EP1785558A1 - Schloss, insbesondere Tresorschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Tresorschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1785558A1
EP1785558A1 EP05024680A EP05024680A EP1785558A1 EP 1785558 A1 EP1785558 A1 EP 1785558A1 EP 05024680 A EP05024680 A EP 05024680A EP 05024680 A EP05024680 A EP 05024680A EP 1785558 A1 EP1785558 A1 EP 1785558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
drive element
key
bolt
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785558B1 (de
Inventor
Uwe Teubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to ES05024680T priority Critical patent/ES2343330T3/es
Priority to AT05024680T priority patent/ATE466155T1/de
Priority to DE502005009492T priority patent/DE502005009492D1/de
Priority to EP05024680A priority patent/EP1785558B1/de
Priority to PL05024680T priority patent/PL1785558T3/pl
Publication of EP1785558A1 publication Critical patent/EP1785558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785558B1 publication Critical patent/EP1785558B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/06Lock wards

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a safe lock, with a displaceably mounted latch, a plurality of preferably rotatably mounted about a common axis of rotation arranged Plattenzuiensen and a bolt drive element.
  • Lock tumblers of the aforementioned type are well known in the art, which is why it does not require a separate documentary evidence at this point.
  • Locks with Plattenzunnenen usually have a so-called tour channel, which releases the opening path for the molded on the bolt of the castle touring pin. Only with an open tour channel the molded on the latch of the castle tour pin can be inserted into this, that is only with an open tour channel is a sliding of the lock bolt and thus an opening of the castle possible.
  • the Plattenzuinesen each have in their the touring pin end facing a niedmon open recess, which lie in the open lock position congruent side by side and so form the tour channel.
  • the unique for the formation of the tour channel positioning the Plattenzuen is achieved when opening the lock with the lock key suitable for the castle.
  • the Plattenzuroisen which are around a common axis of rotation are rotatably mounted, spent in their respective open position, which is characterized in that each Plattenzuen is aligned with its formed in the tourchanen end portion recess in the direction of the touring pin. Only in this open lock position, the individual Plattenzulets are juxtaposed so that the recesses of Plattenzuen form a common tour channel into which the arranged on the latch of the castle Tour pin can enter to open the lock.
  • the bolt of the lock is not driven directly by means of the key bit of the lock matching key, but that this serves a bolt drive element.
  • the latch drive element cooperates with the latch of the lock and moves this translationally depending on the direction of rotation of the lock key in its locked position or its open position.
  • the interaction of bolt drive element and bolt is designed such that only when the Plattenzunnenen are rotated in the open position when opening the lock, that is, the recesses formed in the Plattenzuiensen release the tour channel for the arranged on the bolt touring pin.
  • the lock bolt is first moved by means of the bolt drive in its locked position, that is, the bolt is moved so far by means of the bolt drive that the integrally formed on the bolt touring pin from the of the recesses the Plattenzunnenen formed tour channel is led out. As soon as the touring pin has left the tour channel, it is possible to turn the plate tumblers into their blocking, that is, zero position.
  • tumbler locks of the type described above have proven themselves in everyday practice, there is still room for improvement. So it is particularly desirable to reduce the cost of producing such a lock by a simplified design, but at the same time to increase the security against manipulation.
  • the locking bar drive element comprises a locking member securely in position positions the locking bar drive element in the closure position of the lock.
  • the bolt drive element of the lock according to the invention has a locking element, which ensures that the bolt drive element is positioned securely in position when the lock is in the closed position. This ensures that the bolt drive element can not turn unintentionally.
  • the blocking of the bolt drive element in the closed position of the lock has two main advantages. First, it ensures that the bolt drive element is always in the closed position of the lock in zero position, which ensures that the lock key for operating the lock can be introduced into the bolt drive element. Without locking element, the bolt drive element could, for example, unintentionally twist as a result of shock, so that an insertion of the key would not be possible to operate the lock.
  • the blocking element is preferably designed resiliently in the form of a bow spring.
  • the locking element designed as a bow spring encompasses the receptacle formed for the key drive element for the key neck, the so-called key half, so that the bow spring is pressed apart when the key is inserted into the keyhole of the lock and thus into the key receptacle arranged on the bolt drive element.
  • the pressing apart of the bow spring due to the insertion of the key causes the locking element designed as a bow spring the Bar drive element releases, so that a rotational movement of the latch drive element is possible.
  • the locking element designed as a bow spring moves back into initial position due to its resilient design, in which it positions the locking drive element, that is locked relative to the lock housing, so that an unwanted twisting movement of the bolt drive element is prevented.
  • a rotation of the latch drive element is therefore only possible if the lock key is inserted into the lock and thus into the lock actuator formed on the key holder, because only then the latch drive element is released from the locking element.
  • the blocking element carries an encoding.
  • the security against manipulation is additionally increased, since the locking element only releases the locking drive element thanks to its coding when the lock key suitable for coding the locking element is used.
  • the lock of the invention offers a two-stage security, because the key must not only have a suitable for sorting the Plattenzuroisen beard coding, he must also be designed to code the locking element fitting, since the bolt drive element otherwise can not be rotated from its locked position.
  • the locking element designed as a bow-shaped spring carries latching projections on one end, which engage in the closed position of the lock in locking recesses formed on the lock housing.
  • These locking projections formed on the bow spring lock a rotational movement of the bolt drive element, and as long as they engage in the locking recesses formed on the lock housing.
  • the blocking element has a centering, in which the centering-side end of the lock key can engage.
  • this centering is preferably formed by the two spring legs of the bow spring interconnecting bow spring part, so that a total of simple construction is given.
  • the lock key end has a groove on the front side into which the bow spring part after insertion of the lock key engages in the bolt drive element.
  • the bolt drive element further comprises, according to a further feature of the invention, a stop for the disk tumblers.
  • This stop is preferably designed as a pin and serves to reset the Plattenzunnenen with the completion of a closing operation back to the starting position.
  • the plate tumblers are held securely in position by this stop arranged on the latch drive element in position, since the latch drive element is fixed in a position-secure manner by means of the blocking element after removal of the lock key. An unwanted twisting movement of the Plattenzunnenen is thereby effectively prevented.
  • the proposed construction proves to be particularly simple, since it was previously known from the prior art only to keep the Plattenzunnenen in their initial position by means of a separate spring arrangement.
  • This provided according to the prior art additional spring arrangement can be completely eliminated in the construction according to the invention, since the positionally secure positioning of the Plattenzunnenen in the starting position of the bolt drive element, that is, the stop disposed thereon is taken, the latch drive element by the blocking element arranged thereon in the closed position of the Lock is positioned securely.
  • the bolt drive element has a closure disk.
  • This shutter disc has a slot-shaped opening for insertion of the lock key in the arranged on the latch drive element key receptacle and causes after rotation of the latch drive element that the key housing formed in the lock opening is closed inside the castle. It is therefore not possible to look into the interior of the castle after a twisting of the key on the keyhole, so that it can not be recognized from the outside, as the Plattenzunnenen are arranged in their relative position to each other. By this measure, the tamper resistance of the castle is also increased.
  • the bolt drive element further has a guide device.
  • This guide device cooperates with a corresponding thereto designed and arranged on the latch of the lock leading edge.
  • the guide means and the leading edge are coordinated so that a caused by the bolt drive element translational movement of the bolt only then begins when the sorted as a result of the rotational movement of the lock key Plattenzunnenen are properly aligned in their relative position to each other.
  • this means that the bolt is only set into motion by means of the bolt drive element when the disk tumblers are positioned such that the recesses formed in the disk tumblers release the tour channel for the toe bolt formed on the bolt.
  • the stop, the receptacle, the closure disc and the guide means of the latch drive element are integrally formed as a common assembly.
  • This assembly takes over the complete storage and management of the lock key, which is arranged tamper evident within the lock housing.
  • This common assembly may be made of plastic for reasons of simplified design and in particular material saving reasons and be formed for example as a simple injection-molded part. Since the complete storage and management of the key is taken over by the aforementioned assembly, it requires no centering of the lock key relative to the lock housing, as usual. For this reason, the lock key comes without the previously mandatory centering hole, which was necessary in the locks known from the prior art to accommodate a arranged on the lock housing bottom mandrel for centering the key. Since it allows the lock construction according to the invention to dispense with a centering hole in the key, the key is less expensive to manufacture at the same time with improved stability.
  • the lock according to the invention is characterized by its novel locking drive element, which has a locking element which serves to position the locking drive element in the closed position of the lock. An unwanted twisting movement of the bolt drive element is thus prevented.
  • the blocking element only releases a rotational movement of the bolt drive element when the lock key in the lock and so that it is inserted into the lock actuator formed on the key holder.
  • the blocking element can be formed coded, so that the blocking of the bolt drive element can only be solved with the matching key to the lock.
  • the principle of the cylinder lock provides that only when inserting the key, the coded locking elements are brought into the open position, whereas in the principle of tumbler transferring the locking elements, that is the Plattenzuroisen in the open position takes place only when the lock key is rotated.
  • the optionally provided coding of the latch drive element in the closed position of the lock positionally positioned blocking element a combination of both principles is achieved.
  • the lock according to the invention can be designed tamper-resistant insofar as already with the introduction of the lock key in the lock release of the bolt drive element is only possible if the key carries the appropriate locking element coding. Opening the lock is not yet possible after unlocking the locking element.
  • the locking drive element thus assumes two functions with its blocking element.
  • the blocking element secures the locking drive element in the closed position of the lock securely in its position, wherein an unlocking of the latch drive element is preferably only possible if the lock key carries the appropriate locking element coding.
  • the Fign. 1 and 2 show the lock 1 according to the invention in each case in an exploded view, wherein Fig. 1 shows the lock according to the invention in a view from the front and Fig. 2 shows the lock 1 according to the invention in a view from behind.
  • lock 1 is a safe lock, which has a bolt 4 and a plurality of rotatably mounted about a common axis of rotation arranged Plattenzunnenen 5.
  • Plattenzuiensen 5 Of the Latch 4 and the Plattenzuiensen 5 are housed in a housing which consists of a housing body 2 and a cover 3.
  • the common axis of rotation for the Plattenzunnenen 5 is formed by an integrally formed on the housing body 2 bolts 6, as shown in particular Fig. 1 can be removed.
  • Fig. 1 For rotatable arrangement of the Plattenzunnenen 5 they each have a bearing eye 7, by means of which the Plattenzuenen 5 are attached to the common axis of rotation forming bolts 6. This relationship can be seen in particular Fig. 1.
  • a lock key 16 which consists of a key neck 17 and a key bit 18 integrally formed thereon.
  • the lock key can be inserted with his key bit 18 ahead of a formed in the lid 3 key opening 15 in the lock 1.
  • Lock inside the key neck 17 is received by a latch drive element 8.
  • This locking drive element 8 consists of an assembly 24 formed for example of plastic and designed as a bow spring 22 locking element, whose function will be described in more detail below.
  • the assembly 24 is preferably formed integrally as an injection molding and has a closure disc 13, a receptacle 12, a guide device 14 and a pin 11th
  • the receptacle 12 is formed in the manner of a sleeve closed on one side and has two opposite and extending in the longitudinal direction of the receptacle 12 slots 25.
  • the sleeve-like receptacle 12 serves to receive the key neck 17 of an inserted into the lock 1 lock key 16, which is why the inner diameter the sleeve-shaped receptacle 12 substantially corresponds to the outer diameter of the key neck 17 of the key 16.
  • the coding of the key 16 carrying key bit 18 penetrates after insertion of the key 16 in the lock 1, the unilaterally open slots 25 of the sleeve-like receptacle 12 and can thus contact the provided by the Plattenzuiens 5 coding 36 in contact.
  • the receptacle 12 is rotatably supported on the housing body side by a guide bore formed in the housing body 2, so that the latch drive element 8 is rotatably mounted in the guide bore 9 about the longitudinal axis of the receptacle 12 in the mounted state of the lock 1.
  • the guide bore 9 may be surrounded by an attached edge, the stop edges 33 and 34 carries for the projecting out of the slots 25 key.
  • the assembly 24 of the latch drive element 8 further has a guide device 14, which interacts with the latch 4 formed on the leading edge 35.
  • the cooperating with the leading edge 35 of the lock bolt 4 guide means 14 ensures that at a twisting movement of an inserted into the receptacle 12 of the latch drive member 8 key 16 of the latch 4 is retracted or retracted depending on the direction of rotation of the key 16. In this case, a retraction of the bolt 4 is only possible if the Plattenzuinesen 5 are in the open position, as described below.
  • Each plate tumbler 5 has a recess 20 which is open on one side in its end region opposite the bolt 6 which serves as an axis of rotation.
  • Each of these recesses 20 is, as in particular Fig. 1 can be removed, formed as a slot.
  • the individual Plattenzunnenen 5 are rotated relative to each other positioned so that their respective recesses 20 are congruent and form a so-called tour channel, which releases the opening path for a lock bolt 4 arranged on the tour pin 21.
  • the recesses open at one end 20 of the Plattenzurienen 5 are aligned in the direction of the formed on the lock bolt 4 touring pin 21.
  • the assembly 24 of the latch drive element 8 further has the already mentioned pin 11, which is arranged on the guide device 14 of the latch drive element 8 and serves as a driver for the rotatably mounted Plattenzunnenen 5.
  • the purpose of the pin 11 is to take with a closing movement of the key 16, the rotatably mounted Plattenzunnenen 5 and to transfer them to be taken in the closed position of the castle starting position.
  • the Plattenzunnenen 5 are on the pin 11, wherein the latch drive element 8 is secured in position in this position, so that the Plattenzuroisen 5 are securely retained by the pin 11, that is, an unwanted pivoting movement of the Plattenzurienen 5 is not possible.
  • To lock the latch drive element 8 in the closed position of the lock 1 is designed as a bow spring 22 locking element whose structure and function is to be described below.
  • the housing body 2 has on the inside a support edge 10.
  • This support edge 10 serves to support the Plattenzuiensen 5 at the level of the Federal 39 on the bolt. 6
  • the end stops of a closing operation are realized via the stop edges 33 and 34 to stop with the key bit.
  • the bow spring 22 serving as a blocking element is part of the bolt drive element 8, wherein the bow spring 22 is supported by the receptacle 12 of the bolt drive element 8.
  • the bow spring 22 is formed from two spring legs, which are at one end connected to each other by means of a bow spring part, which serves as a centering 27 for centering the bow spring 22 by means of the key 16.
  • the bow spring 22 carries the centering 27 opposite two latching extensions 23, which in the closed position of the castle. 1 in engaging on the lid 3 inside recessed recesses 26 engage. These latching recesses 26 are formed as formed in a web 29 notches, as can be seen in particular Fig. 2.
  • the bow spring 22 is inserted into the receptacle 12 of the bolt drive element.
  • the receptacle 12 has slots 37 through which the spring leg of the bow spring 22 springing up due to an expansion of the bow spring 22 can pass.
  • the latching extensions 23 of the bow spring 22 engage in the catch recesses 26 formed in the web 29. A twisting movement of the bolt drive element 8 is prevented in this position.
  • the latching projections 23 engage in the locked position of the latch drive element 8 in the recesses 26 provided by the webs 29 a.
  • unlatched position ie, when the bow spring 22 is widened due to the insertion of a key 16 and the spring legs of the bow spring 22 are spread apart, the latching projections 23 are displaced radially outwards, that is they do not engage in the provided by the webs 29 recesses , in particular FIGS. 10 and 12 can be seen.
  • this unlatched that is unlocked position of the bolt drive element 8, a rotation of the same is possible.
  • a web 30 is arranged, by means of which the annular space is rotated for the latching projections 23, which in particular the Fign. 7 and 12 can be removed.
  • this has a receptacle 38 arranged on the cover side thereof.
  • the latch drive element 8 is therefore held on the recording 12 on the one hand and the receptacle 38 on the other hand in the lock housing.
  • the cover inner side formed webs 29 engages. An unwanted relative displacement of latch drive element 8 on the one hand and cover 3 of the lock 1 on the other hand is prevented.
  • the cover 3 has on the inside two further webs 28 which engage around the web 30, which is arranged on the closure disk 13 of the bolt drive element 8, in the assembled state of the lock 1.
  • the webs 28 also stabilize the outer end portions of the keyhole 15, as shown in particular FIG. 2 can be removed. In particular, the webs also serve to prevent insights into the lock and thus manipulations.
  • the arranged on the shutter disc 13 of the latch drive element 8 webs 30 are each formed interrupted leaving a gap 32. This factual connection is shown in particular in FIGS. 7 and 12.
  • the measures provided for in the webs 30 column 32 represent a fallback area for the latching projections 23 of the bow spring 22 when this from its locked position, as shown in Fig. 7, in its unlocked position, as shown in FIG to be transferred.
  • the bow spring 22 serving as a blocking element may have a bow spring 22 shown in FIGS. not shown coding wear, so that only those keys can be inserted into the receptacle 12 of the latch drive element 8, which have a matching to this coding of the bow spring 22 coding 31. Only a key equipped with a corresponding code 31 can thus cause a spreading of the bow spring 22 and thus a release of the bolt drive element 8.
  • the design is optional.
  • the bow spring 22 serving as a blocking element fulfills three functions. On the one hand serve the latching extensions 23 of the bow spring 22 to the latch drive element 8 in the closed lock position to secure position, that is, a rotation of the bolt drive element 8 is not possible when the locking projections 23 engage in the recesses formed on the lid 3.
  • the bow spring 22 may also be provided with a coding, so that a transfer of the bow spring 22 in the unlatched position is only possible if the key suitable for the lock is used, that is formed on the key neck 17 coding 31 for coding the bow spring 22 fits.
  • the bow spring 22, with its centering 27, furthermore constitutes a centering means for centering a key 16 inserted into the lock.
  • the invention includes in particular also such Sch behavioraus resumeen in which the Plattenzuiensen not rotatably mounted about a common axis of rotation, but horizontally and / or vertically translationally (rising) are displaced.
  • Essential to the invention is only that the latch drive element has a blocking element that positions the latch drive element in the closed position of the lock. This also includes those locks in which the Plattenzunnenen are arranged differently rotatable about a common axis of rotation.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Tresorschloß, mit einem verschieblich gelagerten Riegel (4), mehreren um eine gemeinsame Drehachse (6) drehbar gelagert angeordneten Plattenzuhaltungen (5) und einem Riegelantriebselement (8). Um ein gattungsgemäßes Schloß dahingehend zu verbessern, daß es bei gleichzeitiger Erhöhung der Manipulationssicherheit einen vereinfachten und damit kostengünstigeren Aufbau aufweist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Riegelantriebselement (8) ein Sperrelement aufweist, das das Riegelantriebselement (8) in der Verschlußstellung des Schlosses (1) lagesicher positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Tresorschloß, mit einem verschieblich gelagerten Riegel, mehreren vorzugsweise um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert angeordneten Plattenzuhaltungen und einem Riegelantriebselement.
  • Zuhaltungsschlösser der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Schlösser mit Plattenzuhaltungen weisen in aller Regel einen sogenannten Tourkanal auf, der den Öffnungsweg für den am Riegel des Schlosses angeformten Tourstift freigibt. Nur bei offenem Tourkanal kann der am Riegel des Schlosses angeformte Tourstift in diesen hineingeführt werden, das heißt nur bei offenem Tourkanal ist ein Verschieben des Schloßriegels und damit ein Öffnen des Schlosses möglich.
  • Die Plattenzuhaltungen weisen jeweils in ihrem dem Tourstift zugewandten Endbereich eine einendseitig offene Ausnehmung auf, welche in geöffneter Schloßstellung deckungsgleich nebeneinander liegen und so den Tourkanal ausbilden. Die zur Ausbildung des Tourkanals eindeutige Positionierung der Plattenzuhaltungen wird beim Öffnen des Schlosses mit dem zum Schloß passenden Schloßschlüssel erreicht. Bei einer öffnenden Verdrehbewegung des zum Schloß passenden Schlüssels werden die Plattenzuhaltungen, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, in ihre jeweilige Öffnungsstellung verbracht, die sich dadurch auszeichnet, daß eine jede Plattenzuhaltung mit ihrer im tourstiftseitigen Endbereich ausgebildeten Ausnehmung in Richtung auf den Tourstift ausgerichtet ist. Nur in dieser geöffneten Schloßstellung sind die einzelnen Plattenzuhaltungen derart einander nebengeordnet, daß die Ausnehmungen der Plattenzuhaltungen einen gemeinsamen Tourkanal bilden, in den der am Riegel des Schlosses angeordnete Tourstift zum Öffnen des Schlosses einfahren kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, daß der Riegel des Schlosses nicht direkt mittels des Schlüsselbarts des zum Schloß passenden Schlüssels angetrieben wird, sondern daß hierzu ein Riegelantriebselement dient. Das Riegelantriebselement wirkt mit dem Riegel des Schlosses zusammen und bewegt diesen translatorisch je nach Drehrichtung des Schloßschlüssels in seine Sperrlage oder seine Öffnungslage. Dabei ist die Zusammenwirkung von Riegelantriebselement und Riegel derart ausgestaltet, daß beim Öffnen des Schlosses der Riegel erst dann angetrieben wird, wenn die Plattenzuhaltungen in Öffnungslage verdreht sind, das heißt die in den Plattenzuhaltungen ausgebildeten Ausnehmungen den Tourkanal für den am Riegel angeordneten Tourstift freigeben. Im umgekehrten Fall, wenn also das Schloß in seine Schließstellung überführt werden soll, wird der Schloßriegel mittels des Riegelantriebs zunächst in seine Sperrlage verbracht, das heißt der Riegel wird mittels des Riegelantriebs derart weit verfahren, daß der am Riegel angeformte Tourstift aus dem von den Ausnehmungen der Plattenzuhaltungen gebildeten Tourkanal herausgeführt ist. Sobald der Tourstift den Tourkanal verlassen hat, ist ein Verdrehen der Plattenzuhaltungen in ihre Sperr-, das heißt Nullage möglich.
  • Obgleich sich Zuhaltungsschlösser der vorbeschriebenen Art im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf. So ist es im besonderen erwünscht, die Kosten für die Herstellung eines solchen Schlosses durch eine vereinfachte Konstruktion zu reduzieren, gleichzeitig aber die Manipulationssicherheit zu erhöhen.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Schloß dahingehend zu verbessern, daß es bei gleichzeitiger Erhöhung der Manipulationssicherheit einen vereinfachten und damit kostengünstigeren Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Riegelantriebselement ein Sperrelement aufweist, das das Riegelantriebselement in der Verschlußstellung des Schlosses lagesicher positioniert.
  • Das Riegelantriebselement des erfindungsgemäßen Schlosses verfügt über ein Sperrelement, das dafür Sorge trägt, daß das Riegelantriebselement lagesicher positioniert ist, wenn sich das Schloß in Verschlußstellung befindet. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich das Riegelantriebselement nicht ungewollt verdrehen kann. Die Sperrung des Riegelantriebselements in Verschlußstellung des Schlosses hat im wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen wird sichergestellt, daß sich das Riegelantriebselement in Verschlußstellung des Schlosses stets in Nullage befindet, wodurch gewährleistet ist, daß der Schloßschlüssel zum Betätigen des Schlosses in das Riegelantriebselement eingeführt werden kann. Ohne Sperrelement könnte sich das Riegelantriebselement beispielsweise infolge von Erschütterungen ungewollt verdrehen, so daß ein Einführen des Schlüssels zum Betätigen des Schlosses nicht möglich wäre. Dieser Nachteil wird durch die lagesichere Positionierung des Riegelantriebselements in Verschlußstellung des Schlosses mittels des am Riegelantriebselements angeordneten Sperrelements überwunden. Von Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darüber hinaus, daß mit der Sperrung des Riegelantriebselements in Verschlußstellung des Schlosses auch die Plattenzuhaltungen in ihrer Nullage positionssicher fixiert sind. Ein ungewolltes Verdrehen der Plattenzuhaltungen wird so verhindert, was die Manipulationssicherheit des erfindungsgemäßen Schlosses erhöht.
  • Das Sperrelement ist vorzugsweise in Form einer Bügelfeder federelastisch ausgebildet. Dabei umgreift das als Bügelfeder ausgebildete Sperrelement die am Riegelantriebselement ausgebildete Aufnahme für den Schlüsselhals, den sogenannten Schlüsselhalm, so daß die Bügelfeder auseinandergedrückt wird, wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch des Schlosses und damit in die am Riegelantriebselement angeordnete Schlüsselaufnahme eingeführt wird. Das Auseinanderdrücken der Bügelfeder infolge des Einführens des Schlüssels bewirkt, daß das als Bügelfeder ausgebildete Sperrelement das Riegelantriebselement freigibt, so daß eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements möglich ist. Wenn in Verschlußstellung des Schlosses der Schlüssel abgezogen, das heißt aus der am Riegelantriebselement angeordneten Schlüsselaufnahme herausgezogen wird, bewegt sich das als Bügelfeder ausgebildete Sperrelement aufgrund seiner federelastischen Ausgestaltung zurück in Ausgangslage, in der es das Riegelantriebselement lagesicher positioniert, das heißt gegenüber dem Schloßgehäuse verrastet, so daß eine ungewollte Verdrehbewegung des Riegelantriebselements unterbunden ist. Ein Verdrehen des Riegelantriebselements ist also nur dann möglich, wenn der Schloßschlüssel in das Schloß und damit in die am Riegelantriebselement ausgebildete Schlüsselaufnahme eingeführt ist, weil nämlich nur dann das Riegelantriebselement vom Sperrelement freigegeben ist.
  • In diesem Zusammenhang kann gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß das Sperrelement eine Codierung trägt. Mit dieser besonderen Ausgestaltung wird die Manipulationssicherheit zusätzlich erhöht, da das Sperrelement dank seiner Codierung das Riegelantriebselement nur dann freigibt, wenn der zur Codierung des Sperrelements passende Schloßschlüssel Verwendung findet. Das erfindungsgemäße Schloß bietet insofern eine zweistufige Sicherheit, denn der Schlüssel muß nicht nur eine zur Sortierung der Plattenzuhaltungen passende Bartcodierung aufweisen, er muß darüber hinaus auch zur Codierung des Sperrelements passend ausgebildet sein, da das Riegelantriebselement ansonsten aus seiner verrasteten Stellung nicht verdreht werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung trägt das als Bügelfeder ausgebildete Sperrelement einendseitig Rastfortsätze, die in der Verschlußstellung des Schlosses in am Schloßgehäuse ausgebildete Rastausnehmungen eingreifen. Diese an der Bügelfeder ausgebildeten Rastfortsätze sperren eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements, und zwar solange sie in die am Schloßgehäuse ausgebildeten Rastausnehmungen eingreifen. Bei einem Einführen des Schloßschlüssels in die am Riegelantriebselement ausgebildete Schlüsselaufnahme wird die Bügelfeder in vorbeschriebener Weise auseinandergedrückt, was dazu führt, daß sich die an der Bügelfeder angeordneten Rastfortsätze aus den am Schloßgehäuse ausgebildeten Rastausnehmungen herausbewegen. In dieser Stellung der Rastfortsätze, wenn diese also nicht mehr in die Rastausnehmungen eingreifen, ist die Verrastung des Riegelantriebselements aufgehoben, was eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements mittels des in das Riegelantriebselement eingeführten Schloßschlüssels ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Sperrelement eine Zentrierung auf, in die das zentrierungsseitige Ende des Schloßschlüssels eingreifen kann. Im Falle der Ausbildung des Sperrelements als Bügelfeder wird diese Zentrierung vorzugsweise durch den die beiden Federschenkel der Bügelfeder miteinander verbindenden Bügelfederteil gebildet, so daß eine insgesamt einfache Konstruktion gegeben ist. Zwecks Zentrierung weist das Schloßschlüsselende stirnseitig eine Nut auf, in die das Bügelfederteil nach Einführung des Schloßschlüssels in das Riegelantriebselement eingreift. Mittels dieser Zentrierung wird sichergestellt, daß die Bügelfeder nach einem Einführen des Schloßschlüssels in das Riegelantriebselement zentriert ist und gleichzeitig, daß der in das Riegelantriebselement eingeführte Schloßschlüssel lagegenau ausgerichtet ist, das heißt auch während einer Verdrehbewegung des Schloßschlüssels die Bartcodierung des Schloßschlüssels stets in richtiger Stellung zu der durch die Plattenzuhaltungen gegebenen Codierung ausgerichtet ist. Auf einfache, gleichwohl aber wirkungsvolle Weise ist so eine Zentrierung erreicht, wobei das Riegelantriebselement im Schloßgehäuse zwischen Gehäusekörper und Deckel zentriert ist, der Schloßschlüssel im Riegelantriebselement zentriert ist und die Bügelfeder vom Schloßschlüssel zentriert ist.
  • Das Riegelantriebselement weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung des weiteren einen Anschlag für die Plattenzuhaltungen auf. Dieser Anschlag ist vorzugsweise als Zapfen ausgebildet und dient dazu, die Plattenzuhaltungen mit Beendigung eines Schließvorganges wieder in die Ausgangslage zurückzustellen. In Verschlußstellung des Schlosses werden die Plattenzuhaltungen von diesem am Riegelantriebselement angeordneten Anschlag lagesicher in Position gehalten, da das Riegelantriebselement mittels des Sperrelements nach einem Abziehen des Schloßschlüssels in seiner Position lagesicher fixiert ist. Eine ungewollte Verdrehbewegung der Plattenzuhaltungen ist hierdurch wirkungsvoll unterbunden.
  • Dabei erweist sich die vorgeschlagene Konstruktion als besonders einfach, da es aus dem Stand der Technik bisher lediglich bekannt war, die Plattenzuhaltungen in ihrer Ausgangslage mittels einer separaten Federanordnung zu halten. Diese nach dem Stand der Technik vorgesehene zusätzliche Federanordnung kann bei der Konstruktion nach der Erfindung vollständig entfallen, da die lagesichere Positionierung der Plattenzuhaltungen in Ausgangslage vom Riegelantriebselement, das heißt dem daran angeordneten Anschlag übernommen wird, wobei das Riegelantriebselement durch das daran angeordnete Sperrelement in Verschlußstellung des Schlosses lagesicher positioniert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verfügt das Riegelantriebselement über eine Verschlußscheibe. Diese Verschlußscheibe verfügt über eine schlitzförmige Öffnung zum Einführen des Schloßschlüssels in die am Riegelantriebselement angeordnete Schlüsselaufnahme und bewirkt nach einem Verdrehen des Riegelantriebselements, daß die im Schloßgehäuse ausgebildete Schlüsselöffnung schloßinnenseitig verdeckt ist. Es ist deshalb nicht möglich, nach einem Verdrehen des Schlüssels über das Schlüsselloch in das Innere des Schlosses hineinzusehen, so daß von außen nicht erkannt werden kann, wie die Plattenzuhaltungen in ihrer relativen Lage zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird die Manipulationssicherheit des Schlosses gleichfalls erhöht.
  • Das Riegelantriebselement verfügt des weiteren über eine Führungseinrichtung. Diese Führungseinrichtung wirkt mit einer hierzu korrespondierend ausgebildeten und an dem Riegel des Schlosses angeordneten Führungskante zusammen. Dabei sind die Führungseinrichtung und die Führungskante derart aufeinander abgestimmt, daß eine durch das Riegelantriebselement bewirkte translatorische Verfahrbewegung des Riegels erst dann einsetzt, wenn die infolge der Verdrehbewegung des Schloßschlüssels sortierten Plattenzuhaltungen in ihrer relativen Lage zueinander richtig ausgerichtet sind. Mit Bezug auf eine Schloßöffnung bedeutet dies, daß der Riegel mittels des Riegelantriebselements erst dann in Bewegung versetzt wird, wenn die Plattenzuhaltungen derart positioniert sind, daß die in den Plattenzuhaltungen ausgebildeten Ausnehmungen den Tourkanal für den am Riegel angeformten Tourstift freigeben. Mit Bezug auf einen Schließvorgang wird der Schloßriegel mittels des Riegelantriebselements zunächst aus dem Schloßgehäuse heraus verfahren, und zwar derart weit, daß der am Riegel angeformte Tourstift den von den Ausnehmungen der Plattenzuhaltungen ausgebildeten Tourkanal verläßt. Erst wenn der Tourstift des Riegels den Tourkanal verlassen hat, wird durch eine weitere Verdrehbewegung des Schlüssels auch ein Verdrehen der Plattenzuhaltungen bewirkt, wobei die Plattenzuhaltungen mittels des an dem Riegelantriebselement angeordneten Anschlags in der schon vorbeschriebenen Weise mitgenommen und in ihre für die Verschlußstellung des Schlosses charakterisierende Ausgangslage verbracht werden, in der sie dank des am Riegelelement angeordneten Sperrelements lagesicher positioniert sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Anschlag, die Aufnahme, die Verschlußscheibe und die Führungseinrichtung des Riegelantriebselements als gemeinsame Baugruppe einstückig ausgebildet. Diese Baugruppe übernimmt die vollständige Lagerung und Führung des Schloßschlüssels, die manipulationssicher innerhalb des Schloßgehäuses angeordnet ist. Diese gemeinsame Baugruppe kann aus Gründen der vereinfachten Konstruktion und insbesondere aus Materialeinsparungsgründen aus Kunststoff bestehen und beispielsweise als einfaches Spritzgußteil ausgebildet sein. Da die vollständige Lagerung und Führung des Schlüssels durch die vorgenannte Baugruppe übernommen wird, bedarf es keiner Zentrierung des Schloßschlüssels gegenüber dem Schloßgehäuse, wie bisher üblich. Aus diesem Grunde kommt der Schloßschlüssel ohne die bisher obligatorische Zentrierungsbohrung aus, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern notwendig war, um einen am Schloßgehäuseboden angeordneten Dorn zur Zentrierung des Schlüssels aufzunehmen. Da es die erfindungsgemäße Schloßkonstruktion ermöglicht, auf eine Zentrierungsbohrung im Schlüssel zu verzichten, ist der Schlüssel bei gleichzeitig verbesserter Stabilität weniger aufwendig in seiner Herstellung.
  • Das erfindungsgemäße Schloß zeichnet sich durch sein neuartiges Riegelantriebselement aus, das ein Sperrelement aufweist, welches dazu dient, das Riegelantriebselement in der Verschlußstellung des Schlosses lagesicher zu positionieren. Eine ungewollte Verdrehbewegung des Riegelantriebselements wird so verhindert. Dabei gibt das Sperrelement eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements nur dann frei, wenn der Schloßschlüssel in das Schloß und damit in die am Riegelantriebselement ausgebildete Schlüsselaufnahme eingeführt ist. Das Sperrelement kann codiert ausgebildet sein, so daß die Sperrung des Riegelantriebselements nur mit dem zum Schloß passenden Schlüssel gelöst werden kann. Durch eine solche - rein optionale - Ausgestaltung wird eine bisher nicht bekannte Kombination des Prinzips eines Plattenzuhaltungsschlosses mit dem Prinzip eines Zylinderschlosses erreicht. So sieht das Prinzip des Zylinderschlosses vor, daß ausschließlich beim Einführen des Schlüssels die codierten Sperrelemente in die Öffnungslage gebracht werden, wohingegen beim Prinzip des Zuhaltungsschlosses ein Überführen der Sperrelemente, das heißt der Plattenzuhaltungen in die Öffnungslage erst dann erfolgt, wenn der Schloßschlüssel gedreht wird. Mit der optional vorgesehenen Codierung des das Riegelantriebselement in der Verschlußstellung des Schlosses lagesicher positionierenden Sperrelements wird eine Kombination beider Prinzipien erreicht. Das erfindungsgemäße Schloß kann insofern zweistufig manipulationssicher ausgebildet sein, da bereits mit Einführung des Schloßschlüssels in das Schloß eine Freigabe des Riegelantriebselements nur dann möglich ist, wenn der Schlüssel die zum Sperrelement passende Codierung trägt. Ein Öffnen des Schlosses ist nach einer Entsperrung des Riegelelements aber noch nicht möglich. Hierzu bedarf es der passenden Bartcodierung, denn nur bei passender Bartcodierung können die Plattenzuhaltungen in ihre den Tourkanal öffnende Stellung verbracht werden. In dieser optionalen Ausgestaltung übernimmt das Riegelantriebselement mit seinem Sperrelement also zweierlei Funktionen. Zum einen sichert das Sperrelement das Riegelantriebselement in der Verschlußstellung des Schlosses sicher in seiner Lage, wobei eine Entsperrung des Riegelantriebselements vorzugsweise nur dann möglich ist, wenn der Schloßschlüssel die zum Sperrelement passende Codierung trägt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Schloß in einer Explosionsdarstellung gemäß einer ersten Ansicht;
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Schloß in einer Explosionsdarstellung gemäß einer zweiten Ansicht;
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Schloß in einer Draufsicht von oben ohne eingestecktem Schloßschlüssel;
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße Schloß in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung gemäß Ausschnitt V nach Fig. 4;
    Fig. 6
    das erfindungsgemäße Schloß in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI-VI nach Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung gemäß Ausschnitt VII nach Fig. 6;
    Fig.8
    das erfindungsgemäße Schloß in einer Draufsicht von oben mit eingestecktem Schloßschlüssel;
    Fig.9
    das erfindungsgemäße Schloß in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß Schnittlinie IX-IX nach Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Detaildarstellung gemäß Ausschnitt X nach Fig. 9;
    Fig. 11
    das erfindungsgemäße Schloß in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß Schnittlinie XI-XI nach Fig. 9 und
    Fig. 12
    eine Detailansicht gemäß Ausschnitt XII nach Fig. 11.
  • Die Fign. 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Schloß 1 jeweils in einer Explosionsdarstellung, wobei Fig. 1 das erfindungsgemäße Schloß in einer Ansicht von vorn und Fig. 2 das erfindungsgemäße Schloß 1 in einer Ansicht von hinten zeigt.
  • Bei dem in den Fign. 1 und 2 gezeigten Schloß 1 handelt es sich um ein Tresorschloß, welches einen Riegel 4 und mehrere um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert angeordnete Plattenzuhaltungen 5 aufweist. Der Riegel 4 und die Plattenzuhaltungen 5 sind in einem Gehäuse untergebracht, welches aus einem Gehäusekörper 2 und einem Deckel 3 besteht.
  • Die gemeinsame Drehachse für die Plattenzuhaltungen 5 wird durch einen am Gehäusekörper 2 angeformten Bolzen 6 gebildet, wie dies insbesondere Fig. 1 entnommen werden kann. Zur verdrehbaren Anordnung der Plattenzuhaltungen 5 verfügen diese jeweils über ein Lagerauge 7, mittels dem die Plattenzuhaltungen 5 auf den die gemeinsame Drehachse bildenden Bolzen 6 aufgesteckt werden. Dieser Zusammenhang kann insbesondere Fig. 1 entnommen werden.
  • Um die Plattenzuhaltungen 5 in Sperr- oder Öffnungslage zu verdrehen, dient ein Schloßschlüssel 16, der aus einem Schlüsselhals 17 und einem daran angeformten Schlüsselbart 18 besteht. Der Schloßschlüssel kann mit seinem Schlüsselbart 18 voran über eine im Deckel 3 ausgebildete Schlüsselöffnung 15 in das Schloß 1 eingeführt werden. Schloßinnenseitig wird der Schlüsselhals 17 von einem Riegelantriebselement 8 aufgenommen. Dieses Riegelantriebselement 8 besteht aus einer beispielsweise aus Kunststoff gebildeten Baugruppe 24 und einem als Bügelfeder 22 ausgebildeten Sperrelement, dessen Funktion im weiteren noch näher beschrieben werden wird.
  • Die Baugruppe 24 ist vorzugsweise als Spritzgußteil einstückig ausgebildet und verfügt über eine Verschlußscheibe 13, eine Aufnahme 12, eine Führungseinrichtung 14 sowie einen Zapfen 11.
  • Die Aufnahme 12 ist nach Art einer einseitig geschlossenen Hülse ausgebildet und verfügt über zwei einander gegenüberliegende und in Längsrichtung der Aufnahme 12 verlaufende Schlitze 25. Die hülsenartige Aufnahme 12 dient dazu, den Schlüsselhals 17 eines in das Schloß 1 eingeführten Schloßschlüssels 16 aufzunehmen, weshalb der Innendurchmesser der hülsenförmigen Aufnahme 12 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Schlüsselhalses 17 des Schlüssels 16 entspricht. Der die Codierung des Schlüssels 16 tragende Schlüsselbart 18 durchragt nach einem Einstecken des Schlüssels 16 in das Schloß 1 die einseitig offenen Schlitze 25 der hülsenartigen Aufnahme 12 und kann so mit der von den Plattenzuhaltungen 5 bereitgestellten Codierung 36 in Kontakt treten.
  • Die Aufnahme 12 wird gehäusekörperseitig von einer im Gehäusekörper 2 ausgebildeten Führungsbohrung drehbar gehalten, so daß das Riegelantriebselement 8 im montierten Zustand des Schlosses 1 um die Längsachse der Aufnahme 12 in der Führungsbohrung 9 drehbar gelagert ist. Die Führungsbohrung 9 kann von einem aufgesetzten Rand umgeben sein, der Anschlagskanten 33 und 34 für den aus den Schlitzen 25 herausragenden Schlüssel trägt.
  • Die Baugruppe 24 des Riegelantriebselements 8 verfügt des weiteren über eine Führungseinrichtung 14, die mit am Riegel 4 ausgebildeten Führungskanten 35 zusammenwirkt. Die mit den Führungskanten 35 des Schloßriegels 4 zusammenwirkende Führungseinrichtung 14 sorgt dafür, daß bei einer Verdrehbewegung eines in die Aufnahme 12 des Riegelantriebselements 8 eingeführten Schlüssels 16 der Riegel 4 je nach Drehrichtung des Schlüssels 16 aus- oder eingefahren wird. Dabei ist ein Einfahren des Riegels 4 nur dann möglich, wenn die Plattenzuhaltungen 5 in Öffnungslage stehen, wie im nachfolgenden beschrieben.
  • Eine jede Plattenzuhaltung 5 weist in ihrem dem als Drehachse dienenden Bolzen 6 gegenüberliegenden Endbereich eine einseitig offene Ausnehmung 20 auf. Eine jede dieser Ausnehmungen 20 ist, wie insbesondere Fig. 1 entnommen werden kann, als Langloch ausgebildet. In geöffneter Schloßstellung sind die einzelnen Plattenzuhaltungen 5 derart gegenüber einander verdreht positioniert, daß ihre jeweiligen Ausnehmungen 20 deckungsgleich sind und einen sogenannten Tourkanal ausbilden, der den Öffnungsweg für einen am Schloßriegel 4 angeordneten Tourstift 21 freigibt. In Öffnungsstellung der Plattenzuhaltungen 5 sind die einendseitig offenen Ausnehmungen 20 der Plattenzuhaltungen 5 in Richtung auf den am Schloßriegel 4 angeformten Tourstift 21 ausgerichtet. In dieser Stellung der Plattenzuhaltungen 5 ist der Öffnungsweg für den Tourstift 21 in die Ausnehmungen 20 der Plattenzuhaltungen 5 hinein freigegeben, so daß der Riegel 4 infolge seines Antriebs über das Riegelantriebselement 8 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 nach links verfahren, das heißt das Schloß 1 geöffnet werden kann. Befindet sich nur eine der in den Fign. 1 und 2 gezeigten Plattenzuhaltungen 5 nicht in Öffnungslage, so bildet sich kein für den Tourstift 21 offener Tourkanal aus, so daß der Riegel 4 nicht mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 nach links verfahren werden kann. Wenn also nur eine der Plattenzuhaltungen 5 zur Ausbildung des Tourkanals nicht richtig ausgerichtet, das heißt sortiert ist, befindet sich das Schloß 1 in Sperrlage, weil der Riegel 4 aufgrund des auf die Plattenzuhaltungen 5 auflaufenden Tourstiftes 21 nicht in Öffnungslage verfahren werden kann.
  • Die Baugruppe 24 des Riegelantriebselements 8 verfügt des weiteren über den schon vorgenannten Zapfen 11, der an der Führungseinrichtung 14 des Riegelantriebselements 8 angeordnet ist und der als Mitnehmer für die drehbar gelagerten Plattenzuhaltungen 5 dient. Sinn und Zweck des Zapfens 11 ist es, bei einer Schließbewegung des Schlüssels 16 die drehbar gelagerten Plattenzuhaltungen 5 mitzunehmen und sie in ihre bei geschlossener Stellung des Schlosses einzunehmende Ausgangslage zu überführen. In dieser Ausgangslage liegen die Plattenzuhaltungen 5 am Zapfen 11 an, wobei das Riegelantriebselement 8 in dieser Stellung lagegesichert ist, so daß die Plattenzuhaltungen 5 vom Zapfen 11 sicher zurückgehalten werden, das heißt eine ungewollte Verschwenkbewegung der Plattenzuhaltungen 5 nicht möglich ist. Zur Sperrung des Riegelantriebselements 8 in Verschlußstellung des Schlosses 1 dient das als Bügelfeder 22 ausgebildete Sperrelement, dessen Aufbau und Funktion im weiteren beschrieben werden soll.
  • Der Gehäusekörper 2 verfügt innenseitig über eine Auflagerkante 10. Diese Auflagerkante 10 dient zur Auflage der Plattenzuhaltungen 5 auf Niveau des Bundes 39 am Bolzen 6.
  • Die Endanschläge eines Schließvorganges sind über die Anschlagskanten 33 und 34 auf Anschlag mit dem Schlüsselbart realisiert.
  • Die als Sperrelement dienende Bügelfeder 22 ist Bestandteil des Riegelantriebselements 8, wobei die Bügelfeder 22 von der Aufnahme 12 des Riegelantriebselements 8 getragen ist. Die Bügelfeder 22 ist aus zwei Federschenkeln gebildet, die einendseitig mittels eines Bügelfederteils, welches als Zentrierung 27 zur Zentrierung der Bügelfeder 22 mittels des Schlüssels 16 dient, miteinander verbunden sind. Die Bügelfeder 22 trägt der Zentrierung 27 gegenüberliegend zwei Rastfortsätze 23, die in Verschlußstellung des Schlosses 1 in am Deckel 3 innenseitig ausgebildete Rastausnehmungen 26 eingreifen. Diese Rastausnehmungen 26 sind als in einem Steg 29 ausgebildete Einkerbungen ausgeformt, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt.
  • Im montierten Zustand des Schlosses 1 ist die Bügelfeder 22 in die Aufnahme 12 des Riegelantriebselements eingesetzt. Dabei verfügt die Aufnahme 12 über Schlitze 37, durch die die infolge eines Aufweitens der Bügelfeder 22 auffedernden Federschenkel der Bügelfeder 22 hindurchtreten können. In Verschlußstellung des Schlosses 1 greifen die Rastfortsätze 23 der Bügelfeder 22 in die im Steg 29 ausgebildeten Rastausnehmungen 26 ein. Eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements 8 ist in dieser Stellung unterbunden. Beim Einführen des Schlüssels 16 in das Schloß 1, das heißt in die vom Riegelantriebselement 8 bereitgestellte Aufnahme 12 wird die Bügelfeder 22 durch den in die Aufnahme 12 eingeführten Schlüsselhals 17 geweitet, so daß die Rastfortsätze 23 aus den Rastausnehmungen 26 herausgeführt werden, was im weiteren eine Verdrehbewegung des Riegelantriebselements 8 erlaubt. Die gesperrte Lage des Riegelantriebselements 8 ist in den Fign. 3 bis 7 gezeigt, wohingegen die Fign. 8 bis 12 die entsperrte Lage des Riegelantriebselements 8 zeigen.
  • Wie insbesondere Fig. 7 erkennen läßt, greifen die Rastfortsätze 23 in gesperrter Lage des Riegelantriebselements 8 in die von den Stegen 29 bereitgestellten Rastausnehmungen 26 ein. In entrasteter Stellung hingegen, wenn also die Bügelfeder 22 infolge des Einführens eines Schlüssels 16 geweitet und die Federschenkel der Bügelfeder 22 auseinandergespreizt sind, sind die Rastfortsätze 23 radial nach außen verlagert, das heißt sie greifen nicht weiter in die von den Stegen 29 bereitgestellten Rastausnehmungen ein, wie insbesondere den Fign. 10 und 12 zu entnehmen ist. In dieser entrasteten, das heißt entsperrten Stellung des Riegelantriebselements 8 ist ein Verdrehen desselben möglich.
  • Am Riegelantriebselement 8 ist ein Steg 30 angeordnet, mittels welchem der Ringraum für die Rastfortsätze 23 verdreht wird, was insbesondere den Fign. 7 und 12 entnommen werden kann.
  • Für eine lagesichere Führung des Riegelantriebselements 8 verfügt dieses über eine deckelseitig daran angeordnete Aufnahme 38. Das Riegelantriebselement 8 wird also über die Aufnahme 12 einerseits und die Aufnahme 38 andererseits im Schloßgehäuse gehalten.
  • Zwischen dem Steg 30 einerseits und der vorderen Randkante der Aufnahme 12 entsteht ein spaltförmiger Ringraum, in den im montierten Zustand des Schlosses 1 die deckelinnenseitig angeformten Stege 29 eingreifen. Eine ungewollte relative Verschiebung von Riegelantriebselement 8 einerseits und Deckel 3 des Schlosses 1 andererseits ist so unterbunden. Zur weiteren Stabilisierung der Lage des Riegelantriebselements 8 gegenüber dem Deckel 3 verfügt der Deckel 3 innenseitig über zwei weitere Stege 28, die im montierten Zustand des Schlosses 1 den an der Verschlußscheibe 13 des Riegelantriebselements 8 angeordneten Steg 30 umgreifen. Die Stege 28 stabilisieren zudem die außenliegenden Endbereiche der Schlüsselöffnung 15, wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann. Insbesondere dienen die Stege auch dazu, Einblicke in das Schloß und damit Manipulationen zu verhindern.
  • Die an der Verschlußscheibe 13 des Riegelantriebselements 8 angeordneten Stege 30 sind jeweils unter Belassung eines Spalts 32 unterbrochen ausgebildet. Diesen Sachzusammenhang zeigen insbesondere die Fign. 7 und 12. Die in den Stegen 30 vorgesehenen Spalte 32 stellen einen Ausweichbereich für die Rastfortsätze 23 der Bügelfeder 22 dar, wenn diese aus ihrer gesperrten Lage, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, in ihre entsperrte Lage, wie Fig. 12 zeigt, überführt werden.
  • Die als Sperrelement dienende Bügelfeder 22 kann eine in den Fign. nicht dargestellte Codierung tragen, so daß nur solche Schlüssel in die Aufnahme 12 des Riegelantriebselements 8 eingeführt werden können, die eine zu dieser Codierung der Bügelfeder 22 passende Codierung 31 aufweisen. Nur ein mit entsprechender Codierung 31 ausgestatteter Schlüssel kann also eine Aufspreizung der Bügelfeder 22 und damit eine Freigabe des Riegelantriebselements 8 bewirken. Die Ausgestaltung ist optional.
  • Die als Sperrelement dienende Bügelfeder 22 erfüllt dreierlei Funktionen. Zum einen dienen die Rastfortsätze 23 der Bügelfeder 22 dazu, das Riegelantriebselement 8 in geschlossener Schloßstellung lagesicher zu positionieren, das heißt ein Verdrehen des Riegelantriebselements 8 ist dann nicht möglich, wenn die Rastfortsätze 23 in die am Deckel 3 ausgebildeten Rastausnehmungen eingreifen. Die Bügelfeder 22 kann darüber hinaus mit einer Codierung versehen sein, so daß eine Überführung der Bügelfeder 22 in die entrastete Stellung nur dann möglich ist, wenn der zum Schloß passende Schlüssel verwendet wird, das heißt die am Schlüsselhals 17 ausgebildete Codierung 31 zur Codierung der Bügelfeder 22 paßt. Die Bügelfeder 22 stellt mit ihrer Zentrierung 27 darüber hinaus ein Zentriermittel zur Zentrierung eines in das Schloß eingeführten Schlüssels 16 dar.
  • Die vorstehenden Erläuterungen anhand der Fign. 1 bis 12 dienen der Beschreibung der Erfindung anhand eines Beispiels und sind insofern nicht als beschränkend zu verstehen. So sind von der Erfindung insbesondere auch solche Schloßausgestaltungen miterfaßt, bei denen die Plattenzuhaltungen nicht um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert angeordnet, sondern horizontal und/oder vertikal translatorisch (steigend) verschiebbar sind. Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist allein, daß das Riegelantriebselement ein Sperrelement aufweist, das das Riegelantriebselement in der Verschlußstellung des Schlosses lagesicher positioniert. Dies schließt auch solche Schlösser mit ein, bei denen die Plattenzuhaltungen anders als um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloß
    2
    Gehäusekörper
    3
    Deckel
    4
    Riegel
    5
    Plattenzuhaltung
    6
    Bolzen
    7
    Lagerauge
    8
    Riegelantriebselement
    9
    Führungsbohrung
    10
    Auflagerkante
    11
    Zapfen
    12
    Aufnahme
    13
    Verschlußscheibe
    14
    Führungseinrichtung
    15
    Schlüsselöffnung
    16
    Schlüssel
    17
    Schlüsselhals
    18
    Schlüsselbart
    20
    Ausnehmung
    21
    Tourstift
    22
    Bügelfeder
    23
    Rastfortsatz
    24
    Baugruppe
    25
    Schlitz
    26
    Rastausnehmung
    27
    Zentrierung
    28
    Steg
    29
    Steg
    30
    Steg
    31
    Codierung
    32
    Spalt
    33
    Anschlagskante
    34
    Anschlagskante
    35
    Führungskante
    36
    Codierung
    37
    Schlitz
    38
    Aufnahme
    39
    Bund

Claims (14)

  1. Schloß, insbesondere Tresorschloß, mit einem verschieblich gelagerten Riegel (4), mehreren vorzugsweise um eine gemeinsame Drehachse (6) drehbar gelagert angeordneten Plattenzuhaltungen (5) und einem Riegelantriebselement (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelantriebselement (8) ein Sperrelement aufweist, das das Riegelantriebselement (8) in der Verschlußstellung des Schlosses (1) lagesicher positioniert.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement federelastisch ausgebildet ist.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Bügelfeder (22) ist.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (22) einendseitig Rastfortsätze (23) trägt, die in der Verschlußstellung des Schlosses (1) in am Schloßgehäuse ausgebildete Rastausnehmungen (26) eingreifen.
  5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Zentrierung (27) aufweist.
  6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Codierung trägt.
  7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelantriebselement (8) des weiteren einen Anschlag für die Plattenzuhaltungen (5) aufweist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Zapfen (11) ausgebildet ist.
  9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelantriebselement (8) eine Aufnahme (12) für den Hals (17) des Schloßschlüssels (16) aufweist.
  10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelantriebselement (8) eine Verschlußscheibe (13) aufweist.
  11. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelantriebselement (8) eine Führungseinrichtung (14) aufweist.
  12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (14) des Riegelantriebselements (8) mit einer hierzu korrespondierend ausgebildeten und an dem Riegel (4) angeordneten Führungskante (35) zusammenwirkt.
  13. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11), die Aufnahme (12), die Verschlußscheibe (13) und die Führungseinrichtung (14) des Riegelantriebselements (8) als eine gemeinsame Baugruppe (24) einstückig ausgebildet sind.
  14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Baugruppe (24) aus Kunststoff besteht.
EP05024680A 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere Tresorschloss Not-in-force EP1785558B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05024680T ES2343330T3 (es) 2005-11-11 2005-11-11 Cerradura, en particular cerradura para caja fuerte.
AT05024680T ATE466155T1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere tresorschloss
DE502005009492T DE502005009492D1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP05024680A EP1785558B1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere Tresorschloss
PL05024680T PL1785558T3 (pl) 2005-11-11 2005-11-11 Zamek, zwłaszcza zamek do skarbca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024680A EP1785558B1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere Tresorschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785558A1 true EP1785558A1 (de) 2007-05-16
EP1785558B1 EP1785558B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=36207299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024680A Not-in-force EP1785558B1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Schloss, insbesondere Tresorschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1785558B1 (de)
AT (1) ATE466155T1 (de)
DE (1) DE502005009492D1 (de)
ES (1) ES2343330T3 (de)
PL (1) PL1785558T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458681A (en) * 2008-03-27 2009-09-30 Era Products Ltd Locking mechanism comprising cam member and lever mechanism
ITMI20092064A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Inco System S R L Ct Sicure Zza O In For Dispositivo antimanipolazione, particolarmente per serrature del tipo a doppia mappa.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252852C (de) *
DE408166C (de) * 1920-12-14 1925-01-14 Heinrich Eckstein Sicherheitsschloss
GB2326187A (en) * 1997-06-12 1998-12-16 Chubb Locks Ltd Locks and keys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252852C (de) *
DE408166C (de) * 1920-12-14 1925-01-14 Heinrich Eckstein Sicherheitsschloss
GB2326187A (en) * 1997-06-12 1998-12-16 Chubb Locks Ltd Locks and keys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458681A (en) * 2008-03-27 2009-09-30 Era Products Ltd Locking mechanism comprising cam member and lever mechanism
GB2458681B (en) * 2008-03-27 2012-09-26 Grouphomesafe Ltd Locking mechanism comprising cam member and lever mechanism
ITMI20092064A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Inco System S R L Ct Sicure Zza O In For Dispositivo antimanipolazione, particolarmente per serrature del tipo a doppia mappa.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE466155T1 (de) 2010-05-15
DE502005009492D1 (de) 2010-06-10
PL1785558T3 (pl) 2010-10-29
EP1785558B1 (de) 2010-04-28
ES2343330T3 (es) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513031B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0851079A1 (de) Schliesszylinder
EP3153648A1 (de) Hangschloss
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2910295A1 (de) Drehgriffeinheit
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
EP3658725A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE3140998A1 (de) Einbruchsicheres zylinderschloss
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20121105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Owner name: CARL WITTKOPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601