DE1171182B - Taktimpulsverteilsystem - Google Patents

Taktimpulsverteilsystem

Info

Publication number
DE1171182B
DE1171182B DEG31570A DEG0031570A DE1171182B DE 1171182 B DE1171182 B DE 1171182B DE G31570 A DEG31570 A DE G31570A DE G0031570 A DEG0031570 A DE G0031570A DE 1171182 B DE1171182 B DE 1171182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock pulse
driver
driver stages
stages
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31570A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas James Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1171182B publication Critical patent/DE1171182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/10Distribution of clock signals, e.g. skew
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/36Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic)
    • G11C11/38Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic) using tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15046Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a tapped delay line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: G06f
Jefif
Deutsche Kl.: 42 m-14
Nummer: 117
Aktenzeichen: G 31570 IX c / 42 m
Anmeldetag: 10. Februar 1961
Auslegetag: 27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Verteilung von Synchronisiertaktimpulsen in Digitalrechnern und datenverarbeitenden Einrichtungen und insbesondere auf eine Anordnung zum synchronen Erregen mehrerer Belastungsschaltungen aus einer einzelnen Taktgeberimpulsquelle, bei der die Leistungsaufnahme der Belastungsschaltungen und für die Induktivität der Zwischenverbindung die Steuerkapazität der Taktgeberimpulsquelle übersteigt.
Bei synchron arbeitenden Digitalrechnern und m datenverarbeitenden Einrichtungen ist eine große Anzahl von Binärspeicherelementen durch logische Elemente oder Schaltungen so zusammengeschaltet, daß die Rechnungsoperationen und Verarbeitungen von Daten dadurch erfolgen können, daß Daten von *5 bestimmten Binärspeicherelementen auf andere Binärspeicherelemente auf Grund eines Programms, das von einem Programmierer erstellt wird, übertragen werden. Wenn der Betrieb der Einrichtung synchron erfolgen soll, ist es erforderlich, die Übertragung von Daten durch Einblenden entweder der Speicherelemente oder der logischen Schaltungen mit Taktimpulsen zu synchronisieren.
Es kommt kaum vor, daß alle gespeicherten Daten gleichzeitig oder während derselben Zeit- oder Taktperiode übertragen werden sollen, aber es kommt vor, daß wenigstens die Hälfte der Daten während einer bestimmten Taktperiode übertragen werden sollen. Wenn beispielsweise eine Einrichtung etwa vierhundert Binärspeicherelemente oder Flip-Flops aufweist, kann es vorkommen, daß gleichzeitig zweihundert von ihnen ausgelöst werden sollen.
Das Synchronisieren des Auslösevorganges einer derartigen Menge von Flip-Flops mit Taktimpulsen aus einem einzelnen Generator wirft eine Reihe von Problemen auf, insbesondere bei hoher Taktgeschwindigkeit von 250 bis 400 kHz oder mehr. Beispielsweise kann der Taktimpuls für ein System mit einer Taktgeberfrequenz von 250 kHz so ausgelegt sein, daß er eine Spannungsamplitude von 10 V innerhalb einer Anstiegszeit von nicht mehr als 0,2 Mikrosekunden aufweist. Wenn die Eingangskapazität eines jeden Taktimpulseinblendkreises im System etwa 200 · 10-12 Farad beträgt, so muß der Strom, der zum Einblenden eines Flip-Flops erforderlich ist, folgenden Wert annehmen:
Taktimpulsverteilsystem
dv
dt '
200 · ΙΟ-12 · 10
= 10 Milliampere.
Anmelder:
General Electric Company, Schenectady, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Douglas James Hamilton, Tucson, Ariz.
(V. StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Februar 1960 (8079)
Dementsprechend muß der Stromimpuls zum Einblenden von zweihundert Flip-Flops 2 Ampere betragen, was ein verhältnismäßig hoher Stromimpuls ist, um die gegatterten Flip-Flops von einer einzigen Taktimpulsquelle aus in weniger als 2Z10 Mikrosekunden, insbesondere mit Transistorschalteinrichtungen, zu schalten. Darüber hinaus ergeben Versuche zur Übertragung von Impulsen mit einer Wellenstirn von einer Steilheit oder einer Anstiegszeit von 50VoIt je Mikrosekunde über einen offenen Draht von mehr als 30 bis 60 cm Länge beachtliche Einschwingvorgänge auf Grund der Selbstinduktion und der Streukapazität der Leitung, die ein fehlerhaftes Triggern der Flip-Flops bewirken können. Sieht man mehrere Synchronisiertaktgeberimpulsquellen vor, um der Belastungsanforderung zu genügen, so ist es schwierig, den synchronen Betrieb aller Speisequellen aufrecht zu erhalten.
Ein weiteres Problem tritt bei der Auslegung der logischen Schaltung für einen Rechner oder eine datenverarbeitende Einrichtung auf, wenn es erforderlich ist, eine Einrichtung zum Unterbrechen der Zufuhr der Taktgeberimpulse an bestimmte Abschnitte vorzusehen. Beispielsweise kann es erwünscht sein, ein Schieberegister nur während bestimmter Abschnitte eines Programms zu betätigen.
409 597/324-
Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Taktgeberimpulsverteileinrichtung zur gleichzeitigen Übertragung eines Taktgeberimpulses auf viele Belastungen, z.B. eingeblendete Flip-Flops, aus einer einzigen Quelle zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Taktgeberimpulsverteileinrichtung zu schaffen, bei der die Verteilung der Taktgeberimpulse auf bestimmte Belastungen selektiv unterbrochen werden kann, ohne daß die Verteilung von Taktgeberimpulsen auf andere Belastungen beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung synchronisiert die Taktgeberimpulsquelle eine Taktgeberimpulstreiberstufe, es sind ferner eine oder mehrere Gruppen ähnlicher Taktgeberimpulstreiberstufen vorgesehen, die jeweils in Koordinatenpegeln an eine Treiberstufe auf einem höheren Pegel angeschlossen sind und bei denen die Anzahl von Treiberstufen innerhalb jeder Gruppe im Bereich der Steuerkapazität der Treiberstufe auf höherem Pegel liegt, und es sind alle Belastungsschaltungen in Gruppen angeordnet, die mit Treiberstufen auf demselben Pegel verbunden sind, wobei die Anzahl von Pegeln der Zwischentreiberstufen von der Taktgeberquelle zu allen Belastungen gleich ist, während die Zahl der Belastungsschaltungen innerhalb jeder Gruppe von der Steuerkapazität der Taktgeberimpulstreiberstufen abhängt.
Nach der Erfindung werden somit in Verbindung mit einem Verteilsystem Treiberstufen in Untereinheiten in solcher Weise kombiniert, daß alle Belastungen zwischen der Belastung und dem Taktgebergenerator die gleiche Anzahl von Zwischenstufen aufweisen. Bei der Taktimpulsverteilung tritt eine Schwierigkeit auf, wenn eine Taktimpulsquelle oder ein Übersetzungsschalter, der nur eine begrenzte Anzahl von Belastungen ansteuern kann, zum Ansteuern einer großen Anzahl von Belastungen verwendet wird. Eine Möglichkeit, um dies durchzuführen, liegt darin, die Kapazität der Treiberstufe zu vergrößern oder mehrere Stufen parallel zu schalten. Wenn eine so genaue Taktsteuerung erforderlich ist, daß die Leistungsinduktivität berücksichtigt werden muß, ist ein solcher Weg nicht mehr gangbar, so daß hierbei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, zwei oder mehr Pegel von Taktimpulstreiberstufen oder -schaltungen vorzusehen, so daß jede Taktimpulstreiberstufe auf einem Pegel mehrere andere Taktimpulstreiberstufen ansteuert. Die Taktimpulstreiberstufen im letzten Pegel dienen dazu, alle Belastungen anzusteuern, die z. B. Flip-Flops sein können. Wenn die Anzahl von Pegeln zwischen dem Taktimpulsgenerator und allen Belastungen, die synchron zueinander angesteuert werden sollen, für jede Belastung gleich ist, wird gemäß der Erfindung die Belastung etwa synchron angesteuert, da die Zeitverzögerung zwischen dem Taktimpulsgenerator und einer gegebenen Belastung etwa gleich der Zeitverzögerung zwischen Taktimpulsgenerator und jeder anderen Belastung ist. Wenn eine größere Anzahl von Belastungen synchron angetrieben werden soll, können zusätzliche Pegel zwischen Impulsgenerator und Belastungen pyramidenförmig angeordnet werden, bis die Basis einer solchen Pyramide, die den Belastungspegel darstellt, die erforderliche Größe aufweist.
In der Zeichnung sind nur einige Taktgeberimpulstreiberstufen und Belastungs-Flip-Flops, die mit dem Taktgeber-Impuls-Verteilsystem verbunden sind, dargestellt. Da aber jede Taktgeberimpulstreiberstufe zehn oder zwanzig Taktgeberimpulstreiberstufen bzw. zehn oder mehr Flip-Hops betreiben kann, was von der Schaltung der verwendeten Flip-Flops abhängt, δ kann das System auch so ausgeweitet werden, daß eine wesentlich größere Anzahl von Taktgeberimpulstreiberstufen zum Betreiben einer viel größeren Anzahl von Belastungs-Flip-Flops gemäß der Erfindung vorgesehen werden kann.
ίο Ein Taktgeberimpulsgenerator 101 erzeugt Taktgeberimpulse mit einer gewünschten Taktgeberfrequenz, z.B. 250 kHz. Eine Taktgeberimpulstreiberstufe 102 auf einem Pegel von Treiberstufen wird durch die Impulse auf dem Generator 101 betrieben. Die Treiberstufe 102 überträgt Taktgeberimpulse auf eine Reihe von Treiberstufen auf einem zweiten Pegel von Treiberstufen über eine Leitung 108, z. B. die Treiberstufen 103 bis 107.
Jede Treiberstufe auf dem zweiten Pegel, beispielsweise die Treiberstufe 103, betreibt mehrere Treiberstufen auf einem dritten Pegel. Jede Treiberstufe auf dem dritten Pegel, z.B. die Treiberstufen 109 und 110, dient zum Betreiben einer Reihe von eingeblendeten Flip-Flops oder Belastungskreisen. Vier Flip-Flops 111 bis 114 sind mit der Treiberstufe 109 verbunden dargestellt. Sämtliche vier Tore werden gleichzeitig jedes Mal dann ausgelöst, wenn ein Taktgeberimpuls übertragen wird, da die Treiberstufe 109 sie alle antreibt.
Die Treiberstufen können so eingeblendet sein, daß sie wie Schalter wirken. Die Treiberstufe 110 ist eingeblendet, deshalb werden alle Flip-Flops 115 bis 118, die betrieben werden, von dieser Treiberstufe nur ausgelöst, wenn ein Einblendsignal in den Eingang über die Klemme 119 eingeführt wird. Dieses Signal kann als Gegen- oder als Sperrvorspannung vorgesehen sein. Die Zuführung des Einblendsignals wird durch nicht dargestellte Schaltungen gesteuert, die entweder ein Teil eines Rechners oder einer datenverarbeitenden Einrichtung sein können, für die das Impulsverteilsystem vorgesehen ist, oder aber durch andere, ebenfalls nicht dargestellte Schaltungen in getrennten Einrichtungen, z. B. Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen.
Obgleich die Treiberstufe 110 eingeblendet wird und die Treiberstufe 109 nicht, werden die Flip-Flops 111 bis 118 synchron ausgelöst, wenn beide Treiberstufen Taktgeberimpulse während einer bestimmten Taktgegeberimpulsperiode übertragen, da beide Treiberstufen gleichzeitig durch die Treiberstufe 103 und eine Leitung 120 betrieben werden.
Andere Treiberstufen auf dem zweiten Pegel, z. B. die Treiberstufe 105, betreiben Treiberstufen auf dem dritten Pegel, z. B. die Treiberstufen 149 und 150, deren jede eine Reihe von eingeblendeten Flip-Flops oder Belastungskreisen betreibt. Drei Flip-Flops 151, 152 und 153 werden durch die Treiberstufe 149 betrieben und vier eingeblendete Flip-Flops 154 bis 157 durch die Treiberstufe 150. Sämtliche Flip-Flops 151 bis 157 werden synchron ausgelöst, da die Treiberstufen 149 und 150 gleichzeitig durch die Treiberstufe 105 betrieben werden.
Da die Treiberstufen 103 und 105 gleichzeitig von der Treiberstufe 102 betrieben werden, werden z. B.
die Treiberstufen 109, 110, 149 und 150 auf dem dritten Pegel synchron betrieben. Infolgedessen werden alle Flip-Flops, die mit den Treiberstufen auf dem dritten Pegel verbunden sind, synchron ausgelöst.
Um ein synchrones Auslösen aller Flip-Flops im System zu erzielen, muß die Übertragungszeit von der Ausgangsklemme einer bestimmten Treiberstufe auf einem Pegel zur Eingangsklemme der Treiberstufe auf den nächsten Pegel etwa gleich sein. Dies wird durch abgeschirmte Leitungen mit geringem induktivem Widerstand erreicht, die zu jeder betriebenen Steuerstufe dieselbe Länge aufweisen.
Die Steuerstufen auf dem dritten Pegel sind vorzugsweise möglichst nahe an die Belastungsschaltungen, die sie betreiben sollen, herangebracht. Ist dies der Fall, so brauchen keine abgeschirmten Leitungen mit geringem induktivem Widerstand zwischen den Ausgangsklemmen der Steuerstufen auf dem dritten Pegel und den Belastungsschaltungen vorgesehen werden.
Die Impulsverteilschaltung, die in der Figur dargestellt ist, kann so weit ausgebaut werden, bis die Belastungskapazität einer jeden Steuerstufe auf jedem Pegel überschritten wird. Wenn eine größere Anzahl von Belastungselementen betrieben werden soll, kann die Kapazität des Verteilsystems dadurch verdoppelt werden, daß ein weiterer Ausgangsverstärker an die Steuerstufe 102 angeschaltet wird. Um die Belastungskapazität weiter zu erhöhen, ist es möglich, jeder Steuerstufe sowohl auf dem zweiten als auch auf dem dritten Pegel der Steuersrufen einen zweiten Ausgangsverstärker hinzuzufügen und, falls dies notwendig ist, auch mehrere Pegel von Treiberstufen vorzusehen. .
Jedes eingeblendete Flip-Flop stellt nur einen Typ einer Stromkreisbelastung in einem Rechner oder in einer datenverarbeitenden Einrichtung, die synchronisiert werden soll, dar. Eine derartige Flip-Flop-Schaltung kann beispielsweise aus zwei über Kreuz geschalteten, einen gemeinsamen Emitter aufweisenden Transistorverstärkern bestehen, deren Kollektorelektroden jeweils an eine Diode gelegt sind, um zu verhindern, daß der Transistor in das Sättigungsgebiet gelangt, und um damit Minoritätsträgerspeiche- rungseffekte zu vermeiden. Die logischen Eingangssignale werden an die Eingangsklemmen des Flip-Flops mit Hilfe einer Taktgeberimpulsaustastschaltung gegeben, die aus einer Kopplungsdiode besteht, welche entgegengesetzt vorgespannt ist, um eine Übertragung der logischen Eingangssignale zu verhindern, wenn nicht ein Taktgeberimpuls der Kopplungsdiode über einen Kondensator zugeführt wird.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die synchrone Übertragung von Daten auch dadurch erreichen, daß logische Schaltungen in einem Rechner oder einer datenverarbeitenden Einrichtung eingeblendet werden. Dies läßt sich so durchführen, daß die Technik des Einblendens auf die logische Schaltung statt auf die Flip-Flops übertragen wird. Im Gegensatz zu den durch Flip-Flops im System nach der Figur dargestellten Belastungsschaltungen können letztere auch durch logische Schaltungen, z. B. durch Dioden-UND- sowie durch ODER-Schaltungen dargestellt sein. Die Treiberstufen sind vorzugsweise Transistor-Rückkopplungsschaltungen, z. B. Sperroszillatoren. Wenn nur lineare Verstärkerschaltungen über verschiedene Pegel in Kaskade geschaltet würden, würde sich eine Verzerrung der Wellenform des Impulses ergeben. Taktgeberimpulse, die eine definierte Stirnflanke und eine exakte Wellenform erfordern, werden am besten jedesmal wieder neu auf jedem Pegel erzeugt. Der Impuls auf dem vorausgehenden Pegel braucht dann nur die Rückkopplungsschaltungen auf dem nachfolgenden Pegel auszulösen.
Der Taktgeberimpulsgenerator 101 kann z. B. ein Kristalloszillator sein. Der Ausgang eines derartigen Oszillators ist eine Sinuswelle. Um aus dieser Sinuswelle Impulse zu erzielen, wird der Oszillator an eine Wellenformerschaltung, z. B. einen übersteuerten Verstärker gelegt. Eine Rückkopplungsverstärkerschaltung läßt sich dann zweckmäßigerweise verwenden, wenn ein derartiger Verstärker vom Sättigungsbis zum Abschaltpunkt des Oszillators betrieben wird. Zum schnellen Ab- und Anschalten nachfolgender Schaltungen wird zweckmäßigerweise eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Begrenzerschaltung in den Verstärkern verwendet.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Grundgedanke der Erfindung nachstehend nochmals erläutert. Die Taktimpulstreiberstufe 149 ist mit drei Belastungen verbunden. Die um eine Einheit darunterliegende Treiberstufe 150 z. B. ist an vier Belastungen angeschlossen. Wenn eine beliebige Einheit auf dem gleichen Pegel nur mit einer einzigen Belastung betrieben wird, ist offensichtlich, daß zwar die Kapazität der Einheit 149, 150 sicher für vier oder mehr Einheiten ausreicht, daß aber nur eine einzige Einheit angeschlossen ist. Nach der Erfindung weisen nun alle Belastungen die gleiche Anzahl von Zwischenstufen aus der Taktimpulsquelle 101 auf. Nimmt man an, daß die Verbindungen eine zusätzliche Belastung auf der Einheit 150 erfordern, wofür die Einheit 150 nicht ausgelegt ist, würde es nicht ausreichen, zwei dem Element 150 ähnliche Einheiten parallel zu schalten. Vielmehr muß ein anderer Pegel vorgesehen werden und alle Belastungen müssen über diesen zusätzlichen Pegel geschaltet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum synchronen Erregen mehrerer Belastungsschaltungen aus einer einzelnen Taktgeberimpulsquelle, bei der die Leistungsaufnahme der Belastungsschaltungen und für die Induktivität der Zwischenverbindung die Steuerkapazität der Taktgeberimpulsquelle übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß dieTaktgeberimpulsquelle (101) eine Taktgeberimpulstreiberstufe (102) synchronisiert, daß eine oder mehrere Gruppen ähnlicher Taktgeberimpulstreiberstufen (103 usw.) vorgesehen sind, die jeweils in Koordinatenpegeln an eine Treiberstufe in einem höheren Pegel angeschlossen sind und bei denen die Anzahl von Treiberstufen innerhalb jeder Gruppe im Bereich der Steuerkapazität der Treiberstufe auf höherem Pegel liegt, und daß alle Belastungsschaltungen in Gruppen angeordnet sind, die mit Treiberstufen auf demselben Pegel verbunden sind, wobei die Anzahl von Pegeln der Zwischentreiberstufe von der Taktgeberquelle zu allen Belastungen gleich ist, während die Zahl der Belastungsschaltungen innerhalb jeder Gruppe von der Steuerkapazität der Taktgeberimpulstreiberstufen abhängt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenverbindungsimpedanz aus den Treiberstufen innerhalb einer Gruppe eines bestimmten Pegels zu den Treiber-
stufen eines nachfolgenden Pegels ähnlich ist, indem z. B. Leitungen aus demselben Material und derselben Länge verwendet werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufen über Torschaltungen arbeiten und als Schalter wirken.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufen Rückkopplungsschaltungen sind, wobei der Ausgangsimpuls aus Treiberstufen jedesmal wieder neu geformt wird, wenn eine Treiberstufe von einem empfangenen Impuls ausgelöst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/324 5.64 & Bundesdmckerei Berlin
DEG31570A 1960-02-11 1961-02-10 Taktimpulsverteilsystem Pending DE1171182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8079A US3104330A (en) 1960-02-11 1960-02-11 Clock pulse distribution system for synchronously driving a plurality of flip-flops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171182B true DE1171182B (de) 1964-05-27

Family

ID=72138577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31570A Pending DE1171182B (de) 1960-02-11 1961-02-10 Taktimpulsverteilsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3104330A (de)
JP (1) JPS3923766B1 (de)
DE (1) DE1171182B (de)
FR (1) FR1280303A (de)
GB (1) GB967274A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350569A (en) * 1963-07-01 1967-10-31 Scient Data Systems Inc Clock generator
US3323067A (en) * 1964-07-17 1967-05-30 Square D Co Reversible binary-coded counter using solid-state devices
US3486121A (en) * 1966-07-13 1969-12-23 Sinclair Research Inc Timing circuit providing prearranged sequences of output pulses
US3515995A (en) * 1967-09-11 1970-06-02 Sperry Rand Corp Radiation hardened clock pulse distributor
US4011468A (en) * 1975-10-01 1977-03-08 Sperry Rand Corporation Low power clock driver
JPS54110745A (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Hitachi Ltd Timing signal generating circuit
JPS6182525A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
US5570045A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Lsi Logic Corporation Hierarchical clock distribution system and method
US20030018462A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-23 Liang T. Chen Multi-clock system simulation
US7256633B1 (en) 2003-05-01 2007-08-14 Ample Communications, Inc. Systems for implementing high speed and high integration chips
US6861884B1 (en) * 2003-08-04 2005-03-01 Rambus Inc. Phase synchronization for wide area integrated circuits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798667A (en) * 1953-02-18 1957-07-09 Rca Corp Code converter system
US2927732A (en) * 1955-10-10 1960-03-08 Marchant Res Inc Electronic computer
US2985769A (en) * 1956-04-25 1961-05-23 Bell Telephone Labor Inc Fast response gating circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1280303A (fr) 1961-12-29
US3104330A (en) 1963-09-17
JPS3923766B1 (de) 1964-10-23
GB967274A (en) 1964-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784960T2 (de) Strombegrenzer fuer konstantstrom fuer einen treiber eines schaltgeraetes.
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
EP0012839B1 (de) Verfahren zur Angleichung der unterschiedlichen Signalverzögerungszeiten von Halbleiterchips durch Verändern einer Betriebsspannung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1283572B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer von mehreren Informationsquellen an einen gemeinsamen Anschlusspunkt
DE2064298B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel
DE1171182B (de) Taktimpulsverteilsystem
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1266029B (de) Einrichtung zur zeitlichen Anpassung der von einem Taktgeber gelieferten Impulsfolge an den Vorlauf einer ohne Transportlochungen ausgebildeten Lochkarte
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1249337B (de)
DE1548831A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mehrerer Groessen
DE1161310B (de) Speicherschaltung zum Verzoegern und zur Bildung des Komplements von Informationsimpulsen
DE1186498B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen
DE1050814B (de)
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE1277332B (de) Schaltungsanordnung zum Speichern von 1-aus-n-Informationen
DE2505209A1 (de) Schaltungsanordnung fuer anzeigetafeln
DE3337088C2 (de)
DE1044882B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Taktpulse verschiedener Phase
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE2629498C2 (de)
DE3100960A1 (de) Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung
DE1171656B (de) Einrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre