DE1265788B - Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher - Google Patents

Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher

Info

Publication number
DE1265788B
DE1265788B DEP30386A DEP0030386A DE1265788B DE 1265788 B DE1265788 B DE 1265788B DE P30386 A DEP30386 A DE P30386A DE P0030386 A DEP0030386 A DE P0030386A DE 1265788 B DE1265788 B DE 1265788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
commands
change
command
triggers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30386A
Other languages
English (en)
Inventor
Larkin B Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1265788B publication Critical patent/DE1265788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/308Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental with additional pattern means for determining the absolute position, e.g. reference marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0344Control or feeding or discharging using level or weight measuring means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 03 k
Deutsche KL: 21 al -36/20
Nummer: 1265788
Aktenzeichen: P 30386 VIII a/21 al
Anmeldetag: 18. Oktober 1962
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Codiervorrichtung mit einem beweglichen Codeglied, das in eine Vielzahl von codierten Stellungen verstellbar ist, und einem zur digitalen Darstellung der Lage des Codegliedes dienenden Zwischenspeicher mit einer Mehrzahl bistabiler Speicherzellen, die von dem Codeglied mit Änderungsbefehlen beaufschlagt sind.
Die Codiervorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die digitale Darstellung der Lage des Codegliedes erfolgt in einem Code, bei welchem für mehrere Zahlenwerte in einer niedrigen Ordnung der gleiche gemeinsame Änderungsbefehl auftritt,
b) die Änderungsbefehle für die Änderung des Speicherzustandes entsprechend der Stellung des Codegliedes sind mit Zusatzbefehlen gekoppelt, die gleichzeitig mit den Änderungsbefehlen ausgelöst werden,
c) die Zusatzbefehle werden auf höheren Ordnungen zugeordnete Speicherzellen in einem deren normalerweise ungeänderten Sollzustand erhaltenden oder herstellenden Sinne gegeben,
d) nach Durchlaufen einer begrenzten Anzahl beliebiger aufeinanderfolgender Stellungen des Codegliedes ist jede Speicherzelle des Zwischen-Speichers von einem Änderungs- oder Zusatzbefehl beaufschlagt.
Eine solche Anordnung macht es möglich, bei einer Codiervorrichtung mit Zwischenspeicher die ursprüngliche Information nach einer zeitweiligen Unterbrechung des Stromkreises des Speichers wiederherzustellen, sobald das bewegliche Codeglied durch eine relativ geringe Anzahl von codierten Stellungen bewegt worden ist. Das gilt für eine Bewegung in beiden Richtungen von jedem beliebigen Ausgangspunkt aus. Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Codiervorrichtung wird dadurch erreicht, daß der Zwischenspeicher von den Binärsignalen derart steuer-Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied
und Zwischenspeicher
Anmelder:
The Perkin-Elmer Corporation,
Norwalk, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. Fritz Pommer, Rechtsanwalt,
4000 Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 52
Als Erfinder benannt:
Larkin B. Scott, Fort Worth, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 8. November 1961
(150996)
bar ist, daß er außer den Änderungsbefehlen (normalerweise überflüssige) Zusatzbefehle erhält, durch welche eine Korrektur oder Wiederherstellung des Speicherzustandes erfolgen kann.
Eine besonders vorteilhafte Lösung einer erfindungsgemäßen Codiervorrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Codierung erfolgt mit vier bistabilen Elementen α, b, c, d für jede von drei Dezimalstellen nach einem reflektiert binären Code (Gray-Code),
b) bei Zahlenwerten, die auf 0, 3, 6 oder 9 enden, werden die entsprechenden Änderungsbefehle auf je ein Paar von bistabilen Elementen der Zehner- oder Hunderterstelle gegeben,
c) es sind achtzehn die Änderungsbefehle gebende Übertragungskanäle vorgesehen, denen die nachstehenden Änderungsbefehle zugeordnet sind, -
Einerstellen Leitung Befehl Zehnerstellen Befehl Hunderterstellen Befehl
0 ÖÖ CÖ Leitung aiii Leitung 0232
1 aObÖ 5 al dl 12 a2d2
2 a0 b0 6 al dl 13 Ία dl
3 cO 7 al dl .14 al dl .
4 cO d0 8 bl~cl 15 blei
9 fei cT 16 blei
10 fei el 17. bl el
11 18
tO953ttm
wobei in jedem Befehl a, b, c und d die vier Speicherelemente symbolisieren, die nachgestellte Ziffer die betreffende Dezimalstelle angibt und die Befehle »Setzen« des betreffenden Elementes oder — mit Querbalken — »Löschen« bedeuten, d) bei jedem auf ein Element der Zehner- oder Hunderterstelle gegebenen Änderungsbefehl werden über ein ODER-Gatter mit vierzehn^ EJn7-gangen gleichzeitig Änderungsbefehle (aO, cO) auf zwei der bistabilen Elemente der dezimalen Einerstelle gegeben, durch weiche jeweils die Elemente für die erste und die dritte Binärstelle in den Zustand »0« gebracht werden.
Es ist möglich, die Anzahl der Ubertragungsleitungen für die Änderungsbefehle dadurch weiter zu verringern, daß die übertragung mittels fünf Hilfsübertragungskanälen erfolgt, durch welche jeweils der durch die Codiervorrichtung angeschaltete, den Änderungsbefehl gebende Übertragungskanal binärverschlüsselt dargestellt wird, so daß die achtzehn Befehle auf fünf Leitungen übertragbar sind.
Obwohl bei der Codiervorrichtung der Erfindung eine Anzahl von Codes anwendbar sind, wird bei dem hier offenbarten speziellen Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise der folgende Code verwendet:
Tabelle 1 Hilfscode mit
minimaler Schaltung
(Gray-Code)
Dezimal
zahl
2421-binär verschlüsselte
Dezimalzahl
0000 0000 0000
000 00000000 0000 0000 0000 0001
001 00000000 0001 0000 0000 0011
002 0000 0000 0010 0000 0000 0010
003 00000000 0011 0000 0000 0110
004 0000 0000 0100 0000 00001110
005 00000000 1011 0000 0000 1010
006 0000 0000 1100 0000 0000 1011
007 0000 0000 1101 0000 0000 1001
008 000000001110 0000 0000 1000
009 OOOOOOOöllll 0000 0001 1000
010 0000 00010000 0000 0001 1001
011 000000010001 0000 0001 1011
012 0000 00010010 0000 0001 1010
013 000000010011 0000 0001 1110
014 0000 00010100 0000 00010110
015 0000 0001 1011 0000 00010010
016 0000 0001 UOO 0000 00010011
017 0000 ΟΟΟί 1101 0000 00010001
018 00000001 1110 0000 00010000
019 00000001 1111 0000 00110000
020 00000010 0000 0000 00110001
021 00000010 0001 0000 00110011
022 0000 0010 0010 0000 00110010
023 00000010 0011 usw.
usw. usw. 1000 0000 0011
997 1111 1111 1101 1000 0000 0001
998 1111 1111 1110 1000 0000 0000
999 ■■ 1111 1111 1111 CXV·!>:"If)OO IXXX)
000 0000 0(XK) 0000
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild einer Umwandlungsschaltung mit Zwischenspeicher nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung eines Teiles einer Codierschalteinheit für ein drehbares Codeglied mit einem Teil der Wicklungsfolge;
F i g. 3 ist eine schematische Teildarstellung einer in der Umwandlungsschaltung von Fig. 1 verwendeten bistabilen Speichereinheit;
F i g. 4 ist ein Blockschema eines Teiles einer Codierscheibe bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeispiel, und
F i g. 5 ist ein Blockschaltbild einer bei dem Ausfuhrungsbeispiel von F i g. 4 verwendeten Schaltung.
Die Codiervorrichtung enthält eine Schalt- Oder Gebereinheit die als Ringkern ausgebildet sein kann, aufweichen eine Vielzahl von Drähten in vorgegebener Reihenfolge aufgewickelt sind. Auf der Antriebswelle ist als bewegliches Codeglied ein Kontakt oder eine Bürste befestigt, welche mit den Drahtwindungen Kontakt gibt und nacheinander elektrische Impulse nach Maßgabe der Wellenlage anlegt. Diese Impake werden an die Umwandlungsschaltung gegeben, wo sie eine Anzahl von bistabilen Vorrichtungen oder Flip-Flops als Zwischenspeicher steuern.
Bevor die Schaltung der Umwandlungseinheit, in welcher der gespeicherte zyklische Code in einen Gewichtscode umgesetzt wird, betrachtet wird, soll zunächst einmal die Schaltfolge oder Anordnungsfolge der Drähte um den Kern beschrieben werden.
Die Drahtwindungen auf dem Kern dienen ab Kontakte für die Bürste, und die Anzahl der Windungen — bei dem hier offenbarten Ausführungsbeispiel tausend — entspricht der Anzahl der codierten Stellungen des Codegliedes. Das bewegliche Codeglied muß sich nach beiden Richtungen drehen können und folglich muß der Draht, mit dem die Bürste für eine vorgegebene Stellung den Kontakt herstellt, mindestens zwei Flip-Flop-Eingänge steuern, so daß die richtige Codeänderung erfolgt, unabhängig von der Richtung, aus welcher die Annäherung erfolgt. Daß die beiden für jede Schaltstellung erforderlichen Änderungsbefehle nie gleich sind, ergibt sich aus dem Prinzip der minimalen Schaltung.
Die obigen Ausführungen werden an Hand des in Tabelle 1 gegebenen Codes erläutert. Angenommen, die Stellen der Gray-Code-Einerkolonne seien a&, bQ, c0 und d0 in ansteigenden Stellenwerten, al, bl usw. in der Zehnerkolonne und a 2, b 2 usw. in der Hunderterkolonne, dann kann man die Änderungsbefehie, wie nachstehend dargestellt ist, schreiben:
Änderung
Bedeutung
a0, b0 »Einschalten« das a- und fr-Flip-Ffop
i der Einerstelle (bei Zahl 002)
aÖ, i/2 ! »Ausschalten« das a-Flip-Flop der
j Einerstelle und »Einschalten« das
! rf-Flip-Flop der Hunderterstelle
(bei Zahl 999)
Der Querbalken dient dazu, den Aus- oder NuIl-Zustand eines Symbols anzuzeigen, die Schreibweise ohne Querbalken zeigt den Eins-Zustand des Symbols an. Normalerweise wird nur der eine oder andere de'r
beiden Änderungsbefehle wirksam, denn das eine Flip-Flop befindet sich schon in dem gewünschten Zustand; um welchen Zustand es sich dabei handelt, hängt von der Richtung ab, von welcher man sich der Stellung nähert.
Nachstehend sind die Änderungsbefehle für die ersten zehn Zahlen aufgezeichnet und können unter Bezugnahme auf die zugehörigen Gray-Code-Zahlen durch Betrachtung benachbarter Zahlen verifiziert werden.
: Dezimalzahl Änderungsbefehl
000 äÖ dl
001 aO bÖ
002 aO bO
003 a~Ö
004 e0 dö
005 cO d0
006 äÖ cÖ
007 öO bO
008 ß0
009 äJ) al
000
009
aO cO dl äÖcÖal
auszudehnen, da der zusätzliche Befehl und das oFlip-Flop der Einerstelle keine Änderung hervorruft, da es sich (normalerweise) schon in dem gewünschten Zustand befindet. Bei Anwendung dieser Technik ergibt sich die Situation, daß der gleiche Befehl in der Einerstelle für jede auf O, 3, 6 oder 9 endende Zahl erforderlich ist, die viermal in jeden zehn Zählungen vorhanden sind. Es wäre ebenso möglich, den ausgedehnten Änderungsbefehl für 000 auch bei 003, den für 009 auch bei 006 zu verwenden. Daraus würde sich folgendes ergeben:
000 «0 cO dl
001 aO Mi
002 ÖÖ bO
003 dl
004
005 äÖ
006 «0 al
007 «Ο 60
008 ÖÖ W
009 FS al
Der Änderungsbefehl für auf 0, 3, 6 oder 9 endende Zahlen wird also immer den Stellen höherer Ordnung zugeordnet, webe; iber die Schaltung so ausgebildet ,ist, daß jeder Befehl einer höheren Größenordnung immer den in der Einerstelle erforderlichen aO c0-Befehl wirksam werden läßt. Wenn die Befehle höherer Ordnung so ausgedehnt werden könnten, daß ein jeder zwei Befehle enthält, dann besteht bei entsprechender Kombination die Möglichkeit, daß die Zustände aller zwölf Flip-Flops vollständig bestimmt werden können, wenn man alle zehn Zählungen durchläuft.
Die für die Zehnerstellen-Flip-Flops während der ersten hundert Zählungen tatsächlich erforderlichen Befehle sind wie folgt:
Für jede Zahl, die auf ! bis 8 endet, wirken beide Änderungen auf die Flip-Flops der Einerstelle, wohingegen bei jeder Zahl, die auf 0 oder 9 endet, eine der Änderungen in der Einerstelle und die andere in einer der Stellen höherer Ordnung stattfindet. Es ist weiterhin möglich, die Änderungsbefehle bei 000 und 009 auf
009 al 010 al
019 FT 020 bl
029 al 030 al
039 cT 040 el
049 dl 050 dl
059 el 060 el
069 al 070 al
079 bl 080 bl
089 al 090 al
Zahlen, die auf 99 oder 00 enden, erfordern Änderungsbefehle, welche auf die Hunderterstellen-Flip-Flops wirken; die vorstehende Liste ist also vollstänig für die Zehnerstellen für Zählungen von 0 bis 99. Die Reihenfolge für ungerade Hunderterstellen ist umgekehrt gegenüber der für gerade Hunderterstellen.
Die Zehnerstellen-Flip-Flops werden in der Reihenfolge a_i,_a_c_(/_c_fl_ft_iI
gesteuert, die zwischen einem Glied des Paares ad und des Paares bc wechselt.
Wenn die Änderungsbefehle auf diese Art kombiniert werden, dann entstehen in jeder Dekadenzählung Befehle, die alle auf vier Zehnerstellen-Flip-Flops einwirken. Die korrigierten Zehnerstellenbefehle sind dann wie folgt:
009 al dl 010 ifl dl
019 51 el Ö20 el el
029 al dl 030 al Ji
039 b\ el 040 bl el
049 al dl 050 al dl
059 bl el 060 hl el
069 al dl 070 al dl
079 bl el 080 b\ el
089 al dl 090 al dl
Aus dieser Technik ergibt sich, daß die Liste der vorstehend aufgeführten Doppelbefehle nur sieben verschiedene Kombinationen zuläßt, während die vorhergehende Liste acht unterscheidbare einzelne Befehle aufwies. Das ist daraus zurückzuführen, daß der Code niemals die Kombination bc zuläßt und die Anzahl der für die Betätigung der Zehnerstellen-Flip-Flops erforderlichen verschiedenen Kanäle oder Kreise um eins vermindert.
Während die oben angegebenen Zahlensiellungen von den ZehnersteÜenbefehlen eingenommen werden.
bleiben für die Zahlen, die auf 3 oder 6 enden, zwei andere Stellungen pro Dekade übrig, in denen man Hunderterstellenbefehle geben kann. Bei Verwendung der gleichen, oben angeführten Befehlskombinationen genügen zwei Doppelbefehle, um die gewünschten Zustände der Hunderterstellen-Flip-Flops auszudrükken, so daß man also alle zwölf Flip-Flops nach den in jeder Zähldekade vorhandenen Befehlen einstellen Nachstehend ist die vollständige Liste der Befehle aufgeführt und durch Leitungsnummern gekennzeichnet, da jeder Befehl auf einem gesonderten Ausgangskreis der Codiervorrichtung erscheint Die nullte Leitung gibt es nur in der Wandlervorrichtung, welche die Flip-Flops enthält. Wie später noch dargestellt wird, wird dieser Befehl durch einen auf irgendeiner der Leitungen 5 bis 18 vorhandenen Befehl unter Verwendung von Dioden, die als ODER-Gatter
kann. Die Codiervorrichtung besitzt also die außergewöhnliche Eigenschaft, daß sie den richtigen Zu- io mit vierzehn Eingängen wirken, erzeugt, stand laufend wieder herstellt.
Tabelle
Einerstellen Leitung Befehl Zehnerstellen Leitung Befehl Hunderterstellen Befehl
0 ÖÖ3Ü 5 al dl Leitung Ö2d2
1 aO 6 al dl 12 al dl
2 öO bO 7 öl dl 13 Ία dl
3 cO 8 al dl 14 al dl .
4 cO dO -9. bl el 15 &2 c2
10 bl el 16 62 c2
11 bl el IT blei
18
Die vorstehenden achtzehn Leitungen sind so auf den Kern aufgewickelt, daß sie insgesamt tausend Windungen für die tausend Zählungen oder Befehls-Stellungen der Codiervorrichtung ergeben. Die Reihenfolge, in welcher die Kontaktdrähte gewickelt sind, ergibt sich aus dem Gray-Hilfscode in Tabelle 1 und der vorstehenden Leitungsnummer-Befehlstabellejieispielsweise sind bei Stellung 0Ö0 die Befehle aO dl erforderlich, je nach der Richtung, von welcher aus diese Stellung angenähert wird. Folglich jvählt man für diese Stellung Leitung 12, da sie den rf2-Befehl liefert, und wie man aus vorstehender Liste entnehmen kann, liefern,alle Zehner- und Hunderterleitungen sowohl den flO- wie auch den cO-Befehl. Natürlich haben die cO- und a2-Befehle auf Leitung 12 keinen Einfluß, da diese Zustände bereits vorhanden sind. In ähnlicher Weise kann man die übrige Wicklungsfolge berechnen, die wie folgt ist.
Wicklungsfolge
Dekade Nr.
6
10
5
11
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
m u
4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4
5
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
ü
12
u
9
16
7 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
8
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
55
50
6 10
5 11
7 6ο 10
7 9 Dekade
Nr.
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
10
11
10
6
10
10
8
10
7
11
2 2 2 2
2 12
2 1|
2 12
2 9
2 12
2 12
2 12
2 Π
2 12
2 12
2 12
2 12
2 12
2 9
2 12
2 H
2 1|
2 U
2 H
2 H
2 H
2 12
4 5 6
3 4 M
4 3 H
3 4 Μ
4 3 H
3 4 H
4 3 H
3 4 Μ
4 3 12
3 4?
4 3 12
3 4 12
4 3 12
3 4 12
4 3 12
3 4 |3
4 3 12
3 4 12
4 3 12
3 4?
4 3 12
3 4 Π
4 3 12
3 4 Π
4 3 17
3 4 12
4 3 Π
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 15
2 1 10
9 10
Dekade Dekade
Nr. 0123456789 Nr. 0123456789
38 912H3412216 82 10 12Ι£'3 41|'2 16
39 5 1 2 9 4 3 12 2 1 12 5 83 5 1 2 1$ 4 3 |§ 2 4 10
40 1§121|349215 84 Π12!!34!!21?
41 612M43J2219 85 7 121$431|2 111
42 1012||341|2 16 86 10. 121£341§217
43 512||431|2110IO87 8 12. M 4 3 1§ 2 1 10
44 n_121§341|215 88 9121$34||218
45 712|843122111 89 7129431^2115
46 1012183412217 i5 90 1J12M349217
47 8121843122110 91 812||43M219
48 9121^3412218 92 1012||341^218
49 7129431821i|2O93 7 121443M2 110
50 14121834921.7 94Π121|341|217
51 812144318219 95 512Μ43Μ21Π
52 1012JJ3418218 96 1012||341^215
53 71214431|21102597 612|443M2110
54 111214341§217 98 9121434M216
55 5 12I4431J2 111 99 5 12943132 114
56 10121|341§215 30
c_ " * - ΛΛ . Ί 1O - t 1Λ In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen gibt der auf der
57 Ο12Μ431|21ΐυ Welle 2i befestigte Bürstenarm 20 Kontakt mit den
58 912143418216 Leitungen 1 bis 18, wenn die Welle sich dreht. Der "^TT" Bürstenarm ist geerdet, und folglich sind auch die
^" 5* ^Z43M= 35 Leitungen 1 bis 18 nacheinander geerdet, wenn die
60 171214349215 Bürste über die Leitungswindungen auf dem Kern 22 "~7~~~ schleift. Die Hauptspeichervorrichtung besteht aus
61 6 121243142 19 drei Gruppen von vier bistabilen Vorrichtungen, d. h.
62 10 12Π34142 16 den Einer-Flip-Flops 23, 24, 25, 26, den Zehner-Flip- ~ - ~ . - ΓΓ -, "40 Flops 27,28,29,31 und den Hunderter-Flip-Flops 32,
63 5121243142IM 33, 34, 35, die alle einen ähnlichen Aufbau aufweisen.
64 1112Γ734142 15 Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, enthält jedes FHp- ~I7I7"T~ Flop ein Transistorenpaar 36, 37, deren Emitter mit-
65 7121243142121 einander verbunden und deren Kollektoren und Basen
66 10 1 2Π3 41j 2 1 7 45 Widerstände durch 38,39 über Kreuz geschaltet sind. ~I7Z7T~ Eine Gleichstromquelle von beispielsweise 25 Volt
67 2 ! 2 Π 4 3 14 2 1 10 ist über den widerstand 41 an die Transistor-Emitter
68 912Γ73414218 angeschlossen. In dieser Schaltung soll eine vorgege- ~ t ~ä λ 1X ~vi 1J t %1 kene leitung einem Binärzustand »1« entsprechen,
6 - 2943J22 IM5O wenn ihr Potential etwa gleich dem der positiven
70 1512Γ7349217 Klemme der Speisespannungsquelle ist und dem
~Z % TZ . T1^ , , ο Zustand »0« entsprechen, wenn sie sich dem Erdpoten-
n »121543122 19 tial nähert. Der Flip-Flop-Ausgangsmeßwert wird am
72 J012153417218 Kollektor des Transistors 37 abgenommen und an ~ , T^ . TZ ~ ,1 55 ein damit verbundenes Relais gelegt. Wenn der Tran-
73 7 121543122 11« sistor 37 also ausgeschaltet ist, fällt das Relais ab, und
74 11121534Π217 wenn der Transistor eingeschaltet ist, wird das Relais
_ Λ _ TI ■» 17 ?in erre D'e Uberkreuzschaltungen der Transistoren
/:> 51-415 4JIi^1Il gewährleisten, daß jeweils der eine Transistor aus-
76 10121534Π215 6Ο geschaltet ist, wenn der andere eingeschaltet ist. Der
Ί /ςιιΤί,ιτΤ^τιιη Erdimpuls von einer Leitung zu einer Basis eines
" oizj54.ii/.411u Transistors bewirkt, daß er leitend wird, und der
78 9121534Π216 zugehörige andere Transistor wird gelöscht. Wenn
-""TT^117 beispielsweise die Bürste die Leitung 1 erdet, wird der
1} 5 12943152 112 65 Transistor 36 leitend, und die Spannung seines Kollek-
80 161215349215 tors steigt folglich an und wird über den Widerstand 38
~7 I" ~ - ~ an die Basis des Transistors 37 angelegt und bewirkt,
8' 6 121^43152 19 ^3β dieser gelöscht wird und das zugeordnete Relais
abfällt. Die Diode 42 dient dazu, einen möglichen Induktionsstoß aufzufangen, wenn das Relais abfällt.
Jede bestabile Einheit 23 bis 35 ist mit einem zweipoligen Doppelrelais 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54 bzw. 55 verbunden, die dazu dienen, den Gray-Hilfscode in einen binärverschlüsselten Dezimalcode umzuwandeln. Jedes Relais besitzt ein Paar »α«-Κοητ takte und ein Paar »^«-Kontakte, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Der mittlere α-Kontakt eines jeden Relais ist mit einer Lampe verbunden, beispielsweise mit 56, die mit dem Relaiskontakt 43 a verbunden ist. Die andere Seite jeder Lampe ist geerdet.
Die Umwandlungsschaltung wird an Hand des folgenden Beispiels verständlich. Angenommen, die Welle sei in der der Dezimalzahl 21 entsprechenden Stellung. Der Gray-Hilfscode in Tabelle 1 zeigt, daß es sich um die Binärzahl 000000110001 handelt. Folglich erregen die Flip-Flops 23, 27, 28 ihre zugehörigen Relais 43, 47 bzw. 48, so daß sich die a- und ft-Kontakte dieser Relais in der unteren Stellung befinden. Man kann die Schaltung nun von der Gleichstromquelle 69 über die oberen Kontakte 55ft, 54b, 53b, 52b, Draht 71,51 b, 49b den unteren Kontakt von 48 a über die Lampe 62 zur Erde verfolgen. Weiter verläuft die Schaltung vom Mittelkontakt 48 a über Draht 72, den unteren Kontakt von 47 ft, Draht 73, die Kontakte 46ft, 45ft, 44b zum Draht 74. Die Kontakte 43 α sind jedoch in der unteren Stellung und folglich ist die Lampe 56 über diese Kontakte mit dem Draht 74 verbunden. Infolgedessen werden mit der dem Zustand der Flip-Flops entsprechenden Gray-Zahl 0000 0011 0001 die Lampen 62 und 56 erregt und zeigen die Binärzahl 0000 0010 0001 an, die in Tabelle 1 den Hilfsgewichtscode für die Dezimalzahl 21 darstellt. Daraus ist ersichtlich, daß die Relaisschaltung die gewünschte Umwandlung bewirkt nach der Regel, daß jede Gray-Hilfscodestelle am Ausgang entweder in der tatsächlichen oder komplementären Form erscheint, je nachdem, ob in den höheren Stellen des Gray-Codes eine gerade oder ungerade Zahl Einer vorkommt. Relais haben den Vorteil, daß sie einfach sind und eine Isolierung des Ausgangskreises ermöglichen, die bei dem vorliegenden Ausführungsmodell wünschenswert war, haben aber den Nachteil, daß sie langsam sind und nur eine begrenzte Lebensdauer haben, ein Nachteil, unter dem mechanische Schaltvorrichtungen im allgemeinen leiden.
Die Verwendung von Lampen 56 bis 68 zur Anzeige des Ausganges ist nur eine von vielen Möglichkeiten, einen umgewandelten Ausgang abzulesen. Bei einer anderen Anordnung wird eine Analogspannung erzeugt, die der von dem Code dargestellten Zahl proportional ist. Es sind also drei Gruppen von vier Widerständen R1, die allgemein mit 75, 76 und 77 bezeichnet sind, vorgesehen. Jede Gruppe entspricht einer Dezimalstelle, und jeder Widerstand ist mit dem zugehörigen Relaisausgang und Draht 70 verbunden. Bei dem gewählten und vorstehend beschriebenen Code handelt es sich um den 2421-Gewichtscode. Die vier Widerstände in jeder Gruppe sind also in diesem Verhältnis und dieser Reihenfolge leitend. In der Hunderterstelle haben die Widerstände beispielsweise ein Widerstandsverhältnis von 2R1, R1, 2R1 und 4R1 und sind also im Verhältnis 2421 leitend. Der so aufgebaute Spannungsteiler bewirkt eine Spannungsteilung der Eingangsspannung 69, die der dargestellten, durch 999 geteilten Dezimalzahl entspricht. Der Ausgangswiderstand dieses Spannungsteilers ist konstant und entspricht 400/999R1, so daß bei einem 400R1 entsprechenden Leitungswiderstand 79 die Ausgangsspannung gleich der Ausgangsspannung E multipliziert mit N/1000 wird, worin N die dargestellte Zahl ist.
Bei einem anderen Verfahren zur Anzeige des Ausganges sind Amperemeter 78,80 und 81 für die Einer-, Zehner- und Hunderterstellen vorgesehen. Drei Gruppen von Widerständen 82, 83 und 84 verbinden die Umwandlungsrelais mit den Amperemetern, und jede Gruppe der Widerstände R2 ist im Verhältnis 2421 leitend, entsprechend den Gewichten der Binärstellen des gewählten Codes. Es fließt also durch jedes Amperemeter ein Strom, der zur Summe der Gewichte der dargestellten Stelle proportional ist.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden mechanische Relais zur Umwandlung des Gray-Hilfscodes in den Gewichtscode offenbart. Man kann natürlich ebensogut elektronische Relais verwenden.
Da nur jeweils eine der achtzehn Leitungen aus der Codiervorrichtung heraus einen Impuls liefert, wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ausgang selbst verschlüsselt, so daß man keine achtzehn Stromkreise benötigt. Man benötigt mindestens 5 Binärkreise, um achtzehn verschiedene Zustände zu verschlüsseln. Das Verschlüsselungsschema muß jedoch so sein, daß, wenn zwei Leitungen beim übergang von der einen zur anderen erregt werden, bei der Deutung des Codes keine Mehrdeutigkeiten auftreten können.
Diese Situation gleicht der Situation, welche ursprünglich zu den Codes mit minimalem Schaltvorgang Anlaß gab, und es erscheint wesentlich, festzustellen, ob eine Anordnung mit minimalem Schaltvorgang nicht auch für die mehrfache Arbeitsweise getroffen werden kann. Bei Betrachtung der Codierschaltfolge kann man feststellen, daß die Leitungen 1 bis 4 zu irgendeinem Zeitpunkt den Leitungen 12 bis 18 benachbart sind. Darüber hinaus ist die Leitung 1 den Leitungen 5 bis 11 und die Leitungen 2 und 4 der Leitung 9 benachbart. Deshalb ist beispielsweise die Leitung 1 an irgendeinem Punkt vierzehn verschiedenen Leitungen benachbart, und es wäre nicht möglich, ein fünfstelliges Codewort für Leitung 1 zu finden, das hinsichtlich mehr als fünf anderen Codewörtern mit einem minimalen Schaltvorgang (Umschaltung nur einer einzigen Stelle) auskommt.
Bei einem Verfahren, mit welchem man das gewünschte Ergebnis erzielt, geht man von dem Gedanken aus, daß jedes Codewort für einen Ändenragsbefehl (Codiervorrichtungsausgangsleitung) genau die gleiche Anzahl Einer aufweist. Die Entschlüsselungsschaltung nimmt dann kein Codewort an, das mM die richtige Anzahl von Einem aufweist, und der Störbefehl, der sonst erzeugt werden könnte, wenn zwei Codeworte gleichzeitig auftreten, wird vermieden.
Bei fünf Binärstellen erhält man nach dieser Auffassung bestenfalls zehn mögliche Kombinationen bei Verwendung von entweder zwei oder drei Einem von fünf. Mit sechs Binärstellen gibt es zwanzig Möglichkeiten fürdrei von sechs Einem, was achtzehn Befehlen entspricht und nur eine Stelle mehr als beim Minimum erfordert. Achtzehn Möglichkeiten für drei von siechs Einem mit Stellen, die als ρ bis u gekennzeichnet sind, sind wie folgt: '
Tabelle 3
Nr. utsrqp Nr. utsrqp
1 000 111 11 001 110
2 001 011 12 010 110
3 010011 13 100 110
4 100 011 14 ΟΠΟΙΟ
5 001 101 15 101 010
6 010 101 16 110010
7 100 101 17 Oil 100
8 Oil 001 18 101 100
9 101 001
10 110 001
IO
20
Die vorstehenden achtzehn Codeworte werden jeweils den Änderungsbefehlen zugeordnet, und eine Codierscheibe wird vorgesehen, wie sie bei 90 in F i g. 4 dargestellt ist. Die Scheibe weist sechs Bürsten 91 für sechs Spuren auf der Codierscheibe auf. Die leitende Spur auf der Scheibe ist geerdet und entsprechend den den Codeworten in Tabelle 3 zugeordneten Änderungsbefehlen ausgelegt. Für diese Zuordnung gibt es eine Anzahl von Möglichkeiten, und die mechanische Zweckdienlichkeit ist bei der Auslegung der leitenden Segmente für die entsprechende Wahl maßgeblich. Die sechs Leitungen 92 bis 97 von den Bürsten 91 sind mit einer in F i g. 5 in Teilansicht gezeigten Entschlüsselungsschaltung verbunden. Diese Schaltung weist sechs Umkehr-Gatter 98 auf, die als Invertoren wirken, und achtzehn andere Gatter 99 mit sechs Eingängen. (Durch entsprechende Neuordnung kann man in der Schaltung auch NOR-Gatter verwenden.) F i g. 5 zeigt eine Schaltung, um die Wortzahl 5 in Tabelle 3, d. h. also 001 101, zu entschlüsseln. 4c Die Leitungen 92, 93 und 96 sind im Null-Zustand direkt mit dem Gatter 99 verbunden, während die Leitungen 94, 95 und 97 im Eins-Zustand durch die Umkehrgatter 98 mit dem Gatter 99 verbunden sind. Deshalb wird bei allen Eingängen zum Gatter 99 im Null-Zustand ein Ausgang erzeugt, der an die Leitung 5 in Fig. 1 angelegt wird und den Befehl al, d 1 in Tabelle 2 ergibt.
Zusätzlich sind siebzehn Gatter 99 vorgesehen, die jeweils mit den Leitungen 92 bis 97 und 91a bis 97 a entsprechend den anderen Leitungen in F i g. 1 verbunden sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Codiervorrichtung mit einem beweglichen Codeglied, das in eine Vielzahl von codierten Stellungen verstellbar ist, und einem zur digitalen Darstellung der Lage des Codegliedes dienenden Zwischenspeicher mit einer Mehrzahl bistabiler Speicherzellen, die von dem Codeglied mit Änderungsbefehlen beaufschlagt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die digitale Darstellung der Lage des Codegliedes erfolgt in einem Code, bei welchem für mehrere Zahlenwerte in einer niedrigen Ordnung der gleiche gemeinsame Änderungsbefehl auftritt,
b) die Änderungsbefehle für die Änderung des Speicherzustandes entsprechend der Stellung des Codegliedes sind mit Zusatzbefehlen gekoppelt, die gleichzeitig mit den Änderungsbefehlen ausgelöst werden,
c) die Zusatzbefehle werden auf höheren Ordnungen zugeordnete Speicherzellen in einem deren normalerweise ungeänderten Sollzustand erhaltenden oder herstellenden Sinne gegeben,
d) nach Durchlaufen einer begrenzten Anzahl beliebiger aufeinanderfolgender Stellungen des Codegliedes ist jede Speicherzelle des Zwischenspeichers von einem Änderungs- oder Zusatzbefehl beaufschlagt.
2. Codiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher die gespeicherten Werte in einem zyklischen Code speichert und daß ein Codeumsetzer zur Umsetzung des zyklisches Codes in einen Gewichtscode vorgesehen ist.
3. Codiervorrichtung für tausend codierte Stellungen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Codierung erfolgt mit vier bistabilen Elementen (α, b, c, d) für jede von drei Dezimalstellen nach einem reflektiert binären Code (Gray-Code),
b) bei Zahlenwerten, die auf 0,3,6 oder 9 enden, werden die entsprechenden Änderungsbefehle auf je ein Paar von bistabilen Elementen der Zehner- oder Hunderterstelle gegeben,
c) es sind achtzehn dieÄnderungsbefehle gebende Ubertragungskanäle vorgesehen, denen die nachstehenden Änderungsbefehle zugeordnet sind,
Einerstellen Leitung Befehl Zehnerstellen Leitung Befehl Hunderterstellen Befehl 0 ÖÖ cÖ 5 al dl Leitung Ö2 1 aO M) 6 al dl 12 al dl 2 a0 b0 7. al dl 13 al dl 3 cO dÖ 8 al dl 14 al dl 4 cO d0 9 blei 15 blei 10 bl el 16 bl~cl U bl el 17 bl el 18
wobei in jedem Befehl a, b, c und d die vier Speicherelemente jeder Dezimalstelle symbolisieren, die nachgestellte Ziffer die betreffende Dezimalstelle angibt und die Befehle »Setzen« des betreffenden Elements oder — mit Querbalken — »Löschen« bedeuten,
d) bei jedem auf ein Element der Zehner- oder Hunderterstelle gegebenen Änderungsbefehl werden über ein ODER-Gatter mit vierzehn Eingängen gleichzeitig Änderungsbefehle (aO, cO) auf zwei der bistabilen Elemente der dezimalen Einerstelle gegeben," durch welche
IO
jeweils die Elemente für die erste und die dritte Binärstelle in den Zustand »0« gebracht werden.
4. Codiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung mittels fünf Hilfsübertragungskanälen erfolgt, durch welche jeweils der durch die Codiervorrichtung angeschaltetete, den Änderungsbefehl gebende Ubertragungskanal binärverschlüsselt dargestellt wird, so daß die achtzehn Befehle auf fünf Leitungen übertragbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
809 538/474 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP30386A 1961-11-08 1962-10-18 Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher Pending DE1265788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150996A US3189892A (en) 1961-11-08 1961-11-08 Analog-to-digital converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265788B true DE1265788B (de) 1968-04-11

Family

ID=22536884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30386A Pending DE1265788B (de) 1961-11-08 1962-10-18 Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3189892A (de)
DE (1) DE1265788B (de)
FR (1) FR1347110A (de)
GB (1) GB991674A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423750A (en) * 1966-01-17 1969-01-21 Veeder Industries Inc Shaft encoder
US4046995A (en) * 1975-11-17 1977-09-06 Engineered Systems, Inc. Memory fullness indicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882524A (en) * 1950-01-31 1959-04-14 Emi Ltd Apparatus for sensing the position of a movable element
US2782408A (en) * 1954-09-07 1957-02-19 Bendix Aviat Corp Digital potentiometer for reflected binary code
US2963697A (en) * 1956-02-13 1960-12-06 Bendix Corp Code conversion system

Also Published As

Publication number Publication date
US3189892A (en) 1965-06-15
FR1347110A (fr) 1963-12-27
GB991674A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140587C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Schalten mehrerer elektrischer Lasten
DE1172725B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Folge binaer codierter Impulse mit n Stellen in ein Signal bestimmter Amplitude
DE2317584B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von numerischen Informationen in eine entsprechende, eine analoge Information darstellende Wechselspannung
DE1265788B (de) Codiervorrichtung mit beweglichem Codeglied und Zwischenspeicher
EP1364380B1 (de) Elektrischer schalter
DE1211687B (de) System zur linearen systematischen Kodierung
DE3729942C2 (de)
DE1762173C3 (de) Kodegenerator
DE1164491B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1499989C (de) Informationsspeicher- und Treiberleiterwähl-Matrixanordnung
DE1773999B1 (de) Anordnung zum Codieren vorgegebener Weglaengen in ausgehende elektrische Signale
DE1046680B (de) Schaltungsanordnung zur Verwandlung der in einem mehrstelligen, reflektierten binaeren Codesystem dargestellten Zahlenwerte in proportionale elektrische Spannungen durch lichtelektrische Abtastung
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE1566780C3 (de) Meßwert-Ubertragungseinrlchtung
DE1499748C3 (de) Selbstprüfender Zuordner
DE1274633B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer analogen Winkelstellung in eine digitale Form
DE1773999C (de) Anordnung zum Codieren vorgegebener Weglängen in ausgehende elektrische Signale
DE1290961B (de) Verfahren zur Umsetzung von Analogwerten in Digitalwerte
DE1220891B (de) Codeumsetzer mit UND-Schaltungen
DE1499989B1 (de) Informationsspeicher und treiberleiterwaehl matrixanordnung
DE1817625C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechermittlungsanlagen, zum Suchen, Wählen und Durchschalten von Verbindungswegen in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1244861B (de) Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen
DE1274186B (de) Kode-Umsetzerschaltung mit Durchschlagstrecken bildenden Eingangs-und Ausgangselektroden
DE1239363B (de) Schaltungsanordnung mit magnetischen Koppelelementen zur Codeumsetzung, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen