DE1237177B - Asynchrone Zaehleinrichtung - Google Patents
Asynchrone ZaehleinrichtungInfo
- Publication number
- DE1237177B DE1237177B DES90578A DES0090578A DE1237177B DE 1237177 B DE1237177 B DE 1237177B DE S90578 A DES90578 A DE S90578A DE S0090578 A DES0090578 A DE S0090578A DE 1237177 B DE1237177 B DE 1237177B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- counting
- stage
- output
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
Landscapes
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/22
Nummer: 1237177
Aktenzeichen: S 90578 VIII a/21 al
Anmeldetag: 16. April 1964
Auslegetag: 23. März 1967
Bekannte Asynchron-Zählvorrichtungen für ein binäres Zahlensystem verwenden hinter zwei Eingangsstufen
ein Flip-Flop, welches durch die aufeinanderfolgenden Zählimpulse abwechselnd in eine andere
seiner beiden stabilen Lagen geschaltet wird. Die Abwandlung dieser bekannten binären Zählvorrichtung
in eine für ein Zahlensystem des Moduls 3 oder größer geeignete Zählvorrichtung ist in einfacher
Weise durch Zufügung jeweils eines weiteren Flip-Flops zur Bildung einer größeren Zählkette
möglich. Dies erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand. Die Erfindung bezweckt, eine
Asynchron-Zählvorrichtung für ein System des Moduls 3 oder größer zu schaffen, welche mit geringerem
Aufwand auskommt. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß bei einer asynchronen Zähleinrichtung
mit mehreren Unterstufen, von denen jede einen zur Aufnahme von Zählimpulsen geeigneten
Eingangsabschnitt, einen zur Erzeugung eines Ausgangssignals geeigneten Ausgangsabschnitt und einen
mit dem Eingangsabschnitt verbundenen Steuerabschnitt aufweist, welcher die Aufnahme von Zählimpulsen
durch den Eingangsabschnitt steuert, zur Zählung in einem Bezifferungssystem des Moduls 3
oder größer drei oder entsprechend mehr Unterstufen vorgesehen sind, von denen jede zur Registrierung
einer bestimmten Ziffernstelle des Bezifferungssystems ausgebildet ist. Die einfache Hinzufügung
einer weiteren Unterstufe gemäß der Erfindung ist wesentlich weniger aufwendig als ein vollständiges
Flip-Flop.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Einzelstufe einer Asynchron-Zählvorrichtung, die nach dem Modulo-3-System zählt.
F i g. 2 eine Tabelle der Ausgangssignale der verschiedenen Teile der in F i g. 1 dargestellten Einzelstufen,
F i g. 3 eine mehrstufige, für das Zählen im Modulo-3-System
vorgesehene Asynchron-Zählvorrichtung,
F i g. 4 und 5 zwei Tabellen der Ausgangssignale der verschiedenen Teile der in F i g. 3 dargestellten
Zählvorrichtung.
Wie Fig. 1 zeigt, sind drei UnterstufenSS302,
SS 304 und 55306 vorgesehen, die die erste, zweite bzw. dritte Unterstufe der gezeigten Zählstufe darstellen.
Jede dieser Unterstufen besteht aus drei Torschaltungen. Die erste Torschaltung arbeitet als Eingangstor,
die zweite Torschaltung als Ausgangstor und die dritte Torschaltung als Steuertor. Die Tore
der Unterstufe 55302 sind mit A, B und C bezeich-Asynchrone
Zähleinrichtung
Anmelder:
Sperry Rand Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Als Erfinder benannt:
George Richmond Cogar,
Doylestown, Pa. (V. St. A.)
George Richmond Cogar,
Doylestown, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. April 1963 (275 000)
net, die Tore der Unterstufe 55304 mit A', B' und C
und die Tore der Unterstufe 55 306 mit A", B" und C". Alle Tore enthalten eine Anzahl von Dioden, an
deren Anoden Eingangs- und Steuersignale auftreten können, wie noch weiter unten beschrieben wird.
Die Kathoden der Dioden liegen über einen Widerstand gemeinsam an einer negativen Spannungsversorgung.
Außerdem sind die Kathoden mit der Basis eines pnp-Transistors TA ... TC" verbunden, der in
Emitter-Basis-Schaltung geschaltet ist und dessen Kollektor über einen Widerstand mit einer negativen
Vorspannungsquelle verbunden ist. Das Ausgangssignal eines jeden Tors wird vom Kollektor des betreffenden
Transistors abgenommen. Die Werte der Vorspannungen für die Kathoden der Dioden sowie
für den Kollektor des Transistors sind auch hier wieder so gewählt, daß die Vorspannung des Kollektors
des Transistors positiv gegen die Vorspannung der Kathoden der Dioden eines jeden Tors ist. Die Tore
sind als UND-Negator mit negativen Eingängen ausgebildet; d. h., sie erzeugen positive Ausgangssignale,
wenn an ihren sämtlichen Eingängen negative Signale anliegen, oder sie erzeugen ein negatives Ausgangssignal,
wenn einer ihrer Eingänge positiv ist.
Die Torschaltung A erhält über ihre Diode A1
das. Ausgangssignal der Torschaltung C der Unterstufe 55 302 über die Leitung 146, d.h. das Ausgangssignal
der ihr zugeordneten Steuer-Torschaltung. Die Diode A 2 erhält Zählsignale von der Zählsignalleitung
118 über die Leitung 120. An der Diode
709 520/372
/43 liegt das Ausgangssignal des Tors A" an, welches
über die Leitungen 170,172 und 174 übertragen wird. Schließlich erhält noch die Diode A 4 das Signal
vom Ausgang des Tors A' über die Leitung 148. Das Tor B erhält über seine Diode Bl das Ausgangssignal
des Tors A" über die Leitungen 170 und 172, ferner über die Diode B 2 das Ausgangssignal des
Tors A über die Leitung 132, über die Diode B 3 das Ausgangssignal des Tors B" über die Leitung 176 sowie
über die Diode B 4 das Ausgangssignal des Tors B' über die Leitung 126. Das Tor C erhält über
seine Dioden folgende Eingangssignale: über die DiodeCl das Ausgangssignal des Torsi? über die
Leitung 130 und über die Diode C 2 das Ausgangssignal des Tors A über die Leitung 128. Wie zuvor
wird auch hier die Torschaltung C von den Eingangsund Ausgangs-Torschaltungen ihrer eigenen Unterstufe
gesteuert.
An der Diode A'l des Tors A' liegt das Ausgangssignal
des Tors C über die Leitung 134 an; an der Diode A'2 tritt das Ausgangssignal des Torsyl über
die Leitung 132 auf; an der Diode A"h erscheint das
Zählsignal von der Zählsignalleitung 118 über die Leitung 122, und an der Dioden'4 erscheint das
Ausgangssignal des Tors A" über die Leitungen 170, 172 und 174. Das Tor B' erhält über seine Diode B' 1
das Ausgangssignal des Tors .B über die Leitungen 130 und 138, über die Diode B' 2 das Ausgangssignal
der Torschaltung A' über die Leitung 140, über die Diode B' 3 das Ausgangssignal der Torschaltung •!
über die Leitung 124, über die Diode B' 4 das Ausgangssignal der Torschaltung B" über die Leitung
176 und über die Diode B' 5 das Räumsignal von der Leitung 136. An den Dioden des Tors C treten folgende
Eingangssignale auf: an der Diode Cl das Ausgangssignal der Torschaltung Br über die Leitung
142 und an der Diode C 2 das Ausgangssignal der Torschaltung A' über die Leitung 144.
An den Dioüen des Tors A" der Unterstufe 55306 liegen folgende Signale an: an der Diode A"\ das
Ausgangssignal der Torschaltung C" über die Leitung 180, an der Diode A" 2 das Ausgangssignal der
Torschaltung^' über die Leitung 182, an der Diode A "3 das Ausgangssignal der Torschaltung .4 über
die Leitung 132 und an der Diode A" 4 das Zählsignal von der Zählsignalleitung 118, welches über
die Leitung 116 übertragen wird. An den Dioden des Tors B" treten folgende Eingangssignale auf: an der
Diode δ" 1 das Ausgangssignal des Torsß' über die
Leitung 184, an der Diode B" 2 das Ausgangssignal des Tors A" über die Leitung 170, an der Diode B" 3
das Ausgangssignal des Tors B über die Leitung 138, an der Diode B" 4 das Ausgangssignal der Torschaltung
A' über die Leitung 186 und an der Diode B" S das Räumsignal von der Leitung 136. Schließlich erhält
noch die Steuer-Torschaltung C" der Unterstufe 55306 folgende Eingangssignale: an der Diode C" 1
das Ausgangssignal der Torschaltung B" über die Leitung 188 und an der Diode C" 2 das Ausgangssignal
der Torschaltung ,4" über die Leitungen 170
und 190.
Die Steuer-Torschaltung einer jeden Stufe spricht also direkt auf die Zustände der Eingangs- und Ausgangs-Torschaltungen
ihrer eigenen Unterstufe an und erzeugt ein Signal, welches die ihr zugeordnete Eingangs-Torschaltung erhält, um diese zum Zählen
von Signalen zu öffnen. Das auf der Leitung 136 auftretende Räumsignal ist so beschaffen, daß auf
dieser Leitung während der Räumperiode eine posi tive Spannung auftritt, während die Leitung sons
negativ ist. Ebenso sind die auf der Zählsignalleitunj auftretenden Zählsignale negativ, solange sie dei
Schaltungen zugeführt werden, während sie in de übrigen Zeit positiv sind. Aus der F i g. 2 ist die Ar
beitsweise der in F i g. 1 dargestellten Modulo-3 Zählvorrichtung zu ersehen. Die Ausgangssignal·
des Tors B' der Unterstufe SS 304 sowie des Tors B'
ίο der Unterstufe 55306 zeigen das jeweilige Ausgangs
signal der Zählstufe 5300 an. Der Grund für die Ver wendung der Ausgangssignale von zwei Torschaltun·
gen besteht darin, daß ein Tor höchstens zwei Zustände anzeigen kann, während zwei Tore maxima
ig vier Zustände anzeigen können. Zur Anzeige der dre
Zählzustände, die in der in F i g. 1 gezeigten Modulo-3-Zählstufe
möglich sind, sind also die Aus gangssignale von zwei Torschaltungen erforderlich
Die Ausgangssignale 00 der Torschaltungen B" unc
B" werden zur Darstellung des Zählerstandes 0 benutzt. Die Ausgangssignale 01 der Torschaltungen B
und B" dienen zur Darstellung des Zählerstandes 1 und die Ausgangssignale 10 dieser Tore zeigen der
Zählerstand 2 an. Bei dem ModuIo-3-ZähIer ist ferner
zu beachten, daß ein positives Ausgangssigna eine 1 anzeigt, während ein negatives Signal eine C
beinhaltet. Wie Fig. 2 zeigt, lautet also die Signal·
folge für das Räumsignal sowie für die Zählsignale 1 2 und 3 wie folgt: 00, 01, 10 und 00.
Der Zählerstand des Zählers läßt sich auch ar Hand eines einzigen Ausgangssignals des Zählen
feststellen; in diesem Fall werden jedoch mehr Leseschaltungen zum Erfassen des Zählerstandes benötigt.
Soll nur ein positives Ausgangssignal erfaßi werden, und sind Abtastschaltungen vorgesehen, mil
deren Hilfe festgestellt werden kann, für welch« Unterstufe das positive Signal entstanden ist, so Iäß1
sich der Zählerstand leicht ermitteln. Wie die Tabelle von Fig. 2 zeigt, erzeugt lediglich das Tor5 dei
Unterstufe 55302 ein positives Ausgangssignal infolge des Räumsignals oder während der Zeit, in dei
das dritte Zählsignal aufhört. Dieses Ausgangssigna] kann daher den Zählerstand 0 anzeigen. Das Tor B"
der Unterstufe 55306 erzeugt ein positives Ausgangssignal infolge der Beendigung des ersten Signals;
somit kann dieses Ausgangssignal zur Darstellung des Zählerstandes 1 verwendet werden. Schließlich
erzeugt noch die Torschaltung B' der Unterstufe 55304 ein positives Signal infolge der Beendigung
des zweiten Zählsignals, so daß dieses Ausgangssignal zur Darstellung des Zählerstandes 2 benutz!
werden kann. Würde man also die drei Tore B1 B' und B" jeweils einzeln mit Abtast-TorsehaltungeB
verbinden, die von drei diskreten öffnungssignaJen geprüft werden, so ließe sich der Zählerstand feststellen,
je nachdem, von welchem Öffnungssignal veranlaßt wurde, daß ein Signal ein Abtasttoi
durchläuft. Mit einem größeren Aufwand an Leseschaltungen könnte also der Stand des Zählers mit
einer einzigen Unterstufe unabhängig von der Zahl der vorhandenen Unterstufen angezeigt werden.
Ebenso läßt sich der Zählerstand dadurch feststellen, daß man jeweils eine Torschaltung weniger als die
Zahl der zur Verfügung stehenden Ausgangstorschaltungen prüft, also zwei Ausgangstore im Falle eines
Modulo-3-Zählers. Zur Feststellung des Zählerstandes
des Modulo-3-Zählers lassen sich ferner die Signale von allen drei Ausgangstoren benutzen, indem
man bestimmten Ausgangssignalkombinationen willkürliche Werte zuordnet. So könnte die Ausgangssignalkombination
100 der Tore B1 B' und B" den WertO haben, die Ausgangssignalkombination 001
den Wert 1 und die Ausgangssignalkombination 010 den Wert 2. Das zweite Zählsignal veranlaßt, daß die
Torschaltungen B und B" der Unterstufen 302 und 306 ein negatives bzw. positives Signal erzeugen.
Diejenige Stufe erhält das nächste Zählsignal, deren Steuer-Torschaltung C vor dem Auftreten des
Zählsignals ein negatives Signal erzeugt. Ein negatives Signal bewirkt nämlich die Öffnung des Tors,
während ein positives Signal das Tor sperrt. Der Grund hierfür besteht darin, daß die positiven Ausgangssignale
der Steuer-Torschaltungen die Eingangstore zur Erzeugung von negativen Ausgangssignalen
veranlassen, unabhängig davon, ob auf der Zählleitung positive oder negative Signale auftreten.
Dagegen wird das einzige Tor, welches von seiner Steuer-Torschaltung ein negatives Signal erhält, nicht
gesperrt; sein Ausgangssignal hängt somit von dem auf der Eingangsleitung 118 auftretenden Zählsignal
ab. Die Arbeitsweise ist aus der Tabelle von F i g. 2 zu ersehen, so daß sie hier nicht im einzelnen beschrieben
wird.
Die in F i g. 1 gezeigte Einzelstufe kann zu einer mehrstufigen Asynchron-Zählvorrichtung erweitert
werden, die im Modulo-3-System zählt. F i g. 3 zeigt einen zweistufigen Modulo-3-Zähler. Bei dem ersten
Ausführungsbeispiel handelt es sich lediglich um eine Kombination von zwei in F i g. 1 gezeigten Stufen.
Diese Kombination ist durch die ausgezogenen Linien dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel
stellt einen Zähler dar, der nach dem üblichen Modulo-3-Zahlensystem
arbeitet; dieser Zähler enthält noch weitere Bauelemente sowie Signalübertragungsleitungen,
wie durch die gestrichelten Linien und Dioden angedeutet ist. Aus der Tabelle der F i g. 4
ist die Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 3 und aus der Tabelle der Fig. 5 die Arbeitsweise
des zweiten Ausführangsbeispiels mit den zusätzlichen Bauelementen ersichtlich. Der zweistufige
Modulo-3-Zähler zählt nicht nach dem üblichen Schema, so daß sich bei diesem Zählen gewisse
Unterschiede gegenüber dem normalen Zählschema ergeben. Die sich beim Zählen ergebenden
Ausgangssignale sind in der Tabelle I dargestellt.
Zählsignal | Stufe S 500 | Stufe 5400 |
0 | 0 | 0 |
1 | 1 | 1 |
2 | 1 | 2 |
3 | 1 | 0 |
4 | 2 | 1 |
5 | 2 | 2 |
6 | 2 | 0 |
7 | 0 | 1 |
8 | 0 | 2 |
9 | 0 | 0 |
Die oben angeführten Ausgangssignalkombinationen lassen sich an Hand der Ausgangs-TorschaltungenS'
und B" der Stufen 5400 und 5500 ermitteln. Die Signalkombination 00 bezeichnet den Stand 0,
die Kombination 01 den Stand 1 und die Kombination 10 den Stand 2, wie in Verbindung mit F i g. 2
beschrieben wurde. Wie aus der Tabelle der F i g. 4 ersichtlich ist, arbeitet die Stufe 5400 mit der normalen
Zählfolge: 0, 1, 2; 0, 1, 2; 0, 1, 2. Dagegen zählt die Stufe 5500 etwas anders als normalerweise
üblich, nämlich: 0, 1, 1, 1; 2, 2, 2; 0, 0, 0. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel werden die Zählsignale
für die zweite sowie alle weiteren Stufen vom Ausgang der Ausgangs-Torschaltung B der Unterstufe
ίο 55402 der Stufe 5400 bereitgestellt und über die
Leitung 250, den Kontakt 252, das in der rechten Kontaktstellung befindliche Schaltmesser 254 und
über die Leitung 218 übertragen. Die zweite Stufe 5500 zählt also stets dann, wenn die erste Unterstufe
55402 durch die Zählfolge zur Erzeugung eines negativen Ausgangssignals an der Torschaltung B veranlaßt
worden ist. Da die erste Unterstufe 55402 den ersten Zählimpuls erhält, werden somit sowohl
die Unterstufe 55 402 der ersten Stufe 5 400 als auch die Unterstufe SS 502 der zweiten Stufe 5500 zum
Zählen veranlaßt, wodurch sich eine falsche Zähleranzeige ergibt, wenn man das Zählschema vom
Standpunkt des normalen Zählens im Modulo-3-System aus betrachtet.
Man kann die neun verschiedenen Eingangssignale des ersten Ausführungsbeispiels von F i g. 3 entweder
direkt benutzen oder ihnen willkürliche Werte zuordnen, um die tatsächlichen Ausgangssignale mit
den gewünschten Ausgangssignalen in Übereinstimmung zu bringen. Ebenso kann zur Ermittlung eines
positiven Ausgangswertes die in Verbindung mit F i g. 1 und 2 beschriebene Abtast-Torschaltungsanordnung
eingesetzt werden. Die Arbeitsweise dieser ersten Zählvorrichtung von F i g. 3 ist aus F i g. 4 ersichtlich.
Wie F i g. 3 zeigt, kann der als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Zähler durch eine geringfügige
Änderung der Eingänge aller hinter der ersten Stufe folgenden Stufen so ausgebildet werden, daß er im
normalen Modulo-3-Zahlensystem zählt. Zu diesem Zweck wird bei allen nach der ersten Stufe folgenden
Stufen die Eingangsleitung so abgeändert, daß das Eingangssignal vom Ausgang des Tors B' der zweiten
Unterstufe SS 504 abgenommen wird. Dieses Ausgangssignal wird über die Leitung 260, den Kontakt
262 und das in seiner linken Stellung befindliche Schaltmesser 254 auf die Zählleitung 218 der Stufe 2
und aller folgenden Stufen gegeben. Bei der zweiten Unterstufe sowie allen folgenden Stufen entfallen die
Dioden B' 5 und B" 5, die normalerweise mit der Räumleitung 136 verbunden sind. Zu diesem Zweck
ist der Schalter 200 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Dioden B' 5 und B" 5 von der Räumleitung abgeschaltet
werden können. Außerdem erhält das Tor A der Unterstufe 55402 eine Diode A 5 und das Tor A"
eine Diode A" 5. Diese beiden Dioden erhalten das Räumsignal. Außerdem ist noch für die Torschaltung
C eine Diode C" 3 vorgesehen, so daß diese Torschaltung drei Dioden enthält; die Diode C 3 ist
mit der Räumleitung verbunden. Durch diese Anordnung wird wie bei der in Verbindung mit F i g. 1
und 2 beschriebenen Schaltungsänderung verhindert, daß die zweite und alle anderen nachfolgenden Stufen
auf das erste Zählsignal ansprechen. Gleichzeitig wird damit erreicht, daß die folgenden Stufen bei
Beendigung eines vollständigen Zählzyklus und nach Erzeugung eines Ausgangssignals durch die vorhergehende
Stufe jeweils nur einmal zählen. Die nach-
folgenden Unterstufen zählen also stets dann, wenn auf der Zählsignalleitung 218 ein Signal auftritt. Dies
ist stets dann der Fall, wenn der Zähler nach dem ersten Durchlaufen eines vollständigen Zählzyklus
wieder zur ersten Unterstufe gelangt.
Das Zählschema für die abgeänderte Schaltungsanordnung von F i g. 3 ist aus Tabelle II ersichtlich.
Zählsignal | Stufe 2 | Stufe 1 |
3 | 3 | |
0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 |
2 | 0 | 2 |
3 | 1 | 0 |
4 | 1 | 1 |
5 | 1 | 2 |
6 | 2 | 0 |
7 | 2 | 1 |
8 | 2 | 2 |
9 | 0 | 0 |
IO
Wie in Verbindung mit F i g. 4 beschrieben wurde, as
stellen diese Ausgangssignale die Ausgangssignale der Torschaltungen B' und B" der Stufen 5400 und
dar. Die Arbeitsweise dieses Zählers ist der des in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen Zählers
ähnlich; sie ist aus der F i g. 5 ersichtlich.
In der vorstehenden Beschreibung wurden ein- und mehrstufige Zählvorrichtungen beschrieben, die
nach dem Modulo-3-System arbeiten. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip kann aber auch
zur Herstellung von ein- oder mehrstufigen Zählern benutzt werden, die nach einem beliebigen größeren
Modulosystem arbeiten. Außerdem kann die Anzahl der in mehrstufigen Zählern enthaltenen Zählstufen
den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Claims (6)
1. Asynchrone Zähleinrichtung mit mehreren Unterstufen, von denen jede einen zur Aufnahme
von Zählimpulsen geeigneten Eingangsabschnitt, einen zur Erzeugung eines Ausgangssignals geeigneten
Ausgangsabschnitt und einen Steuerabschnitt aufweist, der mit dem Eingangsabschnitt
der gleichen Unterstufe verbunden ist und diesen zur Aufnahme von Zählimpulsen zu steuern vermag,
während der Eingangsabschnitt über eine Zwischenverbindung auf den Ausgangsabschnitt
und beide über eine weitere Zwischenverbindung auf den Steuerabschnitt einzuwirken vermögen,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Zählung gemäß einem Bezifferungssystem des Moduls
3 oder größer drei oder entsprechend mehr Unterstufen vorgesehen sind, von denen jede zur
Registrierung einer bestimmten Ziffernstelle des Bezifferungssystems ausgebildet ist.
2. AsynchroneZähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ausgangsvorrichtungen
enthält, die mit den Ausgangsabschnitten von zwei Unterstufen verbunden sind
zwecks Erzeugung eines den Zählstand kennzeichnenden Signals.
3. Asynchrone Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Zwischenverbindung jeder Unterstufe mit den beiden übrigen Unterstufen enthält, um die Eingangsabschnitte
zu veranlassen, Zählimpulse in einer vorbestimmten Folge aufzunehmen.
4. Asynchrone Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Zwischenverbindung der Eingabe- und Ausgabeabschnitte aller Unterstufen aufweist, um defl
Empfang von Zählimpulsen durch die Unterstufen in einer vorbestimmten Folge zu ermöglichen.
5. Asynchrone Zähleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Einrichtung zur Einstellung einer Anfangsbedingung vor der Aufnahme von Zählimpulsen aufweist.
6. Asynchrone Zähleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung
des Steuerabschnittes jeder Unterstufe mit dem Eingangsabschnitt derselben Unterstufe, um es
zu ermöglichen, daß der Steuerabschnitt den Eingangsabschnitt wirksam macht und dem Eingangsabschnitt
es gestattet, Zählimpulse aufzunehmen und zu wählen, wobei einer der Eingangsabschnitte
wirksam gemacht wird zur Aufnahme eines Zählimpulses in jedem Zähimpulszeitpunkt
und Voreinstellvorrichtungen vorgesehen sind, die mit einzelnen Unterstufen verbunden
sind und mit den Steuerabschnitten zusammenarbeiten, um die Vorrichtung in einen
Anfangszustand einzustellen, wobei nur ein einziger vorbestimmter Eingangsabschnitt auf einen
Zählimpuls anspricht, wobei ferner eine Verbindung der Eingangs- und Ausgangsabschnitte jeder
Unterstufe mit dem Steuerabschnitt dieser Unterstufe, eine Zwischenverbindung der Eingangsund
Ausgangsabschnitte aller Unterstufen vorgesehen sind, um die Aufnahme der Zählimpulse
durch die Unterstufen in einer vorbestimmtea Folge zu gestatten, und diese Zwischenverbindung
wirksam ist, um Signale zu dem Steuerabschnitt der nächstfolgenden Unterstufe durchzulassen
und diesen Steuerabschnitt zu veranlassen, seinen zugeordneten Eingangsabschnitt wirksam
werden zu lassen sowie eine Zwischenverbindung des Eingangsabschnittes jeder Unterstufe mit dem
Ausgangsabschnitt der gleichen Unterstufe.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektronische Rechenanlagen, 4 (1962), Heft 6, . 248 bis 253.
Elektronische Rechenanlagen, 4 (1962), Heft 6, . 248 bis 253.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 520/372 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US275000A US3310660A (en) | 1963-04-23 | 1963-04-23 | Asynchronous counting devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237177B true DE1237177B (de) | 1967-03-23 |
Family
ID=23050486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES90578A Withdrawn DE1237177B (de) | 1963-04-23 | 1964-04-16 | Asynchrone Zaehleinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3310660A (de) |
BE (1) | BE646998A (de) |
DE (1) | DE1237177B (de) |
GB (1) | GB1044726A (de) |
NL (1) | NL6404494A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219984B (de) * | 1964-05-19 | 1966-06-30 | Licentia Gmbh | Statischer Zaehler zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen |
FR1430343A (fr) * | 1965-01-21 | 1966-03-04 | Materiel Electrique S W Le | Dispositif à séquences à sauts conditionnels d'un registre compteur d'un calculateur |
US3350579A (en) * | 1965-06-25 | 1967-10-31 | Sperry Rand Corp | n-state control circuit |
DE1524239B2 (de) * | 1965-11-16 | 1971-07-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm | Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten |
NL6605606A (de) * | 1966-04-27 | 1967-10-30 | ||
US3618036A (en) * | 1968-12-18 | 1971-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Interlaced counting circuits |
US4968906A (en) * | 1989-09-25 | 1990-11-06 | Ncr Corporation | Clock generating circuit for asynchronous pulses |
JP2010271091A (ja) * | 2009-05-20 | 2010-12-02 | Seiko Epson Corp | 周波数測定装置 |
JP5440999B2 (ja) * | 2009-05-22 | 2014-03-12 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置 |
JP5517033B2 (ja) * | 2009-05-22 | 2014-06-11 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置 |
JP5582447B2 (ja) | 2009-08-27 | 2014-09-03 | セイコーエプソン株式会社 | 電気回路、同電気回路を備えたセンサーシステム、及び同電気回路を備えたセンサーデバイス |
JP5815918B2 (ja) * | 2009-10-06 | 2015-11-17 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定方法、周波数測定装置及び周波数測定装置を備えた装置 |
JP5876975B2 (ja) * | 2009-10-08 | 2016-03-02 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置及び周波数測定装置における変速分周信号の生成方法 |
JP5883558B2 (ja) | 2010-08-31 | 2016-03-15 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置及び電子機器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB845371A (en) * | 1956-09-28 | 1960-08-24 | Burroughs Corp | Improved semi-conductor logic units and networks composed thereof |
NL282342A (de) * | 1961-08-29 | |||
US3218483A (en) * | 1964-05-29 | 1965-11-16 | Ibm | Multimode transistor circuits |
-
1963
- 1963-04-23 US US275000A patent/US3310660A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-15 GB GB15627/64A patent/GB1044726A/en not_active Expired
- 1964-04-16 DE DES90578A patent/DE1237177B/de not_active Withdrawn
- 1964-04-23 NL NL6404494A patent/NL6404494A/xx unknown
- 1964-04-23 BE BE646998D patent/BE646998A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1044726A (en) | 1966-10-05 |
NL6404494A (de) | 1964-10-26 |
BE646998A (de) | 1964-08-17 |
US3310660A (en) | 1967-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1011181B (de) | Matrix-Schaltung | |
DE1237177B (de) | Asynchrone Zaehleinrichtung | |
DE1283572B (de) | Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer von mehreren Informationsquellen an einen gemeinsamen Anschlusspunkt | |
DE1171182B (de) | Taktimpulsverteilsystem | |
DE2900587B2 (de) | Decodierschaltung | |
DE1267249B (de) | Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung | |
DE1164482B (de) | Impulszaehler aus bistabilen Kippschaltungen | |
DE3718001C2 (de) | ||
DE2003832A1 (de) | Binaeres Universalregister,insbesondere Zaehl- und Komplementierregister | |
DE1037730B (de) | Elektrischer Vergleicher | |
EP0093899A1 (de) | Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling | |
DE1252752B (de) | Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Null Punktes fur elektronische Auswahlschaltungen | |
DE1240928B (de) | Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler | |
DE1133159B (de) | Zweipoliger Schaltring | |
DE1101028B (de) | Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen | |
DE1277332B (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern von 1-aus-n-Informationen | |
DE1099224B (de) | Kombinationsschaltung mit Halbleitersystemen | |
DE1099236B (de) | Elektrisches Rechenwerk zum Potenzieren einer ªÃ-stelligen binaeren Zahl | |
DE1164491B (de) | Elektronischer Stufenschalter | |
DE1298317B (de) | Binaeres Addierwerk | |
DE1115795B (de) | Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von Impulsen auf mehreren Ausgangsleitungen mit Hilfe einer binaeren Zaehlkette | |
DE2132560B2 (de) | ||
DE2061609B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Code in einen anderen Code | |
DE1230852B (de) | Pruefschaltung fuer m-von-n-Codesignale, insbesondere in Fernmeldeanlagen | |
DE2337046A1 (de) | Tasteneingabeschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |