DE1164491B - Elektronischer Stufenschalter - Google Patents

Elektronischer Stufenschalter

Info

Publication number
DE1164491B
DE1164491B DEG34764A DEG0034764A DE1164491B DE 1164491 B DE1164491 B DE 1164491B DE G34764 A DEG34764 A DE G34764A DE G0034764 A DEG0034764 A DE G0034764A DE 1164491 B DE1164491 B DE 1164491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
winding
monostable
cores
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34764A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG34764A priority Critical patent/DE1164491B/de
Priority to CH304863A priority patent/CH399536A/de
Priority to FR931080A priority patent/FR1353361A/fr
Priority to US273173A priority patent/US3270210A/en
Publication of DE1164491B publication Critical patent/DE1164491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche KL: 21 al-37/64
Nummer: 1 164 491
Aktenzeichen: G 34764IX c / 21 al
Anmeldetag: 18. April 1962
Auslegetag: 5. März 1964
Elektronischer Stufenschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Stufenschalter mit als Fortschaltelemente dienenden, mit Magnetkernen verbundenen monostabilen Stufen.
Bei bekannten elektronischen Stufenschaltern sind die monostabilen Stufen derart mit den Magnetkernen verbunden, daß so viele monostabile Stufen vorhanden sind, als der Stufenschalter Stufen aufweist. Eine derartige Anordnung weist daher den Nachteil auf, daß die einzelne monostabile Stufe, die das teuerste Element des Stufenschalters darstellt, beim Durchschalten nur einmal ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und damit die erforderliche Anzahl der monostabilen Stufen für einen elektronischen Stufenschalter zu verringern. Die Erfindung besteht darin, daß ein elektronischer Umschalter angeordnet ist, der beim Durchschalten der einzelnen monostabilen Stufen jede Stufe nacheinander mit mehreren Magnetkernen verbindet.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist gegenüber 20 ■
der bekannten Anordnung den Vorteil auf, daß schon
beim Schalten von jeder monostabilen Stufe auf zwei 2
Kerne eine Verminderung der erforderlichen monostabilen Stufen um die Hälfte erfolgt, wobei für die die Stufe Mo6 die Kerne K9, K10 geführte Wicklung W1 Umschaltung nur eine einzige elektronische Umschalt- 25 verbunden, die als Lesewicklung für die beiden Kerne einrichtung für alle monostabilen Stufen erforder- dient und das Lesesignal der beiden Kerne dem Eingang der entsprechenden monostabilen Stufe zuführt.
Anmelder:
Max Grundig, Fürth (Bay.), Kurgartenstr. 37
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Georg Müller, Schwabach
lieh ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, als elektronischen Umschalter Schalttransistoren anzuordnen, die durch ein Flip-Flop gesteuert werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels dargelegt.
Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen elektronischen Stufenschalter, der aus fünf monostabilen Stufen .Mo1 bis Mo5 besteht, die beispielsweise als Sperrschwinger ausgebildet sein können. Jede der monostabilen Stufen Mo1 bis Mo5 ist erfindungsgemäß mit mehreren Magnetkernen, im Ausführungsbeispiel mit drei, über ebenso viele Wicklungen, im Ausführungsbeispiel mit den Wicklungen W1, wg, w3 verbunden. Die Anordnung der Kerne im Ausführungsbeispiel ist dabei so getroffen, daß jeweils der der einen monostabilen Stufe als dritter Kern zugeordnete Magnetkern gleichzeitig den der nachfolgenden Stufe zugeordneten ersten Magnetkern bildet, so daß somit durch die fünf monostabilen Stufen Mo1 bis Mo5 zehn Magnetkerne K1 bis K10 gesteuert werden.
Mit dem Eingang jeder monostabilen Stufe ist eine Um die Kerne abfragen zu können, ist weiterhin eine Abfrageleitung A angeordnet, die durch alle Kerne K1 bis K10 geführt ist, so daß beim Anlegen eines Abfrageimpulses sämtliche Kerne des Schalters abgefragt werden.
An den Ausgang jeder monostabilen Stufe sind Wicklungen w2 und W3 angeschlossen, von denen alle Wicklungen w2 zu einer Sammelleitung L1 und alle Wicklungen w3 zu einer Sammelleitung L2 geführt sind. Jede der Wicklungen w2 ist weiterhin durch einen der beiden Kerne geführt, die durch die mit dem Eingang der entsprechenden monostabilen Stufe verbundene Lesewicklung W1 miteinander verbunden sind, während die Wicklung W3 durch den anderen der beiden Kerne der Lesewicklung W1 der nachfolgenden monostabilen Stufe geführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist also die Aufteilung der Kerne und Wicklung folgendermaßen:
Die Wicklung W1 der monostabilen Stufe Mo1 ist durch die Kerne K1 und K2 geführt, die Wicklung w2 durch den Kern K2 und die Wicklung W3 durch den Kern K3, der wiederum über die Wicklung W1 der monostabilen Stufe Mo2 mit dem Kern Z4 verbunden ist.
durch zwei Kerne, für die Stufe Mo1 die Kerne K1, K2, 50 Die Wicklung W2 der monostabilen Stufe Mo2 ist durch die Stufe Mo2 die Kerne K3, K4,, die Stufe Mo3 die den Kern K4, und die Wicklung W3 durch den Kern K5 Kerne K5, K6, für die Stufe Mo4, die Kerne K1, Ka und geführt. Der Kern K5 ist durch die Wicklung W1 der
409 537/228
monostabilen Stufe Mo3 mit dem Kern A6 verbunden, durch den gleichzeitig die Wicklung w2 der monostabilen Stufe Mo3 geführt ist. Die Wicklung w3 derselben monostabilen Stufe ist durch den Kern K7, der über die Wicklung W1 der monostabilen Stufe Mo4 mit dem Kern A8 verbunden ist, geführt. Die Wicklung w2 ist wiederum durch den Kern A"8 und die Wicklung w3 durch den Kern K9, durch den auch die Wicklung W1 der nachfolgenden monostabilen Stufe Mo5 geführt ist, geführt. Der Kern .K10 ist durch die Wicklung W1 mit dem Kern A9 verbunden.
In die Wicklungen W2 und w3 sind weiterhin Dioden D2 und D3 eingeschaltet, und die Sammelleitung L1 der Wicklung w2 ist an den Emitter eines Schalttransistors S1 und die Sammelleitung L2 der Wicklung w3 an den Emitter eines Schalttransistors S2 geführt. Die Kollektoren beider Transistoren S1 und S2 liegen an Minuspotential, während sie basisseitig über Leitungen L3 und L4 an die Ausgänge einer Flip-Flop-Schaltung F angeschlossen sind. Durch die Flip-Flop-Schaltung F werden die beiden Transistoren gesteuert, wobei der Flip-Flop-Schaltung F über den Triggereingang TR Impulse zugeführt werden.
Um den ersten Kern K1 des Stufenschalters einschreiben zu können, ist er mit einer weiteren Wicklung E versehen, auf die bei Grundstellung des Stufenschalters ein Einschreibeimpuls gegeben wird.
Die Durchschaltung des Stufenschalters läuft folgendermaßen ab:
Wie oben angegeben, ist der Kern AT1 in Grundstellung über die Wicklung E eingeschrieben, während alle übrigen Kerne nicht eingeschrieben sind. Der aus den beiden Schalttransistoren S1 und S8 sowie dem Flip-Flop F bestehende Umschalter ist durch einen Triggerimpuls in Grundstellung gebracht, so daß durch das Flip-Flop der Schalttransistor S1 in den leitenden und der Schalttransistor S2 in den gesperrten Zustand gebracht wird. Zum Weiterschalten des Stufenschalters wird ein Abfrageimpuls auf die Abfrageleitung A gegeben, durch den alle Kerne K1 bis AT10 abgefragt werden. Da von allen Kernen nur der Kern K1 eingeschrieben ist, wird lediglich in der Lesewicklung W1 der monostabilen Stufe Mo1 ein Leseimpuls erzeugt, durch den die Stufe Mo1 getriggert wird. Die Stufe Mo1 liefert dann einen Stromimpuls am Ausgang, der, da der Schalttransistor S2 gesperrt, der Transistor S1 dagegen leitend ist, über die Wicklung W2 den Kern K2 einschreibt. Der Ausgangsimpuls der monostabilen Stufe Mo1 ist dabei so bemessen, daß er den Abfrageimpuls auf der Leitung A überdauert, so daß der Kern K2 nach Abklingen beider Impulse eingeschrieben ist. Nach dem Einschreiben des Kernes K2 wird dann ein Impuls auf den Triggereingang TR der Flip-Flop-Schaltung F gegeben, so daß die Flip-Flop-Schaltung F umgeschaltet wird. Hierdurch werden die Schalttransistoren S1 und S2 ebenfalls umgesteuert, so daß nunmehr der Transistor S1 gesperrt und der Transistor S2 leitend ist. Mit dem nächsten Abfrageimpuls über die Leitung Λ wird der jetzt eingeschriebene Kern K2 abgefragt, so daß ein Lesesignal in der Wicklung W1 erzeugt wird. Durch das Lesesignal wird wiederum die monostabile Stufe Mo1 getriggert, so daß am Ausgang ein Impuls abgegeben wird. Durch diesen Impuls wird aber nun über die Wicklung w3 der Kern K3 eingeschrieben, da die Wicklung w2 über die Sammelleitung L1 durch den Schalttransistor S1 gesperrt ist. Der Impuls in der Wicklung h'3 überdauert wiederum den Abfrageimpuls in der Leitung A, so daß nach Abklingen des Abfrageimpulses und des Ausgangsimpulses der monostabilen Stufe Mo1 der Kern K3 eingeschrieben ist. Durch einen neuen Triggerimpuls auf das Flip-Flop F wird dieses wieder in Grundstellung gebracht, so daß der Schalttransistor S2 wiederum gesperrt und der Schalttransistor S1 leitend wird. Durch einen neuerlichen Abfrageimpuls auf die Leitung A wird dann der Kern K3 abgefragt, der einen Leseimpuls in der Wicklung Vr1 der monostabilen Stufe Mo2 induziert, so daß nunmehr die monostabile Stufe Mo2 getriggert wird, der Stufenschalter ist damit auf die zweite monostabile Stufe weitergeschaltet. Durch den Ausgangsimpuls der monostabilen Stufe Mo2 wird der Kern AT4 eingeschrieben, da die Wicklung w3 über die Leitung L2 durch den Schalttransistor S2 gesperrt ist. Es folgt dann wieder ein Umschalten des Flip-Flops und Einschreiben des nächsten Kernes AT5. Dies wiederholt sich nun periodisch von Stufe zu Stufe, bis über die Wicklung w3 der letzten Stufe Mo5 kein Kern mehr eingeschrieben wird. Der Stufenschalter hat dann sämtliche Stufen durchlaufen und wird durch Einschreiben des Kernes K1 über die Leitung E wieder in seine Ausgangsstellung gebracht.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Stufenschalter mit als Fortschaltelemente dienenden, mit Magnetkernen verbundenen monostabilen Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Umschalter (S1, S2, F) angeordnet ist, der beim Durchschalten der einzelnen monostabilen Stufen (Mo1 bis Mo6) jede Stufe nacheinander mit mehreren Magnetkernen (K1 bis K10) verbindet.
2. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronischer Umschalter Schalttransistoren (S1, S2) angeordnet sind, die durch ein Flip-Flop (F) gesteuert werden.
3. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang jeder monostabilen Stufe (Mo1 bis Mo5) eine Lesewicklung (W1) für mehrere Magnetkerne und am Ausgang mehrere Einschreibewicklungen (w2, ws) für je einen Magnetkern angeschlossen sind.
4. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinanderfolgenden monostabilen Stufen (Mo1 bis Mo5) ein Magnetkern (AT8, K5, K7, K9) angeordnet ist, dessen Einschreibwicklung (ws) an den Ausgang der vorhergehenden und dessen Lesewicklung (W1) an den Eingang der nachfolgenden monostabilen Stufe (Mo) angeschlossen ist.
5. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen zwischen dem Ausgang der einzelnen monostabilen Stufen (Mo1 bis Mo5) und den Schalttransistoren (S1, S2) des elektronischen Umschalters Dioden (D2, D3) eingeschaltet sind.
6. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (K1 bis A"lo) in zwei Gruppen aufgeteilt sind, deren Einschreibwicklungen (w2, W3) jeweils in einer Sammelleitung (L1, L2) zusammengefaßt sind.
7. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (AT1 bis AT10) eine gemeinsame Abfragewicklung (A) aufweisen.
8. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der einzuschreibenden Kerne (K1) des Schalters eine von den monostabilen Stufen (Mo1 bis Mo5) unabhängige Einschreibewicklung (E) aufweist.
9. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die monostabilen Stufen (Mo1 bis Mos) so bemessen sind, daß ein an ihrem Ausgang auftretender Impuls einen gleichzeitig an die Kerne (.K1 bis AT10) gelegten Abfrageimpuls überdauert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 537/228 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG34764A 1962-04-18 1962-04-18 Elektronischer Stufenschalter Pending DE1164491B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34764A DE1164491B (de) 1962-04-18 1962-04-18 Elektronischer Stufenschalter
CH304863A CH399536A (de) 1962-04-18 1963-03-11 Elektronischer Stufenschalter
FR931080A FR1353361A (fr) 1962-04-18 1963-04-10 Commutateur graduel électronique
US273173A US3270210A (en) 1962-04-18 1963-04-15 Electronic stepping switch arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34764A DE1164491B (de) 1962-04-18 1962-04-18 Elektronischer Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164491B true DE1164491B (de) 1964-03-05

Family

ID=7125004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34764A Pending DE1164491B (de) 1962-04-18 1962-04-18 Elektronischer Stufenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3270210A (de)
CH (1) CH399536A (de)
DE (1) DE1164491B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316420A (en) * 1963-08-30 1967-04-25 Bunker Ramo Selection device
US3363241A (en) * 1963-11-20 1968-01-09 Sperry Rand Corp Magnetic core shift registers
US3381275A (en) * 1965-08-10 1968-04-30 Clary Corp Digital information transferring system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160862A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Ibm Ring circuit
US3181130A (en) * 1961-06-30 1965-04-27 Ibm Core counter

Also Published As

Publication number Publication date
CH399536A (de) 1965-09-30
US3270210A (en) 1966-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315986C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
DE2654970B2 (de) Tastatur-Codier-Schaltung
DE1180410B (de) Auswahl- und Umwandler-Schaltung
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1094497B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1164491B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE1233627B (de) Anordnung zur Datenuebertragung durch Impulse unter Verwendung von Datenkompression und Datenexpansion
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
AT235056B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE2744490C2 (de) Bipolar-Halbleiterspeicher
DE1180414B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
DE1210454B (de) Selbstkorrigierende Schaltungsanordnung zum Codieren und selbstkorrigierende Schaltungs-anordnung zum beliebigen Umcodieren von binaeren Informationen
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1226656B (de) Verfahren zur Umsetzung einer 1. Information in eine 2. Information
DE1499823C3 (de) Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern
DE1574784B2 (de) Elektrische signalverzoegerungsschaltung
AT226456B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Signals mit bevorzugtem Wert (maximale Amplitude, maximale Dauer od.dgl.) aus einer Anzahl von Signalen
DE1155927B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen
DE1449762A1 (de) Informationsspeicher
DE1247706B (de) Elektronisches Rechenwerk zur serien-parallelen Verarbeitung von Dezimalzahlen
DE1200374B (de) Zuordner mit magnetischen Koppelelementen
DE1205148B (de) Schieberegister