DE1252738B - Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen - Google Patents
Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1252738B DE1252738B DENDAT1252738D DE1252738DA DE1252738B DE 1252738 B DE1252738 B DE 1252738B DE NDAT1252738 D DENDAT1252738 D DE NDAT1252738D DE 1252738D A DE1252738D A DE 1252738DA DE 1252738 B DE1252738 B DE 1252738B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- reset
- variable
- decade
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/68—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
- H03K23/662—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by adding or suppressing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
- H03K23/665—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by presetting
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/195—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number in which the counter of the loop counts between two different non zero numbers, e.g. for generating an offset frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
^3%2.
P 37597 VIII a/21 al
3. September 1965
26. Oktober 1967
3. September 1965
26. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen veränderlichen Frequenzteiler, der eine Anzahl von bistabilen Schaltungen
aufweist, die in fortlaufend verbundenen Gruppen oder Zählern angeordnet sind, wobei beispielsweise
jeder Zähler ein Dekadenteiler ist und wobei das Teilungsverhältnis des veränderlichen Teilers
durch die Voreinstellung von Schaltungen erhalten wird, die jedem Zähler zugeordnet sind. Die Erfindung
bezieht sich auf eine elektrische Anlage und ist insbesondere bei elektrischen Schwingungsgeneratoren
anwendbar, die eine Standartfrequenzquelle und einen Tochteroszillator aufweisen, der über einen weiten
Frequenzbereich unter der Steuerung eines veränderlichen Teilers veränderlich ist.
Bei elektrischen Schwingungsgeneratoren für Hochfrequenzempfangs- und -Sendegeräte ist es wünschenswert,
für jede verwendete Frequenz die Frequenz verändern zu können, die durch die Zwischenfrequenz
erzeugt wird. Wenn z. B. das Gerät als Empfänger verwendet wird, so ist es erförderlich, daß die Frequenz
des Schwingungsgenerators der empfangenen Antennenfrequenz plus der Zwischenfrequenz entspricht.
Es ist wünschenswert, den variablen Teiler des Schwingungsgenerators derart einzustellen, daß der empfangenen
Antennenfrequenz entsprochen wird, wobei es tatsächlich erforderlich ist, daß der Ausgang des
Schwingungsgenerators eine etwa höhere Frequenz hat.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß ein veränderlicher Frequenzteiler vorgesehen ist, bei welchem
jeder Zähler mit Ausnahme des Zählers der höchsten Stelle eine zugeordnete Steuerung aufweist,
um das Teilerverhältnis des veränderlichen Teilers um einen vorbestimmten Betrag gegenüber dem eingestellten
Wert ohne eine weitere Einstellung der Schaltung zu verändern.
Jeder Zähler kann eine Anzahl von bistabilen Einrichtungen und Torschaltungen aufweisen und derart
angeordnet und ausgebildet sein, daß jeder Zähler entsprechend einer von zwei Betriebsweisen betrieben
wird, die im folgenden als . »Normalbetrieb« und »Rückstellbetrieb« bezeichnet werden sollen. Die
Steuerungen können derart angeordnet und ausgebildet sein, daß, wenn der zugehörige Zähler einen
vorbestimmten Zustand beim Rückstellen erreicht, dieser weiterhin rückgestellt werden kann, so daß das
Teilungsverhältnis des veränderlichen Teilers um einen vorbestimmten Betrag geändert werden kann.
Die im vorstehenden aufgeführten und weiteren Merkmale der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung
eines Schwingungsgenerators mit veränderlicher Frequenz dargelegt werden, wobei in der
Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
Anmelder:
The Plessey Company Limited,
Ilford, Essex (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Effinder benannt:
Alan Godfrey,
Hambledon, Hampshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. September 1964 (36439)
folgenden Beschreibung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anlage,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des in Fig. 1 dargestellten veränderlichen Frequenzteilers und
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anlage,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des in Fig. 1 dargestellten veränderlichen Frequenzteilers und
Fig. 3 A und 3 B gemeinsam ein Blockschaltbild einer der in F i g. 2 gezeigten Dekadenzählstufen.
Die Schaltungselemente, die in den Zeichnungen in Blockform dargestellt sind, sind Ausführungsbeispiele
von an sich bekannten, weit verbreiteten Vorrichtungen, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung der
Schaltung dieser Elemente nicht erforderlich ist.
Die dargestellte Anlage bildet einen Schwingungsgenerator, der über einen weiten Frequenzbereich in
festen Frequenzstufen betätigt werden kann, wobei die genaue Bestimmung durch eine einzelne Frequenzquelle,
wie beispielsweise durch einen quarzgesteuerten Oszillator erfolgt, der praktisch das Frequenznormal
bildet. Eine Frequenz innerhalb des Bereiches kann unmittelbar durch Einrichtungen eingestellt werden,
beispielsweise durch eine Reihe von Dekadenschaltern, die direkt in Frequenzwerten geeicht sind.
Es sei zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Schwingungsgenerator weist einen quarzgesteuerten
Steueroszillator 1 auf,' der als Frequenznormal dient und der mit der Frequenz .Fj betrieben wird. Es ist ein
Digitalfrequenzteiler 2 vorgesehen, der mit einem festen Divisions faktor K arbeitet, wobei auf der Aus-
709 679/479
gangsleitung 3 eine Pulskette mit einer Wiederholungsfrequenz -=r- erzeugt wird. Der Nutzausgang des Gene-
rators wird von einem Nebenoszillator 4 abgenommen, der über den erforderlichen Frequenzbereich abstimmbar
ist. Um die Frequenz des Nebenoszillators 4 auf ein ausgewähltes, ganzzahliges Vielfaches der Basis-
Fs
frequenz —=r einzustellen, wird der Ausgang des Neben-
frequenz —=r einzustellen, wird der Ausgang des Neben-
Oszillators 4 zusätzlich dazu, daß dieser der Ausgangsleitung 5 zugeleitet wird, ebenfalls einem zweiten
Frequenzteiler 6 zugeführt, der ebenfalls nach dem Digitalprinzip arbeitet. Der Divisionsfaktor TV dieses
Frequenzteilers 6 ist jedoch im Gegensatz zum Divisionsfaktor des Teilers 2 auf irgendeinen Digitalwert
einstellbar, der dem Vielfachen der Grundfrequenz entspricht, mit welchem der Nebenoszillator 4 betrieben
werden soll. Beide Teiler 2 und 6 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß diese Pulse abgeben, und
beide Pulsausgänge werden, und zwar der des festen Teilers 2 über die Leitung 3 und der des veränderliehen
Teilers 6 über die Leitung 7 als Eingänge einem Frequenzkomperator und Regler 8 zugeführt, der über
• eine Regelschleife 9 die Abstimmung des Nebenoszillators 4 verändert, um die Schwingungsfrequenz zu erhöhen
oder zu verringern, wenn die Anzahl der Impulse, die über die Leitung 3 empfangen wird, die
Anzahl der Impulse übersteigt, die über die Leitung 7 empfangen wird, oder umgekehrt.
Wenn die Frequenz der Impulse, die vom Nebenoszillator
4 erzeugt wird, dicht bei der gewünschten Frequenz liegt, so entstehen verhältnismäßig lange
Zeitperioden, in denen kein überschüssiger Impuls weder auf der Leitung 3 noch auf der Leitung 7 auftritt,
und demzufolge ist eine phasenempfindliche Steuerung vorgesehen, die im vorliegenden Fall durch
einen Phasenkomperator 10 gebildet wird, der einen Ausgang erzeugt, der proportional zur Phasendifferenz
zwischen den Impulsen ist, die auf den Leitungen 3 und 7 ankommen. Der Ausgang des Phasenkomperators
wird für eine Feinsteuerung der Nebenoszillatorfrequenz
verwendet, wobei diese Frequenz dicht bei der Frequenz des ausgewählten ganzteiligen Vielfachen
der Basisfrequenz, die vom Frequenznormal erzeugt wird, eingestellt wird.
Es ist in einigen Fällen üblich, das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers über den ganzen Frequenzbereich
zu verschieben. Wenn beispielsweise der Schwingungsgenerator der Empfangs oszillator eines Empfängers
ist, ist es erforderlich, eine Verschiebung um den Wert der Zwischenfrequenz des Oszillators durchzuführen.
,
Es sei nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen. In Fig. 2 ist der veränderliche Frequenzteiler6 der
Fig. 1 im einzelnen dargestellt. Der veränderliche Frequenzteiler 6 weist drei Dekadenzählstufen Dl,
Dl und D 3 auf, die derart miteinander verbunden sind, daß diese Einer, Zehner und Hunderter zählen. Der
Eingang zum Teiler ist die Leitung 11. Jeder Dekadenzähler hat zwei Betriebsweisen, die durch den Zustand
von zugeordneten bistabilen Einrichtungen Fl und Fl gesteuert werden. Wenn die zugeordnete bistabile
Einrichtung F sich im Zustand »Null« befindet, kufen bei jedem der Dekadenzähler Dl und Dl die zählenden
bistabilen Einrichtungen (Fig. 3 A und 3 B) von 9
bis 0 1 2 3 usw. Dies heißt, die Dekade wirkt wie eine
Division durch zehn Einheiten, wobei ein Übertrag für je zehn Eingänge abgegeben wird. Wenn sich die zugeordneten
bistabilen Einrichtungen F in dem Zustand »1« befinden, wird die Eingabe in die zählenden bistabilen
Vorrichtungen derart umgeändert, daß diese normalerweise bis 9 zählen, und, anstatt dann auf 0
überzugehen, auf irgendeine Zahl 0 bis 9 eingestellt
werden, die durch einen nicht dargestellten Dekadenauswahlschalter
bestimmt wird. Der Eingang ist also derart ausgebildet, um die bistabile Einrichtung F zu
diesem Zeitpunkt so zurückzustellen, daß die bistabilen
ι ο Zählvorrichtungen, die in Zehnern laufen, nochmals
laufen, bis F wieder zurückgestellt wird. Dies heißt, daß, falls der Schalter auf 4 eingestellt ist, die Zählung
dann wie folgt verläuft:
...890123456789456789012...
/'-Dekade wird auf 4 zurückgestellt und F auf Ö
F wird in
dieser Periode
eingestellt
Die Zehnerzählung, wobei F auf 0 eingestellt ist, wird als der Normalbetrieb bezeichnet. Die Zählung,
die der Einstellung von F folgt, wird als Rückstellzyklüs
bezeichnet. Es ist üblich, F zur gleichen Zeit einzustellen, wie ein Übertrag die Dekade verläßt, so
daß der Rückstellzyklus im vorbezeichneten Beispiel der folgende ist:
...89012 3 4 56789456 7 8 9012"...
Durch eine Steuerung des Zeitpunktes, zu welchem jede bistabile Einrichtung F durch eine Information
von den nachfolgenden, höherstelligen Dekaden .über Leitungen 12 eingestellt wird, teilt der veränderliche
Teiler durch die vielfache Dekadenzahl, die an den Rückstellschaltern eingestellt ist.
Die Anlage arbeitet durch ein Zählen der erforderlichen Zahl der Reihe nach in jeder Dekade, und zwar
beginnend mit der höchsten Dekade D 3, wobei die vorhergehenden Dekaden öl und Ö2 als Zehnerteiler
verwendet werden, um die erforderliche Stelle zu ergeben. Wenn die Dekade D 3 bis zur erforderlichen
Zahl gezählt hat, wird die bistabile Vorrichtung .F2
der vorhergehenden Dekade D 2 geschaltet. Die Dekade D1 durchläuft nun den Rückstellzyklus und gibt keine
weiteren Überträge ab, bis sie bis zu ihrer eigenen Einstellzahl gezählt hat. Das Verfahren wird dann zur
Einheitsdekade öl weitergeleitet, die dann den Zyklus
. wiederholt. Dieser Zyklus von Vorgängen, der durch den ganzen Zählerteiler hindurchläuft, wird als der
Zählzyklus bezeichnet.
In der Praxis ist es nicht erforderlich, daß in einer
Dekade ein vollständiger Rückstellzyklus durchgeführt wird, ehe die Zählung zu vorhergehenden
Dekaden weiterläuft. Wenn ein Rückstellzyklus einmal in jeder Dekade für jeden Zählzyklus stattfindet,
dann wird die erforderliche Gesamtzählung erhalten. Die gezählten Zahlen entsprechen dem Wert 10 minus
der Zahl, die für jede Dekade rückgestellt ist. Die Rückstellung erfolgt von 9 aus, so daß die Zahl, die
gezählt wird, gleich 9 minus der rückgestellten Zahl plus einem Eingangspuls für jede tatsächliche Rückstellung
ist.
Der Dekadenzähler Ö3 wird nie verwendet, um in Zehnern zu zählen, da kein nachfolgender Dekädenzähler vorhanden ist. Es ist keine bistabile Vorrichtung F erforderlich, und deshalb ist der Rückstellzyklus dauernd eingeschaltet. Der Zustand 9 der Dakaden-
Der Dekadenzähler Ö3 wird nie verwendet, um in Zehnern zu zählen, da kein nachfolgender Dekädenzähler vorhanden ist. Es ist keine bistabile Vorrichtung F erforderlich, und deshalb ist der Rückstellzyklus dauernd eingeschaltet. Der Zustand 9 der Dakaden-
zählung von D 3 wird verwendet, um den vorhergehenden Dekadenzähler D 2 davon zu informieren, daß die
Hunderterzählung vollendet ist und daß die Zehnerdekade D 2 nunmehr auf den Rückstellzyklus umgestellt
werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß in einfacher Weise die bistabile Vorrichtung F2 geschaltet
wird.
Die Betriebsweise des in Fig. 2 dargestellten veränderlichen
Teilers soll nun für einen speziellen Teilungsvorgang beschrieben werden. Wenn es erforderlich
ist, durch 432 zu dividieren, dann werden die Rückstellsteuerungen derart eingestellt, daß die Rückstellzahlen
6, 7 und 8 in die Dekadenzähler D3 und Dl
und Dl eingegeben werden. Wenn der Rückstellzyklus dauernd im Dekadenzähler D 3 eingestellt ist, zählen
die Zähler Dl und D2 in Zehnern, bis der Dekadenzähler
D 3 den Zustand 9 erreicht, zu welchem Zeitpunkt die bistabile Vorrichtung F2 durch einen Puls
getriggert wird, der vom Dekadenzähler D 3 über die Leitung 12 zugeführt wird.
Der Zehnerdekadenzähler D 2 zählt nun bis 9 und
wird dann auf die erforderliche Zahl 7 zurückgestellt.
Gleichzeitig wird die bistabile Vorrichtung F2 zurückgestellt, und es ist üblich, die Rückstellung der
bistabilen Vorrichtung Fl zu verwenden, um die bistabile Vorrichtung Fl einzustellen. Der Rückstellzyklus
im Dekadenzähler D 2 wird unterbrochen, während der vorhergehende Dekadenzähler Dl den
Rückstellzyklus durchführt. Der Rückstellzyklus des Dekadenzählers D 2 verbleibt praktisch unvollständig
im Wartezustand.
ίο Der Dekadenzähler Dl zählt nun bis 9 und wird auf
die erforderliche Zahl 8 zurückgestellt. Dann wird zur Zehnerzählung zurückgekehrt. Überträge vom Dekadenzähler
Dl beenden den Rückstellzyklus des Dekadenzählers D 2, und Überträge vom Dekadenzähler
D 2 stellen den Dekadenzähler D 3 zurück. Die Hunderter im Dekadenzähler D 3 zählen nunmehr
nochmal bis zu 9, und der Zyklus wird wiederholt.
Eine Untersuchung der tatsächlichen Zählung, ausgehend
von dem Zeitpunkt, zu dem die Dekaden-
zähler Dl und D2 Überträge abgeben, um den Dekadenzähler
D 3 in den Zustand 9 zu bringen, wird im folgenden gegeben.
Zahl der Eingangs pulse zwischen den Einstellungen |
I ein DX |
)ekaden- stellungen Dl I D3 I |
9 | Vorgang | D 3 »9»-Ausgang stellt Fl ein |
: | ■0 | 0 | 9 | D2 im Zustand »9«, Fl ist eingestellt, und deshalb ist D2 für eine Rück stellung bereit |
|
90 | 0 | 9 | 9 | Ein Übertrag von Dl stellt 7 in D2 ein und stellt jF2 zurück, wobei Fl Fl zurückstellt |
|
10 | 0 | 7 | 9 | Dl im Zustand »9«. -Fl ist deshalb eingestellt, Dl ist zum Rückstellen bereit |
|
9 | 9 | 7 | 9 | Der Eingang stellt 8 in Z) 1 ein und stellt ebenfalls Fl zurück | |
1 | 8 | 7 | 9 | Normales Zählen | |
2 | 0 | 8 | 6 | Ein Übertrag von Dl stellt in D3 6 ein (D3 ist dauernd in dem von 9 aus zurückgestellten Zustand) |
|
20 | 0 | 0 | 9 | Normale Zählung von 300, bringt die Dekaden in den Zustand 009, um den Zyklus zu wiederholen |
|
300 | 0 | 0 | |||
432 |
Da jeder Dekädenzähler einen Rückstellzyklus beendet
hat, während die vorhergehende Dekade als Zehnerteiler wirkt, wird die benötigte Zahl
gezählt.
Der dargestellte variable Teiler kann auf jede dreistellige Zahl eingestellt werden, deren Wert unmittelbar
an den nicht dargestellten Dekadeneinstellknöpfen abgelesen werden kann, die mit der Komplementärzahl
der Einstellzahl für die. Dekaden, die diese Knöpfe steuern, markiert sind.
Da jede bistabile Vorrichtung F einmal bei jedem Zählzyklus getriggert wird, kann ein Endausgangsimpuls
von jeder Vorrichtung erhalten werden. In der Praxis wird der Ausgang von der bistabilen Einrichtung
Fl bevorzugt, da deren Auflösungsvermögen bezüglich der Eingangsimpulse das genaueste ist.
Besondere Bedingungen treten beim Einstellen einer 0 oder einer 1 im Dekadenzähler Z>3 auf, jedoch wurde
gefunden, daß mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung
die im vorstehenden gegebene Zählanalyse auf alle anderen Zahlen anwendbar ist.
Die Beschreibung hat den Betrieb des veränderlichen Frequenzteilers 6 dargelegt, um eine Division durch
die Zahl durchzuführen, die in diesen Frequenzteiler mit seinen eigenen Steuereinrichtungen eingegeben ist.
Im folgenden soll der Betrieb beschrieben werden, bei welchem der Frequenzteiler durch eine Zahl dividiert,
die sich um einen vorbestimmten Betrag von der eingestellten Zahl unterscheidet.
' Die bistabile Vorrichtung 10 wird in jedem Dekadenzähler eingestellt, wenn dieser von 9 auf 0 übergeht. Der Dekadenrückstellzyklus zählt dann eine normale Zählung 0 bis 9, an die sich ein Rückstellzyklus bis zur erforderlichen Zahl anschließt.
' Die bistabile Vorrichtung 10 wird in jedem Dekadenzähler eingestellt, wenn dieser von 9 auf 0 übergeht. Der Dekadenrückstellzyklus zählt dann eine normale Zählung 0 bis 9, an die sich ein Rückstellzyklus bis zur erforderlichen Zahl anschließt.
Beispielsweise findet für den Rückstellzyklus auf eine 6 die folgende Zählung statt:
F wird eingestellt Rückstellung
Normales Zählen ...8,9, ' 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9, 6,
7,8,9,0,1... normales Zählen
Um die Zählung gegenüber der abzuändern, die in den veränderlichen Frequenzteiler eingegeben ist, wird
die Zählung während der von 0 bis 9 laufenden Phase des Rückstellzyklus verändert. Der Punkt, an welchem
der Dekadenzähler den Wert 4 während der von 0 bis 9 laufenden Phase des Rückstellzyklus erreicht,
ist ein geeigneter Punkt, von-dem aus die Zählung verändert werden kann. Beim Erreichen der Zahl 4
wird ein weiterer Satz von Rückstelltoren (F i g. 3 A ίο und 3 B) geöffnet, und eine andere Zahl kann in dem
Dekadenzähler eingestellt werden. Beispielsweise würde die Einstellung einer 2 die im vorstehenden beschriebene
Zählung in der folgenden Weise ändern:
F wird eingestellt
f normales Zählen ... 8, 9 0,1, 2, 3, 4,
f normales Zählen ... 8, 9 0,1, 2, 3, 4,
Zusätzliche Rückstellung 2,3,4,5,6,7,8,
zusätzliche Zählung
zusätzliche Zählung
normale Rückstellung
9,
6, 7, 8, 9, 0, 1, ... normale Zählung
9, | F wird ein | Zusatz | |
gestellt | rück | ||
\ | stellung | ||
normales | 0,1, 2, | \ | |
Zählen ... : | 7,: | 3, 4, 7, 8, 9, | |
normale | |||
Rückstellun | |||
8, 9, 0,1, ... normales Zählen | |||
8, | |||
OQ | |||
\ | |||
6, | |||
Auf diese Weise werden drei Zusatzimpulse im Dekadenzähler unabhängig von der Einstellung durch
die Dekadensteuerung gezählt. Die Steuerschleife erhöht deshalb die Frequenz des Schwingungsgenerators
um einen Betrag, der den drei Divisionen der speziellen Dekadeneinstellung entspricht.
Wenn eine 7 eingestellt ist, ist die Zählung die folgende:
4P
45
Hier werden zwei Impulse weniger gezählt, und dies führt zu einer Frequenzverringerung von zwei Teilungen.
Dadurch können Frequenzverschiebungen in irgendeinem Dekadenzähler zwischen +5 und —4
erreicht werden, Wie es im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die F i g. 3 A und 3 B erläutert
werden soll.
Es sei nunmehr auf die Fig. 3 A und 3 B Bezug genommen. In diesen Figuren ist im Detail eine Dekade
einer Zählstufe des in Fig. 2 dargestellten veränderlichen
Frequenzteilers gezeigt.
Die dargestellte Dekadenzählstufe weist sechs bistabile Vorrichtungen A, B, C, D, E und F auf. Beide
Seiten dieser Vorrichtungen werden parallel angesteuert. Jeder der beiden Steuereingänge bei jeder der
bistabilen Vorrichtungen weist eine Reihe von Und-Schaltungen Ä, A", B', B", C, C", D', D", JS", E"
F' und F" auf. Die Und-Schaltungen werden von den Ausgängen der bistabilen Vorrichtungen B, C, D und
E derart gesteuert, daß die Zustände der bistabilen Vorrichtung gemäß der folgenden Tabelle arbeiten:
A
S S |
0 | A | B | C | D | E |
1 | 1 | 1 | 1 | 0 - | 0 | 0 |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
nicht zurückgestellt
2 | 1 | 1 | 0 | 1 |
3 | 0 | 1 | 0 | 1 |
4 | Ό | 1 | 1 | 1 |
5 | 0 | 1 | 1 | 0 |
6 | 0 | 1 | 1 | 0 |
7 | 0 | 0 | 1 | 0 |
8 | 0 | 0 | 1 | ο · |
9 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Die bistabilen Vorrichtungen sind derart ausgebildet, daß ein Zustand »0« durch eine positive
Spannung am linken Ausgangsanschluß oder eine negative Spannung am rechten Ausgangsanschluß
dargestellt wird und ein Zustand »1« durch eine negative Spannung am linken Ausgangsanschluß oder eine
positive Spannung am rechten Ausgangsanschluß. Die Und-Schaltungen sind derart ausgebildet, daß bei
einer negativen Spannung an allen Eingängen ein Signal zum zugeordneten Eingang einer zugeordneten
bistabilen Vorrichtung gelangen kann. Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, wie die zehn Zustände
0 bis 9 der Zählerstufen durch die verschiedenen Kombinationen von Zuständen der bistabilen Vorrichtungen
B, C, D und E dargestellt werden. Die bistabile Vorrichtung A ist derart angeordnet und
ausgebildet, daß diese getriggert wird, wenn der Zustand der zählenden bistabilen Vorrichtungen sich
von 9 auf 0 ändert, und zwar zu dem einzigen Zweck, daß ein Übertrag zum nächsten Dekadenzähler ab^
gegeben wird.
Wie im vorstehenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 dargelegt, kann die Anordnung gemäß zwei
Betriebsweisen arbeiten, und zwar nach einem normalen Zyklus und nach einem Rückstellzyklus. Der
Zustand der bistabilen Vorrichtung F bestimmt die Betriebsweise, nach der gearbeitet wird. Wenn sich
die bistabile Vorrichtung F im Zustand »0« befindet, läuft die Zählung der bistabilen Vorrichtungen von 9
bis 0, 1,2, 3, 4 usw., d. h., der Dekadenzähler bewirkt eine Division durch zehn Einheiten und gibt einen
Übertrag für je zehn Eingangspulse ab. Wenn sich die bistabile Vorrichtung F im Zustand »1« befindet, sind
die bistabilen Zählvorrichtungen derart eingestellt, daß normalerweise bis 9 gezählt wird, und daß dann,
anstatt auf 0 überzugehen, auf irgendeine Zahl zwischen 0 und 9 zurückgestellt wird, die in den
bistabilen Vorrichtungen eingestellt ist.
Diese Änderung der Zählung wird durch eine Umordnung der Eingänge in die bistabilen Vorrichtungen
durchgeführt. Die umgeordneten Eingangsschaltungen werden durch zusätzliche Und-Schaltungen Ä", B'",
C", D'", E'" gebildet, die in einem weiteren Eingangskanal zu den rechten Eingangsseiten der bistabilen
Vorrichtungen A, B, C, D und E vorgesehen sind. Schalter SWA, SWB, SWC, SWD und SWE, die
nicht dargestellt sind und die mit den Eingängen der Und-Schaltungen
B'
C", D'" und E'" verbunden sind, steuern die Zahl, die in die Zählstufe
eingegeben werden soll. Wenn eine positive Spannung durch irgendeinen Schalter zugeführt, wird, verbleibt
die zugeordnete bistabile Vorrichtung in dem Zustand »0«, und wenn eine negative Spannung durch
irgendeinen der Schalter zugeführt wird, so wird die zugeordnete bistabile Schaltung vom Zustand »0« in
den Zustand »1« umgestellt. In der Praxis sind die Schalter SWA bis SWE einzelne Dekadenwahlschalter.
An dem Punkt, in dem die bistabilen Vorrichtungen B, C, D und E im Gegensatz zu einem Normalzyklus den
Rückstellzyklus beginnen, ist der Eingang derart ausgebildet, daß die bistabile Vorrichtung F zurückgestellt
wird, so daß die bistabilen Vorrichtungen B, C, D und E nochmals über einen Zehner laufen, bis
die bistabile Vorrichtung F wieder eingestellt wird.
Weitere Und-Schaltungen V, W, X, Fund Z sind in
weiteren Serieneingangskreisen zu den bistabilen Vorrichtungen A, B, C, D und E vorgesehen. Die Und-Schaltungen
V, W, X, Y sind mit den linken Eingängen der zugeordneten bistabilen Vorrichtungen verbunden,
und die Und-Schaltung Z ist mit dem rechten Eingang der zugeordneten bistabilen Vorrichtung verbunden.
Diese Und-Schaltungen V, W, X, Y und Z steuern den weiteren Rückstellungsvorgang, der in einen
Rückstellungszyklus eingefügt werden kann, um das Teilungsverhältnis gegenüber dem abzuändern, welches
durch die Schalter SWA, SWB, SWC und SWD, SWE eingestellt ist. Die Und-Schaltungen W, X, Y
und Z werden durch entsprechende zugeordnete, nicht dargestellte Schalter SWW, SWX, SWY und
SWZ gesteuert. .
Beim Betrieb der Zählstufe wird zum Einfügen eines weiteren Rückstellvorgangs die bistabile Vorrichtung
A an einer Rückstellung bei 3 beim Rückstellzyklus durch die bistabile Vorrichtung F gehemmt.
Der Zustand 4 der Zählstufe wird von der bistabilen Vorrichtung C festgestellt, die auf »1« umgeschaltet
wird, und bistabile Vorrichtungen A und C werden verwendet, um die Schaltungen V, W, X, Yf und Z zu
öffnen. ''
Wenn man die richtige Kombination der Rückstellschaltungen V, W, X, Y und Z verwendet, kann jede
Zahl 0 bis 9 zurückgestellt werden, wodurch sich eine Änderung im Teilerverhältnis von +5 bis zu —4
ergibt. In der folgenden Tabelle sind die Spannungen dargestellt, die den Und-Schaltungen zugeführt werden,
um die gewünschte Änderung des Divisions-
Verhältnisses | 10 | 0 | zu ergeben: | χ ι υ | — | Z | Frequenz |
Rückstell | 1 | — | verschiebung | ||||
zahl | 2 | — | -j- | ||||
3 | Schaltungssteuerpotential | — | + | — | +5 | ||
!5 4 | W | — | -f- | — | +4 | ||
5 | — | — | +3 | ||||
6 | -1- | — ■ | +2 | ||||
7 | -f | -|- | — | +1 | |||
8 | -\- | -(- | —. | — | O | ||
20 9 | + | -(- | —■ | — | —1 | ||
+ | -)_ | 2 | |||||
-f- | — | -3 | |||||
-|- | -4 | ||||||
— | |||||||
— | |||||||
— |
Es ist zu erkennen, daß die Rückstellzahl üblicherweise
durch vier Gleichstromanschlüsse gesteuert wird. Die weitere Rückstellung kann dadurch bewirkt
werden, daß Einschaltungen und Abschaltungen dieser Anschlüsse durchgeführt werden. Wenn keine weitere
Rückstellung erforderlich ist, kann ein weiterer Rückstellwert von 5 ausgewählt werden, der zu einem
normalen Rückstellzyklus führt.
Claims (1)
- Patentansprüche:.1. Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen, die in aufeinanderfolgenden verbundenen Gruppen oder Zählern angeordnet sind, wobei beispielsweise jeder Zähler ein Dekadenteiler ist und wobei das Teilverhältnis des veränderlichen Teilers durch die Vorauswahl von Schaltungen erhalten wird, die jedem Zähler zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zähler mit Ausnahme des Zählers der höchsten Stelle eine zugeordnete Steuerung aufweist, um das Teilverhältnis des veränderlichen Teilers um einen vorbestimmten Betrag gegenüber dem in den veränderlichen Teiler eingegebenen Wert zu verändern, ohne eine weitere Einstellung der Schaltung.2. Veränderlicher Frequenzteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ■ Zähler eine Anzahl von miteinander verbundenen bistabilen Vorrichtungen und Torschaltungen aufweist, die derart angeordnet sind, daß die bistabilen Vorrichtungen gemäß zwei unterschiedlichen Betriebsweisen betätigt werden können.3. Veränderlicher Frequenzteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine erste Betriebsweise ein Zähler bis zu' einem Zustand zählt, der einer vorbestimmten Zahl entspricht und dann in einen Zustand zurückgestellt wird, der dem Wert 0 entspricht, und daß durch eine zweite Betriebsweise der Zähler bis zu einem Zustand zählt, der einer vorbestimmten Zahl entspricht, und daß der Zähler dann auf einen Zustand zurückgestellt wird, der einer ausgewählten voreingestellten Zahl entspricht, die durch den Betrieb der zugeordneten Torschaltungen eingestellt wird.4. Veränderlicher Frequenzteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die■ 70S 679/479Steuerungen Torschaltungen aufweisen, die wirksam werden, wenn ein Zähler mit der zweiten Betriebsweise arbeitet und einen vorbestimmten Zustand erreicht, um den Zähler in einen Zustand zurückzustellen, der einer zweiten vorbestimmten eingestellten Zahl entspricht.5. Veränderlicher Frequenzteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungen, die den bistabilen Vorrichtungen des Zählers zugeordnet sind, um denBetrieb der bistabilen Vorrichtungen gemäß einer der beiden Betriebsweisen zu steuern, mit einer Anzahl von Und-Schaltungen verbunden sind, welche die Steuermittel zur Veränderung des Teilungsverhältnisses des veränderlichen Teilers bilden. ,In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1127119;
USA.-Patentschrift Nr. 3 023 363.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 679/479 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36439/65A GB1106942A (en) | 1964-09-04 | 1964-09-04 | Improvements in electrical devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1252738B true DE1252738B (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=10388164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1252738D Pending DE1252738B (de) | 1964-09-04 | Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431499A (de) |
DE (1) | DE1252738B (de) |
GB (1) | GB1106942A (de) |
NL (1) | NL6511520A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534269A (en) * | 1967-11-15 | 1970-10-13 | Bell Telephone Labor Inc | Circuit for producing output pulses that progressively increase or decrease in delay time with respect to input pulses |
US3548320A (en) * | 1968-05-23 | 1970-12-15 | Us Navy | Digital fm sweep generator |
US3662163A (en) * | 1970-08-04 | 1972-05-09 | Gen Electric | Digital signal linearizer |
US4078212A (en) * | 1976-02-27 | 1978-03-07 | Rca Corporation | Dual mode frequency synthesizer for a television tuning apparatus |
JPS5467753A (en) * | 1977-11-10 | 1979-05-31 | Toshiba Corp | Pulse swallow type programmable frequency divider |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2563841A (en) * | 1949-12-01 | 1951-08-14 | Garold K Jensen | Frequency divider |
US2749437A (en) * | 1952-01-07 | 1956-06-05 | Pye Ltd | Trigger circuit |
US3333209A (en) * | 1964-01-07 | 1967-07-25 | Philips Corp | Oscillator system for controlling the frequency of an oscillator in predetermined increments |
-
0
- DE DENDAT1252738D patent/DE1252738B/de active Pending
-
1964
- 1964-09-04 GB GB36439/65A patent/GB1106942A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-08-25 US US482552A patent/US3431499A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-09-03 NL NL6511520A patent/NL6511520A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6511520A (de) | 1966-03-07 |
US3431499A (en) | 1969-03-04 |
GB1106942A (en) | 1968-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE1466218C3 (de) | Elektronischer Frequenzteller | |
DE1174362B (de) | Anordnung zur Impulsuntersetzung | |
DE1491975C3 (de) | Einstellbarer Frequenzteiler | |
DE1201406B (de) | In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler | |
DE1271185B (de) | Elektronische Impuls-Zaehlschaltung mit dualer und zyklischer Darstellung im Dual- und Graycode | |
DE1252738B (de) | Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen | |
DE1260530B (de) | Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen | |
DE1925917C3 (de) | Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE2719147A1 (de) | Programmierbarer teiler | |
DE1186498B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen auf getrennten Leitungen | |
DE2120578A1 (de) | Digitale Steuervorrichtung | |
DE2057903C3 (de) | Elektronischer Impulsfrequenzteiler zur Erzeugung einer wahlweise einstellbaren Anzahl von Ausgangsimpulsen | |
DE2423818A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl | |
DE1100084B (de) | Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz | |
DE2835200B2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer elektronischen digitalen Anzeige einer Sollzeitdauer | |
DE1146922B (de) | Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen | |
DE2536216C3 (de) | Elektronische Zeitschalteinrichtung | |
DE1258463B (de) | Digitalzaehleranordnung, die mehrere Zaehlstufen enthaelt, deren Eingaengen Eingangsimpulse von einer gemeinsamen Eingangsleitung ueber Torschaltungen zugefuehrt werden | |
EP0617514A2 (de) | Zähler- und/oder Teileranordnung | |
DE1268204B (de) | Impulsfrequenzteiler mit innerhalb bestimmter Grenzen einstellbarem Teilerverhaeltnis | |
DE1591270C (de) | Frequenz Synthesevorrichtung | |
DE1298557B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen veraenderlichen elektronischen Frequenzteiler | |
DE2417591C3 (de) | Frequenzteiler hoher Arbeitsgeschwindigkeit | |
DE2501115A1 (de) | Frequenzsteuerschaltung |