DE3319179A1 - Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen - Google Patents

Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Info

Publication number
DE3319179A1
DE3319179A1 DE19833319179 DE3319179A DE3319179A1 DE 3319179 A1 DE3319179 A1 DE 3319179A1 DE 19833319179 DE19833319179 DE 19833319179 DE 3319179 A DE3319179 A DE 3319179A DE 3319179 A1 DE3319179 A1 DE 3319179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lichtleitersystem
optical
light source
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833319179
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319179 priority Critical patent/DE3319179A1/de
Priority to DE19843434536 priority patent/DE3434536A1/de
Publication of DE3319179A1 publication Critical patent/DE3319179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Description

  • Lichtleitersystem für z.B. Kraftfahrzeugrückleuchtgruppen
  • e e Erfindung betrifft ein Lichtleitersystem mit einer zentralen Lichtquelle und mindestens einem über Lichtleiter angeschlossenen Leuchtkörper.
  • Es ist bekannt, daß Gruppen von Leuchtkörpern mit unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Leuchtrythmen, wie si e zum Bei spiel bei Reklametafeln, in Diskotheken und bei Wraftfahrzeugrückleuchtsystemen verwendet werden, zumeist aus Einzelleuchtkörpern mit eigener Lichtquelle bestehen.
  • Die Leuchtkörper sind dabei mit Passungen für die Lichtquelle ausgerüstet, die in den Leuchtkörper derart eingeffigt ist, daß sie jederzeit zum Auswechseln defekter Lichtquellen gelöst werden kann. Auch muß jede einzelne Lichtquelle für sich, das heißt getrennt von den anderen Lichtquellen mit Kraftstrom versorgt werden und durch vonei nander unabhängige elektrische Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
  • Dieses System erfordert starke Stromkabelbäume mit durch messern, die den verhältnismäßig starken Kraftströmen für die einzelnen Lichtquellen in ausreichendem Maße angepaßt sind. Darüberhinaus muß für eine sichere elektrische Isolierung jedes einzelnen Kabelstranges gegeneinander und gegen die Umwelt gesorgt werden. Konstruktionen dieser Art besitzen daher ein hohes Gewicht, sie sind teuer, sie sind nur mit hohem Aufwand zu verlegen und haben d:iher das Ende ihrer Entwicklungsmöglichkeit erreicht. In vielen Fällen ist eine Erweiterung der Anzahl der Beleuchtungskörper in einer Beleuchtungsgruppe nicht mehr zu erreichen.
  • Die erfindung löst die Aufgabe der Vereinfachung der Konstruktion der Leuchtgruppen, der Verringerung ihres Gewich-Ücr; uad ihrer Kosten und der Verringerrung des Aufwandes ihres Einbaues auf nachfolgend beschriebene Weise.
  • Eine hinreichend starke Lichtquelle, die vorteilhaft eine Metalldampflampe, eine Edelgaslampe oder ein Laser sein kann, i.st in der Mitte eines Li chtverteilergehause s (LV) befestigt. Die besagte Lichquelle (Li) ist entweder fest mit dem Lichtverteilergehäuse verbunden oder drehbar derart eingebaut, daß sie um eine Achse senkrecht zur geplanten Abstrahlungsri chtung des Lichtes rotieren kann.
  • Das Lichtverteilergehäuse (LV) ist vorteilhaft aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt und besitzt Bohrungen, die radial auf die Mittelachse des vorteilhaft zylindrisch.
  • oder kugelförmig ausgebildeten Lichtverteilergehäuses führen. Besagte Mittelachse ist dann dabei auch die oben beschriebene mög]iche Rotationsachse der Lichtquelle.
  • Zwischen der Lichtquelle (Li) und den genannten radial geri.chteten Bohrungen ist ein optisches System aus Linsen oder Spiegeln oder aus einer Kombination von Linsen und Spiegeln angeordnet, das entweder das gesammte licht der Lichtquelle oder das Licht innerhalb vorgegebener Raumwinkel einfaängt und in alle genannten Bohrungen gleich zei.tig, nämlich bei feststehender Lichtquelle, oder in schneller Folge nacheinander in- alle genannten Bohrungen, nämlich bei rotierender gerichteter Lichtquelle oder optischem System, einleitet.
  • In der Nähe des der Lichtquelle zugewandten Endes der genannten Bohrungen sind optische Verschlüsse vorgesehen, die, vorteilhaft als Sperrschieber mit elelrtromagnetischer Betätigung ausgebildet sind. Es sind jedoch auch andere Verschlüsse denkbar wie si.e entweder in der optischen Industrie verwendet werden oder als elektro-chemische Zel-len, zum Bei-,: spiel als Kerrzellen, bekannt sind.
  • Die optischen Verschlüsse übernehmen die Aufgabe die Lichtströme von der Lichtquelle zu den Bohrungen entweder durch Schließen zu unterbrechen oder durch Öffnen freizugeben.
  • An den an der Außenseite des Lichtverteilergehäuses @ündenden radialen Bohrungen werden Lichtleiter angefügt, vorteilhaft durch Einpassen in di e Bohrung in Gestalt ei ncr' passung. Die lichtleiter übernehmen die Aufgabe das Licht über unterschiedliche Entfernungen zu den Leuchtkörpern zu leiten.
  • Die Leuchtkörper (L) sind in ähnlich wie oben beschrieben an die Lichtleiter angefügt und haben die Aufgabe das Licht in vorgegebener Weise an die Umgebung abzugeben.
  • Die Fi.gur 1 zeigt in schematischer Darstellung das Lichtverteilergehäuse (LV) mit der zentralen LIchtquelle (Li), die optischen Lichtverschlüsse (EV), die Anschlüsse (AW) für die Lichtleiter (LL), mehrere Verzweigungsstellen (VZ) zum Aufspalten eines Lichtstromes und die Leuchtkörper (L) rnit ihren Lichtleiteranschlüssen (AM).
  • In der Figur 2 sind ein Querschnitt A-A und ein Teilweise offener Grundriß B-B gezeigt. Sie lassen die zentrale LIchtquelle (Li) mit einem ausgewähltem optischen Linsensystem (LIS), den optischen Lichtverschlüssen (EV) und der willkürlich auf vier festgelegten Anzahl der Lichtleiter (LL) erkennen. Darüberhinaus erkennt man den elektrischen Anschluß (B) der zentralen Lichtquelle, den räumlichen Lichtstromverlauf (Lö), die konusförmigen Erweiterungen in der Gehäusewand zur unbehinderten Weiterleitung des Lichtstromes in die LIchtleiteröffnungen und ein Beispiel einer Anordnung eines optischen Lichtverschlusses (EV).
  • Die Figur 2a zeigt beispielhaft einen optischen Lichtverschluß (EV) im Schnitt. Der Verschlußanker (VA) reicht mit seinem unteren Ende in den Lichtleiterkanal, in den der Lichtleiter (TL) eingefügt ist. Tn dieser Stellung kann er durch eine Feder (EE) niedergehalten werden. Die Ankerplatte des Verschlußankers liegt auf dem Lichtverteilergehäuse (LV) auf, so lange bis der Elektromagnet (EM) durch eine Erregerspannung (=V) magnetisiert wird und das nun magnetisch gewordene Eisenkerngehäuse (EK) die Verschlußankerplatte (V.42) anzieht. Damit wird der Weg für den Lichtstrom freigegeben.
  • Der hi.er beispielhaft gezeigte Lichtverschluß ist mit Hilfe der Halterung (HA) mit dem Lichtverteilergehäuse verbunden.
  • Die e Figur 2b zeigt ein anderes Beispiel eines optischen Systems zur Erfassung eines über einen sehr großen Raurnwinkel des räumlichen Lichtstromverlaufes (Lö). Hierbei wird das Licht aus der zentralen Lichtquelle (Li) sowohl durch eine Sammellinse (LIS) als auch durch einen Parabolspiegelabschnitt (PSA) in die Öffnung des Lichtleiters (LL) hineinprojiziert. Die optischen Größen der Sammellinse und des'.
  • Parabolspiegelabschnittes sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß das Bild der zentralen Lichtquelle in der Öffnung des Lichtleiters beider Systeme nahezu deckungsgleich ist.
  • Die Figur 3 zeigt beispielhaft vier Varianten von Lichtleitern (LL) in der Form von zylindrischen Vollkörpern ohne und mit Außenverspiegelung in den Abbildungen "A" und rohr- beziehungsweise schlauchförmige Formen ohne und mit Verspiegelung der Innenseite in den Abbildungen Unter "C" wird ein Beispiel einer Lichtleiterverzweigung (VZ) gezeigt mit schlauchförmigen Lichtleitern (LL) mit Innenverspiegelung. Das Lichtleiterverzweigungsgehäuse (VZ) selbst besitzt in diesem Beipiel ebenfalls eine Innenverspiegelung (LS).
  • Die Figur 4 zeigt beispielhaft einen plattenfnJrmigen Leuchtkörper (L) mit einer lichtdurchläßigen eingefärbten oder farblosen Platte (PL), die lichtbrechende und lichtreflektierende Einschlüsse(SPL) enthält. Der Anschluß für den Lichtleiter (LL) ist in dem Bild "A" zapenförmig gezeigt, auf den ein rohr- oder schlauchförmiger Lichtleiter aufgesteckt ist. Dem zapfenförmigen Anschluß gegenüberliegend befindet sich ein konusartiger Spiegel (KO), dessen Verspiegelung (VS) für eine seitliche Verteilung des von Lichtleiter (LL) herangeführten Lichtes sorgt. Die Verspiegelung der Rückseite zeigt beispielhaft die Möglichkeit das Licht in vorbestimmte Richtungen zu lenken.
  • Ohne nähere Bezeichnung ist ein Befestigungsvorschlag beispielhaft aufgeführt. Das Bild "B" zeigt beispielhaft, wie ein zylinderförmiger Lichtleiter (LL) befestigt werden könnte. Darüberhinaus ist ein Vorschlag fiir eine Oberflächentextur (TEx) gezeigt, dei dazu beitrigt das Licht besser abzustrahlen.
  • Die Figur 5 zeigt beispielhaft einen birnrnförmigen Leichtkörper mit einem Anschluß (AN) für den Li.chtleiter (LL) und einem parabolförmigen Spiegelkörper (PRS) mit der Verspiegelung (VS). m Lichtleiter gegenüberliegend ist ein konusartiger Körper angeordnet (K) mit einer Verspiegelung (VS) zur Verteilung des Lichtes aus dem Lichtleiter in Richtung auf den Parabolspiegel (PRS). Dem Parabolspiegel gegenüberliegend ist eine beliebig zu formrnde Abdeckscheibe angebracht, die den konusartigen Körper (K) trägt und die aus lichtdurchlässigem farbigen oder f;jrblosen Materi al mit lichtreflektierenden Einschlüssen hergestellt ist.
  • Die außen liegende Oberflache kann ein Textur (TEX) erhalten.
  • Das Bild "A" zeigt darüberhinaus ein Beispiel für die Befestigung des birnenförmigen Leuchtkörpers. Das Bild "B" zeigt beispielhaft den Anschluß (AM) eines schlauchförmigen Lichtleiters (LL).
  • - L e e r s e i t e -

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1.Lichtleitersystem für z.B. Kraftfahrzeugrückleuchtengruppen zur Erzeugung von gleichzeitigen Lichtsignalen mit unterschiedlicher Dauer und Farbe und zu unterschiedlichen Zeiten in voneinander getrennten Leuchkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper (L) irit Hilfe von Lichtleitern (LL) mit einer gemeinsamen zentralen Lichtquelle (Li) in eienem Verteilergehäuse (LV), das mehrere Lichtleiteranschlüsse (AN), Lichtverschlüsse (EV) und optische Systeme (LIS)(PSA) zum brennpunktartigen Sammeln der Lichtstromanteile (LÖ) an edr Lichtleiteranschlußstelle besitzt, verbunden sind zum Zwecke der Übertragung der den Leuchtkörpern zugeordneten Lichtstromanteile.
  2. 2.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Lichleiter (LL) aus lichtleitenden Fasern oder Stäben bestehen.
  3. 3.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter aus lichtleitenden Schläuchen oder ohren bestehen.
  4. 4.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die iiichtieiter entweder außen oder innen verspiegelt sind.
  5. 5.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter in Verzweigungsstellen (VZ) in mehrere Lichtleiterzweige aufgeteilt werden.
  6. 6.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter an Leuchtkörper angeschlossen sind.
  7. 7.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper (L) entweder plattenförmig oder hohlkörperförmig sind.
  8. 8.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter auf oder in die Anschlüsse am Lichtverteilergehäuse und an den Leuchtkörpern gesteckt werden.
  9. 9.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper einen oder mehrere kegelartige Spiegel gegenüber der Anschlußstelle für den Lichtleiter besitzen.
  10. 1o.tichtieitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper teilweise verspiegelt sind.
  11. 11.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper aus lichtdurchlässigem Material mit oder ohne Einschlüssen aus splitterförmigen und lichtdurchlässigem und lichtspiegelndem Material bestehen.
  12. 12.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Lichtquelle aus einer Glühbirne oder Metalldampflampe oder Edelgaslampe oder Laser oder einer Kombination dieser Lichtquellen besteht.
  13. 13.tichtleitersystein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das optische System um eine Achse senkrecht zurtopti+.
    schen Achse rotiert.
  14. 14.Lichtleitersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnett daß eine Laserlichtquelle senkrecht zur optischen Achse rotiert.
DE19833319179 1983-05-21 1983-05-21 Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen Ceased DE3319179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319179 DE3319179A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE19843434536 DE3434536A1 (de) 1983-05-21 1984-08-23 Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319179 DE3319179A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319179A1 true DE3319179A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6199967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319179 Ceased DE3319179A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319179A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576566A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Comind Spa Feu pour vehicules automobiles
DE4040567C1 (de) * 1990-12-19 1992-06-17 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
US5406302A (en) * 1992-04-13 1995-04-11 Dambach-Werke Gmbh Matrix-shaped display device
DE19625021A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung in einer Wandöffnung eines Fahrzeugs
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
EP1177943A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 ArvinMeritor GmbH Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE102017219504A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11060681B2 (en) 2017-11-02 2021-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting apparatus for a motor vehicle
EP4325114A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Motherson Innovations Company Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein innen- oder aussenteil eines fahrzeugs, innen- oder aussenteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und/oder einem solchen innen- oder aussenteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902745A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Vdo Schindling Ueber lichtleiter beleuchtete kraftfahrzeuginstrumente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902745A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Vdo Schindling Ueber lichtleiter beleuchtete kraftfahrzeuginstrumente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Leitz Lichtstromkabel 810-76, 1976 *
Prospekt Schott Information Faseroptik Nr.7013/3, 1976 *
SAE Journal, Dec.1967, S.67-72 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576566A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-01 Comind Spa Feu pour vehicules automobiles
DE4040567C1 (de) * 1990-12-19 1992-06-17 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
US5406302A (en) * 1992-04-13 1995-04-11 Dambach-Werke Gmbh Matrix-shaped display device
DE19625021A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung in einer Wandöffnung eines Fahrzeugs
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
US6107916A (en) * 1997-09-06 2000-08-22 Hella Kg Hueck & Co. Signal lamp for vehicles
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE19961875C2 (de) * 1999-12-22 2001-10-25 Audi Ag Kennzeichenleuchte
EP1177943A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 ArvinMeritor GmbH Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
EP1177943A3 (de) * 2000-08-04 2004-02-04 ArvinMeritor GmbH Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE102017219504A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10967779B2 (en) 2017-11-02 2021-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting apparatus for a motor vehicle
US11060681B2 (en) 2017-11-02 2021-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting apparatus for a motor vehicle
EP4325114A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Motherson Innovations Company Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein innen- oder aussenteil eines fahrzeugs, innen- oder aussenteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung und/oder einem solchen innen- oder aussenteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434536A1 (de) Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE69725124T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtkontrolle
EP0157356B1 (de) Taschenleuchte
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE3319179A1 (de) Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3412476A1 (de) Taschenleuchte
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE19822966C2 (de) Sanitärsitz und Verfahren zur Herstellung hierzu
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE3500123C2 (de)
EP3274627A1 (de) Signalisierungsvorrichtung für befehls- und/oder meldegeräte
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
EP0847897B1 (de) Leseleuchte
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
EP0528127B1 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
DE2930308A1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer ein operationsfeld
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
DE2304643A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr
EP0847896A2 (de) Leseleuchte
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE19643784A1 (de) Leuchtmittel
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3434536

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection