DE1786579A1 - Lochkarte - Google Patents

Lochkarte

Info

Publication number
DE1786579A1
DE1786579A1 DE19681786579 DE1786579A DE1786579A1 DE 1786579 A1 DE1786579 A1 DE 1786579A1 DE 19681786579 DE19681786579 DE 19681786579 DE 1786579 A DE1786579 A DE 1786579A DE 1786579 A1 DE1786579 A1 DE 1786579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
punch card
opaque
holes
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681786579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786579C3 (de
DE1786579B2 (de
Inventor
Toshio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42030395A external-priority patent/JPS4927967B1/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE1786579A1 publication Critical patent/DE1786579A1/de
Publication of DE1786579B2 publication Critical patent/DE1786579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786579C3 publication Critical patent/DE1786579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Lochkarte.
Kleine Digitalrechner, z.B. elektronische -Tischrechner., weisen nur eine kleine Speicherkapazität für Programme und Informationen auf. Im Gegensatz zu grossen elektronischen Rechengeräten brauchen ihnen daher keine grossen Informationsmengen zugeführt zu werden. Sind die Informationen auf Lochkarten gespeichert, genügen zum Betrieb eines k3. einen Tischrechners nur wenige Lochkarten. Häufig langt eine einzige Lochkarte zur Aufnahme eines ganzen Programms aus. Die üblichen Lochkarten, wie sie in Verbindung mit den grossen Rechnern verwendet v/erden, erfordern zur Lochung eine komplizierte Ilartenlochmaschine. Wenn für kleine Tischrechner oder ähnliche einfache Datenverarbeitungsgeräte nur wenig Lochkarten mit geringen Informationsmengen benötigt werden, bedeutet die Kartenlochmaschine einen unverhältnismässig hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lochkarte zu schaffen, die mit geringem Aufwand, aber trotzdem genau von Hand gelocht werden kann.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lochkarte aus zwei flach miteinander verbundenen Blättern besteht, von denen das eine als Rasterblatt an sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte mit Löchern versehen ist.
/2 309846/001$
BAD
Durch das Rasterblatt sind in einfachster V/eise alle möglichen Lochpositionen exakt vorgegeben, so dass der Benutzer ohne besondere Hilfsmittel die vorgesehenen Daten auf der Lochkarte durch eine Markierung der entsprechenden Lochpositionen mit grosser Genauigkeit speichern kann. Es ist hier von Markierung die Rede, weil es zur Speicherung der Daten insbesondere bei einer späteren optischen Abtastung der Lochkarte nicht notwendig ist, durch die ganze Lochkarte hindurchgehende, physische Löcher anzubringen. Es genügt eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Lochkarte an den durch die physischen Löcher im Rasterblatt vorgegebenen Lochpositionen.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der erfindungsgemässen Lochkarte ist das Rasterblatt undurchsichtig und das andere Blatt durchsichtig. Zur Speicherung von Daten werden bei dieser Ausführungsform die den Daten entsprechenden Lochpositionen durch Auftragen von dunkler Farbe auf das durchsichtige Blatt undurchsichtig gemacht. Es findet also funktionell eine Umkehr eier üblichen Lochung statt. Will man diese Umkehr nicht, so kann eine Lochkarte verwendet v/erden, bei der das durchsichtige Blatt auf der dem Rasterblatt zugewandten Flachseite mit einer undurchsichtigen, mechanisch oder chemisch entfernbaren Farbe abgedeckt ist. Dann wird die Farbe zur Einspeieherung von Daten einfach an den entsprechenden Lochpositionen entfernt, was z.B. leicht mittels eines kleinen, in den Löchern des Rastsrblattst geführten Reibwerkzeuges möglich ist.
Bei einer anderen zweckmässigen Ausführungsform ist das nicht mit Löchern versehene Blatt undurchsichtig und leicht durchlöcherbar. Dieses Blatt kann z.B. eine Aluminiumfolie sein, die auf eine feste, gelochte Unterlage, die das Rasterblatt bildet, aufgebracht ist. Zur Lochung wird dann die Aluminiumfolie einfach an den gewünschten der durch das Rasterblatt vorgegebenen Lochpositionen durchstossen.
Ähnlich ist die Arbeitsweise beim Einspeichern von Daten bei einer weiteren Ausführungsform, bei welcher das nicht mit Löchern versehene Blatt durch eine Füllung der Löcher des
309846/001$
SADOR(OINAt
Rasterblattes mit einem undurchsichtigen, leicht entfernbaren Material ersetzt ist.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand von mehreren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B bis 4A, 4B vier verschiedene Ausführungsfprmen einer Lochkarte nach der Erfindung jeweils in einer Draufsicht und in einem Längsschnitt; Fig. 5 eine isometrische Ansicht eines Lochwerkzeugs.
Die in Fig. 1 gezeigte Lochkarte umfasst ein als Unterlage dienendes durchsichtiges Blatt 51, auf das ein dünnes, undurchsichtiges Rasterblatt 52 aufgeklebt ist. Das Rasterblatt ist an sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte mit Löchern versehen. Sowohl auf das Blatt 51 als auch auf das Rasterblatt 52 ist eine undurchsichtige Farbe 53 aufgetragen. Zum "Lochen" wird diese Farbe an den Löchern des Rasterblattes, die die gewünschten Lochpositionen festlegen, entfernt. Dazu kann sowohl ein chemisches Mittel als auch ein einfaches Handwerkzeug verwendet werden.
Die in Fig. 2 feezeigte Lochkarte umfasst wiederum als Unterlage ein durchsichtiges Blatt 61. Auf dieses ist ein dünnes, undurchsichtiges Rasterblatt 62 aufgebracht, das an sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte mit Löchern versehen ist. Das Rasterblatt 62 kann durch eine dünne Schicht einer unmittelbar auf das durchsichtige Blatt 61 aufgebrachten undurchsichtigen Farbe gebildet sein. Zur Speicherung von Daten werden die Löcher im Rasterblatt bzw. in der ScMcht 62, welche die den Daten entsprechenden Lochpositionen festlegen, durch Auftragen einer geeigneten Farbe undurchsichtig gemacht.
In Fig. 3 ist eine Lochkarte dargestellt, welche als Unterlage ein undurchsichtiges Blatt 71 besitzt, in welches an
309846/OOlS
sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte durchgehende Löcher eingestanzt sind. Auf das undurchsichtige Blatt 71 ist ein diinnens, undurchsichtiges Blatt 72 so aufgebracht, dass der ganze gelochte Abschnitt des Blattes 71 überdeckt ist. Das dünne, undurchsichtige Blatt 72 ist vorzugsweise eine. Aluminiumfolie. Die Lochung geschieht durch einfaches Durchstossen der Aluminiumfolie an den gewünschten der durch die gestanzten Löcher im Blatt 71 vorgegebenen Lochpositionen. Es kann dazu das in Fig. 5 gezeigte einfache Lochwerkzeug verwendet werden. Es weist einen geschärften Stift vom Durchmesser d auf, der dem Durchmesser der gestanzten Löcher im Blatt 71 entspricht.
Fig. 4 zeigt eine Lochkarte, die aus einem undurchsichtigen Blatt 81 besteht, das an sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte mit durchgehenden Löchern 82 versehen ist. Alle Löcher 82 sind mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt. Zum Lochen wird das Füllmaterial aus den jeweils gewünschten Löchern 82 beispielsweise mit dem Lochwerkzeug nach Fig. 5 herausgestossen.
/AniptHiche
309846/001« BAO OfUGlHAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Lochkarte, dadurch gekennzeichnet , dass die Lochkarte aus zwei flach miteinander verbundenen Blättern besteht, von denen das eine als .Rasterblatt an sämtlichen möglichen Lochpositionen der Lochkarte mit Löchern versehen ist.
2. Lochkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Rasterblatt undurchsichtig und das andere Blatt durchsichtig ist (Fig. 1 und 2).
3. Lochkarte nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
ζ e ic h η e t , dass das durchsichtige Blatt auf der dem Rasterblatt zugewandten Flachseite mit einer undurchsichtigen, mechanisch oder chemisch entfernbaren Farbe abgedeckt ist (Fig. 1).
4. Lochkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das nicht mit Löchern versehene Blatt undurchsichtig und leicht durchlöcherbar ist (Fig. 3).
5. Lochkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das nicht mit Löchern versehene Blatt durch eine Füllung der Löcher des Rasterblattes mit einem undurchsichtigen, leicht entfernbaren Material ersetzt ist (Fig. 4).
3 09846/0015
DE1786579A 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte Expired DE1786579C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42030395A JPS4927967B1 (de) 1967-05-15 1967-05-15
JP4031867 1967-05-16
JP4117067 1967-05-18
JP3253267 1967-05-24
JP3253767 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786579A1 true DE1786579A1 (de) 1973-11-15
DE1786579B2 DE1786579B2 (de) 1977-09-08
DE1786579C3 DE1786579C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=27521222

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
DE1786579A Expired DE1786579C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser
DE1774270A Expired DE1774270C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser
DE1774270A Expired DE1774270C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3601584A (de)
DE (5) DE1774009B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335953A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77859E (fr) * 1959-10-09 1962-05-04 Plafond
NL109227C (de) * 1961-04-12
US4055747A (en) * 1976-05-13 1977-10-25 Ebco Industries, Ltd. Apparatus and method for the synchronous reading of data from a punched card
AU533081B2 (en) * 1979-03-02 1983-10-27 Chubb Security Australia Pty Limited Code identification apparatus
DE3011651A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchstimmbarer oszillator
US4393302A (en) * 1982-01-04 1983-07-12 Advanced Card Systems, Ltd. Apparatus and method for reading punched cards
US4454413A (en) * 1982-02-19 1984-06-12 Precision Monolithics, Inc. Apparatus for tracking integrated circuit devices
US4576273A (en) * 1984-06-11 1986-03-18 Milnes Arthur G Optical card and card reader system for purchase of parking time
FR2638265B1 (fr) * 1988-10-21 1991-01-11 Schlumberger Ind Sa Support d'informations et systeme de gestion de tels supports
US5173595A (en) * 1990-07-31 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for reading free falling dosimeter punchcodes
US5219172A (en) * 1991-03-01 1993-06-15 No Peek 21 Playing card marks and card mark sensor for blackjack
US5224712A (en) * 1991-03-01 1993-07-06 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5110134A (en) * 1991-03-01 1992-05-05 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907989A (en) * 1956-03-13 1959-10-06 Rca Corp Signal staticizer
GB857658A (en) * 1956-04-20 1961-01-04 Halpern John Wolfgang Ticket purchase system
US3463930A (en) * 1966-05-26 1969-08-26 Us Army Manually operable photoelectric card reader containing alignment checking apparatus
US3424913A (en) * 1966-05-27 1969-01-28 Ibm Data sensing apparatus including multiplex sensing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335953A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-02 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes
US4708288A (en) * 1983-10-04 1987-11-24 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Method and apparatus for pneumatically discharging hydromechanically conveyed hydraulic building material for underground operations

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774270B2 (de) 1973-12-20
DE1786634B2 (de) 1977-07-21
DE1786579C3 (de) 1978-05-03
DE1774270A1 (de) 1972-02-24
DE1774270C3 (de) 1975-09-04
DE1786579B2 (de) 1977-09-08
US3601584A (en) 1971-08-24
DE1786634A1 (de) 1976-12-30
DE1786634C3 (de) 1978-03-09
DE1774994C3 (de) 1978-12-14
DE1774994A1 (de) 1973-11-15
DE1774009B1 (de) 1972-03-09
DE1774994B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786579A1 (de) Lochkarte
DE1029875B (de) Vorrichtung zur Kernspeicher-Montage
DE2013796A1 (de) Probenröhrchen-Vorrichtung für chemische oder biochemische Analysen, insbesondere Blutanalysen
DE3233194A1 (de) Elektronischer taschenuebersetzer
DE1449626A1 (de) Flaechenhafter Aufzeichnungstraeger mit gedruckter Information in Form visuell lesbarer Schriftzeichen und maschinell lesbarer Markierlinien
DE402303C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE1499449A1 (de) Lochvorrichtung fuer Lochstreifen oder -baender
DE2319304A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur maschinellen auswertung der auf pruefungsfragen gegebenen antworten
DE3332066A1 (de) Diagrammzeichengeraet
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE1901673A1 (de) Verfahren,Karteikarte und Vorrichtung fuer die Erfassung und Abrechnung aerztlicher Leistungen
DE2116833A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE1248344B (de) Lerngeraet fuer Schule und Haus
DE2630908A1 (de) Vorrichtung zur verwendung beim programmieren von programmierbaren taschenrechnern
DE1997314U (de) Handlocher fuer lochband.
DE7730682U1 (de) Zeichenschablone
DE1111436B (de) Schaltungsanordnung fuer das Zusammen-wirken mehrerer Duplizierlocher
DE7715392U1 (de) Schablone zum ausfuellen von spielscheinen
DE1866321U (de) Hilfsgeraet fuer das zuordnen von zu fixierenden aussagen zu den loechern von randlochkarten.
CH206203A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schriftwiedergaben.
DE2026886A1 (de) Herstellung und Anwendung einer Fadel schablone fur Programmspeicher
DE6802196U (de) Lochstreifenkarte
DE1894493U (de) Kartenbahn fuer elektronische lochkartenpruefer.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee