DE69918924T2 - Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben - Google Patents

Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69918924T2
DE69918924T2 DE69918924T DE69918924T DE69918924T2 DE 69918924 T2 DE69918924 T2 DE 69918924T2 DE 69918924 T DE69918924 T DE 69918924T DE 69918924 T DE69918924 T DE 69918924T DE 69918924 T2 DE69918924 T2 DE 69918924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrodes
cell
pulses
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918924D1 (de
Inventor
Atsushi Ito
Hironobu Arimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69918924D1 publication Critical patent/DE69918924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918924T2 publication Critical patent/DE69918924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/32Disposition of the electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/298Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels
    • G09G3/2983Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using surface discharge panels using non-standard pixel electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigefeld zum Anzeigen von Bildern oder dergleichen sowie auf ein Ansteuerverfahren für ein solches Anzeigefeld.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • In der Vergangenheit ist ein Anzeigefeld zum Anzeigen von Bildern unter Verwendung einer Gasentladung zum Beispiel in der Veröffentlichung "Plasmaanzeige" von Owaki und Yoshida (November 1983) beschrieben worden. In dem Anzeigefeld sind mit einem isolierenden Material, wie zum Beispiel Glas, beschichtete Kammelektroden in Form einer Matrix einander gegenüberliegend angeordnet, wobei zwischen ihnen ein Entladungsraum vorhanden ist. In Form einer Matrix angeordnete Anzeigezellen werden von einer einzigen Kammelektrode gleichzeitig angesteuert.
  • Zum Steuern der Anzeige bei dem herkömmlichen Anzeigefeld werden die in Form einer Matrix angeordneten Kammelektroden ferner dazu verwendet, diejenigen Elektroden der Kammelektrode nacheinander anzusteuern, die in übereinstimmender Weise mit Abtastlinien angeordnet sind. Es wird eine mikroskopische Entladung in den Anzeigezellen hervorgerufen, die zwischen den ausgewählten Elektroden der Kammelektrode sowie den Elektroden der anderen Kammelektrode gebildet sind, die in Form einer Matrix einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Hierbei handelt es sich um einen Schreibvorgang. Die Anzeigezellen, in denen eine mikroskopische Entladung durch den Schreibvorgang induziert worden ist, werden selektiv zum Leuchten gebracht. Dennoch wird der gesamte Anzeigeschirm zum Leuchten gebracht. Hierbei handelt es sich um einen Haltevorgang. Im Großen und Ganzen wird eine Anzeige durch das Ausführen dieser beiden Vorgänge erzielt.
  • Das herkömmliche Anzeigefeld hat folgenden Aufbau. Die in Form einer Matrix angeordneten Elektroden steuern gleichzeitig eine Vielzahl von Anzeigezellen an, deren Anzahl einhundert oder mehr beträgt. Wandladungen oder Raumladungen an den Elektroden beeinträchtigen die übrigen Zellen auf den gleichen Elektroden. Infolgedessen entsteht ein großer Unterschied in der Leistung zwischen einem Produkt und einem anderen Produkt im Verlauf der Herstellung.
  • Eine Anzeige kann somit nicht in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu entladenden Anzeigezellen gesteuert werden. Ein Steuerbereich ist daher nicht groß genug, um die Anzeige zu stabilisieren. Ferner führt dies zu einem Problem dahingehend, daß die Ausbeute bei der Herstellung des Anzeigefeldes entsprechend vermindert wird.
  • Ferner muß bei einem herkömmlichen Ansteuerverfahren für Anzeigefelder die Leuchtdichte für jede Anzeigezelle gesteuert werden, um ein Bild anzuzeigen. Da Anzeigeelektroden für eine große Anzahl von Anzeigezellen zuständig sind, muß eine spezielle Verfahrensweise zum Sichtbarmachen einer Abstufung verwendet werden. Ferner kann bei einem herkömmlichen Abstufungssteuermodus für Anzeigefelder die Leuchtdichte nicht kontinuierlich variiert werden. Es werden Punkte sichtbar, die eine diskontinuierliche Abstufung aufweisen und zu einer sogenannten Pseudo-Kontur führen. Dies führt zu einer stark verschlechterten Qualität der Bildanzeige.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sucht eine Lösung für die vorstehend beschriebenen Probleme. Einzelkontakte sind von Anzeigezellen nach außen geführt, so daß die Anzeigezellen einzeln angesteuert werden können. Die gleiche Anzahl von Bits wie die Anzahl von Zellen ist schaltungsmäßig erforderlich. Dies führt zu einer Steigerung der Anzahl von verwendeten integrierten Schaltungen sowie zu einer Erhöhung der Anzahl von Einzelkontakten. In Anbetracht dieser Situation besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Anzeigefeldes mit einer einfachen Konfiguration, das eine verminderte Anzahl von Einzelkontakten aufweist.
  • In dem Anzeigefeld sind in den Anzeigezellen enthaltene, Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektroden mit einer Vielzahl von Gemeinschaftselektroden verbunden. In den Anzeigezellen enthaltende Einzelelektroden erstrecken sich nacheinander zwischen der Vielzahl von Gemeinschaftselektroden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht auch in der Schaffung eines Ansteuerverfahrens für das Anzeigefeld, das ein einzelnes Ansteuern jeder Anzeigezelle ermöglicht.
  • Gemäß diesem Ansteuerverfahren werden Zeitbereiche, während derer die Vielzahl von Gemeinschaftselektroden jeweils gesteuert wird, innerhalb der Periode einer Sequenzeinheit bestimmt.
  • Ein Anzeigefeld gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert. Ein Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeige ist durch Anspruch 4 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht zur Erläuterung der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das Elektroden beinhaltet;
  • 2 eine Sequenz von zugeführten Impulsen zum Ansteuern des Anzeigefeldes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Draufsicht zur Erläuterung der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, das Elektroden beinhaltet; und
  • 4 eine Draufsicht zur Erläuterung der Konstruktion des Anzeigefeldes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, das Elektroden beinhaltet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Paarweise, Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektroden und Einzelelektroden sind auf einem vorderen Glassubstrat angeordnet. Das vordere Glassubstrat ist mit einer Schicht aus isolierendem Material beschichtet. Konkave Teile sind in damit übereinstimmenden Bereichen auf einem gegenüberliegenden schwarzen Glassubstrat eingebracht, so daß Entladungsräume von Anzeigezellen gebildet werden. Es ist eine große Anzahl von Anzeigezelle vorgesehen. Leuchtstoffschichten in den drei Primärfarben rot, grün und blau sind regelmäßig auf den Boden jedes konkaven Teils aufgebracht.
  • Wenn eine vorbestimmte Spannung an den paarweise, Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden und Einzelelektroden angelegt wird, dann wird ein Plasma in dem Entladungsraum des konkaven Teils erzeugt, das den paarweise, Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden und Einzelelektroden gegenüberliegt. UV-Strahlen werden von den Leuchtstoffschichten absorbiert. Infolgedessen erscheint ein Glühen bzw. Leuchten in einer vorbestimmten Farbe von dem konkaven Teil durch das vordere Glassubstrat hindurch.
  • 1 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden und Einzelelektroden in dem Anzeigefeld des ersten Ausführungsbeispiels. In 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 Gemeinschaftselektroden, die in Spalten angeordnet sind. Die Gemeinschaftselektroden 1 und 2 sind mit Gemeinschaftskontakten 3 bzw. 4 verbunden.
  • Die Gemeinschaftskontakte 3 und 4 sind an externe Ansteuerschaltungen angeschlossen, die nicht gezeigt sind. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen eine Vielzahl von Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden, die sich in Zeilen von den Gemeinschaftselektroden 1 und 2 weg sowie zwischen den Gemeinschaftselektroden 1 und 2 erstrecken. Die Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen Einzelelektroden, die nacheinander zwischen den einander benachbarten, Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 5 oder 6 angeordnet sind.
  • Die Bezugszeichen a1 bis a6 bezeichnen Anzeigezellen, die jeweils aus paarweisen, Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 6 und einer Einzelelektrode 7 gebildet sind. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Einzelkontakt, der sich an dem zentralen Knotenpunkt der Einzelelektroden 7 und 8 befindet. Die Einzelkontakte 9 sind in der in 1 dargestellten Weise zeilenmäßig linear nebeneinander angeordnet sowie nach außen geführt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Ansteuerverfahren für ein Anzeigefeld gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird in Verbindung mit 2 beschrieben. 2 zeigt eine Abfolge von zugeführten Impulsen, die zum Ansteuern des in 1 gezeigten Anzeigefeldes erforderlich sind. Wie in 2 gezeigt ist, werden ein Zeitbereich 11 und ein Zeitbereich 13 innerhalb der Periode einer Sequenzeinheit definiert. Während des Zeitbereichs 11 wird dem Gemeinschaftskontakt 3 eine Vielzahl von Impulsen 10 zugeführt. Während des Zeitbereichs 13 wird eine Vielzahl von Anzeigeimpulsen 12 dem Gemeinschaftskontakt 4 zugeführt.
  • Die Anzahlen der Anzeigeimpulse, die während der Zeitbereiche 11 und 13 zugeführt werden, werden in Abhängigkeit von der Anzahl von Anzeigezellen a1 bis a6 und der Anzahl von Anzeigezellen b1 bis b6 bestimmt. Wenn die Vielzahl von Anzeigeimpulsen 10 dem Gemeinschaftskontakt 3 zugeführt wird, so wird die Vielzahl von Anzeigeimpulsen 10 aufgrund der in 1 dargestellten Struktur der Vielzahl von Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 5 über die Gemeinschaftselektrode 1 zugeführt.
  • Wenn die Vielzahl von Anzeigeimpulsen 12 dem Gemeinschaftskontakt 4 zugeführt wird, so wird in entsprechender Weise die Vielzahl von Anzeigeimpulsen 12 der Vielzahl von Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 6 über die Gemeinschaftselektrode 2 zugeführt.
  • Bei den Anzeigeimpulsen 10 und 12, die den Gemeinschaftselektroden 1 bzw. 2 zuzuführen sind, handelt es sich um zusammengesetzte Spannungsimpulse, wie dies in 2 gezeigt ist. Die zusammengesetzten Spannungsimpulse weisen jeweils einen zweiten Spannungsimpuls 15 auf, der einem ersten Spannungsimpuls 14 während der Dauer des ersten Spannungsimpulses überlagert ist. Der erste und der zweite Spannungsimpuls 14 und 15 haben zum Beispiel beide 160 V.
  • Jedoch können der erste und der zweite Spannungsimpuls 14 und 15 auch eine Spannung aufweisen, die gleich einer oder höher als eine Entladungs-Haltespannung (130 V oder höher) und gleich einer oder geringer als eine Entladungs-Startspannung (220 V) ist. Andererseits werden Entladungs-Steuerimpulse 16 und 17, wie die in 2 gezeigten, den Einzelelektroden 7 und 8 über die Einzelkontakte 9 zugeführt. Die Entladungs-Steuerimpulse 16 und 17 zeigen eine Entladungs-Haltespannung von beispielsweise 0 V oder eine Entladungs-Unterdrückungsspannung von z.B. 100 V.
  • Für zum Leuchten gebrachte Zellen, deren Entladen und Leuchten gehalten werden sollten, wird die zum Halten der Entladung erforderliche Spannung (0 V) an die Einzelkontakte 9 angelegt. Für zum Erlöschen gebrachte Zellen, deren Entladen und Leuchten unterdrückt werden sollten, wird die Spannung (100 V) innerhalb eines Entladungsunterdrückungsbereichs an die Einzelkontakte 9 angelegt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, werden die Anzeigeimpulse 10 der Gemeinschaftselektrode 1 während des Zeitbereichs 11 zugeführt. Bei Zellen, bei denen der Entladungssteuerimpuls 16 nicht den darin vorhandenen Einzelelektroden 9 zugeführt wird (Entladungs-Haltespannung 0 V), werden die zusammengesetzten Spannungsimpulse den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 5 und Einzelelektroden 7 zugeführt. Die zusammengesetzten Spannungsimpulse übersteigen die Entladungs-Startspannung. Dies führt zu einem Entladen.
  • Andererseits steigen bei Anzeigezellen, bei denen der Entladungs-Steuerimpuls 16 den darin enthaltenen Einzelelektroden 7 zugeführt wird, die Potentiale an den Einzelelektroden 7 an. Es wird keine für eine Entladung ausreichend hohe Spannung an die Einzelelektroden 7 und die Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 5 angelegt. Infolgedessen wird eine Entladung unterdrückt. Das Gleiche gilt für den Zeitbereich 13.
  • Während des Zeitbereichs 11 werden die Anzeigeimpulse 10 den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 5 zugeführt, und der Entladungs-Steuerimpuls 16 wird den Einzelelektroden 7 zugeführt. Es erfolgt somit eine Steuerung zum Halten oder Unterdrücken eines Leuchtens der Anzeigezellen a1 bis a6. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anzeigeimpulse 12 nicht den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 6 zugeführt.
  • Selbst wenn der Entladungs-Steuerimpuls 16 den Einzelelektroden 8 zugeführt wird, so wird eine Spannung (100 V), die niedriger ist als die Entladungs-Startspannung und die Entladungs-Haltespannung, den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 6 zugeführt. Die Anzeigezellen b1 bis b6 werden daher nicht für ein Leuchten derselben entladen. Die Leuchteigenschaften der Anzeigezellen a1 bis a6 und der Anzeigezellen b1 bis b6 zeigen die in 2 dargestellte Wellenform.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt bei Vorgabe einer Steuerung zum Ändern der Impulsbreiten der den Einzelkontakten 9 zuzuführenden Entladungs-Steuerimpulse 16 und 17 eine Steuerung dahingehend, ob die Anzeigezellen zum Leuchten oder zum Erlöschen gebracht werden sollten, d.h. ob das Leuchten der Anzeigezellen gehalten oder unterdrückt werden sollte.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind bei dem in 1 gezeigten Anzeigefeld die Zeitbereiche 11 und 13 innerhalb der Periode einer Sequenzeinheit definiert. Sogenannte Zweier-Systeme, die die Gemeinschaftselektroden 1 bzw. 2 beinhalten, werden während dieser Zeitbereiche 11 und 13 betätigt. Infolgedessen können die Anzeigezellen a1 bis a6 und die Anzeigezellen b1 bis b6 alle einzeln angefahren und gesteuert werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden werden die Struktur eines Anzeigefeldes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sowie ein Ansteuerverfahren für das Anzeigefeld beschrieben. 3 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Struktur eines Anzeigefeldes, bei dem zahlreiche Zellen in Zeilen und Spalten in Form einer Matrix angeordnet sind. In 3 bezeichnen die Bezugszeichen 18 und 19 Gemeinschaftselektrodenbereiche, die in Zeilen entlang von beiden spaltenmäßigen Rändern des Anzeigefeldes verlaufen.
  • Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Vielzahl von Gemeinschaftselektroden, die sich spaltenmäßig von dem Gemeinschaftselektrodenbereich 18 weg erstrecken. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Vielzahl von Gemeinschaftselektroden, die sich in Spalten von dem Gemeinschaftselektrodenbereich 19 weg erstrecken. Die Vielzahl von Gemeinschaftselektroden 20 und die Vielzahl von Gemeinschaftselektroden 21 sind in einander abwechselnder Weise zeilenmäßig nebeneinander angeordnet.
  • Die Bezugszeichen 22 und 23 bezeichnen zahlreiche Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektroden, die sich zeilenmäßig zwischen den Gemeinschaftselektroden 20 und 21 erstrecken. Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektroden erstrecken sich nacheinander von den Gemeinschaftselektroden 21 weg, die zwischen den Gemeinschaftselektroden 20 verlaufen, und zwar auf beiden Seiten der Gemeinschaftselektroden 20.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet zahlreiche Einzelelektroden, die nacheinander zwischen den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektrode 22 und den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 23 verlaufen. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet Einzelkontakte, die spaltenmäßig linear in den zentralen Knotenpunkten der Einzelelektroden 24 angeordnet sind. Eine Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektrode 22 oder 23 und eine benachbarte Einzelelektrode 24 bilden jeweils eine Anzeigezelle.
  • Bei einem Ansteuerverfahren für das in 3 dargestellte Anzeigefeld handelt es sich um ein Verfahren, das sogenannte Zweier-Systeme verwendet, die die Gemeinschaftselektroden 20 bzw. 21 beinhalten, die mit den Gemeinschaftselektrodenbereichen 18 und 19 gekoppelt sind. In ähnlicher Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Zeitbereiche, während derer die beiden Systeme separat betätigt werden, innerhalb der Periode einer Sequenzeinheit definiert. Die Anzeigezellen werden somit einzeln angesteuert.
  • In der Praxis macht das Anzeigefeld des dritten Ausführungsbeispiels Anzeigepixel mit einer Größe von beispielsweise 5 × 5 mm2 sichtbar und weist Zellen mit einer Größe von 1,5 × 4 mm2 auf. Bei dem Anzeigefeld beträgt der Spalt zwischen den Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 22 und 23 und den Einzelelektroden 24 70 μm. Entladungsgas (5-%iges, verdünntes Ne-Xe) mit 500 Torr ist in einen Entladungsraum mit einer Höhe von etwa 500 μm dicht eingeschlossen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Struktur eines tatsächlich hergestellten Anzeigefeldes, das die Gemeinschaftselektroden 20 und 21 und die Einzelelektroden 24 aufweist. Der mit einem Kreis umgebene Bereich der Struktur in 3 ist hier vergrößert dargestellt. In 4 bezeichnen die Bezugszeichen 20 und 21 Gemeinschaftselektroden. Die Bezugszeichen 22 und 23 bezeichnen Zelle für Zelle vorgesehene Gemeinschaftselektroden.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet Einzelelektroden, die auf einem Glassubstrat (transparentes Substrat) 26 angebracht sind. Die Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden 22 und 23 und die Einzelelektroden 24 sind in Form von transparenten Elektroden realisiert. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet Einzelkontakte, die auf beiden Seiten mit den Einzelelektroden 24 in Verbindung stehen.
  • Die Einzelkontakte 25 sind in Form von Stiften realisiert, die auf die Rückseite des Anzeigefeldes vorstehen. Eine Anzeigezelle ist aus einer breiten Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektrode 22 und einer Einzelelektrode 24 oder aus einer Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektrode 23 und einer Einzelelektrode 24 gebildet, die in 4 mit einer unterbrochenen Linie umschlossen sind.
  • Bei dem in 4 dargestellten Anzeigefeld werden Anzeigezellen zum Bilden von 16 Punkten in der Breite und 16 Punkten in der Länge in einem Feld mit einer Breite und einer Länge von 8 cm gebildet. Jeder Punkt wird durch drei benachbarte Anzeigezellen gebildet, die für die drei Primärfarben rot (R), grün (G) und blau (B) zuständig sind. Die Gesamtanzahl der Anzeigezellen beträgt 768, und die Anzahl der Einzelkontakte 25 beträgt die Hälfte der Anzahl der Anzeigezellen oder 384.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Sichtbarmachen einer Abstufung in dem Anzeigefeld des in 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels beschrieben. Eine Vielzahl von Anzeigeimpulsen, d.h. zusammengesetzten Spannungsimpulsen, wird den Gemeinschaftselektroden 20 und 21 (18 und 19) während der zugeordneten Zeitbereiche zugeführt.
  • Die für ein Entladen und Anzeigen erforderliche Anzahl von Anzeigeimpulsen läßt sich durch Ändern der Impulsbreite eines den Einzelelektroden 24 zuzuführenden Entladungs-Steuerimpulses verändern. Die Leuchtdichte eines Leuchtvorgangs ist proportional zu der Anzahl von Malen von Entladungs- und Leuchtvorgängen. Die Leuchtdichte und die Abstufung lassen sich in Abhängigkeit von der Anzahl von Anzeigeimpulsen sichtbar machen, die während einer Entladungs-Halteperiode zugeführt werden, die von der Impulsbreite eines Entladungs-Steuerimpulses abhängig ist.
  • In der Praxis wird eine vorbestimmte Anzahl von Anzeigeimpulsen, d.h. 255 Impulsen, während jedes Zeitbereichs zugeführt. Wenn der Entladungs-Steuerimpuls den Einzelelektroden 24 mit der Rate von einem Entladungs-Steuerimpuls pro 0 bis 255 Anzeigeimpulse zugeführt wird, liegt die Anzahl der Male von Glühvorgängen im Bereich von 255 bis 0. Eine Abstufung von 256 Stufen kann durch Ändern der Anzahl von Malen der Leuchtvorgänge sichtbar gemacht werden.
  • Anzeigeimpulse werden jedoch in einander abwechselnder Weise den Gemeinschaftselektroden 20 und 21 während der zugeordneten Zeitbereiche zugeführt. Während eines Zeitbereichs, in dem die Anzeigeimpulse den Gemeinschaftselektroden 20 zuge führt werden, wird den anderen Gemeinschaftselektroden 21 kein Anzeigeimpuls zugeführt.
  • Übrigens wird ein durch mehrere Anzeigeimpulse gebildetes Zeitband unmittelbar nach dem Übergang von dem Zeitbereich, während dessen kein Impuls zugeführt wird, zu dem Zeitbereich, während dessen Impulse zugeführt werden, erzeugt. Während des Zeitbands kann die Entladung instabil werden, und die Leuchtintensität kann sinken.
  • Aus diesem Grund wird den Gemeinschaftselektroden 20 und 21 während der Zeitbereiche eine Vielzahl von Anzeigeimpulsen zugeführt. Infolgedessen kann eine Instabilität in der Leuchtintensität stabilisiert werden, und die Leuchtintensität läßt sich somit stabilisieren. In der Praxis hat das Anlegen von fünf Impulsen oder mehr zu einem stabilen Leuchten geführt.

Claims (6)

  1. Anzeigefeld, das folgendes aufweist: – Gemeinschaftselektroden (1, 2), die sich in Spalten auf einem transparenten Substrat (26) erstrecken, und – eine Vielzahl von Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden (5, 6), die sich in Zeilen von den Gemeinschaftselektroden weg erstrecken, wobei das Anzeigefeld Anzeigezellen (a1 bis a6, b1 bis b6) aufweist, die in einem Matrixfeld angeordnet sind, wobei die Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektroden (5, 6) zwischen der Vielzahl von einander benachbarten Gemeinschaftselektroden (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelelektroden (7, 8) zwischen den einander benachbarten, Zelle für Zelle vorgesehen Gemeinschaftselektroden (5, 6) auf dem transparenten Substrat (26) vorgesehen sind, und daß die Einzelelektroden (7, 8) über aufeinander folgenden Anzeigezellen (a1 bis a6, b1 bis b6) vorgesehen sind, die einander zeilenmäßig benachbart sind, wobei jede Anzeigezelle (a1 bis a6, b1, b2) mittels eines Paares aus einer Zelle für Zelle vorgesehenen Gemeinschaftselektrode (5, 6) und einer Einzelelektrode (7, 8) durch Entladung zum Leuchten gebracht wird.
  2. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei Einzelkontakte (9) in den zentralen Knotenpunkten der aneinander angrenzenden Einzelelektroden (7, 8) vorgesehen sind und wobei Gemeinschaftskontakte (3, 4) mit den Gemeinschaftselektroden (1, 2) gekoppelt sind.
  3. Anzeigefeld nach Anspruch 1 oder 2, wobei Gemeinschaftselektrodenbereiche (18, 19) in Zeilen entlang von beiden spaltenmäßigen Rändern des transparenten Substrats (26) verlaufen und wobei Gemeinschaftselektroden (20, 21) in einander abwechselnder Weise mit diesen Gemeinschaftselektrodenbereichen (18, 19) verbunden sind.
  4. Verfahren zum Ansteuern des Anzeigefeldes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitbereich (11) und ein weiterer Zeitbereich (13), während derer Anzeigeimpulse (10, 12) nacheinander der einen Gemeinschaftselektrode (1) und der anderen Gemeinschaftselektrode (2) zugeführt werden, zum Vervollständigen einer Sequenzeinheit bestimmt werden, Entladungs-Steuerimpulse (16, 17) den Einzelelektroden (7, 8) zugeführt werden und die Anzeigezellen (a1 bis a6, b1 bis b6) in der Vielzahl von Zeilen dadurch zum Leuchten oder zum Erlöschen gebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anzeigeimpulse (10, 12) als zusammengesetzte Spannungsimpulse zugeführt werden, die während der Impulsdauer des jeweiligen Spannungsimpulses einen ersten Pegel erreichen, der gleich oder niedriger ist als die Entladungs-Startspannung, und die anschließend einen zweiten, höheren Pegel erreichen, der dem ersten Pegel überlagert ist und höher ist als die Entladungs-Startspannung, und wobei die Impulsbreiten der Entladungs-Steuerimpulse (16, 17) gesteuert werden, um zu steuern, ob die Anzeigezellen (a1 bis a6, b1 bis b6) zum Erlöschen gebracht werden sollen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Vielzahl der Anzeigeimpulse (10, 12) während jedes der Zeitbereiche zugeführt wird, während derer die Anzeigeimpulse (10, 12) der einen Gemeinschaftselektrode (1) oder der anderen Gemeinschaftselektrode (2) zugeführt werden.
DE69918924T 1998-10-30 1999-05-28 Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben Expired - Fee Related DE69918924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30996398 1998-10-30
JP30996398A JP3601321B2 (ja) 1998-10-30 1998-10-30 表示パネル及びその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918924D1 DE69918924D1 (de) 2004-09-02
DE69918924T2 true DE69918924T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=17999478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918924T Expired - Fee Related DE69918924T2 (de) 1998-10-30 1999-05-28 Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20010038364A1 (de)
EP (1) EP0997923B1 (de)
JP (1) JP3601321B2 (de)
KR (1) KR20000028581A (de)
CN (1) CN1253372A (de)
DE (1) DE69918924T2 (de)
TW (1) TW428191B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100473545B1 (ko) 2000-05-15 2005-03-14 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 표시 패널의 구동 방법
JP5063841B2 (ja) * 2001-06-27 2012-10-31 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728864A (en) * 1986-03-03 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories AC plasma display
JP3120133B2 (ja) * 1993-03-24 2000-12-25 松下電子工業株式会社 プラズマディスプレイパネル
EP1333421A3 (de) * 1997-03-31 2003-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Steuern einer Flachanzeigetafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918924D1 (de) 2004-09-02
EP0997923B1 (de) 2004-07-28
JP3601321B2 (ja) 2004-12-15
KR20000028581A (ko) 2000-05-25
JP2000133146A (ja) 2000-05-12
TW428191B (en) 2001-04-01
EP0997923A2 (de) 2000-05-03
CN1253372A (zh) 2000-05-17
EP0997923A3 (de) 2000-07-26
US20010038364A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE69630929T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät
DE3347345C2 (de)
DE2331904C3 (de) Verfahren zum Erregen matrixförmig angeordneter Bildelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2731008C2 (de)
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE69629528T2 (de) Plasmabildanzeigevorrichtung und deren Ansteuerungsverfahren
DE10150836B4 (de) Organisches Farb-EL-Display
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2203572C3 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld für mehrfarbige Darstellungen
DE2101290A1 (de) Bildwiedergabegerät
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2537527C2 (de)
DE69531858T2 (de) Steuerspannungssignale für plasma-adressierbare flüssigkristallanzeige
DE69918924T2 (de) Anzeigetafel und Ansteuerungsverfahren derselben
DE2252256A1 (de) Gasentladungsanordnung zur mehrfarbigen darstellung von informationen
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE2362821A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee