DE1180414B - Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen - Google Patents

Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen

Info

Publication number
DE1180414B
DE1180414B DES72239A DES0072239A DE1180414B DE 1180414 B DE1180414 B DE 1180414B DE S72239 A DES72239 A DE S72239A DE S0072239 A DES0072239 A DE S0072239A DE 1180414 B DE1180414 B DE 1180414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
pulse
information
output
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1070413D priority Critical patent/DE1070413B/de
Priority to NL238726D priority patent/NL238726A/xx
Priority to FR792719A priority patent/FR1221593A/fr
Priority to US808133A priority patent/US3127590A/en
Priority to GB14084/59A priority patent/GB850206A/en
Priority to DES72239A priority patent/DE1180414B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to NL271683D priority patent/NL271683A/xx
Priority to FR884002A priority patent/FR81209E/fr
Priority to US166103A priority patent/US3248715A/en
Priority to BE612702A priority patent/BE612702R/fr
Priority to SE845/62A priority patent/SE300638B/xx
Priority to GB2951/62A priority patent/GB925344A/en
Publication of DE1180414B publication Critical patent/DE1180414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/04Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using cores with one aperture or magnetic loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-37/64
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
S 72239IX c/21 al
27. Januar 1961
29. Oktober 1964
Es ist bekannt, aus mehreren Informationseinheiten bestehende Informationen mit Hilfe sogenannter Schieberegister zu verschieben bzw. um eine vorgegebene Anzahl von Taktzeiten zu verzögern. Bei Schieberegistern, deren speichernde Elemente Magnetkerne mit rechteckiger Hystereseschleife sind, werden die Informationseinheiten bekanntlich in Form positiver oder negativer Remanenz gespeichert. Soll nun eine in einem solchen Magnetkern gespeicherte Informationseinheit zum folgenden Magnetkern weiterverschoben werden, so muß ein sogenannter Schiebeimpuls dem Magnetkern zugeführt werden. Der Schiebeimpuls hat dabei die Aufgabe, den Magnetkern in eine bestimmte Richtung zu magnetisieren. Durch diese Ummagnetisierung werden infolge der dabei auftretenden Flußänderungen bekanntlich in allen Wicklungen eines Magnetkernes Spannungen induziert und verursachen in den angeschlossenen Stromkreisen einen Stromfluß. Durch den Stromfluß von der Ausgangswicklung eines ummagnetisierten Magnetkernes zur Eingangswicklung des folgenden wird der folgende Magnetkern so magnetisiert, wie bisher der vorhergehende Magnetkern magnetisiert war. Die Informationseinheit ist damit also um eine Stufe des Schieberegisters weiterverschoben worden. Ein ähnlicher Betrieb ist aber auch mit anderen Speicherelementen als Magnetkernen mit rechteckförmiger Hystereseschleife möglich.
Außer diesem seit langem bekannten Prinzip für Schieberegister ist durch das Hauptpatent eine Speicheranordnung bekanntgeworden, die die gleichen Eigenschaften besitzt wie ein Schieberegister. Sie arbeitet aber nach einem völlig anderen Prinzip. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Schieberegistern wird nämlich in dieser Speicheranordnung die einzelne Informationseinheit nicht mehr von Stufe zu Stufe weiterverschoben, sondern in ein Speicherglied, z.B. einen Magnetkern, fest eingespeichert und erst nach Ablauf der gewünschten Verzögerungszeit aus diesem wieder ausgespeichert. Die einzelnen bei Serienbetrieb aufeinanderfolgenden Informationseinheiten, die zu einer gesamten Information gehören, werden durch zyklische Ansteuerung der Speicherglieder einer solchen Speicheranordnung nacheinander fest eingespeichert und nach Ende der Speicherzeit auch wieder stellenrichtig durch zyklische Ansteuerung der Speicherglieder ausgespeichert. Der große Vorteil einer solchen Speicheranordnung mit den Eigenschaften eines Schieberegisters gegenüber den bekannten Schieberegistern, bei denen die Information
Nach Art eines Schieberegisters wirkende
Speicheranordnung zur Speicherung von
Informationen
Zusatz zum Patent: 1 070 413
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Euler, Pullach (Isartal)
von Speicherglied zu Speicherglied verschoben wird, ist, daß zur Speicherung einer Informationseinheit nur ein Speicherglied ein einziges Mal entsprechend der zu speichernden Information eingestellt werden muß. Im Gegensatz dazu müssen bei den echten Schieberegistern für eine zu speichernde Informationseinheit sämtliche Speicherglieder des Registers einmal eingestellt werden. Zur zyklischen, d. h. zeitlich aufeinanderfolgenden Ansteuerung der Speicherglieder ist bei der Speicheranordnung gemäß dem Hauptpatent ein Taktverteiler vorgesehen, der zumindest eine der Zahl der Speicherelemente entsprechende Anzahl von Taktverteilerausgängen besitzt.
Wenn, wie bei dem im Hauptpatent dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils in ein Speicherglied eine Informationseinheit eingespeichert wird, während zur gleichen Zeit eine in dem nachfolgenden Speicherglied gespeicherte Informationseinheit ausgespeichert wird, treten auf der allen Speichergliedern gemeinsamen Ausgangsleitung die von den Einspeicherimpulsen herrührenden Störimpulse und die von der Ausspeicherung herrührenden Nutzimpulse gleichzeitig auf. Diese beiden gleichzeitig anfallenden Arten von Impulsen können dadurch voneinander unterschieden werden, daß man die Amplitude der Nutzimpulse größer macht als die Amplitude der Störimpulse und die Störimpulse dann durch einen Schwellwert bildende Glieder unterdrückt. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Unterdrückung der Störimpulse besteht darin, die Ausgangs- oder Leseleitung mit jedem zweiten Speicherglied invers zu verbinden, wodurch sich die von der Einspeicherung
409 709/113

Claims (2)

  1. 3 4
    herrührenden Störimpulse gegenseitig kompensieren. Impuls am Taktgeberausgang 11. Dieser Impuls ist Der Nachteil einer derartigen Störimpulsunter- koinzident mit dem zweiten auf der gemeinsamen drückung besteht darin, daß die von den Speicher- Eingangsleitung 14 erscheinenden Informationsgliedern, z. B. den Magnetkernen, herrührenden impuls. Dadurch wird das Koinzidenzgatter 5 durch-Nutzimpulse bipolar sind, was komplizierte Lese- 5 lässig gesteuert und die zweite Informationseinheit bzw. Umlaufverstärker erfordert. in das Speicherglied 2 eingespeichert. Zur fünften
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Taktzeit wird am Taktgeberausgang 12 ein Impuls Nachteil der Speicheranordnung zu vermeiden. Er- abgegeben. Dieser Impuls kann ebenfalls keine Ausfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß speicherung aus dem Speicherglied 3 bewirken. Zur die Einspeicherung und die Ausspeicherung von In- io sechsten Taktzeit tritt ein Impuls am Taktgeberformationseinheiten zu verschiedenen Taktzeiten ausgang 13 auf. Dieser Impuls ist an sich koinzident erfolgt. Dazu wird vorteilhafterweise ein Takt- mit der letzten Informationseinheit der zu ververteiler vorgesehen, der zu je zwei aufeinander- zögernden Information. Da aber die Information an folgenden Taktzeiten je einen Impuls an ein der letzten Stelle keinen Impuls enthält, wird das Speicherglied abgibt, von denen der erste zur Aus- 15 Koinzidenzgatter 6 nicht durchlässig gesteuert, und speicherung der gespeicherten Informationseinheit das Speicherglied 3 bleibt unverändert in seiner bis- und der zweite zur Einspeicherung einer neuen In- her innegehabten Lage.
    formationseinheit dient. Durch eine derartige Maß- Zur nächsten Taktzeit erscheint wiederum am nähme wird erreicht, daß die von der Einspeicherung Taktgeberausgang 8 ein Impuls. Dieser Impuls beherrührenden Störimpulse auf der gemeinsamen 20 wirkt nunmehr eine Ausspeicherung der im Speicher-Ausgangsleitung zu anderen Zeiten auftreten als die glied 1 gespeicherten Informationseinheit, so daß auf Lese- oder Nutzimpulse. Damit fallen Maßnahmen, der gemeinsamen Ausgangsleitung 15 ein entwie unterschiedliche Amplitude der Stör- und Nutz- sprechender Impuls erscheint. Dieser Taktimpuls am impulse bzw. die damit verbundenen, einen Schwell- Taktgeberausgang 8 ist der erste Taktimpuls eines wert bildenden Glieder bzw. eine besondere Ver- 35 neuen Taktzyklus.
    drahtung im Sinne einer Störimpulskompensation, Die Einspeicherung neuer Informationseinheiten
    weg. erfolgt in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
    In der Zeichnung ist das Prinzipschaltbild für eine Die in dem Speicherglied 2 gespeicherte Informa-Speichenanordnung gemäß der Erfindung dar- tionseinheit wird durch einen Impuls am Taktgebergestellt. 30 ausgang 10 ausgespeichert. Zur Taktzeit 12 findet
    Die Anordnung besteht aus den Speicher- keine Ausspeicherung statt, da in dem Speichergliedern 1, 2 und 3 und den Koinzidenzgattern 4, 5 glied 3 während des vergangenen Taktzyklus kein und 6 sowie einem Taktgeber 7 mit den Aus- eine Informationseinheit 1 darstellender Impuls eingängen 8, 9,10,11,12, und 13. Die zu speichernden gespeichert worden war. Somit erscheint also auf Informationseinheiten werden am Eingang 14 der 35 meinsamen Ausgangsleitung die durch die Speicher-Anordnung zugeführt und können nach Aus- 2 η — 1 Taktzeiten des Taktgebers 7 verzögerte Inspeicherung am Ausgang 15 wieder abgenommen formation in der gleichen Folge ihrer Informationswerden, einheiten, wie sie auf der gemeinsamen Eingangs-
    Die Anordnung arbeitet wie folgt: Es wird an- leitung 14 eingegeben wurde. Zu beachten ist, daß genommen, daß zunächst in keinem der Speicher- 40 je zwei Taktzeiten des Taktgebers 7 einer solchen glieder 1,2 und 3 eine Informationseinheit ge- Taktzeit entsprechen, die zwischen zwei aufeinanderspeichert ist und daß mit Hilfe der Speicheranord- folgenden Informationseinheiten vorhanden ist. Es nung gemäß der Erfindung die Information 110 um ist selbstverständlich möglich, durch Anordnung drei Taktzeiten verzögert werden soll. Zur ersten eines entsprechenden Verzögerungsgliedes in der ge-Taktzeit wird am Ausgang 8 des Taktgebers 7 ein 45 meinsamen Ausgangsleitung die durch die Speicher-Impuls abgegeben, der die im Speicherglied 1 ge- anordnung verzögerten Impulse einer Information speicherte Informationseinheit auszuspeichern ver- wieder taktrichtig zu den unverzögerten Impulsen, sucht. Da aber voraussetzungsgemäß in diesem d. h. nach 2 η Takten des Taktgebers, abzugeben. Speicherglied keine Informationseinheit gespeichert An Hand der Zeichnung wurde die Speichergewesen sein soll, kann auch auf der gemeinsamen 50 anordnung gemäß der Erfindung im Prinzip er-Ausgangsleitung 15 kein Impuls erscheinen. Zur läutert. Sowohl für die Speicherglieder 1,2 und 3 zweiten Taktzeit wird am Ausgang 9 des Takt- als auch für die Koinzidenzgatter 4,5 und 6 gibt gebers 7 ein Impuls abgegeben. Synchron mit diesem es die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten. Taktimpuls am Ausgang 9 erscheint auf der ge- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform bemeinsamen Eingangsleitung 14 der erste Impuls der 55 steht darin, daß, in ähnlicher Weise wie bei der zu verzögernden Information 110. Da somit an den in F i g. 5 des Hauptpatentes dargestellten Anordbeiden Eingängen des Koinzidenzgatters 4 zur nung, jeweils ein Koinzidenzgatter mit dem dazuselben Zeit ein Impuls anliegt, wird das Speicher- gehörigen Speicherglied zu einem Bauteil, nämlich glied 1 angesteuert und die erste Informations- einem Magnetkern mit rechteckförmiger Hystereseeinheit in dieses Speicherglied 1 eingespeichert. Zur 60 schleife, zusammengefaßt wird. Dadurch ergibt sich dritten Taktzeit tritt am Ausgang 10 des Takt- ein besonders einfacher und wenig aufwendiger Aufgebers? ein Impuls auf. Dieser versucht, ähnlich bau für die Speicheranordnung gemäß der Erwie der Taktimpuls am Ausgang 8 des Taktgebers 7, findung.
    eine im Speicherglied 2 gespeicherte Informations- Patentansprüche:
    einheit auszuspeichern. Da in diesem Speicherglied 65
    ebenfalls keine Informationseinheit gespeichert war, 1. Speicheranordnung, die aufeinanderfolgend
    erscheint kein Impuls auf der gemeinsamen Aus- eingespeicherte Informationseinheiten (bits) nach
    gangsleitung 15. Zur vierten Taktzeit erscheint ein Art eines Schieberegisters in der zeitlichen Folge
    der Einspeicherung nach einer vorgegebenen Zeit auszuspeichern gestattet, bei der eine mindestens der Speicherkapazität, d.h. der Anzahl gleichzeitig speicherbarer Informationseinheiten entsprechende Anzahl von Koinzidenzgattern vorgesehen ist, deren eine Eingänge parallel an der gemeinsamen Eingangsleitung der Speicheranordnung liegen und an deren andere Eingänge zeitlich nacheinander nach Art eines Impulsverteilers je ein Steuerimpuls angelegt wird, der jeweils mit einem der an der gemeinsamen Eingangsleitung liegenden Informationsimpulse in Phase ist, und bei der die Ausgänge der Koinzidenzgatter mit je einem von einer entsprechenden Anzahl von Speichergliedern verbunden sind, die ausgangsseitig parallel an der gemeinsamen Ausgangsleitung der Anordnung liegen und zur aufeinanderfolgenden Ausspeicherung der gespeicherten Informationseinheiten zeitlich nacheinander durch je einen Steuerimpuls angesteuert werden, nach dem Hauptpatent 1 070413, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeicherung und die Ausspeicherung der Informationseinheiten zu verschiedenen Taktzeiten erfolgt.
  2. 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktgeber vorgesehen ist, der eine mindestens doppelt so große Anzahl von Taktausgängen besitzt, wie Speicherelemente vorgesehen sind, und zu je zwei aufeinanderfolgenden Taktzeiten je einen Impuls an ein und dasselbe Speicherglied abgibt, von denen der erste zur Ausspeicherung der gespeicherten Informationseinheit und der zweite mit Hilfe des zugeordneten Koinzidenzgatters zur Einspeicherung einer neuen Informationseinheit dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 709/113 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES72239A 1958-04-30 1961-01-27 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen Pending DE1180414B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1070413D DE1070413B (de) 1958-04-30 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
NL238726D NL238726A (de) 1958-04-30
FR792719A FR1221593A (fr) 1958-04-30 1959-04-21 Registre de déplacement par accumulation d'informations
US808133A US3127590A (en) 1958-04-30 1959-04-22 Information storage arrangements
GB14084/59A GB850206A (en) 1958-04-30 1959-04-24 Improvements in or relating to information storage arrangements
DES72239A DE1180414B (de) 1958-04-30 1961-01-27 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
NL271683D NL271683A (de) 1958-04-30 1961-11-22
FR884002A FR81209E (fr) 1958-04-30 1962-01-05 Registre de déplacement par accumulation d'informations
US166103A US3248715A (en) 1958-04-30 1962-01-15 Arrangement for the successive storage and corresponding release of information pulses
BE612702A BE612702R (fr) 1958-04-30 1962-01-16 Registre de déplacement par accumulation d'informations
SE845/62A SE300638B (de) 1958-04-30 1962-01-25
GB2951/62A GB925344A (en) 1958-04-30 1962-01-25 Improvements in or relating to information storage arrangements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE850206X 1958-04-30
DES72239A DE1180414B (de) 1958-04-30 1961-01-27 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180414B true DE1180414B (de) 1964-10-29

Family

ID=25950218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070413D Pending DE1070413B (de) 1958-04-30 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
DES72239A Pending DE1180414B (de) 1958-04-30 1961-01-27 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070413D Pending DE1070413B (de) 1958-04-30 Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3127590A (de)
BE (1) BE612702R (de)
DE (2) DE1180414B (de)
FR (2) FR1221593A (de)
GB (2) GB850206A (de)
NL (2) NL271683A (de)
SE (1) SE300638B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070413B (de) * 1958-04-30 1959-12-03 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
US3466459A (en) * 1967-05-17 1969-09-09 Webb James E Current steering switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
US2852699A (en) * 1955-03-23 1958-09-16 Raytheon Mfg Co Magnetic core gating circuits
US2983904A (en) * 1957-10-04 1961-05-09 Bell Telephone Labor Inc Sorting method and apparatus
DE1070413B (de) * 1958-04-30 1959-12-03 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
US3016196A (en) * 1958-11-06 1962-01-09 Bell Telephone Labor Inc Arithmetic carry generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB850206A (en) 1960-10-05
SE300638B (de) 1968-05-06
DE1070413B (de) 1959-12-03
NL238726A (de)
US3127590A (en) 1964-03-31
FR81209E (fr) 1963-08-16
NL271683A (de) 1966-12-27
GB925344A (en) 1963-05-08
US3248715A (en) 1966-04-26
FR1221593A (fr) 1960-06-02
BE612702R (fr) 1962-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1549439B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE1180414B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE2217634C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Zählen von Impulsen nach dem Dualzahlensystem in digitalen Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE1935235B2 (de) Eingangsschaltung fuer eine meldeanlage mit zyklischer abfrage mehrerer meldestellen
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE2553105C3 (de) Einrichtung zur Phasennachstimmung von Taktimpulsen des Empfängers und des Senders in Sende-Empfangs-Geräten
DE1209615B (de) Verfahren zur Erfassung von auf Signalleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Zaehlimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1499743C (de) Leseschaltung für magnetisch in Richtungs-Taktschrift gespeicherte binär verschlüsselte Daten zur Umwandlung in eine Einfach-JmpuJsschrift
DE1164491B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2760101C1 (de) Inverter fuer dynamische Sicherheitssysteme
DE2013809C (de) Pufferspeicher
DE1111669B (de) Flip-Flop-Untersetzerschaltung
DE1147981B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkendes Speicheranordnung
DE1251682B (de) Einrichtung zur emkanaligen Übertragung mehrerer Meßwerte
DE1174363B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Speicherelemente einer Speichermatrix
DE1943470B2 (de) Magnetkern-schieberegister mit zerstoerungsfreier ablesung