DE2815444C3 - Ansteuerschaltung für ein Druckwerk - Google Patents
Ansteuerschaltung für ein DruckwerkInfo
- Publication number
- DE2815444C3 DE2815444C3 DE19782815444 DE2815444A DE2815444C3 DE 2815444 C3 DE2815444 C3 DE 2815444C3 DE 19782815444 DE19782815444 DE 19782815444 DE 2815444 A DE2815444 A DE 2815444A DE 2815444 C3 DE2815444 C3 DE 2815444C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- control
- printing
- electromagnet
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J7/00—Type-selecting or type-actuating mechanisms
- B41J7/48—Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
tionssignalen sind also nur noch fur die Ansteuerleitungen der ersten Art erforderlich, und es können
mindestens die zu jeweils einer Ansteuerleitung der zweiten Art gehörenden Magnete gleichzeitig erregt
werden. Sollen aus der Gesamtheit aller Magnete wahlweise einige erregt werden, beispielsweise zum
elektromagnetischen Anhalten der Einstellbewegung der Typenträger in ausgewählten Stellungen bei der
Einstellung der Druckelemente eines Paraüeldruckwerkes,
so läßt sich das in einfacher Weise dadurch erreichen, daß alle Ansteuerleitungen der zweiten Art
nacheinander mit einem taktmäßigen Ansteuerimpuls beaufschlagt werden, bevor die Einstellbewegung der
Typenträger den Abstand zweier benachbarter Druckelemente überschritten hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Paralleldruckwerkes,
F i g. 2 eine Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung und
F i g. 3 ein Impulsdiagramm.
In Fig. 1 werden die zur Erläuterung der Ansteuerschaltung
erforderlichen Teile eines Paralleldruckwerkes in vereinfachter Darstellungsweise gezeigt. Ein
Typenträger 1, der auf einem Teil seines Umfanges mit Druckelementen 2 versehen ist, ist auf einer Welle 3
gelagert. Die Mitnahme des Typenträgers 1 durch die sich drehende Welle 3 erfolgt durch Reibung. Wird der
sich drehende Typenträger 1 durch Einfallen eines Arretierhebels 4 in eine auf einem anderen Teil seines
Umfanges angeordnete Verzahnung 5 angehalten, so erfolgt ein Schlupf zwischen Welle 3 und der Nabe des
Typenträgers 1 nach Art einer Rutschkupplung. Auf diese Art können mehrere nebeneinander auf der sich
drehenden Welle 3 angeordnete Typenträger 1 aus einer Ausgangsstellung mitgenommen und individuell in
verschiedenen Winkelstellungen durch Einfallen des jedem Typenträger zugeordneten Arretierhebels 4
angehalten werden.
Haben alle Typenträger 1 diese Einstellbewegung durchgeführt, so befinden sich die ausgewählten
Druckelemente 2 jeweils in ihrer Druckposition gegenüber dem exzentrisch gelagerten Druckwiderlager
6, das dann eine Drehbewegung ausführt und dabei die eingestellten Druckelemente 2 auf einem Aufzeichnungsträger
7 zum Abdruck bringt. S-förmipe Speichen 8 erlauben ein federndes Nachgeben der Typenträger 1
während des Druckvorganges. Das Einfallen der Arretierhebel 4 und damit das Anhalten der zugehörigen
Typenträger 1 wird jeweils von einem Elektromagneten 9 veranlaßt, während die Rückführung der
Arretierhebel 4 in die Ausgangsstellung d'irch eine Feder 10 bewirkt wird. Nach erfolgtem Abdruck werden
alle Typenträger 1 durch nicht dargestellte Mittel in ihre Ausgangslage zurückgeführt.
Ebenfalls nicht dargestellt ist eine an sich bekannte Taktscheibe, die der Steuerung des Druckwerkes
Informationen darüber liefert, welche der auf dem Umfang der Typenträger >
,'geordneten Druckelemente 2 sich während der Einstellbewegung jeweils in
der Druckposition befinden. Diese Information ist erforderlich, damit von der Steuerung entschieden
werden kann, ob einer oder mehrere der Elektromagnete 9 erregt und damit die zugehörigen Typenträger 1
angehalten werden müssen.
In Fig. 2 ist eine Ansteuerschaltung gezeigt, mit der
die Spulen fön fünfzehn Elektromagneten 11 bis 25 angesteuert werden können. Die Elektromagnete sind in
Gruppen unterteilt, die in F i g. 2 jeweils in einer waagerechten Reihe dargestellt sind (z. B. Elektromagnete
11, 12, 13). Die Elektromagneie jeweils einer Gruppe sind mit ihrem einen Spulenanschluß mit einer
gemeinsamen Ansteuerleitung erster Art 48 bis 52 (im folgenden Zeilenleitung genannt) verbunden, und
jeweils ein Elektromagnet aus jeder Gruppe ist mit seinem zweiten Spulenanschluß mit einer Ansteuerleitung
zweiter Art 33 bis 35 (im folgenden Spaltenleitung genannt) verbunden. Wird von der erwähnten Taktscheibeneinrichtung
26 beispielsweise die Information geliefert, daß die Einstellbewegung der Typenträger 1
als nächstes in allen Druckspalten gemeinsam das Druckelement mit der Ziffer 5 in die Abdruckposition
bringen wird, so wird von den grundsätzlich bekannten Schaltungsmitteln 27 an diejenigen der Leitungen 28 bis
32 ein Ausgangssignal angelegt, deren zugeordnete Elektromagnete 11 bis 25 erregt werden sollen, deren
Typenträger 1 also bei der Ziffer 5 angehalten werden sollen. Die Leitungen 23a bis 32a steuern dabei die mit
Ansteuerleitung 33, die Leitungen 286 und 326 die mit Ansteuerleitung 34 und die Leitungen 28cbis 32cdie mi:
Ansteuerleitung 35 verbundenen Elektromagnete.
Die Signale an den Leitungen 28 bis 32 gelangen — wie im Block 36 näher dargestellt — jeweils an den
ersten Eingang von UND-Schaltungen 41, 42, 43. Die zweiten Eingänge der UND-Schaltungen werden
taktmäßig mit Ansteuerimpulsen beaufschlagt, die von
dem Schaltungsmittel 27 über Leitungen 44 bis 46 gleichzeitig auch an die Spaltenleitungen 33 bis 35
geliefert werden. Die Folge der Ansteuerimpulse verläuft dabei nach dem in F i g. 3 gezeigten Schema,
d. h. sobald auf Leitung 44 ein Impuls beendet ist, wird an Leitung 45 ein Impuls angelegt, und wenn dieser
beendet ist wird an Leitung 46 ein Impuls angelegt usw. Die Impulsfolge auf den drei Leitungen ist dabei so
bemessen, daß von der Meldung der im Beispiel gewählten Ziffer 5 bis zur Meldung der darauffolgenden
Ziffer 6 an alle drei Spaltep.leitungen 33 bis 35 bereits der Ansteuerimpuls angelegt gewesen ist.
Gleichzeitig mit der Ansteuerung der Spaltenleitungen 33 bis 35 werden also in den Blöcken 36 bis 40
jeweils die drei UND-Schaltungen 41 bis 43 nacheinander angesteuert. Liegt am ersten Eingang einer
solcherart angesteuerten UND-Schaltung bereits ein das Anhalten des Typenträgers 1 forderndes Signal, so
wird der Ausgang dieser UND-Schaltung über eine ODER-Schaltung 47 an die entsprechende Zeilenleitung
48—52 durchgeschaltet und der Elektromagnet zwischen dieser Zeilenleitung und der angesteuerten
Spaltenleitung wird erregt Als Folge hiervon wird der Typenträger 1 über den Arretierhebel 4 angehalten. Da
alle drei Spaltenleitungen 33 bis 35 im Anhalteintervall zwischen zwei Druckelementen 2 angesteuert werden,
ist ersichtlich, daß bedarfsweise auch alle 15 Typenträger
mit dem gleichen Druckelement gegenüber der Abdruckposition gemeinsam eingestellt werden können.
Ohne näher auf die Ausführung der Schaltungsmittel 27 eingehen zu müssen, ist dem Fachmann klar, daß hier
ein Vergleich zwischen einzustellender Ziffer und der jeweiligen Winkelstellung der Typenträger für jede
Druckspalte durchgeführt wird, dessen Ergebnis zur Anteuerung der UND-Schaltungen in den Blöcken 36
bis 40 über die Leitungen 28 bis 32 dient. Die taktmäßigen Ansteuerimpulse für die Leitungen 44 bis
46 können beispielsweise von einem Zähler geliefert werden, der die Zeit der Einstellbewegung zwischen
zwei Drucktypen unterteilt.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung ist selbstverständlich nicht auf Druckwerke
der in Fig. 1 gezeigten Art beschränkt. Beispielsweise
ist es genausc denkbar, daß die Typenträger vor Abdruck nicht eist in einer Einstellposition festgehalten
sondern sofort durch den zugehörigen Elektrorr durch z. B. axiale Verschiebung zum Abdruck |
werden oder daß die Elektromagnete Druck auslösen. Auch können die Typenträger eine
z. B. stabförmige, Gestalt aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Ansteuerschaltung für ein Druckwerk, das in
parallelen Spalten Typenträger mit jeweils mehreren durch Elektromagnete zum Abdruck auswählbaren
Druckelementen aufweist, wobei die Auswahl abzudruckender Druckelemente während einer
Einstellbewegung der Typenträger entlang ihrer Druckpositionen durch selektive Ansteuerung der
Spulen der Elektromagnete erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (11
bis 25) gruppenweise unterteilt und jeweils derart zwischen zwei Ansteuerleitungen (33 bis 35, 48 bis
52) angeordnet sind, daß die Elektromagnete jeweils einer Gruppe mit einer gemeinsamen Ansteuerleitung
erster Art (48 bis 52) und jeweils ein Elektromagnet aus jeder Gruppe mit einer Ansteuerleitung
zweiter Art (33 bis 35) verbunden ist, und daß die Schaltungsmittel (27, 36 bis 40)
vorgesehen sind, durch die Ansteuerimpulse nacheinander an die Ansteuerleitungen zweiter Art (33
bis 35) und im Takt dieser Ansteuerung an diejenigen Ansteuerleitungen erster Art (48 bis 52) anlegbar
sind, die mit den Spulen anzusteuernder Elektromagnete (11 bis 25) verbunden sind.
2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Typenträger (1) ein
Elektromagnet (11 bis 25) als Einstellmagnet (9) zugeordnet ist, wobei die Typenträger (1) gemeinsam
entlang ihrer Druckpositionen bewegt werden, bis die Elektromagnete (11 bis 25) durch Anlegen der
Ansteuerimpulse an eine Ansteuerleitung zweiter Art (33 bis 35) und an ausgewählte Ansteuerleitungen
erster Art (48 bis 52) erregt werden und die den angesteuerten Elektromagneten zugeordneten Typenträger
(1) zum nachfolgenden Druckvorgang anhalten.
3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Typentiäger (1) ein
Elektromagnet (11 bis 25) als Druckmagnet zugeordnet
ist, wobei dieTypenträger(l)gemeinsam entlang ihrer Druckpositionen bewegt werden, bis die
Elektromagnete (11 bis 25) durch Anlegen der Ansteuerimpulse an eine Ansteuerleitung zweiter
Art (33 bis 35) und an ausgewählte Ansteuerleitungen erster Art (48 bis 52) erregt werden und den
Abdruck bewirken.
4. Ansteuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Ansteuerimpulse
an den Ansteuerleitungen erster und zweiter Art (48 bis 52 und 33 bis 35) so bemessen ist,
daß nacheinander alle Ansteuerleitungen zweiter Art (33 bis 35) mit einem Ansteuerimpuls beaufschlagt
sind, bevor die Typenträger (1) um den Abstand zweier benachbarter Druckelemente (2)
weiterbewegt worden sind.
5. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Elektromagnet-Gruppe eine ODER-Schaltung (47) vorgeschaltet ist, deren Eingänge von einer den
Elektromagneten der Gruppe entsprechenden Anzahl an UND-Schaltungen (41 bis 43) gebildet
werden, die jeweils einem Elektromagneten derart zugeordnet sind, daß an ihren einen Eingang ein
Ansteuerimpuls synchron mit dem Ansteuerimpuls auf der entsprechenden Ansteuerleitung zweiter Art
(33 bis 35) und an ihren zweiten Eingang (28 bis 32) ein Informationssignal angelegt wird, wenn die
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für ein
Druckwerk der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen ArL
Ein solches Druckwerk ist z. B. aus dem DE-GM 19 15 324 bekannt, das in parallelen Spalten angeordnete
Typenräder aufweist, die von einer sich drehenden Welle über eine Federverbindung mitgenommen
werden und solcherart eine Einstellbewegung entlang ihrer Druckpositionen ausführen. Auf einem Teil des
Umfanges der Typenräder sind Sperrzähne angeordnet, in die selektiv elektromagnetisch betätigte Sperrklinken
einfallen, wenn die zum Abdruck bestimmte Type die Druckposition erreicht hat. Die Wegdifferenz zwischen
der sich weiterdrehenden Welle und dem gestoppten Typenrad wird dann von dem Federelement aufgenommen.
Die Ansteuerschaltung weist für jeden Elektromagneten eine Gruppe von Torschaltungen auf, denen
die jeweilige Iststellung der Typenräder und die Sollstellung in codierter Form zugeführt werden und die
bei Übereinstimmung der Codes ein Ansteuersignal an den jeweiligen Elektromagneten durchschalten. Diese
Ansteuerschaltung erfordert — insbesondere bei vierteiligen Druckwerken — eine große Anzahl an
Torschaltungen und Bauelementen und ist daher teuer.
Eine andere Ansteuerschaltung ist aus der DE-AS 21 15 141 bekannt. Hier ist ein Druckwerk beschrieben,
das auf dem Umfang einer Trommel in parallelen Spalten Drucktypen aufweist. Elektromagnetisch betätigbare
Hämmer einer Druckhammerreihe, die vor der Trommel angeordnet ist, ermöglichen das Abdrucken
der Typen auf einen zwischen Trommel und Hammerreihe geführten Aufzeichnungsträger. Die Magnetspulen
der Druckhämmer sind in Gruppen unterteilt, so daß die Magnetspulen jeweils einer Gruppe auf ihrer einen
Seite mit einer gemeinsamen Ansteuerleitung erster Art und jeweils ein Elektromagnet aus jeder Gruppe auf
seiner anderen Seite mit einer Ansteuerleitung zweiter Art verbunden ist. Durch selektives Ansteuern jeweils
einer Ansteuerleitung erster Art gemeinsam mit einer Ansteuerleitung zweiter Art kann jede einzelne
Magnetspule für sich erregt und dadurch der zugehörige Druckhammer betätigt werden. Diese Art der Ansteuerung
erfordert jedoch Schaltungsmittel zur Bereitstellung von Selektionssignalen für alle Ansteuerleitungen.
Außerdem können die Magnetspulen nur nacheinander erregt werden, so daß eine gleichzeitige Betätigung
mehrerer Magnete — wie z. B. bei Paralleldruckwerken erforderlich — nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerschaltung der eingangs genannten Art für
Pralleldruckwerke zu schaffen, die einen geringeren Schaltungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die durch die Erfindung gemäß den Ansprüchen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
selektive Ansteuersignale zur Magnet- und damit Druckelementenauswahl nur noch an den Ansteuerleitungen
der ersten Art bereitgestellt werden müssen, während die Ansteuerleitungen der zweiten Art
taktmäßig nacheinander mit einem Impuls beaufschlagt werden. Schaltungsmittel zur Bereitstellung von Selek-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815444 DE2815444C3 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Ansteuerschaltung für ein Druckwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815444 DE2815444C3 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Ansteuerschaltung für ein Druckwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815444A1 DE2815444A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2815444B2 DE2815444B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2815444C3 true DE2815444C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=6036605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815444 Expired DE2815444C3 (de) | 1978-04-10 | 1978-04-10 | Ansteuerschaltung für ein Druckwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2815444C3 (de) |
-
1978
- 1978-04-10 DE DE19782815444 patent/DE2815444C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2815444A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2815444B2 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460087A1 (de) | Typentraeger-einstellvorrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen mit einem einzigen typentraeger | |
DE2555849C2 (de) | Vorrichtung zum Prägen von Zeichen in biegsames flächiges Material | |
DE1264833B (de) | Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker | |
DE1274829B (de) | Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten | |
DE1256930B (de) | Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers | |
DE2635398C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers | |
DE2629235A1 (de) | Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen | |
DE3234415C2 (de) | ||
DE674139C (de) | Verbundgeschaeftsmaschine | |
DE2815444C3 (de) | Ansteuerschaltung für ein Druckwerk | |
DE1816399A1 (de) | Waehleinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen | |
DE2830227A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE544225C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine | |
DE525347C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung | |
DE2820131A1 (de) | Druckwerk mit mehreren elektrisch gesteuerten druckraedern | |
DE740320C (de) | Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken | |
DE656497C (de) | Verfahren und Tabelliermaschine zur Auswertung von Karten mit Lochkombinationen | |
DE2541328C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine | |
DE879474C (de) | Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen | |
DE3612014A1 (de) | Kompensationseinrichtung fuer hochgeschwindigkeits-drucker | |
EP0036112A1 (de) | Anschlagdrucker | |
DE676446C (de) | Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern | |
DE2414335B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1937699A1 (de) | Friktionsantrieb | |
DE888624C (de) | Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |