DE2022941C3 - Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2022941C3
DE2022941C3 DE2022941A DE2022941A DE2022941C3 DE 2022941 C3 DE2022941 C3 DE 2022941C3 DE 2022941 A DE2022941 A DE 2022941A DE 2022941 A DE2022941 A DE 2022941A DE 2022941 C3 DE2022941 C3 DE 2022941C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electromagnetic
changeover switch
coil
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2022941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022941A1 (de
DE2022941B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2022941A1 publication Critical patent/DE2022941A1/de
Publication of DE2022941B2 publication Critical patent/DE2022941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022941C3 publication Critical patent/DE2022941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

verbunden ist, und sie zwischen zwei in Axialrichtung -ntgegengesetzt magnetisierten Ferritscheiben bzw. Permanentmagneten verschieben angeordnet ist.
Bei Strombeaufschlagung wird die Spuls von der einen Ferritscheibe abgestoßen und gleichzeitig von der anderen Ferritscheibe angezogen. Die^e Verhältnisse bleiben über den Verschiebeweg gleich, so daß sich nicht wie im Falle des Hauptpatents eine Verminderung der Verstellkraft über den Verschiebe weg ergibt. Dort wild nämlich die Abstoßkraft zwischen einer stromdurchflossenen Spule und dem Permanentmagneten erzeugt, die Anziehkraft dagegen zwischen dem Permanentmagneten und dem Eisenkern der gegenüberliegenden, nicht stromdurchflossenen Spule.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
Fig. 1 das elektrische Schaltschema der elektromagnexischen Zentral- und Entriegelungseinrichtung für ein viertüriges Fahrzeug;
Fig. 2 einen Axialschnilt einer eleklromagneiischen Verstelleinrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Türverschlusses mit Sperrscheibe und Wechselschalter;
Fig.4 einen Schnitt durch die Vordertür eines Kraftfahrzeuges zur Darstellung der räumlichen Zuordnung von Türverschluß, Wechselschalter und elektromagnetischer Verstelleinrichtung;
Fig.5 den Wechselschalter in seiner kontaktlosen Ruhestellung bei abgenommenem Deckel;
Fig.6 einen Schnitt durch den Wechselschalter entlang der Linie Vl-Vl in F i g. 5; und
F i g. 7 eine schematische Teilansicht zur Darstellung des Zusammenwirkens der an der Sperrscheibe angeordneten Nase mit dem Wechselschalter.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist an jeder Kraftfahrzeugtür eine elektromagnetische Verstelleinrichtung 1 für die Sperrscheibe des Türverschlusses angeordnet. An einem Kunststoffdistanzstück 4 der Verstelleinrichtung sind koaxial zueinander zwei entgegengesetzt magnetisierte Ferritscheiben 2 und 3 angeordnet. Eine Spule 5 mit einem Magnetmantel 6 ist fest mit einer nicht magnetischen Achse 7 verbunden, die in der öffnung 8 der zwei Ferritscheiben verschiebbar gelagert ist. Die beiden Enden der Spulen 5 sind über biegsame Leitungen 9, 10 mit zwei Anschlußklemmen U, 12 verbunden. Ein Weicheisenrnantel 13 in Form eines Jochs schließt das Magnetfeld einer jeden Ferritscheibe 2,3.
Die Länge der Spule 5 ist im wesentlichen gleich dem halben Abstand zwischen den Ferritscheiben; der Abstand zwischen den Ferritscheiben 2, 3 ist im wesentlichen gleich deren Durchmesser. Die auf die Spule einwirkende resultierende Kraft bleibt über den gesamten Verschiebeweg der Spule im wesentlichen konstant.
Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, beaufschlagt die Achse 7 über eine Schubstange 15 geringer Trägheit die Sperrscheibe 16 des Türverschlusses 17.
Die Sperrscheibe 16 kann von außen mittels eines Schlüssels 18 betätigt werden, welcher seinerseits einen Schließzylinder 19 betätigt, der bei seiner Drehung eine Achse 20 mit einer Nase 21 mitnimmt, welche Nase in ein Langloch 22 der Sperrscheibe 16 eingreift.
Die Sperrscheibe bewirkt die Verriegelung des Türverschlusses auf folgende Weise:
Ein von einem Druckknopf 23, betätigter Hebel 23 ist mit einem (nicht dargestellten) Riegel derart verbunden, daß das Verschwenken des Hebels 23 um die Achse 24 im Sinne des Pfeiles f\ die Entriegelung und das Offnen des Türverschlusses 77 bewirkt Eine Feder 25 belastet den Hebel 23 in Verriegelungsrichtung.
In ihrer· in Fig.4 dargestellten Lage ist die s Sperrscheibe 16 in die Bahn des oberen Arms des Hebels 23 gekippt, und indem sie dessen Verschwenkung entgegensteht verhindert sie die Entriegelung des Türverschlusses 17. Der Hebel 23 kann ebenso mittels eines zweiten Hebels 26 betätigt werden, der mit einem
ίο (nicht dargestellten) inneren Betätigungsorgan verbunden ist Das Verschwenken dieses Hebels 26 um die Achse 27 im Sinne des Pfeiles h (F i g. 3) bewirkt ebenso die Entriegelung und das Öffnen des Türverschlusses durch die Einwirkung des oberen Armes dieses zweiten Hebels 26 auf den oberen Arm des ersten Hebels 23.
Der untere Arm des Hebels 26 weist eine Nase 28 auf, die mit einem an der Sperrscheibe 16 vorgesehenen Anschlag 29 derart zusammenarbeitet daß die Sperrscheibe zunächst aus der Bahn des Hebels 23 genommen wird, wonach der obere Arm des Hebels 26 den Hebel 23 in Entriegelungs- bzw. Öffnungsstellung bringt.
In ihrem unteren Teil weist die Sperrscheibe 16 eine Nase 30 auf, in deren Bahn eine am äußersten Ende eines Hebelarms 32 vorgesehene Nase 31 angeordnet ist, welcher Hebelarm 32 einen vierpoligen Wechselschalter 33 m't selbsttätiger Rückstellung und mit in Ruhestellung geöffneten Schaltkontakten steuert.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, weist der Wechselschalter 33 eine drehbare Welle 34 aus Kunststoff auf, die in einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 35 gelagert ist und deren inneres Ende den mit der Nase 31 versehenen Hebelarm 32 trägt.
Eine Feder 36 hält den Arm 32 in der mittleren Ruhestellung. Die Welle 34 trägt zwei Kontaktbrücken 37 und 38, von denen jede aus einer Metallamelle 39 mit je zwei Schaltkontakten 40, 41 besteht. In der Ruhestellung sind diese Kontaktbrücken ohne diese zu berühren zwischen zwei festen Stromzuführungs- und zwei festen Stromableitungsklemmen 42, 43 bzw. 44,45 angeordnet. Eine innere Handhabe 46 ist am geriffelten Ende 47 der Welle befestigt.
Gemäß dem Schaltschema von F i g. 1 sind die Spulen 5 parallel an die Klemmen 44 und 45 der zwei Wechselschalter 33 an den Vordertüren angeschlossen. Die Klemmen 42 und 43 liegen an den beiden Polen der Fahrzeugbatterie 14.
Schaltet man den Wechselschalter 33 von einer mittleren Ruhestellung 32/n in die Stellung 32c bzw. 32c/ (entsprechend Fig.7), so werden die Klemmen 11 und 12 der Spulen 5 mit den Polen der Batterie 14 verbunden, was eine Ver- bzw. Entriegelungsbewegung der Spulen verursacht.
Die Ver- und Entriegelungsstellungen der Türver-Schlüsse werden ohne zusätzliche Feder durch Anhaften des Magnetmantels 6 der Spule 5 an den Ferritscheiben 2 bzw. 3 aufrechterhalten.
Die Welle 34 des Wechselschalters 33 kann auf die zwei nachfolgenden Arten betätigt werden:
Betätigt man den Außenschlüssel 18, so verschwenkt man die Sperrscheibe 16 in eine Verriegelungs- bzw. Entriegelungsstellung, je nach dem Drehsinn. Die Nase 30 der Sperrscheibe nimmt bei ihrer Bewegung die mit der Welle 34 des Wechselschalters 33 fest verbundene Nase 31 mit, wodurch der Hebel 32 in die Stellung 32c oder 32c/ verschwenkt und somit der Ver- oder Entriegelungsstromkreis geschlossen wird. Am Ende der Verschwenkbeweeune der Sperrscheibe kommt die
Nase 31 des Wechselschalters von der Nase 30 der Sperrscheibe frei und die Feder 36 des Wechselschalters führt die Welle 34 in ihre Ruhestellung zurück, in der die Spulen 5 nicht erregt sind.
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn die innere Handhabe 46 des Wechselschalters 33 betätigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges, von denen jeder eine schwenkbare Sperrscheibe zum Verriegeln des zugeordneten Türverschlusses aufweist und zumindest eine der Sperrscheiben von außen durch einen Türschlüssel betätigbar ist, mit einer elektromagnetischen Spule für jeden Türverschluß, einer diese Spule durchsetzenden und mit der Sperrscheibe gekuppelte Schubstange und mit einem Wechselschalter, der in Richtung einer kontaktlosen Ruhesteälung federbelastet ist und einerseits durch den Türschlüssel über eine mit der Sperrscheibe gekuppelte schwenkbare Nase und andererseits durch eine vom Fahrzeuginnern zugängliche Handhabe schaltbar ist, in den Endstellungen der Sperrscheibe (Ver- bzw. Entriegelung) aber von dieser Nase freikommt, und der entsprechend seiner Schaltstellung über seine Schaltkontakte den Verriegelungs- bzw. Entriegelungsstromkreis, in denen die elektromagnetischen Spulen angeordnet sind, kurzzeitig über eine Gleichstromquelle schließt, wobei die Nase an der Sperrscheibe angeordnet und die Schubstange an der Sperrscheibe angelenkt ist, und die innere Handhabe auf einer mit dem Kontaktfinger bzw. einer Kontaktbrücke des Wechselschalters drehbaren Welle sitzt, nach Patent 20 13 574, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die elektromagnetische, durch den Wechselschalter (33) umpolbare Spule (5) mit der Schubstange (15) verbunden ist, und sie zwischen zwei in Axialrichtung entgegengesetzt magnetisierten Ferritscheiben bzw. Permanentmagneten (2, 3) verschieblich angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges, von denen jeder eine schwenkbare Sperrscheibe zum Verriegeln des zugeordneten Türverschlusses aufweist und zumindest eine der Sperrscheiben von außen durch einen Türschlüssel betätigbar ist, mit einer elektromagnetischen Spule für jeden Türverschluß, einer diese Spule durchsetzenden und mit der Sperrscheibe gekuppelten Schubstange und mit einem Wechselschalter, der in Richtung einer kontaktlosen Ruhestellung federbelastet ist und einerseits durch den Türschlüssel über eine mit der Sperrscheibe gekuppelte schwenkbare Nase und andererseits durch eine vom Fahrzeuginnern zugängliche Handhabe schaltbar ist, in den Endstellungen der Sperrscheibe (Ver- bzw. Entriegelung) aber von dieser Nase freikommt, und der entsprechend seiner Schaltstellung über seine Schaltkontakte den Verriegelungsbzw. Entriegelungsstromkreis, in denen die elektromagnetischen Spulen angeordnet sind, kurzzeitig über eine Gleichstromquelle schließt, wobei die Nase an der Sperrscheibe angeordnet und die Schubstange an der Sperrscheibe angelenkt ist, und die innere Handhabe auf einer mit dem Kontaktfinger bzw. einer Kontaktbrücke des Wechselschalters drehbaren Welle sitzt, nach Patent 13 574.
    Da bei einer elektromagnetischen Zentral- and Entriegelungseinrichtung der bezeichneten Bauart der Wechselschalter über die Sperrscheibe des Türverschlusses betätigt wird, ist dafür Sorge zu tragen, daß in den Endstellungen der Sperrscheibc der Kontaktfinger bzw. eine Kontaktbrücke des Wechselschalters freikommt, da ansonsten die Spulen ständig unter Strom stünden. Die Spulen erhalten also beim Schalten jeweils nur einen kurzen Stromimpuls, der eine genügende elektromagnetische Kraft erzeugen muß, damit über die Schubstange die Sperrscheibe bewegt wjrd.
    ίο Bei einer aus der US-PS 27 99 154 bekannten elektromagnetischen Zentral- und Entriegelungseinrichtung ist zwischen die eine Ver- und Entriegelungsspule durchsetzende Schubstange und die Sperrscheibe des Türverschlusses ein an dem Verschlußgehäuse angelenktes Schwenkgestänge eingeschaltet, an dem auch die Nase zum Schalten des Wechselschalters ausgebildet ist. Bei Verschwenken der Sperrscheibe mittels eines Außenschlüssels oder einer direkt an der Sperrscheibe angreifenden Innenhandhabe wird auch dieses Gestänge verschwenkt, das einerseits die mil ihm verbundene Schubstange von ihrer einen Endstellung in die andere Endstellung verstellt und den Kontaktfinger bzw. die Kontaktbrücke des Wechselschalters gegen einen der Schaltkontakte bringt, so daß der Stromkreis zu den Ver- oder Entriegelungsspulen sämtlicher Türverschlüsse geschlossen wird und mit den zugeordneten Schubstangen über die Schwenkgestänge die Sperrscheiben verstellt werden.
    Die elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung nach dem Hauptpatent bringt demgegenüber eine Verbesserung insofern, als durch Vermeiden des zwischengeschalteten Schwenkgestanges und Anordnen der inneren Handhabe auf der Welle des Wechselschalters sich die durch die elektromagnetisehen Spulen zu überwindenden Reib- und Trägheitskräfte vermindern, so daß trotz des nur kurzzeitig verfügbaren Stromimpulses die Endstellungen des Türverschlusses sicher erreicht werden. Außerdem wird durch die Anordnung eines Permanentmagneten auf der Schubstange zwischen der Ver- und Entriegelungsspule eine Erhöhung der elektromagnetischen Verstellkraft erzielt. Bei einem Stromimpuls auf eine der Spulen wird die Permanentmagnetscheibe mit großer Heftigkeit gegen den gegenüberliegenden Spulenkern abgestoßen, wo sie haften bleibt. Bei einer derartigen Anordnung vermindert sich jedoch über den Verschiebeweg die auf die Sperrscheibe ausgeübte Verstellkraft infolge des asymmetrischen Verlaufs der die Verstellkraft erzeugenden Feldlinien über den Verschiebeweg.
    so Die FR-PS 14 92 610 zeigt eine Bauart einer elektromagnetischen Verstelleinrichtung, bei der eine elektromagnetische, durch einen Wechselschalter umpolbare Spule auf der Schubstange zwischen zwei in Axialrichtung entgegengesetzt magnetisierten Ferritscheiben usw. Permanentmagneten verschieblich angeordnet ist. Diese elektromagnetische Verstelleinrichtung findet jedoch bei einer Zentralver- und Entriegelungseinrichtung anderen Aufbaus Verwendung.
    Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der gleichen Spulenstromstärke und gleichen Spulengröße eine größere elektromagnetische Verstellkraft für die Sperrscheibe erzielt wird.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die elektromagnetische, durch den Wechselschalter umpolbare Spule mit der Schubstange
DE2022941A 1969-05-19 1970-05-12 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges Expired DE2022941C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916090A FR2093909A1 (de) 1969-05-19 1969-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022941A1 DE2022941A1 (de) 1971-02-18
DE2022941B2 DE2022941B2 (de) 1979-03-08
DE2022941C3 true DE2022941C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=9034229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022941A Expired DE2022941C3 (de) 1969-05-19 1970-05-12 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612207A (de)
DE (1) DE2022941C3 (de)
FR (1) FR2093909A1 (de)
GB (1) GB1270903A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091053B (it) * 1975-12-01 1985-06-26 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di bloccaggio centrale per porte di veicoli
US4327638A (en) * 1978-03-13 1982-05-04 North Atlantic Industries, Inc. Magnetically actuated equipment
US4242955A (en) * 1978-03-13 1981-01-06 North Atlantic Industries, Inc. Magnetically actuated equipment
FR2443549A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Peugeot Aciers Et Outillage Installation de commande des panneaux ouvrants d'un vehicule automobile
US4422522A (en) * 1982-01-21 1983-12-27 Lectron Products, Inc. Inertial lock for vehicle door latch
GB2159001B (en) * 1984-05-19 1987-11-11 Delco Prod Overseas Electrically-operable actuator
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
GB8610859D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Delco Prod Overseas Door locking system
US4858452A (en) * 1986-12-22 1989-08-22 United Technologies Electro Systems, Inc. Non-commutated linear motor
US6241294B1 (en) 1999-08-04 2001-06-05 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
US7287785B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Intier Automotive Closures Inc. Side door latch pawl function augmentation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139183A (en) * 1937-12-16 1938-12-06 Clarence H Bruns Electric door lock for automobiles
US2934930A (en) * 1958-07-31 1960-05-03 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
US2996910A (en) * 1959-06-15 1961-08-22 Lester C Willis Door lock system
US3486352A (en) * 1968-05-17 1969-12-30 Renault Automotive electric door lock systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3612207A (en) 1971-10-12
DE2022941A1 (de) 1971-02-18
DE2022941B2 (de) 1979-03-08
GB1270903A (en) 1972-04-19
FR2093909A1 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
DE2013574C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE2821901C2 (de) Türschloß für ein Fahrzeug
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE2640439A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE844638T1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Relais-Anordnung
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
DE102005015797B4 (de) Sicherheitsschalter, insbesondere für Schutzschranken
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE29916233U1 (de) Bistabiles Schütz
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
CH625318A5 (de)
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE2706691C3 (de) Motor
DE2943547C2 (de) Nockenwellenanordnung zum Rücksetzen von Druckhämmern in einem Typentrommeldrucker
DE361519C (de) Elektrischer Summer-Stromunterbrecher
DE4020275A1 (de) Stellenantrieb zur einstellung von zwei selbsthaltenden lagen
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE2818898C2 (de) Magnetschalter
DE1809279B2 (de) Stromstosschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent