AT206674B - Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen - Google Patents

Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen

Info

Publication number
AT206674B
AT206674B AT51659A AT51659A AT206674B AT 206674 B AT206674 B AT 206674B AT 51659 A AT51659 A AT 51659A AT 51659 A AT51659 A AT 51659A AT 206674 B AT206674 B AT 206674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting
card punching
adjustment device
punching machines
column
Prior art date
Application number
AT51659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Priority to AT51659A priority Critical patent/AT206674B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206674B publication Critical patent/AT206674B/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Einstellvorrichtung mit einem Wagen zum reihen- oder spaltenweisen Einstellen der Speicherglieder in Speichern, Kartenlochmaschinen od. dgl. 



   Bekannte Kartenlochmaschinen sind mit einem Feld von Lochstempeln und Speichergliedern versehen. Dieses Feld entspricht dem Lochfeld der bekannten Lochkarten. Über diesen Lochstempeln oder Speichergliedern ist ein Einstellwagen angeordnet, in welchem der Spaltenzahl der Lochkarte entsprechend Einstellhebel gelagert sind. Der Einstellwagen bewegt sich je nach Art der Lochkartenmaschine spaltenoder reihenweise über das gesamte Feld der Lochstempel oder Speicherglieder und setzt mit Hilfe eines tastengesteuerten Stellstiftwählers Spalte für Spalte bzw. Reihe für Reihe die wertedarstellenden Lochstempel oder Speicherglieder, welche danach solange verriegelt werden, bis der Lochvorgang beendet ist.

   Mit einer weiteren bekanntgewordenen Vorrichtung zum Einstellen von Lochstempeln oder Speichergliedern an einer Kartenlochmaschine werden die wertedarstellenden Glieder nur reihenweise über Nocken und Schaltklappen eingestellt. Die Schaltklappen oder Bowdenzüge, die ebenfalls in einer Einrichtung zum Einstellen der Lochstempel oder Speicherglieder bekannt geworden sind, werden durch kleine Magnete betätigt. 



  Eine weitere Vorrichtung setzt die ziffern- oder buchstabendarstellenden Glieder mit Magneten über sogenannte Zugstangen für die Spalten und Schaltschwingen für die Reihen des Lochfeldes. Diesen genannten Vorrichtungen haften jedoch Mängel verschiedener Art an. Zum Beispiel unterliegen die Bowdenzüge durch die Bewegung des Einstellwagens einem hohen   Verschleiss.   Bei allen Vorrichtungen dauert die Zeit des Einstellens sehr lange, so dass der gesamte Lochvorgang wesentlich von der Einstellzeit der wertedarstellenden Glieder abhängt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnelle, betriebssichere Vorrichtung zum Einstellen von wertedarstellenden Gliedern in Kartenlochmaschinen od. ähnl. Maschinen zu schaffen, die die vorstehenden Nachteile beseitigt. 



   Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass im Einstellwagen Ausklinkhebel drehbar gelagert sind, die mit Zugstangen in Bewegungsverbindung stehen, und dass zur zeitweiligen Arretierung der Zugstangen Magnete mit Bremsschuhen und Widerlager angeordnet sind. 



   Weitere kennzeichnende Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. 



   An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erklärt. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemässe Einstellvorrichtung, wie sie für die reihenweise Einstellung des Speicherfeldes einer Kartenlochmaschine verwendet werden kann. Von den achtzig Spalten des erforderlichen Speicherfeldes ist nur eine angedeutet und von den zwölf Reihen nur drei. 



   Das Speicherfeld enthält Speicherglieder   1,   die durch Auslöseklinken 2 in Ruhestellung gehalten werden. Durch Auslösen der Auslöseklinken 2 werden die Speicherglieder 1 durch nichtdargestellte Federn in Arbeitsstellung gebracht. Über dem Speicherfeld ist ein Einstellwagen beweglich angebracht. Von diesem ist der Wagenträger 3 dargestellt, in dem entsprechend der Anzahl der Spalten des Speicherfeldes Ausklinkhebel 4 drehbar gelagert sind, die durch eine Feder 5 in Ruhestellung gehalten werden. Der Antrieb des Wagens erfolgt über die Wagenlaufachse 6 durch das Zahnrad 7. Zur Auswahl der Spalten sind achtzig Spaltenmagnete 8 in vier Reihen zu je zwanzig Stück gestaffelt angeordnet, von denen nur je einer von zwei Reihen dargestellt ist.

   Die Anker 9 dieser Magnete sind mit Bremsschuhen 10 versehen, die die mit den Ausklinkhebeln 4 verbundenen Zugstangen 11 gegen Widerlager 12 pressen. Die Anker 9 werden durch Federn 13 in der Ruhelage gehalten. 



   Die Einstellvorrichtung arbeitet folgendermassen : Die von einer datenverarbeitenden Maschine, z. B. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Tabelliermaschine, während des Summenganges je Reihe in gleichmässigen Abständen ausgegebenen Impulse bewirken jeweils den gleichzeitigen Anzug eines oder mehrerer der achtzig Spaltenmagnete 8. Während der gleichen Zeit wird von der Tabelliermaschine ein Schrittimpuls abgegeben, der mittels eines nicht dargestellten bekannten Schrittschaltwerkes an der Lochmaschine den Einstellwagen für die Dauer eines Schrittes mit dem ständig laufenden Antriebsteil der Lochmaschine kuppelt. Dadurch wird der Einstellwagen um eine Reihenteilung weiterbewegt. Durch den oder die gleichzeitig ansprechenden Spaltenmagnete 8 werdende zugehörigen Zugstangen 11 an ihrer durch den gleichzeitigen Schritt des Einstellwagens eingeleiteten Längsbewegung gehindert.

   Die dadurch hervorgerufene Relativbewegungder Zugstangen 11 und der angelenkten Ausklinkhebel 4 bewirkt eine Auslösebewegung der unterhalb des Einstellwagens angeordneten Auslöseklinken 2, wodurch die Speicherglieder 1 in Arbeitsstellung gebracht werden und somit eine Speicherung der von der Tabelliermaschine ausgegebenen Werte erfolgt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch für eine spaltenweise Speicherung von z. B. aus einer Tabelliermaschine ausgegebenen Werten sinngemäss angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromagnetische Einstellvorrichtung mit einem Einstellwagen zum reihen-rder spaltenweisen Ein- stellen der Speicherglieder in Speichern, Kartenlochmaschinen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass im Einstellwagen Ausklinkhebel (4) drehbar gelagert sind, die mit Zugstangen (11) in Bewegungsverbindung stehen, und dass zur zeitweiligen Arretierung der Zugstangen (11) Magnete (8) mit Bremsschuhen (10) und Widerlagern (12) angeordnet sind.
AT51659A 1959-01-23 1959-01-23 Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen AT206674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51659A AT206674B (de) 1959-01-23 1959-01-23 Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51659A AT206674B (de) 1959-01-23 1959-01-23 Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206674B true AT206674B (de) 1959-12-10

Family

ID=3492660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51659A AT206674B (de) 1959-01-23 1959-01-23 Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679878A (en) * 1970-10-26 1972-07-25 Litton Business Systems Inc Remotely controlled actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679878A (en) * 1970-10-26 1972-07-25 Litton Business Systems Inc Remotely controlled actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549672A1 (de) Druckvorrichtung
DE2516835B2 (de) Steuerschaltung für die Auslösung der Drucknadeln eines in beiden Richtungen druckenden Nadeldruckkopfes
AT206674B (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2036647B2 (de) Schaftmaschine
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE1097193B (de) Elektromechanische Einstellvorrichtung in Kartenlochmaschinen
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE1210225B (de) Nach dem Prinzip des &gt;&gt;fliegenden Druckes&lt;&lt; arbeitende Druckmaschine
DE2107854A1 (de) Einrichtung zum Durchführen von Punkt um Punkt Operationen
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE2101993A1 (de) Typendrucker
DE1436434C3 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
DE1652401A1 (de) Automatische Markierungsvorrichtung
DE1105215B (de) Transportvorrichtung fuer Lochkarten u. dgl. Aufzeichnungstraeger
DE859071C (de) Speichereinrichtung fuer Lochkartenmaschinen
AT228541B (de) Vorrichtung zum Schnellstanzen von Karten, insbesondere von Lochkarten
DE1549836B2 (de) Schnelldrucker
DE865678C (de) Durch Zaehlkarten gesteuertes Druckwerk mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE966011C (de) Selbsttaetiger Lochkopierer fuer Lochkarten
DE479645C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Putztraegern aus Pappe
DE973380C (de) Tastenbetaetigte Maschine mit UEbersetzerschienen
DE2329411A1 (de) Druckvorrichtung mit einer grossen anzahl von schriftzeichen
DE2337734C3 (de) Halterung für das Verdrahtungswerkzeug von Verdrahtungsmaschinen, insbesondere nach dem Wire-Wap-Verfahren
DE2815444C3 (de) Ansteuerschaltung für ein Druckwerk