DE10335917A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE10335917A1
DE10335917A1 DE10335917A DE10335917A DE10335917A1 DE 10335917 A1 DE10335917 A1 DE 10335917A1 DE 10335917 A DE10335917 A DE 10335917A DE 10335917 A DE10335917 A DE 10335917A DE 10335917 A1 DE10335917 A1 DE 10335917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
locking
lock cylinder
blocking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335917A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Hartmann
Georg Reckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE10335917A priority Critical patent/DE10335917A1/de
Priority to DE502004001021T priority patent/DE502004001021D1/de
Priority to EP04102786A priority patent/EP1505229B1/de
Priority to AT04102786T priority patent/ATE334285T1/de
Priority to ES04102786T priority patent/ES2270283T3/es
Publication of DE10335917A1 publication Critical patent/DE10335917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Bei einem Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse (1) bewegbaren Kern (2) hat ein elektrisch aktivierbarer Sperrmechanismus (3) einen elektromagnetischen Antrieb (12) zur Verstellung eines Blockierelements (14). Das Blockierelement (14) blockiert in der Blockierstellung die Bewegung eines in dem Gehäuse (1) geführten und in den Kern (2) eindringenden Sperrriegels (8) oder gibt in einer Freigabestellung dessen Bewegung frei. Der Sperrriegel (8) ist von einem als Blattfeder ausgebildeten Federelement (10) in den Kern (2) vorgespannt und wird bei einer Drehung des Kerns (2) in Richtung des Blockierelements (14) gedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem elektrisch aktivierbaren Sperrmechanismus, mit einem in einer Ausnehmung des Gehäuses geführten und in eine Ausnehmung des Kerns bewegbaren Sperrriegel zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe des Kerns, und mit einem in den Bewegungsbereich des Sperrriegels bewegbaren Blockierelement zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Sperrriegels, und mit einem Federelement zur Vorspannung des Sperrriegels in die Ausnehmung.
  • Ein solcher Schließzylinder ist beispielsweise aus der DE 41 26 160 A1 bekannt. Bei diesem Schließzylinder hat der Sperrmechanismus einen Elektromagneten zur Bewegung des Blockierelements. Das Blockierelement ist in die die Bewegung des Sperrriegels blockierende Stellung vorgespannt und wird bei einer Freigabe des Schließzylinders gegen die Kraft der Feder von dem Elektromagneten zurückgezogen. Anschließend lässt sich der Kern gegenüber dem Gehäuse verdrehen. Dabei wird der Sperrriegel aus der Ausnehmung des Kerns in das Gehäuse zurückgedrückt. Die Vorspannung des Sperrriegels in die Ausnehmung des Kerns ermöglicht die Erzeugung einer Nullstellung, in der der Kern gegenüber dem Gehäuse verrastet ist.
  • Nachteilig bei dem bekannten Schließzylinder ist, dass zur Bewegung des Blockierelements gegen die Kraft des Federelements ein hoher Energiebedarf notwendig ist. Der Energiebedarf wird jedoch meist von einer in dem Schließzylinder angeordneten Batterie gedeckt, so dass der Schließzylinder einen hohen Wartungsbedarf zum Auswechseln der Batterie aufweist. Zudem muss insbesondere bei Schließzylindern, bei denen der Kern zur Entriegelung zweimal gedreht werden muss, der Elektromagnet während der gesamten Dauer des Schließvorgangs angesteuert werden. Weiterhin wird bei einer über einen längeren Zeitraum vorliegenden Schließberechtigung, beispielsweise wenn ein Schlüssel in dem Schließzylinder stecken bleibt, der Elektromagnet dauerhaft angesteuert, was den Energiebedarf weiter erhöht.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 27 827 A1 ein Schließzylinder bekannt geworden, bei dem ein sogenannter Lavet-Motor einen Steuernocken bewegt. Der Steuernocken arbeitet mit einer Ausnehmung einer Sperrleiste zusammen. Auf der Sperrleiste sind Rollelemente von einem Federelement in eine Ausnehmung des Gehäuses vorgespannt. Der Lavet-Motor befindet sich damit im Kern. Nachteilig bei diesem Schließzylinder ist jedoch, dass der Sperrmechanismus eine große Anzahl von beweglichen Bauteilen benötigt und daher aufwändig zu montieren ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einen besonders geringen Energiebedarf hat.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sperrmechanismus einen elektromotorischen Antrieb aufweist, dass das Blockierelement auf einer Antriebswelle des elektromotorischen Antriebs drehfest angeordnet ist und von einer Blockierstellung, in der der Sperrriegel abgestützt ist, in eine Freigabestellung, in der die Bewegung des Sperrriegels freigegeben ist, bewegbar ist und dass die Ausnehmung des Kerns für den Sperrriegel oder der Sperrriegel eine in Bewegungsrichtung des Kerns weisende Rampe aufweist.
  • Durch diese Gestaltung wird das Blockierelement bei fehlender Schließberechtigung zum Entriegeln des erfindungsgemäßen Schließzylinders in die Blockierstellung gedreht oder es verbleibt in dieser Stellung, falls es sich zuvor in dieser Stellung befand. Beim Vorliegen einer Schließberechtigung wird das Blockierelement in die Freigabestellung verdreht und verbleibt anschließend in dieser Stellung. Damit wird das Blockierelement kraftlos in beide Stellungen verstellt und benötigt daher einen besonders geringen Energiebedarf. Nach dem Entriegeln des Schließzylinders kann der Sperrmechanismus beispielsweise nach einer vorgesehenen Zeitspanne angesteuert werden, um das Blockierelement in die Blockierstellung zu bewegen. Ein Federelement zur Vorspannung des Blockierelements in eine der Stellungen ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Bei in Freigabestellung befindlichem Blockierelement ermöglicht die Rampe die Bewegung des Sperrriegels durch eine Drehung des Kerns.
  • Der Sperrmechanismus erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Bauraum, wenn eine Antriebswelle des elektromotorischen Antriebs parallel zu einer Drehachse des Kerns angeordnet ist.
  • Das Federelement erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Bauraum, wenn das Federelement als Blattfeder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das als Blattfeder ausgebildete Federelement zwischen Sperrriegel und Blockierelement angeordnet, so dass das Blockierelement das Fe derelement in Blockierstellung abstützt und damit mittelbar die Bewegung des Sperrriegels blockiert.
  • Zur weiteren Verringerung des erforderlichen Bauraums für den Sperrmechanismus trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Sperrriegel eine Kugel aufweist oder aus einem vorzugsweise zweigeteilten Stift mit Anschrägung besteht, und durch Drehung des Kerns bei in Freigabestellung befindlichem Blockierelement zur Freigabe des Kerns aus einer Trennebene zwischen Kern und Gehäuse verdrängbar ist. Die Kugel bzw. der Stift lässt sich in Freigabestellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders einfach aus der Trennebene zwischen Kern und Gehäuse infolge der aufeinandertreffenden schrägen Flächen herausdrücken und verbleibt beim Verdrehen des Kerns ganz oder bei zweigeteiltem Stift teilweise in dem Gehäuse. Bei in Sperrstellung befindlichem Blockierelement kann die Kugel oder der Stift nicht aus der Trennebene verschoben werden, so dass der Kern blockiert bleibt.
  • Der Sperrmechanismus vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hohe, auf den Kern einwirkende Kräfte abzustützen, wenn der Sperrriegel ein in einer den Kern durchdringenden kanalförmigen Ausnehmung geführtes Sperrglied aufweist, wenn das Sperrglied eine der kanalförmigen Ausnehmung entsprechende Länge aufweist, wenn die Kugel zwischen dem Sperrglied und dem Blockierelement angeordnet ist und wenn das Gehäuse auf dem dem Blockierelement gegenüberliegenden Ende der kanalförmigen Ausnehmung eine zweite Ausnehmung zur Aufnahme des freien Endes des Sperrriegels hat. Hierdurch dringt in Sperrstellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders der Sperrriegel in einander gegenüberstehende Ausnehmungen des Gehäuses ein. In Freigabestellung des Schließzylinders wird das Sperrglied mit dem Kern mitgedreht und die Kugel im Gehäuse gehalten.
  • Eine Leichtgängigkeit der Bewegung des Kerns in Freigabestellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders lässt sich einfach sicherstellen, wenn das Sperrglied eine in der kanalförmigen Ausnehmung geführte und in die zweite Ausnehmung des Gehäuses bewegbare Kugel aufweist.
  • Eine Bewegung des in Blockierstellung befindlichen Blockierelements durch hohe, in den Kern eingeleitete Kräfte lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Blockierelement in Blockierstellung einen an dem Gehäuse anliegenden Anschlag aufweist. Damit werden die in den Kern eingeleiteten und über den Sperrriegel auf das Blockierelement übertragenden Kräfte an dem Gehäuse abgestützt. Weiterhin kann der Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Blockierelements durch den elektromotorischen Antrieb dienen.
  • Der elektromotorische Antrieb könnte beispielsweise dauerhaft bestromt werden, wenn das Blockierelement von einer Stellung in die andere Stellung bewegt werden soll. Die Bewegung des Blockierelementes könnte über Endschalter überwacht werden. Dies erfordert jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand. Der erfindungsgemäße Schließzylinder gestaltet sich jedoch konstruktiv besonders einfach durch eine elektronische Steuereinrichtung mit einem Impulsgeber zur Erzeugung eines Steuerimpulses für den elektromotorischen Antrieb. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass bei in der Bewegung blockiertem Blockierelement eine dauerhafte Bestromung des elektromotorischen Antriebs vermieden wird. Eine Blockierung der Bewegung des Blockierelements kann beispielswei se entstehen, wenn der Kern sich nicht in der Nullstellung befindet und die Bewegung des Blockierelementes in die Blockierstellung zeitabhängig erfolgen soll.
  • Das Blockierelement lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch den elektromotorischen Antrieb einfach in seine Freigabestellung bewegen, wenn das in Freigabestellung befindliche Blockierelement einen an dem Gehäuse anliegenden Anschlag hat. Hierdurch werden aufwändig zu montierende Endschalter vermieden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 3 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus 3 entlang der Linie III-III.
  • 1 zeigt einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse 1 drehbaren Kern 2 und mit einem Sperrmechanismus 3 zum wahlweisen Blockieren oder Freigeben der Bewegung des Kerns 2. Der Kern 2 weist einen Schließkanal 4 zur Aufnahme eines Schlüssels 5 mit einem Transponder 6 auf. Der Sperrmechanismus 3 hat einen, in einer Ausnehmung 7 des Gehäuses 1 geführten Sperrriegel 8 mit einer Kugel 9. Die Kugel 9 ist mittels eines als Blattfeder ausgebildeten Federelementes 10 in eine Ausnehmung 11 des Kerns 2 vorgespannt. Die Ausnehmung 11 im Kern 2 ist dachförmig gestaltet, so dass bei einer Drehbewegung des Kerns 2 die Kugel 9 gegen die Kraft des Federelements 10 in die Ausnehmung 7 des Gehäuses 1 gedrückt wird. Der Sperrmechanismus 3 weist einen elektromotorischen Antrieb 12 auf. Auf einer Antriebswelle 13 des elektromotorischen Antriebs 12 ist ein Blockierelement 14 drehfest angeordnet, welches in 2 näher beschrieben wird.
  • Der elektromotorische Antrieb 12 ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung 15 verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 15 wird von einer Batterie 16 mit elektrischem Strom versorgt und empfängt Signale von einer Empfangseinrichtung 17. Die Empfangseinrichtung 17 liest Daten eines Transponders 6 des Schlüssels 5 aus und leitet diese an die elektronische Steuereinrichtung 15. Die elektronische Steuereinrichtung 15 steuert anhand der Daten des Transponders 6 den elektromotorischen Antrieb 12 mittels eines kurzen Impulses an oder unterlässt die Ansteuerung. Die elektronische Steuereinrichtung 15 hat hierfür einen nicht näher dargestellten Impulsgeber.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Schließzylinder aus 1 entlang der Linie II-II, dass das Blockierelement 14 unrund gestaltet ist und zwei Anschläge 18, 19 aufweist, mit denen es sich in zwei Endstellungen an dem Gehäuse 1 abstützt. In der dargestellten Endstellung hat das Blockierelement 14 einen Abstand zu dem Sperrriegel 8 und befindet sich damit in einer Freigabestellung. Dreht man das Blockierelement 14 gegen den Uhrzeigersinn, bis der andere Anschlag 19 gegen das Gehäuse 1 gelangt, steht das Blockierelement 14 unmittelbar dem als Blattfeder ausgebildeten Federelement 10 vor und verhindert damit ein Herausbewegen des Sperrriegels 8 aus der Ausnehmung 11 des Kerns 2. Damit ist die Bewegung des Kerns 2 gegenüber dem Gehäuse 1 blockiert und der Schließzylinder befindet sich in einer Verriegelungsstellung.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schließzylinders, welcher sich von dem aus 1 vor allem dadurch unterscheidet, dass der Sperrriegel 8 über der von dem als Blattfeder ausgebildeten Federelement 10 gehaltenen Kugel 9 ein Sperrglied 20 hat. Das Sperrglied 20 ist in einer den Kern 2 durchdringenden kanalförmigen Ausnehmung 21 verschieblich angeordnet und weist eine dem Durchmesser des Kerns 2 entsprechende Länge auf. Das Sperrglied 20 setzt sich aus einem in der Ausnehmung 21 angeordneten Bolzen 22 und einer in eine zweite Ausnehmung 23 des Gehäuses 1 eindringenden zweiten Kugel 24 zusammen.
  • 4 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Schließzylinder aus 3 entlang der Linie IV-IV, dass die zweite Ausnehmung 23 des Gehäuses 1 dachförmig gestaltet ist. Bei einer Drehung des Kerns 2 wird die zweite Kugel 24 gegen den Bolzen 22 und dieser gegen die von dem Federelement 10 gehaltene Kugel 9 gedrückt. Das Blockierelement 14 ist bei der Bewegung in die Blockierstellung dargestellt, in der ein Herausbewegen der von dem Federelement 10 gehaltenen Kugel 9 aus dem Kern 2 verhindert wird. Damit wird der Kern 2 in Verriegelungsstellung des Schließzylinders durch die beiden in der Trennebene zwischen Kern 2 und Gehäuse 1 befindlichen Ku geln 9, 24 an zwei Stellen formschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden. Ansonsten ist der Schließzylinder nach den 3 und 4 wie der aus den 1 und 2 aufgebaut.

Claims (10)

  1. Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem elektrisch aktivierbaren Sperrmechanismus, mit einem in einer Ausnehmung des Gehäuses geführten und in eine Ausnehmung des Kerns bewegbaren Sperrriegel zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe des Kerns, und mit einem in den Bewegungsbereich des Sperrriegels bewegbaren Blockierelement zur Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Sperrriegels, und mit einem Federelement zur Vorspannung des Sperrriegels in die Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (3) einen elektromotorischen Antrieb (12) aufweist, dass das Blockierelement (14) auf einer Antriebswelle (13) des elektromotorischen Antriebs (12) drehfest angeordnet ist und von einer Blockierstellung, in der der Sperrriegel (8) abgestützt ist, in eine Freigabestellung, in der die Bewegung des Sperrriegels (8) freigegeben ist, bewegbar ist und dass die Ausnehmung (11, 21) des Kerns (2) für den Sperrriegel oder der Sperrriegel eine in Bewegungsrichtung des Kerns weisende Rampe aufweist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (13) des elektromotorischen Antriebs (12) parallel zu einer Drehachse des Kerns (2) angeordnet ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) als Blattfeder ausgebildet ist.
  4. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (8) eine Kugel (9, 24) aufweist oder aus einem vorzugsweise zweigeteilten Stift mit Anschrägung besteht, und durch Drehung des Kerns (2) bei in Freigabestellung befindlichem Blockierelement (14) zur Freigabe des Kerns (2) aus einer Trennebene zwischen Kern (2) und Gehäuse (1) verdrängbar ist.
  5. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (8) ein in einer den Kern (2) durchdringenden kanalförmigen Ausnehmung (21) geführtes Sperrglied (20) aufweist, dass das Sperrglied (20) eine der kanalförmigen Ausnehmung (21) entsprechende Länge aufweist, dass die Kugel (9) zwischen dem Sperrglied (20) und dem Blockierelement (14) angeordnet ist und dass das Gehäuse (1) auf der dem Blockierelement (14) gegenüberliegenden Ende der kanalförmigen Ausnehmung (21) eine zweite Ausnehmung (23) zur Aufnahme des freien Endes des Sperrriegels (8) hat.
  6. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) eine in der kanalförmigen Ausnehmung (21) geführte und in die zweite Ausnehmung (23) des Gehäuses (1) bewegbare Kugel (24) aufweist.
  7. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (14) in Blockierstellung einen an dem Gehäuse (1) anliegenden Anschlag (19) aufweist.
  8. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinrichtung (15) mit einem Impulsgeber zur Erzeugung eines Steuerimpulses für den elektromotorischen Antrieb (12).
  9. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Freigabestellung befindliche Blockierelement (14) einen an dem Gehäuse (1) anliegenden Anschlag (18) hat.
  10. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (12) als Piezomotor ausgebildet ist.
DE10335917A 2003-08-06 2003-08-06 Schließzylinder Withdrawn DE10335917A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335917A DE10335917A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Schließzylinder
DE502004001021T DE502004001021D1 (de) 2003-08-06 2004-06-17 Schliesszylinder
EP04102786A EP1505229B1 (de) 2003-08-06 2004-06-17 Schliesszylinder
AT04102786T ATE334285T1 (de) 2003-08-06 2004-06-17 Schliesszylinder
ES04102786T ES2270283T3 (es) 2003-08-06 2004-06-17 Cilindro de cierre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335917A DE10335917A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335917A1 true DE10335917A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=33547099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335917A Withdrawn DE10335917A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Schließzylinder
DE502004001021T Active DE502004001021D1 (de) 2003-08-06 2004-06-17 Schliesszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001021T Active DE502004001021D1 (de) 2003-08-06 2004-06-17 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1505229B1 (de)
AT (1) ATE334285T1 (de)
DE (2) DE10335917A1 (de)
ES (1) ES2270283T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011132A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011130A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101903608A (zh) 2007-12-17 2010-12-01 凯索有限公司 用于电动机械式旋转锁芯的致动器和具有这样的致动器的电动机械式旋转锁芯
IT1400723B1 (it) * 2010-07-07 2013-06-28 Giussani Tech S P A Serratura elettronica di tipo preferibilmente programmabile.
EP2674552B1 (de) * 2012-06-12 2017-01-11 iLOQ Oy Elektromechanisches Schloss
CN103670036B (zh) * 2013-12-23 2016-08-17 深圳市瑞德泰玛实业有限公司 电子锁
CN110541629B (zh) * 2019-08-22 2020-11-10 泉州惠安兆尼商贸有限公司 一种智能电力箱柜锁

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE4234323A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE4336476A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bks Gmbh Schlüssel für Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen
DE19539235A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
DE19940248A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE10115074A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE20203600U1 (de) * 2002-02-26 2003-01-16 Bks Gmbh Schließzylinder
DE10146703A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Elliptec Resonant Actuator Ag Piezomotor mit Führung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE29806098U1 (de) * 1998-04-03 1998-08-20 Tst Tresor Und Schlostechnik G Anordnung für ein elektronisch angesteuertes Schloß
DE19827827C2 (de) * 1998-06-17 2001-03-08 Ikon Ag Praez Stechnik Einrichtung zum Blockieren der Drehung eines Zylinderkernes im Zylindergehäuse eines Schließzylinders
DE19901839A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
DE4234323A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE4336476A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bks Gmbh Schlüssel für Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen
DE19539235A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
DE19940248A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE10115074A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE10146703A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Elliptec Resonant Actuator Ag Piezomotor mit Führung
DE20203600U1 (de) * 2002-02-26 2003-01-16 Bks Gmbh Schließzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011132A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011130A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011130B4 (de) * 2013-06-24 2017-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011132B4 (de) 2013-06-24 2022-04-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001021D1 (de) 2006-09-07
EP1505229A1 (de) 2005-02-09
EP1505229B1 (de) 2006-07-26
ES2270283T3 (es) 2007-04-01
ATE334285T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
EP1079051B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2436858A2 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
EP0805905A1 (de) Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE102007040356A1 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE102007059712A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
WO2022038236A1 (de) Schlüssel mit einer schlüsselreide und mit einem schlüsselschaft und einem generator
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
EP4336001A1 (de) Elektronischer schliesszylinder
EP1710376B1 (de) Schließzylinder
EP2094540B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP4317633A1 (de) Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee