013247T2 (de) Verfahren zur steuerung einer struktur mit einer elektronen-feldemissionsquelle
DE3228183C2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2939426A1 (de) Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen mittelss dreier grundfarben
DE2714150A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung mit flachem kolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615721

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462643

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2643915

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee