DE3412476A1 - Taschenleuchte - Google Patents
TaschenleuchteInfo
- Publication number
- DE3412476A1 DE3412476A1 DE19843412476 DE3412476A DE3412476A1 DE 3412476 A1 DE3412476 A1 DE 3412476A1 DE 19843412476 DE19843412476 DE 19843412476 DE 3412476 A DE3412476 A DE 3412476A DE 3412476 A1 DE3412476 A1 DE 3412476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector part
- spherical zone
- aperture
- shaped
- elliptical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Die Erfindung betrifft eine Taschenleuchte mit einem Gehäuse, das eine Halogenglühlampe, ein Reflektor- und
ggf. ein Linsensystem, ein Fach zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren sowie elektrische Verbindüngen
und zumindest einen Schalter zum An- und Ausschalten der Halogenglühlampe enthält.
In den letzten Jahren ist verstärkt der Versuch unternommen worden, Taschenleuchten für Batterien oder Akkumulatoren
statt mit Miniaturglühlampen mit Halogenglühlampen auszustatten. Durch die Verwendung solcher
Lampen, die ein etwa viermal helleres Licht als Miniaturglühlampen erzeugen, wird eine viel hellere Ausleuchtung
der Bildfläche erreicht. Allerdings weisen diese Taschenleuchten im Strahlengang meist nur ein
einfaches Reflexionssystem aus einem parabolischen Reflektor auf und besitzen keine Linsen oder Blenden.
Hierbei wird bei Verstellung des Reflektors (zur Erzeugung von Lichtkegeln mit unterschiedlichem Öffnungswinkel)
eine völlig ungleichmäßige Ausleuchtung der beleuchteten Fläche erzielt, die noch dazu gerade im
Zentrum der Fläche ein "Loch", d.h. ein Minimum aufweist .
Durch die Verwendung von Halogenglühlampen eröffnet sich auch ein neuer Anwendungsbereich, denn mit Hilfe
so bestückter Taschenleuchten lassen sich noch über weite Entfernungen gut sichtbare Signale geben oder
als Verfolger markante Punkte oder Zeichen ausfindig
machen. Dafür ist es erforderlich, daß mit Hilfe der Taschenleuchte ein Lichtkegel mit kleinem Öffnungswinkel
und scharfer Begrenzung erzeugt werden kann. Dies ist jedoch mit dem bisher in diesen Leuchten verwendeten
Reflektor- und ggf. Linsensystem nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Taschenleuchte zu schaffen, mit der sich eine sehr helle und völlig
gleichmäßige Ausleuchtung der beleuchteten Bildfläche erzielen läßt. Zudem sollte die Leuchte eine starke
Lichtbündelung mit scharfer Begrenzung für einen Spotbereich ermöglichen.
Die Taschenleuchte mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß durch
folgende Merkmale gekennzeichnet:
- ein elliptisches Reflektorteil, in dem die Halogenglühlampe angeordnet ist;
- ein in Ausstrahlungsrichtung vor dem elliptischen Reflektorteil angebrachtes kugelzonenförmiges Reflektorteil,
dessen größere Öffnung dem elliptischen Reflektorteil zugewandt ist;
- eine in Ausstrahlungsrichtung in einem gewissen Abstand von dem elliptischen und dem kugelzonenförmigen
Reflektorteil angebrachte asphärische Samme1-linse;
- eine zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektorteil und der asphärischen Sammellinse angebrachte Lochblende.
Mit Hilfe des elliptischen Reflektorteils werden die
von der Halogenglühlampe ausgesandten Lichtstrahlen in den zweiten Brennpunkt der dem elliptischen Reflektorteil
zugrundeliegenden Ellipse reflektiert. Der in Aus-Strahlungsrichtung vor dem elliptischen Reflektorteil
angebrachte kugelzonenförmige Reflektorteil bewirkt, daß Strahlen, die nicht vom elliptischen Reflektorteil
erfaßt werden bzw. aufgrund der nicht punktförmigen Strahlungsquelle oder aufgrund von Abbildungsfehlern
falsch ausgerichtet sind, wieder in den elliptischen Reflektorteil zurückreflektiert werden. Ein Lichtstromverlust
wird somit weitgehend unterbunden. Durch die Verwendung einer asphärischen Sammellinse wird
eine fehlerhafte Abbildung der Blende, wie sie eine übliche bikonvexe Linse verursachen würde, weitgehend
verhindert. Die Lochblende sorgt für eine scharfe Begrenzung des ausgesandten Lichtkegels. Das Reflektor-
und Linsensystem erzeugt ein Strahlenbündel mit einer scharfen Begrenzung, dessen ausgeleuchtete Bildfläche
eine über die Fläche völlig konstante Beleuchtungsstärke besitzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Taschenleuchte zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektorteil
und der asphärischen Sammellinse im zweiten Brennpunkt der dem elliptischen Reflektorteil zugrundeliegenden
Ellipse eine undurchsichtige Lochblende mit verstellbarer Blendenöffnung auf. Durch Vergrößern
oder Verkleinern der Blendenöffnung läßt sich der Austrittswinkel des Strahlenbündels variieren und so
unterschiedlich groß ausgeleuchtete Bildflächen erzeugen (Flood-Spot).
Es ist auch möglich, anstelle der im Strahlengang fest montierten Lochblende mit variabler Blendenöffnung
eine undurchsichtige Lochblende mit fester Blendenöffnung zu verwenden, die längs der optischen Achse
verschiebbar ist. Auch hiermit lassen sich Lichtkegel mit unterschiedlichen Austrittsvrinkeln erzeugen, deren
Begrenzung allerdings nicht ganz so scharf vie bei einer festliegenden Lochblende mit verstellbarer
Blendenöffnung ist.
Die Lochblende kann bei der zweiten Möglichkeit auch
aus durchsichtigem Kunststoff bestehen, wobei die Blendenöffnung von einem undurchsichtigen Kreisring
eingefaßt ist, der mit dem durchsichtigen Kunststoff der Lochblende eine Einheit bildet. Durch eine so aufgebaute
Blende lassen sich durch axiale Verschiebung derselben sowohl spot-ähnliche Bildflächen mit scharfer
Begrenzung als auch ausgedehntere Bildflächen mit kontinuierlicher Abnahme der Ausleuchtung zum Bildflächenrand
hin erreichen. Eine scharfe Begrenzung der Bildfläche ergibt sich dann, wenn der mit Hilfe des
Reflektors von der Lampe erzeugte Lichtkegel nur auf das Loch der Blende und einen Teil des undurchsichtigen
Kreisringes fällt. Trifft jedoch der Lichtkegel - durch entsprechende Verschiebung der Blende - auch
auf das durchsichtige Kunststoffmaterial außerhalb des undurchsichtigen Kreisringes, so wird damit zusätzlich
die scharfe Begrenzung der Bildfläche ausgeleuchtet und durch eine kontinuierliche Abnahme der
Bildf lächenausleuchtung zum Rand hin verwischt.
Damit keine Strahlung verlorengeht, ist der kugelzonenförmige Reflektorteil vorteilhaft mit dem elliptischen
Reflektorteil fest verbunden.
Der elliptische Reflektorteil, das kugelzonenförmige Reflektorteil, die asphärische Sammellinse und die
3412Λ76
Lochblende sind mit ihren Rändern jeweils in einem diese Teile tunfassenden Leuchtenkopf befestigt. Die
Befestigungsart hängt dabei sowohl von der Ausführungsform der Teile als auch von den verwendeten Materialien
ab. Zur Aufnahme des Reflektor- und Linsensystems eignet sich insbesondere ein zylinderförmig ausgebildeter
Leuchtenkopf.
Die Erfindung ist an Hand der nachfolgenden Figur näher veranschaulicht, die einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Taschenleuchte zeigt.
In der Figur ist eine bevorzugte Ausführung der Taschenleuchte 1 dargestellt, deren zylindrisches Gehäuse
2 aus Kunststoff eine Höhe von ca. l8o mm und einen Durchmesser von ca. 40 mm besitzt. Mit Hilfe
eines Metallringes 3 ist das Gehäuse 2 in einen Leuchtenrumpf k und einen gegenüber dem Leuchtenrumpf 4
drehbaren Leuchtenkopf 5 aufgeteilt. Der Leuchtenrumpf k weist an seinem dem Leuchtenkopf 5 zugewandten
Ende eine Lampenfassung 6 auf, die über eine Halterung 7 mit dem Gehäuse des Leuchtenrumpfes k verbunden ist.
Hinter der Lampenfassung 6 ist ein Fach 8 zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren angeordnet,
das durch einen Deckel 9 am rückwärtigen Ende des
Rumpfes 4 zugänglich ist. Im Deckel 9 ist außerdem ein
Magnet 10 in Form eines Kreisringes eingelassen, der ein Befestigen der Taschenleuchte 1 an metallischen
Teilen ermöglicht.
Die in die Lampenfassung 6 eingesetzte Halogenglühlampe 11 befindet sich mit ihrem Lampenkolben in einem
elliptischen Reflektorteil 12 mit einem Öffnungsdurchmesser von ca. 30 mm, das im hinteren Teil des Leuchtonkopfes
5 befestigt ist. Das elliptische Reflektor-
teil 12 ist fest mit einem - in Ausstrahlungsrichtung - davor angebrachten kugelzonenförmigen Reflektorteil
13 mit einem Radius von 15 mm verbunden. Im zweiten Brennpunkt der dem elliptischen Reflektorteil
12 zugrundeliegenden Ellipse ist eine Lochblende Ik mit verstellbarer Blendenöffnung 15 angeordnet. Der
Leuchtenkopf 5 ist in Ausstrahlungsrichtung durch eine asphärische Sammellinse l6 abgeschlossen, die eine
Brennweite von 29 mm besitzt.
Durch Drehung des Leuchtenkopfes 5 wird die Halogenglühlampe 11 über einen nicht dargestellten Schaltmechanismus
eingeschaltet, wobei in drei Raststellungen unterschiedlich große Lichtkegel erzeugt werden. In
der ersten Raststellung (Spot) wird bei einer Blendenöffnung von 2,5 mm durch den von der Leuchte 1 erzeugten
Lichtkegel in 15 m Abstand eine gleichmäßig hell ausgeleuchtete Bildfläche von 1 m Durchmesser erreicht.
In der zweiten Raststellung (Flood I) wird bei einer Blendenöffnung von 5 nun die Bildfläche auf 2,5 m
Durchmesser und in einer dritten Raststellung (Flood II) bei einer Blendenöffnung von 12 mm die Bildfläche auf
5 m Durchmesser aufgeweitet.
Dr.Pr/Mg
Claims (7)
1. Taschenleuchte (l) mit einem Gehäuse (2), das eine
Halogenglühlampe (11), ein Reflektor- und ggf. ein Linsensystem, ein Fach (8) zur Aufnahme von Batterien
oder Akkumulatoren sowie elektrische V erb indüngen und zumindest einen Schalter zum An- und Ausschalten
der Halogenglühlampe (11) enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- ein elliptisches Reflektorteil (12), in dem die
Halogenglühlampe (11) angeordnet ist;
- ein in Ausstrahlungsrichtung vor dem elliptischen Reflektorteil (12) angebrachtes kugelzonenförmiges
Reflektorteil (13), dessen größere Öffnung dem elliptischen Reflektorteil (12) zugewandt ist;
- eine in Ausstrahlungsrichtung in einem gewissen Abstand von dem elliptischen (12) und dem kugelzonenförmigen
Reflektorteil (13) angebrachte asphärische Sammellinse (l6);
- eine zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektorteil (13) "und der asphärischen Sammellinse (l6)
angebrachte Lochblende.
2. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektorteil
(13) und der asphärischen Sammellinse (l6) eine Lochblende (lk) mit verstellbarer Blendenöffnung
(15) fest angebracht ist.
3. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kugelzonenförmigen Reflektor-
teil und der asphärischen Sammellinse eine Lochblende
mit fester Blendenöffnung liegt, wobei die Lochblende längs der optischen Achse verschiebbar
ist.
4. Taschenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der optischen Achse verschiebbare
Lochblende aus durchsichtigem Kunststoff besteht, wobei die Blendenöffnung von einem undurchsichtigen
Kreisring eingefaßt ist, der mit dem durchsichtigen Kunststoff der Lochblende eine Einheit
bildet.
5. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das kugelzonenförmige Reflektorteil (13) fest mit dem elliptischen Reflektorteil (12) verbunden
ist.
6. Taschenleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüehe
1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das elliptische
Reflektorteil (12) das kugelzonenförmige Reflektorteil (I3), die asphärische Sammellinse (l6)
und die Lochblende (Ik) mit ihren Rändern jeweils in einem diese Teile umfassenden Leuchtenkopf (5)
befestigt sind.
7. Taschenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (5) zylinderförmig ausgebildet
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412476 DE3412476A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Taschenleuchte |
EP85103644A EP0157355A3 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Taschenleuchte |
US06/717,702 US4605994A (en) | 1984-04-03 | 1985-03-29 | Flash lamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412476 DE3412476A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Taschenleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412476A1 true DE3412476A1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6232534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412476 Withdrawn DE3412476A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Taschenleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4605994A (de) |
EP (1) | EP0157355A3 (de) |
DE (1) | DE3412476A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4856218A (en) * | 1986-12-12 | 1989-08-15 | Laser Products Corporation | Light beam assisted aiming of firearms |
US4916588A (en) * | 1988-08-01 | 1990-04-10 | Akron Industrial Limited | A flashlight with focus and switch control |
US4926299A (en) * | 1989-05-30 | 1990-05-15 | Gilson Warren E | Portable flashlight |
US5459649A (en) * | 1991-04-10 | 1995-10-17 | Ellion; M. Edmund | Flashlight with an enhanced spot beam and a fully illuminated broad beam |
US5424927A (en) * | 1991-06-27 | 1995-06-13 | Rayovac Corporation | Electro-optic flashlight electro-optically controlling the emitted light |
US5426308A (en) * | 1993-05-28 | 1995-06-20 | Lesco, Inc. | Ultraviolet curing device having movable reflector |
US5816688A (en) * | 1996-09-20 | 1998-10-06 | Shui-Shang; Chen | Multi-functional lighting apparatus |
WO1998026210A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Serigraph, Inc. | Removable slide projector for a flashlight |
US6454433B1 (en) | 2001-05-24 | 2002-09-24 | Eveready Battery Company, Inc. | Dual faceted reflector |
US6893141B2 (en) * | 2002-03-29 | 2005-05-17 | Pat Y. Mah | Faraday flashlight |
US6729744B2 (en) | 2002-03-29 | 2004-05-04 | Pat Y. Mah | Faraday flashlight |
US7152995B2 (en) * | 2003-03-25 | 2006-12-26 | Chapman/Leonard Enterprises, Inc. | Flashlight |
US7396141B2 (en) * | 2003-03-25 | 2008-07-08 | Chapman/Leonard Enterprises, Inc. | LED push rod flashlight |
US20040190286A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Chapman Leonard T. | Flashlight |
US20050174782A1 (en) * | 2003-03-25 | 2005-08-11 | Chapman Leonard T. | Flashlight |
US7147343B2 (en) * | 2003-03-25 | 2006-12-12 | Chapman/Leonard Studio Equipment | Flashlight |
US6959999B2 (en) * | 2003-11-20 | 2005-11-01 | Wen Sung Lee | Flashlight having manual charging device |
US20090059590A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Quattrini Jr Richard J | Portable surface skimming illumination device for locating small items on a planar surface |
US7736008B2 (en) * | 2007-08-30 | 2010-06-15 | Quattrini Jr Richard J | Dustpan with an integrated illumination source |
US7736009B2 (en) * | 2007-08-30 | 2010-06-15 | Quattrini Richard J | Dustpan with integral illumination source |
CN101769509B (zh) * | 2009-01-07 | 2011-11-30 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 聚泛光led灯 |
WO2022135311A1 (zh) * | 2020-12-25 | 2022-06-30 | 欧普照明股份有限公司 | 光学系统及射灯 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE639631C (de) * | 1936-12-09 | Ludwig Gerl | Elektrische Taschenlampe beliebiger Form | |
US2338078A (en) * | 1940-07-11 | 1943-12-28 | Blake Mfg Corp | Flashlight |
US2361480A (en) * | 1942-12-04 | 1944-10-31 | David P Joffo | Illuminating device |
US2855499A (en) * | 1956-09-26 | 1958-10-07 | Henry Wedemeyer | Flashlight |
US2949530A (en) * | 1957-03-22 | 1960-08-16 | Electric Storage Battery Co | Flashlight |
US3371202A (en) * | 1966-07-21 | 1968-02-27 | Wech Allyn Inc | Medical headlight |
US4398238A (en) * | 1981-12-04 | 1983-08-09 | Kel-Lite Industries, Inc. | Variable focus flashlight |
DE3212541C2 (de) * | 1982-04-03 | 1985-05-23 | Mitralux International AG, Basel | Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412476 patent/DE3412476A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-27 EP EP85103644A patent/EP0157355A3/de not_active Ceased
- 1985-03-29 US US06/717,702 patent/US4605994A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0157355A2 (de) | 1985-10-09 |
US4605994A (en) | 1986-08-12 |
EP0157355A3 (de) | 1988-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412476A1 (de) | Taschenleuchte | |
DE69305654T2 (de) | Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen | |
DE1936715C3 (de) | Optische Projektionsvorrichtung | |
DE3412437A1 (de) | Taschenleuchte | |
DE1472179C2 (de) | Diaskop-Projektionsgerät | |
DE3809333A1 (de) | Fotografische leuchte | |
DE1925683C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer rechteckigen Vorlage auf einer ebenen Vorlagenbühne in einem Projektionskopiergerät | |
DE69931466T2 (de) | Stablampe | |
DE2135698A1 (de) | Optisches System insbesondere Projektor | |
DE4336956A1 (de) | Visiereinrichtung | |
DE60103440T2 (de) | Optische Vorrichtung und diese verwendende Projektionsanzeigevorrichtung | |
DE6913127U (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2930799A1 (de) | Filmleuchte fuer niederspannung-gluehlampen mit zwei lampenreflektor-einheiten | |
EP0176527A1 (de) | Beleuchtungsscheinwerfer mit einstellbarer lichtstärkeverteilung | |
DE10308602A1 (de) | Röntgenortungslichtsystem | |
DE8410370U1 (de) | Taschenleuchte | |
DE3723129C2 (de) | Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor | |
DE1804981B2 (de) | Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer | |
DE2715963C3 (de) | Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke | |
DE1522774B1 (de) | Photographisches Kolbenblitzgeraet | |
DE3519190C2 (de) | Meßlichtprojektor für ein Spektralmeßgerät | |
DE679836C (de) | Signallaterne | |
DE1771276U (de) | Lichtstarke beleuchtungseinrichtung fuer die projektion von diapositiven kleiner formate und fuer schmalfilm-bildwerfer. | |
DE20006761U1 (de) | Stabförmige Lampe | |
DE1125763B (de) | Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |