EP0805905A1 - Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür - Google Patents

Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür

Info

Publication number
EP0805905A1
EP0805905A1 EP96900492A EP96900492A EP0805905A1 EP 0805905 A1 EP0805905 A1 EP 0805905A1 EP 96900492 A EP96900492 A EP 96900492A EP 96900492 A EP96900492 A EP 96900492A EP 0805905 A1 EP0805905 A1 EP 0805905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
locking mechanism
actuating member
pin
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96900492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805905B1 (de
Inventor
Rolf Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF JAEGER
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0805905A1 publication Critical patent/EP0805905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805905B1 publication Critical patent/EP0805905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Definitions

  • the present invention relates to a locking mechanism for a door according to the preamble of patent claim 1 and an actuating member for a locking mechanism of a door according to the preamble of patent claim 10.
  • Such a locking mechanism is generally known as a security cylinder lock (see, for example, Brockhaus der Naturwissenschaften undtechnik, D-Wiesbaden 1972, pages 662 and 663), in which a socket wrench forms the master key with the cylinder core.
  • the cylinder core is secured against unauthorized rotation by several pairs of locking pins of different lengths. These adapt to the incisions of the key in such a way that their dividing surfaces coincide with the lateral surface of the cylinder core.
  • the cylinder is then unlocked and can be turned.
  • Locking mechanism consists of a lock case with a mechanical lock and a door handle as an actuator.
  • the lock case has a slot and an electronic control unit with which a punched key card is optically read out and the lock is released when access is authorized.
  • the electronic control unit of the lock is connected to a central computer which determines the type of use, the duration of use and the like of a programmed or punched key card.
  • the invention is based on the object of improving a locking mechanism and an actuating member for a locking mechanism of the generic type in such a way that simple and safe operation of a door lock is provided which enables electronic control without having to replace existing door locks. It should be possible to achieve an equal or higher security standard, as with the existing electronic door security devices.
  • the invention has the great advantage that any locks can be retrofitted in a few simple steps to provide a modern and practical mechanical to obtain door security with a high degree of security, which is particularly suitable for electronic control. Furthermore, it is now irrelevant whether the lock is left-handed or right-handed, because the actuator of the new locking mechanism is suitable for both types of locks.
  • FIG. 1 shows a cross section through a circular cylindrical knob for external mounting on a door
  • FIG. 4b shows a part of the cross section through the rotary knob as in Figure 1
  • Fig. 5 shows a cross section through a rotary knob for one-sided actuation
  • FIG. 6 shows a cross section through two rotary knobs arranged on the opposite sides of a door.
  • a rotary knob 1 is shown in cross section with a circular cylindrical, pot-shaped housing 2.
  • the housing 2 of the rotary knob 1 is preferably metallic, but can also be made of a hard plastic.
  • the rotary knob 1 is mechanically connected to a door lock (not shown here) instead of a conventional door handle.
  • a bearing plate 3 is fastened to a door 4, which is only partially indicated, and has a central opening 5 with a pivot bearing 6, through which a shaft 7 passes.
  • the shaft 7 is square and coupled to a door lock, not shown.
  • the shaft 7 is designed as a round axis 8, on which the housing 2 is freely rotatable via a support body 9 with an axial bore 10.
  • an annular groove 11 is provided, in which a locking ring 12 engages.
  • a stop ring 13 is fastened on the axis 8 on the side of the support body 9 opposite the end face, so that the support body is axially secured between the locking ring 12 and the stop ring 13.
  • the housing 2 consists of a circular cylinder 14 and a circular end cover 15, which is shown by dashed lines Longitudinal bores 16 in the support body 9 passing screws 17 are attached to the circular cylinder 14.
  • the longitudinal bores 16 are widened stepwise on the side facing the end cover 15, into which extensions 18 corresponding pins 19 of the end cover 15 with internal threads 20 provided for the screws 17 fit.
  • a sleeve 24 is embedded, into which a pin 25 is screwed.
  • a small cam 26 is formed, to which a spindle 27 of an electric motor 28 is axially opposite at a distance.
  • the cam 26 is provided with an external thread 29, onto which a spiral spring 30 connected to the spindle 27 is screwed.
  • a radially continuous bore 32 is provided on the axis 8, through which a driver bolt 33 extends and is arranged symmetrically to the axis 8. In the arrangement shown, the pin 25 engages with this driving pin 33.
  • the end cover 15 is provided with a central circular opening 34, which has an annular groove 35 on the inside, in which a spherical cap-like contact disk 36 is embedded. It is guided by an insulation ring 37 which fits into the annular groove 35.
  • a circular printed circuit board 38 having electrical conductor tracks is provided with the pins 19 corresponding holes and thus clamped against the inner end face of the end cover 15. Between the contact disk 36 and the circular printed circuit board 38 there is a spring element 39 which at the same time ensures the electrical contact of the contact disk 36 with the printed circuit board 38.
  • the support body 9 is shown in a view from the front and in Figure 2b from the back. Furthermore, the bearing plate 3 is shown in plan view in FIG. 3 and the cross sections through the support body 9 along the line A-A or along the line B-B in FIG. 2a are shown in FIGS. 4a and 4b.
  • FIGS. 4a and 4b The further reference numerals in these figures are explained with reference to the embodiments in FIGS.
  • the rotary knob 1 In the closed state of the door 4, the rotary knob 1 can be freely rotated on the round axis 8, ie the spindle 27 of the electric motor 28 is in a position retracted against the end face of the rotary knob 1, so that the pin 25 is disengaged from the driver bolt 33 is.
  • the spiral spring 30 functions as a tension spring for transmitting the tensile forces to the pin 25.
  • the contact disk 36 lies against the connection cover 15 electrically connected to the bearing plate 3 and in this way is constantly electrically connected to ground, ie serves as transient suppression the contact disk 36, as prescribed in the relevant standard IEC 801. Details on this can be found, for example, in the article “EMC does not Problem be "in” Electronics ", Issue 4, 1992, pages 104-109.
  • the contact disk 36 can be activated by an electronic key (not shown here), available under the name "CABLOCK” (registered trademark) from the company CABCOM Engineering Rolf Jäger in CH-8181 Höri.
  • the contact disk 36 is preferably a "Touch Memory Probe DS9092” from DALLAS SEMICONDUCTOR, Dallas, Texas (USA), and the key contains an electronic circuit called “Touch Memory DS199x” from this company.
  • the electric motor 28 drives the spindle 27 in the direction against the Door 4 so that the pin 25 can come into engagement with the driving pin 33 via the spiral spring 30 as a compression spring. If the driving pin 33 is exactly in the direction of displacement, so that the pin 25 comes to stand on the driving pin 33, the spiral spring 30 causes the pin 25 to jump past the driving pin 33 with a slight rotation of the rotary knob 1, even if the spindle 27 is already in the end position. In this sense, the spiral spring 30 acts as a force storage element during the reciprocating movement of the pin 25.
  • the rotary knob 1 described above is both suitable for door locks with a left as well as a right turn.
  • FIG. 5 Another variant of the rotary knob 1 is now shown in FIG. 5, in which the pin 25 engages with a receptacle 41 in the end shield 3 (see also FIG. 3).
  • the receptacle 41 is designed as an oval, conically tapering opening, which still allows a slight rotation of the engaged pin 25 of approximately 5 * .
  • the shaft 7 is also formed in the area of the rotary knob 1 square, and the support body 9 with the central bore 10 formed in the square is fixedly attached to the shaft 7.
  • a hook-shaped wire pin 44 is provided which engages in the pin 25 and can be pushed through the end cover 15. In this way, it is easy to check from a distance whether the rotary knob 1 is in the locked state or whether the shaft 7 can be rotated and the door lock is thus released.
  • a sensor or a switch can also be provided on the circuit board 38, which is connected via the conductor tracks of the circuit board 38 to the electronic circuit of the circuit board 40 and to a light-emitting diode in the end cover 15, and which controls the position of the pin 25 checked.
  • the function of this rotary knob 1 is similar to that described above with reference to the embodiment in FIG. 1.
  • the rotary knob 1 designed in this way can advantageously be used on wall cupboards in sports facilities, such as swimming pools and the like.
  • FIG. 6 shows a further variant with two knobs 1 and 1 'of identical design.
  • the contact disk 36 is located in the outside rotary knob 1 'and the lock can be moved back and forth.
  • Ren pin 25 is provided in the opposite, arranged on the inside of the door 4 knob 1.
  • the shaft 7 is provided with a small through bore or milling 47, from which two cylindrical long pins 48 protrude on both sides. which are pressed apart by a thin spiral spring 49. If these pins 48 are too long for a given door thickness, they can easily be cut to size on the spot.
  • the printed circuit board 38 of the inner rotary knob 1 has an electrical plug contact or the like at a corresponding point.
  • the supporting body 9 is not held in place with stud screws but with spring screws 50 having a spring-loaded ball in a locking position defined by spherical recesses 51 in the shaft 7.
  • spring screws 50 having a spring-loaded ball in a locking position defined by spherical recesses 51 in the shaft 7.
  • a long stud 52 which is screwed into a radial through bore 53 in the end region of the shaft 7, and an oval guide slot 54 in the circular cylinder 14, the rotary knob 1 is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the function of the rotary knob 1 in the illustrated state is exactly the same as in the embodiment according to FIG the door 4 is pulled away, whereby the spring screws 50 snap into the two free spherical recesses 55, and the pin 25 disengages from the receptacle 41.
  • the same elements can be used for the different designs be by, for example, the same support body 9 can be used with the appropriate shape both with and without pin or spring screws 43 or 48.
  • the rotary knob 1 or 1 'described in the various variants is extremely secure. It is understood by the person skilled in the art that the housing 2 of the rotary knobs 1 or 1 'described above does not necessarily have to be circular cylindrical, but other suitable shapes in the manner of a hollow body can also be used for this purpose.
  • the electronic operation of the locking mechanism increases security, since the access coding for the contact disk 36 can be reprogrammed at any time by means of special higher-level programming devices. There is also the option of only granting access authorization for certain periods and / or for certain people (i.e. holders of a specific electronic key).
  • the security of the entire system can be increased further by the fact that the data transmission is carried out in an electronically encrypted form, which can be carried out in a manner known per se by suitable coding and decoding of the data signals.
  • the rotary knob 1 described in various variants is particularly suitable for use with an automatic door lock, such as the latch bolt. closed 2126 of the company BKS GmbH, D-42502 Velbert.
  • an automatic door lock such as the latch bolt. closed 2126 of the company BKS GmbH, D-42502 Velbert.
  • the latch bolt and the automatic bolt can both be operated from the rotary knob 1, so that mechanical keys can be dispensed with. These can either be disposed of or kept in a safe for emergencies. A replacement with a master key or Passe-Partout would also be conceivable for this purpose.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Schliessmechanismus für eine Tür und Betätigungsorgan für einen Schliessmechanismus einer Tür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schliessmechanis¬ mus für eine Tür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs l und ein Betätigungsorgan für einen Schliessmechanismus einer Tür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Ein solcher Schliessmechanismus ist allgemein als Sicher- heits-Zylinder-Schloss bekannt (siehe z.B. Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik, D-Wiesbaden 1972, Seiten 662 und 663), bei dem ein Steckschlüssel mit dem Zylinderkern den Gesamtschlüssel bildet. Der Zylinderkern ist gegen unbefugtes Verdrehen durch mehrere verschieden lange Sperrstiftpaare gesichert. Diese passen sich den Einschnitten des Schlüssels so an, dass ihre Teilungs¬ flächen mit der Mantelfläche des Zylinderkerns überein¬ stimmen. Der Zylinder ist dann entsperrt und kann gedreht werden.
Ein elektronisch gesteuerter Schliessmechanismus ist bei¬ spielsweise aus dem Prospekt "VingCard 1090" der Firma "VingCard System" aus dem Jahre 1989 bekannt. Der dort beschriebene. Schliessmechanismus besteht aus einem Schloss¬ kasten mit einem mechanischen Schloss und einer Türklinke als Betätigungsorgan. Der Schlosskasten weist einen Schlitz und eine elektronische Steuereinheit auf, mit welcher eine gelochte Schlüsselkarte optisch ausgelesen und das Schloss bei Zutrittsberechtigung freigegeben wird. Die elektroni¬ sche Steuereinheit des Schlosses ist mit einem zentralen Rechner verbunden, welcher die Art der Benutzung, die Benutzungdauer und dergleichen einer programmierten oder gelochten Schlüsselkarte bestimmt. Die obigen Schlösser müssen als Ganzes neu eingebaut werden, weshalb die beste¬ henden Schlösser auszubauen und zu entsorgen sind.
Ein anderes System ist aus dem Prospekt "CONTAS" von März 1990 entnehmbar, das unter anderem in Kombination mit NingCard-Schlössern eingesetzt werden kann und aus einer Zentraleinheit mit Aussenlesern für jedes Schloss besteht. Die Aussenleser sind als Zusatzkasten mit einem Schlitz für eine gelochte Schlüsselkarte ausgebildet. Auch dieser be¬ kannte Schliessmechanismus ist nur als ganze Einheit mit einer bestimmten Art Schlösser einsetzbar, so dass an allen Zimmertüren die alten Schlösser ausgetauscht werden müssen. Es versteht, dass dies mit einem beträchtlichen Aufwand einhergeht, und die bestehenden Schlösser alle entsorgt werden müssen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schliessmechanismus und ein Betätigungsorgan für einen Schliessmechanismus der gattungsgemässen Art so zu ver¬ bessern, dass ein einfache und sichere Bedienung eines Türschlosses gegeben ist, die eine elektronische Steuerung ermöglicht, ohne bestehende Türschlösser austauschen zu müssen. Dabei soll ein ebenbürtiger oder höherer Sicher¬ heitsstandard erreicht werden können, wie bei den beste¬ henden elektronischen Türsicherungen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schliessmechanismus mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Betätigungs- organ mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung hat den grossen Vorteil, dass mit wenigen Handgriffen eine Umrüstung von beliebigen Schlössern vorge¬ nommen werden kann, um eine moderne und praktische mechan- ische Türsicherung mit einem hohen Mass an Sicherheit zu erhalten, die besonders für eine elektronische Steuerung geeignet ist. Ferner ist es nunmehr unerheblich, ob das Schloss links- oder rechtsdrehend ist, denn das Betäti¬ gungsorgan des neuen Schliessmechanismus ist für beide Arten Schlösser geeignet.
Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeich¬ nungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen kreiszylindrischen Drehknopf zur Aussenmontage an eine Tür,
Fig. 2a einen Querschnitt durch den Drehknopf der Figur 1 längs der Linie A-A,
Fig. 2b einen Querschnitt durch den Drehknopf der Figur 1 längs der Linie B-B,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Lagerschild des Dreh¬ knopfes längs der Linie C-C,
Fig. 4a einen Querschnitt durch den Drehknopf der Figur 1 längs der Linie D-D,
Fig. 4b einen Teil des Querschnittes durch den Drehknopf wie in Figur 1, Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Drehknopf für eine einseitige Betätigung, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch zwei auf den gegenüber¬ liegenden Seiten einer Tür angeordneten Drehknöpfe.
In den Zeichnungen sind für dieselben Elemente jeweils die¬ selben Bezugszeichen verwendet, und ist die Beschreibung für alle Zeichnungen gedacht, wenn nichts anders angegeben ist.
In Figur 1 ist ein Drehknopf 1 im Querschnitt mit einem kreiszylindrischen, topfförmigen Gehäuse 2 dargestellt. Das Gehäuse 2 des Drehknopfes l ist vorzugsweise metallisch, kann jedoch auch aus einem harten Kunststoff hergestellt sein. Der Drehknopf 1 ist anstelle einer üblichen Türklinke mit einem hier nicht weiter dargestellten Türschloss mecha¬ nisch verbunden. Ein Lagerschild 3 ist an einer nur teil¬ weise angedeuteten Tür 4 befestigt und weist eine zentrale Öffnung 5 mit einem Drehlager 6 auf, welche von einer Welle 7 durchgriffen wird. Die Welle 7 ist Vierkant ausgebildet und an einem nicht dargestellten Türschloss angekoppelt. Innerhalb des Gehäuses 2 ist die Welle 7 als runde Achse 8 ausgebildet, auf welcher das Gehäuse 2 über einen Trag¬ körper 9 mit einer axialen Bohrung 10 frei drehbar angeord¬ net ist. Im Endbereich der Achse 8 ist eine Ringnut 11 vorgesehen, in welche ein Sicherungsring 12 eingreift. Auf der der Stirnseite gegenüberliegenden Seite des Tragkörpers 9 ist ein Anschlagring 13 auf der Achse 8 befestigt, so dass der Tragkörper zwischen dem Sicherungsring 12 und dem Anschlagring 13 axial gesichert ist. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Kreiszylinder 14 und einem kreisrunden Abschluss¬ deckel 15, der mittels durch gestrichelt dargestellte Längsbohrungen 16 im Tragkörper 9 hindurchgreifenden Schrauben 17 am Kreiszylinder 14 anliegend befestigt ist. Die Längsbohrungen 16 sind auf der dem Abschlussdeckel 15 zugewandten Seite stufenförmig erweitert, in welche Erwei¬ terungen 18 entsprechende Zapfen 19 des Abschlussdeckels 15 mit für die Schrauben 17 vorgesehenen Innengewinden 20 hineinpassen. In einer parallel zur Achse 8 vorgesehenen Aufnahmeöffnung 23 des Tragkörpers 9 ist eine Hülse 24 eingelassen, in welcher ein Stift 25 eingeschraubt ist. Am inneren Ende des Stiftes 25 ist ein kleiner Nocken 26 angeformt, dem eine Spindel 27 eines Elektromotors 28 in einem Abstand axial gegenüberliegt. Der Nocken 26 ist mit einem Aussengewinde 29 versehen, auf welche eine mit der Spindel 27 verbundenen Spiralfeder 30 geschraubt ist. Zwischen dem Lagerschild 3 und dem Tragkörper 9 ist auf der Achse 8 eine radial durchgehende Bohrung 32 vorgesehen, durch welche ein Mitnehmerbolzen 33 hindurchgreift und symmetrisch zur Achse 8 angeordnet ist. In der dargestell¬ ten Anordnung steht der Stift 25 mit diesem Mitnehmerbolzen 33 in Eingriff. Der Abschlussdeckel 15 ist mit einer zentralen kreisförmigen Öffnung 34 versehen, die auf der Innenseite eine Ringnut 35 aufweist, in welcher eine kugel- kalottenartige Kontaktscheibe 36 eingelassen ist. Sie ist von einem in die Ringnut 35 passenden Isolationsring 37 geführt. Eine elektrische Leiterbahnen aufweisende kreis¬ förmige Leiterplatte 38 ist mit den Zapfen 19 entsprechen¬ den Löchern versehen und so gegen die innere Stirnseite des Abschlussdeckels 15 geklemmt. Zwischen der Kontaktscheibe 36 und der kreisförmigen Leiterplatte 38 befindet sich ein Federelement 39, das gleichzeitig den elektrischen Kontakt der Kontaktscheibe 36 mit der Leiterplatte 38 sicherstellt. Unterhalb des Tragkörpers 9 ist eine weitere elektrische Leiterplatte 40 mit einer elektronischen Schaltung und untenliegenden Leiterbahnen vorgesehen, die über die Leiterbahnen der kreisförmigen Leiterplatte 38 einerseits mit der kugelkalottenartigen Kontaktscheibe 36 und anderer¬ seits mit dem Elektromotor 28 elektrisch verbunden sind.
In Figur 2a ist der Tragkörper 9 in einer Ansicht von der Frontseite und in Figur 2b von der Rückseite dargestellt. Ferner ist in Figur 3 das Lagerschild 3 in Draufsicht und sind in den Figuren 4a und 4b die Querschnitte durch den Tragkörper 9 längs der Linie A-A bzw. längs der Linie B-B in Figur 2a abgebildet. Die weiteren Bezugszeichen in diesen Figuren werden in bezug auf die Ausführungen der Figuren 5 und 6 erklärt.
Die Funktion des oben beschriebenen Drehknopfes l ist nun folgendermassen:
Im geschlossenen Zustand der Tür 4 ist der Drehknopf 1 auf der runden Achse 8 frei drehbar, d.h. die Spindel 27 des Elektromotors 28 befindet sich in einer gegen die Stirn¬ seite des Drehknopfes 1 zurückgezogenen Position, so dass der Stift 25 ausser Eingriff des Mitnehmerbolzens 33 ist. Die Spiralfeder 30 funktioniert dabei als Zugfeder zur Übertragung der Zugkräfte auf den Stift 25. In diesem Zu¬ stand liegt die Kontaktscheibe 36 gegen den mit dem Lager¬ schild 3 elektrisch verbundenen Anschlussdeckel 15 und auf diese Weise ständig elektrisch an Masse, d.h. dient als Transientenunterdrückung der Kontaktscheibe 36, wie in der einschlägigen Norm IEC 801 vorgeschrieben. Einzelheiten dazu können beispielsweise dem Aufsatz "EMV muss kein Problem sein" in "Elektronik", Heft 4, 1992, Seiten 104 bis 109 entnommen werden.
Die Kontaktscheibe 36 kann von einem (hier nicht darge¬ stellten) elektronischen Schlüssel, unter der Bezeichnung "CABLOCK" (eingetragenes Markenzeichen) von der Firma CABCOM Engineering Rolf Jäger in CH-8181 Höri erhältlich, aktiviert werden. Die Kontaktscheibe 36 ist vorzugsweise eine "Touch Memory Probe DS9092" der Firma DALLAS SEMICONDUCTOR, Dallas, Texas (USA), und der Schlüssel beinhaltet eine elektronische Schaltung der Bezeichnung "Touch Memory DSl99x" dieser Firma.
Wenn nun die Kontaktscheibe 36 vom (nicht dargestellten) elektronischen Schlüssel gegen das Federelement 39 zurück- gestossen wird, so dass sie keinen Kontakt mit dem An¬ schlussdeckel 15 mehr macht und deshalb aktiviert wird, treibt der Elektromotor 28 die Spindel 27 in Richtung gegen die Tür 4, so dass der Stift 25 über die Spiralfeder 30 als Druckfeder mit dem Mitnehmerbolzen 33 in Eingriff gelangen kann. Wenn der Mitnehmerbolzen 33 sich genau in der Ver¬ schieberichtung befindet, so dass der Stift 25 auf dem Mitnehmerbolzen 33 aufzustehen kommt, bewirkt die Spiral¬ feder 30, dass der Stift 25 bei einer geringen Drehung des Drehknopfes 1 am Mitnehmerbolzen 33 vorbeispringt, auch wenn die Spindel 27 sich schon in der Endstellung befindet. In diesem Sinne wirkt die Spiralfeder 30 als Kraftspeicher¬ element bei der Hin- und Herbewegung des Stiftes 25. Da es unerheblich ist, ob der Stift 25 links oder rechts mit dem Mitnehmerbolzen 33 in Eingriff gelangt, ist der oben be¬ schriebene Drehknopf 1 sowohl für Türschlösser mit einer Links- als auch mit einer Rechtsdrehung geeignet. In Figur 5 ist nun eine andere Variante des Drehknopfes 1 dargestellt, bei welcher der Stift 25 mit einer Aufnahme 41 im Lagerschild 3 (vergleiche auch Figur 3) im Eingriff steht. Die Aufnahme 41 ist dabei als ovale, konisch zulau¬ fende Öffnung ausgebildet, die noch eine geringe Drehung des eingerasteten Stiftes 25 von etwa 5* zulässt. Die Welle 7 ist in diesem Fall auch im Bereich des Drehknopfes l Vierkant ausgebildet, und der Tragkörper 9 mit der Vierkant ausgebildeten zentralen Bohrung 10 ist fest mit der Welle 7 befestigt. Dazu sind zwei radiale durchgehende Gewindeboh¬ rungen 42 vorgesehen, in welche Stiftschrauben 43 zur Befe¬ stigung auf die Welle 7 eingeschraubt sind. Ferner ist ein hakenförmiger Drahtstift 44 vorgesehen, die in den Stift 25 eingreift und durch den Abschlussdeckel 15 hindurchgestos- sen werden kann. Auf diese Weise lässt sich leicht von einem Abstand überprüfen, ob der Drehknopf 1 sich im gesperrten Zustand befindet, oder ob die Welle 7 gedreht werden kann, und somit das Türschloss freigegeben ist. Anstatt des hakenförmigen Drahstiftes 44 kann auch ein Sensor oder ein Schalter auf der Leiterplatte 38 vorgesehen sein, welcher über die Leiterbahnen der Leiterplatte 38 mit der elektronischen Schaltung der Leiterplatte 40 und mit einer Leuchtdiode im Abschlussdeckel 15 verbunden ist, und welcher die Position des Stiftes 25 überprüft. Die Funktion dieses Drehknopfes l ist ähnlich wie oben in bezug auf die Ausführung der Figur 1 beschrieben. Der so ausgebildete Drehknopf 1 ist mit Vorteil an Wandschränken in Sportan¬ lagen, wie Schwimmbäder und dergleichen, anwendbar.
In Figur 6 ist eine weitere Variante mit zwei gleichartig ausgebildeten Drehknöpfen 1 und 1' dargestellt. In diesem Fall ist die Kontaktscheibe 36 im aussen befindlichen Dreh¬ knopf 1' und die Verriegelung mit dem hin- und herbewegba- ren Stift 25 im gegenüberliegenden, auf der Innenseite der Tür 4 angeordneten Drehknopf 1 vorgesehen. Zur elektrischen Verbindung der Kontaktscheibe 36 mit der elektrischen Lei¬ terplatte 40 und mit dem Elektromotor 28 über die Leiter¬ platte 38 ist die Welle 7 mit einer kleinen durchgehenden Bohrung oder Einfräsung 47 versehen, aus welcher auf beiden Seiten zwei zylindrische lange Stifte 48 herausragen, die von einer dünnen Spiralfeder 49 auseinander gedrückt werden. Falls diese Stifte 48 bei einer gegebenen Türdicke zu lang sind, können sie auf einfacher Weise an Ort und Stelle abgelängt werden. Die Leiterplatte 38 des innenlie¬ genden Drehknopfes l weist dazu an entsprechender stelle einen elektrischen Steckkontakt oder dergleichen auf. Wie in der Figur 6 ersichtlich ist der Tragkörper 9 nicht mit Stiftschrauben sondern mit ein federnd eingespanntes Kügelchen aufweisenden Federschrauben 50 in einer durch kugelige Ausnehmungen 51 in der Welle 7 definierten Rast¬ position festgehalten. Mit einer langen Stiftschraube 52, die in einer radialen durchgehenden Gewindebohrung 53 im Endbereich der Welle 7 eingeschraubt ist, und einem ovalen Führungsschlitz 54 im Kreiszylinder 14 ist der Drehknopf 1 radial drehfest mit der Welle 7 verbunden. Die Funktions¬ weise des Drehknopfes 1 ist im dargestellten Zustand genau gleich wie bei der Ausführung nach Figur 5. Notfalls kann die Tür 4 auch im geschlossenen Zustand von innen geöffnet werden, indem das Gehäuse 2 mit dem Tragkörper 9 des innen¬ liegenden Drehknopfes 1 von der Tür 4 weg gezogen wird, wodurch die Federschrauben 50 in die beiden freien kugeli¬ gen Ausnehmungen 55 einrasten, und der Stift 25 ausser Eingriff der Aufnahme 41 gelangt.
Wie aus den Figuren 1, 5 und 6 ersichtlich, können für die verschiedenen Ausführungen dieselben Elemente verwendet werden, indem beispielsweise derselbe Tragkörper 9 durch die entsprechende Formgebung sowohl mit als auch ohne Stift- oder Federschrauben 43 bzw. 48 verwendet werden kann. Dadurch wird eine wesentlich einfachere Lagerbewirt¬ schaftung erhalten, und können je nach Anwendungsfall Drehknöpfe für die unterschiedlichsten Anforderungen herge¬ stellt werden. Die Drehknöpfe 1 bzw. 1' haben alle gemein¬ sam, dass sie axial fest mit der Welle 7 bzw. mit der runden Achse 8 verbunden sind und von aussen nicht ohne extreme Gewaltanwendung entfernt werden können. Dadurch ist der beschriebene Drehknopf 1 bzw. 1' in den verschiedenen Varianten äusserst sicher. Es versteht sich für den Fach¬ mann, dass das Gehäuse 2 der oben beschriebenen Drehknöpfe 1 bzw. l' nicht unbedingt kreiszylindrisch ausgebildet zu sein gebraucht, sondern dazu auch andere passende Formen in der Art eines Hohlkörpers verwendet werden können.
Ferner erhöht die elektronische Bedienung des Schliessme¬ chanismus die Sicherheit, indem die Zugangskodierung für die Kontaktscheibe 36 durch spezielle übergeordnete Pro¬ grammiergeräten jederzeit umprogammiert werden kann. Aus- serdem besteht die Möglichkeit, die Zutrittsberechtigung nur für gewisse Zeiträumen und/oder für gewisse Personen (d.h. Inhaber eines bestimmten elektronischen Schlüssels) freizugeben. Die Sicherheit des ganzen Systems kann dadurch noch erhöht werden, dass die Datenübertragung in elektro¬ nisch verschlüsselter Form vorgenommen wird, welche in an sich bekannter Weise durch geeignete Kodierung und Dekodie- rung der Datensignale vorgenommen werden kann.
Der in verschiedenen Varianten beschriebene Drehknopf 1 eignet sich besonders für die Anwendung mit einem automa¬ tischen Türschloss, wie beispielsweise dem Fallenriegel- schloss 2126 der Firma BKS GmbH, D-42502 Velbert. Bei einem solchen automatischen Schloss lassen sich nämlich der Fal¬ lenriegel und der Automatikriegel beide vom Drehknopf 1 aus bedienen, so dass mechanische Schlüssel entfallen können. Diese können entweder entsorgt werden oder für Notfälle in einem Tresor aufbewahrt werden. Auch wäre ein Ersatz durch einen Hauptschlüssel oder Passe-Partout für diesen Zweck denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Schliessmechanismus für eine Tür (4), mit einer Welle (7), einem die Welle drehenden Betätigungsorgan (1), einem mit der Welle in Wirkverbindung stehenden Verrie¬ gelungselement zur Verriegelung der Tür (4) und einem im Betätigungsorgan angeordneten Kopplungselement, das auf die Drehung der Welle einwirkt, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kopplungselement einen axial zur Welle hin- und herbewegbaren Stift (25) aufweist, der mit einem unabhängig vom Betätigungsorgan (1) angeord¬ neten Sperrelement (33; 41) in Eingriff bringbar ist, um entweder die Drehung eines frei drehbaren Betäti¬ gungsorgans (1) auf die Welle (7) zu übertragen oder die Drehung eines drehfest mit der Welle (7) verbunde¬ nen Betätigungsorgans (1) freizugeben.
2. Schliessmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Stift (25) mittels eines Kraftspei¬ cherelementes (30) und einer darauf einwirkenden Spin¬ del (27) hin- und herbewegbar ist.
3. Schliessmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (1) auf einer koaxial zur Welle (7) angeordneten Achse (8) frei drehbar gelagert ist und das Sperrelement (33) sich radial und drehfest zur Welle erstreckt.
4. Schliessmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (l) drehfest mit der Welle (7) verbunden und das Sperrelement eine ortsfest an der Tür (4) vorgesehene Aufnahme (41) ist.
5. Schliessmechanismus nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (l) ein Hohlkörper, vorzugsweise kreiszylindrisch als Drehknopf ausgebildet ist.
6. Schliessmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (25) von einem mittels einer elektronischen Steuerung drehbaren Elek¬ tromotor (28) hin- und herbewegbar ist.
7. Schliessmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Stift (25) ein Nocken (26) angeformt und eine Spiralfeder als Kraftspeicher zwischen dem Nocken (26) und einer Spindel (27) des Elektromotors (28) eingespannt ist.
8. Schliessmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktscheibe (36) auf der Stirnseite des Betätigungsorgans (1) vorgesehen ist, über welche die elektronische Steuerung von einem elek¬ tronischen Informationsträger durch Datenaustausch steuerbar ist.
9. Schliessmechanismus nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bedienungs¬ organ (1') dem einen eine Kontaktscheibe (36) aufwei¬ senden Bedienungsorgan (1) an der anderen Seite der Tür (4) in der Wellenachse gegenüberliegt.
10. Betätigungsorgan (1) für einen Schliessmechanismus einer Tür (4), mit einem auf die Drehung des Betäti¬ gungsorgans (1) einwirkenden Kopplungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement einen axial zur Drehachse hin- und herbewegbaren Stift (25) auf¬ weist, der mit einem unabhängig vom Betätigungsorgan (1) angeordneten Sperrelement (33) in Eingriff bringbar ist.
11. Betätigungsorgan nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Stift (25) mittels eines Kraftspeicher¬ elementes (30) und einer darauf einwirkenden Spindel
(27) hin- und herbewegbar ist.
12. Betätigungsorgan nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Hohlkörper, vorzugsweise kreiszylindrisch als Drehknopf (1) ausgebildet ist.
13. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement von einem mittels einer elektronischen Steuerung drehbaren Elektromotor (28) hin- und herbewegbar ist.
14. Betätigungsorgan nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Stift (25) ein Nocken (26) angeformt und eine Spiralfeder als Kraftspeicher zwischen dem Nocken (26) und einer Spindel (27) des Elektromotors
(28) eingespannt ist.
15. Betätigungsorgan nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktscheibe (36) auf der Stirnseite des Betätigungsorgans (1) vorgesehen ist, über welche die elektronische Steuerung von einem elektronischen Informationsträger durch Datenaustausch steuerbar ist.
EP96900492A 1995-01-24 1996-01-22 Schliessmechanismus für eine Tür Expired - Lifetime EP0805905B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19395 1995-01-24
CH19395 1995-01-24
CH193/95 1995-01-24
PCT/CH1996/000028 WO1996023120A1 (de) 1995-01-24 1996-01-22 Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805905A1 true EP0805905A1 (de) 1997-11-12
EP0805905B1 EP0805905B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=4181378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900492A Expired - Lifetime EP0805905B1 (de) 1995-01-24 1996-01-22 Schliessmechanismus für eine Tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0805905B1 (de)
AT (1) ATE192207T1 (de)
DE (1) DE59605053D1 (de)
DK (1) DK0805905T3 (de)
ES (1) ES2145422T3 (de)
WO (1) WO1996023120A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8539802B2 (en) 2003-05-09 2013-09-24 Simonvoss Technologies Ag Movement transmission device and method
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652067A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE19834692A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
DE19909589A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE19913644C2 (de) * 1999-03-25 2001-02-01 Sphinx Elektronik Gmbh Schloß, insbesondere Möbelschloß
EP1485556B1 (de) * 2002-03-16 2006-08-23 Burg-Wächter Kg Schloss
WO2007113010A2 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
DE202009006211U1 (de) 2009-04-29 2009-09-03 Beloxx Newtec Gmbh Einrichtung zum Betätigen des Schließmechanismus eines Schlosses
EP2909401B1 (de) * 2012-10-17 2017-07-05 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung
DE102018100578A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH Handgriff für ein Fenster oder eine Tür und ein Alarmanlagensystem mit mehreren Handgriffen
EP3628803B1 (de) * 2018-09-26 2021-09-15 RCO Security AB Schlosssystem für türknauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL81451A (en) * 1987-02-02 1990-03-19 Eldad Ben-Asher Electronic lock
DE3938791A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-06 Fliether Karl Gmbh & Co Doppel-schliesszylinder
DE9013254U1 (de) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan Schloß mit drehbarem Handhabungsgriff
FR2679953B1 (fr) * 1991-07-29 1993-11-05 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure pour porte, fenetre ou analogue comprenant une cremone ou cremone-serrure et un dispositif de condamnation electrique.
GB2259737B (en) * 1991-09-19 1996-02-07 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9623120A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8539802B2 (en) 2003-05-09 2013-09-24 Simonvoss Technologies Ag Movement transmission device and method
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023120A1 (de) 1996-08-01
DE59605053D1 (de) 2000-05-31
ES2145422T3 (es) 2000-07-01
ATE192207T1 (de) 2000-05-15
EP0805905B1 (de) 2000-04-26
DK0805905T3 (da) 2000-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE69320683T2 (de) Elektromechanische Schlossanordnung
DE102006024685A1 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102008008598A1 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
EP2239401B1 (de) Elektro-mechanischer Drehschliesszylinder
DE9403769U1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP0805905A1 (de) Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP2391786B1 (de) Lock-box
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
DE10235201A1 (de) Türschließystem
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
EP1505229A1 (de) Schliesszylinder
AT513051B1 (de) Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
WO2004081321A2 (de) Schliesszylinder
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR-CLOSING MECHANISM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000426

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59605053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20001218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ROLF JAEGER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG TRANSFER- ROLF JAEGER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96900492.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050302

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131