WO2004081321A2 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2004081321A2
WO2004081321A2 PCT/DE2004/000559 DE2004000559W WO2004081321A2 WO 2004081321 A2 WO2004081321 A2 WO 2004081321A2 DE 2004000559 W DE2004000559 W DE 2004000559W WO 2004081321 A2 WO2004081321 A2 WO 2004081321A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock cylinder
core
blocking
housing
cylinder housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004081321A3 (de
Inventor
Eberhard Weisheit
Lothar Pfab
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to DE502004001414T priority Critical patent/DE502004001414D1/de
Priority to JP2006504266A priority patent/JP4714140B2/ja
Priority to PL04719922T priority patent/PL1601849T3/pl
Priority to EP04719922A priority patent/EP1601849B1/de
Priority to SI200430084T priority patent/SI1601849T1/sl
Publication of WO2004081321A2 publication Critical patent/WO2004081321A2/de
Publication of WO2004081321A3 publication Critical patent/WO2004081321A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder housing and with core and housing pins, which are movable by a mechanically coded key in a rotation of the cylinder core enabling adjustment position on the parting plane lock cylinder housing / cylinder core, and arranged in a lock cylinder housing electrically / electronic locking device, which is controllable by an electronic coding of the key.
  • the object of the invention is to simplify the structure of such a lock cylinder and applied forces of - relatively less sensitive control parts of the locking device to keep away from a force acting.
  • the essence of the invention is the separation of the movement of the individual elements of the locking device causing parts of a possible external force.
  • the blocking element is designed so that it is in its locking position, the parting plane lock cylinder housing / cylinder core cross, in a recess in the lock cylinder housing. Normally, the rotor of the adjusting element secures the blocking element in this position against a return movement into the open position.
  • FIG. 1 is a side view of the lock cylinder
  • Fig. 2 shows the section D-D
  • the cylinder housing is designated with the threaded hole for the forend screw and with 2 of the Zylind ⁇ rkern.
  • the key itself is not shown.
  • 7 of the various key profiles, including any rib or Sonde ⁇ rofile, provided key channel is indicated.
  • the detection of the key according to the invention utilizes the fact that, when the key is removed, all the core pins are pressed by the associated housing pins and pin springs into an end position predetermined by the usually same hole depth of the pin holes and core, which they hold when the key is inserted, even at maximum Notch depth, not reach.
  • This path difference which for the aforementioned reason is particularly great in the case of the first pin, is scanned on the lateral arm 8 of the respectively detected core pin 4, can be measured and evaluated or, as in the illustrated embodiment of the invention, used for releasing, turning back and locking the adjusting element 9 become. Because the pin arm 8 of the respective locking pin is moved around its entire path, a lateral recess 29 corresponding to this pin path is provided for this purpose.
  • a motor 12 is arranged, which is connected to an adjusting element 9, which is designed as a two-armed rotor.
  • an adjusting element 9 which is designed as a two-armed rotor.
  • the Locking element 13 located in the blocking position is not displaced inward, that is to say into the releasing position. Only when the rotor, so the adjustment, is rotated by about 90 degrees to the left, the locking element can be moved inwards to the release position. It is important that in the resting state between the contact surface of the blocking element 13 and the blocking rotor of the
  • the adjusting element 9 can rotate in both directions only about 90 degrees, the stopper 10 is provided.
  • the adjusting element 9 In its release position, the adjusting element 9 is held by magnets (only shown 19).
  • Essential to the invention is the adjusting element 9 solving and this completely releasing function of the locking element 13 in cooperation with the longitudinally arranged spring bar 14 and the actuating element 15 and the associated segment-shaped recess 20, with sliding surfaces 31 for the corresponding
  • Lock cylinder housing 1 engages and is thereby displaced radially inwardly upon rotation of the Zylind ⁇ rkernes 2 and tried over the spring bar 14 and the locking element 13 radially inwardly, ie in the releasing position to move. If previously the electronic release has taken place, the adjusting element 9 has thus already been rotated by the motor 12 in the open position, this movement can also take place. The cylinder core can then be rotated freely, ie unlocking is possible.
  • the adjusting element 9 thus remain in the blocking position shown in FIG. 4, the blocking element 13 can only be moved inwards by the amount of the distance between its contact surface and the adjusting element 9.
  • the further displacement of the actuating element 15 is elastically received during further rotation of the cylinder core 2 as deflection of the spring bar.
  • Upon further rotation of the cylinder core then comes to the amount of the distance 30 to the blocking beam of the adjustment by the spring rod 14 pressed inwards
  • the two-sided hook-shaped outer contour of the locking element 13 and the associated Gleitleit vom in the segment-shaped milled area 20 of the lock cylinder housing 1 are designed so that the locking element 13 is pulled under load at least by the amount of the distance 30 radially outward, ie from the locking beam of the adjusting element 9 ,
  • the blocking element 13 is at least partially, in the example shown with his shoulder, guided directly into the cutout of the metallic cylinder core 2 and under load there as well is supported.
  • the segment-shaped recess 20 in the cylinder housing is milled from the outside and protected with a depressed cover 21.
  • Another special feature of the invention is the arrangement for guiding all arranged in Zylinderkem 2 mechanical components of the locking device in a compact assembly, the supporting and comprehensive element is referred to in the drawing as appropriate in plastic running insert body 11.
  • This assembly can be carried out cost-saving and prefabricated separately and is used in the assembly only in a substantially rectangular cutout of the cylinder core.
  • On the opposite side of the cylinder core 2 all lock-side electronic components 22 are arranged, which will not be discussed here. Normally, these could be cast into a prefabricated plastic block, but this causes difficulties in assembly, because at least the connections from the engine on the other side of the cylinder core 2 must be connected. Therefore, as a variant of the embodiment of the invention, the electronics area was protected only against corrosion, but otherwise left freely accessible and provided with a made of sheet metal, preformed and snap-in holes cover, which has proven extremely useful.
  • the contact element can also be arranged on both sides or attack at another point of the key.
  • the actual key contact element, here the contact 24 is isolated in a contact sleeve 25 and arranged movable under spring pressure to compensate for wear and dimensional differences.
  • Adjustment element 25 contact sleeve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem im Schließzylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die von einem mechanisch codierten Schlüssel in eine die Drehung des Zylinderkernes ermöglichende Abgleichposition an der Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern bewegbar sind, sowie einer im Schließzylindergehäuse angeordneten elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung, die von einer elektronischen Codierung des Schlüssels steuerbar ist. Hierzu weist die Sperreinrichtung ein durch die Drehung des Zylinderkernes im Schließzylindergehäuse bewegbares Betätigungselement auf, das mit einem Federelement zusammenwirkt, das seinerseits mit einem Sperrelement verbunden ist, das für die Sperrposition die Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern übergreifend in eine Ausnehmung am Innenumfang des Schließzylindergehäuses unter der Federkraft eindrückbar ist und das Sperrelement ist in seiner Sperrposition durch ein Verstellelement, das Teil der elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung ist, gegen einer Bewegung aus der Sperrposition gesichert.

Description

Schließzylinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem im Schließ∑ylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkem sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die von einem mechanisch codierten Schlüssel in eine die Drehung des Zylinderkernes ermöglichende Abgleichposition an der Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern bewegbar sind, sowie einer im Schließzylindergehäuse angeordneten elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung, die von einer elektronischen Codierung des Schlüssels steuerbaren ist.
Bekannt sind aus der Praxis Schließzylinder mit einem elektronischen Lesekopf, der beispielsweise mit einem Magnetanker zusammenwirkt, der seinerseits ein Sperrelement aufweist, das die Drehung des Zylinderkernes verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines derartigen Schließzylinders zu vereinfachen und bei einer Gewalteinwirkung aufgebrachte Kräfte von - vergleichsweise - empfindlicheren Steuerteilen der Sperreinrichtung fernzuhalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kern der Erfindung ist die Trennung der die Bewegung der einzelnen Elemente der Sperreinrichtung bewirkenden Teile von einer möglichen Krafteinwirkung von außen. Hierzu ist das Sperrelement so ausgebildet, dass es sich in seiner Sperrstellung, die Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern übergreifend, in einer Ausnehmung im Schließzylindergehäuse befindet. Normalerweise sichert der Rotor des Verstellelementes das Sperrelement in dieser Position gegen eine Rückbewegung in die Offenstellung. Sollte nun aber von außen Gewalt auf den Zylinderkern ausgeübt werden, so bewirkt die Ausbildung des Sperrelementes und das Zusammenwirken mit der Ausnehmung, bzw. der Form der Ausnehmung, ein Abheben des Sperrelementes vom Rotor des Verstellelementes und ein Verklemmen des Sperrelementes in der Ausnehmung, d.h. alle Kräfte werden durch das Sperrelement aufgenommen und wirken sich nicht auf den Rotor aus. Die Erfindung soll nachfolgend an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schließzylinders, Fig. 2 den Schnitt D-D,
Fig. 3 - 5 Schnitte A-Ä, B-B und C-C in Figur.1
Mit 1 ist das Zylindergehäuse mit der Gewindebohrung für die Stulpschraube bezeichnet und mit 2 der Zylindβrkern. Der Schlüssel selbst ist nicht dargestellt. Mit 7 ist der für die verschiedensten Schlüsselprofile, einschließlich eventueller Rippen- oder Sondeφrofile, vorgesehene Schlüsselkanal angedeutet.
Zunächst soll die sog. gegen Manipulation schützende An- oder Abwesenheitskontrolle bzw. Detektion des Schlüssels durch einen angeformteπ oder eingesteckten seitlichen Ausleger 8 an mindestens einem der Kernstifte 4 ', vorzugsweise an dem vom Schlüsselanschlag gesehen ersten Kemstift, bei dem die zugehörige erste Schlüsselkerbe aus Stabilitätsgründen des Schlüssels nicht auf die maximale Tiefe gefräst worden ist, erläutert werden. Unabhängig von dieser Besonderheit nutzt die erfindungsgemäße Detektion des Schlüssels die Tatsache, dass bei abgezogenem Schlüssel alle Kernstifte von den zugehörigen Gehäusestiften und Stiftfedern in eine von der meist gleichen Bohrungstiefe der Stiftlöcher und Kern vorgegebene Endlage gedrückt werden, die sie bei eingestecktem Schlüssel, auch bei maximaler Kerbentiefe, nicht erreichen. Diese Wegdifferenz, welche aus vorgenanntem Grund beim ersten Stift besonders groß ist, wird am seitlichen Ausleger 8 des jeweils detektierten Kernstiftes 4 abgetastet, kann gemessen und ausgewertet oder, wie in der dargestellten Ausführung der Erfindung, zum Freigeben, Zurückdrehen und Sperren des Verstellelementes 9 genutzt werden. Weil der Stiftausleger 8 des jeweiligen Sperrstift um dessen gesamten Weg verfahren wird, ist dafür eine seitliche, diesem Stiftweg entsprechende Aussparung 29 vorgesehen.
Im Zylinderkern ist - bei dieser Ausführungsform - ein Motor 12 angeordnet, der mit einem Verstellelement 9 verbunden ist, das als zweiarmiger Rotor ausgebildet ist. Zu der in Figur 4 gezeichneten Position des Verstellelementes ist anzumerken, dass sich dieses in geringem Abstand vom Sperrelement befindet. In der gezeichneten Stellung kann das sich in der sperrenden Position befindliche Sperrelement 13 nicht nach innen, also in die freigebende Position verschoben werden. Erst wenn der Rotor, also das Verstellelement, um etwa 90 Grad nach links verdreht wird, kann das Sperrelement nach innen in die Freigabestellung verfahren werden. Dabei ist von Bedeutung, dass im Ruhezustand zwischen der Anlagefläche des Sperrelementes 13 und dem sperrenden Rotor des
Verstellelementes 9 ausreichend Abstand 30 bzw. Spiel vorhanden ist, damit der Motor
12 das Verstellelement 9 frei und ohne Reibwiderstand in die Freigabestellung drehen kann. In die Sperrstellung (Fig.4) gedreht wird das Verstellelement 9 durch den Stiftausleger 8 (Fig.3), sobald der Schlüssel abgezogen wird. Der Stiftausleger 8 fixiert das Verstellelement 9 dann auch in der Sperrstellung, bis wieder ein mechanisch berechtigter Schlüssel eingesteckt wird. Damit sich das Verstellelement 9 in beide Drehrichtungen nur etwa 90 Grad drehen kann, ist der Anschlag 10 vorgesehen.
In seiner Freigabestellung wird das Verstellelement 9 durch Magneten (nur gezeigt 19) gehalten.
Wesentlich für die Erfindung ist die sich vom Verstellelement 9 lösende und dieses völlig freigebende Funktion des Sperrelementes 13 im Zusammenwirken mit dem längs angeordneten Federstab 14 und dem Betätigungselement 15 sowie der zugehörigen segmentförmigen Ausnehmung 20, mit Abgleitflächen 31 für die entsprechende
Gegenkontur des Sperrelementes 13, im Gehäuse 1. Der unbelastet gerade Federstab ist auf der einen Seite zwischen der als Stablager 17 bezeichneten Bohrung im Einschubköφer 11 und der über dem Motor 12 liegenden Brücke 16 so eingespannt, dass er, am anderen Ende in die Hülse 18 des radial verschiebbaren Sperrelementes 13 eingreifend, dieses stets radial nach außen, also in dessen radial sperrende Position drückt, wo es in Eingriff mit den Abgleitschrägen der Ausnehmung 20 steht bzw. bei Drehung des Zylinderkernes bringbar ist. An geeigneter Stelle zwischen dieser quasi festen Einspannung und dem Sperrelement
13 ist dem Federstab 14 ein Betätigungselement 15 genanntes, radial verschiebbares Element aufgesetzt, welches in eine Ausnehmung an der Innenseite des
Schließzylindergehäuses 1 greift und dadurch beim Drehen des Zylindβrkernes 2 radial nach innen verschoben wird und über den Federstab 14 auch das Sperrelement 13 radial nach innen, also in die freigebende Position, zu bewegen versucht. Wenn vorher die elektronische Freigabe erfolgt ist, das Verstellelement 9 vom Motor 12 also bereits in die Offenposition gedreht worden ist, kann diese Bewegung auch erfolgen. Der Zylinderkern kann dann frei gedreht werden, d.h. ein Aufschließen ist möglich.
Sollte der eingesteckte Schlüssel dagegen elektronisch nicht berechtigt sein, das Verstellelement 9 also in Figur 4 gezeichneten, sperrenden Position verbleiben, kann das Sperrelement 13 nur um den Betrag des Abstandes zwischen seiner Anlagefläche und dem Verstellelement 9 nach innen bewegt werden. Die weitere Verschiebung des Betätigungselementes 15 wird beim weiteren Drehen des Zylinderkemes 2 als Durchbiegung des Federstabes elastisch aufgenommen. Beim weiteren Drehen des Zylinderkemes kommt dann das um den Betrag des Abstandes 30 zum sperrenden Balken des Verstellelementes durch den Federstab 14 nach innen gedrückte
Sperrelemβnt in der segmentförmigen Gehäuseausnehmung 20 zur Anlage. Dabei sind die beidseitig hakenförmige Außenkontur des Sperrelementes 13 und die zugehörigen Abgleitflächen im segmentförmig ausgefrästen Bereich 20 des Schließzylindergehäuses 1 so gestaltet, dass das Sperrelement 13 bei Belastung zumindest um den Betrag des Abstandes 30 radial nach außen, also vom sperrenden Balken des Verstellelementes 9 weggezogen wird. Das bringt den entscheidenden Vorteil, dass alle beim versuchten Weiterdrehen des Schlüssels eingeleiteten Kräfte allein zwischen Schließzylindergehäuse 1 und dem Sperrelement wirken und alle sensiblen Teile wie z.B. Verstellelement 9, Motor 12 und Stiftausieger 8 mechanisch von der Krafteinflusszone getrennt sind. Darüber hinaus ist es für die Abstützung der vom Schlüssel oder unerlaubten Hilfsmitteln eingeleiteten Drehmomenten auf den Zylinderkem 2 wichtig, dass das Sperrelement 13 zumindest teilweise, im gezeichneten Beispiel mit seiner Schulter, direkt in der Ausfräsung des metallischen Zylinderkemes 2 geführt ist und bei Belastung dort auch abgestützt wird. Die segmentförmige Ausnehmung 20 im Zylindergehäuse ist von der Außenseite her eingefräst und mit einer eingedrückten Abdeckung 21 geschützt.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist die Anordnung zur Führung aller im Zylinderkem 2 angeordneten mechanischen Bauteile der Sperrvorrichtung in einer kompakten Baugruppe, deren tragendes und umfassendes Element in der Zeichnung als zweckmäßig in Kunststoff ausgeführter Einschubkörper 11 bezeichnet wird. Diese Baugruppe kann kostensparend ausgeführt und separat vorgefertigt werden und wird bei der Montage nur in eine im wesentlichen rechteckige Ausfräsung des Zylinderkernes eingesetzt. Auf der Gegenseite des Zylinderkemes 2 sind alle schlossseitigen elektronischen Bauteile 22 angeordnet, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Normalerweise könnten diese, zu einem vorgefertigten Kunststoffblock vergossen, eingesetzt werden, was jedoch Schwierigkeiten bei der Montage bereitet, weil ja zumindest die Verbindungen vom Motor auf der anderen Seite des Zylinderkemes 2 angeschlossen werden müssen. Darum wurde als eine Variante der erfindungsgemäßen Ausführung der Elektronikbereich nur gegen Korrosion geschützt, ansonsten aber frei zugänglich gelassen und mit einer aus Blech hergestellten, vorgeformten und in Bohrungen einrastenden Abdeckung versehen, was sich außerordentlich bewährt hat.
Unter diesem Abdeckblech hat auch die Verbindungsleitung 27 von der Leiterplatte zum federnd beweglichen Kontaktstift 24 ausreichend Bewegungsfreiheit. Das Kontaktelement kann auch beidseitig angeordnet sein oder an anderer Stelle des Schlüssels angreifen. Das eigentliche zum Schlüssel kontaktgebende Element, hier der Kontakt 24, ist isoliert in einer Kontakthülse 25 und unter Federdruck beweglich angeordnet, um Verschleiß und Maßdifferenzen auszugleichen.
Bezugszeichen liste
1 Schließzylindergehäuse 16 Brücke
2 Zylinderkern 17 Stablager 3 Gehäusestift 18 Hülse
4 Kernstift 19 Magnet
5 Stiftfeder 20 Ausnehmung
Stopfen 21 Abdeckung
Schlüsselkanal 22 Abdeckung
Stiftausleger 24 Kontaktstift
Verstellelement 25 Kontakthülse
10 Anschlag 26 Kontaktfeder
1 1 Einschubkörper 27 Verbindungsleitung
12 Motor 28 Elektronik 3 Sperrelement 29 Ausnehmung 4 Federstab 30 Abstand 5 Betätigungselemeπt 31 Abgleitflächen

Claims

Patentansprüche
1. Schließzylinder mit einem im Schließzylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern sowie mit Kern- und Gehäusestiften, die von einem mechanisch codierten Schlüssel in eine die Drehung des Zylinderkemes ermöglichende Abgleichposition an der Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern bewegbar sind, sowie einer im Schließzylindergehäuse angeordneten elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung, die von einer elektronischen Codierung des Schlüssels steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung ein durch die Drehung des Zylinderkemes im
Schließzylindergehäuse bewegbares Betätigungselement (15) aufweist, das mit einem Federelement (14) zusammenwirkt, das seinerseits mit einem Sperrelement (13) verbunden ist, das für die Speπposition die Trennebene Schließzylindergehäuse/Zylinderkern übergreifend in eine Ausnehmung am Innenumfang des Schließzylindergehäuses unter der Federkraft eindrückbar ist, und dass das Sperrelement (13) in seiner Speπposition durch ein Verstellelement (9), das Teil der elektrisch/elektronischen Sperreinrichtung ist, gegen eine Bewegung aus der Speπposition gesichert ist.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (9) im Zylinderkern angeordnet ist.
3. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13) durch das Betätigungselement (15) und das Federelement (14) radial bewegbar ist und einen hakenförmig ausgebildeten Kopf aufweist, mit dem es in Eingriff mit der segmentförmig ausgebildeten Ausnehmung am Innenumfang des Schließzylindergehäuses bringbar ist.
4. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (9) aus einem elektrisch angetriebenen zweiarmigen Rotor besteht, dessen eine Drehstellung (Sperrstellung) das Sperrelement (13) in seiner radial äußeren Sperφosition sichert und bei dessen anderer Drehstellung (Freigabestellung) das Sperrelement (13) durch die Drehung des Zylinderkemes radial in Richtung auf die Zylinderkemachse bewegbar und außer Eingriff mit der segmentförmigen Ausnehmung bringbar ist.
5. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmige Ausnehmung im Schließzylindergehäuse Abgleitflächen aufweist, die - bezogen auf den hakenförmigen Kopf des Sperrelementes (13) - Hinterschneidungen für diesen bilden und aufgrund der vorhandenen Schrägen, das Sperrelement - bei Drehung des Zylinderkernes - und bei Stellung des
Verstellelementes in der Sperrstellung, gegen eine radiale Bewegung nach innen sichemd, radial nach außen ziehen und von der Anlage am Verstelielement (9) abheben.
6. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) aus einem radial beweglichen Federstab besteht, der einseitig am Zylinderkem gelagert ist, im mittleren Bereich das Betätigungselement (15) aufweist und am anderen Ende mit dem Sperrelement (13) verbunden ist.
7. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kernstift, der im Bereich des Verstellelementes (9) vorhanden ist, ein seitlich radial vorstehender Ausleger (8) vorgesehen ist, der bei der durch den eingeschobenen Schlüssel bewirkten Verschiebung des Kernstiftes in einer parallel zum Schlüsselkanal vorgesehenen Ausnehmung geführt ist, während er bei abgezogenem Schlüssel derart in dem Verdrehbereich des Rotors des Verstellelementes (9) angeordnet ist, dass der Rotor in seiner Sperφosition arretiert ist.
8. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16), das Betätigungselement (15), das Sperrelement (13), das Verstellelement (9) und dessen Antrieb (12) einen als Modul ausgebildeten Einschubköφer (1 1) bilden, der in eine entsprechende Ausnehmung des Zylinderkernes einset∑bar ist.
9. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13) im Einschubköφer (11 ) gleitend geführt ist.
10. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Verstellelement (9) zugekehrten Wand des Einschubköφers (11) ein Magnet (19 angeordnet ist, der mit einem Magneten an einem Arm des Rotors des Verstellelementes (9) in Wirkverbindung bringbar ist, so dass das Verstellelement (9) magnetisch in der Freigabestellung arretiert ist.
PCT/DE2004/000559 2003-03-12 2004-03-12 Schliesszylinder WO2004081321A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001414T DE502004001414D1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Schliesszylinder
JP2006504266A JP4714140B2 (ja) 2003-03-12 2004-03-12 シリンダ錠
PL04719922T PL1601849T3 (pl) 2003-03-12 2004-03-12 Wkładka bębenkowa
EP04719922A EP1601849B1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Schliesszylinder
SI200430084T SI1601849T1 (sl) 2003-03-12 2004-03-12 Zaporni cilinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311986A DE10311986B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schließzylinder
DE10311986.8 2003-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004081321A2 true WO2004081321A2 (de) 2004-09-23
WO2004081321A3 WO2004081321A3 (de) 2004-12-16

Family

ID=32920908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000559 WO2004081321A2 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Schliesszylinder

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1601849B1 (de)
JP (1) JP4714140B2 (de)
AT (1) ATE338866T1 (de)
DE (2) DE10311986B4 (de)
DK (1) DK1601849T3 (de)
ES (1) ES2270363T3 (de)
PL (1) PL1601849T3 (de)
WO (1) WO2004081321A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009515070A (ja) * 2005-11-10 2009-04-09 アッサ・アブロイ・ジッヒャーハイツテヒニーク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング シリンダ錠
EP2248971A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Cogelec Elektronisches Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011130B4 (de) * 2013-06-24 2017-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102013011132B4 (de) 2013-06-24 2022-04-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048341A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Assa Ab Electromechanical cylinder lock
US20020095961A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Alan Doerr Ball bearing cylinder plug and key retention
WO2003100199A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-04 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
DE19827827C2 (de) * 1998-06-17 2001-03-08 Ikon Ag Praez Stechnik Einrichtung zum Blockieren der Drehung eines Zylinderkernes im Zylindergehäuse eines Schließzylinders
IT1316812B1 (it) * 2000-03-17 2003-05-12 Iseo Serrature Spa Serratura per serramenti ad elevata flessibilita' di impiego

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048341A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Assa Ab Electromechanical cylinder lock
US20020095961A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Alan Doerr Ball bearing cylinder plug and key retention
WO2003100199A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-04 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009515070A (ja) * 2005-11-10 2009-04-09 アッサ・アブロイ・ジッヒャーハイツテヒニーク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング シリンダ錠
EP2248971A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Cogelec Elektronisches Schloss
FR2945308A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Cogelec Serrure electronique

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001414D1 (de) 2006-10-19
DE10311986B4 (de) 2005-03-17
PL1601849T3 (pl) 2007-01-31
JP2006519945A (ja) 2006-08-31
ATE338866T1 (de) 2006-09-15
EP1601849B1 (de) 2006-09-06
JP4714140B2 (ja) 2011-06-29
DK1601849T3 (da) 2007-01-15
ES2270363T3 (es) 2007-04-01
EP1601849A2 (de) 2005-12-07
DE10311986A1 (de) 2004-09-30
WO2004081321A3 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE4126160A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
EP2420416A2 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes
EP3657063A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit zuhaltung für schutztüren
EP0298193B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung
DE10020038A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
WO2011022855A1 (de) Schliesseinrichtung
DE102005054643B3 (de) Schließzylinder
DE102006012196B3 (de) Schließzylinderanordnung
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
EP2287424B1 (de) Schliesszylinder
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP1601849B1 (de) Schliesszylinder
EP3243712B1 (de) Umsetzungselement für eine elektrische lenkradsperre
DE102018108116A1 (de) Einkaufswagenpfandschloss
WO2007036348A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1732095A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
DE102016108568A1 (de) Sensorhebel für eine Sensorvorrichtung zur Erkennung zumindest einer Stellposition einer Lenkradsperre
EP1785558A1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE102006042030B3 (de) Schließzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719922

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504266

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719922

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004719922

Country of ref document: EP