EP0452298B1 - Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre - Google Patents

Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre Download PDF

Info

Publication number
EP0452298B1
EP0452298B1 EP19910890073 EP91890073A EP0452298B1 EP 0452298 B1 EP0452298 B1 EP 0452298B1 EP 19910890073 EP19910890073 EP 19910890073 EP 91890073 A EP91890073 A EP 91890073A EP 0452298 B1 EP0452298 B1 EP 0452298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
pin
key
housing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910890073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452298A1 (de
Inventor
Josef Helmreich
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK, Grundmann Schliesstechnik GmbH filed Critical GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK
Publication of EP0452298A1 publication Critical patent/EP0452298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452298B1 publication Critical patent/EP0452298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a built-in electromechanical lock, which comprises an electromagnet with magnetic coil and iron core that can be controlled by an electronic comparison circuit, in a bore in the cylinder housing, the bore being extended into a cylinder core and having a tumbler with a core and housing pin, and in particular is located in a series of mechanical tumblers, which can be moved from a locking position into a release position by means of a key in a bore in the cylinder housing, which are continued in the cylinder core rotatably mounted in the housing, and a housing pin in the bore from Iron core is displaceable when the magnet coil is excited, and a core pin which can be displaced from the locking pin into the key channel from the locking pin is mounted in the bore at the end of the housing pin facing away from the iron core.
  • Lock systems which operate on the basis of a cylinder lock with a flat key.
  • the key bit moves a number of spring-loaded core and housing pins in the locking cylinder.
  • division - i.e. the contact surfaces of the core pins with the housing pins lie in the cylindrical surface of the core - then the core can be rotated in the housing and the locking mechanism is open.
  • a known exemplary embodiment provides, for example, a code transmitter in the key box, which is inductively supplied with energy in the vicinity of the lock and emits its code.
  • magnetic or mechanical code elements on the key are also known, which can be scanned electrically or optically.
  • a receiver is provided in the rosette of the cylinder, which receives the incoming code and then compares it with a stored lock code. If the code matches, an additional lock is unlocked in the lock cylinder or in the mortise lock.
  • Such a system therefore presupposes that both the mechanical key secret transmitted via the toothing of the flat key as well as the electronic key secret realized by the code in the lock is recognized and matches, so that locking takes place.
  • the particular advantage of such a lock system lies in the simple possibility of reprogramming, for example if a key is lost or if the access authorization is changed.
  • the electronic circuit additionally requires a lock, which is switched on or off in accordance with the result of the electrical target / actual comparison.
  • an electromagnet is known from EP-A3 281 507, the magnet armature of which engages in a half-shell of the coupling. If an additional coded key is inserted on the outside, the coupling is unlocked electromechanically, provided that the additional coding is correct in addition to the mechanical lock secret. From the inside, a key with a mechanical lock secret is sufficient for the locking process.
  • US Pat. No. 4,798,068 shows a balance beam or a rocker with two pins, one of which engages in a bore in the core and the other in the key channel. A spring causes the latter pin to be pressed into the key channel.
  • the rocker is switched by an active key, whereby the signal of a key-side signal generator in the lock is evaluated and, if the code matches, a switching magnet is activated electrically.
  • an electromagnetic lock lock which comprises a solenoid which inserts one or more pins into a blind bore of the cylinder core or displaces these or other locking elements and locks and unlocks the cylinder core. Regardless of this, a flat key is provided, which brings core and housing pins to division in a known manner. The design requirements are low energy consumption and minimal size. Furthermore, the electromechanical lock should lock the cylinder core in the de-energized state and released in the energized state.
  • a stamp is pushed axially from a magnetic coil to a telescopic assembly which, when the electromagnet is excited, is pressed into the core against a control surface of a key is, the release position is reached at full stroke of the solenoid.
  • the contact surface of the telescopic assembly which corresponds to a core pin in a locking cylinder, with the stamp of the magnetic coil lies exactly in the lateral surface of the cylinder core of the locking cylinder, so that the cylinder core can be rotated in a cylinder housing.
  • the invention aims to remedy this disadvantage and creates a prerequisite that the interlocking interacting with the electronic circuit and controlled by it can be built directly into standard components with the least possible effort and an electronic criterion is superimposed on a mechanical key secret with all the properties of known pin tumblers .
  • the housing pin can be displaced into the bore of the cylinder core by the electromagnet.
  • the magnetic coil with its iron core replaces the spring of a common tumbler in the locking cylinder, which pushes the housing pin and the core pin into the key channel of the cylinder core until the core pin is in contact with the key notch. If the appropriate key is inserted, it moves the usual core and housing pins against spring force into the dividing surface or forms the stop of the last-mentioned pair of pins, so that division occurs.
  • the locking cylinder can be locked. But if the key notch of a wrong key is too deep, the housing pin moves into the cylinder core and blocks the lock, even if the electronic code was correct. If the code is read from mechanical or electronic brands of the key bit or the back of the key, it is only fully recognized when the key is fully inserted into the key channel.
  • the core pin and housing pin act directly against the stop of the key bit toothing in the key channel located key.
  • the stop position reached is immediately the division position in which the contact surface between the core and housing pins lies exactly in the outer surface of the cylinder core. Due to the variation of the key toothing, the end stop of the core pin and thus its length matched to the key represent an important safety criterion.
  • the solenoid remains unexcited and the core and housing pair remain in a position that cannot be reached by the key, in which the core pin lies exactly in the cylindrical surface of the core and a rotation of the core prevented.
  • the core pin lies exactly in the cylindrical surface of the core and a rotation of the core prevented.
  • a brake in particular a friction brake, which engages the core or housing pin or the iron core is provided, which after short-term excitation of the magnetic coil when the key in the key channel reaches the insertion position, at least the core pin in the advanced position holds in the core and when the core and possibly the housing pin and possibly the iron core can be reset by a prong of the key bit profile that comes into contact with the core pin.
  • the magnet coil carries the friction brake for the housing pin or its extension or intermediate piece at its end facing the housing pin, which is designed as a sleeve or magnet coil with a friction-locking collar and which the housing and when the solenoid is switched off holds the core pin in the extended position while compensating for its own weight.
  • a braking effect can also be achieved by a permanent magnet against the iron core or a ball catch.
  • FIG. 1 shows a flat key for a locking cylinder
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through half of a locking cylinder and a rosette
  • Fig. 3 shows a front view of the locking cylinder according to Fig. 2
  • Fig. 4 shows a detail from Fig. 2 with excited 5 shows a detail from FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a friction brake.
  • a flat key 1 (FIG. 1) has a key profile 2 and a toothing 3 which, when inserted into a key flap 4 of a locking cylinder 5 (FIG. 2), displaces spring-loaded core pins 6 and housing pins 7 such that their contact surfaces 8 in the cylinder surface 9 of the cylinder core 10 comes to rest, so that the cylinder core 10 can be rotated in the housing 11 of the locking cylinder 1. While, for example, five rows of the above-mentioned core and housing pin pairs acting as tumblers are provided in the conventional mechanical locking cylinders, which are in bores 12 by springs 13 in Biased towards the key channel 4, the locking cylinder 5 shown in Fig.
  • FIG. 2 has four tumbler rows with springs and a fifth hole in which a core pin 14 and a housing pin 15 are provided, which are not mechanically sprung but by a magnetic coil 16 can be moved against the key channel by d it is made of brass or another working pin 15 indifferent to magnetic forces with an extension 17 into the interior of the solenoid 16 designed as a solenoid.
  • An iron core 18 is in the de-energized state of the solenoid 16 (FIG. 2 and 5) largely outside of the solenoid and is drawn into the interior when voltage is applied to the connections 19 and thus when the latter are excited. The iron core thus lifts the housing pin 15 and the core pin 14 and pushes them in the direction of the key channel 4 (FIG. 4).
  • the four mechanically sprung pin pairs (6, 7) of the first four tumblers are brought to division against the forces of the mechanical springs 13, while the pair of pins 14, 15 reach division against electromagnetic forces.
  • the lock cylinder can then be operated.
  • the effect on the pins 14, 15 is similar to the effect of the spring 13, but the electromagnetic spring effect can be switched on or off by energizing or de-energizing the solenoid.
  • the solenoid is switched off the pins 14, 15 fall down (FIG. 2), the core pin 14 lying in the transition region from the core 10 and the housing 11 and blocking the actuation of the locking cylinder 5, even if the first four tumbler pairs are brought to division.
  • the key 1 has a further coding, in the example a small code transmitter 20 in the key box, the signals of which are received by a receiver 21 in a lock rosette 22 and compared with a target code. If the code matches - that is, if the key 1 was recognized as being authorized to lock - the solenoid 16 is connected to voltage via a line 23. The key then locks the cylinder like a classic mechanical locking cylinder. If a code match cannot be determined in the receiver 21, the solenoid remains unexcited and the pins 14, 15 in the locked position outside the key channel. Key 1 brings the first four tumblers to division, but the fifth tumbler (pins 14, 15) remain passively in the locked position. You are not reached by the key. The locking cylinder remains locked.
  • the excitation can be switched off again immediately after the build-up of the electromagnetic field if a friction brake acts on the housing pin 15 or its extension 17, which prevents the raised housing pin 15 from falling back.
  • the excitation occurs in particular only when the key 1 is fully inserted into the key channel, so that the core pin 14, which shoots up due to magnetic forces, and the housing pin come to rest directly in the dividing surface by the correct key. It can therefore be blocked.
  • the front tooth 24 of the key toothing pushes the pair of pins back into a neutral position which does not correspond to the division position.
  • a cuff 25 can be provided as a friction brake according to FIG. 6 be, which is fixed on the magnetic coil 16 and has an annular collar 26 which abuts the extension 17.
  • the dashed arrow shows where the cuff can be installed in a fixed position.
  • permanent magnets 27, 28 are also shown, which hold the pulled-up iron core 18 in the upper position against the dead weight and the weight of the housing pin 15 and the core pin 14 after pulse activation and switching off of the excitation. Only when the key 1 is withdrawn does the prong 24 (see dashed line in the key channel 4 in FIG. 2) press the core and housing pin down from the dividing surface and thus the iron core from the area of action of the magnets 27, 28. The iron core 18 and not magnetic pins (17, 15, 14) thus fall into the position according to FIG. 5 and wait for the next excitation of the magnetic coil via the connections 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit eingebauter, elektromechanischer Sperre, die einen von einer elektronischen Vergleichsschaltung ansteuerbaren Elektromagneten mit Magnetspule und Eisenkern in einer Bohrung im Zylindergehäuse umfaßt, wobei die Bohrung in einen Zylinderkern hinein verlängert ist und eine Zuhaltung mit Kern- und Gehäusestift aufweist und insbesondere in einer Reihe von mechanischen Zuhaltungen liegt, die in Bohrungen des Zylindergehäuses, welche sich in dem drehbar im Gehäuse gelagerten Zylinderkern fortsetzen, von einem Schlüsselkanal im Zylinderkern aus mittels eines Schlüssels von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschiebbar sind und wobei ein Gehäusestift in der Bohrung vom Eisenkern bei Erregung der Magnetspule verschiebbar ist,und in der Bohrung an dem vom Eisenkern abgewandten Ende des Gehäusestiftes ein vom Gehäusestift aus einer Sperrstellung in den Schlüsselkanal hinein verschiebbarer Kernstift gelagert ist.
  • Es sind Schloßsysteme bekannt, die auf der Basis eines Zylinderschlosses mit Flachschlüssel arbeiten. Der Schlüsselbart verschiebt wie üblich eine Anzahl von gefederten Kern- und Gehäusestiften im Schließzylinder. Wenn Teilung erreicht ist - also die Berührungsflächen von Kernstiften mit den Gehäusestiften in der Zylinderfläche des Kernes liegen - dann läßt sich der Kern im Gehäuse drehen und das Gesperre ist geöffnet. Ergänzend dazu ist es bekannt, diesem System ein elektronisches Sperrkriterium zu überlagern. Ein bekanntes Ausführungsbeispiel sieht beispielsweise einen Codesender in der Schlüsselreide vor, der im Nahbereich des Schlosses induktiv mit Energie versorgt wird und seinen Code ausstrahlt. Alternativ dazu sind auch magnetische oder mechanische Codeelemente am Schlüssel bekannt, die elektrisch oder optisch abgetastet werden können. In der Rosette des Zylinders ist ein Empfänger vorgesehen, der den einlangenden Code aufnimmt und diesen sodann mit einem eingespeicherten Schloß- code vergleicht. Bei Codeübereinstimmung wird eine zusätzliche Sperre im Schließzylinder oder im Einstemmschloß entriegelt. Ein solches System setzt also voraus, daß sowohl das mechanische über die Zahnung des Flachschlüssels übertragene Schlüsselgeheimnis als auch das elektronische durch den Code realisierte Schlüsselgeheimnis im Schloß erkannt wird und übereinstimmt, damit ein Sperren erfolgt. Der besondere Vorteil eines solchen Schloßsystems liegt in der einfachen Möglichkeit der Umprogrammierung etwa bei Verlust eines Schlüssels oder bei Änderung der Zutrittsberechtigung.
  • Wie oben erwähnt, erfordert die elektronische Schaltung zusätzlich eine Verriegelung, die in Ubereinstimmung mit dem Ergebnis des elektrischen Soll/Istvergleichs ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Aus der EP-A3 281 507 ist dazu ein Elektromagnet bekannt,dessen Magnetanker in eine Halbschale der Kupplung greift. Wenn ein zusätzlich codierten Schlüssel außen eingesteckt wird, dann wird die Kupplung elektromechanisch entriegelt, sofern zusätz- lich zum mechanischen Schloßgeheimnis auch die Zusatzcodierung stimmt. Von der Innenseite genügt ein Schlüssel mit mechanischem Schloßgeheimnis für den Sperrvorgang.
  • Die US-PS 4 798 068 zeigt einen Waagebalken bzw. eine Wippe mit zwei Stiften, von welchen einer in eine Bohrung des Kernes und der andere in den Schlüsselkanal eingreift. Eine Feder bewirkt, daß der letztgenannte Stift in den Schlüsselkanal gedrückt wird. Die Wippe wird durch einen Aktivschlüssel umgeschaltet, wobei das Signal eines schlüsselseitigen Signalgenerators im Schloß ausgewertet und bei Codeübereinstimmung ein Umschaltmagnet elektrisch aktiviert wird.
  • Aus der EP-A 303 849 ist eine elektromagnetische Schloßverriegelung bekannt, die ein Solenoid umfaßt, welches einen oder mehrere Stifte in eine Sackbohrung des Zylinderkernes einschiebt bzw. diese oder andere Sperrelemente verschiebt und den Zylinderkern verriegelt und entriegelt. Unabhängig davon ist dabei ein Flachschlüssel vorgesehen, der in bekannter Weise Kern- und Gehäusestifte auf Teilung bringt. Die konstruktiven Forderungen sind geringer Energieverbrauch und minimale Baugröße. Weiters soll die elektromechanische Sperre den Zylinderkern im unerregten Zustand verriegeln und im erregten Zustand freigegeben.
    In diesem Sinn wird gemäß der WO-A-87 02 735 ein Stempel von einer Magnetspule axial qeqen eine teleskopartige Baugruppe geschoben, welche bei Erregung des Elektromagneten in den Kern hinein gegen eine Steuerfläche eines Schlüssels gedrückt wird, wobei bei vollem Hub der Magnetspule die Freigabestellung erreicht ist. In dieser Freigabestellung liegt die Berührungsfläche der teleskopartigen Baugruppe, die einem Kernstift bei einem Schließzylinder entspricht, mit dem Stempel der Magnetspule genau in der Mantelfläche des Zylinderkernes des Schließzylinders, sodaß der Zylinderkern in einem Zylindergehäuse gedreht werden kann. Nachteilig ist es jedoch, daß die Freigabestellung auch mit einem falschen Schlüssel erreicht wird, dann nämlich, wenn die Steuerfläche des Schlüssels ein tieferes Zurückweichen der teleskopartigen Baugruppe in den Zylinderkern hinein ermöglicht. Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu beseitigen und schafft eine Voraussetzung, daß die mit der elektronischen Schaltung zusammenwirkende und von dieser gesteuerte Verriegelung unmittelbar in Normkomponenten mit geringstmöglichem Aufwand eingebaut werden kann und ein elektronisches Kriterium einem mechanischen Schlüsselgeheimnis mit allen Eigenschaften bekannter Stiftzuhaltungen überlagert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Gehäusestift vom Elektromagneten in die Bohrung des Zylinderkernes hinein verschiebbar ist.
  • Die Magnetspule mit ihrem Eisenkern ersetzt die Feder einer üblichen Zuhaltung im Schließzylinder, die den Gehäusestift und den Kernstift in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes einschiebt, bis der Kernstift an der Schlüsselkerbe ansteht. Wird der passende Schlüssel eingesteckt, so verschiebt dieser die übliche Kern- und Gehäusestifte gegen Federkraft in die Teilungsfläche bzw. bildet den Anschlag des letztgenannten Stiftpaares, sodaß sich Teilung einstellt. Der Schließzylinder kann gesperrt werden. Ist aber die Schlüsselkerbe eines falschen Schlüssels zu tief, dann rückt der Gehäusestift in den Zylinderkern ein und blockiert das Schloß, auch dann, wenn der elektronische Code richtig gewesen sein sollte. Wenn der Code von mechanischen oder elektronischen Marken des Schlüsselbartes oder des Schlüsselrückens abgelesen wird, ist er erst dann vollständig erkannt, sobald der Schlüssel zur Gänze in den Schlüsselkanal eingeschoben ist. Daher wird bei Codeübereinstimmung der Kern- und Gehäusestift infolge der Spulenerregung unmittelbar gegen den Anschlag der Schlüsselbartzahnung des bereits im Schlüsselkanal befindlichen Schlüssels geschoben. Beim richtigen Schlüssel ist die erreichte Anschlagstellung sofort die Teilungsstellung in der die Berührungsfläche zwischen Kern- und Gehäusestift genau in der Mantelfläche des Zylinderkerns liegt. Durch die Variation der Schlüsselzahnung stellt der stirnseitige Anschlag des Kernstiftes und damit seine auf den Schlüssel abgestimmte Länge ein wichtiges Sicherheitskriterium dar.
  • Stimmt aber beipielsweise der elektronische Code des Schlüssels nicht mit dem Schloßcode überein, dann bleibt die Magnetspule unerregt und das Kern- und Gehäusepaar bleibt in einer vom Schlüssel nicht erreichbaren Position, in der der Kernstift genau in der Zylinderfläche des Kerns liegt und eine Drehung des Kerns verhindert. Es liegt eine Situation vor, die sich bei eiklassischen Zylinder bei Ausbau einer Zuhaltungsfeder ergeben würde. Das Stiftpaar fällt in die Bohrung und bleibt in einer Lage, in der der Kernstift die Drehung des Zylinderkernes blockiert. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der Zustand mit oder ohne Feder durch eine aktivierte oder nicht aktivierte Magnetspule erreicht.
  • Bei Aktivieren der Magnetspule bei bereits im Schlüsselkanal befindlichen korrekten Schlüssel schnellt das Stiftpaar nach oben in den Schlüsselkanal gegen den Schlüsselbart. Um das Stiftpaar in dieser Position zu halten, auch dann, wenn die Energieversorgung der Magnetspule z.B. aus Einsparungsgründen abgeschaltet wird, ist es zweckmäßig, wenn eine an dem Kern- oder Gehäusestift oder dem Eisenkern angreifende Bremse, insbesondere Reibungsbremse vorgesehen ist, die nach kurzzeitiger Erregung der Magnetspule bei Erreichen der Einschubstellung durch den Schlüssel im Schlüsselkanal zumindest den Kernstift in der vorgeschobenen Stellung im Kern hält und wenn der Kern- und gegebenenfalls der Gehäusestift und gegebenenfalls der Eisenkern durch eine gegen den Kernstift zur Anlage kommende Zacke des Schlüsselbartprofils rückstellbar ist. Damit bleiben diese Stifte in der ausgeschobenen Position auf Teilung, bis sie beim Abziehen des Schlüssels von einer Zacke in eine Sperrstellung verschoben werden. Ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, daß die Magnetspule die Reibungsbremse für den Gehäusestift bzw. dessen Fortsatz oder Zwischenstück an ihrem den Gehäusestift zugewandten Ende trägt, die als eine Manschette oder Magnetspule mit reibungsschlüssigem Kragen ausgebildet ist und die bei Abschalten der Magnetspule den Gehäuse- und den Kernstift in der ausgeschobenen Position unter Kompensation des Eigengewichtes hält. Eine Bremswirkung läßt sich auch durch einen Permanentmagneten gegenüber dem Eisenkern oder eine Kugelraste erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Flachschlüssel für einen Schließzylinder, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Hälfte eines Schließzylinders und einer Rosette, Fig. 3 eine Frontansicht des Schließzylinders nach Fig. 2, Fig. 4 ein Detail aus Fig. 2 bei erregter Magnetspule, Fig. 5 ein Detail aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und Fig. 6 eine Reibungsbremse.
  • Ein Flachschlüssel 1 (Fig. 1, verfügt über ein Schlüsselprofil 2 und eine Zahnung 3, die beim Einschieben in einen Schlüsselknal 4 eines Schließzylinders 5 (Fig. 2) gefederte Kernstifte 6 und Gehäusestifte 7 so verschiebt, daß deren Berührungsflächen 8 in der Zylinderfläche 9 des Zylinderkernes 10 zu liegen kommt, sodaß der Zylinderkern 10 im Gehäuse 11 des Schließzylinders 1 verdreht werden kann. Während bei den üblichen mechanischen Schließzylindern beispielsweise fünf Reihen der vorgenannten als Zuhaltungen wirkende Kern- und Gehäusestiftpaare vorgesehen sind, die in Bohrungen 12 durch Federn 13 in Richtung auf den Schlüsselkanal 4 vorgespannt sind, verfügt der in Fig. 2 dargestellte Schließzylinder 5 über vier Zuhaltungsreihen mit Federn und über eine fünfte Bohrung, in der ein Kernstift 14 und ein Gehäusestift 15 vorgesehen ist, die nicht mechanisch gefedert sind, sondern durch eine Magnetspule 16 gegen den Schlüsselkanal verschiebbar sind. Dazu greift der aus Messing oder einem anderen gegenüber magnetischen Kräften indifferentem Workstoff hergestellte Gehäusestift 15 mit einem Fortsatz 17 in das Innere der als Solenoid ausgebildeten Magnetspule 16. Ein Eisenkern 18 liegt im unerregten Zustand der Magnetspule 16 (Fig. 2 und 5) weitgehend außerhalb der Magnetspule und wird bei Anlegen von Spannung an die Anschlüsse 19 und somit bei Erregung derselben in das Innere hineingezogen. Der Eisenkern hebt damit den Gehäusestift 15 und den Kernstift 14 an und chiebt diese in Richtung zum Schlüsselkanal 4 (Fig. 4).
  • Wird nun der Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal 4 eingeschoben, dann werden die vier mechanisch gefederten Stiftpaare (6, 7) der ersten vier Zuhaltungen gegen die Kräfte der mechanischen Federn 13 auf Teilung gebracht, während das Stiftpaar 14, 15 gegen elektromagnetische Kräfte Teilung erreichen. Der Schließzylinder kann sodann betätigt werden.
  • Die Wirkung auf die Stifte 14, 15 ist ähnlich der Wirkung der Feder 13, jedoch läßt sich die elektromagnetische Federwirkung durch Erregen bzw. spannungslos Schalten der Magnetspule ein oder ausschalten. Im ausgeschalteten Zustand der Magnetspule fallen die Stifte 14, 15 nach unten (Fig. 2), wobei der Kernstift 14 im Übergangsbereich von Kern 10 und Gehäuse 11 liegt und die Betätigung des Schließzylinders 5 blockiert, auch wenn die ersten vier Zuhaltungspaare auf Teilung gebracht werden.
  • Der oben beschriebene Effekt der elektromechanischen Verriegelung des Zylinderkerns 10 wird für ein zusätzliches Sperrkriterium im Schlüssel 1 herangezogen. So verfügt der Schlüssel 1 zusätzlich zu der Zahnung 3 über eine weitere Codierung, im Beispiel über einen kleinen Codesender 20 in der Schlüsselreide, dessen Signale von einem Empfänger 21 in eine Schloßrosette 22 aufgenommen und mit einem Sollcode verglichen werden. Bei Codeübereinstimmung - wenn also der Schlüssel 1 als sperrberechtigt erkannt wurde - wird die Magnetspule 16 über eine Leitung 23 an Spannung gelegt. Der Schlüssel sperrt dann den Zylinder wie einen klassischen mechanischen Schließzylinder. Kann Codeübereinstimmung im Empfänger 21 nicht festgestellt werden, dann bleibt die Magnetspule unerregt und die Stifte 14, 15 in Sperrstellung außerhalb des Schlüsselkanals. Der Schlüssel 1 bringt zwar die ersten vier Zuhaltungen auf Teilung, die fünfte Zuhaltung (Stifte 14, 15) bleiben aber passiv in Sperrstellung. Sie werden vom Schlüssel nicht erreicht. Der Schließzylinder bleibt versperrt.
  • Um bei Codeübereinstimmung und somit Erregung der Magnetspule 16 elektrische Energie zu sparen, kann die Erregung nach Aufbau des elektromagnetischen Feldes sofort wieder abgeschaltet werden, wenn auf dem Gehäusestift 15 bzw. dessen Fortsatz 17 eine Reibungsbremse wirkt, die ein Zurückfallen des hochgehobenen Gehäusestiftes 15 verhindert. Die Erregung erfolgt insbesondere erst dann, wenn der Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal ganz eingeschoben ist, sodaß der durch Magnetkräfte hochschnellende Kernstift 14 und der Gehäusestift durch den richtigen Schlüssel unmittelbar in der Teilungsfläche zu liegen kommen. Es kann somit gesperrt werden. Beim Herausziehen des Schlüssels drückt die stirnseitige Zacke 24 der Schlüsselzahnung das Stiftpaar in eine neutrale Stellung zurück, die nicht mit der Teilungsstellung übereinstimmt.
  • Als Reibungsbremse kann gemäß Fig. 6 eine Manschette 25 vorgesehen sein, die auf der Magnetspule 16 ortsfest sitzt und einen ringförmigen Kragen 26 aufweist, der an dem Fortsatz 17 anliegt. Der strichlierte Pfeil zeigt, wo die Manschette ortsfest eingebaut werden kann.
  • In Fig. 5 sind ferner Permanentmagnete 27, 28 dargestellt, die den hochgezogenen Eisenkern 18 nach Impulsaktivierung und Abschaltung der Erregung in der oberen Stellung gegen das Eigengewicht und das Gewicht des Gehäusestiftes 15 und des Kernstiftes 14 halten. Erst bei Herausziehen des Schlüssels 1 drückt die Zacke 24 (siehe strichlierte Darstellung im Schlüsselkanal 4 bei Fig. 2) den Kern- und Gehäusestift aus der Teilungsfläche hinunter und damit den Eisenkern aus dem Wirkungsbereich der Magnete 27, 28. Der Eisenkern 18 und die nicht magnetischen Stifte (17, 15, 14) fallen somit in die Stellung nach Fig. 5 und warten auf die nächste Erregung der Magnetspule über die Anschlüsse 19.
  • Die obigen Ausführungen setzen die übliche Einbaulage eines Schließzylinders 1, wie sie aus Fig. 3 deutlich hervorgeht, voraus.

Claims (5)

  1. Schließzylinder mit eingebauter, elektromechanischer Sperre, die einen von einer elektronischen Vergleichsschaltung (21) ansteuerbaren Elektromagneten mit Magnetspule (16) und Eisenkern (18) in einer Bohrung im Zylindergehäuse (11) umfaßt, wobei die Bohrung in einen Zylinderkern (10) hinein verlängert ist und eine Zuhaltung mit Kern (14) -und Gehäusestift (15) aufweist und insbesondere in einer Reihe von mechanischen Zuhaltungen (6, 7) liegt, die in Bohrungen (12) des Zylindergehäuses (11), welche sich in dem drehbar im Gehäuse (11) gelagerten Zylinderkern(10) fortsetzen, von einem Schlüsselkanal (4) im Zylinderkern (10) aus mittels eines Schlüssels (1) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschiebbar sind, und wobei ein Gehäusestift (15) in der Bohrung vom Eisenkern (18) bei Erregung der Magnetspule (16) verschiebbar ist und in der Bohrung an dem vom Eisenkern (18) abgewandten Ende des Gehäusestiftes (15, 17) ein vom Gehäusestift (15) aus einer Sperrstellung in den Schlüsselkanal (4) hinein verschiebbarer Kernstift (14) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,daß der Gehäusestift (15) vom Elektromagneten in die Bohrung des Zylinderkernes (10) hinein verschiebbar ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Kern- (14) oder Gehäusestift (15) oder dem Eisenkern (18) angreifende Bremse, insbesondere Reibungsbremse vorgesehen ist, die nach kurzzeitiger Erregung der Magnetspule (16) bei Erreichen der Einschubstellung durch den Schlüssel (1) im Schlüsselkanal (4) zumindest den Kernstift (14) in der vorgeschobenen Stellung im Kern (10) hält und daß der Kern- (14) und gegebenenfalls der Gehäusestift (15) und gegebenenfalls der Eisenkern (18) durch eine gegen den Kernstift (14) zur Anlage kommende Zacke (24) des Schlüsselbartprofils rückstellbar ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (16) die Reibungsbremse für den Gehäusestift (15) bzw. dessen Fortsatz (17) oder Zwischenstück an ihrem den Gehäusestift (15) zugewandten Ende trägt, die als eine Manschette (25) der Magnetspule (16) mit reibungsschlüssigem Kragen (26) ausgebildet ist und die bei Abschalten der Magnetspule (16) den Gehäuse- (15) und den Kernstift (14) in der ausgeschobenen Position unter Kompensation des Eigengewichtes hält.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetspule (16) vorzugsweise in der dem Gehäusestift (15) zugewandten Hälfte als Bremse mindestens ein Permanentmagnet (27, 28) zum Festhalten des Eisenkerns (18) in der von der Magnetspule (16) angezogenen Stellung zugeordnet ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibungsbremse eine gefederte Kugel vorgesehen ist, die an einem der Stifte (14, 15) bzw. dem Eisenkern (18) anliegt.
EP19910890073 1990-04-10 1991-04-10 Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre Expired - Lifetime EP0452298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854/90 1990-04-10
AT85490A AT394604B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452298A1 EP0452298A1 (de) 1991-10-16
EP0452298B1 true EP0452298B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=3501330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890073 Expired - Lifetime EP0452298B1 (de) 1990-04-10 1991-04-10 Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0452298B1 (de)
AT (1) AT394604B (de)
DE (1) DE59101972D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
IT1268670B1 (it) * 1994-07-15 1997-03-06 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento elettromeccanico per serrature
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
ES2130494T3 (es) * 1994-10-25 1999-07-01 Karrenberg Fa Wilhelm Cilindro de cerradura, con pasador de bloqueo accionable electromagneticamente.
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
NL1004691C2 (nl) * 1996-12-04 1998-06-08 Hubertus Joseph Hendricus Mari Cilinderslot met bedienbare vergrendeling.
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
DE10064403C2 (de) * 2000-12-21 2003-10-09 Armin Lahde Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus
DE102005000029A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005000040A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
CN108798265B (zh) * 2018-08-03 2023-09-08 厦门曦然科技有限公司 可变换密码锁具
CN111677372A (zh) * 2019-03-11 2020-09-18 天津大学 一种基于电磁锁与弹子锁的组合门锁系统的实现方法
AT522507B1 (de) * 2019-05-03 2022-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190424A (en) * 1985-10-25 1987-11-18 Lowe & Fletcher Ltd Security device, especially electrically operated lock
DE3800823A1 (de) * 1987-08-19 1989-07-27 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101972D1 (de) 1994-07-28
ATA85490A (de) 1991-10-15
AT394604B (de) 1992-05-25
EP0452298A1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452298B1 (de) Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre
DE4328297C1 (de) Sicherheitsschalter
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP0110835B1 (de) Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
WO1988005853A1 (en) Electromechanical locking device
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE4126160A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE4416318C1 (de) Schloß-Schlüsselsystem
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
DE10064403A1 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91890073.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010410

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91890073.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410