EP0459090A1 - Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0459090A1
EP0459090A1 EP91103251A EP91103251A EP0459090A1 EP 0459090 A1 EP0459090 A1 EP 0459090A1 EP 91103251 A EP91103251 A EP 91103251A EP 91103251 A EP91103251 A EP 91103251A EP 0459090 A1 EP0459090 A1 EP 0459090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
light
marked
light source
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91103251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Bischof
Ernst R. Erni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0459090A1 publication Critical patent/EP0459090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the weak point always lies in the light source, the actual or average lifespan of which is estimated or empirically determined, but can never be predicted exactly.
  • the invention sets in with the special task of creating a device of the same type in terms of technical teaching for both of the systems mentioned above, which ensures with the greatest possible security that the light indicators continue to exist practically without gaps even if one light source fails. At the same time, the maintenance risks and their costs are to be reduced, and thus, generally speaking, better economy and expanded use of signaling systems and the like. Like. Be achieved.
  • the signal illuminant 1 illustrated in FIG. 1 has a reflector 2 and a colored diffusing screen 3 provided in front of it.
  • a lamp 5 is positioned in a slot 4 machined in the apex area of the reflector 2 in such a way that it lies exactly in the focal point F of the reflector 2 at the same time. It is based on the two Pins 6 of their base in a corresponding socket 7 of a turntable-like lamp holder 8, so that it extends in the direction of a radius of the lamp holder 8.
  • the latter is designed according to FIG. 2 as an example with a total of six sockets 7 for as many lamps 5, 5 ', 5''..., of which only two diametrically opposite ones are visible in FIG.
  • lamp holders 8 with a different number of sockets 7 or lamps 5 would be conceivable.
  • the design of the lamps 5, 5 ', 5''... is that of a halogen lamp.
  • the lamp holder 8 together with a drive 9, 10 consisting of an electric motor 9 and an attached gear 10, forms an automatic changer mechanism 11.
  • a different type of drive for example a spring mechanism, would also be conceivable.
  • the changer mechanism 11 is mounted on a stationary plate (not shown in FIG. 1) between it and the gear 10, on which the electric motor 9 and the gear 10 are also located are arranged themselves and which is also firmly connected to the holder 12 of the reflector 2.
  • the latter also carries the lens 3 and is pivotally articulated on the signal lamp 1, so that the changer mechanism 11 together with the reflector 2 and lens 3 can be pivoted out of the lamp body 1 for maintenance.
  • the lamp holder 8 is also equipped at both ends with a side window 13 and 14, respectively.
  • the disk 13 facing the transmission 10 is formed with a control ring 15.
  • the latter has six switching stages milled into its free surface (not visible in the drawing), which cooperate with an ON / OFF switch 16 for the electric motor 9 (see FIG. 2) in order to insert a new one into the reflector 2 to be able to position the lamp 5 to be used exactly in the focal point F of the latter.
  • a quickly connectable or detachable coupling 17 is received, with the aid of which the power transmission from the transmission 10 to the lamp holder 8 takes place.
  • a movable plate 18 which can be swung out by 15 to 20 degrees against spring force and which has on its side facing the lamp holder 8 a centering cone 19 aligned with the latter for centered mounting of the lamp holder 8.
  • the lamp holder 8 together with the lamps 5 located therein can be exchanged for a lamp holder 8 equipped with new or different lamps 5.
  • the refitting of the removed lamp holder 8 can then be carried out under quiet conditions, for example in a workshop.
  • the lamp holder 8 together with its two side windows 13, 14 and the control ring 15 consists of e.g. heat-resistant ceramic material, while the electric motor 9, the gear 10 and the lamp holder 8 have maintenance and lubricant-free storage.
  • An electrical supply part 20 for the electric motor 9 is also accommodated in the interior of the signal filament 1. This is protected against thermal effects by thermal insulation and / or by suitable spacing from the lamp 5 which is switched on in each case.
  • an optoelectronic light detector (not shown in the drawing) is provided on or in the vicinity of the electrical supply part 20, which, upon detection of the failure, switches on the electric motor 9 and thus by turning the lamp holder 8 further, the insertion a new lamp 5 causes.
  • the lamp failure monitoring and the initiation of a lamp change could also be carried out in another way, for example by measuring the electrical current flowing through the switched-on lamp 5.
  • a new lamp for example 5 '
  • the light detector stops the electric motor 9 so that the new lamp 5 is positioned and locked exactly in the focal point F. If the new lamp 5 'does not burn, the change process is continued until a functional lamp, for example 5'', is inserted in the reflector 2.
  • the power supply to the positioned lamp 5 is preferably carried out with the aid of a commutator-like system known per se, similar to the power inverter of rotating electrical machines, which is arranged on a circular printed circuit board on the outside of the two side disks 13, 14 of the lamp holder 8. For reasons of space, they are not shown here.
  • the signal lamp 1 can be provided with means for controlling a lamp change by hand from outside the same.
  • the changer mechanism 11 can be actuated via a remote control.
  • a linearly displaceable magazine could finally be used as a lamp holder.
  • the luminous element 21 illustrated in FIG. 3 as an alternative solution example has on its right side with the signal output a known light matrix 22, which can also be referred to as a display matrix.
  • the frame of the light matrix 22 is hinged to the luminous element 21 for maintenance by means of hinges.
  • an optical fiber bundle 23 is indicated on the input side.
  • the light beam is optionally one of four light sources 24, 24 ', 24''... (see also FIG. 4) arranged concentrically opposite one another in pairs with the aid of a rotatable deflecting mirror suitably positioned in the beam path 25 can be aligned and thus coupled into the light guide bundle 23.
  • the light sources 24 are halogen lamps commercially available for fiber-optic applications with a cold light reflector glued on and pluggable connecting cables.
  • the deflecting mirror 25 projects the focal point of the reflector that is switched on in the section of the light guide bundle 23 behind its input surface, so that it can also be referred to as the coupling point of the respective light beam.
  • the deflecting mirror 25 is carried by a mirror holder 26 which is operatively connected to a positioning drive consisting of a geared motor 29, 30.
  • a control collar 27 is provided which, for the purpose of switching on a respective light source 24, the light beam of which is to be reoriented onto the input surface of the light guide bundle 23, with a cam switch 28 and for the precise adjustment of the deflecting mirror 25 with respect to the same light source 24 interacts with a position switch 31.
  • the parts 25 to 31 together form an automatic changer mechanism.
  • the geared motor 29, 30 there is an electric motor 29, for example a synchronous motor, intended.
  • a supply unit (not shown) with simple switching logic is also provided for the electric motor 29.
  • a different type of positioning drive for example a spring mechanism, would also be conceivable.
  • the pre-focused halogen lamps used as light sources 24 are each fastened to a lamp holder 32 with the aid of a spring element (not shown) in such a way that the respective alignment of their light beam can be optimally accomplished by means of the deflecting mirror 25 on the input surface of the light guide bundle 23.
  • an optoelectronic light sensor which is not visible in the drawing, is arranged in the region of the input surface of the light guide bundle 23, which, upon detection of the failure, switches on the electric motor 29 and thus further rotates the deflection mirror 25 and also that Switching on the next following light source 24 ', 24''... causes.
  • the switching on of the new light source is effected by the control ring 27 via the cam switch 28 when the deflecting mirror 25 has reached about 30 angular degrees before the stop position assigned to the next light source 24. If said new light source 24 ', 24''...
  • the position switch 31 stops the electric motor 29, so that the light beam from this light source is directed through the deflecting mirror 25 precisely onto the input surface of the light guide bundle 23. If the newly switched on light source 24 does not work, the changing process is continued by turning the deflection mirror 25 until the latter is in front of a functional light source, for example 24 ′′.
  • a measuring instrument connected to its circuit could also be provided, which triggers the changing process.
  • manually operable means for controlling the changer mechanism 25 to 31 can also be provided on the outer surface of the luminous element 21.
  • the changer mechanism 25 to 31 can be equipped with remote control to initiate the change process from a central control room.
  • mechanical or electrical means for displaying the position number of the switched-on light source 24, 24 ', 24' '... can be arranged on the outer surface of the luminous element 21.
  • a device for remote scanning of said position number is also advantageously provided on the luminous element 21.
  • color filters can expediently be arranged in front of the light sources 24 in the luminous element.
  • the two variants of the changer mechanism described above as an exemplary embodiment enable a simple and automatic replacement of a failed light source in a matter of seconds without the use of a fault service. This means that any light source can continue to operate until the end of its life. A systematic change of the light sources can also be planned in advance and routinely carried out in long maintenance intervals. If the lighting and / or signaling system is operated safely, its maintenance costs remain low.
  • the system described above can still be used in both alternatives to use stronger light sources than normally required in fog or other poor visibility conditions.
  • This can be achieved in a simple manner by using lamps 5 or 24 of different power in conjunction with automatic or controlled change thereof depending on the prevailing external lighting conditions, both by using correspondingly automatically acting control elements and the like.
  • the respective filament 1 or 21 or a remote control from a central control center for example.
  • the present invention can of course also be used in a corresponding adaptation of the entire mechanical and otherwise described system when using the increasingly frequently encountered, hermetically sealed, reflector-sealed halogen lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erhaltung der Kontinuität der Leuchtanzeige von Leuchtkörpern (1) bei Ampelanlagen o. dgl. besteht aus einem mit mehreren Lampen (5, 5'...) bestückten Lampenträger (8).
Ein diesem zugeordneter Wechslermechanismus (11) schaltet immer dann eine unverbrauchte Lampe (z.B. 5') in den Brennpunkt (F) des Reflektors (2) und aktiviert diese dort, wenn die zuvor in Betriebsstellung gewesene (5) ausfällt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Signalanlagen der unterschiedlichsten Art, z.B. im Straßenverkehr, bei Bahnanlagen oder Notbeleuchtungen u.ä., sind derzeit vornehmlich zwei grundlegende optische Systeme im Einsatz, und zwar entweder solche, bei denen für jedes einzelne Leuchtzeichen mindestens ein Reflektor mit in dessen Brennpunkt eingesetzter, elektrischer Lampe und ggf. zusätzlicher Streuscheibe vorgesehen ist, oder aber Systeme, die auf lichtleittechnischer Basis arbeiten, also entweder mit einzelnen Lichtleitern, oder aber mit Lichtleiterbündeln zugeordneten Lichtquellen.
  • Bei beiden der zuvor aufgeführten Fälle liegt aber der Schwachpunkt stets in der Lichtquelle, deren tatsächliche bzw. durchschnittliche Lebensdauer zwar geschätzt bzw. empirisch ermittelt werden, jedoch niemals exakt vorherbestimmt werden kann.
  • Die zur unbedingten Erhaltung der notwendigen Verkehrssicherheit daraus resultierende Folge ist daher ein turnusmäßig vorsorglicher Lichtquellenwechsel zu einem Zeitpunkt, der erheblich unterhalb der durchschnittlich erwarteten Lebensdauer der betreffenden Lichtquellen liegt. Es ist somit leicht verständlich, daß diese Methode nicht nur äußerst kostenaufwendig, sondern zugleich auch mit ganz erheblichen Unsicherheiten behaftet ist.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein mit der speziellen Aufgabe, für beide der zuvor angesprochenen Systeme eine hinsichtlich der technischen Lehre gleichartige Vorrichtung zu schaffen, die mit größtmöglicher Sicherheit dafür sorgt, daß auch bei Ausfall einer Lichtquelle die Leuchtanzeigen praktisch lückenlos weiterbestehen. Zugleich sollen die Wartungsrisiken und deren Kosten verringert und somit allgemein gesehen auch eine besser Wirtschaftlichkeit und erweiterte Einsatzmöglichkeit von Signalanlagen u. dgl. erreicht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dabei durch die im Patentanspruch 1 grundsätzlich angegebenen Vorrichtungsmerkmale und dem daraus ableitbaren allgemeinen Erfindungsgedanken. Die Neben- bzw. Unteransprüche beinhalten die weiteren Ausgestaltungsmerkmale in bezug auf die beiden einleitend aufgeführten, alternativen Ausführungsbeispiele, die zudem in den Zeichnungen dargestellt und anhand dieser Darstellungen mit ihren Vorteilen im folgenden noch näher erläutert sind.
  • Die Zeichnungen zeigen in weitestgehend schematischer Darstellung in
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf einen neuen Signalleuchtkörper gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht zu Fig. 1 gemäß der dortigen Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    eine Alternativausführung zu Fig. 1 in gleichartiger Schnittdarstellung und
    Fig. 4
    die entsprechende Alternativdarstellung gemäß Fig. 2.
  • Der in Figur 1 veranschaulichte Signalleuchtkörper 1 weist einen Reflektor 2 und eine davor vorgesehene, farbige Streuscheibe 3 auf. In einem im Scheitelbereich des Reflektors 2 eingearbeiteten Schlitz 4 ist eine Lampe 5 derart positioniert, daß sie gleichzeitig genau im Brennpunkt F des Reflektors 2 liegt. Sie wird anhand der beiden Steckstifte 6 ihres Sockels in einer entsprechenden Fassung 7 eines drehscheibenartigen Lampenträgers 8 festgehalten, so daß sie sich in Richtung eines Halbmessers des Lampenträgers 8 erstreckt. Der letztere ist gemäß Fig.2 als Beispiel mit insgesamt sechs Fassungen 7 für ebensoviele Lampen 5, 5', 5''... ausgebildet, von denen in der Figur 1 lediglich zwei diametral gegenüberliegende sichtbar sind. Es wären indessen Lampenträger 8 mit einer anderen Anzahl von Fassungen 7 bzw. Lampen 5 denkbar. Die Bauart der Lampen 5, 5', 5''... ist die einer Halogenlampe.
  • Der Lampenträger 8 bildet zusammen mit einem aus einem Elektromotor 9 und einem angebauten Getriebe 10 bestehenden Antrieb 9, 10 einen selbsttätigen Wechslermechanismus 11. Es wäre jedoch auch ein andersartiger Antrieb, beispielsweise ein Federwerk denkbar.
  • Der Wechslermechanismus 11 ist an einem in der Figur 1 nicht dargestellten, ortsfesten Platte zwischen ihm und dem Getriebe 10 gelagert, an der auch der Elektromotor 9 und das Getriebe 10 selbst angeordnet sind und die auch mit der Halterung 12 des Reflektors 2 fest verbunden ist. Die letztere trägt auch die Streuscheibe 3 und ist am Signalleuchtkörper 1 schwenkbar angelenkt, so daß der Wechslermechanismus 11 samt Reflektor 2 und Streuscheibe 3 zwecks Wartung aus dem Leuchtkörper 1 herauschwenkbar ist.
  • Der Lampenträger 8 ist ferner an seinen beiden Enden je mit einer Seitenscheibe 13 bzw. 14 ausgestattet. Die dem Getriebe 10 zugewandte Scheibe 13 ist mit einem Steuerkranz 15 ausgebildet. Der letztere weist sechs gleichmäßig verteilt in seine freie Oberfläche eingefräste Schaltstufen auf (nicht sichtbar in der Zeichnung), die mit einem EIN/AUS-Schalter 16 für den Elektromotor 9 zusammenwirken (vgl. Fig. 2), um eine neu in den Reflektor 2 einzusetzende Lampe 5 genau im Brennpunkt F des letzteren positionieren zu können. Im Nabenbereich der Seitenscheibe 13 mit dem Steuerkranz 15 ist eine schnell verbind- bzw. lösbare Kupplung 17 aufgenommen, mit deren Hilfe die Kraftübertragung vom Getriebe 10 auf den Lampenträger 8 stattfindet. An die freie Außenfläche der anderen Seitenscheibe 14 legt sich eine um 15 bis 20 Winkelgrade gegen Federkraft ausschwenkbare, bewegliche Platte 18 an, die an ihrer dem Lampenträger 8 zugewandten Seite einen gleichachsig mit dem letzteren ausgerichteten Zentrierkonus 19 zur zentrierten Lagerung des Lampenträgers 8 aufweist. Nach Ausschwenken der beweglichen Platte 18 ist der Lampenträger 8 samt den darin befindlichen Lampen 5 gegen einen mit neuen oder anderen Lampen 5 bestückten Lampenträger 8 austauschbar. Die Neubestückung des entfernten Lampenträgers 8 ist dann unter ruhigen Verhältnissen z.B. in einer Werkstatt durchführbar.
  • Der Lampenträger 8 besteht zusammen mit seinen beiden Seitenscheiben 13, 14 und dem Steuerkranz 15 aus z.B. hitzebeständigem keramischen Werkstoff, während der Elektromotor 9, das Getriebe 10 und der Lampenträger 8 wartungs- und schmiermittelfreie Lagerung aufweisen.
  • Im Innern des Signalleuchtkörpers 1 ist ferner auch ein elektrischer Versorgungsteil 20 für den Elektromotor 9 untergebracht. Dieser wird durch thermische Isolation und/oder durch geeignete Distanzierung von der jeweils eingeschalteten Lampe 5 gegen deren Wärmewirkung geschützt.
  • Zur Überwachung des Ausfalls einer im Betrieb befindlichen Lampe 5 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter, optoelektronischer Lichtdedektor an dem oder in Nähe des elektrischen Versorgungsteiles 20 vorgesehen, der bei Feststellung des Ausfalls das Einschalten des Elektromotors 9 und damit durch Weiterdrehen des Lampenträgers 8 das Einsetzen einer neuen Lampe 5 veranlaßt.
  • Die Überwachung des Lampenausfalls und die Veranlassung eines Lampenwechsels könnte auch auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Messung des durch die eingeschaltete Lampe 5 fliessenden elektrischen Stroms, durchgeführt werden.
  • Wenn eine neue Lampe, z.B. 5', etwa 20 Winkelgrade vor der Position im Brennpunkt F des Reflektors 2 angelangt ist, wird sie eingeschaltet. Falls sie ordnungsgemäß brennt, stoppt der Lichtdedektor den Elektromotor 9, so daß die neue Lampe 5 genau im Brennpunkt F positioniert und arretiert wird. Sollte die neue Lampe 5' nicht brennen, so wird der Wechselvorgang solange fortgesetzt, bis in den Reflektor 2 eine funktionstüchtige Lampe, z.B. 5'' eingesetzt ist.
  • Die Stromzufuhr zur positionierten Lampe 5 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines an sich bekannten, kommutatorartigen Systems ähnlich dem Stromwender umlaufender elektrischer Maschinen, das auf je einer kreisrunden Printplatte jeweils an der Außenseite der beiden Seitenscheiben 13, 14 des Lampenträgers 8 angeordnet ist. Auf deren Darstellung wird hier aus Platzgründen verzichtet.
  • Zweckmäßig sieht man ferner mechanische oder elektrische Mittel zu einer an der Außenfläche des Signalleuchtkörpers 1 zu tätigenden Anzeige der Positionsnummer jeweils der eingeschalteten Lampe 5 vor. Die Feststellung der fraglichen Positionsnummer könnte besonders vorteilhaft durch eine Fernabstastung erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann der Signalleuchtkörper 1 mit Mitteln zur Ansteuerung eines Lampenwechsels von Hand von außerhalb derselben versehen sein. Insbesondere im Falle ausgedehnter Lichtsignalnetze ist es von Vorteil, wenn der Wechslermechanismus 11 über eine Fernsteuerung betätigbar ist.
  • Es empfiehlt sich des weiteren, in der Steuerung des Wechslermechanismus 11 auch eine Schaltung zur Unterdrückung des Wechselvorgangs bei Blinkbetrieb der Lampe 5 vorzusehen, oder zu seiner Betätigung.
  • Alternativ könnte schließlich auch ein linearverschiebliches Magazin als Lampenträger zur Verwendung gelangen.
  • Der in Figur 3 als alternatives Lösungsbeispiel veranschaulichte Leuchtkörper 21 weist auf seiner rechten Seite mit dem Signalausgang eine ansich bekannte Lichtmatrix 22 auf, die auch als Anzeigematrix bezeichnet werden kann. Der Rahmen der Lichtmatrix 22 ist zur Wartung mittels Scharniere schwenkbar am Leuchtkörper 21 angelenkt. In der Mitte der Lichtmatrix 22 ist eingangsseitig ein Lichtleiterbündel 23 angedeutet. Auf die polierte Eingangsfläche des letzteren ist der Lichtstrahl wahlweise jeweils einer von vier sich paarweise konzentrisch gegenüberliegend angeordneten Lichtquellen 24, 24', 24'' ... (vergl. auch Fig. 4) mit Hilfe eines jeweils geeignet im Strahlengang positionierten, drehbaren Umlenkspiegel 25 ausrichtbar und damit in das Lichtleiterbündel 23 einkoppelbar.
  • Bei den Lichtquellen 24 handelt es sich um für faseroptische Anwendungen handelsübliche Halogenlampen mit aufgeklebtem Kaltlichtreflektor und steckbaren Anschlußkabel. Der Umlenkspiegel 25 projeziert den Brennpunkt des jeweils eingeschalteten Reflektors in den Abschnitt des Lichtleiterbündels 23 hinter dessen Eingangsfläche, so daß er zugleich als Einkopplungspunkt des jeweiligen Lichtstrahles bezeichnet werden kann.
  • Der Umlenkspiegel 25 wird von einem Spiegelhalter 26 getragen, der mit einem Positionierantrieb, bestehend aus einem Getriebemotor 29, 30, in Wirkverbindung steht. An dem den Umlenkspiegel 25 abgewandten Ende des Spiegelhalters 26 ist ein Steuerkranz 27 vorgesehen, der zwecks Einschaltung jeweils einer Lichtquelle 24, deren Lichtstrahl neu auf die Eingangsfläche des Lichtleiterbündel 23 auszurichten ist, mit einem Nockenschalter 28 und zur genauen Einstellung des Umlenkspiegels 25 in Bezug auf dieselbe Lichtquelle 24 mit einem Positionsschalter 31 zusammenwirkt. Die Teile 25 bis 31 bilden zusammen einen selbsttätigen Wechslermechanismus. Im Getriebemotor 29, 30 ist ein Elektromotor 29, beispielsweise ein Synchronmotor, vorgesehen. Für den Elektromotor 29 ist ferner auch eine nicht dargestellte Versorgungseinheit mit einer einfachen Schaltlogik vorgesehen. Es wäre jedoch auch ein andersartiger Positionierantrieb, beispielsweise ein Federwerk, denkbar.
  • Die als Lichtquellen 24 verwendeten, vorfokussierten Halogenlampen sind je mit Hilfe eines nicht gezeigten Federelementes an einem Lampenhalter 32 derart befestigt, daß sich das jeweilige Ausrichten ihres Lichtstrahls mittels des Umlenkspiegels 25 auf die Eingangsfläche des Lichtleiterbündels 23 optimal bewerkstelligen läßt.
  • Zur Überwachung eines allfälligen Ausfalls einer im Betrieb befindlichen Lichtquelle 24 ist ein in der Zeichnung nicht sichtbarer, optoelektronischer Lichtsensor im Bereich der Eingangsfläche des Lichtleiterbündels 23 angeordnet, der bei Feststellung des Ausfalls das Einschalten des Elektromotors 29 und damit ein Weiterdrehen des Umlenkspiegels 25 sowie auch das Einschalten der nächstfolgenden Lichtquelle 24', 24'' ... veranlaßt. Das Einschalten der neuen Lichtquelle wird durch den Steuerkranz 27 über den Nockenschalter 28 bewirkt, wenn der Umlenkspiegel 25 etwa 30 Winkelgrade vor der der nächstfolgenden Lichtquelle 24 zugeordneten Haltestellung angelangt ist. Falls die besagte neue Lichtquelle 24', 24'' ... ordnungsgemäß brennt, stoppt der Positionsschalter 31 den Elektromotor 29, so daß der Lichtstrahl dieser Lichtquelle durch den Umlenkspiegel 25 genau auf die Eingangsfläche des Lichtleiterbündels 23 gerichtet wird. Sollte die neu eingeschaltete Lichtquelle 24 nicht funktionieren, so wird der Wechselvorgang durch Weiterdrehen des Umlenkspiegels 25 solange fortgesetzt, bis der letztere vor einer funktionstüchtigen Lichtquelle, z.B. 24'' steht.
  • Es könnte zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit der jeweils im Betrieb befindlichen Lichtquelle 24 jedoch auch ein in dessen Stromkreis geschaltetes Meßinstrument vorgesehen sein, das den Wechselvorgang auslöst.
  • Zweckmäßig können auch handbetätigbare Mittel zur Ansteuerung des Wechslermechanismus 25 bis 31 an der Außenfläche des Leuchtkörpers 21 vorgesehen sein. Zu einer Veranlassung des Wechselvorganges von einer zentralen Warte aus kann der Wechslermechanismus 25 bis 31 mit Fernsteuerung ausgestattet werden.
  • Weiters können an der Außenfläche des Leuchtkörpers 21 mechanische oder elektrische Mittel zur Anzeige der Positionsnummer jeweils der eingeschalteten Lichtquelle 24, 24', 24''... angeordnet sein. Vielfach wird ferner vorteilhaft am Leuchtkörper 21 eine Vorrichtung zur Fernab-tastung der besagten Positionsnummer vorgesehen.
  • Zum Zwecke eines wahlweise zu tätigenden Einsatzes jeweils einer Lichtquelle 24 vorbestimmter Farbe können zweckmäßig vor den Lichtquellen 24 im Leuchtkörper positionierbare Farbfilter (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • Die beiden vorstehend als Ausführungsbeispiel beschriebenen Varianten des Wechslermechanismus ermöglichen einen auf einfache Art und Weise selbsttätig ablaufenden Ersatz einer ausgefallenen Lichtquelle in Sekundenschnelle ohne den Einsatz eines Störungsdienstes. Dies bedeutet, daß jede Lichtquelle bis zum Ende ihrer vollen Lebensdauer betrieben werden kann. Auch läßt sich hierdurch ein systematischer Wechsel der Lichtquellen vorausplanen und routinemäßig in langen Wartungsintervallen durchführen. Bei gesichertem Betrieb der Beleuchtungs- und/oder Signalisationsanlage bleiben deren Unterhaltskosten niedrig.
  • Aufgrund der Betriebssicherheit kann auch eine Doppelbestückung derartiger Anlagen unterbleiben, die aus Gründen öffentlichen Sicherheitsinteresses Tag und Nacht betriebstüchtig bleiben müssen. Auch Signalisationssysteme an neuralgischen Punkten stark befahrener Verkehrsadern müssen nicht mehr infolge Ausfalls von Lichtquellen auf Gelbblinken umschalten.
  • Letztlich ist das vorstehend beschriebene System in beiden Alternativen noch dazu verwendbar, bei Nebel oder sonstigen schlechten Sichtverhältnissen stärkere Lichtquellen als normalerweise erforderlich, zum Einsatz zu bringen.
    Man kann dies in einfacher Weise erreichen durch Verwendung von Lampen 5 bzw. 24 verschiedener Leistung in Verbindung mit automatischem oder gesteuertem Wechsel derselben in Abhängigkeit der jeweils herrschenden äußeren Lichtbedingungen, und zwar sowohl durch Verwendung entsprechend selbsttätig wirkender Steuerelemente u. dgl. im jeweiligen Leuchtkörper 1 bzw. 21 oder aber einer Fernsteuerung von einer beispielsweise zentralen Leitstelle aus. Die vorliegende Erfindung ist zudem in entsprechender Anpassung des gesamten mechanischen und sonst noch beschriebenen Systems selbstverständlich ebenso verwendbar bei Einsatz der immer öfter anzutreffenden, hermetisch samt Reflektor versiegelten Hallogenlampen.
  • BEZUGSZIFFERNVERZEICHNIS
  • 1
    Leuchtkörper
    2
    Reflektor
    4
    Schlitz
    5, 5', 5''
    elektrische Lampe
    6
    Steckstift
    7
    Fassung
    8
    Lampenträger
    9
    Motor
    10
    Getriebe
    11
    Wechslermechanismus
    12
    Rahmen
    13
    Seitenscheibe
    14
    Seitenscheibe
    15
    Steuerkranz
    16
    EIN-AUS-Schalter
    17
    Kupplung
    18
    bewegliche Platte
    19
    Zentrier konus
    20
    elektrischer Versorgungsteil
    21
    Leuchtkörper
    22
    Lichtmatrix
    23
    Lichtleiterbündel
    24, 24', 24''
    Lichtquelle
    25
    Umlenkspiegel
    26
    Spiegelhalter
    27
    Steuerkranz
    28
    Nackenschalter
    29
    Motor
    30
    Getriebe
    31
    Positionsschalter
    32
    Lampenhalter
    F
    Brennpunkt

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur weitestgehend selbständigen Erhaltung der Kontinuität des Betriebszustandes von Lichtsignal- o.ä. Beleuchtungsanlagen auch bei Ausfall der gerade in Betrieb befindlichen Lampe, wobei die einzelnen Leuchtkörper entweder einen Reflektor mit in dessen Brennpunkt liegender elektrischer Lampe und zugeordneter Streuscheibe aufweisen (Fig. 1 und 2) oder aber einzelne Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel von der jeweiligen Lichtquelle zur Signalstelle führen (Fig. 3 und 4),

    gekennzeichnet durch

    Bestückung jedes Leuchtkörpers (1 bzw. 21) mit einer Mehrzahl von Lampen (5 bzw. 24) gleicher und/oder unterschiedlicher Leistung und Zuordnung eines bei Lampenausfall umgehend selbsttätig wirksam werdenden Mechanismus (11 bzw. 25 bzw. 31) zum Aktivieren einer der in diesem Leuchtkörper (1 bzw. 21) gespeicherten unverbrauchten Lampen (5' bzw. 24').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

    gekennzeichnet durch

    Anordnung eines schrittweise selbsttätig oder durch zusätzliche Steuerelemente die unverbrauchten Lampen (5', 5'' usw.) jedes Leuchtkörpers (1 bzw. 21) in den Brennpunkt (F) des jeweiligen Reflektors (2) einbringenden Wechselmechanismus (11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,

    gekennzeichnet durch

    einen mit einem Umlenkspiegel (25) versehenen Umschaltmechanismus (25 bis 31) zur Einkopplung des Lichtstrahls jeweils einer der unverbrauchten Lichtquellen (24'm 24'' usw.) in den Lichtleiter (23 in Fig. 3).
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der selbsttätige oder gesteuerte Wechslermechanismus (11) einen beispielsweise aus Elektromotor (9) und Getriebe (10) bestehenden Antrieb sowie einen nach Art einer Drehscheibe ausgebildeten Lampenträger (8) mit symmetrisch am Umfang angeordneten Lampen (5) aufweist, mittels einer schnellösbaren Kupplung (17) mit dem Getriebe (10) verbunden und samt Reflektor (12) und Streuscheibe (3) über drehbeweglich gelagerte Rahmen (12) aus dem Leuchtkörper (1) ausschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 ,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Lampenträger (8) zwei Seitenscheiben (13, 14) aufweist, von denen die eine (13) mit einem Steuerkranz (15) ausgestattet ist, der zur genauen Positionierung der jeweils neu im Brennpunkt (F) des Reflektors (2) einzusetzenden Lampe (5) mit einem EIN/AUS-Schalter (16) für den Antrieb (9, 10) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Lampenträger (8) zusammen mit seinen beiden Seitenscheiben (13, 14) und dem Steuerkranz (15) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist, und daß ferner Antrieb (9, 10) und Lampenträger (8) wartungs- und schmiermittelfreie Lagerungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß innerhalb jedes Leuchtkörpers (1) ein elektrischer Versorgungsteil (20) untergebracht und dieser mitsamt dem Antrieb (9, 10) durch thermische Isolation und/oder zweckmäßig getroffene Distanzierung gegen die Wärmewirkung der jeweils eingeschalteten Lampe (5) geschützt ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,

    gekennzeichnet durch

    einen optoelektronischen Lichtdedektor o.ä. Element bzw. Schaltung, die zwecks Überwachung des Lampenausfalls und Einleitung jeweils eines Lampenwechsels dem elektrischen Versorgungsteil (20) zugeordnet sind, wobei zur Feststellung des Ausfalls einer eingeschalteten Lampe (5) und zur Ansteuerung des Antriebes (9, 10) des Lampenträgers (8) eine Kontrolle des die Lampe (5) durchfließenden Stromes erfolgt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Umlenkspiegel (25) drehbar im Bereich der unbeweglichen Lichtquellen (24, 24' usw.) gelagert und mittels eines Getriebemotors (29, 30) positionierbar ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 9,

    gekennzeichnet durch

    einen dem Wechslermechanismus (25 bis 31) zugeordneten Spiegelhalter (26) mit einem an dessen dem Umlenkspiegel (25) abgewandtem Ende angebrachten Steuerkranz (27), der zwecks Einschaltung jeweils einer Lichtquelle (24), deren Lichtstrahl neu auf die Eingangsfläche des Lichtleiterbündels (23) auszurichten ist, mit einem Nockenschalter (28) und zur genauen Einstellung des Umlenkspiegels (25) in Bezug auf dieselbe Lichtquelle (24) mit einem Positionsschalter (31) zusammenwirkt.
  11. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,

    gekennzeichnet durch

    einen optoelektronischen Lichtdedektor, der zwecks Überwachung des Ausfalls einer Lichtquelle (24) und der Einleitung jeweils eines Wechselvorgangs im Bereich der Eingangsfläche des Lichtleiters (23) o. dgl. angeordnet ist, bzw. durch eine den Stromfluß an den Lichtquellen (24) kontrollierende Relais- oder Halbleiterschaltung zur Feststellung des Ausfalls der jeweils eingeschalteten Lichtquelle (24) und zur Ansteuerung eines erforderlichen Wechselvorgangs
  12. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,

    gekennzeichnet durch

    folgende zusätzliche Merkmale einzeln oder zumindest teilweise gemeinsam:
    a. mechanische oder elektrische Mittel zur Anzeige der Positionsnummer jeweils der eingeschalteten Lampe (5 bzw. 24) an der Außenfläche des Leuchtkörpers (1 bzw. 21) und handbetätigbare Mittel zur Ansteuerung des Wechslermechanismus;
    b. alternativ eine Vorrichtung zur Fernabtastung der Positionsnummer jeweils der im Einsatz befindlichen Lampe (5 bzw. 24) und Fernsteuerbarkeit des Wechslermechanismus (11 bzw. 25 bis 31);
    c. eine Schaltung zur Betätigung oder Unterdrückung des Lampenwechselvorgangs im Blinkbetrieb der Lampe (5).
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,

    gekennzeichnet durch

    Verwendung von Lampen (5 bzw. 24) verschiedener Leistung in Verbindung mit automatischem oder gesteuertem Wechsel derselben in Abhängigkeit der jeweils herrschenden äußeren Lichtbedingungen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

    gekennzeichnet durch

    Verwendung entsprechend selbsttätig wirkender Steuerelemente u. dgl. im jeweiligen Leuchtkörper (1 bzw. 21) oder aber einer Fernsteuerung von einer beispielsweise zentralen Leitstelle aus.
EP91103251A 1990-05-29 1991-03-04 Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen Withdrawn EP0459090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1808/90 1990-05-29
CH1808/90A CH680944A5 (de) 1990-05-29 1990-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0459090A1 true EP0459090A1 (de) 1991-12-04

Family

ID=4219088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103251A Withdrawn EP0459090A1 (de) 1990-05-29 1991-03-04 Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0459090A1 (de)
CH (1) CH680944A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073359A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Andrew Leaf Fail-safe lighting system
CN106641915A (zh) * 2016-11-17 2017-05-10 江苏智石科技有限公司 一种智能自检测自换灯泡式照明装置
CN111214676A (zh) * 2020-04-17 2020-06-02 邓建华 一种具有定时累计时异常报警功能的紫外线消毒灯装置
CN111237656A (zh) * 2020-02-18 2020-06-05 肇庆市小凡人科技有限公司 一种便于更换的使用寿命长的防爆照明装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442347C2 (de) * 1994-11-29 1997-08-14 Henning Faseroptik Gmbh Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung
DE20021669U1 (de) * 1999-10-19 2001-03-22 Forster Verkehrs- Und Werbetechnik Ges. M.B.H., Waidhofen Lampensäule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260676A (en) * 1968-07-29 1972-01-19 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to photo-electric apparatus
US3679931A (en) * 1970-09-16 1972-07-25 Gen Electric Apparatus for operating electric discharge lamps and auxiliary lighting lamps
DE2219927A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Anordnung mit Lampe und Reflektor
US3914645A (en) * 1974-07-12 1975-10-21 Educational & Commercial Avcom Multiple lamp unit for protection
DE2408127B2 (de) * 1973-03-01 1976-04-29 Varian Associates, PaIo Alto, Calif. (V.StA.) Verfahren zur zuendung und betrieb einer bogenlampe und dafuer geeignete bogenlampe sowie schaltungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260676A (en) * 1968-07-29 1972-01-19 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to photo-electric apparatus
US3679931A (en) * 1970-09-16 1972-07-25 Gen Electric Apparatus for operating electric discharge lamps and auxiliary lighting lamps
DE2219927A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Anordnung mit Lampe und Reflektor
DE2408127B2 (de) * 1973-03-01 1976-04-29 Varian Associates, PaIo Alto, Calif. (V.StA.) Verfahren zur zuendung und betrieb einer bogenlampe und dafuer geeignete bogenlampe sowie schaltungsanordnung
US3914645A (en) * 1974-07-12 1975-10-21 Educational & Commercial Avcom Multiple lamp unit for protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073359A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Andrew Leaf Fail-safe lighting system
CN106641915A (zh) * 2016-11-17 2017-05-10 江苏智石科技有限公司 一种智能自检测自换灯泡式照明装置
CN111237656A (zh) * 2020-02-18 2020-06-05 肇庆市小凡人科技有限公司 一种便于更换的使用寿命长的防爆照明装置
CN111214676A (zh) * 2020-04-17 2020-06-02 邓建华 一种具有定时累计时异常报警功能的紫外线消毒灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH680944A5 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE19956337B4 (de) Leuchte, insbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei elektrischen Lampen
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE19711599B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3319179A1 (de) Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE3942249A1 (de) Optische baugruppe fuer strassenfahrzeuge
DE3500123A1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur ausstrahlung von lichtzeichen
EP0108368A1 (de) Optische Warn- oder Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden
EP0501110B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für optische Geräte mit separaten Beleuchtungsstrahlengängen
EP0528127B1 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
DE4442347C2 (de) Lichtanzeigesystem mit faseroptischer Lichteinspeisung
DE4003846A1 (de) Verfahren und haltevorrichtung fuer ein lichtleiterbuendel
DE2304643A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr
DE202005004635U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein optisches oder medizinisches Gerät
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE3920990C2 (de)
EP0621735A2 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
WO2003005099A2 (de) Optische verschlussvorrichtung
DE2240779A1 (de) Signallaterneneinrichtung in verkehrssignalanlagen
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE679836C (de) Signallaterne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940122