DE102006042030B3 - Schließzylinderanordnung - Google Patents

Schließzylinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042030B3
DE102006042030B3 DE102006042030A DE102006042030A DE102006042030B3 DE 102006042030 B3 DE102006042030 B3 DE 102006042030B3 DE 102006042030 A DE102006042030 A DE 102006042030A DE 102006042030 A DE102006042030 A DE 102006042030A DE 102006042030 B3 DE102006042030 B3 DE 102006042030B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
locking
cylinder
lock
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006042030A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Riesel
Dietmar Plich
Rosemarie Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseo Serrature SpA
Original Assignee
Iseo Serrature SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iseo Serrature SpA filed Critical Iseo Serrature SpA
Priority to DE102006042030A priority Critical patent/DE102006042030B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042030B3 publication Critical patent/DE102006042030B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließzylinderanordnung, umfassend ein Schließzylindergehäuse und einen in diesem drehbar gelagerten ersten Zylinderkern mit einer Menge von zwischen erstem Kern und Gehäuse wirkenden mechanischen Sperrelementen in Form von Zuhaltungsstiften, welche gemäß der mechanischen Kodierung des Schlüssels in eine Freigabeposition überführbar sind, einen zweiten drehbar gelagerten Zylinderkern mit einer elektronischen Kodierung zwischen Schlüssel und Schließzylinderanordnung und elektro-mechanischer Sperreinrichtung sowie mit einem zwischen den Zylinderkernen über Kupplungselemente mitnehmbaren Schließbart, wobei diese elektronische Kodierung neben an sich bekannten mechanischen Sperreinrichtungen vorhanden sein kann. Erfindungsgemäß ist im zweiten Zylinderkern eine längsschiebliche Sperrleiste angeordnet, deren Verschiebeweg durch ein Verriegelungselement auf der Zylinderkern-Längsachse blockierbar ist. Weiterhin ist das Verriegelungselement über einen im zweiten Kern befindlichen Aktuator in den Verschiebeweg der Sperrleiste hinein- und/oder aus diesem Verschiebeweg herausbewegbar. Die Sperrleiste ist bis zum Schließbart geführt und dort mit einem Sperrplättchen in mechanischem Kontakt stehend. Das Sperrplättchen ist zwischen einer Freimachung im ersten Zylinderkern und einer Freimachung im Schließbart in Kernlängsrichtung verschieblich, weiterhin ist am zum Sperrplättchen gerichteten Ende des ersten Zylinderkerns mindestens eine Schrägfläche ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließzylinderanordnung, umfassend ein Schließzylindergehäuse und einen in diesem drehbar gelagerten ersten Zylinderkern mit einer Menge von zwischen erstem Kern und Gehäuse wirkenden mechanischen Sperrelementen in Form von Zuhaltungsstiften, welche gemäß der mechanischen Kodierung des Schlüssels in eine Freigabeposition überführbar sind, einen zweiten drehbar gelagerten Zylinderkern mit einer elektronischen Kodierung zwischen Schlüssel und Schließzylinderanordnung und elektromechanischer Sperreinrichtung sowie mit einem zwischen den Zylinderkernen über Kupplungselemente mitnehmbaren Schließbart, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Patent DE 196 09 400 C2 ist ein Schließzylinder für ein Schloß vorbekannt, bestehend aus einem Schließzylindergehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, bei dem eine Auswerteelektronik für eine elektronische Kodierung eines Schlüssels, eine Einrichtung zum Übertragen der Kodierung vom Schlüssel auf die Auswerteelektronik und eine elektro-mechanische Sperreinrichtung, die zwischen Zylinderkern und Schließzylindergehäuse wirkt, im Zylinderkern angeordnet ist und wobei weiterhin die Energieerzeugungseinheit im Schlüssel und/oder im Schließzylindergehäuse oder Zylinderkern befindlich ist.
  • Gemäß dieser vorbekannten Lehre ist ein Kernmerkmal die Unterbringung der Zylinderelektronik für die Kommunikation mit dem Schlüssel im Zylinderkern sowie die Unterbringung der elektro-mechanischen Verriegelung ebenfalls im Zylinderkern.
  • Das Zylindergehäuse soll lediglich als Stator und Gegenlager für die Zylinderverriegelung genutzt werden. Die elektronische Kodeerkennung des Schlüssels/Kodeträgers ist demnach vollständig im Zylinderkern befindlich.
  • Mit dem Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal nach DE 196 09 400 C2 wird durch elektrische Kopplung kontakt- oder berührungslos eine elektrische Verbindung zwischen Schlüssel, Zylinderkern, der Energieversorgung, Schlüsselkode und Auswerteelektronik hergestellt. Nach Auswertung der Kodierung und Entscheidung über die Schließberechtigung wird dadurch der Schließvorgang ermöglicht oder blockiert.
  • Hierfür blockiert eine vorgesehene Sperrleiste den Zylinderkern gegenüber dem Zylindergehäuse. Beim Schließvorgang, d.h. beim Drehen des Zylinderkerns wird die Sperrleiste über Schrägen gegen die Kraft von Federn in den Zylinderkern zurückgedrückt. Im Fall der Nichtfreigabe blockiert ein zweiteiliger Magnetanker das Eintauchen der Sperrleiste in den Zylinderkern. Im Fall der Freigabe des Schließvorgangs geben die in den dortigen Elektromagneten eingetauchten Magnetanker die Hubbewegung der Sperrleiste und damit den Schließvorgang frei.
  • Das Einführen oder Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal ist auch bei nicht passender Kodierung möglich mit der Folge, daß durch Gewaltanwendung auch bei nicht passender Kodierung ein Drehmoment auf den Kern zur Einwirkung gebracht werden kann mit der Folge, daß dieser verdreht wird und das Schloß freigegeben ist. Insbesondere dann, wenn im Zylinderkern weitere mechanische Sperr- und Zuhaltungsstifte der üblichen Art unterzubringen sind, reduziert die Menge der gemäß DE 196 09 400 C2 der im Zylinderkern anzubringenden Mittel den zur Verfügung stehenden Bauraum. Dies ist auch dann ein erheblicher Nachteil, wenn übliche, weitverbreitete Normschließzylinder mit einer Möglichkeit der elektronischen Kodierung aus- oder nachgerüstet werden sollen.
  • Auch bei der EP 1 240 399 B1 , die ein elektro-mechanisches Zylinderschloß zeigt, ist die Auswahl der Elektronik im Zylinderkern befindlich. Eine seitliche Leiste, welche mit dem Gehäuse und dem Kern zusammenwirkt und die bewegbar ist, kann zwischen einer ersten Position, in welcher eine Verdrehung des Kerns in Bezug auf das Gehäuse gestattet ist, und einer zweiten Position, in welcher die Verdrehung des Kerns mit Bezug auf das Gehäuse blockiert ist, bewegt werden.
  • Bei der dortigen Lösung befindet sich ein elektronisch steuerbarer Aktuator im Kern und kann die Bewegung der vorerwähnten Seitenleiste sperren. Zusätzlich ist ein Rückkehrmittel vorgesehen, welches mechanisch mit dem Schlüssel und dem Aktuator zusammenwirkt und den Aktuator aus der ersten Position in eine weitere, dritte Position bewegt, und zwar als Reaktion auf das Abziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal, wobei die dritte Position das Bewegen der Seitenleiste in die erste Seitenleistenposition, d.h. in diejenige Position, in welcher die Verdrehung des Kerns in Bezug auf das Gehäuse gestattet ist, blockiert.
  • Die EP 0 752 510 A1 offenbart eine Schließzylinderanordnung in Form eines Doppelzylinderschlosses, bei welchem die Sperrung mit einer mechanischen und/oder einer elektronischen Codierung ausgestattet ist. Die Wirksamkeit der Sperrung, d.h. die Kupplung auf den dortigen Schließbart ist aufgrund der Funktion eines verschiebbaren Stiftes, dessen Verschiebbarkeit von einer elektromechanischen Sperreinrichtung beeinflußt wird, u.a. von der Wahl der Einsteckseite des Schlosses abhängig.
  • Die DE 10 2004 039 531 A1 wiederum beschreibt einen Sperrmechanismus für einen Schließzylinder, dessen elektromechanische Sperreinrichtung als Aktor u.a. elektromagnetisch oder piezoelektrisch ausgebildet sein kann.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schließzylinderanordnung mit zwei Zylinderkernen anzugeben, die auf einen Schließbart wirken, wobei es möglich sein soll, bei nicht exakter und übereinstimmender Kodierung eine Sperrung des jeweiligen Kerns zu bewirken, ohne daß eine elektro-mechanische Sperreinrichtung zum Schließzylindergehäuse in Wirkung zu bringen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Schließzylinderanordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die vorgestellte Schließzylinderanordnung weist in einem Schließzylindergehäuse einen ersten drehbar gelagerten Zylinderkern und einen zweiten ebenfalls drehbar gelagerten Zylinderkern auf.
  • Im ersten drehbar gelagerten Zylinderkern ist eine Menge von zwischen erstem Kern und Gehäuse wirkenden mechanischen Sperrelementen in Form von Zuhaltungsstiften in an sich bekannter Weise vorgesehen. Diese mechanischen Sperrelemente können gemäß der mechanischen Kodierung des Schlüssels bei entsprechender Übereinstimmung in eine Freigabeposition überführt werden.
  • Im zweiten drehbar gelagerten Zylinderkern ist eine elektronische Kodierung zwischen Schlüssel und Schließzylinderanordnung mit entsprechender elektromechanischer Sperreinrichtung vorhanden. Weiterhin ist zwischen den Zylinderkernen über vorhandene Kupplungselemente ein Schließbart befindlich, über dessen Drehung bei zugelassener Stiftfunktion ein Sperrriegel eines Schlosses bzw. eine Schließzunge bewegbar ist.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, dass auch im zweiten drehbar gelagerten Zylinderkern neben der elektronischen Kodierung mechanische Sperrmittel vorhanden sein können.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im zweiten Zylinderkern eine längsverschiebliche Sperrleiste, deren Verschiebeweg durch ein Verriegelungselement auf der Zylinderkern-Längsachse blockierbar ist.
  • Das Verriegelungselement ist über einen im zweiten Kern befindlichen Aktuator in den Verschiebeweg der Sperrleiste hinein- und/oder aus diesem herausbewegbar.
  • Die Sperrleiste wird bis zum Schließbart geführt und steht dort mit einem Sperrplättchen oder einem Sperrkörper in mechanischem Kontakt.
  • Das Sperrplättchen oder der Sperrkörper ist zwischen einer Freimachung im ersten Zylinderkern und einer weiteren Freimachung im Schließbart in Kernlängsrichtung verschieblich. Weiterhin ist am zum Sperrplättchen gerichteten Ende des ersten Zylinderkerns mindestens eine Schrägfläche ausgebildet, um bei einer zugelassenen Drehbewegung des zweiten Kerns und des Schließbarts das Sperrplättchen in Richtung des zweiten Kerns in die Freimachung im Schließbart zu bewegen. Über die Schrägfläche wird also eine Umformung der Drehbewegung in eine Längsverschiebebewegung realisiert.
  • Auf diese Weise kann einerseits der zweite Zylinderkern bei blockierter Sperrleiste über den verriegelten ersten Zylinderkern ebenfalls gesperrt werden.
  • Andererseits kann bei freier Sperrleiste und aus dem ersten Zylinderkern herausgelaufenem Sperrplättchen der zweite Zylinderkern freigegeben werden.
  • Ausgestaltend ist das Verriegelungselement aus der Zylinderkernachse in radialer Richtung herausschwenkbar und hierdurch in der Lage, die Sperrleiste zu blockieren.
  • Das Verriegelungselement kann elektromagnetisch oder mittels eines Piezoaktors oder ähnlicher Aktuatoren betätigt bzw. verschwenkt werden.
  • Bevorzugt ist die Sperrleiste in einer Längsnut des zweiten Zylinderkerns angeordnet und schließt mit dem Kern bündig ab.
  • Die Sperrleiste wird weiterhin in Richtung Schließbart mit Hilfe einer Feder vorgespannt, so daß der gewünschte mechanische Kontakt zum. Sperrplättchen gewährleistet ist. Die Vorspann-Federkraft ist so bemessen, daß bei zugelassenem Drehen des Schlüssels und Zurückbewegen der Sperrleiste mit Hilfe der Schrägflächen und der Kraftübertragung über das Sperrplättchen es nicht zu einer fühlbaren Behinderung kommt.
  • Weiterhin ausgestaltend kann im zweiten Zylinderkern eine Einrichtung zum Auswerten einer elektronischen Schlüsselkodierung angeordnet werden. Diese Auswerteeinrichtung kann aber auch im Schließzylindergehäuse unterbracht sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1a eine Draufsicht auf die beiden auf einen gemeinsamen Schließbart wirkenden Zylinderkerne (ohne Zylindergehäuse);
  • 1b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1a, jedoch um circa 90° gedreht, mit Teilschnitt im unteren Bereich bezüglich Nut und Sperrleiste und
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Zylinderkerns mit Freimachung und Schrägflächen für das Sperrplättchen.
  • Die Schließzylinderanordnung gemäß Ausführungsbeispiel besteht aus einem ersten Zylinderkern 1 und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Zylinderkern 2, der als sogenannter Elektronikkern ausgeführt ist.
  • Beide Kerne 1 und 2 wirken über nicht im Detail dargestellte Kupplungselemente auf den Schließbart 3 ein, d.h. bei zugelassener Bewegung und passendem Schlüssel, der in den jeweiligen Kern eingeführt wurde, kann der Kern gedreht werden, wodurch der Schließbart 3 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt ist.
  • Der jeweilige Schlüsseleinführungskanal 4 ist in der 1b erkennbar.
  • Beim gezeigten Beispiel sind im ersten Zylinderkern 1 mechanisch wirkende Sperrelemente vorhanden, die gemäß der mechanischen Kodierung des passenden Schlüssels in eine Freigabeposition überführbar sind, so daß die Sperrung gegenüber dem nicht dargestellten Schließzylindergehäuse aufgehoben wird.
  • Wenn im ersten Zylinderkern 1 kein passender Schlüssel steckt, ist dieser damit gegen Verdrehen blockiert.
  • Gemäß der Erfindung ist im zweiten Zylinderkern 2 eine Nut in Längsrichtung verlaufend eingebracht, wobei die Nut eine Sperrleiste 5 längsverschieblich aufnimmt.
  • Die Bewegung der Sperrleiste 5 gemäß der Darstellung in den Figuren nach links wird durch ein Verriegelungselement 6 gehemmt.
  • Dieses Verriegelungselement 6 befindet sich in einer Freimachung 7 des entsprechenden Kernabschnitts.
  • Das Verriegelungselement 6 kann über einen nicht gezeigten Aktuator in den Verschiebeweg der Sperrleiste hinein und aus diesem heraus bewegt werden.
  • Die Sperrleiste 5 reicht bis in den Bereich des Schließbarts 3 hinein und gelangt dort mit einem Sperrplättchen 8 in mechanischen Kontakt.
  • Das Sperrplättchen 8 ist zwischen einer Freimachung 9 im Kern 1 und einer weiteren Freimachung 10 im Schließbart beweglich bzw. verschieblich, und zwar in Kernlängsrichtung.
  • Am zum Sperrplättchen 8 gerichteten Ende des ersten Zylinderkerns 1 sind, wie dargestellt, zwei Schrägflächen 11 angeformt, um bei einer zugelassenen Drehbewegung des zweiten Kerns 2 und des Schließbarts 3 das Sperrplättchen 8 in Richtung des zweiten Kerns 2 in die Freimachung 10 im Schließbart 3 zu bewegen, so daß einerseits der zweite Zylinderkern 2 bei blockierter Sperrleiste 5 über den verriegelten ersten Zylinderkern 1 gesperrt und andererseits bei freier Sperrleiste 5 und aus dem ersten Zylinderkern 1 herausgelaufenem Sperrplättchen 8 der zweite Zylinderkern 2 freigegeben ist. Die mechanische Kontaktstelle zwischen der Sperrleiste 5 und dem Sperrplättchen 8 ist mit dem Bezugszeichen 12 in der 1b illustriert.
  • 1b läßt die Anordnung einer Schraubendruckfeder 13 erkennen, welche die Sperrleiste 5 in Richtung Sperrplättchen 8 vorspannt.
  • Die Schrägflächen 11 dienen bei zugelassener Drehung des zweiten Zylinderkerns 2 bei feststehendem Zylinderkern 1 dazu, diese Drehbewegung in eine Längsverschiebebewegung der Sperrleiste 5 umzuwandeln, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende in den vom Verriegelungselement 6 freigegebenen Raum hineinlaufen kann. Da sich durch diese Bewegung das Sperrplättchen in eine Lage innerhalb der Freimachung 10 im Schließbart 3 begibt, wird der Schließbart 3 entsperrt und es kann das zugehörige Schloß geöffnet werden.
  • Aus den figürlichen Darstellungen und vorstehender Erläuterung ist ersichtlich, daß die Sperrfunktion des zweiten Zylinderkerns 2 nicht über das zugehörige Gehäuse, sondern allein über die Sperrung mittels Verriegelungselement 6, Sperrleiste 5 und Sperrplättchen 8 zum gegenüberliegenden Kern 1 realisierbar ist.
  • Beim gezeigten Beispiel ist das Sperrplättchen 8 als kreisförmiger, pillenartiger Körper ausgeführt, wobei hier auch Abwandlungen denkbar sind, solange die gewünschte Verschiebefunktion unter Rückgriff auf die Schrägflächen 11 sichergestellt wird.
  • 1
    erster Zylinderkern
    2
    zweiter Zylinderkern
    3
    Schließbart
    4
    Schlüsselzuführungskanal
    5
    Sperrleiste
    6
    Verriegelungselement
    7
    Freimachung für Verriegelungselement
    8
    Sperrplättchen
    9
    Freimachung im ersten Kern
    10
    Freimachung im Schließbart
    11
    Schrägfläche
    12
    mechanische Kontaktstelle
    13
    Schraubendruckfeder

Claims (7)

  1. Schließzylinderanordnung, umfassend ein Schließzylindergehäuse und einen in diesem drehbar gelagerten ersten Zylinderkern (1) mit einer Menge zwischen erstem Kern (1) und Gehäuse wirkenden mechanischen Sperrelementen in Form von Zuhaltungsstiften, welche gemäß der mechanischen Kodierung des Schlüssels in eine Freigabeposition überführbar sind, einen zweiten drehbar gelagerten Zylinderkern (2) mit einer elektronischen Kodierung zwischen Schlüssel und Schließzylinderanordnung und elektromechanischer Sperreinrichtung sowie mit einem zwischen den Zylinderkernen (1; 2) über Kupplungselemente mitnehmbaren Schließbart (3), dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zylinderkern (2) eine längsverschiebliche Sperrleiste (5) angeordnet ist, deren Verschiebeweg durch ein Verriegelungselement (6) auf der Zylinderkern-Längsachse blockierbar ist, wobei das Verriegelungselement (6) über einen im zweiten Zylinderkern (2) befindlichen Aktuator in den Verschiebeweg der Sperrleiste (5) hinein- oder/oder aus diesem Verschiebeweg herausbewegt wird, die Sperrleiste (5) bis zum Schließbart (3) geführt ist und dort mit einem Sperrplättchen (8) in mechanischem Kontakt steht, das Sperrplättchen (8) zwischen einer Freimachung (9) im ersten Zylinderkern (1) und einer Freimachung (10) im Schließbart (3) in Kernlängsrichtung verschieblich ist, weiterhin am zum Sperrplättchen (8) gerichteten Ende des ersten Zylinderkerns (1) mindestens eine Schrägfläche (11) ausgebildet ist, um bei einer zugelassenen Drehbewegung des zweiten Zylinderkerns (2) und des Schließbarts (3) das Sperrplättchen (8) in Richtung des zweiten Zylinderkerns (2) in die Freimachung (10) im Schließbart (3) zu bewegen, so daß einerseits der zweite Zylinderkern (2) bei blockierter Sperrleiste (5) über den verriegelten ersten Zylinderkern (1) gesperrt und andererseits bei freier Sperrleiste (5) und aus dem ersten Zylinderkern (1) herausgelaufenem Sperrplättchen (8) der zweite Zylinderkern (2) freigegeben ist.
  2. Schließzylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) aus der Zylinderkernachse in radialer Richtung herausschwenkbar ist und hierdurch die Sperrleiste (5) blockiert.
  3. Schließzylinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) elektromagnetisch oder mittels Piezoaktor betätigbar ist.
  4. Schließzylinderanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleiste (5) in einer Längsnut des zweiten Zylinderkerns (2) angeordnet ist und außenbündig mit dem Zylinderkern (2) abschließt.
  5. Schließzylinderanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleiste (5) in Richtung Schließbart (3) Federkraft-vorgespannt ist.
  6. Schließzylinderanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zylinderkern (2) eine Einrichtung zum Auswerten einer elektronischen Schlüsselkodierung angeordnet ist.
  7. Schließzylinderanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur elektronischen Kodierung zwischen Schlüssel und Schließzylinderanordnung mechanische Sperreinrichtungen vorhanden sind.
DE102006042030A 2006-08-21 2006-09-07 Schließzylinderanordnung Active DE102006042030B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042030A DE102006042030B3 (de) 2006-08-21 2006-09-07 Schließzylinderanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039117.9 2006-08-21
DE102006039117 2006-08-21
DE102006042030A DE102006042030B3 (de) 2006-08-21 2006-09-07 Schließzylinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042030B3 true DE102006042030B3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38664032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042030A Active DE102006042030B3 (de) 2006-08-21 2006-09-07 Schließzylinderanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042030B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752510A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Doppelzylinderschloss
DE19609400C2 (de) * 1996-02-29 1998-05-14 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder für ein Schloß
EP1240399B1 (de) * 1999-12-23 2004-09-15 Assa Ab Elektromechanisches zylinderschloss
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752510A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Doppelzylinderschloss
DE19609400C2 (de) * 1996-02-29 1998-05-14 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder für ein Schloß
EP1240399B1 (de) * 1999-12-23 2004-09-15 Assa Ab Elektromechanisches zylinderschloss
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956413B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2004099640A2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und - verfahren
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
DE102006012196B3 (de) Schließzylinderanordnung
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
WO2012072066A2 (de) Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem
DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP2115246A1 (de) Schloss mit selbsttätiger schliessbartrückstellung
EP1577468A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
DE102006042030B3 (de) Schließzylinderanordnung
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
EP3913176B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition