EP1098053A2 - Geteilter Dorn - Google Patents

Geteilter Dorn Download PDF

Info

Publication number
EP1098053A2
EP1098053A2 EP00890327A EP00890327A EP1098053A2 EP 1098053 A2 EP1098053 A2 EP 1098053A2 EP 00890327 A EP00890327 A EP 00890327A EP 00890327 A EP00890327 A EP 00890327A EP 1098053 A2 EP1098053 A2 EP 1098053A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
parts
plate
mandrel part
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098053A3 (de
Inventor
Heinz Luef
Markus Ing. Kornhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gege GmbH
Original Assignee
Kaba Gege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gege GmbH filed Critical Kaba Gege GmbH
Publication of EP1098053A2 publication Critical patent/EP1098053A2/de
Publication of EP1098053A3 publication Critical patent/EP1098053A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • E05B2047/0025Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a split mandrel for mechanical Connection of handles of a handle set with one Lock for handle-related latch actuation.
  • the invention aims at the lock construction for a handle-related latch actuation that an additional electronic access control allows to simplify. This is achieved in that a between the mandrel parts Electromechanically engaging and disengaging positive connection is provided by a clutch. Are the spine parts uncoupled, then a pusher, usually the outer pusher, pushed through empty. There is no retraction of the trap. On the other hand, the handle is constantly engaged from the inside with the trap retraction kinematics. An electrical signal e.g. after a target-actual comparison, the form-fitting Connection of the mandrel parts. So that's the function of the outside handle is synchronized with that of the inside handle. The latch can now be operated from the outside and from the inside become.
  • the electromechanical clutch can be in the press mandrel be provided so that the mortise lock, in particular the Nut needs no further change. It just has to be the one above called special mandrel used instead of the continuous mandrel become. It is useful if in one of the mandrel parts an electromechanical drive, in particular an electric motor for feeding a coupling part, for example a coupling pin in a driver recess of the other mandrel part is provided. The electric motor can use the coupling pin slide in and out via a spindle gear and so the Establish a positive connection between the two mandrel parts.
  • one of the A shaft protrudes on which the other mandrel part projects is rotatably mounted and that an electromechanical drive, in particular an electric motor on the rotatably mounted Mandrel part arranged and a coupling pin from drive in radial direction from the rotatably mounted mandrel part in the Shaft or the other mandrel part can be pushed in and out.
  • an electromechanical drive in particular an electric motor on the rotatably mounted Mandrel part arranged and a coupling pin from drive in radial direction from the rotatably mounted mandrel part in the Shaft or the other mandrel part can be pushed in and out.
  • Such a drive of a positive connection can also in the cavity of a long shield - especially the inside, that is, the long shield arranged on the room side - immediately be provided next to the square recess of the handle.
  • a concrete embodiment is characterized in that the electromechanical Drive (M), for example an electric motor with a threaded spindle as a shaft, rotatable on one with the other the shaft-mounted mandrel part rotatably connected plate is arranged and that the spindle, possibly via a Driver and a lever transmission in the form of a two-armed Lever plate, in an aligned radial Bore in the mandrel part and shaft sliding coupling pin for its positioning in the coupling or uncoupling Intervening position.
  • M electromechanical Drive
  • a particularly useful alternative is characterized in that a shaft on the front one of the mandrel parts protrudes in the axial direction on which the other mandrel part is rotatably mounted that the next Partition plane of the mandrel parts with these rotatable plates are provided, the one plate outside a turning circle the other plate a spring loaded radially outwards Has pawl by a control link from a electromechanical drive, e.g.
  • the entire unit can in the possibly enlarged cylindrical Recess for the outer mandrel between the handle plate and mortise lock be accommodated.
  • this is a Retrofit and on the other hand the use of all lever handle sets and mortise locks, also multi-bolt locks, possible.
  • FIG. 1 shows a section through the area of a mortise lock Door with an axially coupled split mandrel
  • Fig. 2 den 1 in the uncoupled state
  • Fig. 3 the mandrel 1 in the coupled state
  • FIG. 4 a section through the area of a mortise lock of a door with a in the radial direction detachable split mandrel
  • Fig. 5 den 4 in the uncoupled state
  • Fig. 6 the mandrel 4 in the coupled state
  • Fig. 7 shows a specific embodiment for a radial clutch using a Coupling pin
  • Fig. 8 another concrete embodiment for such a clutch with a pawl.
  • a conventional mortise lock 1 which for example for a lock cylinder is prepared includes a follower 2 with a continuous square in cross section Recess. After inserting the mortise lock 1 into a pocket-shaped recess of a door 3 is in the mandrel 4 with a square Cross section across relatively large circular cylindrical Cutouts in the door leaf and through the recess in the Handle nut 2 pushed.
  • the cross sections of the recess in the follower nut 2 and the mandrel 4 match. As above mentioned, these are mostly square cross sections, however other cross-sectional shapes can also be provided.
  • the Mandrel 4 carries at both ends with these shape and non-positively connected push buttons or, if necessary, rotary knobs to operate the follower 2 and thus the mortise lock.
  • inside or outside handle actuation the latch from the stock side Striker pulled back into the mortise lock.
  • the mandrel 4 in question is in the axial direction divided. It has two mandrel parts 5 and 6. 1 and 4, the mandrel part 5 protrudes outwards and is pressed with an outside handle connected.
  • the mandrel part 5 does not engage in the recess the nut 2, but ends just before this.
  • the thorn part 6, however, is in the nut 2 and protrudes inwards Direction of the room side.
  • the mandrel part 6 carries an inside handle. The door can thus be opened from the inside.
  • the outside handle can be depressed, but is in terms of the mortise lock 1 is inoperative if not an electromechanically actuated clutch 7 (FIG. 1) or 8 (Fig. 4), at most in the embodiment according to Fig. 7 or Fig. 8, the mechanical connection between the two mandrel parts 5 and 6 produces.
  • a controller 9 is provided, which is either by Remote control, if necessary, depending on the time Disengaging triggers.
  • This clutch actuation can also in Dependence on an individual control of an access authorization, e.g. by checking the code of a transponder chip card within the framework of an access control system. Fingerprint or image recognition with target / actual comparison are also possible. Only if the mandrel part 5 with the The mandrel part 6 is mechanically coupled, the door 3 from the outside, can be opened with the help of the outside handle.
  • the clutch 7 is inside a of the two mandrel parts 5 or 6, here in the mandrel part 5, is provided.
  • 2 and 3 show that the mandrel part 6 on a Shank 10 in the extension of the mandrel part 5 freely rotatable is.
  • the active part of the clutch 7 comprises a small one Electric motor M, which pushes out a coupling pin 11 or moves in. This is driven by an electric motor Threaded spindle 12 is provided, on which a nut thread 13 of the axially displaceable and rotatably guided coupling pin 11 sits.
  • Fig. 2 shows the disengaged position retracted coupling pin 11
  • Fig. 3 the advanced, Coupled coupling pin 11, which is in a driver recess 14 engages.
  • Coupling pin 11 and recess 14 are eccentric with respect to the central axis of the mandrel 4 arranged. Instead of a coupling pin 11 also several claws in the axial direction from the mandrel part 5 extendable and in driver recesses of the mandrel part 6 be insertable.
  • Fig. 2 also shows a spring assembly 15 in dashed lines Presentation.
  • the nut 2 is sprung so that the spring force counteracts a lever actuation. The So when you release the button, it returns to the starting position turned back. This is done when running with the split mandrel 4 only for the inside handle, because only the Mandrel part 6 permanently connected to the nut 2 in a form-fitting manner is.
  • the spring assembly 15 tensions the mandrel part 5 relative to the Mandrel part 6 and brings a torque between stops such that the mandrel part 5 from a depressed Position turned back to the horizontal starting position becomes.
  • the spring assembly 15 can be a coil spring and stops contain a bias on the mandrel part 5 by the Keep the spring or springs upright.
  • the clutch 8 represents a module that with the execution of the clutch 7, as related to 1 to 3 is described.
  • the outer mandrel part 5 on the shaft 10 in extension of the inner mandrel part 6 freely rotatable.
  • On Coupling pin 16 travels in via an electric motor M in Rotation offset spindle gear when the clutch is activated 8 by the controller 9 from the housing of the clutch 8 from (Fig. 6) and engages in a radial bore 17 of the shaft 10 a.
  • the spindle gear comprises a spindle 18 and a threaded part 19 on the coupling pin (or vice versa).
  • the coupling pin 16 can also be a Operate latch or a claw package that the form and or or non-positive connection between the two Manufactures mandrel parts.
  • the pushers are reset to the Starting position usually already in the lever handle set, e.g. in the long shield by a return spring. So that is in addition to the nut spring, a spring assembly 15 is not essential required.
  • FIG. 7 shows a somewhat detailed construction according to 5 and 6. Following the principle just described, sits on a plate 20 rotating with the outer mandrel part 5 the electric motor (M), which is called the control module becomes.
  • M which is called the control module becomes.
  • a lever plate engages in the spindle 18 in the manner of a fork 21, which has an off-center pivot point 22. The the other end of the lever plate 21 lies in a recess of the coupling pin 16 guided in a sleeve 23.
  • FIG. 7 shows the engaged mandrel parts 5 and 6, ie the coupling pin 16 in its advanced position. The mandrel parts 5 and 6 are in the position of the dashed line Lever plate 21 'uncoupled. In this case the coupling pin 16 withdrawn.
  • a spring 24 guides the pusher or the outer mandrel part 5 in the basic position in which the radial bores in the shaft 10 and in the outer, lying above Align mandrel part 5.
  • An electromechanical drive 29 can a control link 30 after a corresponding control command from an electronics Push it forward from the position shown and pull it back again. If the control link 30 is advanced, then takes position 30 '. Because of the adjacent Control surfaces, especially the curved control surface of the Pawl 28 is rotated inward into position 28 ' or distracted. When the outside handle is actuated, the outer mandrel part 5, the plate 26 and due to the Incline of the flank 27 pawl 28 drawn in further (28 ') the plate 25 and the mandrel part 6 are taken along (Clutch position). This actuates the latch of the mortise lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die kinematische Verbindung von Drückern mit einem Schloss (1) zum Zwecke der Fallenbetätigung umfasst einen geteilten Dorn 4 und eine elektromechanische ein- und ausrückbare Kupplung (7, 8) zwischen den Dornteilen (5, 6). Ein Dornteil (6) ist für die Aufnahme in einer formschlüssigen Ausnehmung einer Drückernuss (2) vorgesehen, während der andere Dornteil (5) gegenüber dem erstgenannten Dornteil (6) und damit gegenüber der Drückernuss (2) im Wesentlichen frei drehbar gelagert ist. Erst bei Einrücken der Kupplung (7, 8) ist eine Fallenbetätigung auch über den anderen Dornteil (5) möglich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit radialer Kupplung liegen diesseits und jenseits der Teilungsebene des Dornes (4) jeweils mitdrehende Platten (25, 26). Eine davon trägt eine Klinke (28), die im entkuppelten Zustand durch Federvorspannung außerhalb eines Drehkreises einer Flanke (27) der anderen Platte (25) liegt und die zum Kuppeln durch eine Steuerkulisse (30) eines Steuermoduls in das Innere des Drehkreises geschwenkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen geteilten Dorn zur mechanischen Verbindung von Drückern einer Drückergarnitur mit einem Schloss zur drückerbezogenen Fallenbetätigung.
Übliche Einstemmschlösser werden hinsichtlich ihrer Falle von einer Drückergarnitur betätigt, wobei der Innendrücker mit dem Außendrücker formschlüssig durch einen massiven, durchgehenden Dorn mit quadratischem Querschnitt verbunden sind. Dieser Dorn greift formschlüssig durch eine Nuss, die über einen Mitnehmer und ein Hebelsystem die Fallenfunktion steuert. Es sind ferner Einstemmschlösser mit einer in der Schlosskastenebene geteilten Nuss bekannt. Jeder der beiden Drücker betätigt nur eine Nusshälfte. Damit kann das Schloss von außen und innen unterschiedliche Funktionen haben, wie dies etwa von Panikschlössern verlangt wird. Letztere ermöglichen einen Fallen- und gegebenenfalls Riegelrückzug von der Raumseite in jedem Fall, während von der Außenseite zusätzlich ein Schlüssel erforderlich ist. Auch bei Schließsystemen mit Zutrittskontrolle sind Schlösser mit geteilter Nuss und geteiltem Dorn zweckmäßig. Bei diesen Konstruktionen führt die Drückerbetätigung von der Innenseite jedenfalls zu einem Fallenrückzug. Von der Außenseite ist dies nur dann gewährleistet, wenn die beiden Nusshälften gekuppelt sind. Dazu ist eine besondere Mechanik im Schloss vorgesehen, die zusammen mit einer Elektronik bei Übereinstimmung eines Codes die Zutrittsberechtigung prüft und bei Konkordanz die Drückerfunktion mit dem Außendrücker ermöglicht.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Schlosskonstruktion für eine drückerbezogene Fallenbetätigung, die eine zusätzliche elektronische Zutrittskontrolle ermöglicht, zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen den Dornteilen eine elektromechanisch ein- und ausrückbare formschlüssige Verbindung durch eine Kupplung vorgesehen ist. Sind die Dornteile entkuppelt, dann wird ein Drücker, in aller Regel der Außendrücker, leer durchgedrückt. Es erfolgt kein Fallenrückzug. Von der Innenseite hingegen steht der Drücker ständig im Eingriff mit der Fallenrückzugskinematik. Ein elektrisches Signal, z.B. nach einem Soll-Istvergleich, stellt die formschlüssige Verbindung der Dornteile her. Damit ist die Funktion des Außendrückers mit jener des Innendrückers synchronisiert. Die Falle kann nun von außen und von innen betätigt werden. Die elektromechanische Kupplung kann im Drückerdorn vorgesehen sein, sodass das Einstemmschloss, insbesondere die Nuss keiner weiteren Veränderung bedarf. Es muss nur der oben genannte besondere Dorn statt des durchgehenden Dornes eingesetzt werden. Es ist zweckmäßig, wenn in einem der Dornteile ein elektromechanischer Antrieb, insbesondere ein Elektromotor zum Vorschub eines Kupplungsteiles, beispielsweise Kupplungsstiftes in eine Mitnehmerausnehmung des anderen Dornteiles vorgesehen ist. Der Elektromotor kann den Kupplungsstift über ein Spindelgetriebe ein- und ausschieben und so die formschlüssige Verbindung der beiden Dornteile herstellen. Es ist auch möglich, dass in axialer Verlängerung eines der Dornteile ein Schaft vorragt, auf welchem der andere Dornteil drehbar gelagert ist und dass ein elektromechanischer Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, an dem drehbar gelagerten Dornteil angeordnet und ein Kupplungsstift von Antrieb in radialer Richtung aus dem drehbar gelagerten Dornteil in den Schacht oder den anderen Dornteil ein- und ausschiebbar ist. Ein solcher Antrieb einer formschlüssigen Verbindung kann auch im Hohlraum eines Langschildes - insbesondere des innen, also raumseitig angeordneten Langschildes - unmittelbar nächst der Vierkantausnehmung des Drückers vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, diese für das Ein- und Auskuppeln der Dornteile erforderlichen Komponenten in eine Ausnehmung einzusetzen, die zwischen Schlossgehäusedecke und Lang-oder Rundschild der Drückergarnitur in der Tür geschaffen wurde. Diese Ausnehmung schließt unmittelbar an den Durchbruch für den Drückerdorn an. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein gewöhnliches Einstemmschloss (mit ungeteilter Nuss) und die gesamte Palette der Drückergarnituren verwendet werden kann. Ein konkretes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antrieb (M), beispielsweise ein Elektromotor mit Gewindespindel als Welle, auf einer mit dem anderen drehbar auf dem Schaft gelagerten Dornteil drehfest verbundenen Platte angeordnet ist und dass die Spindel, gegebenenfalls über einen Mitnehmer und eine Hebelübersetzung in Form eines zweiarmigen Hebelplättchens, in den in einer fluchtenden radialen Bohrung im Dornteil und Schaft verschiebbaren Kupplungsstift zu dessen Positionierung in der kuppelnden oder entkuppelten Stellung eingreift. Eine besonders zweckmäßige Alternative ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft stirnseitig an einem der Dornteile in axialer Richtung vorragt, auf dem der andere Dornteil drehbar gelagert ist, dass jeweils nächst der Teilungsebene der Dornteile mit diesen mitdrehbare Platten vorgesehen sind, wobei die eine Platte außerhalb eines Drehkreises der anderen Platte eine radial nach außen federbelastete Klinke aufweist, die durch eine Steuerkulisse von einem elektromechanischen Antrieb, z.B. von einem Elektromotor oder einem elektrischen Hubmagneten mit der Klinkennase in das Innere des Drehkreises der anderen Platte drehbar ist und dass die andere Platte eine sich bis zum Drehkreis erstreckende etwa radiale Flanke aufweist, auf die die Klinke mit ihrer Klinkennase bei angesteuerter Verdrehung aufläuft und die Verbindung der beiden Platten und damit der beiden Dornteile herstellt. Es sind nur sehr kleine Steuerbewegungen erforderlich, um die Klinke in das Innere des Drehkreises zu verschwenken. Bei Betätigung des Drückers rastet die Klinke in der Ausnehmung vollständig ein, da sie von der Flanke gewissermaßen hineingezogen wird. Wird der Drücker losgelassen, dann schwenkt die Klinke infolge ihrer Federvorspannung (Torsionsfeder um die Drehachse der Klinke) in die Lage außerhalb des Drehkreises der Flanke zurück. Die gesamte Baueinheit kann in der allenfalls vergrößerten zylindrischen Ausnehmung für den Außendorn zwischen Drückerschild und Einstemmschloss untergebracht werden. Damit ist einerseits ein Nachrüsten und anderseits die Verwendung sämtlicher Drückergarnituren und Einstemmschlösser, auch Mehrriegelschlösser, möglich.
Ausführungsbeispiele zum erfindungsgemäßen geteilten Dorn sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Bereich eines Einstemmschlosses einer Tür mit einem axial kuppelbaren geteilten Dorn, Fig. 2 den Dorn nach Fig. 1 im entkuppelten Zustand, Fig. 3 den Dorn nach Fig. 1 im gekuppelten Zustand und Fig. 4 einen Schnitt durch den Bereich eines Einstemmschlosses einer Tür mit einem in radialer Richtung kuppelbaren geteilten Dorn, Fig. 5 den Dorn nach Fig. 4 im entkuppelten Zustand, Fig. 6 den Dorn nach Fig. 4 im gekuppelten Zustand, Fig. 7 ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine radiale Kupplung mittels eines Kupplungsstiftes und Fig. 8 ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel für eine solche Kupplung mit einer Klinke.
Ein übliches Einstemmschloss 1, welches beispielsweise für einen Schließzylinder vorgerichtet ist, umfasst eine Drückernuss 2 mit einer durchgehenden im Querschnitt quadratischen Ausnehmung. Nach Einsetzen des Einstemmschlosses 1 in eine taschenförmige Ausnehmung einer Tür 3 wird im Dorn 4 mit quadratischem Querschnitt quer durch relativ große kreiszylindrische Ausfräsungen im Türblatt und durch die Ausnehmung der Drückernuss 2 geschoben. Die Querschnitte der Ausnehmung in der Drückernuss 2 und des Dornes 4 stimmen überein. Wie oben erwähnt, sind dies meist quadratische Querschnitte, jedoch können auch andere Querschnittsformen vorgesehen sein. Der Dorn 4 trägt an seinen beiden Enden mit diesen form- und kraftschlüssig verbundene Drücker bzw. allenfalls Drehknöpfe zur Betätigung der Drückernuss 2 und damit des Einstemmschlosses. Bei üblichen Einstemmschlössern wird bei innen-oder außenseitiger Drückerbetätigung die Falle aus dem stockseitigen Schließstück in das Einstemmschloss zurückgezogen.
Der hier in Rede stehende Dorn 4 ist in axialer Richtung geteilt. Er weist zwei Dornteile 5 und 6 auf. Gemäß Fig. 1 und 4 ragt der Dornteil 5 nach außen und wird mit einem Außendrücker verbunden. Der Dornteil 5 greift nicht in die Ausnehmung der Nuss 2, sondern endet kurz vor dieser. Der Dornteil 6 hingegen steckt in der Nuss 2 und ragt nach innen in Richtung der Raumseite. Der Dornteil 6 trägt einen Innendrücker. Somit kann die Tür von innen geöffnet werden. Der Außendrücker kann zwar niedergedrückt werden, ist jedoch hinsichtlich des Einstemmschlosses 1 funktionslos, wenn nicht eine elektromechanisch betätigbare Kupplung 7 (Fig. 1) bzw. 8 (Fig. 4), allenfalls in der Ausführung nach Fig. 7 oder Fig. 8, die mechanische Verbindung zwischen den beiden Dornteilen 5 und 6 herstellt.
Dazu ist eine Steuerung 9 vorgesehen , die entweder durch Fernbetätigung gegebenenfalls uhrzeitabhängig das Ein- und Auskuppeln auslöst. Diese Kupplungsbetätigung kann auch in Abhängigkeit von einer individuellen Kontrolle einer Zutrittsberechtigung, z.B. durch Codeüberprüfung einer Transponder-Chipkarte im Rahmen eines Zutrittskontrollsystems erfolgen. Fingerprint- oder Bilderkennung mit Soll-Istvergleich sind ebenfalls möglich. Nur dann, wenn der Dornteil 5 mit dem Dornteil 6 mechanisch gekuppelt ist, kann die Tür 3 von außen, also mit Hilfe des Außendrückers geöffnet werden.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist die Kupplung 7 im Inneren eines der beiden Dornteile 5 oder 6, hier im Dornteil 5, vorgesehen. Fig. 2 und 3 zeigen, dass der Dornteil 6 auf einem Schaft 10 in Verlängerung des Dornteiles 5 frei drehbar angeordnet ist. Der Aktivteil der Kupplung 7 umfasst einen kleinen Elektromotor M, der einen Kupplungsstift 11 ausschiebt bzw. einzieht. Dazu ist eine vom Elektromotor antreibbare Gewindespindel 12 vorgesehen, auf welcher ein Muttergewinde 13 des axial verschiebbaren und drehfest geführten Kupplungsstiftes 11 sitzt. Fig. 2 zeigt die ausgekuppelte Stellung bei zurückgezogenem Kupplungsstift 11 und Fig. 3 den vorgeschobenen, eingekuppelten Kupplungsstift 11, der in eine Mitnehmerausnehmung 14 eingreift. Kupplungsstift 11 und Ausnehmung 14 sind bezüglich der Mittelachse des Dornes 4 exzentrisch angeordnet. Es können an Stelle eines Kupplungsstiftes 11 auch mehrere Klauen in axialer Richtung aus dem Dornteil 5 ausschiebbar und in Mitnehmerausnehmungen des Dornteiles 6 einschiebbar sein.
Fig. 2 zeigt ferner noch ein Federpaket 15 in strichlierter Darstellung. Die Nuss 2 ist - wie üblich - so gefedert, dass die Federkraft einer Drückerbetätigung entgegenwirkt. Der Drücker wird also beim Loslassen wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Dies erfolgt bei der Ausführung mit dem geteilten Dorn 4 nur für den Innendrücker, weil ja nur der Dornteil 6 ständig mit der Nuss 2 formschlüssig verbunden ist. Das Federpaket 15 spannt den Dornteil 5 gegenüber dem Dornteil 6 vor und bringt zwischen Anschlägen ein Drehmoment derart auf, dass auch der Dornteil 5 aus einer niedergedrückten Position in die horizontale Ausgangslage zurückgedreht wird. Das Federpaket 15 kann eine Spiralfeder sowie Anschläge enthalten, die eine Vorspannung auf den Dornteil 5 durch die Feder bzw. Federn aufrecht halten.
In Fig. 4, 5 und 6 ist eine Kupplung 8 in radialer Anordnung vorgesehen. Die Kupplung 8 stellt ein Modul dar, das mit der Ausführung der Kupplung 7, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, übereinstimmt. Wie Fig. 5 und 6 zeigen, ist der äußere Dornteil 5 auf dem Schaft 10 in Verlängerung des inneren Dornteiles 6 frei drehbar gelagert. Ein Kupplungsstift 16 fährt über ein von einem Elektromotor M in Drehung versetztes Spindelgetriebe bei Aktivierung der Kupplung 8 durch die Steuerung 9 aus dem Gehäuse der Kupplung 8 aus (Fig. 6) und greift in eine radiale Bohrung 17 des Schaftes 10 ein. Das Spindelgetriebe umfasst eine Spindel 18 und einen Gewindeteil 19 am Kupplungsstift (oder umgekehrt). Damit ist die Kupplungsverbindung zwischen den beiden Dornteilen 5 und 6 hergestellt. Der Kupplungsstift 16 kann auch einen Riegel oder ein Klauenpaket betätigen, das die form- und bzw. oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Dornteilen herstellt.
Erwähnt sei hier, dass die Rückstellung der Drücker in die Ausgangslage meist bereits in der Drückergarnitur, also z.B. im Langschild durch eine Rückstellfeder erfolgt. Damit ist zusätzlich zur Nussfeder ein Federpaket 15 nicht unbedingt erforderlich.
Fig. 7 zeigt eine etwas detaillierte Konstruktion gemäß Fig. 5 und 6. Dem eben beschriebenen Prinzip folgend, sitzt auf einer mit dem äußeren Dornteil 5 mitdrehenden Platte 20 der Elektromotor (M), der als Steuerungsmodul bezeichnet wird. In die Spindel 18 greift gabelförmig ein Hebelplättchen 21, das über einen außermittigen Drehpunkt 22 verfügt. Das andere Ende des Hebelplättchens 21 liegt in einer Ausnehmung des in einer Hülse 23 geführten Kupplungsstiftes 16. Fig. 7 zeigt die eingekuppelten Dornteile 5 und 6, also den Kupplungsstift 16 in seiner vorgeschobenen Stellung. Die Dornteile 5 und 6 sind in der strichliert dargestellten Lage des Hebelplättchens 21' entkuppelt. In diesem Fall ist der Kupplungsstift 16 zurückgezogen. Eine Feder 24 führt den Drücker bzw. den äußeren Dornteil 5 in die Grundstellung, in der die radialen Bohrungen im Schaft 10 und im äußeren, darüber liegenden Dornteil 5 fluchten.
Gemäß Fig. 8 (Schnitt durch den inneren Dornteil 6 knapp vor der Teilungsebene mit Blickrichtung zum äußeren Dornteil) liegen diesseits und jenseits der Teilungsebene auf den Dornteilen 5 und 6 jeweils mitdrehenden Platten 25 und 26. Diese beiden Platten 25, 26 liegen flach aufeinander. Die Platte 25 ist kreisförmig und weist einen radialen Einschnitt mit einer Flanke 27 auf. Diesem Einschnitt liegt auf der Platte 26 eine radial nach außen federbelastete Klinke 28 gegenüber. Diese Klinke 28 liegt gemäß Fig. 8 zur Gänze außerhalb des Drehkreises der Platte 25. Die beiden Dornteile 5 und 6 sind somit entkuppelt.
Ein elektromechanischer Antrieb 29 (Steuermodul, Elektromotor, bistabiler Hubmagnet) kann eine Steuerkulisse 30 nach einem entsprechenden Steuerbefehl seitens einer Elektronik aus der dargestellten Position vorschieben und wieder zurückziehen. Wird die Steuerkulisse 30 vorgeschoben, dann nimmt sie die Position 30' ein. Durch die aneinander liegenden Steuerflächen, insbesondere die gekrümmte Steuerfläche der Klinke 28 wird diese nach innen in die Position 28' verdreht bzw. abgelenkt. Bei Betätigung des Außendrückers verdreht der äußere Dornteil 5 die Platte 26 und durch die infolge der Schräge der Flanke 27 noch weiter hineingezogene Klinke 28 (28') wird die Platte 25 und der Dornteil 6 mitgenommen (Kupplungsstellung). Dieser betätigt die Falle des Einstemmschlosses.

Claims (7)

  1. Geteilter Dorn zur mechanischen Verbindung von Drückern einer Drückergarnitur mit einem Schloss zur drückerbezogenen Fallenbetätigung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dornteilen (5, 6) eine elektromechanisch ein-und ausrückbare formschlüssige Verbindung durch eine Kupplung (7, 8) vorgesehen ist.
  2. Geteilter Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Dornteile (5, 6) ein elektromechanischer Antrieb, insbesondere ein Elektromotor (M) zum Vorschub eines Kupplungsteiles, beispielsweise Kupplungsstiftes (11), in eine Mitnehmerausnehmung (14) des anderen Dornteiles (6) vorgesehen ist.
  3. Geteilter Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Verlängerung eines der Dornteile (5, 6) ein Schaft (10) vorragt, auf welchem der andere Dornteil (5, 6) drehbar gelagert ist und dass ein elektromechanischer Antrieb (M), insbesondere ein Elektromotor, an dem drehbar gelagerten Dornteil (5, 6) angeordnet und ein Kupplungsstift (16) von Antrieb in radialer Richtung aus dem drehbar gelagerten Dornteil in den Schaft (10) oder den anderen Dornteil (5, 6) ein- und ausschiebbar ist.
  4. Geteilter Dorn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antrieb (M), beispielsweise ein Elektromotor mit Gewindespindel als Welle, auf einer mit dem anderen drehbar auf dem Schaft (10) gelagerten Dornteil (5) drehfest verbundenen Platte (20) angeordnet ist und dass die Spindel (18), gegebenenfalls über einen Mitnehmer und eine Hebelübersetzung in Form eines zweiarmigen Hebelplättchens (21, 21'), in den in einer fluchtenden radialen Bohrung im Dornteil (5) und Schaft (10) verschiebbaren Kupplungsstift (16) zu dessen Positionierung in der kuppelnden oder entkuppelten Stellung eingreift.
  5. Geteilter Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft (10) stirnseitig an einem der Dornteile (6) in axialer Richtung vorragt, auf dem der andere Dornteil (5) drehbar gelagert ist, dass jeweils nächst der Teilungsebene der Dornteile (5, 6) mit diesen mitdrehbare Platten (25, 26) vorgesehen sind, wobei die eine Platte (26) außerhalb eines Drehkreises der anderen Platte (25) eine radial nach außen federbelastete Klinke (28) aufweist, die durch eine Steuerkulisse (30) von einem elektromechanischen Antrieb (29), z.B. von einem Elektromotor oder einem elektrischen Hubmagneten mit der Klinkennase in das Innere des Drehkreises der anderen Platte (25) drehbar ist und dass die andere Platte (25) eine sich bis zum Drehkreis erstreckende etwa radiale Flanke (27) aufweist, auf die die Klinke (28) mit ihrer Klinkennase bei angesteuerter Verdrehung aufläuft und die Verbindung der beiden Platten (25, 26) und damit der beiden Dornteile (5, 6) herstellt.
  6. Geteilter Dorn nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antrieb (M, 29) sowie die von diesem betätigbaren Bauelemente eine Baueinheit bilden, deren Durchmesser einem Öffnungsdurchmesser für die Stabilverschraubung einer Drückergarnitur, insbesondere des Außenbeschlages in einer Tür entspricht.
  7. Geteilter Dorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen inneren, mit einer Drückernuss (2) zu verbindenden Dornteil (6) und dem anderen, äußeren Dornteil (5) ein Federpaket (15) zur Rückstellung des äußeren Drückers mit Hilfe des äußeren Dornteiles (5) in eine insbesondere horizontale Ausgangslage angeordnet ist, das sich einerseits am inneren und anderseits am äußeren Dornteil (5, 6) abstützt und zwischen den Drückerteilen eine durch Anschläge begrenzte Freistellung von vorzugsweise 45° vorgesehen ist.
EP00890327A 1999-11-03 2000-11-03 Geteilter Dorn Withdrawn EP1098053A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184999 1999-11-03
AT184999A AT408119B (de) 1999-11-03 1999-11-03 Geteilter dorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098053A2 true EP1098053A2 (de) 2001-05-09
EP1098053A3 EP1098053A3 (de) 2001-05-16

Family

ID=3522353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890327A Withdrawn EP1098053A3 (de) 1999-11-03 2000-11-03 Geteilter Dorn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1098053A3 (de)
AT (1) AT408119B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841583A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-02 Jacques Paul Breton Mecanisme d'embrayage pour la commande d'une serrure, et porte le comportant
EP1522659A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 CISA S.p.A. Elektrisches Schloss mit Mehrfunktionsfeder
EP1624141A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Talleres De Escoriaza, S.A. Kupplungsmechanismus für Schlösser
ES2258385A1 (es) * 2001-11-08 2006-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Mejoras en la patente de invencion p-200102469 por "mecanismo de embrague para cerrajeria".
DE102005026910A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
WO2007021182A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Lips Nederland B.V. Lock case with divided follower
EP1842989A3 (de) * 2006-04-03 2008-11-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
FR2928678A1 (fr) * 2008-03-14 2009-09-18 Parkeon Soc Par Actions Simpli Serrure destinee a bloquer une premiere structure par rapport a une deuxieme structure, ensemble, horodateur et procede correspondants
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
EP2998487A3 (de) * 2014-09-22 2016-06-22 Sud-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss und elektronisches schliesssystem
CN109281535A (zh) * 2018-11-07 2019-01-29 边琢淳 一种锁具的双驱动离合机构
CN112523615A (zh) * 2020-11-18 2021-03-19 嘉兴美可泰科技有限公司 一种机电变频电磁阀锁的操作方法及机电变频电磁阀锁
WO2021246869A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 M & C Protect B.V. Door handle assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7689U1 (de) * 2005-02-08 2005-07-25 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Der elektronisch gesteuerte türbeschlag
DE202013005488U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-22 Wilhelm Rademacher Türschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355578C (de) * 1921-01-25 1922-06-30 Heinrich Otto Sicherung von Tuerschloessern
WO1991012400A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Bewator Ab Clutch mechanism
WO1997009501A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Beschlag für ein Schloß
DE19612156A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
WO1998028508A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Kaba Schliesssysteme Ag Verriegelungsvorrichtung
FR2776696A1 (fr) * 1998-03-26 1999-10-01 Frederic Imbert Systeme autonome intelligent pour commander l'ouverture d'une porte equipee d'une serrure standard

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355578C (de) * 1921-01-25 1922-06-30 Heinrich Otto Sicherung von Tuerschloessern
WO1991012400A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Bewator Ab Clutch mechanism
WO1997009501A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Beschlag für ein Schloß
DE19612156A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
WO1998028508A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Kaba Schliesssysteme Ag Verriegelungsvorrichtung
FR2776696A1 (fr) * 1998-03-26 1999-10-01 Frederic Imbert Systeme autonome intelligent pour commander l'ouverture d'une porte equipee d'une serrure standard

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2258385A1 (es) * 2001-11-08 2006-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Mejoras en la patente de invencion p-200102469 por "mecanismo de embrague para cerrajeria".
FR2841583A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-02 Jacques Paul Breton Mecanisme d'embrayage pour la commande d'une serrure, et porte le comportant
EP1378621A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 Jacques Paul Breton Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
EP1522659A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 CISA S.p.A. Elektrisches Schloss mit Mehrfunktionsfeder
EP1522659A3 (de) * 2003-10-10 2006-12-06 CISA S.p.A. Elektrisches Schloss mit Mehrfunktionsfeder
US7168276B2 (en) 2003-10-10 2007-01-30 Cisa S.P.A. Electric lock with multiple-function spring
CN1605701B (zh) * 2003-10-10 2010-12-08 西莎股份公司 具有多功能弹簧的电锁
EP1624141A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Talleres De Escoriaza, S.A. Kupplungsmechanismus für Schlösser
DE102005026910A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
WO2007021182A3 (en) * 2005-08-17 2007-04-05 Lips Nederland B V Lock case with divided follower
NL1029754C2 (nl) * 2005-08-17 2007-03-05 Lips Nederland B V Slotkast met gedeelde tuimelaar.
WO2007021182A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Lips Nederland B.V. Lock case with divided follower
EP1842989A3 (de) * 2006-04-03 2008-11-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
FR2928678A1 (fr) * 2008-03-14 2009-09-18 Parkeon Soc Par Actions Simpli Serrure destinee a bloquer une premiere structure par rapport a une deuxieme structure, ensemble, horodateur et procede correspondants
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
EP2172607A3 (de) * 2008-10-06 2012-08-29 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
EP2998487A3 (de) * 2014-09-22 2016-06-22 Sud-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss und elektronisches schliesssystem
CN109281535A (zh) * 2018-11-07 2019-01-29 边琢淳 一种锁具的双驱动离合机构
WO2021246869A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 M & C Protect B.V. Door handle assembly
NL2025736B1 (nl) * 2020-06-03 2022-01-26 M & C Protect B V Deurkruksamenstel
CN112523615A (zh) * 2020-11-18 2021-03-19 嘉兴美可泰科技有限公司 一种机电变频电磁阀锁的操作方法及机电变频电磁阀锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098053A3 (de) 2001-05-16
ATA184999A (de) 2001-01-15
AT408119B (de) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1098053A2 (de) Geteilter Dorn
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP0466677B1 (de) Mehrriegelverschluss
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1213426B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP0799359B1 (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
EP2927395B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE102005059384B4 (de) Schloss
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2944210C2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Kupplung eines Doppelschließzylinders
AT408563B (de) Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss
EP1001122B1 (de) Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
AT409286B (de) Schloss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0547021B1 (de) Umstellbare Falle für ein Türschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP2708686B1 (de) Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE2657572A1 (de) Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 47/00 A, 7E 05B 47/06 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011117