DE68907568T2 - Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus. - Google Patents

Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus.

Info

Publication number
DE68907568T2
DE68907568T2 DE89312188T DE68907568T DE68907568T2 DE 68907568 T2 DE68907568 T2 DE 68907568T2 DE 89312188 T DE89312188 T DE 89312188T DE 68907568 T DE68907568 T DE 68907568T DE 68907568 T2 DE68907568 T2 DE 68907568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
input
mechanism according
movable part
energized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89312188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907568D1 (de
Inventor
Walter John Aston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Products UK Ltd
Original Assignee
Yale Security Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale Security Products Ltd filed Critical Yale Security Products Ltd
Publication of DE68907568D1 publication Critical patent/DE68907568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907568T2 publication Critical patent/DE68907568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch aktivierte Mechanismen.
  • Gegenwärtig verfügbare Lithiumbatterien können ein verlängertes Leben aufweisen, und elektronische Schaltungen sind nun verfügbar, die sehr niedrigen Strom ziehen, so daß die Batterieenergie erhalten bleibt. In dem Gebiet des Überschneidens elektronischer Schaltungen mit mechanischen Vorrichtungen treten jedoch immer noch Probleme der Batterieenergieerhaltung auf. Wenn es notwendig ist, eine bestimmte mechanische Tätigkeit in Abhängigkeit von einem bestimmten elektrischen Signal durchzuführen, ist es gegenwärtig üblich, ein Solenoid zu benutzen, das tatsächlich ein Teil der mechanischen Vorrichtung versetzt. Allgemein gesprochen, dieser Zugang zu der elektronischen/mechanischen Überschneidung ist nicht sehr energieeffektiv und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetisch aktivierten Mechanismus verbesserter Effektivität vorzusehen.
  • Es ist aus der GB 2 163 474 bekannt, einen Elektromagneten in einem Schloß mit einem verschiebbaren Bolzen in solcher Position vorzusehen, daß, wenn der Bolzen getrieben wird und ein Betätigungshandgriff für das Schloß in der neutralen Position ist, ein Auslöseelement, das von einem gleitenden Betätigungselement getragen wird, das durch den Handgriff bewegbar ist, an seiner größten Annäherung an den Elektromagneten ist. Wenn der Elektromagnet aktiviert wird, wenn der Handgriff gedreht wird, wird die Bewegung des Auslöseelementes mit dem gleitenden Aktivierungselement verhindert, und ein ebenfalls mit dem Aktivierungselement bewegbares Kupplungselement kann in Eingriff mit einem Anschlag auf dem Bolzen fallen. Wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist, verhindert das Auslöseelement das Fallen des Kupplungselementes. Diese Konstruktion nach dem Stand der Technik benutzt eine Energie effektive elektromagnetische Annordnung aber auf eine solche Weise, daß der Bolzen freigelassen wird, das er bewegt werden kann, wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist. Daher ist der angebotene Sicherheitsstandard niedrig. Die vorliegende Erfindung weist als ihre Aufgabe auf, einen Mechanismus vorzusehen, bei dem ein positives mechanisches Anhalten der Versetzung erzielt werden kann.
  • Ein Mechanismus gemäß der Erfindung weist ein mechanisches Eingabeteil, ein mechanisches Ausgabeteil, einen Elektromagnet, ein bewegbares Teil, das einer Anziehung durch den Elektromagnet unterliegt, wenn der letztere erregt ist, aufweist, wobei der Mechanismus eine Ruhebedingung aufweist, in der ein Spalt zwischen dem Elektromagnet und dem bewegbaren Teil ein Minimum beträgt, gekennzeichnet durch ein auf dem Eingabeteil angebrachtes profiliertes Teil, das ein Nockenprofil zum Versetzen des bewegbaren Teiles zu dem Elektromagnet hin, während das Eingabeteil zu seiner Ruheposition bewegt wird, und Feststellmittel, das in Eingriff mit dem bewegbaren Teil gebracht werden kann, wenn das Eingabeteil aus seiner Ruheposition bewegt wird, während der Elektromagnet nicht erregt ist, aufweist, damit eine weitere Versetzung des Eingabeteiles verhindert wird, wobei der Elektromagnet, wenn er erregt ist, die Versetzung des bewegbaren Teiles verhindert.
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine diagrammartige Schnittansicht, die ein Beispiel eines Kupplungsmechanismus gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines Kupplungsreaktionselementes, das in dem Mechanismus von Fig. 1 enthalten ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kupplungseingabeelementes, das in dem Mechanismus von Fig. 1 enthalten ist;
  • Fig. 4 ist eine diagrammartige Ansicht eines ersten Beispieles eines Feststellmechanismus gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht einer Verriegelungsplatte, die einen Teil des Mechanismus von Fig. 4 bildet;
  • Fig. 6 ist ein Teilabschnitt der in Fig. 5 gezeigten Platte;
  • Fig. 7 ist eine diagrammartige Ansicht eines zweiten Beispieles eines Feststellmechanismus gemäß der Erfindung;
  • Fig. 8 und 9 sind diagrammartige Ansichten eines dritten Beispieles eines Feststellmechanismus gemäß der Erfindung; die in zwei verschiedenen Positionen gezeigt sind; und
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Türschloßanordnung, die den Mechanismus von Figuren 8 und 9 enthält.
  • Es wird zuerst Bezug genommen auf Figuren 1 bis 3, das mechanische Eingabeteil des Mechanismus ist ein Knopf 10 auf einer Eingabewelle 11. Es gibt ein Ausgabeteil in der Form einer Ausgabewelle 11. Befestigt an den beiden Wellen 10 und 11 oder darauf durch Keile angebracht sind ein Kupplungseingabeelement 12 und ein Kupplungsausgabeelement 13. Diese weisen Zinnen oder ähnliche in eingriffbare Antriebsformationen wie die, die bei 12a in Fig. 3 gezeigt sind, auf, so daß eine positive Antriebsverbindung zwischen dem Eingabe- und Ausgabeteil ermöglicht wird, die falls benötigt hergestellt wird.
  • Ein Elektromagnet 14 ist in dem Mechanismus zum Bestimmen, ob oder ob nicht die Kupplung auf Drehen des Eingabeelementes 10 in Eingriff stehen soll. Dieser Elektromagnet weist eine Windung 14a auf einem Schenkel eines U-förmigen Kernes auf. Der Elektromagnet wirkt mit einem schwenkbar angebrachten bewegbaren Element 15 zusammen, dessen allgemeine Form in Fig. 2 gezeigt ist. Das Element 15 wird durch Schwerkraft oder eine leichte Feder (nicht gezeigt) zu der gezeigten Position gedrückt, in der ein Teil 15a tatsächlich einen Flächenkontakt mit den Enden der Schenkel des Magnetkernes macht. In dieser Position ist der Spalt zwischen dem Elektromagnet und dem Element 15 auf einem Minimum.
  • Wie in Figuren 2 und 3 gezeigt ist, weisen das Element 15 und das Kupplungseingabeteil 12 benachbarte Flächen auf, die so geformt sind, daß eine relative Winkelbewegung zwischen diesen Teilen eine relative axiale Versetzung bewirkt. Wie gezeigt ist, weist das Element 15 zwei Rippen 15b auf, und die Kupplung weist ein Paar von gekrümmten Rampen 12b auf. Das Teil 12 und das Element 15 wirken somit als ein Nocken und ein Folger und haben den Effekt des Trennens dieser zwei Teile axial auseinander aus ihren Eingriffspositionen, während sie relativ zueinander gedreht werden.
  • Wenn das Eingabeteil 10 gedreht wird, während der Elektromagnet nicht erregt wird, ist das Element 15 frei zum Schwenken nach vorn und weg von dem Kupplungseingabeteil 12, und daher gibt es keinen Eingriff mit der Kupplung. Wenn jedoch der Elektromagnet erregt wird, wird das Element 15 stationär gehalten, und das Kupplungseingabeteil 12 wird gegen seine Feder 16 in Antriebseingriff mit dem Teil 13 versetzt. Bevorzugt ist die Anordnung so, daß der Elektromagnet 14 erregt wird, wenn das Teil 15a an der engsten Annäherung zu dem elektromagnetischen Kern ist.
  • Obwohl eine sehr kleine elektromagnetische Kraft benötigt wird zum Bewirken des Antriebseingriffes zwischen den Teilen 12, 13, kann es für das Element 15 notwendig sein, gegen jene Kraft aus einer Entfernung bewegt zu werden, die der voneinander gelösten Trennung der Teile 12, 13 entspricht. Andere unten beschriebene Ausführungsformen ermöglichen dem bewegbaren Teil in Kontakt mit dem Elektromagnet zu bleiben, wenn der letztere nicht erregt ist, diese Bedingung wird als Ruhezustand des Mechanismus bezeichnet.
  • Bei dem in Figuren 4 bis 6 gezeigten Beispiel sind das Eingabe- und Ausgabeteil miteinander verbunden und weisen einen Knopf 110 und eine Welle 111 auf. Eine Scheibe 112 ist auf der Welle 111 angebracht, und es kann angenommen werden, daß sie einen Teil des Eingabeteiles bildet. Die Scheibe 112 ist mit einem bogenförmigen Schlitz 113 gebildet, der einen Abschnitt 113a an einem Ende aufweist, der eine größere Breite als der Rest hat. Eine diesen Abschnitt 113a des Schlitzes umgebende Fläche der Scheibe ist ausgespart, wie bei 113b in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Der Elektromagnet 114 wirkt mit einem Anker 115 zusammen, der bewegbar in einer Richtung parallel zu der Wellenachse ist. Der Anker 115 weist einen verringerten Abschnitt 115a an einem Ende und einen vergrößerten Abschnitt 115b an dem anderen Ende auf. Der Abschnitt 115b kann sich durch den Abschnitt 113a des Schlitzes erstrecken, aber nicht durch den Rest davon.
  • Es gibt zwei Federn 116 und 117 auf dem Anker 115. Die Feder 116 ist zwischen einem Anschlag auf dem Ende des Ankers 115 abgewandt von dem Elektromagnet, und einer becherförmigen Unterlegscheibe 118, die auf der ausgesparten Fläche der Scheibe 112 anliegt. Die andere Feder 117 ist zwischen der anderen Fläche der Scheibe und einem Anschlag auf dem anderen Ende des Ankers 115 angeordnet.
  • Bei dem Ruhezustand des in Fig. 4 gezeigten Mechanismus sitzt die Unterlegscheibe 118 in der Aussparung in der Scheibe 112, und der Anker 115 befindet sich in Kontakt mit dem Kern des Elektromagneten 114. Der vergrößerte Abschnitt 115b des Ankers erstreckt sich nicht in dem Schlitz 113. Wenn der Elektromagnet erregt wird, während der Knopf 110 gedreht wird, ist die von dem Magnet vorgesehene Haltekraft ausreichend zum Verhindern, daß der Anker 115 axial durch die Feder 116 versetzt wird, während die Becherscheibe 118 aus der Ausnehmung 113b in der Scheibe 112 herauswandert, welche als Flächennocken wirkt. Die Eingabe/Ausgabewelle 111 kann somit gedreht werden. Wenn der Elektromagnet 114 nicht erregt ist, bewirkt jedoch die axiale Bewegung der Becherscheibe 118, während sie aus der Ausnehmung herauswandert, daß der Anker 115 axial versetzt wird (die Feder 116 ist steifer als die Feder 117), so daß der vergrößerte Abschnitt 115b des Ankers in den Abschnitt 113a des Schlitzes eintritt und weiteres Drehen der Welle 111 verhindert.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung sieht eine Welle 210 sowohl ein Eingangs- als auch Ausgangsteil vor. Eine Scheibe 212 ist an der Welle 210 befestigt und weist eine Kerbe 213 an ihrem Umfang auf. Ein Elektromagnet 214 weist einen Anker 215 auf, der so vorgesehen ist, daß er radial relativ zu der Scheibe 212 bewegbar ist. In der gezeigten Ruheposition hält der Umfang der Scheibe 212 den Anker 215 in einer radial äußeren Position so, daß das äußere Ende des Ankers 215 in einem im wesentlichen Flächenkontakt mit dem Kern des Elektromagnet 214 steht. Eine Feder 216 drückt den Anker 215 zu der Scheibe 212.
  • Wenn der Elektromagnet 214 nicht erregt ist, wird der Kern 215 radial nach innen bewegt, während sich die Scheibe 212 entgegengesetzt zu dem Uhrzeigersinne aus der Ruheposition dreht, und wirkt als Feststeller zum Verhindern des weiteren Drehens über eine Position, in der das Ende des Ankers 215 in die Kerbe 213 eingetreten ist. Die Kerbe 213 ist so geformt, daß sie den Anker 215 zurück in seine Ruheposition anhebt, wenn die Scheibe 212 zurück zu ihrer Ruheposition gedreht wird.
  • Wenn der Elektromagnet 214 erregt wird, wird der Anker 215 in seiner Ruheposition gehalten, und dieses läßt die Scheibe 212 frei zum Drehen.
  • Figuren 8 und 9 zeigen ein sehr einfaches Beispiel, bei dem der Kern in der Form einer schwenkbar angebrachten Klinke 315 vorliegt, die in eine unterschnittene Kerbe 313 an dem Umfang einer Scheibe 312 eingreifen kann, die an einer Welle 311 befestigt ist. Eine sehr leichte Feder, die die Klinge 315 zu der Scheibe 312 drückt, kann in Situationen vorgesehen sein, in denen eine Gravidationsvorbelastung nicht ausreichend ist. In der Ruheposition (Fig. 8) ruht die Klinke 315 auf dem Umfang der Scheibe 312 zum Minimieren des magnetischen Spaltes und kann entweder in die Kerbe 313 zum Begrenzen der winkelmäßigen Bewegung der Scheibe 312 fallen oder frei gemäß der erregten Bedingung des Elektromagneten 314 sein.
  • Eine mögliche Anwendung der oben beschriebenen Mechanismen ist bei elektronisch gesteuerten Türschlössern. Es ist berechnet worden, daß auf der Grundlage einer durchschnittlichen häuslichen Benutzung von vier bis fünf Sekunden für die Erregungsperioden pro Tag bei einem 25mA Solenoidstrom eine gegenwärtig erhältliche 1,2 Ah-Lithiumschwefeldioxid-Zelle mindestens für zehn Jahre betrieben werden könnte, wobei angenommen wird, daß ein elektronischer Ruhestrom von 1uA und ein Betriebsstrom von 5mA (auch während fünf 4-Sekunden-Perioden pro Tag) vorliegt. Gegenwärtig verfügbare Mikroprozessortechnologie kann eine Schaltung vorsehen, die bei einem Ruhestrom von 1uA und einem Betriebsstrom von 5mA tätig ist, und eine einfache Eintransistorausgangsstufe ist alles, was zum Treiben des Elektromagneten nötig ist.
  • Figuren 10 und 11 zeigen die Mechanismen der Figuren 8 und 9, die in einem Türschloß eingesetzt sind, wobei Fig. 11 ein Schnitt auf der Linie 11 - 11 in Fig. 10 ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Eingabeteil ein Schlüssel aufnehmendes Teil 410 auf, das einem bekannten Zylinderschloß entsprechen kann, und es ist mit einem Ausgabeteil 411 zum damit Drehen verbunden. Das Teil 411 ist bei Benutzung mit dem Riegel der Tür verbunden. An dem Teil 410 ist eine Nockenplatte 412 befestigt, die eine Ausnehmung 413 aufweist, in die ein Hebel 417 eingreifen kann, der einen Anker 415 eines Elektromagneten 414 trägt.
  • Eine Torsionsfeder 416 spannt den Hebel 417 in Kontakt mit der Platte 412 vor. Die Platte 412 weist Umfangsabschnitte 412a, 412b mit gleichem Radius auf bei den Seiten der Ausnehmung 413 auf. Die Ausnehmung 413 ist so, daß beim Eingriff durch den Hebel 417 die Drehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn der Platte 412, wie sie in Fig. 4 zu sehen wäre, verhindert ist, und auch so, daß eine Drehung im Uhrzeigersinne von der gezeigten Position dem Hebel 417 ermöglicht, auf dem Abschnitt 412b aufzuliegen. Die Teile 410, 411 müssen entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn über die in Fig. 11 gezeigte Position hinaus gedreht werden, damit die Tür entriegelt wird.
  • Eine weitere Torsionsfeder 418 drückt eine Anschlagfläche 419 der Platte 412 zu einem Anschlag 420, wobei im Ruhezustand des Mechanismus der Hebel 417 auf dem Abschnitt 412b aufliegt und der Anker 415 in Kontakt mit einem Kern des Elektromagneten 414 steht.
  • Der Elektromagnet wird durch eine von einer Lithiumschwefeldioxid-Batterie 422 angetriebenen elektrischen Schaltung 421 erregt, wenn ein geeignetes Schlüsselelement in das Eingabeteil 410 eingeführt wird. Bei diesem Umstand wird der Hebel 417 so in einer Position entsprechend dem Ruhezustand des Mechanismus gehalten, während die Teile 410, 411 und die Platte 412 gedreht werden zum Bringen des Hebels 417 in Kontakt mit dem Abschnitt 412a, wodurch der Türriegel freigegeben wird.
  • Somit wird elektromagnetische Kraft nicht zum Bewegen des Hebels 417 benötigt, sondern nur um ihn in einer Position zu halten, an der Effektivität des Elektromagneten 414 am höchsten ist.

Claims (7)

1. Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus, mit einem mechanischen Eingabeteil (110, 210, 310, 410), einem mechanischen Ausgabeteil (111, 211, 311, 411), einem Elektromagnet (114, 214, 314, 414), einem bewegbaren Teil (115,215, 315, 415), das einer Anziehung durch den Elektromagnet unterliegt, wenn der letztere erregt ist, wobei der Mechanismus einen Ruhezustand aufweist, in dem ein Spalt zwischen dem Elektromagnet und dem bewegbaren Teil ein Minimum beträgt, gekennzeichnet durch ein auf dem Eingabeteil angebrachtes profiliertes Teil (112, 212, 312, 412), das ein Nockenprofil zum Versetzen des bewegbaren Teiles zu dem Elektromagnet hin, während das Eingabeteil zu seiner Ruheposition bewegt wird, und Feststellmittel, das in Eingriff mit dem bewegbaren Teil gebracht werden kann, wenn das Eingabeteil aus seiner Ruheposition bewegt wird, während der Elektromagnet nicht erregt ist, aufweist, damit eine weitere Versetzung des Eingabeteiles verhindert wird, wobei der Elektromagnet, wenn er erregt ist, die Versetzung des bewegbaren Teiles verhindert.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Eingabe- und Ausgabeteil zum gemeinsamen Bewegen miteinander verbunden sind.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, bei dem das Eingabeteil drehbar ist und das profilierte Teil (212, 312, 412) in der Form einer Scheibe vorliegt, wobei das Nockenprofil und das Feststellmittel in dem Umfang der Scheibe gebildet sind.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, bei dem das bewegbare Teil in der Form einer schwenkbaren Klinke (315 oder 415, 417) vorliegt.
5. Mechanismus nach Anspruch 4, bei dem die Klinke in Eingriff mit dem Umfang der Scheibe federgespannt ist.
6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Scheibe ebenfalls eine Anschlagfläche (419) aufweist, die mit einem festen Anschlag (420) zum Bestimmen der Ruheposition zusammenwirkt.
7. Mechanismus nach Anspruch 6, bei dem die Scheibe in die Ruheposition federgespannt ist.
DE89312188T 1988-11-30 1989-11-23 Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus. Expired - Fee Related DE68907568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888827906A GB8827906D0 (en) 1988-11-30 1988-11-30 Electromagnetically activated mechanisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907568D1 DE68907568D1 (de) 1993-08-19
DE68907568T2 true DE68907568T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=10647692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89312188T Expired - Fee Related DE68907568T2 (de) 1988-11-30 1989-11-23 Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5014030A (de)
EP (1) EP0371701B1 (de)
DE (1) DE68907568T2 (de)
GB (1) GB8827906D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111197431A (zh) * 2019-12-30 2020-05-26 厦门美科物联科技有限公司 一种新型电子锁结构

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523262A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 Loxit Industrial Technologies, Ltd. Abtastsicherung für ein Kombinationsschloss
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
GB2297354B (en) * 1995-01-25 1999-08-18 Code Inc U Electronic input and dial entry lock
US5729187A (en) * 1995-12-01 1998-03-17 Pontiac Coil, Inc. Transmission shift interlock
FR2747149B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Fontaine Sa Dispositif de commande electrique de verrouillage/deverrouillage d'une serrure presentant une fonction anti-panique et serrures anti-panique equipees d'un tel dispositif
US5905446A (en) * 1997-03-24 1999-05-18 Diebold, Incorporated Electronic key system
DE19807553C1 (de) * 1998-02-23 1999-07-01 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl.
DE29806100U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-22 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Profilzylinder mit elektronischer Ansteuerung
DE19901838A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE19901839A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
US6302089B1 (en) * 1999-05-20 2001-10-16 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a rotatable shaft
DE19960791C1 (de) * 1999-12-16 2001-04-05 Sphinx Elektronik Gmbh Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
US6424245B1 (en) 2000-07-31 2002-07-23 Caterpillar Inc. Magnetic detent device
US7963134B2 (en) 2003-08-20 2011-06-21 Master Lock Company Llc Deadbolt lock
ES2289407T3 (es) * 2004-09-17 2008-02-01 VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG Iman de accionamiento.
DE102005042883B4 (de) * 2005-06-02 2008-05-08 Preh Gmbh Bestätigungsvorrichtung mit Mitteln zum Blockieren von Bewegungen
DE102005043587B4 (de) * 2005-06-02 2009-04-02 Preh Gmbh Drehsteller mit programmierbarer Haptik
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System
TWM451410U (zh) * 2012-09-21 2013-04-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd 電子鎖的傳動機構
US10935151B2 (en) * 2017-08-29 2021-03-02 Tlx Technologies, Llc. Solenoid actuator with firing pin position detection
PL3546679T3 (pl) * 2018-03-26 2021-08-30 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Mechanizm blokujący układu klamki

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764073B2 (de) * 1968-03-29 1977-02-17 ELMEG-Elektro-Mechanik GmbH, 315OPeine Elektromagnetsystem mit abrissfeder
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
US4625848A (en) * 1983-03-24 1986-12-02 Pierre Meyers Lock device
CH659725A5 (de) * 1983-05-25 1987-02-13 Isliker Magnete Ag Drehmagnet.
JPS59218871A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Matsushita Electric Works Ltd ドツトプリンタ用電磁石装置
JPS60129378A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 美和ロツク工業株式会社 電気錠
FR2558202B1 (fr) * 1984-01-12 1986-04-11 Guitard Robert Serrure electromecanique
DE3425090C1 (de) * 1984-07-07 1986-01-23 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
SE442420B (sv) * 1984-08-01 1985-12-23 Wso Cpu System Ab Las
JPS6141762U (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 俊彦 山下 錠前
NL8500360A (nl) * 1985-02-08 1986-09-01 Brondool B V I O Vergrendelbaar slot.
JPS61237325A (ja) * 1985-04-13 1986-10-22 山本 誠二 作動片の駆動装置
US4762212A (en) * 1985-09-24 1988-08-09 Ilco Unican Inc. Lock actuator assembly and card reader
EP0247062B1 (de) * 1985-10-25 1989-12-20 Lowe & Fletcher Limited Sicherheitsanordnung, insbesondere elektrisch betätigtes schloss
GB2201549B (en) * 1987-02-23 1990-10-24 Herald Metal & Plastic Works L Actuating mechanism for remote-controlled device
US4856310A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Raoul Parienti Electronic lock
FR2615235B1 (fr) * 1987-05-13 1995-05-19 Guidotti Creations D Serrure comportant un mecanisme de deverrouillage a fonctionnement electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111197431A (zh) * 2019-12-30 2020-05-26 厦门美科物联科技有限公司 一种新型电子锁结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB8827906D0 (en) 1989-01-05
EP0371701A1 (de) 1990-06-06
DE68907568D1 (de) 1993-08-19
US5014030A (en) 1991-05-07
EP0371701B1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907568T2 (de) Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus.
DE3750822T2 (de) Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür.
DE69517037T2 (de) Elektrisch betätigbares zylinderschloss
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
DE69126794T2 (de) Elektronisches kombinationsschloss hoher sicherheit
DE3853828T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE3546241C2 (de)
DE69023154T2 (de) Notdruckknopf.
EP0279878B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE4018214C2 (de)
DE69416991T2 (de) Türdrückeranordnung
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3630597C2 (de)
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
EP0922821A2 (de) Türöffner
WO2002060292A1 (de) Magnetverschluss
DE102012111132B4 (de) Elektrische Lenkradsperre
DE4438472A1 (de) Schloß
DE2618543A1 (de) Kopfmechanismus fuer eine drehkreuzkonstruktion
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
DE3817696C1 (en) Coupling system with driving plate, drop-in lever and detent element
DE2941144C2 (de)
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YALE SECURITY PRODUCTS UK LIMITED, WILLENHALL, WES

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SECURITY PRODUCTS UK LTD., WILLENHALL, WEST MIDLAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee