DE355578C - Sicherung von Tuerschloessern - Google Patents

Sicherung von Tuerschloessern

Info

Publication number
DE355578C
DE355578C DEO12061D DEO0012061D DE355578C DE 355578 C DE355578 C DE 355578C DE O12061 D DEO12061 D DE O12061D DE O0012061 D DEO0012061 D DE O0012061D DE 355578 C DE355578 C DE 355578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
solenoid
mandrel
door locks
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO12061D priority Critical patent/DE355578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355578C publication Critical patent/DE355578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30. JUNI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 355578 -KLASSE 68 a GRUPPE 55
(O 12061 lll\68a?-)
Heinrich Otto in Hamburg.
Sicherung von Türschlössern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1921 ab.
Die Erfindung betrifft eine Sicherung gegen das widerrechtliche öffnen von mit einem Drücker versehenen Türschlössern. Unter Nutzbarmachung der bekannten Anordnung, daß der Drücker mit dem zum Öffnen des Fallenverschlusses zu drehenden Dorn durch einen Zapfen gekuppelt wird, der zur Herstellung und Aufhebung der Verbindung zwischen Drücker und Dorn verschiebbar ist, besteht das Wesen der Erfindung darin, daß
die Verschiebung- mittels eines in dem hohlen Griff des Drückers untergebrachten, von beliebiger Stelle aus zu erregenden Solenoids veranlaßt wird, dessen Kern mit dem unmagnetischen Kupplungszapfen derart verbunden ist, daß bei der Erregung des Solenoids die Kupplung zwischen Drücker und Dorn hergestellt, bei der Stromunterbrechung aber durch eine den Solenoidkern ίο und damit den Kupplungszapfen zurückziehende Feder aufgehoben wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht worden, und zwar zeigt Abb. ι die Sicherung in einem teilweisen senkrechten Längsschnitt durch den Drücker; Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch die Befestigungseinrichtung des Drückers; Abb. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 dar.
Der zum öffnen des Fallenverschlusses dienende Drücker α steht mit dem Dorn b in lösbarer Verbindung, und zwar wird diese Verbindung in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung [diuroh eine Büchse c vermittelt, die in dem mit einer entsprechenden Bohrung versehenen Drückerhals d drehbar ruht und mit einem der Querschnittsgestalt des Dornes b angepaßten Loch auf den Dorn gesteckt ist.
Die Kupplung zwischen dem Drücker a
und dem Dorn & wird durch einen Zapfen e vermittelt, sobald dieser durch ein die Büchse c querdurchlaufendes Loch cx gesteckt worden ist.
Der Zapfen e ist in der Längsachse des Drückergriffes verschiebbar gelagert und dringt durch einen Solenoid f. Der in dem Drückergriff untergebrachte, sein Vorhandensein in keiner Weise andeutende Solenoid f besitzt den Kern g, der mit dem Zapfen e verbunden ist und in einer achsialen Bohrung des Drückergriffes α verschoben werden kann. S Mit dem Solenoidkern g steht eine Feder h j in Verbindung, die ihn aus dem Solenoid/ j herauszuziehen trachtet und dadurch den un- : magnetischen Zapfen e zurückbewegt, so daß die Kupplung zwischen dem Türdrücker a i und der Büchse c aufgehoben wird. i
Der Solenoid/ steht mit irgendeiner elektrischen Stromquelle in Verbindung, so daß , J er von einer oder mehreren beliebig belegenen j Stellen aus erregt werden kann. ; In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist angenommen worden, daß der Türdrücker : für gewöhnlich außer Betrieb ist, daß also mm öffnen des Fallenverschlusses der Solenoid f erregt werden muß, um mittels des entgegen der Wirkung der Feder h angezo-
■ genen Kernes g den Zapfen e in die Kuppel-
■ stellung überzuführen. Die Anordnung kann selbstverständlich auch in der Weise getroffen werden, daß der Türdrücker für gewöhnlich gebrauchsbereit ist und nur zur Sicherung der Tür, etwa in den Nachtstunden, von dem Dorn b entkuppelt wird.
Damit der Türdrücker a, auch wenn er von dem Dorn b entkuppelt ist und infolgedessen den Fallenverschluß nicht öffnen kann, bei seinem Gebrauch den Eindruck erweckt, daß er bestimmungsgemäß auf das Schloß einwirkt, ist eine Torsionsfeder i vorgesehen, die zweckmäßig im Hals des Drückers untergebracht ist und solche Spannung aufweist, daß sie der Abwärtsbewegung des Drückers den bekannten Widerstand entgegensetzt.
Der Türdrücker entspricht in seiner Gestalt und Größe den üblichen Ausführungsformai, an ihm sind keine Abweichungen bemerkbar, die den Schluß berechtigen, daß eine Türsicherung mit ihm verbunden ist.
Die Inneneinrichtung des Türdrückers ist selbstverständlich so zu treffen, daß die Stromzuleitung zu dem Solenoid ungestört verläuft.
Bei entkuppeltem Drücker wird die Abwärtsbewegung desselben durch einen Anschlag j beg'renzt, der in den Ausschnitt k am Flansch I des Drückerhalses d eindringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherung von Türschlössern, bei der der Drücker mit dem Dorn durch einen verschiebbaren Zapfen gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung mittels eines in dem hohlen Griff des Drückers (a) untergebrachten, von beliebiger Stelle aus zu erregenden Solenoids (/) veranlaßt wird, dessen Kern (g) mit dem unmagnetischen Kupplungszapfen (e) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO12061D 1921-01-25 1921-01-25 Sicherung von Tuerschloessern Expired DE355578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12061D DE355578C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Sicherung von Tuerschloessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12061D DE355578C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Sicherung von Tuerschloessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355578C true DE355578C (de) 1922-06-30

Family

ID=7352581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12061D Expired DE355578C (de) 1921-01-25 1921-01-25 Sicherung von Tuerschloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355578C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655398A (en) * 1950-05-05 1953-10-13 Belie Ind Inc Safety device for doorknor locks
US3748878A (en) * 1971-06-07 1973-07-31 Eaton Corp Door lock electrical control unit
WO1989001559A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-23 Intelock Corporation Bolt assembly and method
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
FR2697568A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Souza Patrick De Serrure à déclenchement électrique.
US5479799A (en) * 1994-10-27 1996-01-02 Kilman Electriloc Company Key and bolt lock device
EP1098053A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Kaba Gege GmbH Geteilter Dorn
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
WO2003018937A1 (es) * 2001-08-30 2003-03-06 Investigación Y Transferencia De Tecnología, S.L. Cerradura de seguridad y control
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6705140B1 (en) 1999-03-05 2004-03-16 Stratec Security Corporation Latch apparatus and method
US6776442B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6786070B1 (en) 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6807834B2 (en) * 2003-03-14 2004-10-26 Ez Trend Technology Co, Ltd. Electric door lock with a coupling mechanism for selective engagement between a deadbolt operating spindle and a door handle
US8104803B2 (en) 2005-03-05 2012-01-31 Southco, Inc. Rotary pawl latch and rocker switch

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655398A (en) * 1950-05-05 1953-10-13 Belie Ind Inc Safety device for doorknor locks
US3748878A (en) * 1971-06-07 1973-07-31 Eaton Corp Door lock electrical control unit
WO1989001559A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-23 Intelock Corporation Bolt assembly and method
US4854143A (en) * 1987-08-07 1989-08-08 Intelock Corporation Bolt assembly and method
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
FR2697568A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Souza Patrick De Serrure à déclenchement électrique.
US5479799A (en) * 1994-10-27 1996-01-02 Kilman Electriloc Company Key and bolt lock device
US6786070B1 (en) 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US6705140B1 (en) 1999-03-05 2004-03-16 Stratec Security Corporation Latch apparatus and method
US6848286B2 (en) 1999-03-05 2005-02-01 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US7363788B2 (en) 1999-03-05 2008-04-29 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
EP1098053A3 (de) * 1999-11-03 2001-05-16 Kaba Gege GmbH Geteilter Dorn
EP1098053A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Kaba Gege GmbH Geteilter Dorn
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6776442B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
WO2003018937A1 (es) * 2001-08-30 2003-03-06 Investigación Y Transferencia De Tecnología, S.L. Cerradura de seguridad y control
ES2184635A1 (es) * 2001-08-30 2003-04-01 Invest Y Transferancia De Tecn Cerradura de seguridad y control
US6807834B2 (en) * 2003-03-14 2004-10-26 Ez Trend Technology Co, Ltd. Electric door lock with a coupling mechanism for selective engagement between a deadbolt operating spindle and a door handle
US8104803B2 (en) 2005-03-05 2012-01-31 Southco, Inc. Rotary pawl latch and rocker switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355578C (de) Sicherung von Tuerschloessern
DE670268C (de) Drueckeranordnung mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE292348C (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE369871C (de) Riegelfallenschloss mit unter Ausschaltung des aeusseren Drueckers feststellbarer Falle
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE319308C (de) Bohrfutter zur Aufnahme von Bohrern von verschiedener Staerke
DE375270C (de) Aus Registrierschloss und gewoehnlichem Schloss bestehender Tuerverschluss
DE355359C (de) Fasshahnsicherung
DE430066C (de) Gemeinsamer, durch eine Schublade zu bewirkender Verschluss der uebrigen Schubladen,Tueren und Rollaeden von Schreibtischen u. dgl. Moebel
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE475098C (de) Tuerschloss
DE525898C (de) Schubbuegelschloss
DE436610C (de) Sicherung fuer Baskuelverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE419418C (de) Schubriegelsicherung
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE405226C (de) Tuerschloss mit Falle und Riegel
DE270496C (de)
AT167192B (de) Verschluß samt Sperrschlüssel für Türen, Schränke und Behälter mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Schlössern
DE410702C (de) Verriegelung von Sicherheitsschraenken
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE401268C (de) Schluessellochverschluss