DE1160676B - Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen abzutastender Zeichen waehrend des Abtastens und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen abzutastender Zeichen waehrend des Abtastens und Vorrichtung zur Ausfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1160676B DE1160676B DEB44684A DEB0044684A DE1160676B DE 1160676 B DE1160676 B DE 1160676B DE B44684 A DEB44684 A DE B44684A DE B0044684 A DEB0044684 A DE B0044684A DE 1160676 B DE1160676 B DE 1160676B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanner
- character
- scanning
- scanned
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/22—Character recognition characterised by the type of writing
- G06V30/224—Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
- G06V30/2247—Characters composed of bars, e.g. CMC-7
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Character Input (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06f
Deutsche Kl.: 43 a-41/03
Nummer: 1160 676
Aktenzeichen: B 44684 IX c / 43 a
Anmeldetag: 20. Mai 1957
Auslegetag: 2. Januar 1964
Bei der Abtastung von Aufzeichnungen, z. B. gedruckten oder gelochten Aufzeichnungen, die sich
auf karten- oder bandförmigen Aufzeichnungsträgern befinden, werden die Aufzeichnungsträger in die
abtastende Maschine eingelegt, wobei die Einführungseinrichtungen dieser Maschine mit der Einrichtung
zur Abtastung der Aufzeichnungen zusammenarbeiten. Da die Abtasteinrichtung eine vorgegebene
Lage gegenüber den Einführungseinrichtungen hat, muß die Aufzeichnung bzw. ihr Träger
entweder genau auf die Abtasteinrichtung ausgerichtet sein, oder die Abtasteinrichtung muß
bestimmte Abweichungen der Lage der Aufzeichnung von der vorgesehenen Lage ausgleichen können.
Eine solche Lageabweichung kann in wenigstens zwei Arten vorkommen: Erstens kann die Aufzeichnung
ungenau auf ihrem Träger angeordnet sein. Dies kann z. B. vorkommen, wenn die Aufzeichnung
nach der Herstellung des Trägers vorgenommen ist, z. B. wenn bestimmte Schriftzeichen auf ein Schriftstück
während eines Geschäftsvorganges eingetragen werden. Zweitens kann der Aufzeichnungsträger selbst
ungenau in der Einführungseinrichtung der Maschine angeordnet sein, z. B. wenn ein Schriftstück beim
Einführen in die Maschine nicht die vorgesehene Lage einnimmt. Die letztere Ungenauigkeit kann wiederum
von zwei Faktoren abhängen: Der Aufzeichnungsträger kann entweder der Einführungseinrichtung in
der richtigen Winkellage zugeführt sein, ist jedoch nach einer Seite gegenüber der genauen Einführungslinie verschoben, oder aber der Aufzeichnungsträger
kann in der Einführungseinrichtung in einem bestimmten Winkel gegenüber der Einführungslinie
angeordnet sein.
Es wurde bereits bei Geräten zum Abtasten von Aufzeichnungsträgern vorgeschlagen, Einrichtungen
zur Überprüfung der Lage des abzutastenden Aufzeichnungsträgers vorzusehen, um Ausrichtfehler festzustellen
und anzuzeigen. Das Ergebnis dieser Anzeige wirkt dabei auf Einrichtungen ein, die diesen Fehler
in der Ausrichtung korrigieren. Bei den bekanntgewordenen Geräten wird hierbei zur Korrektur der
Ausrichtung entweder der Aufzeichnungsträger oder die Abtasteinrichtung entsprechend bewegt oder
verschoben. Zur Durchführung der Ausrichtbewegung des Aufzeichnungsträgers muß eine besondere mechanische
Ausrichtvorrichtung vorgesehen werden. Bei modernen Geräten zur Verarbeitung von Informationen,
bei denen beispielsweise 700 bis 1000 Aufzeichnungsträger pro Minute durchlaufen, bereitet es außerordentliche
Schwierigkeit, bei dieser Geschwindigkeit eine solche mechanische Ausrichtung mit dem er-Verfahren
zum Ausgleich von Seitenversetzungen abzutastender Zeichen, während des Abtastens
und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Anmelder:
International Computers and Tabulators,
Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing, W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Als Erfinder benannt:
Daniel Broido, Cockfosters, Near Barnet,
Hertfordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. Mai 1956
Großbritannien vom 22. Mai 1956
(Nr. 15 762)
forderlichen Genauigkeitsgrad zu betätigen. Darüber hinaus waren bisher solche Aufzeichnungsträger,
beispielsweise Registrierkarten, verhältnismäßig starr; von modernen Geräten wird jetzt allgemein verlangt,
daß auch weichere Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise dünne Papierblätter, Schecks u. dgl., die z. B.
von den Kunden an die Bank zurückgegeben werden, verarbeitet werden müssen. Solche Aufzeichnungsträger
sind häufig zerknittert und an den Kanten geknickt und zerknüllt mit dem Ergebnis, daß die
bekannte Methode der Ausrichtung nicht mehr verwendbar ist. Das Verfahren entsprechend der vorliegenden
Erfindung benutzt dagegen eine Mehrzahl von Abtasteinrichtungen und verwendet die Ausgangssignale
der Ausrichtanzeigevorrichtung, um nur diejenigen Abtasteinrichtungen auszuwählen, die mit den
Zeichen, die abgetastet werden sollen, fluchten, wodurch die Abtastung korrekt ausgeführt werden kann,
ohne daß die Aufzeichnungsträger oder die Abtasteinrichtungen in irgendeiner Weise zur Ausrichtung
körperlich bewegt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen eines abzutastenden Zeichens
gegenüber der Abtastvorrichtung während des Abtastens, bei dem die Lage des Zeichens vor der
eigentlichen Zeichenabtastung festgestellt und ein vom
309 777/167
3 4
Ergebnis der Feststellung abhängiges Signal erzeugt werden, um sicherzustellen, daß die Aufzeichnung
wird, wobei das Signal benutzt wird zur Auswahl richtig abgetastet wird. Auch ein Symbol anderer
derjenigen von mehreren nebeneinanderliegenden Ab- Art, z. B. die Ziffer 87 in F i g. 2, kann den Zeichentasteinrichtungen,
die mit dem abzutastenden Zeichen teilen zugeordnet sein, um ein visuelles Erkennen der
fluchtet. 5 Aufzeichnungen zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Aufzeich-
Hand der Zeichnungen näher beschrieben. nungsgruppe ist in F i g. 3 dargestellt, in der eine
F i g. 1, 2, 3 und 4 zeigen Beispiele von Aufzeich- Ziffer 88 und ihr entsprechende Markierungen 89 und
nungsdarstellungen; 90 einen Block bilden. In diesem Fall dient die
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, io Markierung 90 als Bezugsmarkierung für die Aus-
die bei einer Maschine zum Sortieren von Schrift- richtung, und sie bildet auch zusammen mit den
stücken verwendet werden kann; Markierungen 89 die abzutastende Aufzeichnungs-
F i g. 6 zeigt schematisch die Steuerkreise, die mit gruppe,
der Vorrichtung nach F i g. 5 zusammenarbeiten; F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, 15 Aufzeichnungsgruppe, in der ein visuell lesbares
die in einer Tabelliermaschine verwendet werden kann; Symbol selbst aus einer Bezugsmarkierung 91 und
F i g. 8 zeigt schematisch die mit der Vorrichtung aus weiteren Zeichenteilen 92 zusammengesetzt ist.
nach F i g. 7 zusammenarbeitenden Steuerkreise; Bei den obigen Beispielen sind die Markierungen
F i g. 9 zeigt eine Schaltung eines fotoelektrischen als dunkle Stellen auf hellem Hintergrund dargestellt.
Abtastkopfes mit dem zugehörigen Verstärker; ao Sie können aber auch helle Stellen auf dunklem
Fig. 10 zeigt eine Schaltung einer Signaleingangs- Hintergrund sein oder eine andere Ausbildung be-
stufe; sitzen, sofern diese durch fotoelektrische Einrichtungen
Fig. 11 zeigt eine Schaltung eines bistabilen Kipp- feststellbar ist. Die Markierungen können auch
schalters; leitende Stellen oder Lochungen sein, wobei in diesem
Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines abzutastenden 25 Fall die Feststellung durch elektrische Einrichtungen
Aufzeichnungsträgers, der im Ruhezustand abgetastet erfolgt. Die Markierungen können ferner durch
wird. magnetisierte Stellen in Aufzeichnungsträgern mit
F i g. 1 zeigt ein Beispiel einer Gruppe von drei als magnetischer Remanenz gebildet sein; in diesem Fall
Querstriche ausgebildeten Markierungen 80, die eine müssen die Abtasteinrichtungen Magnetköpfe entAufzeichnung
auf einem Aufzeichnungsträger 81 dar- 30 halten.
stellen. Der Aufzeichnungsträger wird in Richtung Nachfolgend wird eine Vorrichtung beschrieben,
des Pfeiles 82 an einer Abtastvorrichtung vorbei- die die optische Abtastung von Aufzeichnungsträgern
bewegt, und die Markierungen 80 werden dabei gestattet, die mit Markierungen gemäß den F i g. 2, 3
nacheinander abgetastet. Wenn die Markierungen in oder 4 versehen sind und bei denen die Markierungen
einer bestimmten räumlichen Beziehung zu der 35 eine beträchtliche Seitenversetzung in bezug auf die
Kante 83 des Aufzeichnungsträgers stehen, so ist Aufzeichnungsträgerseitenkanten besitzen können. Die
durch die Lage dieser Kante auch eindeutig die Lage Markierungen sind spaltenweise auf dem Auf-
der Markierungen bestimmt, und der auszuwertende zeichnungsträger angeordnet. Jede Spalte enthält eine
Aufzeichnungsträger kann mit relativ einfachen senkrechte Kombination von Markierungen, z. B.
Mitteln so ausgerichtet werden, daß während des 40 diejenigen gemäß F i g. 2. Um die genaue Lage einer
Abtastvorganges die Markierungen genau im Bereich Spalte auf dem Aufzeichnungsträger zu ermitteln, ist
der Abtastvorrichtung liegen. Damit für diesen Fall es ausreichend, die Lage der Bezugsmarkierung dieser
die Lage der Kante des Aufzeichnungsträgers in ein- Spalte, die z. B. in F i g. 2 mit 86 bezeichnet ist,
fächer und zweckmäßiger Weise festgestellt werden festzustellen.
kann, können auch bestimmte Randmarkierungen, 45 In der nachfolgenden Beschreibung wird nur auf
z. B. 84 in Fi g. 1, auf den Aufzeichnungsträger diese Bezugsmarkierungen verwiesen.
gedruckt oder in anderer Weise aufgebracht worden Bei dem Ausführangsbeispiel der F i g. 5 sind die
sein, oder es kann ein Streifen entlang dem Rand des Bezugsmarkierungen dreier nebeneinanderliegender
Aufzeichnungsträgers vorhanden sein. Dieses Ver- Spalten dargestellt. Diese Bezugsmarkierungen entfahren
der Markierung eines Aufzeichnungsträgers 50 sprechen z. B. den Markierungen 86 der F i g. 2.
kann z. B. dann angewandt werden, wenn dieser Es wird nachfolgend angenommen, daß nur die linke
erstmalig hergestellt wird. Spalte ausgewertet werden soll. Die Normallage der
Wird jedoch eine Aufzeichnung aufgebracht, nach- Bezugsmarkierungen ist bei 3 gezeigt, jedoch können
dem der Aufzeichnungsträger bereits in Benutzung diese Markierungen durch Ungenauigkeiten bei der
genommen ist, so ist es nicht immer möglich, dafür 55 Aufbringung der Markierungen oder bei der Ein-
zu sorgen, daß die Markierungen genau die richtige führung des Aufzeichnungsträgers in die Abtastvor-
Lage zu einer Kante des Aufzeichnungsträgers richtung auch Seitenversetzungen in beiden Rich-
erhalten. Es ist dann erforderlich, das Kriterium für tungen entsprechend den bei 4, 5, 6, 7, 8 oder 9
die erforderliche Ausrichtung zwischen den ab- gezeigten Lagen besitzen. Der Aufzeichnungsträger 1
zutastenden Markierungen und der Abtastvorrichtung 60 wird der Abtastvorrichtung durch Zuführungsrollen
aus der Lage der Markierungen selbst zu gewinnen. 120 in Pfeilrichtung zugeführt, so daß die Markierun-
F i g. 2 zeigt beispielsweise eine Gruppe von gen zuerst von lageprüfenden Einrichtungen, z. B. den
Markierungen 85 und 86, die auf dem Aufzeichnungs- Vorabtaster-Fotozellen L1, L2, L3, 16 und 17, festträger mit einer Seitenversetzung in bezug auf die gestellt werden und dann durch Abtasteinrichtungen,
Kanten angeordnet sein können. In diesem Fall kann 65 z. B. die Abtaster-Fotozellen S1, S„, Ss und S4,
aus der Lage der Markierung 86, die auch selbst ein abgetastet werden. Die Zuführungsrollen 120 werden
Teil der abzutastenden Aufzeichnung sein kann, das in üblicher Weise durch die Zuführungseinrichtung
Maß für die erforderliche Ausrichtung abgeleitet der Maschine betätigt.
5 6
Die Vorabtaster-Fotozellen L1, L2, L3 und 16 sind vorgegangen, wenn die Bezugsmarkierungen die Lagen
in einem Block 10 untergebracht, der entlang einer 6 und 7 einnehmen, da dann die Vorabtaster-Fotofesten Schiene 11 bewegbar ist, um eine Voreinstellung zellen L2 und/oder L3 die auf der äußersten rechten
dieser Fotozellen zu ermöglichen, wobei ein Zeiger 12 Seite befindliche Bezugsmarkierung feststellen, und
die Lage des Blocks 10 anzeigt. Die Abtaster-Foto- 5 es werden sodann die Abtaster-Fotozellen S3 bzw. S4
zellen S1 bis S4 sind in einem anderen Block 13 an- wirksam.
geordnet, der entlang einer festen Schiene 14 un- Die Ausgangssignale der Vorabtaster-Fotozellen
abhängig von Block 10 bewegbar ist, so daß der L1 bis L3 und der Abtaster-Fotozellen S1 bis .S4 werden
Block 13 zur Abtastung eines vorgewählten Schrift- an den in F i g. 6 dargestellten Steuerkreis weiterzeichens
eingestellt werden kann. Ein Zeiger 15, der io gegeben. Das Ausgangssignal der Vorabtaster-Fotomit
dem Block 13 verbunden ist, zeigt die Sollspalte an, zelle L1 gelangt über einen Verstärker 93 zur Eingangsdie
durch die Abtaster-Fotozellen S1 bis S4 abgetastet leitung 94 einer bistabilen Kippschaltung T1. Die Auswird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ist der gangssignale der Vorabtaster-Fotozellen L2 und L3
Block 13 zur Abtastung der linken Spalte eingestellt. werden in entsprechender Weise zu den Eingängen 95
Die Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 stellen dabei die 15 und 96 von bistabilen Kippschaltungen T2 bzw. T3
Lage des gesamten Schriftzeichenblocks fest und wäh- geleitet. Diese Kippschaltungen sind in F i g. 6 nur
len die für die Abtastung der linken Spalte geeignete schematisch dargestellt und haben jeweils zwei
der Abtaster-Fotozellen S1 bis S4 aus. Wenn jedoch Ausgangsleitungen. Die beiden Ausgangsleitungen der
der Block 13 für die Abtastung der mittleren Spalte Kippschaltungen sind über horizontal gezeichnete
eingestellt wird, ermöglicht die Auswahl der Abtaster- 20 Leitungen 20 bis 25 und über Dioden 39 bis 47 mit
Fotozellen S1 bis S4 durch die Vorabtaster-Fotozellen vertikal gezeichneten Leitungen 26 bis 29 verbunden.
L1 bis L3, daß die mittlere Spalte abgetastet wird. Die Leitungen 26 bis 29 sind mit einer gemeinsamen
Auf diese Weise gestattet die seitliche Ausrichtung des Leitung 30 höheren Potentials über Widerstände 31
Blocks 13 die Abtastung einer einzigen Spalte in dem bis 34 und mit Eingangsleitungen 97 bis 100 über
Schriftzeichenblock zwecks Sortierung. 25 Dioden 35 bis 38 verbunden. Die Abtaster-Fotozellen
Die Grenzen der Verschiebbarkeit der Abtastvor- S1 bis S4 sind über Verstärker mit den Leitungen 97
richtung sind durch die Lage der Fotozellen 16 und 17 bis 100 verbunden.
gegeben. Die Lage der Fotozelle 16 hängt von der Die Ausgangsimpulse von den Vorabtaster-Foto-Einstellung
des Blockes 10 ab. Die Fotozelle 17 ist in zellen L1 bis L3 werden zur Einstellung der bistabilen
einem Block 18 untergebracht, der entlang der 30 Kippschaltungen T1 bis T3 benutzt, so daß diese Kipp-Schiene
11 bewegbar ist, wobei die Einstellung dieser schaltungen entweder eingestellt oder in die Grund-Fotozelle
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellung zurückgestellt sind in Abhängigkeit davon,
so gewählt ist, daß ein mit dem Block 18 verbundener ob Ausgangsimpulse von den Vorabtaster-Fotozellen
Zeiger 19 in der Gegend des äußersten linken Randes L1 bis L3 zu ihnen gelangten oder nicht. Die Schaltung
der in Normallage 3 befindlichen Aufzeichnungen 35 der bistabilen Kippschaltungen ist weiter unten unter
liegt. Bezugnahme auf Fig. 11 näher beschrieben.
Wenn die Abweichung der Aufzeichnungen von der Sind alle Kippschaltungen in der Grundstellung,
Normallage so groß ist, daß eine der beiden Fotozellen weil keine der Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 einen
16 oder 17 einen Teil der Markierungen feststellt, z. B. Ausgangsimpuls erzeugt hat, so befinden sich die
bei den Lagen 8 und 9, so tritt ein Auswerferkreis 40 Leitungen 20, 22 und 24 auf einem niedrigen Potential
(nicht dargestellt) in Tätigkeit, und der Aufzeichnungs- und die Leitungen 21, 23 und 25 auf einem hohen
träger, bei dem die Abweichung auftritt, wird durch Potential. Die Dioden 39, 41 und 44 halten dabei die
eine geeignete Einrichtung (nicht dargestellt) ausge- Leitungen 27, 28 und 29 auf dem niedrigen Potential
worfen. Geeignete Schaltungen und Einrichtungen der Leitungen 20, 22 und 24 auch dann, wenn das an
für den Auswerfvorgang sind bekannt und stehen in 45 die Leitungen 98 bis 100 angelegte Potential beim
keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfin- Abtasten von Markierungen steigt; dagegen steigt das
dung. Potential der Leitung 26, wenn ein von der Abtaster-
Der Aufzeichnungsträger wird zunächst an den Fotozelle S1 bei Abtastung einer Markierung bewirktes
Vorabtaster-Fotozellen L1, L2 und L3 vorbeigeführt. Ansteigen des Potentials auf der Leitung 97 auftritt.
Für den Fall, daß die Markierungen die mit 4 be- 50 Die Ausgangsdiode 48 wird dabei veranlaßt, ein Signal
zeichnete Lage einnehmen, wird keine der Vor- zu der Ausgangsleitung 52 durchzulassen, das von
abtaster-Fotozellen L1, L2 oder L3 von den Markierun- dort zu einer Aufnahmeeinrichtung 118 weitergegeben
gen berührt. Ein Steuerkreis, der anschließend noch wird.
im Zusammenhang mit F i g. 6 beschrieben wird, ist Es werden nachstehend im einzelnen die Spannungsso
ausgelegt, daß in diesem Fall die Abtaster-Foto- 55 zustände der Leitung 26 erläutert: Die Leitung 26 ist
zelle S1 wirksam wird, während die Abtaster-Foto- über einen Widerstand 31 mit der ein hohes Potential
zellen S2, S3 und S4 nicht arbeiten. Auf diese Weise führenden Leitung 30 verbunden. Die Leitungen 21,
wird die äußerste linke Spalte der Aufzeichnungen 23 und 25 sind alle an das hohe Potential angelegt,
abgetastet. da die Kippschaltungen T1 bis T3 in Grundstellung
Wenn die Bezugsmarkierungen die bei 5 gezeigte 60 sind, und als Folge davon sind die Dioden 40, 42
Lage einnehmen, stellt die Vorabtaster-Fotozelle L1 und 45 nichtleitend. Wenn keine Markierungen durch
bei Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die die Abtaster-Fotozelle S1 abgetastet werden, ist die
Abtastvorrichtung die in der äußersten rechten Spalte Leitung 97 auf einem niedrigen Potential. Zu dieser
der Aufzeichnungen befindliche Bezugsmarkierung Zeit ist die Diode 35 leitend, und demzufolge liegt am
fest; der Steuer kreis setzt die Abtaster-Fotozelle S2 65 Widerstand 31 eine Potentialdifferenz an. Die Leitung
in Tätigkeit und setzt die anderen Abtaster-Fotozellen 26 hat somit niedriges Potential. Die Abtastung einer
außer Betrieb, so daß auch für diesen Fall nur die Markierung durch die Abtaster-Fotozelle S1 bewirkt
linke Spalte abgetastet wird. In ähnlicher Weise wird indessen einen Spannungsanstieg auf der Leitung 97,
und die Diode 35 ist dann abgeschaltet mit dem Diode 41 verhindert, werden nur die Signale, die von
Ergebnis, daß das Potential auf der Leitung 26 steigt. der Abtaster-Fotozelle S3 kommen, wirksam. Auf
Hierdurch wiederum wird die Diode 48 leitend, so daß diese Weise hat die gleichzeitige Einstellung der
ein Ausgangssignal an der Aufnahmeeinrichtung 118 Kippschaltungen T1 und T2 die gleiche Wirkung, als
erscheint. 5 wenn nur die Kippschaltung T2 allein eingestellt
Es ist auch augenscheinlich, daß durch ein niedriges wäre.
Potential auf der Leitung 21 die Diode 40 leitend wird, Es kann somit festgestellt werden, daß bei der
und dieses bewirkt, daß die Leitung 26 auf einem Schaltung nach F i g. 6 die Vorabtaster-Fotozellen
niedrigen Potential gehalten wird. Durch diese Wir- die Rangordnung L3-L2-L1 besitzen, wobei beim
kung werden alle Signale, die durch die Abtaster- io Ansprechen mehrerer Vorabtaster-Fotozellen die rang-Fotozelle
S1 erzeugt werden, unterdrückt. In gleicher höhere vor den nachfolgenden stets den Vorrang hat,
Weise steuern die Leitungen 23 und 25 ebenso die weil die Kippschaltungen T1 bis T3 als Speicher
Dioden 42 und 45, und ein niedriges Potential auf wirken, trifft dies auch dann zu, wenn die Vorabtastereiner
dieser Leitungen unterbricht einen Ausgangs- Fotozellen nicht gleichzeitig auf eine Markierung animpuls
der Abtaster-Fotozelle S1. Die übrigen Leitun- 15 sprechen. Zum Beispiel sei angenommen, daß die
gen 98 bis 100 werden in der gleichen Art und Weise Aufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsträger eine
gesteuert. Wenn daher keine Ausgangsimpulse auf den Schieflage einnehmen, im übrigen aber etwa die
Leitungen 94 bis 96 vorhanden sind, werden die Aus- Lage 6 gemäß F i g. 2 besitzen, so daß die Vorabgänge
der Abtaster-Fotozellen S2 bis S4 blockiert und taster-Fotozelle L1 vor der Vorabtaster-Fotozelle L2
der Ausgang der Abtaster-Fotozelle S1 gewählt. 20 den Vorbeigang der rechten Bezugsmarkierung fest-
Wenn nun ein Signal an die Kippschaltung T1 über stellt. In diesem Falle schaltet die Kippschaltung T1
Leitung 94 von der Vorabtaster-Fotozelle L1 angelegt zunächst auf die Abtaster-Fotozelle S2, und dann
wird, so werden die Potentiale auf den Leitungen 21 ändert die Kippschaltung T2 diese Auswahl durch
und 20 umgekehrt, so daß die Diode 40 die Leitung 26 Absperrung der Signale von der Abtaster-Fotozelle S2
auf dem niedrigen Potential der Leitung 21 hält und 25 und durch die Auswahl der Abtaster-Fotozelle S3.
die Diode 39 nichtleitend wird. Die Dioden 41 und 44 Wegen des Abstandes in der Vorschubrichtung des
arbeiten wie im vorangehenden Fall, so daß beim Aufzeichnungsträgers zwischen den Vorabtaster-Foto-Abtasten
einer Markierung durch die Abtaster-Foto- zellen und den Abtaster-Fotozellen ist die Auswahl
zelle S2 das Potential auf Leitung 27 ansteigt und die der Abtaster-Fotozellen in der Regel vollendet, bevor
Ausgangsdiode 49 veranlaßt wird, ein Signal zu der 30 eine Markierung zu ihnen gelangen kann, so daß die
Ausgangsleitung 52 weiterzugeben. Auf diese Weise richtige Abtaster-Fotozelle bei der Abtastung wirksam
wird nur die Abtaster-Fotozelle S2 wirksam. ist. Erst bei sehr starker Schieflage würde keine richtige
In ähnlicher Weise veranlaßt das Anlegen eines Einstellung erfolgen.
Signals von der Vorabtaster-Fotozelle L2 an die An Stelle der mittels Dioden aufgebauten UND-
Kippschaltung T2 die Umkehrung der Potentiale auf 35 Schaltungen des Steuerkreises gemäß F i g. 6 können
den Leitungen 23 und 22, so daß die Dioden 42 und 43 auch andere, gleichartig wirkende Einrichtungen, z. B.
die Leitungen 26 und 27 auf dem niedrigen Potential bekannte UND-Röhrenschaltungen, verwendet werder
Leitung 23 halten, während die Diode 41 gesperrt den.
wird. Somit kann, weil die Kippschaltung T3 in ihrer Bisher wurde der Fall betrachtet, daß der AufGrundstellung
verbleibt, nur ein Ausgangssignal der 40 zeichnungsträger zunächst an Vorabtaster-Fotozellen
Abtaster-Fotozelle S3 wirksam werden. L1 bis L3 vorbeigeführt und danach durch die Abtaster-
Durch ein Signal von der Vorabtaster-Fotozelle L3 Fotozellen S1 bis S4 abgetastet wurde. Die Erfindung
zur Kippschaltung T3 wird das Potential der Leitungen ist jedoch auch bei solchen Vorrichtungen anwendbar,
24 und 25 umgekehrt, so daß die Dioden 45, 46 und 47 in denen das Schriftstück oder im allgemeinen Fall der
die Leitungen 26, 27 und 28 auf dem niedrigen Poten- 45 Aufzeichnungsträger im Ruhezustand abgelesen wird,
tial der Leitung25 halten. Damit kann nur ein Aus- Fig. 12 zeigt eine solche Anordnung für die Abgangssignal
der Abtaster-Fotozelle S4 wirksam werden. tastung eines feststehenden Aufzeichnungsträgers. Der
Es wird angenommen, daß die Seitenversetzung der Aufzeichnungsträger wird abgestützt und annähernd
Markierungen auf dem Aufzeichnungsträger derart ist, ausgerichtet gegenüber den Abtasteinrichtungen, beidaß
die beiden Vorabtaster-Fotozellen L1 und L2 eine 50 spielsweise auf einer festen Unterlage 150, die mit
Markierung feststellen (das tritt beispielsweise dann Anschlägen 151 versehen ist.
ein, wenn die Markierungen die Stellung 6 gemäß Die Vorabtaster-Fotozellen für die Ausrichtung L1
Fig. 5 einnehmen); in diesem Falle werden beide bis L3 sind in Blocks 10 vorgesehen, wobei ein getrenn-Kippschaltungen
T1 und T2 eingestellt, während die ter Block 10 für jede mögliche Stellung vorgesehen ist,
Kippschaltung T3 in der Grundstellung bleibt. Das 55 auf der eine Reihe Schriftzeichen auftreten können^
Einschalten der Kippschaltung T1 bringt die Leitung 20 Im vorliegenden Beispiel sind zwei Blocks von
auf ein hohes Potential und die Leitung 21 auf ein Schriftzeichen gezeigt und dementsprechend sind zwei
niedriges Potential. Wie vorstehend beschrieben, Blocks 10 vorgesehen. Es kann indessen aber auch
bewirkt das hohe Potential auf der Leitung 20, daß alternativ nur eine einzige Abtasteinrichtung vorgedie
Diode 39 nichtleitend ist. Da aber die Kipp- 60 sehen werden, die entsprechend den abzutastenden
schaltung T2 eingestellt wurde und damit die Leitung 23 Zeichen eingestellt werden kann, z. B. durch Verauf
ein niedriges Potential gebracht worden ist, Schiebung entlang einer Querschiene 154. Da die
wodurch die Dioden 42 und 43 leiten, werden die Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 ebenso mit den BeSignale
der Abtaster-Fotozellen S1 und S2 unterdrückt. grenzungszellen 16 und 17 wie vorher beschrieben
Die in Grundstellung befindliche Kippschaltung T3 65 verbunden sind, müssen selbstverständlich bei mehr
bewirkt, daß auch Signale der Abtaster-Fotozelle S4 als einem Block 10 getrennte Begrenzungszellen 16
unterdrückt werden. Da endlich das hohe Potential und 17 vorgesehen werden, die auf dem entsprechenden
auf der Leitung 22 den Stromdurchgang durch die Block 10 durch beispielsweise die Halter 152, 153 be-
festigt sind. Ferner sind wie oben beschrieben Anzeiger 12 und 19 vorgesehen, um die Einstellung der Vorabtaster-Fotozellen
zu erleichtern.
Mit jedem Block 10 ist ein weiterer Block 156 verbunden, der dem Block 13 in F i g. 5 entspricht und
der Gruppen von Abtaster-Fotozellen S1A-D bis S4A-D trägt.
Die Anordnung dieser Abtaster-Fotozellen ist derart, daß jede der Gruppen, z. B. S1A-D, das gleiche
Verhältnis zu den Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3
besitzt wie die entsprechende Abtaster-Fotozelle, z. B. S1 in F i g. 5. Innerhalb jeder Gruppe liegen mehrere,
z. B. vier, Abtaster-Fotozellen entsprechend der für die abzutastenden Zeichen gewählten Kodierungsart,
die z.B. gemäß F i g. 2 vier Markierungen haben kann, untereinander.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die die gleichzeitige Abtastung mehrerer nebeneinanderliegender
Spalten gestattet und die daher bei einer Tabelliermaschine verwendet werden kann, ist in so
F i g. 7 dargestellt. In dieser Figur werden für gleiche Teile weitgehend dieselben Bezugszeichen wie im
Zusammenhang mit F i g. 5 verwendet. Die Normallage der Aufzeichnungen ist bei 3 gezeigt, und es sind
fünf seitlich verschobene Lagen unter den Bezugszeichen 54 bis 58 gezeigt. In einem nicht verschiebbaren
Block 20 sind acht Abtaster-Fotozellen S1 bis Ss
untergebracht, während die Vorabtaster-Fotozellen seitlich verschiebbar angeordnet sind.
Wenn die Aufzeichnungen die Lage 54 einnehmen, trifft keine der Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 beim
Vorbeigang des Aufzeichnungsträgers auf eine Markierung. Die Begrenzungs-Fotozelle 17, die die äußerste
linke Grenze der zulässigen Versetzung angibt, wird teilweise durch die Markierung in der linken Spalte
abgedeckt, so daß ein nicht näher beschriebener Auswerferkreis nicht anspricht. Der weiter unten in
Verbindung mit F i g. 8 erläuterte Steuerkreis sorgt unter diesen Umständen dafür, daß die Ausgangssignale
der Abtaster-Fotozellen S1, S3, S6 an Aufnahmeeinrichtungen
weitergegeben werden.
Wenn die Aufzeichnungen die bei 55 gezeigte Lage einnehmen, stellt die Vorabtaster-Fotozelle L1 die
Bezugsmarkierung in der rechten Spalte fest, und die Abtaster-Fotozellen S2, S4 und S6 treten in Tätigkeit;
wenn die Aufzeichnungen sich in der Lage 65 befinden, wird die Vorabtaster-Fotozelle L2 wirksam, und die
Abtaster-Fotozellen S3, S5 und S7 werden in Betrieb
gesetzt; wenn sich die Aufzeichnungen bei 57 befinden, wird die Vorabtaster-Fotozelle L3 berührt, und die
Abtaster-Fotozellen S4, S6 und S8 treten in Tätigkeit;
wenn sich die Aufzeichnung bei 58 befindet, wird die rechte Begrenzungs-Fotozelle 16 abgedeckt und bewirkt
das Ansprechen der Auswerfereinrichtung.
Der Steuerkreis für dieses Ausführungsbeispiel ist in F i g. 8 dargestellt. Die Eingangsleitungen 94 bis 96
sind mit den Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 verbunden
und die Eingangsleitungen 97 bis 104 mit den Abtaster-Fotozellen S1 bis S8. Die Vorabtaster-Fotozellen
L1 bis L3 wirken auf die Kippschaltungen T1 bis
T3, deren Einstellung wiederum die Potentiale einer
Gruppe von Abtaststeuerleitungen 26 bis 29 in der gleichen Art und Weise, wie mit Bezug auf F i g. 6
beschrieben, bestimmen.
Die Eingangsleitungen 97, 98, 103 und 104 sind jeweils mit einer horizontal gezeichneten Netzwerkleitung
verbunden; die Eingangsleitungen 99 bis 102 sind demgegenüber jeweils mit einem Paar solcher
Leitungen verbunden, wobei alle Verbindungen über Trenndioden 61 führen. Jede horizontale Leitung ist
mit der Leitung 30 höheren Potentials über einen Widerstand 60 verbunden, und ferner sind die
Leitungen über Dioden 74 mit einer von drei Aus-Werteeinrichtungen H, Tund U verbunden. Jede Aus-Werteeinrichtung
nimmt die aus einer Spalte des Aufzeichnungsträgers abgetasteten Daten auf; es können dies z. B. die in den nebeneinanderliegenden
Spalten kodierten Einer, Zehner und Hunderter einer dreistelligen Zahl sein.
Die Verbindungen sind so ausgelegt, daß die Leitungen 99 bis 102 mit einer von zwei Auswerteeinrichtungen,
die Leitungen 97, 98, 103 und 104 dagegen nur je mit einer Auswerteeinrichtung verbunden
werden können.
Die möglichen Verbindungen sind bestimmt durch Dioden 62 bis 73, die abhängig von den an die
vertikalen und horizontalen Leitungen des unteren Teiles des Netzwerkes angelegten Potentialen leitend
oder nichtleitend gemacht werden. Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der F i g. 6 bereits erwähnt
wurde, werden die Potentiale auf den Leitungen 26 bis 29 durch die Einstellung der Kippschaltungen T1
bis T3 bestimmt.
Die horizontalen Leitungen sind über die Widerstände 60 an die Leitung 30 mit dem hohen Potential
angeschlossen und bleiben auf diesem Potential so lange, wie nicht eine oder mehrere Leitungen 26 bis 29
auf ein niedriges Potential gesetzt werden, weil eine oder mehrere der Dioden 39 bis 44 durch Steuerung
über die Kippschaltungen T1 bis T3 leitend geworden
sind.
Es können je nach Lage der Markierungen folgende Fälle auftreten:
Wenn beispielsweise keine der Vorabtaster-Fotozellen L1 bis L3 eine Markierung anzeigt, bleiben die
Kippschaltungen T1 bis T3 in der Grundstellung, und
die Leitung 26 hat das hohe Potential, da die Dioden 40, 42 und 45 nichtleitend sind, während die Leitungen 27,
28 und 29 ein niedriges Potential haben, da die Dioden 39, 41 und 44 leitend sind.
Wenn die Vorabtaster-Fotozelle L1 allein eine
Markierung anzeigt, wechseln die Potentiale der Leitungen 20 und 21 der Kippschaltung T1. Die
Diode 40 wird leitend und bringt die Leitung 26 auf ein niedriges Potential, und die Diode 39 wird nichtleitend,
so daß die Leitung 27 ein hohes Potential erhält. Die restlichen Ausgangsleitungen 22 bis 25 der
Kippschaltungen T2 und T3 bleiben unverändert, und
die Leitungen 28 und 29 bleiben auf einem niedrigen Potential.
Wenn die Vorabtaster-Fotozelle L2 eine Markierung
abtastet, wird die Kippschaltung T2 eingestellt mit
dem Ergebnis, daß die Leitung 28 auf ein hohes Potential kommt, da die Diode 41 nicht mehr leitend
ist. Die restlichen Leitungen haben alle ein niedriges Potential.
In der gleichen Weise kommt die Leitung 29 auf ein hohes Potential, wenn die Kippschaltung T3 bei
Abtastung einer Markierung durch die Vorabtaster-Fotozelle L3 eingestellt wird.
Die Dioden 62 bis 73 steuern die Potentiale der horizontalen Leitungen in Abhängigkeit von den
Potentialen der Leitungen 26 bis 29. Wenn die Leitung26 sich auf einem hohen Potential befindet,
können die Potentiale der horizontalen Leitungen, die über die Dioden 62, 66 und 70 mit der Leitung 26
309 777/167
11 12
verbunden sind, durch die Impulse der Abtaster- bis L3. Wenn die Fotozelle 105 eine Markierung fest-
Fotozellen S1, S3 und S5 über die Diode 61 beeinflußt stellt, wird das Potential an der Leitung 106 gehoben
werden. Die übrigen horizontalen Leitungen werden und über eine kapazitive Kopplung an das Steuergitter
auf einem niedrigen Potential gehalten, da die einer Verstärkerröhre 107 gelegt. Ein resultierender
Dioden 63 bis 65, 67 bis 69 und 71 bis 73 in Rück- 5 negativer Impuls an der Anode der Röhre 107 wird
wirkung auf das niedrige Potential der Leitungen 27 über eine kapazitive Kopplung an das Steuergitter
bis 29 leitend sind. Das niedrige Potential dieser einer Begrenzungsröhre 108 gelegt, die normalerweise
anderen Leitungen verhindert die Übertragung irgend- leitet. Durch das Anlegen des Impulses an die Röhre 108
eines Signals aus den anderen Abtaster-Fotozellen. erscheint ein positiver Impuls auf der Leitung 109.
In der gleichen Weise verhindert das hohe Potential io Die Ableitung des Signals aus der Fotozelle 105
auf der Leitung 27 in Rückwirkung auf die Einstellung durch die kapazitive Kopplung ergibt ein Eingangs-
der Kippschaltung T1, daß die Dioden 63, 67 und 71 signal zur Röhre 108, das ein negativ gerichtetes Teil
leitend sind, und macht die mit ihr verbundenen besitzt, auf das ein positiv gerichtetes Teil folgt. Eine
horizontalen Leitungen wirksam zur Durchgabe von Diode 110, die zwischen der Anode der Röhre 108
Impulsen. Die Einstellung der Kippschaltung T2 ver- 15 und einem Spannungsteiler geschaltet ist, ist derart
hindert in gleicher Weise, daß die Dioden 64,68 und 72 angeordnet, daß, wenn das Potential auf der LeitunglO9
leitend sind, und befähigt eine dritte Gruppe von in Rückwirkung auf das Auftreten des positiv
horizontalen Leitungen zur Durchgabe von Impulsen. gerichteten Teils des Eingangssignals zu fallen beginnt,
Endlich wird eine vierte Gruppe von horizontalen die Diode 110 leitend wird, um das Potential auf der
Leitungen, die mit den Dioden 65, 69 und 73 verbunden 20 Leitung 109 auf dem Potential, das durch den
ist, durch Einstellung der Kippschaltung T3 befähigt, Spannungsteiler gegeben ist, zu halten. Die Leitung 109
Impulse zu übertragen. führt daher nur ein einziges positives Signal in Rück-
In ähnlicher Weise bewirkt ein hohes Potential wirkung auf die Anzeige eines Zeichens durch die
auf einer der Leitungen 27 bis 29 mit einem niedrigen Fotozelle 105.
Potential auf den anderen, daß die zugeordnete Gruppe 25 Die Leitung 109 entspricht den in den F i g. 6 und 8
von dreien der Dioden 62 bis 73 nichtleitend und der dargestellten Leitungen von den Vorabtaster-Foto-Rest
leitend wird, so daß Signale auf den Leitungen 97 zellen zu den Kippschaltungen, z. B. der Leitung 94.
bis 104 zu den betreffenden Auswerteeinrichtungen H, Bei den Abtaster-Fotozellen S1 bis S8 folgt jedoch noch
Tund Ugeleitet oder unterdrückt werden, wie es der eine weitere Signaleingangsstufe, die in Fig. 10 dar-Einzelfall
erfordert. 30 gestellt ist, hinter dem Verstärker. Hierbei ist die
Die Kippschaltungen T1, T2 und T3 haben die gleiche Leitung 109 mit einer Eingangsleitung 111 verbunden.
Speicher- und Vorrangwirkung wie gemäß F i g. 6 Der Impuls auf der Leitung 109 wird an das Steuer-
und ermöglichen daher den gleichen Kompensations- gitter einer Kathodenverstärkerröhre 112 angelegt,
Vorgang für eine nicht zu große Schieflage der Auf- und es wird ein entsprechender positiver Impuls von
zeichnungen. Bei Abtastung von schiefgestellten Auf- 35 der Kathode der Röhre abgenommen und über eine
zeichnungen werden in folgender Weise die ent- kapazitive Kopplung an die Leitung 113 gelegt. Die
sprechenden horizontalen Leitungen gewählt: Leitung 113 entspricht den in den F i g. 6 und 8
Besitzen die Aufzeichnungen die Lage 57 und ist gezeigten Leitungen 94 bis 100 bzw. 97 bis 109.
der Aufzeichnungsträger so in die Maschine eingeführt Die Kippschaltungen T1 bis T3, die in den F i g. 6 worden, daß er in Richtung des Uhrzeigers gegenüber 40 und 8 schematisch dargestellt sind, können in üblicher der in der F i g. 7 gezeigten Lage gedreht ist, so stellt Weise aufgebaut sein. Ein Beispiel hierfür ist in die Vorabtaster-FotozelleL3 vor der Vorabtaster- Fig. 11 dargestellt. Die Impulse einer von den Fotozelle L2 die Anwesenheit einer Markierung fest Vorabtaster-Fotozellen und deren Verstärkern her- und wählt dabei die senkrechte Netzwerkleitung 29. kommenden Eingangsleitung, z. B. 94 in den F i g. 6 Wenn der Aufzeichnungsträger entgegen dem Uhr- 45 und 8, werden zur Eingangsleitung der Kippschaltung, zeigersinn gedreht ist, stellt die Vorabtaster-FotozelleL2 der Leitung 114 in Fig. 11, geführt. Es wird aneine Markierung vor der Vorabtaster-Fotozelle L3 fest, genommen, daß die Kippschaltung zunächst »einjedoch hat die Einstellung der Kippschaltung T3 gestellt« ist, so daß die linke Röhre leitet. Beim Vorrang vor der durch die Kippschaltung T2 vor- Anlegen eines negativen Impulses an die Leitung 114 genommenen Wahl, und es wird gleichfalls die Netz- 50 wird der leitende Zustand dieser Röhre beendet. Die werkleitung 29 gewählt. Leitung 115 in dem Anodenkreis der linken Röhre
der Aufzeichnungsträger so in die Maschine eingeführt Die Kippschaltungen T1 bis T3, die in den F i g. 6 worden, daß er in Richtung des Uhrzeigers gegenüber 40 und 8 schematisch dargestellt sind, können in üblicher der in der F i g. 7 gezeigten Lage gedreht ist, so stellt Weise aufgebaut sein. Ein Beispiel hierfür ist in die Vorabtaster-FotozelleL3 vor der Vorabtaster- Fig. 11 dargestellt. Die Impulse einer von den Fotozelle L2 die Anwesenheit einer Markierung fest Vorabtaster-Fotozellen und deren Verstärkern her- und wählt dabei die senkrechte Netzwerkleitung 29. kommenden Eingangsleitung, z. B. 94 in den F i g. 6 Wenn der Aufzeichnungsträger entgegen dem Uhr- 45 und 8, werden zur Eingangsleitung der Kippschaltung, zeigersinn gedreht ist, stellt die Vorabtaster-FotozelleL2 der Leitung 114 in Fig. 11, geführt. Es wird aneine Markierung vor der Vorabtaster-Fotozelle L3 fest, genommen, daß die Kippschaltung zunächst »einjedoch hat die Einstellung der Kippschaltung T3 gestellt« ist, so daß die linke Röhre leitet. Beim Vorrang vor der durch die Kippschaltung T2 vor- Anlegen eines negativen Impulses an die Leitung 114 genommenen Wahl, und es wird gleichfalls die Netz- 50 wird der leitende Zustand dieser Röhre beendet. Die werkleitung 29 gewählt. Leitung 115 in dem Anodenkreis der linken Röhre
Der vorstehend beschriebene Ausgleich der Schief- entspricht einer Netzwerkleitung mit normalerweise
stellung erfolgt, bevor irgendein Teil eines Zeichens niedrigem Potential, z. B. 20 in den F i g. 6 und 8. Ihr
durch die Abtaster-Fotozellen S1 bis S4 abgetastet wird. Potential wird durch Abschaltung der linken Röhre
In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, das 55 gehoben. Die rechte Röhre leitet, wenn das Anodenmit
Bezug auf Fig. 5 und 6 erläutert wurde, wurde potential der linken Röhre angehoben wird; das
nur eine Abtastzelle ausgewählt, so daß die Abtastung Potential ihrer mit der Anode verbundenen Leitung 116
von Aufzeichnungen durch diese Zelle in Aufeinander- wird dabei gesenkt. Die Leitung 116 entspricht z. B.
folge stattfand, mit einer relativen Zeitsteuerung, die der Leitung 21 in den F i g. 6 und 8. Die Rückstellung
im wesentlichen durch den Abstand zwischen den 60 der Kippschaltung kann z. B. mit Hilfe eines Kon-Kennzeichnungen
86 und der Geschwindigkeit, mit taktes 117 vorgenommen werden, der das Gitterder
der Aufzeichnungsträger an den Abtastzellen potential der linken Röhre anhebt, so daß diese Röhre
vorbeigeführt wurde, bestimmt war. leitend wird.
F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ver- An Stelle der Kippschaltungen können zur Steuerung
Stärkerkreises, der zusammen mit den Fotozellen 65 der Potentiale auf den Leitungen 20 und 21 der Fig. 6
verwendet werden kann, die in den F i g. 5 bis 8 und 8 auch andere geeignete Mittel verwendet werden,
schematisch dargestellt sind. Die Fotozelle 105 ent- So kann z. B. derart vorgegangen werden, daß eine
spricht den beschriebenen Fotozellen S1 bis S8 oder L1 gasgefüllte Relaisröhre durch einen Impuls auf einer
Leitung, wie ζ. B. 94 (F i g. 6 und 8), ausgelöst wird. In diesem Fall ist die Leitung 20 zwischen Kathode
und Kathodenwiderstand der Relaisröhre angeschlossen. Die Leitung 21 kann an einen Spannungsteiler
angeschlossen sein, der zwischen der Anode der Relaisröhre und einer Leitung mit negativem Potential
liegt.
In dem Ausführungsbeispiel der F i g. 8 sind acht Abtaster-Fotozellen vorgesehen. Man könnte jedoch
z. B. auch eine größere Zahl verwenden, um eine größere Seitenversetzung auszugleichen. Der Steuerlcreis
wäre dabei sinngemäß zu erweitern.
Es kann z. B. auch eine Markierung im Bereich von zwei oder drei Abtaster-Fotozellen liegen, und es
ist auch möglich, daß eine Markierung keine der Abtaster-Fotozellen ganz bedeckt. Durch geeignete
Abänderung der Abmessungen der Fotozellen und der Markierungen und durch Erhöhen der Zahl der
zur Abtastung und zur Vorabtastung verwendeten Fotozellen kann erreicht werden, daß jeweils nur eine
Abtaster-Fotozelle voll von einer Markierung gedeckt wird. Die Schaltung ist dann so auszulegen, daß zur
Abtastung nur diese Fotozelle gewählt wird.
Claims (7)
1. Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen eines abzutastenden Zeichens gegenüber
der Abtastvorrichtung während des Abtastens, bei dem die Lage des Zeichens vor der eigentlichen
Zeichenabtastung festgestellt und ein vom Ergebnis der Feststellung abhängiges Signal erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Signal benutzt wird zur Auswahl derjenigen von
mehreren nebeneinanderliegenden Abtasteinrichtungen, die mit dem abzutastenden Zeichen fluchtet.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Vorabtaster-Einrichtung (L1 bis L3)
und eine Abtaster-Einrichtung mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzelabtastern (S1 bis S8)
vorgesehen sind, wobei die Vorabtaster-Einrichtung (L1 bis L3) zur Feststellung der Ausrichtung
des abzutastenden Zeichens dient und ein Signal liefert, das von der Lage des Zeichens
gegenüber der Abtaster-Einrichtung (S1 bis S8) abhängig
ist und das den mit dem Zeichen fluchtenden Einzelabtaster der Abtaster-Einrichtung auswählt
und zur Abtastung des Zeichens veranlaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wonach mindestens zwei Zeichen gleichzeitig abgetastet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Vorabtaster-Einrichtung (L1 bis L3) erzeugte Signal ein
Schaltnetzwerk (Dioden 39, 40, 62, 63 usw.) so steuert, daß die Signale aus den ausgewählten
Abtaster-Einrichtungen (S1 bis S8) an die entsprechenden
Ausgangseinrichtungen (H, T, U) gelangen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorabtaster-Einrichtung
die Feststellung der Ausrichtung durch Abtastung eines Teils (86) des Zeichens bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorabtaster-Einrichtung
(L1 bis L3) mit je einer bistabilen Speichereinrichtung
(T1 bis T3) verbunden ist und auf diese
derart einwirkt, daß das Signal von der Vorabtaster-Einrichtung die bistabile Speichereinrichtung in
einen vorbestimmten Zustand versetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Signale von jeder Abtaster-Einrichtung
(S1 bis S4) an ein Dioden-Schaltnetzwerk (39, 40 usw.) angelegt werden, das durch
Spannungen von den Speichereinrichtungen (T1 bis T3) derart gesteuert wird, daß das Signal von
einer der Abtaster-Einrichtungen ausgewählt und zur Ausgangsleitung (52) geleitet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Vorabtaster-Einrichtungen
(L1 bis L3) und die Gruppe der
Abtaster-Einrichtungen (S1, S2, S3 usw.) auf
getrennten Trägern (10, 13) angeordnet sind, die unabhängig voneinander zur Auswahl der abzutastenden
Zeichenspalten einstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 817 825;
FIAT-Bericht über die deutsche Patentanmeldung D 91194 IX/43 a.
Deutsche Patentschrift Nr. 817 825;
FIAT-Bericht über die deutsche Patentanmeldung D 91194 IX/43 a.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 777/167 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15762/56A GB819488A (en) | 1956-05-22 | 1956-05-22 | Improvements in or relating to record sensing apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160676B true DE1160676B (de) | 1964-01-02 |
Family
ID=10065013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB44684A Pending DE1160676B (de) | 1956-05-22 | 1957-05-20 | Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen abzutastender Zeichen waehrend des Abtastens und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2942778A (de) |
DE (1) | DE1160676B (de) |
GB (1) | GB819488A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL229663A (de) * | 1957-04-17 | 1900-01-01 | ||
NL229899A (de) * | 1958-07-24 | |||
NL244390A (de) * | 1958-10-16 | |||
US3052408A (en) * | 1959-06-29 | 1962-09-04 | Ibm | Offset print correction device |
NL253925A (de) * | 1959-07-17 | |||
BE628507A (de) * | 1959-10-20 | |||
US3174029A (en) * | 1959-10-26 | 1965-03-16 | Ibm | Leader sheet identification |
US3246550A (en) * | 1959-11-02 | 1966-04-19 | Pittsburgh Plate Glass Co | Length and area partitioning methods and apparatus |
DE1123852B (de) * | 1960-02-18 | 1962-02-15 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen |
NL265283A (de) * | 1960-05-31 | |||
US3172081A (en) * | 1960-09-06 | 1965-03-02 | Sperry Rand Corp | Magnetically recorded characters and code; and system for reading same |
US3200373A (en) * | 1960-11-22 | 1965-08-10 | Control Data Corp | Handwritten character reader |
NL280656A (de) * | 1961-07-06 | 1900-01-01 | ||
US3267259A (en) * | 1962-01-23 | 1966-08-16 | Gen Electric | Freight car identification system |
US3243776A (en) * | 1963-02-08 | 1966-03-29 | Ncr Co | Scanning system for registering and reading characters |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817825C (de) * | 1949-05-03 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Wettschein fuer Fussballwetten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2288770A (en) * | 1936-12-30 | 1942-07-07 | Ibm | Statistical record |
US2704634A (en) * | 1949-06-04 | 1955-03-22 | Rauch | |
US2620978A (en) * | 1951-06-02 | 1952-12-09 | Ibm | Sensing mechanism |
US2687253A (en) * | 1952-10-31 | 1954-08-24 | Ibm | Photocell testing circuit |
US2698427A (en) * | 1953-08-24 | 1954-12-28 | Digital Control Systems Inc | Magnetic memory channel recirculating system |
-
1956
- 1956-05-22 GB GB15762/56A patent/GB819488A/en not_active Expired
-
1957
- 1957-05-01 US US656405A patent/US2942778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-05-20 DE DEB44684A patent/DE1160676B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817825C (de) * | 1949-05-03 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Wettschein fuer Fussballwetten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB819488A (en) | 1959-09-02 |
US2942778A (en) | 1960-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1160676B (de) | Verfahren zum Ausgleich von Seitenversetzungen abzutastender Zeichen waehrend des Abtastens und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1121864B (de) | Verfahren und Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen | |
DE1136861B (de) | Anordnung zur Abtastung von Zeichen | |
DE1216589B (de) | Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen | |
DE1424805A1 (de) | Zeichen-Erkennungsvorrichtung | |
DE1774434A1 (de) | Datenumwandlungsvorrichtung | |
DE1264118B (de) | Einrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen | |
DE1151139B (de) | Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind | |
DE1138968B (de) | Geraet zum Erkennen von Schriftzeichen | |
DE1101036B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen | |
DE2814738A1 (de) | Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung | |
DE1214453B (de) | Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung | |
DE1053562B (de) | Anordnung zur Umwandlung von auf einem Magnetband gespeicherten verschluesselten Informationen in einen anderen Code | |
DE2152177B2 (de) | Schriftzeichenerkennungsanordnung | |
DE1250164B (de) | ||
DE1090890B (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE1436627B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen | |
DE1524407C3 (de) | Verfahren zur maschinellen Zeichenerkennung mittels Lichtpunktabtastung | |
DE1234425B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen | |
DE1203511B (de) | Vorrichtung zum Identifizieren von Zeichen | |
DE1184533B (de) | Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen mit einem Autokorrelationsfunktionsgenerator | |
DE1181276B (de) | Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen | |
DE2135591C3 (de) | Anordnung zum Erfassen und Zwischenspeichern von Datensignalen beim Abtasten von Zeichen | |
DE3880195T2 (de) | Dateneinfuehrungsvorrichtung mit matrixabtastungsmitteln. | |
DE1248981B (de) | Anordnung zur Abtastung von Datenmarkierungen |