DE2746779A1 - Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet - Google Patents

Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet

Info

Publication number
DE2746779A1
DE2746779A1 DE19772746779 DE2746779A DE2746779A1 DE 2746779 A1 DE2746779 A1 DE 2746779A1 DE 19772746779 DE19772746779 DE 19772746779 DE 2746779 A DE2746779 A DE 2746779A DE 2746779 A1 DE2746779 A1 DE 2746779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
reading
encryption
openings
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746779C3 (de
DE2746779B2 (de
Inventor
Richard Louis Arndt
Jun Wilfred Lawrenc Meyerhofer
David Max Steinbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2746779A1 publication Critical patent/DE2746779A1/de
Publication of DE2746779B2 publication Critical patent/DE2746779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746779C3 publication Critical patent/DE2746779C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
hz-bd
Taktgebevorrichtung bei einem Auswelskarten-Lesegerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen gelochter Ausweiskarten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Lesegerät für das Lesen gelochter Karten, insbesondere Ausweiskarten, ist in der Veröffentlichung im IBM Technical Disclosure Bulletin vom März 1976, Vol. 18, No. 10, Seiten 3400 bis 3404 beschrieben. Dieses Ausweiskarten-Lesegerät enthält eine Reihe von Phototransistoren und lichtemittierenden Dioden für das Lesen der Zeilen von Daten wiedergebenden Löchern, die in einer gelochten Karte vorhanden sind. Das Lesen dieser Lochungen erfolgt beim Einführen der Karte in das Lesegerät. Dabei bewegt die Karte beim Einführen einen Wagen, der entgegen der Kraft einer Rückholfeder in eine Richtung durch die Karte bewegt wird. Dieser Wagen enthält einen Phototransistor, der über eine Reihe von Löchern geführt ist, die in einer stationären Verschlüsselungsschiene enthalten sind. In dieser Schlüsselungsschiene sind zumindest so viel öffnungen vorhanden, wie es Zeilen für Daten wiedergebende Löcher in der zu lesenden Karte gibt, so daß ein Taktsignal durch den vom Wagen getragenen Phototransistor für ι jede der Daten enthaltenen Zeilen in der Karte gibt. Neben i dieser Reihe von Offnungen ist bei dieser bekannten Verschlüsselungsschiene eine über die gesamte Länge der Schiene, j die der Länge der einzuschiebenden und zu lesenden Karte entspricht, eine öffnung vorgesehen, die mit einem zweiten Photosensor zusammenarbeitet um den Kartenanfang und das Kartenende bei der Einschiebbewegung festzustellen. Bei dieser bekannten Karteniesevorrichtung ist es nicht möglich, festzu-
809818/0748
RO 976 OO9
stellen und anzugeben, ob der Wagen in der einen oder der anderen der beiden möglichen Bewegungsrichtungen verschoben wird.
Eine Taktgebevorrichtung für das Lesen der Daten einer Ausweiskarte, die ähnlich der vorstehend Beschriebenen ist, ist in der Veröffentlichung im IBM Technical Disclosure Bulletin, Juni 1974, Vol. 17, No. 1, Seiten 190 und 191 beschrieben. Die darin beschriebene Vorrichtung enthält gleichfalls eine Reihe von lichtempfindlichen Sensoren, die durch die Lochungen in der Karte betätigt werden, und darüberhinaus einen flexiblen Taktgeberstreifen, der mit dem beim Einschub der Karte bewegten Wagen mitläuft, um für jede einzelne Zeile der Daten wiedergebenden Lochungen in der Härte ein und nur ein Taktsignal abzugeben. Dazu ist dieser flexible Streifen mit Öffnungen im Abstand der Kartenzeilen versehen.
Solche Lesegeräte und solche Taktgebervorrichtungen« wie sie gerade beschrieben wurden, arbeiten dann recht zufriedenstellend, wenn die Bedienungsperson sicher ist, den Ausweis bzw. die Karte in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung in das Lesegerät einzuschieben. In diesen Fällen wird für jede einzelne Kartenzeile nur ein einziger Taktimpuls generiert, so daß die Lochungen beim Auftreten eines solchen Taktsignals gelesen werden können. In der Praxis jedoch besteht eine nicht zu vernachlässigende Tendenz, insbesondere bei ungeübten Bedienungspersonen, die Karte etwas in das Lesegerät einzuschieben und dann loszulassen, um erneut die Karte zu ergreifen, um sie gänzlich einzuschieben. Während der Zeit für das erheute Ergreifen, schiebt die Rückholfeder für den Wagen die Karte teilweise wieder aus dem Lesegerät heraus, so daß mehr als ein Taktimpuls für zumindest eine der Zeilen der Karte auftritt, wodurch Fehlerbedingungen auftreten. Die zusammengesetztem Bewegungen, bestehend aus Einschub bzw« Vor-
809818/0748 m 976 ÖÖ9
wärtsbewegung und Auswurf- bzw. Rückwärtsbewegung, wie es gerade beschrieben wurde, kann durch die bekannten Kartelesegeräte nicht erkannt werden und demgemäß können darauf basierende Fehler nicht eleminiert werden, weil keine mechanischen oder elektrischen Mittel für die Feststellung dieser zeitweiligen Bewegungsumkehr vorgesehen ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verbessern, daß zum einen eine zeitweilige Bewegungsumkehr beim Lesen der Daten festgestellt werden kann, und daß zum anderen beim Auftreten einer solchen Bewegungsumkehr das Lesen der Daten und deren Einspeichern in einen Lesespeicher an der richtigen Position, entsprechend der Zeilenposition in der Karte selbst, zuverlässig erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beanspruchten Merkmale prinzipiell gelöst. Dabei wird durch die besondere Gestaltung der Verschlüsselungsschiene die Möglichkeit geschaffen, aufgrund der von den Steuersensoren ableitbaren Zustände beim Oberstreichen der Verschlüsselungsschiene, sowohl eindeutig eine Bewegungsumkehr festzustellen, als auch eindeutig Zeitpunkte zu definieren, in denen die von der Reihe von Lesesensoren gelesenen Daten auf einen Speicher durchzuschalten und dort an der.der einzelnen Kartenzeile entsprechenden Position richtig abzuspeichern sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 1 nieder-, gelegten prinzipiellen Lösung gemäß der Erfindung, sind in j den Unteransprüchen niedergelegt. Wirkungsweise und Vorteile j dieser einzelnen Merkmale sind an den entsprechenden Stellen der nachfolgenden Beschreibung hervorgehoben.
809818/0748
RO 976 009
Anhand der nachfolgenden Beschreibung 1st Im Zusammenhang mit: dem In den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert.
Die Figuren zeigen dabei im einzelnen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine gelochte Karte, die
in dem erfindungsgemäß gestalteten und gesteuerten Lesegerät gelesen werden kann;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Lesegerät gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten
Lesegerätes, gesehen in Richtung der Linie 3-3 aus Fig. 2, darstellend im wesentlichen den Kartenaufnahmeschlitz;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verschlüsselungsschiene, die in dem Lesegerät gemäß Fig. 2 erfindungsgemäß verwendet wird;
Fig. 5 ein Diagramm, das Ausschnitte aus den Signalen
zum Datenlesen^ die verschiedenen Zustände der Verschlüsslersignale sowie das Auftreten des Lesefenster verdeutlicht;
Fig. 6 ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Teilen,
die in der Steuerung gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Lesegerät Verwendung findet und
Fig. 7 ein Schnittbild entlang der Linie 7-7 aus
Fig. 6, mit einem Ausschnitt aus der Verschlüsselungsschiene und der beiden Steuersensoren .
ro 976 009 8098 18/0748
Die in Fig. 1 dargestellte Ausweiskarte 20, nachfolgend verkürzt nur als Karte 20 angesprochen, und insbesondere deren Lochungen 22a bis 22j, werden in dem Kartenleser 24 gelesen, der in Fig. 2 dargestellt ist. Die Karte 20 besteht aus relativ dünnem Material, das eine Dicke von etwa 0,9 mm aufweist. Die Lochungen 22a bis 22j sind in zehn quer verlaufenden Zeilen bis 9 sowie 10 längs verlaufenden Spalten angeordnet. Vorzugsweise sollte in jeder der Spalten nur eine Lochung 22 vorhanden sein. Die Lochungen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 22i und 22j sind entsprechend in quer sich erstreckenden Zeichen 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und 0 angeordnet, die beispielsweise je um 6,35 mm beabstandet sind. Es können bis zu 10 Lochungen 22 in jeder dieser 10 Zeilen vorhanden sein. Als Beispiel sind zwei Lochungen 22a in der neunten Zeile dargestellt, die in den Spalten 3 und 10 angeordnet sind. Jede Lochung kann beispielsweise 3,17 mm lang und 1,58 mm breit sein. Die Lochungen 22 in der selben Spalte und in benachbarten Zeilen sind somit um 3,17 mm an den Rändern und 6,35 mm von ihren Mitten beabstandet. Die Karte 2O wird in das Lesegerät 24 in der Vorwärtsrichtung F eingeführt und durch das Lesegerät in rückwärtiger Richtung R der Bedienungsperson wieder zugeführt.
Das Lesegerät 24, siehe Fig. 2, enthält eine Frontplatte 26, einen rückwärtigen Rahmen 28 und zwei Führungsstangen 30 und 3ί, durch die der Rahmen 28 fest mit der Frontplatte 26 verbunden ! ist. Ein Wagen 34 ist verschiebbar auf den Führungsstangen 30 j und 32 angeordnet. Eine Rückholfeder 36 ist zwischen dem Rahmet und dem Wagen 34 angeordnet, um diesen auf die Frontplatte 26 j hin zubewegen und an dieser anzulegen. In der Frontplatte 26 ! ist ein Schlitz 38 vorgesehen, durch den die Karte 20 eingeführt wird, so daß diese in Kontakt mit dem Wagen 34 an der Vorderkante 20a kommt. Die Karte 20 wird in den Schlitz 38 (siehe Flg. 3) in Richtung F eingeführt und bei kontinuierlicher Bewegung der Karte 20 in dieser Richtung wird der Wagen 34 entgegen der Wirkung der Feder 38 in Richtung F von der Front-
RO 976 009 809818/0748
platte 26 wegbewegt. Die Feder 36 bewegt den Wagen 34 mit der Karte 20 in entgegengesetzter Richtung R zurück, wenn die Bedienungsperson keine Kraft mehr auf die Karte 20 ausübt.
Eine Reihe von datenlesenden Phototransistoren 40 (siehe Fig. und 6) ist oberhalb des Schlitzes 38 an der Frontplatte 26 angeordnet. Eine Reihe von lichtemittierenden Dioden 42 wird unterhalb des Schlitzes 38 ebenfalls von der Frontplatte 26 getragen. Diese Leseanordnung enthält eine Reihe von zehn lichtemittierenden Dioden und eine Reihe von zehn datenlesenden Phototransistoren, die miteinander ausgerichtet sind, ebenso wie mit den 10 Spalten der Lochungen 22 in der Karte 20, wenn diese durch den Schlitz 38 eingeführt wird, so daß die Lochungen 22 in den 10 Spalten durch hindurchtretendes Licht von den Phototransistoren gelesen werden können. Anstelle der zehn Phototransistoren können eine geringere Zahl von im Multiplexbetrieb arbeitenden Phototransistoren verwendet werden. In diesem Falle sind selbstverständlich die lichtempfangenden Offnungen ebenfalls ausgerichtet auf die lichtemittierenden Dioden und bilden somit photosensitive Vorrichtungen.
!Auf dem Wagen 34 sind zwei lichtemittierende Dioden 44 und 46 und als Steuersensoren zwei Phototransistoren 48 und 50 (siehe jFig. 2, 6 und 7) angeordnet. Der Phototransistor 48 ist dabei gegenüber der lichtemittierenden Dioden 44 und der Phototransistor 50 gegenüber der lichtemittierenden Diode 46 angeordnet. Zwischen den lichtemittierenden Dioden 44 und 46 einerseits und den Phototransistoren 48 und 50 andererseits (siehe Fign. 2, 4, 6 und 7) ist eine Verschlüsselungsschiene 52 angeordnet. Die Verschlüsselungsschiene 52 ist mittels Nieten oder dgl., die durch öffnungen 52a in der Verschlüsselungsschiene 52 hindurchragen, an der Frontplatte 26 einerseits und andererseits mit dem anderen Ende der Verschlüs sellings schiene 52 in einem Aufnahmeschlitz im Rahmen 28 befestigt, so daß sie stationär
Rö 976 ÖÖ9 809818/0748
und ortsunveränderlich zwischen Frontplatte 26 und Rahmen fixiert ist.
Die Verschlüsselungsschiene 52 ist mit einer Reihe von sechs öffnungen 54 bis 59 (siehe Fig. 4) versehen, die ausgerichtet sind auf die lichtemittierende Diode 44 und den zugehörigen Phototransistor 48, wenn der Wagen 34 entlang der Führungsstangen 30 und 32 bewegt wird. Desweiteren enthält die Verschlüsselungsschiene 52 eine zweite Reihe von sechs öffnungen 64 bis 69, die mit der lichtemittierenden Diode 46 und dem zugehörigen Phototransistor 50 ausgerichtet sind, wenn der Wagen 34 auf den Führungsstangen 30 und 32 verschoben wird. Die öffnungen 54 bis 59 sind alle beispielsweise 6,35 mm lang und getrennt durch Abstandsteile, wie die Teile 55a und 56a voneinander beabstandet, wobei diese Abstände dieselbe Länge von 6,35 mm aufweisen wie die öffnungen. In gleicher Weise sind die öffnungen 64 bis 69 der zweiten Reihe jeweils im Abstand von 6,35 mm angebrachte und weisen jeweils eine Länge von 6,35 mm auf. Die öffnungen 55 bis 59 und 65 bis 69 und die Teile der Verschlüsselungsschiene 52 zwischen diesen öffnungen weisen dementsprechend dieselbe Länge auf, wie es dem Abstand der Zeilen 0 bis 9 in der Karte 2O von 6,35 mm entspricht. Die öffnung 64 ist kurzer als die öffnung 54 und diese öffnungen enden auf Linien a und b, die etwa 1,58 um auf der Schiene voneinander beabstandet sind. Die öffnungen 55 und 56 begin- , nen auf Linien c und d, die ebenfalls 1,58 mm voneinander be- ■ abstandet sind. In gleicher Weise sind die Enden und die Anfänge der öffnungen 55 bis 59 in Bezug auf die öffnungen 65 bis 69 um 1,58 mm beabstandet. Beispeilsweise zeigt Linie g den Anfang der öffnung 66 und .die Linie h den Anfang der öffnung 56 auf der Schiene 52 und der Abstand zwischen diesen Linien beträgt 1,58 mm. Die Abstandsbeträge von 1,58 mm der anderen Anfangs- und Endlinien g bis t sind aus Fig. 4 klar !ersichtlich und zeigen an, daß die entsprechenden öffnungen
!in den beiden Reihen gegeneinander um diesen Betrag versetzt *° 976 °°* 809818/0748
sind. Die öffnungen 57 und 67 entsprechen beispielsweise einander, da sie in etwa sich gegenüber stehen. Diese beiden öffnungen sind um 1,58 mm zu einander versetzt.
Der Abstand zwischen den Linien a und b in Fig. 4, entspricht der Zeilenieseposition 9 der Karte, und die Zentren der Phototransistoren 48 und 50 sind in der Mitte zwischen den Linien a und b auf der Verschlüsselungsschiene 52 angeordnet und zwar zur selben Zeit, wenn die neunte Zeile mit ihren Lochungen 22a im Hinblick auf die photosensitive Anordnung 40 ausgerichtet ist, so bald die Karte 20 bis zu diesem Punkt in das Lesegerät 24 eingeführt worden ist. Der Abstand zwischen den Linien c und d entspricht der Kartenzeilenposition 8 und in gleicher Weise entsprechen die Linien e bis t den Kartenzeilenpositionen 7 bis 0. Die öffnungen 54 bis 59 und 64 bis 69 definieren somit unter Zuhilfenahme der lichtemittierenden Dioden 44 und 48 und der Phototransistoren 48 und 50 zusammengesetzte Ausgangszustände, wie sie in Fig. 4 rechts angegeben sind. Immer dann, wenn der Phototransistor 48 von der entsprechenden lichtemittierenden Diode 44 aktiviert wird, wird ein Ausgangsstatus von 1 angezeigt. In gleicher Weise wird ein Ausgangsstatus 1 angezeigt, wenn der Phototransistor 50 von der zugehörigen lichtemittierenden Diode 46 beaufschlagt wird. Wenn beide Phototransistoren 48 und 50 mit Licht beaufschlagt werden, ist der Ausgangsstatus 11, wie es in Fig. 4 rechts dargestellt ist. Wenn der Phototransistor 5O nicht mehr direkt der öffnung 64 gegenüber steht, und somit abgedunkelt wird, wenn der Wagen 34 in Vorwärtsrichtung F bewegt wird, dann ist der zusammengesetzte Ausgangsstatus 10, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn beide Phototransistoren 48 und 50 abgedunkelt sind, was in den Abstandsteilen zwischen den öffnungen auf der Verschlüsselungsschiene 52 der Fall ist, dann ist der zusammengesetzte Ausgangsstatus 00. Wenn anschließend der Phototransistor 50 von der
ro 976 009 809818/0748
lichtemittierenden Diode 46 durch die öffnung 56 wiederum belichtet wird, ohne daß gleichzeitig Licht von der Diode 44 auf den Phototransistor 48 (zwischen den Linien c und d) fällt, dann ist der zusammengesetzte Status 01. Da die lichtemittierenden Dioden 44 und 46, sowie die Phototransistoren 48 und 50 zusammen mit dem Wagen 34 an der Verschlüsselungsschiene 52 in Richtung F vorbeibewegt werden, ändern sich die zusammengesetzten Ausgangszustände in der gleichen Weise, wie dies gerade beschrieben wurde, nämlich von 11 über 10, OO und 01 zurück zu 11, was durchgehend in Fig. 4 dargestellt ist. Der Wagen 34 wird in der rückwärtigen Richtung R unter der Wirkung der Feder 36 rückbewegt, wobei dann die Ausgangszustände in umgekehrter Reihenfolge sich ändern, wie dies aus Fig. 4 klar ersichtlich ist. Der letzte zusammengesetzte Ausgangsstatus 11 ist definiert als zwischen der Linie t und der Linie u liegend, wobei letztere mit dem Ende der öffnung 69 zusammenfällt. Die Zustände 00 und 11 können als Hauptzustände und die Zustände 01 und 10 als Übergangszustände bezeichnet werden. Letztere sind erheblich kürzer als die Hauptzustände entlang der Verschlüsselungsschiene 52.
Fig. 5 zeigt in der Zeile Datehlesen eine Kurve 72, die die Ausgangssignale der Reihe von Phototransistoren 40 darstellt, wenn die Lochungen 22 mit den entsprechenden photosensitiven Vorrichtungen der Anordnung 40 ausgerichtet sind. Wie in Fig. dargestellt 1st, ist der Ausgangsstatus 10 zentriert im Hinblick auf das anstehende Signal 72a der Datenlesekurve 72, somit anzeigend, daß eine oder mehrere der in Zeile 9 der Karte vorhandenen Lochungen 22a zu diesem Zeitpunkt gelesen werden. In gleicher Weise werden eine oder mehrere Lochungen 22b in der achten Zeile der Karte 20 gelesen, wenn die Datenlesekurve 72 gemäß 72b angehoben ist und der zusammengesetzte Ausgangsstatus der Steuerphototransistoren 48 und 50 ist dann 01, ebenfalls zentriert im Hinblick auf das' Signal 72b der
ro 976 OO9 8 0 9 818/0748
Kurve 72 in Fig. 5. Die angehobenen Teile 72a und 72b entsprechen in ihrer Länge der Länge von 3,17 mm der Lochungen 22 der Karte 20 und der Abstand zwischen den angehobenen Teilen 72a und 72b beträgt ebenfalls 3,17 mn entsprechend dem Zeilenabstand der Karte 20. In gleicher Weise ist Abstand und Länge der anderen Datenlesesignale jeweils 3,17 mm. Der Ausgangsstatus 10 ist durch die Linien a und b und der Ausgangsstatus 01 ist durch die Linien c und d gemäß Fig. 4 definiert und diese Zustände 10 und 01 betragen längenmäßig 1,58 mm wie bereits erwähnt. All diese Abstände sind die zurUckgeleten Wege bei der Bewegung des Wagens 34 und der Karte 20, wenn diese in das Lesegerät 24 durch den Schlitz 38 eingeführt wird und entsprechend auf den Wegen bei der umgekehrten Bewegung in der rückwärtigen Richtung R.
Fig. 6 zeigt eine Steuerung für das Lesegerät 24, sowie die Möglichkeit von Fehler- und Stoppsignalen auf den Ausgangsleitungen 102, 104 und 106, die von der Bewegung der Karte 20 in dem Lesegerät 24 abhängig sind. Die Reihe der Phototransistoreh i40 zum Lesen ist über eine Sammelleitung 108 mit einem Lichtdetektor 110 verbunden, der feststellt, ob sämtliche vorhandenen Phototransitoren mit Licht beaufschlagt sind oder nicht. Gleichfalls ist die Sammelleitung 108 einen Lesekopfdecoder 112 zugeführt. Der Phototransistor 48 ist über eine PTX-A-Leitung 114, vergleiche auch Fig. 7, mit dem Lichtdetektor 110 verbunden, ebenso ist der Phototransistor 50 über eine PTX-B-Leitung 116 mit diesem Lichtdetektor 110 verbunden. Die Lei-114 und 116 sind als Eingänge auch einem Folgedetektor 118 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Lichtdetektors 110 ist auf Leitung 120 geführt, und dem Lesekopfdecoder 112, dem Folgedetektor 118 und einem Verschlüsselungszähler 122 als Rückstellsignal zugeführt.
ro 976 009 8098 18/0748
Der Folgedetektor 118 steuert den Verschlüsselungszähler 122 in der Welse, daß er aufwärts zählt, wenn er Signale auf der vorwärts-übergangsleitung 124 erhält und abwärts zählt, wenn er Signale über die Rückwärts-Übergangsleitung 126 zugeführt bekommt. Der Verschlüsselungszähler 122 hat eine Ausgangs-Adreß-Sammelleitung 128, die als Eingang einem Datenspeicher 130 zugeführt ist und gleichfalls einer Schaltung zugeführt ist, die das Kartenlesende feststellt. Das Ausgangssignal dieser letzten Schaltung 132 ist ein Stoppsignal. Der Verschlüsselungszähler 122 enthält eine LOB-Position 122a und eine Ausgangsleitung 134 verbindet diese Position mit einer UND-Schaltung 136, um somit ein Eingangssignal dieser zuführen zu können. Ein weiterer Eingang wird der UND-Schaltung 136 über eine Vorwärtsfolge-Leitung 138 zugeführt und zwar von dem Folgedetektor 118. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 136 ist auf Leitung 140 geführt und bildet das Signal Lesefenster, welches als Eingang der Lesekopfdecoder-Schaltung 112 zugeführt ist. Dieser Lesekopf-Decoderschaltung 112 ist als Eingang gleichfalls die Stoppleitung 106 zugeführt. Die Ausgangssignale der Lesekopfdecoderschaltung 112 stehen auf einer Sammelleitung 142 an, die als Eingang zu dem Datenspeicher geführt sind. Eine weitere Ausgangsleitung 104 der Lesekopfdecoderschal tung 112 führt gegebenenfalls ein Fehlersignal, welches auch auf Leitung 1O2 als Ausgangssignal des Folgedetektors auftreten kann.
Um im Betrieb die Lochungen 22 der Karte 2O zu lesen, wird ί
die Karte 20 in den Schlitz 38 in Vorwärtsrichtung F eingeführt. Die Vorderkante 20a der Karte 20 kommt in Anlage mit dem Wagen 34 und bewegt ihn in Richtung F bei kontinuierlicher Einführung der Karte 20 in das Lesegerät 24, wobei die Einführung manuell erfolgt. Während dieser Bewegung der Karte und des Wagens 34 werden die Lochungen 22 durch die Reihe von Phototransistoren 40 abgetastet, die durch die Reihe der lichtemittierenden Dioden 42 beleuchtet werden. Es ist eine Reihe
ro 976 009 809818/0748
von zehn lichtemittierenden Dioden in der Anordnung 42 vorgesehen und eine entsprechende Anzahl von ausgerichteten lichtaufnehmenden öffnungen. Dabei kann jeweils ein Phototransistor für jede dieser Öffnungspositionen vorhanden sein oder es kann eine geringere Anzahl von Phototransistoren vorgesehen sein, wenn diese in Multiplexbetrieb verwendet werden. Die Lochungen 22a in der neunten Zeile der Karte 20 kommen zunächst, da sie der Vorderkante 20a am nächsten liegen, in den Bereich der Phototransistoren 40, wobei der zehnte und der dritte ein Signal für die Lochungen 22a in der zehnten und dritten Spalte abgeben, wie dies im Beispiel der Fig. 1 gezeigt ist. Bei andauernder Bewegung der Karte 20 in Richtung F in das Lesegerät 24 hinein, wird die Lochung 22b in der neunten Spalte der Karte 20 durch den neunten Phototransistor in der Anordnung 40 abgefühlt, in gleicher Weise geht dies mit den eventuell vorhandenen Lochungen 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 221 und 22j welter, die in den Zeilen 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und 0 der Karte 20 vorhanden sind.
Bei dieser Bewegung des Wagens 34 mit der Karte 20 in Vorwärtsrichtung F wird der auf dem Wagen 34 angeordnete Phototransistor 48 nacheinander durch Licht, das von der lichtemittierenden Diode 44 ausgeht durch die öffnungen 54 bis 59 hindurch aktiviert, in gleicher Weise wird der Phototransistor 50, der ebenfalls auf dem Wagen 34 befestigt ist, durch Licht, welches durch die öffnungen 64 bis 69 hindurchfällt, von der lichtjemittlerenden Diode 46 beleuchtet.
Beginn des Lesezykluses, d.h. bevor die Karte 20 in das «rät und zwischen die Reihe der Lichtquellen 42 und die
der lichtempfangenen Phototransistoren 40 eingeführt ird, wird von dem Lichtdetektor 110, vergleiche dazu die Fign. <
7, festgestellt, ob die Ausgänge der Photodetektoren 40 aktiviert sind. Gleichfalls werden die Ausgänge der beiden ;
ro 976 009 809818/0748
Phototransistoren 48 und 50 über die Leitungen 114 und 116 vom Lichtdetektor 110 abgetastet. Zu diesem Zeitpunkt blokkiert die Karte 20 keine der lichtemittierenden Dioden in der Anordnung 42 oder keine der lichtemittierenden Dioden 44 und 46. Deshalb sind die entsprechenden Phototransistoren in der Reihe 40 und die beiden Phototransistoren 48 und 50 beleuchtet. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Wagen 34 unter der Wirkung der Feder 36 am Anfang der Bewegung in Kontakt mit der Frontplatte 26 stehtr sind die lichtemittierende Diode 44 und der zugeordnete Phototransistor 48 mit der öffnung 54 in der Verschlüsselungsschiene 52 ausgerichtet und die lichtemittierende Diode 46 sowie der zugehörige Phototransistor 50 sind mit der Öffnung 64 der Verschlüsselungsschiene 52 ausgerichtet. Wenn somit alle Phototransistoren beleuchtet sind, zeigt dies an, daß das Lesesystem in guter Verfassung ist und sich keine Karte 20 im Lesegerät 24 befindet. Der Lichtdetektor 110 für alle Photozellen ist somit durch die Signale auf der Sammelleitung 108 und den Leitungen 114 und 116 aktiviert und gibt ein Rück- · Stellsignal auf der Leitung 120 ab, welches dem Lesekopf de- '' coder 112, dem Verschlüsselungszähler 122 und dem Folgedetektoxj 118 zugeführt wird. Lesekopfdecoder 112, Verschlüsselungszähler 122 und Folgedetektor 118 sind somit zu diesem Zeitpunkt zurückgesetzt und in ihre Anfangskondition gebracht.
Wird die Karte 20 in das Lesegerät 24 eingeführt und bewegt sich damit der Wagen 34 in Richtung F, dann werden gleichfalls die Phototransistoren 48 und 50 entlang der Verschlüsselungsschiene 52 in diese Richtung verschoben, während die Lochungen 22 in den Zeilen neun bis null der Karte 20 durch die Photodetektoranordnung 40 gelesen werden. Dabei geben !die Phototransistoren 48 und 50 zusammengesetzte Ausgangs-I zustände auf den Leitungen 114 und 116 an den Folgedetektor 118 ab, wie dies in Fig. 4 rechts gezeigt ist. Der Folgedetektor 118 ist so aufgebaut, daß er ein Impulssignal auf
RD 976 OÖ9
27A6779
der Vorwärts-Ubergangsleitung 124 bei jedem Wechsel von einem der aufeinanderfolgenden Zustände 11, 10, 00, 01, 11, etc. zum nächsten dieser Zustand abgibt, solche wie beim Wechsel von 11 nach 10, der Wechsel von 10 nach 00 usw; jedes dieser Impulssignale auf der Leitung 124 führt ein Signal "Zählen aufwärts", dem Verschlüsselungszähler 122 zu, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn andererseits sich der Wagen 34 in umgekehrte Richtung R bewegt und somit die Folge der Ausgangszustände 11, 01, 00, 10, 11, 01, 00 usw. ist, dann gibt der Folgedetektor 118 eine Folge von Rückwärts-Ubergangsimpulssignalen auf der Leitung 126 bei diesen Wechseln der aufeinanderfolgenden zusammengesetzten Ausgangszustände ab. Jedes dieser Rückwärtsübergangs signale auf Leitung 126 ergibt ein Zählenabwärtssignal in dem Zähler 122, wie in Fig. 6 gezeigt. Auch wenn während einer Vorwärtsbewegung in Richtung F es der Karte 20 erlaubt wird, ihre Bewegung momentan umzukehren, so daß sie sich momentan in der Richtung R bewegt, wird ein Rückwärts-Übergangssignal durch den Folgedetektor 118 auf Leitung 126 abgegeben, wodurch ein Abwärtszählen inm Verschlüsselungszähler 122 nach einer Aufwärtszählfolge erfolgt. Dies kann beispielsweise !auftreten, wenn die Karte 20 in Vorwärtsrichtung F soweit vorgeschoben ist, daß die öffnung 67 der Verschlüsselungsschiene 52 mit dem Phototransistor 50 ausgerichtet ist, jedoch die öffnung 57 nicht mit dem Phototransistor 48 ausgerichtet ist, wodurch ein zusammengesetzter Ausgangsstatus von 01 ansteht und wenn sich dann die Karte leicht rückwärts bewegt, so daß ein Ausgangsstatus von 00 auftritt. Der Status 00 nachfolgend auf den Status 01 zeigt an, daß die Karte 20 momentan ihre Bewegungsrichtung umgekehrt hat und der Wechsel vom Status 01 zum Status 00 verursacht den Folgedetektor 118 ein Rückwärts-Ubergangssignal auf Leitung 124 abzugeben, wodurch wiederum der Verschlüsselungszähler 122 um eine Stelle zurück gezählt wird, bei der entsprechenden Rückwärtsbewegung der Karte 20.
ro 976 009 809818/0748
Der Wagen 34 und die Verschlüsselungsschiene 52 sind so gestaltet, daß bei der Vorwärtsbewegung in Richtung F der Karte 20 und der Mittenausrichtung einer Kartenlochung 22 zwischen der Reihe von lichtemittierenden Lichtdioden 42 und der Reihe der zugehörigen Phototransistoren 40, das LOB-Bit des Verschlüsselungs-Zählerteils 122a eine "Eins" ist. Wie in Fig. gezeigt, kann dies auftreten, wenn beispielsweise die Kartenlochungen 22a gegenüber dem Abstand zwischen den Linien a und b richtig ausgerichtet sind, ebenso wie mit dem Übergangsstatus 10. In gleicher Weise kann dies auftreten, wenn die Lochung 22b im Hinblick auf die Linien c und d und dem Ubergangsstatus 01 mittig ausgerichtet sind, wie dies auch in Fig. 4 dargestellt ist. In gleicher Weise tritt dies im Hinblick auf die Kartenlochungen 22c bis 22j auf, bei deren mittiger Ausrichtung im Hinblick auf die nachfolgenden Ubergangszustände 10, 01, 10, 01, 10, 01, 10, 01 und den Linienpaaren ef, gh, ij, kl, mn, op, gr und st. Es ist klar, daß die Reihen 4O und 42 , die in einer Anzahl von Positionen in Fig. 4 dargestellt sind nur für den Zweck der Illustration dieser Vorgänge so gezeigt sind und daß es tatsächlich nur eine Reihe von Lichtquellen 42 und Photosensoren 40 gibt.
Das LOB-Bit des Zählers 122 wird von dem Zählerteil 122a über eine Leitung 134 zu der UND-Schaltung 136 geführt, so daß zu diesem Zeitpunkt die UND-Schaltung 136 bei Erfüllung des anderen Eingangs 138, der Vorwärtsfolge, erfüllt ist, so daß damit ein Lesefenstersignal auf Leitung 140 ansteht und dem Lesekopfdecoder 112 zugeführt wird. In Fig. 5 ist der zeit- i liehe Zusammenhang des Signals Lesefenster auf Leitung 140, j der Datenlesesignale auf der Sammelleitung 108, die durch Kartenlochungen 22 auf die Phototransistorreihe 40 hindurchfallendes Licht auftretenden Signale sowie der zusammengesetzten Obergangszustände des Verschlüsslers, insbesondere
ro 976 009 8098 18/0748
der Zustände 10 und 01, gezeigt. Dieses Diagramm zeigt insbesondere, daß die angehobenen Impulse in der Datenlesezeile und die Lesefenstersignale einander mittig zugeordnet sind und daß die Lesefenstersignale voll mit den Übergangszuständen 10 und 01 zusammenfallen bzw. zusammen mit diesen nur auftreten. Das Signal Lesefenster kann nur dann auftreten, wenn die Karte 20 und der Wagen 34 sich in Vorwärtsrichtung F bewegen, zu welcher Zeit das Signal Vorwärtsfolge auf Leitung 138 vom Folgedetektor 118 der UND-Schaltung 136 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt gestatten sämtliche Lochungen in eine Zeile der Karte 20, wie beispielsweise die beiden Lochungen 22a, das Licht den entsprechenden Phototransistoren in der Reihe 40 zugeführt wird. Die resultierenden Signale auf der Sammelleitung 108, dargestellt durch den angehobenen Teil 72a der Kurve 72 in Fig. 5, werden dem Lesekopfdecoder zugeführt. Bei Anliegen des Signals Lesefenster auf Leitung 140 erlaubt der Lesekopfdecoder 112 die Weitergabe dieser Daten auf der Ausgangssammelleitung 142 zu einem Datenspeicher 130 und deren dortige Einspeicherung. Die Position im Datenspeicher 130, an der diese Daten abgespeichert werden, wird durch ein Bit höherer Ordnung des Zählers 122, zugeführt auf eine Sammelleitung 128, dem Datenspeicher 130 mitgeteilt. Bei weiterer Vorwärtsbewegung der Karte 20 in Richtung F in das Lesegerät 24 hinein, kommt die Lochung 22b in Zeile 8 zwischen die Reihen der lichtemittierenden Dioden 42 und Photosensoren 40, so daß die entsprechenden Signale über die Sammelleitung 108 dem Lesekopfdecoder 112 zugeführt wird. Das LOB-Bit im Verschlüsselungszählerteil 122a ist zu diesem Zeitpunkt wiederum eine "Eins" bei zusammengesetzten Ausgangsstatus der Phototransistoren 48 und 50 von 01, so daß der Lesekopfdecoder durch das Lesefenstersignal auf Leitung 140 zum Durchlaß der Daten über die Sammelleitung 142 zum Datenspeicher 130 geöffnet wird. Die Position im Datenspeicher 130 an der diese Daten abgespeichert werden, wird vom Verschlüsselungszähler
RO 976 009 8098 1 8/07 48
mem
122 über die Sammelleitung 128 bestimmt. Nachfolgend werden die durch Kartenlochungen 22c bis 22j in Zeilen 7 bis 0 dargestellten Daten in aufeinanderfolgenden Positionen im Datenspeicher 130 in der selben Art abgespeichert, wenn die Karte 20 sich in Vorwärtsrichtung F weiter bewegt und die aufeinanderfolgenden Lochungen 22c bis 22j an den Phototransistoren 40 vorbeigelangen.
Die Schaltungen für das Kartenlesende, bei der die letzte Angabe in der Karte gelesen worden ist, die Schaltung 132 wird aktiviert durch ein Bit hoher Ordnung des Verschlüsselungszählers 122, zugeführt über die Sammelleitung 128. Der Verschlüsselungszähler 122 wird durch das Auftreten aufeinanderfolgender zusammengesetzter Ausgangszustände, abgeleitet von der Verschlüsselungsschiene 52, wie vorher beschrieben veranlaßt, aufwärts zu zählen und wenn schließlich die Daten der Zeile 0 der Kartenlochungen 22 dem Datenspeicher 133 zugeführt werden, generiert die Kartenlesende-Schaltung 132 ein Stoppsignal auf Leitung 106. Dies zeigt an, daß sämtliche zehn Zeilen der datenwiedergebenden Lochungen 22a bis 22j der Karte gelesen worden sind und diese Daten in dem Datenspeicher 130 abgespeichert wurden. Das Stoppsignal auf Leitung 106 wird dem Lesekopfdecoder 112 zugeführt und stellt sicher, daß keine Daten irgendwelcher Art, die enventuell von der Reihe der Phototransistoren 40 bei der Rückwärtsbewegung der Karte abgeleitet werden könnte, dem Datenspeicher 130 zugeführt werden. Das Stoppsignal auf Leitung 106 kann auch dazu benutzt werden, um der Bedienungsperson anzuzeigen, daß die Karte 20 ordnungsgemäß gelesen worden ist.
Während der Leseoperation kann entweder vom Lesekopfdecoder 112 oder von dem Folgedetektor 118 der Bedienungsperson mitgeteilt werden, daß ein Fehler aufgetreten ist, wozu Fehlersignale auf der Leitung 104 bzw. 102 angezeigt werden. Dieser J Fehler kann von den Signalen entweder dem Bedienenden direkt
ro 976 009 809818/07^8
mitgeteilt werden und/oder auch zum Beenden des Lesens solange dienen, bis die Bedienungsperson die Karte 20 wieder vollständig aus dem Lesegerät 24 entfernt hat. Dabei wird wiederum dann der Lichtdetektor 110 durch Beleuchtung sämtlicher Phototransistoren in der Reihe 40 und der beiden Phototransistoren 48 und 50 aktiviert, so daß auf dessen Ausgangsleitung 120 ein Rückstellsignal auftritt. Dies wurde bereits weiter oben beschrieben.
Der Folgedetektor 118 gibt ein Fehlersignal auf Leitung 102 dann ab und verlangt damit ein erneutes Einlesen der Karte 20, wenn die Folge der Signale auf den Leitungen 114 und 116 von den Phototransistoren 48 und 50 weder der Vorwärts- noch der Rückwärtsfolge entsprechen. Wie bereits erwähnt, ist die Vorwärtsfolge der zusammengesetzten Ausgangszustände entsprechend Fig. 4 die folgende OO, 01, 11, 10 und 00. Die Rückwärtsfolge ist dementsprechend 00, 10, 11,01 00. Wenn keine dieser Folgen vorliegt, wenn beispielsweise die Photodetektoren 48 und 50 aufgrund irgendeiner Mißfunktion eine 11 als zusammengesetztes Ausgangssignal unmittelbar auf eine 00 folgend abgeben, erzeugt der Folgedetektor 118 das Fehlersignal auf der Leitung 102.
Der Lesekopfdecoder 112 gibt ein Fehlersignal auf der Leitung 104 ab, wenn die Datensignale auf der Sammelleitung 108, die j ihm zugeführt werden, während des Vorhandenseins des Lesefenstersignals auf Leitung 140 sich ändern. Dies kann auftreten, wenn die datenwiedergebenden Lochungen 22a bis 22j außerhalb der richtigen Position gelocht sind insbesondere nicht richtig auf die Vorderkante 20a der Karte 20 ausgerichtet sind. Es ist offensichtlich, da die Vorderkante 20a der Karte 20 am Wagen 34 anliegt, daß sie sehr wesentlich für die Bestimmung des Auftretens der zusammengesetzten Ausgangs-Zustandssignale, dargestellt in Fig. 4, durch die Phototransistoren 48 und 50
ro 976 009 809818/0748
ist. Die Signale der Phototransistoren werden zeitlich falsch generiert, im Hinblick auf die Signale der lesenden Phototransistorenreihe 40, wenn die Lochungen 22a bis 22j im Hinblick auf die Vorderkante 22a der Karte 20 unrichtig beabstandet sind. Somit wird das Fehlersignal auf Leitung 104 generiert.
Wie bereits erwähnt, kann es in der Praxis durch die Bedienungsperson, insbesondere bei ungeübten Personen, oft vorkommen, daß die Karte 20 zunächst um einen gewissen Weg in das Lesegerät 24 eingeführt wird und dann losgelassen wird, um erneut ergriffen zu werden, für die restliche Einführung der Karte. Während dieser Zeit des erneuten Ergreifens drückt die Feder 36 die Karte 20 teilweise aus dem Lesegerät heraus, so daß dabei eine Bewegungsumkehr von Vorwärtsrichtung F in Rückwärtsrichtung R erfolgt. Diese Tatsache wird von dem Verschlüsselungszähler 122 festgestellt und dadurch in der Lesewirkung unschädlich gemacht, daß er abwärts zählt bei rückwärtiger Kartenbewegung und anschließend erneut aufwärts zählt, wenn die Karte sich wiederum in Vorwärtsrichtung F bewegt, so daß die Position der Karte immer in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Zählers 122 und somit auch mit dem Inhalt des Datenspeichers 130 ist, so daß ein ordnungsgemäßes Lesen der Karte sichergestellt ist.
In vorteilhafter Weise arbeitet die erfindungsgemäß gestaltete Verschlüsslerschiene 52 zusammen mit den beiden Steuer-Phototransistoren 48 und 50 so, daß dadurch angezeigt wird, \ bzw. werden kann, ob die Karte 20 mit dem Wagen 34 sich in Vorwärtsrichtung F oder in Rückwärtsrichtung R bewegt. Dies aufgrund der Tatsache, daß die Offnungen 55 bis 59 gegenüber den Öffnungen 65 bis 69 in der parallelen Reihe versetzt sind und die Enden der Anfangsöffnungen 54 und 64 entsprechend den Linien a und b ebenfalls versetzt sind. Die öffnungen 57 bis
ro 976 009 809818/074 8
59 und die öffnungen 64 bis 69 erzeugen somit Hauptzustände OO und 11 In denen keine oder beide dieser entsprechenden öffnungen Licht hindurchlassen und sie erzeugen übergangszustände 10 und 01, wenn nur eine der entsprechenden öffnungen Licht hindurch läßt. Unter Benutzung der Information von diesen versetzten öffnungen in der Verschlüsselungsschiene 52, ist der Verschlüsselungszähler 122 in der Lage, genau nachzuhalten, an welche Position die Karte 20 im Lesegerät ist, selbst dann, wenn Umkehrbewegungen der Karte 20 auftreten, so daß insgesamt ein korrektes Lesen der Lochungen 22 der Karte 20 bewerkstelligt wird. Wenn der Wagen 34 in einer Position ist, in der die Übergangszustände 01 und 10 auftreten, sind alle Lochungen 22 der Karte 20 in einer der zehn Zeilen mittig ausgerichtet, mit den lichtemittierenden Dioden 42 und den entsprechenden Phototransistoren 40 und das Lesen erfolgt zu diesem Zeitpunkt. Eine solche Verschlüsselungsart unter zur Hilfenahme der erfindungsgemäß gestalteten Verschlüsselungsschiene 52 hat auch den Vorteil gebracht, daß sie relativ unempfindlich gegenüber Einzelbitfehlern ist, die beisspielsweise durch Rauchsignale in der Elektronik auftreten können.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Fehlerfeststellung und der Korrektureigenschaften, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verschlüsselungsschiene 52 im Zusammenhang mit den beiden Phototransistoren 48 und 50 ermöglicht ist, ist die früher benutzte Technik der doppelten Prüfung des Taktsignals auf Datenintegrität nicht mehr notwendig. Als ein Ergebnis kann die Leserate bei Benutzung des erfindungsgemäß gestalteten Kartenlesegerätes 24 im Vergleich zu den eingangs genannten Lesegeräten verdoppelt werden.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 insbesondere ersichtlich ist, sind die beiden Hauptausgangszustände der Phototransistoren 48 und 50, die Zustände OO und 11, in denen beide Phototran-
RO 976 009 8 0 9 8 18/0748
sistoren 48 und 50 entweder inaktiv oder aktiv sind, wesentlich länger als die Übergangszustände 01 und 10, in denen nur einer der beiden Phototransistoren 48 und 50 aktiv ist. Diese Längen sind in Längsrichtung der Verschlüsselungsschiene 42 betrachtet. Diese Eigenschaft bringt die Verschlüsselung gemäß der Erfindung mit der Verschlüsselungsschiene 52 und den Steuer-Phototransistoren 48 und 50 in die Art der ungleichförmigen Verschlüsser bzw. Codierer und hat die beiden folgenden Vorteile, bei Lesegeräten für gelochte Karten.
1. Da ein Lesefenster (entweder wenn der Übergangsstatus 01 oder 10 beim vorhandenen Lesefenstersignal gemäß Fig. 5 existiert) durch einen Verschlüsselungszustand definiert sein muß, würde ein gleichförmiger Verschlüssler (ein Verschlüssler, in dem sämtliche Linien a bis u in Fig. den gleichen Abstand aufweisen würden), vier Zustände pro Zeile der gelochten Karte erfordern, was die Decodierung komplizieren würde im Vergleich zu den beiden gemäß der Erfindung notwendigen Zuständen (wie beispielsweise die Zustände 10 und der benachbarte Zustand 00) pro Zeile eines nicht gleichförmigen Codierers gemäß vorliegender Erfindung.
2. Definiert man die Lauflänge eines Verschlüsslers als die Distanz, welche der Verschlüssler zurücklegen muß (die Distanz der Bewegung der Steuerphoto-Transistoren 48 und 50) um am Ausgang die Folge aller möglichen Werte (vom Hauptstatus 11 über den Status 10, 00 und 01 zurück zum Hauptstatus 11) durchlaufen zu haben, ergibt die ungleichförmige Verschlüsselungsart gemäß vorliegender Erfindung die doppelte überlaufgeschwindigkeit (die Geschwindigkeit mit der ein gegebener Detektor, wie beispielsweise der Folgendetektor 118, fehlerhafte Übergangszustände feststellen kann, beispielsweise vom Zustand 11 direkt zum Zustand 00) gegenüber einem äquivalenten gleichförmigen Verschlüssler.
ro 976 009 8 0981 8/07ÜB
Dies 1st zutreffend, da die nichtfeststeilbare Überlaufgeschwindigkeit eines Verschlüsslers proportional der Lauflänge des Codes (Zustände 11, 10, OO und 01 als Beispiel) ist, die sie erzeugt.
Die Längen und die Abstände zwischen den Öffnungen 55 bis 59 und 65 bis 69 der Verschlüsslerschiene 52 sind auf den Zeilenabstand, dem Abstand zwischen den Mitten der Lochungen 22 zweier benachbarter Zeilen, abgestimmt und betragen für Länge und Abstand jeweils einer Öffnung und eines Abstandes in der Verschlüsslerschiene 52, soviel wie es dem Zeilenabstand der Karte entspricht. Diese Wahl ist deshalb wichtig, da Anfangsund Endteile der öffnungen in der Verschlüsselungsschiene der beiden benachbarten Reihen diejenigen sind, die zur Erzeugung der Übergangszustände 01 und 10 benutzt werden, welche ihrerseits das Lesen mittels des Lesefensters der Kartenlochungen 22 bestimmen. Die Öffnungen 54 und 64 am Anfang der Verschlüsslerschiene sind in ihrer Länge kürzer gewählt, da nur jeweils das eine Ende jeder dieser Öffnungen zum Erzeugen des Übergangszustandes zwischen den Linien a und b j in Fig. 4 benutzt wird. Entsprechende Öffnungen in den beiden Reihen der Verschlüsselungsschiene 52 sind in dem dargestellten Beispiel um den Abstand von 1,58 mm, der Abstand zwischen den Linien s und t beispielsweise, versetzt, was im Vergleich zu der Öffnungslänge von 6,35 mm relativ klein ist. Das Verhältnis von Versetzungsdistanz zu Öffnungslänge beträgt somit 1 :4. Dieses Verhältnis kann, wenn es gewünscht wird, beispielsweise auf 1 :2 vergrößert werden, so daß die Versetzungsdistanz 3,17 mm anstelle von 1,55 mm betragen würde. Die Veränderung des Verhältnissen von 1 :4 auf 1:2, kann den Vorteil haben, daß eine größere Lesegeschwindigkeit im Lesegerät 24 erzielt wird, bei gleichzeitigem noch ausreichend sicherem Lesen. Es gibt jedoch auch Vorteile dafür, die Versetzungsdistanz klein zu halten, um somit Abstandsfehler in den Lochungen 22 der
ro 976 009 809818/0748
Karte 20 zu tolerieren. Die Versetzungsdistanz entspricht der Länge des Lesefensters, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wenn die Kartenlochungen akkurat positioniert sind und wie es dort gezeigt ist, liegt das Lesefenster genau in der Mitte des Datenlessignals der Kurve 72, dem angehobenen Teil 72a. Es ist verständlich, daß eine weitere Verschiebung des Lesefensters vorgenommen werden kann im Hinblick auf diesen angehobenen Teil der Datenlesekurve 72, wenn das Lesefenster selbst kleiner ist, da dieses dann immer noch mit dem angehobenen Teil 72a der Datenlesekurve 72 ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang kann das Verhältnis der Versetzungsdistanz zu der Öffnungslänge bis auf 1 :100 abgesenkt werden, was in diesem Fall eine Versetzungsdistanz von 0,254 mm entsprechen würde. Jedoch sollte die Versetzungsdistanz groß genug sein, daß die Schaltkreise des Lesegerätes 24 in der Lage sind, die relativ kleinen Übergangszustände 01 und 10 bei Kartenbewegung zu erkennen. Das Verhältnis der Versetzungslänge zu der Verschlüssleröffnungslänge von 1 :4, gegeben durch eine Versetzungsdistanz von 1,58 mm im vorliegenden Beispiel, ist als guter Kompromiß anzusehen, der sowohl eine relativ hohe Geschwindigkeit der Karte 20 Im Lesegerät 24 zuläßt, als auch Toleranzen der Lochungsabstände in der Karte 20 in gewissem Maße akzeptabel macht. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das besondere Verhältnis von 1 :4 ein Lesefenster erzeugt, das gerade die Hälfte der Länge des Datenfensters, die Höhe des Teils 72a und 72b der Datenlesekurve 72, die der Länge der Kartenlochung 22 entspricht, ausmacht.
Vorliegende Erfindung ist beschrieben worden in Verbindung mit einer Karte 20, die bestimmte Abmessungen hat, nämlich datenrepräsentierende Lochungen 22, die 3,17 mm Länge aufweisen und dementsprechende Abstände voneinander haben sowie mit einer Verschlüsselungsschiene 52, deren öffnungen 54 bis 59 und 64 bis 69 eine Länge 6,35 mm und einen dement- i
ro 976 009 809818/0748
sprechende Abstand aufweisen, bei einer Versetzung der entsprechenden öffnungen in den beiden Reihen von 1,58 mm, beispielsweise zwischen den Linien s und t. Es ist klar, daß Karten und entsprechend gestaltete Verschlüsselungsschienen anderer Abmessungen innerhalb des Erfindungsgedankens gut verwendbar und anwendbar sind. Obwohl die Steuerungsschaltung für das Lesegerät gemäß Fig. 6 in Gestalt von diskreten Logikblöcken gezeigt ist, ist es möglich, den Betrieb entsprechend der Steuerung von Fig. 6 mit Hilfe von MikroSteuerungen durchzuführen und daß die Funktionen diser Logikblöcke tatsächlich durch entsprechende Porgramme realisierbar sind. Insbesondere können der Lesekopfdecoder 112, der Lichtdetektor 110, die Kartenlesendeschaltung 132 die UND-Schaltung 136, der Folgedetektor 118 und der Verschlüsselungszähler 122 durch einzelne MikroSteuerungen verwirklicht werden, die in geeigneter Weise für die Durchführung der beschriebenen Funktionen programmiert sind.
ro 976 009 8 0 9 8 1 8 / 0 7 A 8
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ι λ ./ Vorrichtung zum Lesen gelochter Auswelskarten, die von Hand einschiebbar sind, mit einer Reihe von photoelektrischen Leseelementen und einem bei Einführung der Karte gegen Federkraft verschiebbaren Wagen, auf dem Steuer-Photozellen angeordnet sind, die mit einer ortsfest angeordneten und Steuerlochungen aufweisenden Codier- bzw. Verschlüsselungsschiene für die Taktgebung beim Lesen der Daten wiedergebenden Kartenlochungen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsselungsschiene (52) zwei parallele Reihen gleichartiger öffnungen (54 bis 59 bzw. 64 bis 69) aufweist, daß die Länge der öffnungen (54 bis 59 bzw. 64 bis 69) und die Länge der dazwischenliegenden Abstände (55a, 56a) auf den Zeilenabstand der Karten abgestimmt ist, daß die öffnungen (54 bis 59) der einen Reihe gegenüber den öffnungen (64 bis 69) der anderen Reihe gegeneinander versetzt sind,
    und daß aus den Signalen der beiden auf die zwei Reihen von öffnungen (54 bis 59 bzw. 64 bis 69) ausgerichteten Steuersensoren (48, 50) eine Signalfolge abgeleitet wird, die sowohl über die Bewegungsrichtung (F,R) des Wagens (34) Angaben ermöglicht als auch Lesetaktsignale (Lesefenster) abgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Versetzung der öffnungen (54 bis 59 bzw. 64 bis 69) beider Reihen der Verschlüsselungsschiene (52) zwischen 1/100 und 1/2, vorzugsweise etwas weniger als 1/4, der Länge einer öffnung (55) und der Länge eines Abstandes (55a) gewählt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich4
    809818/0740 '
    976 °°9 ORIGINAL INSPECTED
    274677a
    net, daß die Länge einer öffnung (55) und die Länge eines Abstandes (55a) im wesentlichen gleich ist und bei gleichmäßigem Zeilenabstand der Karte (20) die Hälfte dieses ZeilenabStandes ausmacht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Takt zum effektiven Lesen der Daten (Lesefenster) aus dem Zustand abgeleitet wird, in welchem einer der beiden Steuersensoren (48, 50) aktiv und der andere inaktiv ist, was mittels eines vorgesehenen Folgedetektors (118) festgestellt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlüsselungszähler (122) vorgesehen ist, der von dem Folgedetektor (118) in der Weise gesteuert wird, daß er aufwärtszählt, wenn die Relativbewegung zwischen Verschlüsselungsschiene (52) und den beiden Steuersensoren (48, 50) in einer Richtung (F) erfolgt, und daß er (122) abwärts zählt, wenn die entgegengesetzte Bewegung (R) vorliegt, so daß das Lesen der Datenkarte (20) auch bei zeitweiliger Bewegungsumkehr positionsgerecht erfolgt.
    809818/0746
    RO 976 009
DE2746779A 1976-10-27 1977-10-18 Vorrichtung zum Lesen gelochter Ausweiskarten, die von Hand in ein Lesegerät einschiebbar sind Granted DE2746779B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/735,858 US4130756A (en) 1976-10-27 1976-10-27 Encoding mechanism for holed badge readers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746779A1 true DE2746779A1 (de) 1978-05-03
DE2746779B2 DE2746779B2 (de) 1981-07-16
DE2746779C3 DE2746779C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=24957502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746779A Granted DE2746779B2 (de) 1976-10-27 1977-10-18 Vorrichtung zum Lesen gelochter Ausweiskarten, die von Hand in ein Lesegerät einschiebbar sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4130756A (de)
JP (1) JPS5354419A (de)
DE (1) DE2746779B2 (de)
FR (1) FR2369631A1 (de)
GB (1) GB1542560A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508686A (en) * 1980-12-03 1985-04-02 Probex, Inc. Film strip for rapid test of a film processor
US4423317A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Sealectro Corporation Micro card reader
US4443693A (en) * 1982-03-08 1984-04-17 Sealectro Corporation Electro-optical badge reader
US4575703A (en) * 1982-07-22 1986-03-11 Sony Corporation Data reading device for data processing apparatus
US5831741A (en) * 1997-06-13 1998-11-03 Xerox Corporation Method and apparatus for detecting holes in copy media

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238357A (en) * 1961-08-28 1966-03-01 Ncr Co Photo-responsive clock for card reader
US3419710A (en) * 1965-04-02 1968-12-31 Mkc Electronics Corp Magnetic card reader having sequential indicia sensing means
US3480762A (en) * 1965-07-20 1969-11-25 Rca Corp Timing arrangement for document processor
US3496342A (en) * 1966-08-30 1970-02-17 Gen Electric Card reader logic
US3553435A (en) * 1966-11-21 1971-01-05 Data Pathing Inc Photoelectric punched card and document reader
US3793508A (en) * 1971-12-21 1974-02-19 Singer Co Film frame counter
US3858032A (en) * 1972-04-10 1974-12-31 Transaction Technology Inc Apparatus and method of coding information
SE389209B (sv) * 1973-11-30 1976-10-25 Id Kort Ab Forfarande och anordning for avlesning av kodad information fran en informationsberare, speciellt ett identitetskort

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM T.D.B., Vol. 18, Nr. 10, März 1976, S. 3400-3404 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746779C3 (de) 1982-04-01
FR2369631A1 (fr) 1978-05-26
FR2369631B1 (de) 1979-06-01
DE2746779B2 (de) 1981-07-16
GB1542560A (en) 1979-03-21
US4130756A (en) 1978-12-19
JPS5354419A (en) 1978-05-17
JPS5747456B2 (de) 1982-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608737C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE1956164A1 (de) Symbolerkennungsvorrichtung
DE2321675A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE2208309C3 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE3109288C2 (de) Optische Leseeinrichtung für in Balkencodeschrift codierte Zeichen
DE2754172C2 (de) Einrichtung zum Erkennen eines vorbestimmten Datensymbols aus einer Menge von Datensymbolen
DE2746779A1 (de) Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet
DE2302442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von ziffern
DE2456601A1 (de) Verfahren und anordnung zum auslesen einer kodierten information von einem datentraeger
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE3028055A1 (de) Erfassungssystem fuer informationen
DE1436627B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kodezeichen zur Verwendung für Schreibmaschinen oder ähnliche Geräte zum Drucken von Schriftzeichen
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE2020013C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger
DE1761712C (de) Steuereinrichtung fur den Vor schub eines Aufzeichnungsträgers bezug hch einer Druckstation
DE2513841C3 (de) Karten-Lesegerät
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2415505C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Endes einer Datenbitfolge
DE2828356A1 (de) Zeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee