EP0139026A1 - Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter - Google Patents

Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0139026A1
EP0139026A1 EP19830110400 EP83110400A EP0139026A1 EP 0139026 A1 EP0139026 A1 EP 0139026A1 EP 19830110400 EP19830110400 EP 19830110400 EP 83110400 A EP83110400 A EP 83110400A EP 0139026 A1 EP0139026 A1 EP 0139026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
lock
change
combination lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19830110400
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139026B1 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer Sicherheitstechnik & Co Kommanditgesel GmbH
Original Assignee
Mauer Sicherheitstechnik & Co GmbH KG
WERNER MAUER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer Sicherheitstechnik & Co GmbH KG, WERNER MAUER GmbH and Co KG filed Critical Mauer Sicherheitstechnik & Co GmbH KG
Priority to EP19830110400 priority Critical patent/EP0139026B1/de
Priority to DE8383110400T priority patent/DE3377149D1/de
Priority to AT83110400T priority patent/ATE35299T1/de
Priority to JP59217500A priority patent/JPS60168880A/ja
Priority to US06/663,446 priority patent/US4602491A/en
Publication of EP0139026A1 publication Critical patent/EP0139026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139026B1 publication Critical patent/EP0139026B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7271Associated movable operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7333With fastener or holder

Definitions

  • the invention relates to a combination lock with a plurality of coding buttons for security containers with a movable bar between two end positions, the plate carries m locking pins that cooperate with m rotatable locking discs controlled by the coding buttons.
  • a common changeover slide is provided, which causes a decoupling between the coding buttons and the locking disks.
  • an externally operable control plate is provided, which releases the locking engagement between the locking disks and the adjusting disks via spherical pressure parts.
  • the patent specification DE 29 18 235 discloses a permutation lock developed further from the above-mentioned patent, which dispenses with a special control plate in the readjustment device.
  • the locking plate is designed so that in addition to the scanning function it also exercises that of a locking part of the locking and opening secret reset device.
  • the locking plate is punched out in such a way that, when gripped under it, crescent-shaped, raised blocking zones are formed which are as large as possible.
  • the locking plate has three locking fingers that engage in the recesses of the three locking washers when set correctly.
  • the turning circles of the locking fingers are of very different sizes. If the handle is lightly loaded and a latch disc is adjusted while the lock is locked, the locking finger slides on the locking disc. With a bit of tact, you can feel the position of the recesses. The lock secret can be felt by repeating the process with the next panes, so that it can be opened without any damage by unauthorized persons and locked again without leaving any traces.
  • the invention has for its object to provide a combination lock for valuables, in particular hotel safes or safe deposit boxes, which meets high quality standards, is absolutely safe to scan and can be easily and reliably converted by the respective user.
  • FIG. 2 shows the lock case 10, which is preferably produced using the die-casting method and which, in a symmetrical arrangement, has pairs of guide bolts 11-13 which are provided with a threaded hole. Further stay bolts 14, 15, 16, 17 lying in the lock axis A-B serve as guide pins for the bolt actuating handle and the coding buttons. With 18 a guide mandrel for the change key is designated, with 19a and 19b a molded pair of cuboids with a threaded hole. Fastening holes are arranged in the four corners of the lock case 10, of which the holes 10a and 10b are visible.
  • the locking plate 20 can be made from a castable alloy. At the actual latch 20a is formed on the left end.
  • the plate has a series of elongated holes which precisely guide the locking plate via the bolts 11-13.
  • 21, 22, 23 in the lock axis AB are cuboid locking pins which engage in radial slots 30a, 31a, 32a of the locking disks 30, 31, 32 (Fig. 4). Further cuboid locking pins 24, 25, 26 engage in the tumblers according to FIG. 6.
  • eccentric disc 27 On the locking plate 20 there is an eccentric disc 27 which is mounted on the mandrel 14 and which takes the locking plate with it via the pin 20b.
  • the eccentric disc 27 is driven via the pin 27a by a bolt actuating handle, not shown.
  • the locking plate 20 has a rectangular depression in the central region 20c, which receives the locking disks 30, 31, 32 according to FIG. 4.
  • Each of these locking disks is provided on the underside with a radial groove 30a, 31a, 32a, into which the locking pins 21-23 engage when the lock is open.
  • a diametrical groove 30b, 31b, 32b is provided on the upper side, which receives the locking slides 33, 34, 35.
  • These sliders have ratchet teeth 33a, 34a, 35a at their right end.
  • FIG. 5 shows a change-over slide 40 which has three circular cutouts 40a, 40b, 40c.
  • the diameter of the circle corresponds to the diameter of the parts 30-35.
  • the slide lies over the locking disks in such a way that it only takes the locking slides 33-35 with it in the direction of the lock axis A-B.
  • the change-over slide 40 is guided with the aid of the elongated holes 41-46. It is adjusted with the aid of a pin 91 or a change key 90 which engages in the bar recess 47.
  • Fig. 6 shows the tumblers 50, 51, 52, which are guided via elongated hole pairs 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b and the bolts 11 - 13 such that they can be moved transversely to the lock axis AB.
  • Each tumbler has a slightly oval Recess 50c, 51c, 52c, which merges into a locking tooth 50d, 51d, 52d at the upper end.
  • toothed disks 60, 61, 62 are indicated, which are connected to the coding buttons 80, 81, 82 according to FIG. 9 via hollow shafts, not shown, through the lock cover 70 shown in FIG. 8.
  • the hollow shafts include the guide pins 15, 16, 17.
  • the height of the parts is matched to one another in such a way that the toothing of the disks 60, 61, 62 both in the locking teeth 33a, 34a, 35a and in the locking teeth 50d, 51d, 52d intervenes.
  • the tumblers 50-52 are held in engagement with the toothed disks 60, 61, 62 by coil springs 53, 54, 55.
  • FIG. 10 shows a top view of the partially assembled lock.
  • the bolt 20a assumes the closed position.
  • Under the bolt is a locking slide 83 which is movable transversely to the lock axis A-B and which, via a helical spring 84, a pin 85 and a control curve of the locking plate 20, causes the bolt to assume one of two stable end positions.
  • a control slide 86 (see FIGS. 14-16) is actuated by the beard 90a of a changeover key 90.
  • This slide carries a cuboid locking pin 88, which is held by a coil spring 89 in the normal position shown.
  • Fig. 11 shows the position of the assembled parts according to Fig. 10. You can see the slider 83 and 86 between the bottom of the box 10 and the locking plate 20.
  • the change key is designated 90.
  • the locking pins 21-23 are outside the locking disks 30-32. Furthermore, the locking pin 24 is located outside the slot 50e of the tumbler 50.
  • the coding buttons 80-82 can therefore be changed as desired in order to reject the combination. Trying to put the bolt back push the locking pins 21-23 against the locking disks 30-32.
  • the locking slides 33-35 again assume the position according to FIG. 4, in which the bolt can be pushed back.
  • the combination once set can only be changed in the open position according to FIGS. 12 and 13.
  • the locking pin 88 can engage in a recess 20d of the locking plate, so that the locking bar is blocked during the changeover process.
  • the locking disks 30-32 are blocked by the pins 21-23 and the toothed disks and thus the coding buttons are blocked by the locking teeth 33a-35a.
  • the coding buttons show the old combination, e.g. ABC on.
  • the locking teeth 33a-35a can be replaced by mechanical, more stable locking segments.
  • the code can be changed by the authorized user of the safe after he has unlocked the lock.
  • the control slide 86 To change over, the control slide 86 must first be pushed down until the locking pin 88 connected to it releases the change-over slide 40. The changeover slide is then pulled into the right end position with the aid of the coil spring 93.
  • the tumblers 50 - 52 cause a "digitization" of the movement of the coding buttons via the teeth 50d - 52d.
  • Each tumbler is moved up and down when the associated coding button is adjusted and engages in the toothing so that the control channel, e.g. 50e, the pin 24 can pass during the bolt movement.
  • the control channel e.g. 50e
  • the pin 24 can pass during the bolt movement.
  • the coding buttons cannot be adjusted if the latch is caught in an intermediate position.
  • the lock is delivered in one of two versions. Version 1 is used for farmer users in the banking and private sectors, version 2 for frequently changing users in hotels.
  • the scraper slide 86 is moved with the aid of a pin 92 shown in FIG. 16, which is fastened to the rear of the slide 86 and protrudes through the lock case into the security container.
  • Another pin 91 which also protrudes from the rear of the lock case, is attached to the change-over slide 40.
  • FIGS. 12 and 13 The positions of the slides 40 and 86 are shown in FIGS. 12 and 13.
  • the angular shape of the recess 48 causes the control slide 86 to be blocked when the changeover slide 40 assumes the changeover position.
  • the change-over slide 40 takes the locking slides 33, 34, 35 (FIG. 4) via its cutouts 40a, 40b, 40c (FIG. 5), so that the toothed disks 60, 61, 62 (FIG. 7) are removed from the locking teeth 33a, 34a, 35a are uncoupled.
  • the coding buttons 80, 81, 82 of the old combination e.g. ABC
  • a new one e.g. XYZ.
  • Version 2 is mainly used in hotel rooms where special conditions prevail.
  • the hotel guest should be able to set a certain combination independently of the hotel staff.
  • it must be ensured that the container is unlocked when the guest leaves, because otherwise extensive research will be required and the container could be blocked for weeks. It is not uncommon for the guest to be unavailable, or he has forgotten the combination, so that only the partial destruction of the castle remains as a way out.
  • the lock is delivered in the so-called "hotel version" without the pins 91, 92 and instead with a change key 90 which is only inserted and removed in the key hole 71 when the lock is unlocked and in the changeover position of the slide 40 can be. If the guest is asked to hand over the changeover key on departure, the guarantee is given that the lock can be immediately re-encoded by the next guest and the safe can be used.
  • the key 90 engages in a key bar recess 87 of the slide 86 as well as in the key bit recess 47 of the changeover slide 40.
  • 14 shows the normal position and
  • FIG. 15 shows the changeover position.
  • Fig. 16 shows the slider from the side. Since the keyhole 71 is arranged perpendicular to the lock axis A-B, the key can only be removed in the changeover position according to FIG. However, because in this position the bolt 20a is blocked, the container can only be opened and closed when the changeover key 90 is inserted and in the position shown in FIG. 14.
  • the solution described has the great advantage that the hotel staff can check the open position of the safe in the room or safe room from the reception by accepting the changeover key.
  • both lock versions have largely identical components. Especially the stamped parts are of the same design. To prevent tampering, it is recommended, however, that version 2 of the lock housing does not provide any elongated holes for the changeover pins. In this embodiment, no pins are riveted to the sliders 40 and 86.
  • a partial lock is drawn in partial representation as a special design.
  • the side walls of the lock case 10 are provided with cutouts 10c, 10d, in which the base rods 94, 95 are guided. They are slanted over Elongated holes, for example 94a, and a driving mandrel 20e seated on the locking plate 20 are moved. Since the locking plate 20 is adjusted using the guide pin 14 by means of a special handle, in contrast to single-button combination locks, it does not cause any problems to transmit the additional torque.
  • FIG. 18 Another embodiment of the lock is shown in Fig. 18. It shows the right part of the lock case 10, on the end wall facing away from the bolt, a microswitch 96 is placed. The plunger 96a of this switch scans the rear edge of the changeover slide 40. In this embodiment, a contact is actuated when the slide is in the changeover position, that is, when the safe door is open. You can e.g. In the hotel version of the lock, display the lock position in the reception to ensure that the safe door is open when the guest leaves.
  • control slide pin 92 is pushed down in version 1, so that the changeover slide springs around and the coding buttons are released for readjustment.
  • the change-over slide is then withdrawn with the aid of the pin 91.
  • Another way to increase the number of combinations is to install two locks in one door.
  • the new combination lock is inexpensive to manufacture, extremely easy to use and safe to use.
  • the combination can also be changed by inexperienced users, e.g. Hotel guests can be done in a few seconds.
  • hotel guests can be done in a few seconds.
  • uniaxial combination locks it is ideally suited, e.g. to be used in hotel or bank lockers.

Abstract

Die Erfindung betrifft Kombinationsschlösser mit vorzugsweise drei Kodierungsknöpfen für Wertbehälter, insbesondere Büro- oder Hotelsafes. Kombinationsschlösser dieser Art mit eine, Umstellschieber und von den Kodierungsknöpfen gesteuerten Sperrscheiben sind an sich bekannt, jedoch sind sie entweder schwierig in der Bedienung oder unsicher wegen der Abtastbarkeit der Kombination. Die Erfindung, zeichnet sich dadurch aus, daß die Sperrscheiben 30, 31, 32 auf aer Riegelseite je einen radialen Schlitz aufweisen, dem ein auf der Riegelplatte 20 befestigter Sperrstift gegenübersteht, daß die Sperrscheiben auf der gegenüberliegenden Seite je eine durchgehende Nut aufweisen, daß in den Nuten von Umstellschieber 40 gesteuerte Sperrschieber 33, 34, 35 gelagert sinn, daß die Sperrschieber in mit nen Kodierungsknöpfen 80, 81, 82 verbundene Zahnscheiben 60, 61, 62 eingreifen, daß jeder Zahnscheibe eine Zuhaltung 50, 51, 52 zugeordnet ist und daß diese Zuhaltungen nur in den Endstellungen des Riegels 20 freigegeben sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinationsschloß mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter mit einem zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Riegel, dessen Platte m Sperrstifte trägt, die mit m drehbaren, von den Kodierungsknöpfen gesteuerten Sperrscheiben zusammenwirken. Dabei ist ein gemeinsamer Umstellschieber vorgesehen, der eine Entkupplung zwischen den Kodierungsknöpfen und den Sperrscheiben bewirkt.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-Patentschrift 3 053 071 ist eine Sperr- und öffnungsgeheimnis-Neueinstellungsvorrichtung für Permutationsschlösser mit mehreren Einstellscheiben bekannt geworden, bei welcher den Einstellscheiben axial verlagerbare Sperrscheiben zugeordnet sind. Deren Eingriff in die Einstell- scheiben ist zur Neueinstellung des öffnungsgeheimnisses aufhebbar. Die Sperrscheiben weisen umfangseitig Eingriffsräume auf, die sich bei richtig eingestelltem öffnungsgeheimnis in Gegenüberlage zu den Tast- oder Sperrfingern einer Riegelplatte befinden. Diese Riegelplatte wird von außen über eine Handhabe betätigt, wobei die Tast- oder Sperrfinger in die Eingriffsräume der Sperrscheiben eintreten.
  • Zur Neueinstellung des öffnungsgeheimnisses ist eine von außen betätigbare Steuerplatte vorgesehen, die über kugelförmige Druckteile den Sperreingriff zwischen den Sperrscheiben und den Einstellscheiben aufhebt.
  • In der Patentschrift DE 29 18 235 wird ein aus dem obengenannten Patent weiterentwickeltes Permutationsschloß offenbart, das bei der Neueinstellungsvorrichtung auf eine besondere Steuerplatte verzichtet. Dort ist die Riegelplatte so ausgebildet, daß sie neben der Abtastfunktion zugleich die eines Sperrteiles der Sperr- und öffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung ausübt. Die Riegelplatte ist so ausgestanzt, daß sich bei Untergriff möglichst großflächige, sichelförmige, erhabene Sperrzonen ergeben. Die Riegelplatte weist drei Sperrfinger auf, die bei richtiger Einstellung in die Aussparungen der drei Sperrscheiben eingreifen. Da die Achsen der Sperrscheiben auf einer Geraden liegen und die Riegelplatte um einen Achszapfen schwenkbar ist, der einen bestimmten Abstand von dieser Geraden aufweist, sind die Drehkreise der Sperrfinger ganz unterschiedlich groß. Wenn man bei verriegeltem Schloß die Handhabe .leicht belastet und eine Fallenscheibe verstellt, gleitet der Sperrfinger auf der Sperrscheibe. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man die Lage der Aussparungen ertasten. Durch Wiederholung des Vorganges mit den nächsten Scheiben läßt sich das Schloßgeheimnis erfühlen, so daß es ohne jede Beschädigung von Unbefugten geöffnet und ohne Hinterlassung von Spuren wieder verschlossen werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationsschloß für Wertbehälter, insbesondere Hotelsafes oder Bankschließfächer zu schaffen, das hohen Qualitätsansprüchen genügt, absolut abtastsicher ist und vom jeweiligen Benutzer leicht und zuverlässig umzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede der Sperrscheiben an ihrer der Riegelplatte zugewandten Seite einen radialen Schlitz aufweist, dem ein auf der Riegelplatte befestigter Sperrstift gegenübersteht,
    • daß jede Sperrscheibe an ihrer der Riegelplatte abgewandten Seite eine diametrale Nut aufweist, die einen Sperrschieber trägt, der in dem Umstellschieber geführt ist und der in eine mit dem Kodierungsknopf verbundene Zahnscheibe eingreift,
    • daß jeder Zahnscheibe eine federnd rastende Zuhaltung zugeordnet ist und
    • daß diese Zuhaltungen nur in den Endstellungen des Riegels freigegeben sind.
    Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für m = 3 Kodierungsknöpfe wird anhand von Fig. 1 - 18 der Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung mit den Teilfiguren a - h alle wesentlichen Komponenten des gesamten Schlosses.
    • Fig. 2 stellt den Schloßkasten dar,
    • Fig. 3 die Riegelplatte,
    • Fig. 4 drei Sperrscheiben,
    • Fig. 5 einen Umstellschieber,
    • Fig. 6 drei Zuhaltungen,
    • Fig. 7 drei Zahnscheiben,
    • Fig. 8 den Schloßdeckel,
    • Fig. 9 die Kodierungsknöpfe.
    • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf den Schloßkasten mit ausgefahrener Riegelplatte und weiteren Einzelteilen,
    • Fig. 11 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 10.
    • Fig. 12 und 13 stellen jeweils eine Teilansicht mit eingeschobener Riegelplatte dar. Beide Abbildungen unterscheiden sich durch die Stellung des Umstellschiebers.
    • Fig. 14 und 15 zeigen die möglichen Stellungen eines vom Umstellschlüssel gesteuerten Steuerschiebers, wie er in Fig. 12 und 13 teilweise verdeckt zu sehen ist.
    • Fig. 16 stellt die Seitenansicht dieses Steuerschiebers dar.
    • Fig. 17 zeigt eine Schloßvariante mit Baskülestangen,
    • Fig. 18 eine Ausführungsform mit Mikroschalter.
  • Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 umfaßt acht Teilbereiche:
    • Fig. 1a zeigt den Schloßkasten 10,
    • Fig. 1b die Riegelplatte 20,
    • Fig. 1c drei Sperrscheiben 30, 31, 32 mit den Sperrschiebern 33, 34, 35,
    • Fig. 1d einen Umstellschieber 40,
    • Fig. 1e drei Zuhaltungen 50, 51, 52,
    • Fig. 1f drei Zahnscheiben 60, 61, 62,
    • Fig. 1g den Schloßdeckel 70,
    • Fig. 1h drei Kodierungsknöpfe 80, 81, 82
  • In Fig. 2 ist der vorzugsweise im Druckgußverfahren hergestellte Schloßkasten 10 dargestellt, der in symmetrischer Anordnung Führungsbolzenpaare 11 - 13 aufweist, die mit einem Gewindeloch versehen sind. Weitere in der Schloßachse A-B liegende Stehbolzen 14, 15, 16, 17 dienen als Führungsdorne für den Riegelbetätigungsgriff und die Kodierungsknöpfe. Mit 18 ist ein Führungsdorn für den Umstellschlüssel bezeichnet, mit 19a und 19b ein angeformtes Quaderpaar mit Gewindeloch. In den vier Ecken des Schloßkastens 10 sind Befestigungslöcher angeordnet, von denen die Löcher 10a und 10b sichtbar sind.
  • Die Riegelplatte 20 nach Fig. 3 kann ebenso wie der Schloßkasten aus einer gießbaren Legierung hergestellt werden. Am linken Ende ist der eigentliche Riegel 20a angeformt. Die Platte weist eine Reihe von Langlöchern auf, die über die Bolzen 11 - 13 die Riegelplatte genau führen. Mit 21, 22, 23 sind in der Schloßachse A-B liegende quaderförmige Sperrstifte bezeichnet, die in radiale schlitze 30a, 31a, 32a der Sperrscheiben 30, 31, 32 (Fig. 4) eingreifen. Weitere quaderförmige Sperrstifte 24, 25, 26 greifen in die Zuhaltungen nach Fig. 6 ein.
  • Auf der Riegelplatte 20 liegt eine Exzenterscheibe 27, die auf dem Dorn 14 gelagert ist und die die Riegelplatte über den Stift 20b mitnimmt. Die Exzenterscheibe 27 wird über den Stift 27a von einem nicht dargestellten Riegelbetätigungsgriff angetrieben.
  • Die Riegelplatte 20 weist in dem mittleren Bereich 20c eine rechteckige Vertiefung auf, die die Sperrscheiben 30, 31, 32 nach Fig. 4 aufnimmt. Jede dieser Sperrscheiben ist an der Unterseite mit einer radialen Nut 30a, 31a, 32a versehen, in die bei geöffnetem Schloß die Sperrstifte 21 - 23 eingreifen. An der Oberseite ist eine diametrale Nut 30b, 31b, 32b vorgesehen, die die Sperrschieber 33, 34, 35 aufnimmt. Diese Schieber tragen an ihrem rechten Ende Sperrzähne 33a, 34a, 35a.
  • Fig. 5 zeigt einen Umstellschieber 40, der drei kreisförmige Aussparungen 40a, 40b, 40c aufweist. Der Kreisdurchmesser entspricht dem Durchmesser der Teile 30 - 35. Der Schieber liegt jedoch derart über den Sperrscheiben, daß er bei Verstellung in Richtung der Schloßachse A-B lediglich die Sperrschieber 33 - 35 mitnimmt. Der Umstellschieber 40 wird mit Hilfe der Langlöcher 41 - 46 geführt. Seine Verstellung erfolgt mit Hilfe eines Stiftes 91 oder eines Umstellschlüssels 90, der in die Bartaussparung 47 eingreift.
  • Fig. 6 zeigt die Zuhaltungen 50, 51, 52, die über Langlöcherpaare 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b und die Bolzen 11 - 13 derart geführt sind, daß sie quer zur Schloßachse A-B verschoben werden können. Jede Zuhaltung weist eine leicht ovale Aussparung 50c, 51c, 52c auf, die am oberen Ende in einen Rastzahn 50d, 51d, 52d übergeht.
  • In Fig. 7 sind Zahnscheiben 60, 61, 62 angedeutet, die über nicht dargestellte Hohlwellen durch den in Fig. 8 dargestellten Schloßdeckel 70 hindurch mit den Kodierungsknöpfen 80, 81, 82 nach Fig. 9 verbunden sind. Die Hohlwellen umfassen die Führungsdorne 15, 16, 17. Die Teile sind in ihrer Höhe so aufeinander abgestimmt, daß die Verzahnung der Scheiben 60, 61, 62 sowohl in die Sperrzähne 33a, 34a, 35a als auch in die Rastzähne 50d, 51d, 52d eingreift. Die Zuhaltungen 50 - 52 werden durch Schraubenfedern 53, 54, 55 in Eingriff mit den Zahnscheiben 60, 61, 62 gehalten.
  • Fig. 10 stellt eine Draufsicht auf das teilweise montierte Schloß dar. Der Riegel 20a nimmt die Schließstellung ein. Unter dem Riegel liegt ein quer zur Schloßachse A-B beweglicher Rastschieber 83, der über eine Schraubenfeder 84, einen Stift 85 und eine Steuerkurve der Riegelplatte 20 bewirkt, daß der Riegel eine von zwei stabilen Endlagen einnimmt.
  • Ein Steuerschieber 86 (s. Fig. 14 - 16) wird vom Bart 90a eines Umstellschlüssels 90 betätigt. Dieser Schieber trägt einen quaderförmigen Sperrstift 88, der durch eine Schraubenfeder 89 in der gezeichneten Normalposition gehalten wird.
  • In dieser Position ist sowohl der Umstellschieber 40 als auch der Steuerschieber 86 blockiert, weil der Stift 88 an der Riegelplatte 20 anliegt.
  • Fig. 11 zeigt die Lage der montierten Teile nach Fig. 10. Man erkennt die Schieber 83 und 86 zwischen dem Boden des Kastens 10 und der Riegelplatte 20. Der Umstellschlüssel ist mit 90 bezeichnet. In der gezeigten Schließstellung stehen die Sperrstifte 21 - 23 außerhalb der Sperrscheiben 30 - 32. Weiterhin liegt der Sperrstift 24 außerhalb des Schlitzes 50e der Zuhaltung 50. In der Schließstellung können daher die Kodierungsknöpfe 80 - 82 beliebig umgestellt werden, um die Kombination zu verwerfen. Beim Versuch, den Riegel zurückzuschieben, stoßen die Sperrstifte 21 - 23 gegen die Sperrscheiben 30 - 32. Bei erneuter Wahl der Kombination nehmen die Sperrschieber 33 - 35 wiederum die Lage nach Fig. 4 ein, in der der Riegel zurückschiebbar ist.
  • Nur in der Offenstellung entsprechend Fig. 12 und 13 kann die einmal eingestellte Kombination geändert werden. In dieser Stellung kann der Sperrstift 88 in eine Aussparung 20d der Riegelplatte eingreifen, so daß der Riegel während des Umstellvorganges blockiert ist. Weiterhin sind in der Offenstellung über die Stifte 21 - 23 die Sperrscheiben 30 - 32 und über die Sperrzähne 33a - 35a die Zahnscheiben und damit die Kodierungsknöpfe blockiert. Die Kodierungsknöpfe zeigen also die alte Kombination, z.B. ABC an. Abweichend von der Zeichnung können die Sperrzähne 33a - 35a durch me, nisch stabilere Sperrsegmente ersetzt werden.
  • Der Kode kann vom berechtigten Benutzer des Wertbehälters geändert werden, nachdem er das Schloß entriegelt hat. Zur Umstellung muß zunächst der Steuerschieber 86 nach unten geschoben werden, bis der mit ihm verbundene Sperrstift 88 den Umstellschieber 40 freigibt. Der Umstellschieber wird dann mit Hilfe der Schraubenfeder 93 in die rechte Endlage gezogen.
  • Die Zuhaltungen 50 - 52 bewirken über die Zähne 50d - 52d eine "Digitalisierung" der Bewegung der Kodierungsknöpfe. Jede Zuhaltung wird bei Verstellung des zugehörigen Kodierungsknopfes auf- und abbewegt und rastet in die Verzahnung ein, so daß der Steuerkanal, z.B. 50e, den Stift 24 bei der Riegelbewegung passieren läßt. Sollte aber dennoch einmal eine Zuhaltung auf einer Zahnspitze, also zwischen zwei Kodierungspositionen hängen bleiben, ist über den Steuerschlitz die Riegelbewegung blockiert. Umgekehrt können die Kodierungsknöpfe nicht verstellt werden, wenn der Riegel in einer Zwischenstellung hängen bleiben sollte.
  • Alle beschriebenen gegenseitigen Verriegelungen machen das Schloß insofern narrensicher, als es auch durch Falschbehandlung nicht in eine Position gebracht werden kann, in der nur noch Abhilfe durch Aufbohren möglich ist.
  • Grundsätzlich wird das Schloß in einer von zwei Versionen ausgeliefert. Die Version 1 wird für Bauerbenutzer im Bank-und Privatbereich eingesetzt, die Version 2 für häufig wechselnde Benutzer in Hotels.
  • In der Version 1 wird der Scheuerschieber 86 mit Hilfe eines in Fig. 16 dargestellten Stiftes 92 bewegt, der an der Rückseite des Schiebers 86 befestigt ist und durch den Schloßkasten hindurch in den Wertbehälter hineinragt. Ein weiterer Stift 91, der ebenfalls rückseitig aus dem Schloßkasten herausragt, ist am Umstellschieber 40 befestigt.
  • Die Stellungen der Schieber 40 und 86 sind in Fig. 12 und 13 dargestellt.
  • Die Winkelform der Aussparung 48 bewirkt, daß der Steuerschieber 86 blockiert ist, wenn der Umstellschieber 40 die Umstellposition einnimmt. Der Umstellschieber 40 nimmt über seine Aussparungen 40a, 40b, 40c (Fig. 5) die Sperrschieber 33, 34, 35 (Fig. 4) mit, so daß die Zahnscheiben 60, 61, 62 (Fig. 7) von den Sperrzähnen 33a, 34a, 35a entkuppelt werden. Folglich können nun die Kodierungsknöpfe 80, 81, 82 von der alten Kombination, z.B. ABC, auf eine neue, z.B. XYZ, umgestellt werden. Wenn man jetzt mit dem Stift 91 den Umstellschieber zurückholt, drückt die Feder 89 den Steuerschieber 86 nach oben und der Umstellschieber 40 wird erneut arretiert. Man kann jetzt,evtl. nach einer Probeschließung bei offener Tür, den Behälter schließen, den Riegel einlegen und die Kombination verwerfen.
  • Die Version 2 wird vorwiegend in Hotelzimmern eingesetzt, wo besondere Bedingungen herrschen. Hier soll einerseits der Hotelgast in der Lage sein, unabhängig vom Hotelpersonal eine bestimmte Kombination einzustellen. Andererseits aber muß sichergestellt werden, daß der Behälter bei der Abreise des Gastes entriegelt ist, weil sonst umfangreiche Nachforschungen erforderlich werden und der Behälter wochenlang blockiert sein könnte. Nicht selten ist der Gast nicht mehr zu erreichen, oder er hat die Kombination vergessen, so daß nur noch die partielle Zerstörung des Schlosses als Ausweg bleibt.
  • Um alle diese Probleme zu umgehen, wird das Schloß in der sogenannten "Hotelversion" ohne die Stifte 91, 92 und statt dessen mit einem Umstellschlüssel 90 ausgeliefert, der nur bei entsperrtem Schloß und in der Umstellposition des Schiebers 40 in das Schlüsselloch 71 eingeführt und abgezogen werden kann. Wenn also der Gast angehalten wird, den Umstellschlüssel bei der Abreise abzugeben, ist die Gewähr dafür gegeben, daß das Schloß vom nächsten Gast sofort neu kodiert und der Wertbehälter benutzt werden kann.
  • Der Schlüssel 90 greift sowohl in eine Schlüsselbaraussparung 87 des Schiebers 86 als auch in die Schlüsselbartaussparung 47 des Umstellschiebers 40 ein. In der Fig. 14 ist die Normalposition, in der Fig. 15 die Umstellposition dargestellt. Fig. 16 zeigt den Schieber von der Seite. Da das Schlüsselloch 71 senkrecht zur Schloßachse A-B angeordnet ist, kann der Schlüssel nur in der Umstellposition nach Fig. 15 abgezogen werden. Weil aber in dieser Stellung der Riegel 20a blockiert ist, kann der Behälter nur auf- und zugeschlossen werden, wenn der Umstellschlüssel 90 steckt und die Stellung nach Fig. 14 einnimmt. Die beschriebene Lösung hat den großen Vorteil, daß das Hotelpersonal von der Rezeption aus durch Entgegennehme des Umstellschlüssels die Offenstellung des im Zimmer oder Tresorraum untergebrachten Wertbehälters kontrollieren kann.
  • In der Fertigung weisen beide Schloßversionen weitgehend identische Bauteile auf. Vorallem die Stanzteile sind gleichartig ausgebildet. Um Manipulationen zu verhindern, empfiehlt es sich jedoch, in der Version 2 im Schloßgehäuse keine Langlöcher für die Umstellstifte vorzusehen. In dieser Ausführung werden an die Schieber 40 und 86 keine Stifte angenietet.
  • In Fig. 17 ist in Teildarstellung als besondere Bauart ein Basküleschloß gezeichnet. Die Seitenwände des Schloßkastens 10 sind mit Aussparungen 10c, 10d versehen, in denen Baskülestangen 94, 95 geführt sind. Sie werden über schräggestellte Langlöcher, z.B. 94a, und einen auf der Riegelplatte 20 sitzenden Treibdorn 20e bewegt. Da die Riegelplatte 20 unter Benutzung des Führungsdornes 14 mittels einer besonderen Handhabe verstellt wird, bereitet es im Gegensatz zu Einknopfkombinationsschlössern keinerlei Probleme, das zusätzliche Drehmoment zu übertragen.
  • Eine andere Ausgestaltung des Schlosses ist in Fig. 18 dargestellt. Sie zeigt den rechten Teil des Schloßkastens 10, auf dessen dem Riegel abgekehrter Stirnwand ein Mikroschalter 96 aufgesetzt ist. Der Stößel 96a dieses Schalters tastet die hintere Kante des Umstellschiebers 40 ab. In dieser Ausführungsform wird ein Kontakt betätigt, wenn der Schieber in Umstellposition ist, wenn also die Safetür offen ist. Man kann z.B. in der Hotelversion des Schlosses die Schloßstellung in der Rezeptiori anzeigen, um sicherzustellen, daß die Wertbehältertür bei der Abreise des Gastes offen ist.
  • Die Bedienungsanleitung für beide Versionen ist zusammengefaßt folgende:
    • Die öffnung des Schlosses erfolgt durch Einstellung der Kombination an den Kodierungsknöpfen und Rechtsdrehung des Riegelbetätigungsgriffes.
  • Zum Schließen wird der Riegelbetätigungsgriff nach links gedreht und die Kombination durch Verstellen aller Kodierungsknöpfe verworfen.
  • Zum Einstellen einer neuen Zahlenkombination wird in der Version 1 der Steuerschieberstift 92 nach unten geschoben, so daß der Umstellschieber umspringt und die Kodierungsknöpfe zur Neueinstellung freigibt. Anschließend wird der Umstellschieber mit Hilfe des Stiftes 91 zurückgezogen.
  • Bei der für den Hotelbereich bestimmten Version 2 dreht man den Umstellschlüssel 90 um etwa 90° nach links, stellt die neue Kombination ein und dreht den Schlüssel wieder nach rechts. In der Umstellposition kann der Schlüssel vom bisherigen Benutzer abgezogen und vom Hotelpersonal dem neuen Gast überreicht werden.
  • Es ist üblich, auf den Kodierungsknöpfen 26 Einstellpositionen für das Alphabet vorzusehen. Bei drei Knöpfen erhält man 263 = 17.576 Kombinationen. Mit vie Einheiten erreicht man 456.976 Kombinationen. Wenn man zum Alphabet mit 26 Zeichen die Ziffern 1 - 9 hinzufügt, erzielt man mit drei Einheiten 353 = 42.875 Kombinationen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Zahl der Kombinationen zu er-höhen besteht darin, zwei Schlösser in eine Tür einzubauen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Figure imgb0001
  • Gewerbiche Verwertbarkeit
  • Das neuartige Kombinationsschloß ist preiswert in der Herstellung, außerordentlich einfach zu bedienen und sicher in der Handhabung. Die Änderung der Kombination kann auch von ungeübten Benutzern, z.B. Hotelgästen, in wenigen Sekunden durchgeführt werden. Somit ist es im Gegensaz zu einachsigen Kombinationsschlössern hervorragend geeignet, z.B. in Hotel- oder Bankschließfächern eingesetzt zu werden.
  • Der entscheidende Vorteil dreses Schlosses besteht darin, daß es wegen der besonderen internen Verriegelungen in Jeder Hinsicht abtastsicher ist.

Claims (10)

1. Kombinationsschloß mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter mit einem zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Riegel, dessen Platte m Sperrstifte trägt, die mit m drehbaren, von den Kodierungsknöpfen gesteuerten Sperrscheiben zusammenwirken,
ferner mit einem gemeinsamen Umstellschieber, der eine Entkupplung zwischen den Kodierungsknöpfen und den Sperrscheiben bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Sperrscheiben (30, 31, 32) an ihrer der Riegelplatte (20) zugewandten Seite einen radialen Schlitz (30a, 31a, 32a) aufweist, dem ein auf der Riegelplatte (20) befestigter Sperrstift (21, 22, 23) gegenübersteht,
daß jede Sperrscheibe (30, 31, 32) an ihrer der Riegelplatte (20) abgewandten Seite eine diametrale Nut (30b, 31b, 32b) aufweist, die einen Sperrschieber (33, 34, 35) trägt, der in dem Umstellschieber (40) geführt ist und der in eine mit dem Kodierungsknopf (80, 81, 82) verbundene Zahnscheibe (60, 61, 62) eingreift,
daß jeder Zahnscheibe (60, 61, 62) eine federnd rastende Zuhaltung (50, 51, 52) zugeordnet ist und
daß diese Zuhaltungen (50, 51, 52) nur in den Endstellungen des Riegels (20a) freigegeben sind.
2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umstellschieber (40) in Richtung der Schloßachse (A-B) bewegbar ist und daß die Zuhaltungen (50, 51, 52) senkrecht zur Schloßachse (A-B) verschiebbar gelagert sind.
3. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Riegelplatte (20) m Sperrstifte (24, 25, 26) angeordnet sind, die in Steuerschlitze (50e, 51e, 52e) der Zuhaltungen (50, 51, 52) eingreifen.
4. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kodierungsknöpfe (80, 81, 82) vorgesehen sind und daß der Schloßkasten (10) sechs Führungsbolzen (11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b) trägt, in denen sowohl der Umstellschieber (40) als auch die drei Zuhaltungen (50, 51, 52) mittels Langlöchern gelagert sind.
5. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht zur Schloßachse (A-B) verschiebbarer Steuerschieber (86) vorgesehen ist, der einen Sperrstift (88) trägt, der in eine winkelförmige Aussparung (48) des Umstellschiebers (40) hineinragt und der in der Umstellposition die Riegelplatte (20) blockiert.
6. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet daß sowohl der Umstellschieber (40) als auch der Steuerschieber (86) je einen Stift (91, 92) aufweisen, die durch Langlöcher im Schloßkasten (10) hindurchragen und somit bei offener Tür betätigbar sind.
7. Kombinationsschloß nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umstellschieber (40) und der Steuerschieber (86) mit Schlüsselbartaussparungen (47, 94) versehen sind und daß der Schloßdeckel (70) ein Schlüsselloch (71) aufweist, dessen Winkelposition das Einführen und Abziehen des Schlüssels (90) nur in der Umstellposition des Umstellschiebers (40) erlaubt.
8. Kombinationsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umstellschieber (40) mit einer Feder (93) verbunden ist, die ihn in die Umstellposition zieht.
9. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen (10c, 10d) des Schloßkastens (10) zwei Baskülestangen (94, 95) geführt sind, zu deren Antrieb schräg gestellte Langlöcher (z.B. 94a) und ein auf der Riegelplatte (20) sitzender Treibdorn (20e) dienen.
10. Kombinationsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Riegel abgewandten Stirnseite ein Mikroschalter (96) montiert ist, dessen Stößel (96a) die hintere Kante des Umstellschiebers (40) abtastet.
EP19830110400 1983-10-19 1983-10-19 Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter Expired EP0139026B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19830110400 EP0139026B1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
DE8383110400T DE3377149D1 (en) 1983-10-19 1983-10-19 Combination lock for a safe with a plurality of dials
AT83110400T ATE35299T1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Kombinationsschloss mit mehreren kodierungsknoepfen fuer wertbehaelter.
JP59217500A JPS60168880A (ja) 1983-10-19 1984-10-18 組み合わせ錠
US06/663,446 US4602491A (en) 1983-10-19 1984-10-19 Combination lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19830110400 EP0139026B1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139026A1 true EP0139026A1 (de) 1985-05-02
EP0139026B1 EP0139026B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=8190757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830110400 Expired EP0139026B1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4602491A (de)
EP (1) EP0139026B1 (de)
JP (1) JPS60168880A (de)
AT (1) ATE35299T1 (de)
DE (1) DE3377149D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605859A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Schulte Schlagbaum Ag Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses
US4953683A (en) * 1986-02-24 1990-09-04 Schulte Schlagbaum Aktiengesellschaft Safe equipped with a permutation lock whose locking function is released by the insertion of a coin or coins
EP0662557A2 (de) * 1993-12-17 1995-07-12 Mauer GmbH Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
FR2719864A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Ronis Sa Serrure à molettes à passe de sécurité.
CN113323511A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 德施曼机电(中国)有限公司 机械密码装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007262A (en) * 1988-04-19 1991-04-16 Clover Co., Ltd. Dial lock
US4905488A (en) * 1988-04-19 1990-03-06 Clover Co. Ltd. Dial lock
US4907431A (en) * 1988-07-13 1990-03-13 Mauer Gmbh Adjustable lock
DE19542113A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Mauer Gmbh Umstellbares Doppelbartschloß
US6755059B1 (en) 2002-12-20 2004-06-29 Kent J. Nall Combination lock
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
WO2011035289A2 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Master Lock Company Llc Lockable enclosure
MX2012006480A (es) * 2009-12-07 2012-07-03 Master Lock Co Disposiciones mecanicas de cerradura de boton de contacto.
USD692745S1 (en) 2012-04-23 2013-11-05 Master Lock Company Llc Lock
RU2672836C1 (ru) * 2018-06-13 2018-11-19 Сергей Григорьевич Кузовников Сейф
RU2672838C1 (ru) * 2018-06-22 2018-11-19 Сергей Григорьевич Кузовников Сейф

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053071A (en) * 1959-03-19 1962-09-11 Badoud William Combination lock for luggage
DE2918235B1 (de) * 1979-05-05 1980-10-23 Franzen Soehne S Sperr- und OEffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411330A (en) * 1967-07-31 1968-11-19 Long Mfg Co Inc Combined latch and lock structure
FR2392204A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Amiet Ag Serrure a permutation de combinaison
GB1586114A (en) * 1977-06-20 1981-03-18 Crado Devices Ltd Safes
US4462232A (en) * 1982-04-20 1984-07-31 Yang Gwo T Combination lock for luggage cases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053071A (en) * 1959-03-19 1962-09-11 Badoud William Combination lock for luggage
DE2918235B1 (de) * 1979-05-05 1980-10-23 Franzen Soehne S Sperr- und OEffnungsgeheimnis-Neueinstellvorrichtung in einem Permutationsschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605859A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Schulte Schlagbaum Ag Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses
US4953683A (en) * 1986-02-24 1990-09-04 Schulte Schlagbaum Aktiengesellschaft Safe equipped with a permutation lock whose locking function is released by the insertion of a coin or coins
EP0662557A2 (de) * 1993-12-17 1995-07-12 Mauer GmbH Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
EP0662557A3 (de) * 1993-12-17 1996-04-10 Mauer Gmbh Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen.
FR2719864A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Ronis Sa Serrure à molettes à passe de sécurité.
CN113323511A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 德施曼机电(中国)有限公司 机械密码装置
CN113323511B (zh) * 2021-06-15 2022-06-24 德施曼机电(中国)有限公司 机械密码装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0577835B2 (de) 1993-10-27
DE3377149D1 (en) 1988-07-28
ATE35299T1 (de) 1988-07-15
JPS60168880A (ja) 1985-09-02
US4602491A (en) 1986-07-29
EP0139026B1 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139026B1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
DE60304113T2 (de) Verriegelbarer Türgriff mit eingebautem Kombinationsschloss
EP0662557B1 (de) Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
DE2253224A1 (de) Mechanisches kodier-sicherheitsschloss
DE60303094T2 (de) Verriegelbare Türgriffvorrichtung mit eingebautem Kombinationsschloss
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE8329997U1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren kodierungsknoepfen fuer wertbehaelter
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE3316621C2 (de)
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO1993023645A2 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE672949C (de) Als Vorhangschloss ausgebildetes Malschloss
DE4107076C2 (de) Kombinationsschloß mit veränderbarem Schlüsselgeheimnis für Behältnisse, wie Koffer, Aktentaschen od. dgl.
DE384318C (de)
DE418982C (de) Kreuzbartschluesselschloss
DE386543C (de) Sicherheitsschloss
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE692315C (de) Malschloss mit tastenartigen Einstellgliedern
DE3224789A1 (de) Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
DE362958C (de) Zuhaltungsschloss
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
DE3731877A1 (de) Schliessvorrichtung
DE370649C (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAUER SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO. KOMMANDITGESEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35299

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110400.5

Effective date: 19930510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961019

Ref country code: AT

Effective date: 19961019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST