EP1485556B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1485556B1
EP1485556B1 EP03712013A EP03712013A EP1485556B1 EP 1485556 B1 EP1485556 B1 EP 1485556B1 EP 03712013 A EP03712013 A EP 03712013A EP 03712013 A EP03712013 A EP 03712013A EP 1485556 B1 EP1485556 B1 EP 1485556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
lock according
section
lever
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03712013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485556A1 (de
Inventor
Harald Lüling
Hermann-Josef WÜLLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10225490A external-priority patent/DE10225490B4/de
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP1485556A1 publication Critical patent/EP1485556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485556B1 publication Critical patent/EP1485556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/93Latch spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention has the object , a generic lock such that it can be used by its structural design in many ways, especially with a single lock cylinder in different doors and in particular a simple, reliable and low-energy operation of the lock allows.
  • the lock according to the invention is thus characterized in that the coupling at least two, preferably four or more in receptacles of the second Part of the first portion of the shaft guided rolling bodies, which are insertable for establishing an operative connection between the first part and the second part of the first portion of the shaft with a radially or axially movable slide in the circumferential direction of the first part of the first portion of the shaft extending recesses ,
  • the slide is in its initial position, the rolling elements are essentially in their recordings of the second part of the first portion of the shaft. An operative connection between the first and the second part of the first portion of the shaft is then not possible.
  • the slider presses the rolling elements in the recesses extending in the circumferential direction of the first part of the first portion of the shaft, whereby a form and / or frictional engagement between the two parts of the first portion of the shaft is produced ,
  • This form and / or frictional engagement of the two parts of the first portion of the shaft leads to an operative connection of these two parts of the first portion of the shaft, so that then over the door-outside arranged handle the latch of the lock can be actuated.
  • the rolling bodies are designed in particular as balls or rollers.
  • the slide is slidable via a toggle lever in the radial direction of the shaft.
  • a toggle lever has the advantage that it can be actuated with relatively small forces and at the same time can generate large forces on the output side.
  • the slide is driven by an electric motor
  • the output side has a worm with a guided therein, having two arms spring, wherein the spring with an arm in the worm and the second arm on the slider is articulated.
  • the electric motor drives the slide over the spring, so that only a small amount of energy is required, until the guided in the screw arm of the spring from one end of the screw to the second End of the snail is convicted.
  • the spring compensates for tolerances between the movement of the motor and the movement of the slider and represents an economical construction.
  • the rolling bodies are arranged in several, at least two rows next to each other. At least two parallel rows of rolling elements have the advantage that a smooth running of the two coaxially arranged parts of the first portion of the shaft is achieved, which also affects the operation of the clutch.
  • a number of two rolling elements can be arranged in the lock. However, a number of rolling elements of at least four or for example also six or eight per row is advantageous.
  • the drive of the slide can also be designed in the form of a lifting magnet.
  • Such a configuration may lead to a smaller size and it has proved to be advantageous to arrange a spring between the slide and the solenoid.
  • An alternative embodiment of the lock provides that the slide is displaceable via a lever in the axial direction of the shaft.
  • This embodiment has the particular advantage that the axial displaceability of the lever allows a compact design of the castle, with all components can be integrated into the lock cylinder of conventional size.
  • a development of this embodiment provides that the lever is rotatably mounted with one end in the lock cylinder.
  • the second end of the lever preferably engages in an opening of the slider.
  • the lever is guided with its central region in a worm wheel, which is arranged on the drive shaft of the drive motor. Just a few turns of the drive shaft of the drive motor are sufficient to move the slider with the lever between the two positions back and forth to achieve the engaged or disengaged position.
  • the small number of required revolutions of the drive shaft of the drive motor leads to a very good energy balance and in particular serves a low energy requirement, so that corresponding energy storage, such as batteries or accumulators can be made very small.
  • the lever may be formed in an alternative embodiment as a frame and having two projections which serve to connect the lever to the slider on the one hand and the lock cylinder on the other.
  • the design of the lever as a frame has particular reasons of stability, which is particularly important in the here in question components in filigree design of importance.
  • the frame construction also has advantages in guiding the lever on the worm wheel.
  • the lever can engage around by its design as a frame the worm wheel.
  • the lever is fixed with its first projection on a mandrel, which is arranged to extend in the longitudinal direction of the slider and is pivotally attached thereto.
  • the lever is supported against a arranged on the mandrel tensile and / or compression spring.
  • At least one spring is disposed in the slide on both sides of the second end of the lever, which is stretched or relaxed during a movement of the lever.
  • the drive motor is arranged in the lock cylinder to form a structural unit which can be mounted in a simple manner.
  • This development also has the advantage that can be used in a retrofit of doors on existing recesses and holes in the door leaf. Existing doors can thus be retrofitted without much effort with the lock of the invention.
  • the lock has a closing nose, which according to the invention is non-rotatably connected to the shaft, in particular to the first section of the second part of the shaft.
  • the closing lug is preferably arranged on a ring body engaging around the shaft, in particular the first portion of the second part of the shaft, which has a, a pin-receiving bore, which is aligned coaxially with a bore in the shaft. This pin allows a secure rotationally fixed fixing the locking lug on the shaft.
  • the bore extends into the locking lug.
  • the pin extends through a tangentially aligned in the first part of the shaft groove, so that the pin secures the shaft in the axial direction against a violent pulling out.
  • a first portion of the shaft is formed in two parts, wherein the coupling for the production of the operative connection after detection of an authorization code is not arranged between the two sections of the shaft, but between the two parts of the first portion of the shaft.
  • the shaft can be arranged in a simple manner such that the coupling is arranged on the inside of the door, so that it is difficult or impossible to access from the outside and thus burglar-proof because it can not be manipulated.
  • the two sections of the shaft are connected variable in length, so that the shaft can be adjusted in a simple manner to different thickness door leaves.
  • the advantage is achieved that in the lock according to the invention basically lock cylinder of a certain size can be used. The use of different length lock cylinders depending on the door leaf thickness is therefore not required.
  • the two parts of the first portion of the shaft are arranged coaxially with each other.
  • the second portion of the shaft has at least two diametrically opposed, axially aligned recesses into which engage positively in the corresponding projections of the first part of the first portion of the shaft.
  • the second part of the first portion of the shaft is connected to a locking nose of the cylinder.
  • the locking lug is in particular non-rotatably arranged on a shaft portion, which is coaxial with the first part of the section the shaft extends and is positively connected to the second part of the first portion of the shaft.
  • the shaft portion is adjustable in length to the second part of the first portion of the shaft, so that here too a precise adjustment of the interconnected components and the cooperating components is possible to keep the movement forces within the castle low.
  • the shaft portion has at least two diametrically opposite, axially aligned recesses into which engage positively in the corresponding projections of the second part of the first portion of the shaft.
  • a lock 1 shown in Figures 1 to 6 is designed as a mortise lock for a door, for installation in a door leaf and has a lock cylinder 2 which is fixed in the door leaf, not shown.
  • the lock cylinder 2 is penetrated by a shaft 3, which is formed from two sections 4 and 5.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the shaft 3.
  • the portion 5 of the shaft 3 is formed in two parts and has two coaxially arranged parts 9 and 10, wherein the first part 9 is rotatably and coaxially disposed in the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 is connected variable in length to the second section 4 of the shaft 3.
  • a coupling 11 to be described below is arranged, via which the two parts 9 and 10 can be brought into operative connection after recognition of an authorization code.
  • the closing lug 6 of the lock cylinder 2 (not shown in detail in FIG. 4) is non-rotatably connected to the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the closing lug 6 can be pivoted both in the disengaged, as well as in the engaged state of the clutch 11 on the inside of the room arranged rotary knob 7.
  • the building exterior arranged knob 8 can only be operated for pivoting the locking lug 6, if there is an operative connection between the first part 9 and the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3, which can be produced by the coupling 11. It can be seen that in the case of the lock 1 according to the invention, therefore, the structural elements producing the operative connection of the two parts 9 and 10 are arranged on the inside and thus accessible from the outside only under difficult conditions.
  • the second section 4 of the shaft 3 has at its end facing away from the rotary knob 8 has two diametrically opposed, axially aligned recesses 12, in the corresponding, web-shaped projections 13 of the first part 9 of the first portion 5 of the shaft 3 engage positively.
  • the second section 4 also has web-shaped projections 14, which engage in a form-fitting manner in correspondingly formed recesses 15 of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the clutch 11 is arranged in a housing 16 and consists of four trained as balls rolling body 17, which are arranged in radial bores designed as receptacles 18 in the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • the receptacles 18 are arranged in the region of a diameter reduction 19 at equal intervals over the circumference of the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 has circumferential recesses 20 in the region of these receptacles 18 via its lateral surface. Webs 21 are formed between the two recesses 20, but they do not protrude beyond the circumference of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the coupling 11 has a slide 22, which is guided radially movable to the shaft 3 and in the diameter reduction 19 can be inserted.
  • the slider 22 In the disengaged state, the slider 22 is pulled out of the diameter reduction 19 so far that the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 is free in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 can rotate.
  • the trained as balls rolling elements 17 are in this case freely movable so that they dodge when hitting a web 21 radially within the receptacles 18.
  • the rotary knob 8 can be rotated without the locking lug 6 is moved and thus the lock 1 is opened.
  • an authorization code is entered into the lock 1 - this can be done by means of a mechanical Key, an electronic key or a numeric code done via a keyboard - is inserted in detecting the appropriate authorization code, the slider 22 in the manner described below in the diameter reduction 19 so far that the rolling elements 17 are located in the recesses 20 and not on the web. 2 can be carried away.
  • the operative connection between the second part 10 and the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 is produced, so that the closing nose 6 can be moved via the rotary knob 8.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a drive 23 of the slide 22.
  • the drive 23 consists of an electric motor 24, which has a worm wheel 25 on its output shaft.
  • an arm 26 of a substantially L-shaped spring 27 is guided.
  • the spring 27 has a second arm 28 and is mounted on a cylindrically shaped projection 29, wherein both arms 26, 28 extend from this projection 29.
  • the arm 28 is positively connected to a toggle lever 30, which toggle lever 30 is pivotable about an axis 31 on the one hand and to the other with the lower end of the slider 22.
  • a second embodiment of a lock 1 shown in FIGS. 7 to 10 is likewise designed as a mortise lock for a door, for installation in a door leaf.
  • the construction elements which correspond to the first embodiment according to FIGS. 1 to 6 are accordingly designated by matching reference numerals in FIGS. 7 to 10.
  • the illustrated in Figures 7 to 10 second embodiment of the lock 1 has a lock cylinder 2 which is fixed in the door leaf, not shown.
  • the lock cylinder 2 has a housing 34 in which a shaft 3 is rotatably mounted, which is formed of two sections 4 and 5.
  • the portion 5 of the shaft 3 is formed in two parts and has two coaxially arranged parts 9 and 10, wherein the first part 9 is rotatably and coaxially disposed in the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • a coupling 11 to be described below is arranged, via which the two parts 9 and 10 after recognition of an opening and / or closing of the lock 1 qualifying code in Active compound can be brought or solvable.
  • the shaft 3 is mounted in a bore 35 of the housing 34 and sealed in the region of the second part 10 of the first portion 5 with O-rings 36 relative to the housing 34.
  • Another O-ring 36 is disposed between the first part 9 and the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • the O-rings 36 are inserted into corresponding grooves 37 in the components.
  • the housing 34 also has two threaded holes 38, in the screws, not shown, for fastening rosettes, not shown, are screwed. At the rosettes, for example, rotary knobs not shown in detail can be arranged, with which a patch on the shaft 3 locking lug 6 of the lock cylinder 2 is optionally pivoted upon detection of unlocking the lock 1 authorization code.
  • the closing lug 6 is integrally formed with a ring body 39, the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3 engages around and is rotatably connected to this part.
  • the annular body 39 has a bore 40 which is aligned coaxially with a bore in the shaft 3, namely the second part 10.
  • a pin 41 is inserted, which connects the ring body 39 positively to the second part 10.
  • the pin 41 extends over the entire length of the bores 40, which extend into the locking lug 6.
  • the pin 41 passes through a circumferential groove 42 without the two parts 9 and 10 with not engaged clutch 11 to prevent rotation relative to each other.
  • the two parts 9 and 10 are interconnected.
  • locking lug 6 By the non-rotatably connected to the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3 locking lug 6 can be pivoted about the inside of the room arranged in Figure 7 left to be provided knob the locking lug 6 both in disengaged, as well as in the engaged state of the clutch 11.
  • the outside of the building arranged, to be provided in Figure 7 right knob can only be operated for pivoting the locking lug 6 when between the first part 9 and the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3 is an operative connection made by the coupling 11 can be. It can be seen that in the case of the lock 1 according to the invention, therefore, the construction elements producing the operative connection of the two parts 9 and 10 are provided arranged inside the room and thus accessible from the outside only under difficult conditions.
  • the coupling 11 is arranged inside the lock cylinder and consists of four rolling elements 17 designed as balls, which are arranged in receptacles 18 designed as radial bores in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the receptacles 18 are arranged at uniform intervals over the circumference of the second part 10 of the first portion 5 of the shaft 3.
  • the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 has circumferential recesses 20 in the region of these receptacles 18 via its lateral surface. Webs are formed between the two recesses 20, but they do not project beyond the circumference of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the coupling 11 has a slide 22, which is guided axially movably to the shaft 3.
  • the slide 22 is arranged and guided in a cavity 43 within the housing 34 and, according to FIG. 9, consists of a base body 45 having a longitudinal bore 44 on which a guide body 46 is arranged.
  • the bore 44 is provided on one side of the main body 45 with a slot 47 in which a lever 56 to be described below and shown in Figure 10 is performed.
  • the guide body 46 is formed in the region of its shaft 3 facing surface 49 approximately a part of the outer circumferential surface of the shaft 3 and has a first surface portion 50, a second surface portion 51 and the two surface portions 50 and 51 connecting inclined surface 52.
  • the first surface section 50 is arranged at a distance from the outer circumferential surface of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3, which corresponds at least to the diameter of the rolling elements 17.
  • the diameter of the roller body 17 formed as balls is greater than the depth of the receptacles 18.
  • the second surface portion 51 is arranged at a distance from the outer surface of the first part 9 of the first portion 5 of the shaft 3, which is substantially smaller than the diameter the rolling body 17.
  • the two-part slide 22 has cams 53 in the region of a first half shown in FIG. 9, which are frictionally insertable into corresponding bores in a second, not-illustrated half of the slide 22.
  • the clutch 11 is disengaged and the two parts 9 and 10 of the first portion 5 of the shaft 3 are rotatable relative to each other. If the slider 22 is now displaced in such a way that the second surface section 51 reaches the region below the rolling elements 17, the rolling elements 17 are pressed into the recesses 20 via the inclined surface 52, so that a positive connection between the two parts 9 and 10 of the first Section 5 of the shaft 3 is produced. In this state, the clutch 11 is engaged.
  • two springs 54 are used, which are supported on the front side of the bore 44. Between the springs 54, a first end 55 of the lever 56 is arranged, which is rotatably mounted with its second end 57 in the housing 34 of the lock cylinder 2. The lever 56 is displaceable along the slot 47 of the main body 45, wherein the displacement is limited by the springs 54. With its central part 58, the lever 56 engages in a worm wheel 25, which is arranged rotatably on the drive shaft of an electric motor 24.
  • the electric motor 24 is arranged below the slide 22 in the cavity 43.
  • the cross-sectionally round lever 56 is shown in detail in FIG. 10 and can be moved via the worm wheel 25 in the opposite direction to the displacement of the slide 22.
  • the second end 57 of the lever 56 is bent.
  • the springs 54 By the springs 54, the movement of the slider 22 is damped, so that a jerky engagement of the clutch 11 is prevented. Furthermore, the support Springs 54, the movement of the slider 22 from the disengaged in the engaged and from the engaged in the disengaged position of the clutch 11. Overall, therefore, a uniform sliding movement of the slider 22 can be achieved.
  • the springs 54 also serve as energy storage in the event that the movement of the slider 22 is hindered.
  • the electric motor 24 is connected via cables not shown in detail, in particular strands with a control electronics, not shown.
  • the cables are guided through a cable channel 59, which is arranged in the lower part of the housing 34 in the longitudinal direction of the lock cylinder 2.
  • the cable channel 59 has a clear width of 1 mm and is compared with the cavity 43, for example, sealed by a rubber seal to prevent the ingress of moisture and / or dirt into the cavity 43.
  • the O-rings 36 are provided.
  • the control electronics serves to evaluate an authorization code. If the control electronics detects an authorization code permitting the operation of the lock 1, the electric motor 24 is actuated for a predetermined period of time and the worm wheel 25 is rotated. The slider 22 is moved over the lever 56 until the clutch 11 has engaged, wherein the control of the electric motor 24 does not have to coincide with the movement of the slider 22 in time. In the engaged state, the locking lug 6 can be actuated from both sections 4, 5 of the shaft 3, so that the lock 1 can be opened both from the outside and from the inside.
  • the control electronics can be arranged for example in the above-mentioned rosettes and / or rotary knobs.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a lock, wherein the components corresponding to the embodiment according to FIG. 7 are designated by the same reference numerals in FIG. The main differences between the two embodiments are described in detail below.
  • the slide 22, whose surface facing the shaft 3 is designed in accordance with the surface of the slide 22 according to FIG. 7, has on its opposite face a cylindrically shaped mandrel 60, which can pivot on the slide 22 at its one end 61 is articulated.
  • the mandrel 60 is surrounded by a tension-compression spring 62 and engages with its end 61 opposite free end a bore 63 in a projection 64 of the lever 56.
  • the diameter of the bore 63 is slightly larger than the diameter of the dome 60, so that the mandrel 60 is guided with slight play in the bore 63 of the projection 64.
  • the lever 56 is frame-shaped, wherein it has a substantially rectangular shaped base body 65 which defines an opening 66.
  • the main body 65 thus consists of two parallel aligned long legs 67 and two long legs 67 connecting, also parallel to each other aligned short legs 68.
  • the legs 67, 68 go arc of a circle into each other.
  • the first projection 64 with the bore 63 is arranged.
  • a second projection 69 is arranged on the outer surface of the second short leg 68, on which a pin 70 is fixed, which extends parallel to the longitudinal extension of the short leg 68 and which can be inserted into a corresponding hole in the lock 1 in the region of the cable channel 59 in that the lever 56 is pivotably mounted about the pin 70 within the cavity 43.
  • the second section 4 is connected to the first part 9 via a driver pin 72 such that tensile and compressive forces are transferable even with a non-coaxial alignment of the second section 4 to the first part 9, consequently in axial deviations of these two components, without causing damage at the second section 4 and the first part 9 are the result.
  • the second section 10 has a receiving opening 74 in the longitudinal direction of the lock 1.
  • the drive shaft 73 is inserted, which has at its end located in the receiving opening 74 has a radially extending bore, which is penetrated by a driver pin 72.
  • the second part 10 of the shaft 3 has at its receiving end having a radial bore 75, which is also penetrated by the driving pin 72, wherein the diameter of the radial bore 75 is slightly larger than the diameter of the driving pin 72.
  • the diameter be formed differently large two radial ends.
  • FIG. 11 Another embodiment of a lock 1 is shown in FIG. Essentially, this embodiment of the lock corresponds to the embodiment of the lock 1 according to FIG. 11, so that matching reference parts also use matching reference numerals.
  • the tension-compression spring 62 is not arranged on a mandrel extending over the entire length of the tension-compression spring 62. Rather, the tension-compression spring 62 is arranged only with a portion of one end on a mandrel 60, which is part of the slider 22. With its second end, the tension-compression spring 62 is attached to the lever 56. The lever 56 is pivoted about the worm wheel 25 of the drive motor 24, so that the tension-compression spring 62 is tensioned or relaxed. For engagement of the slider 22 in the worm wheel 25 two not shown in the figure 13 projections on the slide 22 are arranged. The displacement of the slide 22 then takes place via the tension-pressure spring 62.
  • the slide 22 is formed in the illustrated embodiment of plastic and is substantially consistent with the slide 22 shown in Figure 12.
  • the lock 1 according to FIG. 13 also has a receptacle 76, into which a circuit board 77 can be inserted, which has, for example, an integrated circuit for controlling the motor 24 and possibly data in the form of a secret of secrecy.
  • the circuit board 77 can therefore be designed as evaluation board.
  • the lock 1 has a catch 78 between the two sections 4 and 5 of the shaft 3.
  • This catch 78 ensures that upon actuation of the slider 22, in particular when moving the slider 22 from the engaged to the disengaged state, the two sections 4 and 5 of the shaft 3 are arranged in a defined position in which the receptacles 18 centrally over the Recesses 20 are arranged to prevent jamming of the rolling elements 17 and the slider 22.
  • the catch 78 consists of a trained as a blind hole radial bore 79 in the second section 3 and a radial bore 80 in the first section 5 of the shaft 3.
  • a spring 81 and a ball 82 is mounted, which at the defined position in the bore 80 of the first section 5 is pressed.
  • the diameter of the ball 82 is slightly larger than the diameter of the radial bore 80 to avoid squeezing the ball 82.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer zwei Abschnitte aufweisenden Welle, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Derartige Schlösser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere im Eingangstürenbereich in Türblätter eingebaut, wobei über die Welle das Öffnen und Schließen der Tür, d.h. die Bewegung einer Falle ausgeführt wird. Zu diesem Zweck weist die Welle auf der Türaußenseite eine Handhabe, insbesondere einen frei drehbaren Drehknauf auf, der nur dann eine Betätigung der Falle ermöglicht, wenn zuvor über den Schließzylinder ein Berechtigungscode verifiziert wird. Türinnenseitig ist ebenfalls eine Handhabe, beispielsweise ein Drehknauf angeordnet, die aber grundsätzlich zur Öffnung der Tür auch ohne Verifizierung des Berechtigungscodes zur Betätigung der Falle dient. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine derart ausgebildete Tür aus dem Gebäudeinneren immer geöffnet werden kann, während der Zutritt in das Gebäude nur dann möglich ist, wenn zuvor ein zutreffender Berechtigungscode eingegeben wurde, der die Wirkverbindung zwischen der außenseitigen Handhabe und der Falle herstellt. Der Berechtigungscode kann mechanisch oder elektronisch eingegeben werden. Beispielsweise kann der Berechtigungscode das Schließgeheimnis eines herkömmlichen Schlüssels sein. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Berechtigungscode über eine Tastatur oder drahtlos, beispielsweise über Funk zu übermitteln.
  • Aus der DE 199 16 791 C1 ist ein Schloss bekannt, welches als Einsteckschloss für eine Tür ausgebildet sein kann. Dieses Schloss weist eine in zwei Abschnitte unterteilte Welle auf, wobei jeder Abschnitt der Welle eine Handhabe hat und über einen Abschnitt der Welle die Falle des Schlosses betätigbar ist. Im Außenseitenbereich der Tür ist zu diesem Zweck eine Kupplung vorgesehen, welche den außenseitig in der Tür liegenden Abschnitt der Welle nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung mit dem innenseitig in der Tür liegenden Abschnitt der Welle bringt. Hierin ist aber bereits ein wesentlicher Nachteil zu erkennen, nämlich dahingehend, dass die Kupplung im Bereich des außenseitigen Abschnitts der Welle angeordnet ist, so dass sie gegebenenfalls in einfacher Weise zugänglich und damit manipulierbar ist. Darüber hinaus ist es bei diesem vorbekannten Schloss nachteilig, dass für unterschiedlich dicke Türen unterschiedlich lange Schließzylinder zu verwenden sind, welche in der Regel von der Welle durchgriffen sind.
  • Ferner ist aus der DE 198 24 713 A1 ein Schließzylinder mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Schließglied bekannt. Das Schließglied ist mit einer in zwei Abschnitte geteilten Antriebswelle verbunden, wobei die beiden Abschnitte der Antriebswelle mittels einer Kupplung in Wirkverbindung bringbar sind. Die Kupplung ist als Elektromagnet ausgebildet und wird von einer Steuerungselektronik in Abhängigkeit einer Zugangsberechtigung aktiviert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss derart weiterzubilden, dass es durch seine konstruktive Ausgestaltung in vielfältiger Weise, insbesondere mit einem einheitlichen Schließzylinder in unterschiedlichen Türen verwendbar ist und insbesondere eine einfache, zuverlässige und energiearme Betätigung der Verriegelung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Kupplung zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen eines zweiten Teils eines ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmungen einschiebbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Schloss zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Kupplung zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmungen einschiebbar sind.
  • Steht hierbei der Schieber in seiner Ausgangsstellung, so befinden sich die Rollkörper im wesentlichen in ihren Aufnahmen des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle. Eine Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle ist dann nicht möglich. Wird der Schieber in Richtung auf die Welle verschoben, so drückt der Schieber die Rollkörper in die in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufenden Ausnehmungen, wodurch ein Form- und/oder Reibschluss zwischen den beiden Teilen des ersten Abschnitts der Welle hergestellt wird. Dieser Form- und/oder Reibschluss der beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle führt zu einer Wirkverbindung dieser beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle, so dass dann über die tür-außenseitig angeordnete Handhabe die Falle des Schlosses betätigt werden kann.
  • Die Rollkörper sind insbesondere als Kugeln oder Walzen ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schieber über einen Kniehebel in Radialrichtung der Welle verschiebbar ist. Ein derartiger Kniehebel hat den Vorteil, dass er mit relativ geringen Kräften betätigbar ist und gleichzeitig große Kräfte abtriebsseitig erzeugen kann.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Schieber mit einem Elektromotor angetrieben ist, der abtriebsseitig eine Schnecke mit einer darin geführten, zwei Arme aufweisenden Feder hat, wobei die Feder mit einem Arm in der Schnecke und mit dem zweiten Arm am Schieber angelenkt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass der Elektromotor den Schieber über die Feder antreibt, so dass nur eine geringe Energie erforderlich ist, bis der in der Schnecke geführte Arm der Feder von einem Ende der Schnecke bis zum zweiten Ende der Schnecke überführt ist. Darüber hinaus gleicht die Feder Toleranzen zwischen der Bewegung des Motors und der Bewegung des Schiebers aus und stellt eine wirtschaftliche Konstruktion dar.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Rollkörper in mehreren, zumindest zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind. Zumindest zwei parallel Reihen von Rollkörpern haben den Vorteil, dass ein gleichmäßiger Lauf der beiden koaxial angeordneten Teile des ersten Abschnitts der Welle erzielt wird, was auch Auswirkungen auf die Betätigung der Kupplung hat. Grundsätzlich kann in dem Schloss eine Anzahl von zwei Rollkörpern angeordnet sein. Vorteilhaft ist aber eine Anzahl der Rollkörper von zumindest vier oder beispielsweise auch sechs oder acht pro Reihe.
  • Alternativ zu einem Elektromotor mit einer Feder kann der Antrieb des Schiebers auch in Form eines Hubmagneten ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung kann zu einer geringeren Baugröße führen und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen dem Schieber und dem Hubmagneten eine Feder anzuordnen.
  • Um einen sicheren Lauf der Rollkörper und des Schiebers zu ermöglichen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schieber in einem die Bohrungen und die Rollkörper abdeckenden Gehäuse anzuordnen. Die Baugröße eines derartigen Schlosses lässt sich dadurch in vorteilhafter Weise verringern, dass der zweite Teil des ersten Abschnitts der Welle im Bereich der Bohrungen mit den Rollkörpern eine Durchmesserverringerung mit einer Breite aufweist, die im wesentlichen mit der Breite des Schiebers übereinstimmt. Diese Durchmesserverringerung dient auch der radialen Führung des Schiebers.
  • Alternativ zu einer radialen Bewegung des Schieber kann auch eine Axialbewegung des Schiebers vorgesehen sein. In einem solchen Anwendungsfall weist der Schieber eine in Axialrichtung verlaufende Schrägfläche auf, mit der zumindest ein Rollkörper derart verschoben wird, dass eine Wirkverbindung zwischen den koaxial ausgerichteten beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle erzeugt wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Schlosses sieht vor, dass der Schieber über einen Hebel in Axialrichtung der Welle verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die axiale Verschiebbarkeit des Hebel eine kompakte Bauweise des Schlosses ermöglicht, wobei sämtliche Bauteile in den Schließzylinder üblicher Baugröße integriert werden können.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass der Hebel mit einem Ende drehbarim Schließzylinder gelagert ist. Das zweite Ende des Hebels greift vorzugsweise in eine Öffnung des Schiebers ein. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Hebel mit seinem Mittelbereich in einem Schneckenrad geführt ist, welches auf der Antriebswelle des Antriebsmotors angeordnet ist. Bereits wenige Umdrehungen der Antriebswelle des Antriebsmotors reichen aus, um den Schieber mit dem Hebel zwischen den beiden Stellungen hin- und herzubewegen, um die eingekuppelte bzw. ausgekuppelte Stellung zu erreichen. Die geringe Anzahl an erforderlichen Umdrehungen der Antriebswelle des Antriebsmotors führt zu einer sehr guten Energiebilanz und dient insbesondere einem geringen Energiebedarf, so dass entsprechende Energiespeicher, beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren sehr klein ausgebildet sein können.
  • Der Hebel kann bei einer alternativen Ausführungsform als Rahmen ausgebildet sein und zwei Vorsprünge aufweisen, die der Verbindung des Hebels mit dem Schieber einerseits und dem Schließzylinder andererseits dienen. Die Ausgestaltung des Hebels als Rahmen hat insbesondere Gründe der Stabilität, die insbesondere bei den hier in Rede stehenden Bauteilen in filigraner Bauweise von Bedeutung ist. Ferner hat die Rahmenbauweise auch Vorteile bei der Führung des Hebels am Schneckenrad. Der Hebel kann durch sein Ausgestaltung als Rahmen das Schneckenrad umgreifen.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Hebels ist der Hebel mit seinem ersten Vorsprung an einem Dorn befestigt, der in Längsrichtung des Schiebers verlaufend angeordnet und an diesem schwenkbar befestigt ist. Vorzugsweise stützt sich der Hebel gegen eine auf dem Dorn angeordnete Zug- und/oder Druckfeder ab.
  • Die Verbindung des Hebels mit dem Schneckenrad erfolgt vorzugsweise über zwei aufeinanderzugerichtete Zapfen, die in den Schneckengang des Schneckenrades eingreifen und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schneckenrad und dem Hebel erzeugen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass im Schieber beidseitig des zweiten Endes des Hebels zumindest jeweils eine Feder angeordnet ist, die bei einer Bewegung des Hebels gespannt bzw. entspannt wird. Diese Federn unterstützen als Energiespeicher die Bewegung des Hebels und sind somit für die erforderliche Energie des Antriebsmotors von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor im Schließzylinder angeordnet, um eine Baueinheit auszubilden, die in einfacher Weise montierbar ist. Diese Weiterbildung hat ferner den Vorteil, dass bei einer Nachrüstung von Türen auf bereits vorhandene Ausnehmungen und Bohrungen im Türblatt zurückgegriffen werden kann. Bestehende Türen können somit ohne viel Aufwand mit dem erfindungsgemäßen Schloss nachgerüstet werden.
  • Wie an sich üblich weist das Schloss eine Schließnase auf, die erfindungsgemäß drehfest mit der Welle, insbesondere mit dem ersten Abschnitt des zweiten Teils der Welle verbunden ist. Die Schließnase ist vorzugsweise an einem die Welle, insbesondere den ersten Abschnitt des zweiten Teils der Welle umgreifenden Ringkörper angeordnet, der eine, einen Stift aufnehmende Bohrung hat, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle ausgerichtet ist. Dieser Stift ermöglicht eine sichere drehfeste Festlegung der Schließnase an der Welle.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Bohrung bis in die Schließnase erstreckt. Hierdurch kann ein relativ langer Stift Verwendung finden um eine höhere Stabilität der Verbindung zu erzielen.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass sich der Stift durch eine tangential im ersten Teil der Welle ausgerichtete Nut erstreckt, so dass der Stift die Welle auf in axialer Richtung gegen ein gewaltsames Herausziehen sichert.
  • Nach einer Weiterbildung des Schlosses ist vorgesehen, dass ein erster Abschnitt der Welle zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Kupplung zur Herstellung der Wirkverbindung nach Erkennung eines Berechtigungscodes nicht zwischen den beiden Abschnitten der Welle, sondern zwischen den beiden Teilen des ersten Abschnitts der Welle angeordnet ist. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise die Welle derart anordnen, dass die Kupplung türinnenseitig angeordnet ist, so dass sie von außen nicht oder nur erschwert zugänglich und damit einbruchssicher, da nicht manipulierbar ist. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Schloss vorgesehen, dass die beiden Abschnitte der Welle längenvariabel verbunden sind, so dass die Welle in einfacher Weise auf unterschiedlich dicke Türblätter eingestellt werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss grundsätzlich Schließzylinder einer bestimmten Größe verwendbar sind. Der Einsatz von unterschiedlich langen Schließzylindern in Abhängigkeit der Türblattdicke ist daher nicht erforderlich.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle koaxial zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil einer sehr kompakten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses erzielt.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der zweite Abschnitt der Welle zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig eingreifen. Die formschlüssige Verbindung der beiden Abschnitte der Welle führt zu einer sicheren Funktionsweise, wobei eine ausreichende Stabilität der Konstruktion gegeben ist, die auch dann eine zuverlässige Verbindung der beiden Abschnitte der Welle ermöglicht, wenn hohe Drehkräfte für die Öffnung der Falle notwendig sind.
  • Vorzugsweise ist der zweite Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einer Schließnase des Zylinders verbunden. Die Schließnase ist insbesondere drehfest auf einem Wellenabschnitt angeordnet, der koaxial zum ersten Teil des Abschnitts der Welle verläuft und mit dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise ist der Wellenabschnitt längenvariabel zum zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle einstellbar, so dass auch hier eine genaue Justierung der miteinander verbundenen Bauteile sowie der zusammenwirkenden Bauteile möglich ist, um die Bewegungskräfte innerhalb des Schlosses gering zu halten.
  • Nach einem weiteren Merkmal dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wellenabschnitt zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig eingreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Teil eines Schlosses in einer Welle und einem Schließzylinder in einer perspektivischen Seitenansicht;
    Figur 2
    die Welle gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht;
    Figur 3
    einen Teil der Welle gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Figur 4
    die Welle gemäß Figur 2 in einer in Seitenansicht dargestellten Prinzipsskizze;
    Figur 5
    eine Kupplung eines Schlosses gemäß Figur 1 in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 6
    die Kupplung gemäß Figur 5 mit geöffnetem Gehäuse
    Figur 7
    eine zweite Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
    Figur 8
    die Welle und den Antrieb der zweiten Ausführungsform des Schlosses nach Figur 7 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 9
    einen Schieber für das Schloss nach den Figuren 7 und 8 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 10
    einen Hebel zur Betätigung des Schiebers in perspektivischer Ansicht;
    Figur 11
    eine dritte Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
    Figur 12
    einen Hebel zur Betätigung des Schiebers im Schloss nach Figur 11 in perspektivischer Ansicht und
    Figur 13
    eine vierte Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
  • Ein in den Figuren 1 bis 6 dargestelltes Schloss 1 ist als Einsteckschloss für eine Tür, zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet und weist einen Schließzylinder 2 auf, der im nicht näher dargestellten Türblatt befestigt ist. Der Schließzylinder 2 ist von einer Welle 3 durchgriffen, die aus zwei Abschnitten 4 und 5 gebildet ist.
  • In Figur 1 nicht dargestellt sind auf die Enden dieser Abschnitte 4 und 5 drehfest aufgesetzte Drehknäufe, mit denen eine auf die Welle 3 aufgesetzte Schließnase 6 des Schließzylinders 2 gegebenenfalls nach Erkennung eines das Schloss 1 freischaltenden Berechtigungscodes verschwenkbar ist.
  • Die bereits voranstehend erwähnten Drehknäufe sind in der Figur 4 dargestellt und mit den Bezugsziffern 7 und 8 bezeichnet. Im Übrigen zeigt die Figur 4, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, eine Prinzipsskizze der Welle 3.
  • Der Abschnitt 5 der Welle 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist zwei koaxial zueinander angeordnete Teile 9 und 10 auf, wobei der erste Teil 9 drehbar und koaxial im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet ist. Der zweite Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist längenvariabel mit dem zweiten Abschnitt 4 der Welle 3 verbunden.
  • Zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist eine nachfolgend noch zu beschreibende Kupplung 11 angeordnet, über die die beiden Teile 9 und 10 nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Die Schließnase 6 des in der Figur 4 nicht näher dargestellten Schließzylinders 2 ist drehfest mit dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 verbunden. Somit kann über den rauminnenseitig angeordneten Drehknauf 7 die Schließnase 6 sowohl im ausgekuppelten, wie auch im eingekuppelten Zustand der Kupplung 11 verschwenkt werden. Der gebäudeaußenseitig angeordnete Drehknauf 8 kann aber nur dann zur Verschwenkung der Schließnase 6 betätigt werden, wenn zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 eine Wirkverbindung besteht, die durch die Kupplung 11 hergestellt werden kann. Es ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss 1 somit die die Wirkverbindung der beiden Teile 9 und 10 herstellenden Konstruktionselemente rauminnenseitig angeordnet und somit von außen nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich sind.
  • Der zweite Abschnitt 4 der Welle 3 weist an seinem dem Drehknauf 8 abgewandten Ende zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen 12 auf, in die korrespondierende, stegförmig ausgebildete Vorsprünge 13 des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 formschlüssig eingreifen. In gleicher Weise weist auch der zweite Abschnitt 4 stegförmig ausgebildete Vorsprünge 14 auf, die in korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 15 des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 formschlüssig eingreifen.
  • Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Drehknäufen 7 und 8 entsprechend der Materialstärke des nicht näher dargestellten Türblattes einzustellen, wobei bei diesem Schloss 1 lediglich ein Schließzylinder 2 mit einer bestimmten Länge für verschieden dicke Türblätter eingesetzt werden kann. Die Kupplung 11 ist in einem Gehäuse 16 angeordnet und besteht aus vier als Kugeln ausgebildete Rollkörper 17, die in als radiale Bohrungen ausgebildete Aufnahmen 18 im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet sind. Die Aufnahmen 18 sind im Bereich einer Durchmesserverringerung 19 in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet.
  • Der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 weist im Bereich dieser Aufnahmen 18 über seine Mantelfläche umlaufende Ausnehmungen 20 auf. Zwischen den beiden Ausnehmungen 20 sind Stege 21 ausgebildet, die aber nicht über den Umfang des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hervorstehen.
  • Schließlich weist die Kupplung 11 einen Schieber 22 auf, der zur Welle 3 radial bewegbar geführt und in die Durchmesserverringerung 19 einschiebbar ist.
  • Der Durchmesser der als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 ist größer als die Tiefe der Aufnahmen 18. Im ausgekuppelten Zustand ist der Schieber 22 soweit aus der Durchmesserverringerung 19 herausgezogen, dass sich der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 frei im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 drehen kann. Die als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 sind hierbei insoweit frei bewegbar, dass sie beim Auftreffen auf einen Steg 21 radial innerhalb der Aufnahmen 18 ausweichen.
  • In diesem Zustand kann der Drehknauf 8 gedreht werden, ohne dass die Schließnase 6 bewegt und damit das Schloss 1 geöffnet wird. Wird nun ein Berechtigungscode in das Schloss 1 eingegeben - dies kann mittels eines mechanischen Schlüssels, eines elektronischen Schlüssels oder eines Zahlencodes über eine Tastatur erfolgen - wird bei Erkennung des zutreffenden Berechtigungscodes der Schieber 22 in nachfolgend noch zu beschreibender Weise in die Durchmesserverringerung 19 soweit eingeschoben, dass die Rollkörper 17 in den Ausnehmungen 20 liegen und nicht über den Steg 2 hinweggeführt werden können. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Teil 10 und dem ersten Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt, so dass über den Drehknauf 8 die Schließnase 6 bewegbar ist.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform eines Antriebs 23 des Schiebers 22 dargestellt. Der Antrieb 23 besteht aus einem Elektromotor 24, der auf seiner Abtriebswelle ein Schneckenrad 25 aufweist. In diesem Schneckenrad 25 ist ein Arm 26 einer im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Feder 27 geführt. Die Feder 27 weist einen zweiten Arm 28 auf und ist an einem zylindrisch ausgebildeten Vorsprung 29 gelagert, wobei sich beide Arme 26, 28 von diesem Vorsprung 29 aus erstrecken.
  • Der Arm 28 ist formschlüssig mit einem Kniehebel 30 verbunden, welcher Kniehebel 30 zum einen um eine Achse 31 verschwenkbar und zum anderen mit dem unteren Ende des Schiebers 22 verbunden ist.
  • Wird das Schneckenrad 25 des Elektromotors 24 gedreht, so bewegt sich der Arm 26 der Feder 27 in der in Figur 5 dargestellten Ausgangsposition vom Elektromotor 24 weg, wodurch die Feder 27 um den Vorsprung 29 verschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung bewegt sich der Arm 28 in Uhrzeigerrichtung und überführt den Kniehebel 30 in eine annähernd gestreckte Stellung, wodurch der Schieber 22 in radialer Richtung auf die Welle 3 zubewegt wird und einen als Kugel ausgebildeten Rollkörper 17 in eine Ausnehmung 20 überführt, um die Wirkverbindung zwischen den beiden Teilen 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 herzustellen.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist auch der zweite Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 zweiteilig ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen den beiden den zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 bildenden Elemente 32, 33 in Analogie zu der längenvariablen Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 5 und dem zweiten Abschnitt 4 der Welle 3 ausgebildet. Demzufolge sind auch hier korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen in den Elementen 32 und 33 vorgesehen.
  • Eine in den Figuren 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform eines Schlosses 1 ist ebenfalls als Einsteckschloss für eine Tür, zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet. Die mit der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 übereinstimmenden Konstruktionselemente sind in den Figuren 7 bis 10 demzufolge mit übereinstimmenden Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die in den Figuren 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform des Schlosses 1 weist einen Schließzylinder 2 auf, der im nicht näher dargestellten Türblatt befestigt ist. Der Schließzylinder 2 hat ein Gehäuse 34, in dem eine Welle 3 drehbar gelagert angeordnet ist, die aus zwei Abschnitten 4 und 5 gebildet ist. Der Abschnitt 5 der Welle 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist zwei koaxial zueinander angeordnete Teile 9 und 10 auf, wobei der erste Teil 9 drehbar und koaxial im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet ist.
  • Zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist eine nachfolgend noch zu beschreibende Kupplung 11 angeordnet, über die die beiden Teile 9 und 10 nach Erkennung eines zu Öffnung und/oder Schließung des Schlosses 1 berechtigenden Codes in Wirkverbindung bringbar oder lösbar sind.
  • Die Welle 3 ist in einer Bohrung 35 des Gehäuses 34 gelagert und im Bereich des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 mit O-Ringen 36 gegenüber dem Gehäuse 34 abgedichtet. Ein weiterer O-Ring 36 ist zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet. Die O-Ringe 36 sind in korrespondierende Nuten 37 in den Bauteilen eingesetzt.
  • Das Gehäuse 34 weist ferner zwei Gewindebohrungen 38 auf, in die nicht näher dargestellte Schrauben zur Befestigung von nicht näher dargestellten Rosetten einschraubbar sind. An den Rosetten können beispielsweise auch nicht näher dargestellte Drehknäufe angeordnet sein, mit denen eine auf die Welle 3 aufgesetzte Schließnase 6 des Schließzylinders 2 gegebenenfalls nach Erkennung eines das Schloss 1 freischaltenden Berechtigungscodes verschwenkbar ist.
  • Die Schließnase 6 ist einstückig mit einem Ringkörper 39 ausgebildet, der zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 umgreift und mit diesem Teil drehfest verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Ringkörper 39 eine Bohrung 40 auf, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle 3, nämlich dem zweiten Teil 10 ausgerichtet ist. In beide Bohrungen 40 ist ein Stift 41 eingesteckt, der den Ringkörper 39 formschlüssig mit dem zweiten Teil 10 verbindet. Der Stift 41 erstreckt sich über die gesamte Länge der Bohrungen 40, die sich bis in die Schließnase 6 erstrecken.
  • Im Bereich des ersten Teils 9 des zweiten Abschnitts 5 der Welle 3 durchgreift der Stift 41 eine umlaufende Nut 42 ohne die beiden Teile 9 und 10 bei nicht eingerasteter Kupplung 11 an einer Drehbewegung relativ zueinander zu hindern. Über die Nut 42 und den Stift 41 werden die beiden Teile 9 und 10 aber in axialer Richtung der Welle 3 miteinander verbunden.
  • Durch die drehfest mit dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 verbundene Schließnase 6 kann über den rauminnenseitig angeordnete, in Figur 7 links vorzusehenden Drehknauf die Schließnase 6 sowohl im ausgekuppelten, wie auch im eingekuppelten Zustand der Kupplung 11 verschwenkt werden. Der gebäudeaußenseitig angeordnete, in Figur 7 rechts vorzusehende Drehknauf kann aber nur dann zur Verschwenkung der Schließnase 6 betätigt werden, wenn zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 eine Wirkverbindung besteht, die durch die Kupplung 11 hergestellt werden kann. Es ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss 1 somit die die Wirkverbindung der beiden Teile 9 und 10 herstellenden Konstruktionselemente rauminnenseitig angeordnet und somit von außen nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich sind.
  • Die Kupplung 11 ist innerhalb des Schließzylinders angeordnet und besteht aus vier als Kugeln ausgebildeten Rollkörpern 17, die in als radiale Bohrungen ausgebildete Aufnahmen 18 im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet sind. Die Aufnahmen 18 sind in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet.
  • Der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 weist im Bereich dieser Aufnahmen 18 über seine Mantelfläche umlaufende Ausnehmungen 20 auf. Zwischen den beiden Ausnehmungen 20 sind Stege ausgebildet, die aber nicht über den Umfang des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hervorstehen.
  • Schließlich weist die Kupplung 11 einen Schieber 22 auf, der zur Welle 3 axial bewegbar geführt ist. Der Schieber 22 ist in einem Hohlraum 43 innerhalb des Gehäuses 34 angeordnet und geführt und besteht gemäß Figur 9 aus einem, eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 44 aufweisenden Grundkörper 45 auf dem ein Führungskörper 46 angeordnet ist.
  • Die Bohrung 44 ist an einer Seite des Grundkörper 45 mit einem Schlitz 47 versehen, in dem ein nachfolgend noch zu beschreibender und in Figur 10 dargestellter Hebel 56 geführt ist. Der Führungskörper 46 ist im Bereich seiner der Welle 3 zugewandten Oberfläche 49 annähernd einem Teil der Außenmantelfläche der Welle 3 entsprechend ausgebildet und weist einen ersten Flächenabschnitt 50, einen zweiten Flächenabschnitt 51 und eine die beiden Flächenabschnitte 50 und 51 verbindende Schrägfläche 52 auf. Der erste Flächenabschnitt 50 ist in einem Abstand zur Außenmantelfläche des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet, der zumindest dem Durchmesser der Rollkörper 17 entspricht. Der Durchmesser der als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 ist größer als die Tiefe der Aufnahmen 18. Der zweite Flächenabschnitt 51 ist in einem Abstand zur Au-ßenmantelfläche des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet, der wesentlich kleiner ist, als der Durchmesser der Rollkörper 17.
  • Stirnseitig weist der zweiteilig ausgebildete Schieber 22 im Bereich einer ersten in Figur 9 dargestellten ersten Hälfte Nocken 53 auf, die in entsprechende Bohrungen in einer zweiten, nicht näher dargestellten Hälfte des Schiebers 22 reibschlüssig einsteckbar sind.
  • Steht der Schieber 22 in einer Position, in der der erste Flächenabschnitt 50 unterhalb der Rollkörper 17 angeordnet ist, ist die Kupplung 11 ausgekuppelt und die beiden Teile 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 sind relativ zueinander verdrehbar. Wird der Schieber 22 nun derart verschoben, dass der zweite Flächenabschnitt 51 in den Bereich unterhalb der Rollkörper 17 gelangt, werden die Rollkörper 17 über die Schrägfläche 52 in die Ausnehmungen 20 eingedrückt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt wird. In diesem Zustand ist die Kupplung 11 eingekuppelt.
  • In der Bohrung 44 des Grundkörpers 45 sind zwei Federn 54 eingesetzt, die sich stirnseitig der Bohrung 44 abstützen. Zwischen den Federn 54 ist ein erstes Ende 55 des Hebels 56 angeordnet, der mit seinem zweiten Ende 57 im Gehäuse 34 des Schließzylinders 2 drehbar gelagert ist. Der Hebel 56 ist entlang des Schlitzes 47 des Grundkörpers 45 verschiebbar, wobei der Verschiebeweg durch die Federn 54 begrenzt ist. Mit seinem Mittelteil 58 greift der Hebel 56 in ein Schneckenrad 25 ein, welches auf der Antriebswelle eines Elektromotors 24 drehfest angeordnet ist.
  • Der Elektromotor 24 ist unterhalb des Schiebers 22 im Hohlraum 43 angeordnet. Der im Querschnitt rund ausgebildete Hebel 56 ist in der Figur 10 detailliert dargestellt und über das Schneckenrad 25 in entgegengesetzte Richtung zur Verschiebung des Schiebers 22 bewegbar ist. Das zweite Ende 57 des Hebels 56 ist abgekröpft.
  • Durch die Federn 54 ist die Bewegung des Schiebers 22 gedämpft, so dass ein ruckartiges Einkuppeln der Kupplung 11 verhindert wird. Ferner unterstützen die Federn 54 die Bewegung des Schiebers 22 aus der ausgekuppelten in die eingekuppelte sowie aus der eingekuppelten in die ausgekuppelte Stellung der Kupplung 11. Insgesamt kann daher eine gleichmäßige Verschiebebewegung des Schiebers 22 erzielt werden. Die Federn 54 dienen auch als Energiespeicher für den Fall, dass die Bewegung des Schiebers 22 behindert ist.
  • Der Elektromotor 24 ist über nicht näher dargestellte Kabel, insbesondere Litzen mit einer nicht näher dargestellten Steuerungselektronik verbunden. Die Kabel sind durch einen Kabelkanal 59 geführt, der im unteren Teil des Gehäuses 34 in Längsrichtung des Schließzylinders 2 angeordnet ist. Der Kabelkanal 59 hat eine lichte Weite von 1 mm und ist gegenüber dem Hohlraum 43 beispielsweise durch eine Gummidichtung abgedichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Hohlraum 43 zu verhindern. Zu gleichem Zweck sind auch die O-Ringe 36 vorgesehen.
  • Die Steuerungselektronik dient der Beurteilung eines Berechtigungscodes. Erkennt die Steuerungselektronik einen die Betätigung des Schlosses 1 erlaubenden Berechtigungscode, wird der Elektromotor 24 über einen vorbestimmten Zeitraum angesteuert und das Schneckenrad 25 gedreht. Der Schieber 22 wird über den Hebel 56 bewegt, bis die Kupplung 11 eingekuppelt hat, wobei die Ansteuerung des Elektromotors 24 zeitlich nicht mit der Bewegung des Schiebers 22 übereinstimmen muss. Im eingekuppelten Zustand kann die Schließnase 6 von beiden Abschnitten 4, 5 der Welle 3 aus betätigt werden, so dass das Schloss 1 sowohl von außen, als auch von innen geöffnet werden kann. Die Steuerungselektronik kann beispielsweise in den voranstehend erwähnten Rosetten und/oder den Drehknäufen angeordnet sein.
  • Im geschlossenen, das heißt verriegelten Zustand kann der nicht näher dargestellte außenseitige Drehknauf gedreht werden, ohne dass die Schließnase 6 bewegt und damit das Schloss 1 geöffnet wird. Wird nun ein Berechtigungscode in das Schloss 1 eingegeben - dies kann mittels eines mechanischen Schlüssels, eines elektronischen Schlüssels, eines biometrischen Sensors, eines Transponders, eine Funkübertragung oder eines Zahlencodes über eine Tastatur erfolgen - wird bei Erkennung des zutreffenden Berechtigungscodes der Schieber 22 in axialer Richtung des Schließzylinders 2 verschoben, dass die Rollkörper 17 in den Ausnehmungen 20 liegen und nicht über den Steg zwischen benachbarten Ausnehmungen hinweggeführt werden können. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Teil 10 und dem ersten Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt, so dass über den Drehknauf 8 die Schließnase 6 bewegbar ist.
  • In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Schlosses dargestellt, wobei die mit der Ausführungsform gemäß Figur 7 übereinstimmenden Bauteile in Figur 11 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Nachfolgend sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen detailliert beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 weist der Schieber 22, dessen der Welle 3 zugewandte Oberfläche entsprechend der Oberfläche des Schiebers 22 gemäß Figur 7 ausgebildet ist, an seiner gegenüberliegenden Fläche einen zylindrisch ausgebildeten Dorn 60 auf, der an seinem einen Ende 61 schwenkbeweglich am Schieber 22 angelenkt ist. Der Dorn 60 ist von einer Zug-Druck-Feder 62 umgeben und durchgreift mit seinem dem Ende 61 gegenüberliegenden, freien Ende eine Bohrung 63 in einem Vorsprung 64 des Hebels 56. Der Durchmesser der Bohrung 63 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Doms 60, so dass der Dorn 60 mit geringfügigem Spiel in der Bohrung 63 des Vorsprungs 64 geführt ist.
  • Gemäß Figur 12 ist der Hebel 56 rahmenförmig ausgebildet, wobei er einen im wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Grundkörper 65 aufweist, der eine Öffnung 66 begrenzt. Der Grundkörper 65 besteht somit aus jeweils zwei parallel zueinander ausgerichteten langen Schenkeln 67 und zwei die langen Schenkel 67 verbindenden, ebenfalls parallel zueinander ausgerichteten kurzen Schenkeln 68. Die Schenkel 67, 68 gehen kreisbogenabschnittförmig ineinander über.
  • Im Bereich der Außenfläche des oberen kurzen Schenkels 68 ist der erste Vorsprung 64 mit der Bohrung 63 angeordnet.
  • Gegenüberliegend ist an der Außenfläche des zweiten kurzen Schenkels 68 ein zweiter Vorsprung 69 angeordnet, an dem ein Zapfen 70 befestigt ist, der sich parallel zur Längserstreckung des kurzen Schenkels 68 erstreckt und der in eine korrespondierende Bohrung im Schloss 1 im Bereich des Kabelkanals 59 einsteckbar ist, so dass der Hebel 56 um den Zapfen 70 innerhalb des Hohlraums 43 verschwenkbar gelagert ist.
  • Auf ihren Innenflächen weisen die langen Schenkel 67 zwei einander gegenüberliegend und aufeinanderzu gerichtete Zapfen 71 auf, die kegelstumpfförmig ausgebildet sind und in den Schneckengang des Schneckenrades 25 eingreifen. Durch eine Drehung des Schneckenrades 25 wird somit der Hebel 56 um den Zapfen 70 verschwenkt, wodurch er aufgrund seiner Ankopplung an den Dorn 60 den Schieber 22 unterstützt durch die Zug-Druck-Feder 62 in Längsrichtung des Schlosses 1 verschiebt und somit die Kupplung 11 öffnet oder schließt.
  • Der zweite Abschnitt 4 ist mit dem ersten Teil 9 über einen Mitnehmerstift 72 derart verbunden, dass Zug- und Druckkräfte auch bei einer nicht koaxialen Ausrichtung des zweiten Abschnitts 4 zum ersten Teil 9, demzufolge bei Achsabweichungen dieser beiden Bauteile übertragbar sind, ohne dass hierdurch Beschädigungen an dem zweiten Abschnitt 4 bzw. dem ersten Teil 9 die Folge sind.
  • Gleiches gilt hinsichtlich des zweiten Teils 10 und eine daran angeschlossenen Antriebswelle 73. Zu diesem Zweck weist der zweite Abschnitt 10 gemäß Figur 11 eine Aufnahmeöffnung 74 in Längsrichtung des Schlosses 1 auf. In diese Aufnahmeöffnung 74 ist die Antriebswelle 73 eingesteckt, die an ihrem in der Aufnahmeöffnung 74 befindlichen Ende eine radial verlaufende Bohrung aufweist, die von einem Mitnehmerstift 72 durchgriffen ist.
  • Das zweite Teil 10 der Welle 3 weist an seinem die Aufnahmeöffnung aufweisenden Ende eine Radialbohrung 75 auf, die ebenfalls von dem Mitnehmerstift 72 durchgriffen ist, wobei der Durchmesser der Radialbohrung 75 geringfügig größer ist, als der Durchmesser des Mitnehmerstiftes 72. Hierbei kann der Durchmesser an beiden radialen Enden unterschiedlich groß ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Schlosses 1 ist in der Figur 13 dargestellt. Im wesentlichen entspricht diese Ausführungsform des Schloss der Ausführungsform des Schlosses 1 nach Figur 11, so dass für übereinstimmende Bauteile auch übereinstimmende Bezugsziffern verwendet werden.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 11 ist die Zug-Druck-Feder 62 nicht auf einem sich über die gesamte Länge der Zug-Druck-Feder 62 erstreckenden Dorn angeordnet. Vielmehr ist die Zug-Druck-Feder 62 nur mit einem Teilbereich eines Endes auf einem Dorn 60 angeordnet, der Bestandteil des Schiebers 22 ist. Mit ihrem zweiten Ende ist die Zug-Druck-Feder 62 am Hebel 56 befestigt. Der Hebel 56 wird über das Schneckenrad 25 des Antriebsmotors 24 verschwenkt, so dass die Zug-Druck-Feder 62 gespannt oder entspannt wird. Zum Eingriff des Schiebers 22 in das Schneckenrad 25 sind zwei in der Figur 13 nicht näher dargestellte Vorsprünge am Schieber 22 angeordnet. Über die Zug-Druck-Feder 62 erfolgt sodann die Verschiebung des Schiebers 22.
  • Der Schieber 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet und stimmt im wesentlichen mit dem in Figur 12 dargestellten Schieber 22 überein.
  • Das Schloss 1 gemäß Figur 13 weist ferner eine Aufnahme 76 auf, in die eine Platine 77 einsetzbar ist, die beispielsweise einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung des Motors 24 und gegebenenfalls Daten in Form eines Schließgeheimnisses aufweist. Die Platine 77 kann demzufolge als Auswerteplatine ausgebildet sein.
  • Ergänzend weist das Schloss 1 eine Raste 78 zwischen den beiden Abschnitte 4 und 5 der Welle 3 auf. Diese Raste 78 stellt sicher, dass beim Betätigen des Schiebers 22, insbesondere beim Bewegen des Schiebers 22 vom eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand, die beiden Abschnitte 4 und 5 der Welle 3 in einer definierten Position angeordnet sind, in der die Aufnahmen 18 zentrisch über den Ausnehmungen 20 angeordnet sind, um ein Festklemmen der Rollkörper 17 und des Schiebers 22 zu vermeiden.
  • Die Raste 78 besteht aus einer als Sackloch ausgebildeten Radialbohrung 79 in dem zweiten Abschnitt 3 und einer Radialbohrung 80 im ersten Abschnitt 5 der Welle 3. In der Radialbohrung 79 ist eine Feder 81 und eine Kugel 82 gelagert, die bei der definierten Position in die Bohrung 80 des ersten Abschnitts 5 gedrückt ist. Der Durchmesser der Kugel 82 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Radialbohrung 80, um ein Herausdrücken der Kugel 82 zu vermeiden.

Claims (29)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzytinder (2) und einer zwei Abschnitte (4,5) aufweisenden Welle, wobei die Abschnitt der Welle (3) endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf (7,8) oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung (11) nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung (11) zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen (18) eines zweiten Teils (10) eines ersten Abschnitts (5) der Welle (3) geführte Rollkörper (17) aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil (9) und dem zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber (22) in Umfangsrichtung des ersten Teils (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verlaufende Ausnehmungen (20) einschiebbar sind.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollkörper (17) als Kugeln oder Walzen ausgebildet sind.
  3. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (22) über einen Kniehebel (30) in Radialrichtung der Welle (3) verschiebbar ist.
  4. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (22) mit einem Elektromotor (24) angetrieben ist, der abtriebsseitig ein Schneckenrad (25) mit einer darin geführten, zwei Arme (26, 28) aufweisenden Feder (27) hat, wobei die Feder (27) mit einem Arm (26) im Schneckenrad (25) und mit dem zweiten Arm (28) am Schieber (22) angelenkt ist.
  5. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollkörper (17) in mehreren, zumindest zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  6. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (23) des Schiebers (22) als Hubmagnet ausgebildet ist.
  7. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (22) in einem die Aufnahmen (18) und die Rollkörper (17) abdeckenden Gehäuse (16) angeordnet ist.
  8. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) im Bereich der Aufnahmen (18) mit den Rollkörpern (17) eine Durchmesserverringerung (19) mit einer Breite aufweist, die im wesentlichen mit der Breite des Schiebers (22) übereinstimmt.
  9. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (22) über einen Hebel (56) in Axialrichtung der Welle (3) verschiebbar ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) mit einem Ende (57) drehbar im Schließzylinder (2) gelagert ist.
  11. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) mit seinem ersten Ende (55) in eine, vorzugsweise als Schlitz (47) ausgebildete Öffnung des Schiebers (22) eingreift.
  12. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) mit seinem Mittelbereich (58) in einem Schneckenrad (25) geführt ist, welches auf der Antriebswelle des Antriebsmotors (24) angeordnet ist.
  13. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) als Rahmen ausgebildet ist und zwei Vorsprünge (64, 69) aufweist, die der Verbindung des Hebels (56) mit dem Schieber (22) einerseits und dem Schließzylinder (2) andererseits dienen.
  14. Schloss nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) mit seinem ersten Vorsprung an einem Dorn (60) befestigt ist, der in Längsrichtung des Schiebers (22) verlaufend angeordnet und an diesem schwenkbar befestigt ist.
  15. Schloss nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sich der Hebel (56) gegen eine auf dem Dorn (60) angeordnete Zug-und/oder Druckfeder (62) abstützt.
  16. Schloss nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (56) zwei aufeinanderzugerichtete Zapfen (71) aufweist, die in den Schneckengang des Schneckenrades (25) eingreifen.
  17. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schieber (22) beidseitig des ersten Endes (55) des Hebels (56) zumindest jeweils eine Feder (54) angeordnet ist, die bei einer Bewegung des Hebels (56) gespannt bzw. entspannt werden.
  18. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (24) im Schließzylinder (2) angeordnet ist.
  19. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließnase (6) drehfest mit der Welle (3), insbesondere mit dem ersten Abschnitt (5) des zweiten Teils (10) der Welle (3) verbunden ist.
  20. Schloss nach Anspruch 1 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließnase (6) an einem, die Welle (3), insbesondere den ersten Abschnitt (5) des zweiten Teils (10) der Welle (3) umgreifenden Ringkörper (39) angeordnet ist, der eine, einen Stift (41) aufnehmende Bohrung (40) hat, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle (3) ausgerichtet ist.
  21. Schloss nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Bohrung (40) bis in die Schließnase (6) erstreckt.
  22. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Stift (41) tangential durch eine im ersten Teil (9) der Welle (3) ausgerichtete Nut (42) erstreckt
  23. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein erster Abschnitt (5) der Welle (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit dem zweiten Abschnitt (4) der Welle (3) längenvariabel verbunden ist und der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit der Handhabe (7) drehfest verbunden und über die Kupplung (11) mit dem ersten Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verbindbar ist.
  24. Schloss nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teile (9, 10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
  25. Schloss nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt (4) der Welle (3) zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen (12) aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge (13) des ersten Teils (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig eingreifen.
  26. Schloss nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit einer Schließnase (6) des Schließzylinders (2) verbunden ist.
  27. Schloss nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließnase (6) drehfest auf einem Wellenabschnitt abgeordnet ist, der koaxial zum ersten Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verläuft und mit dem zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig verbunden ist.
  28. Schloss nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wellenabschnitt längenvariabel zum zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) einstellbar ist.
  29. Schloss nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Wellenabschnitt zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des zweiten Teils (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig eingreifen.
EP03712013A 2002-03-16 2003-03-14 Schloss Expired - Lifetime EP1485556B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211713 2002-03-16
DE10211713 2002-03-16
DE10225490 2002-06-10
DE10225490A DE10225490B4 (de) 2002-03-16 2002-06-10 Schloss
PCT/EP2003/002670 WO2003078766A1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485556A1 EP1485556A1 (de) 2004-12-15
EP1485556B1 true EP1485556B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=28042840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03712013A Expired - Lifetime EP1485556B1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 Schloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7275402B2 (de)
EP (1) EP1485556B1 (de)
JP (1) JP2005520956A (de)
CN (1) CN100504012C (de)
DE (1) DE50304748D1 (de)
ES (1) ES2271547T3 (de)
WO (1) WO2003078766A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
US7963134B2 (en) 2003-08-20 2011-06-21 Master Lock Company Llc Deadbolt lock
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
DE102005041081A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
CA2629838C (en) 2005-12-27 2015-03-24 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
DE102006001266C5 (de) * 2006-01-10 2009-10-22 Seccor High Security Gmbh Elektronischer Schließzylinder
GB0608227D0 (en) * 2006-04-26 2006-06-07 Global Biotec Ltd Access control means
US7375914B1 (en) * 2007-02-27 2008-05-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Disk drive with improved method for operating a thermal head fly-height actuator
DE102007011554B4 (de) 2007-03-09 2009-02-12 Meister, Klaus, Dr. Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
SE0702814L (sv) * 2007-12-18 2008-10-21 Assa Oem Ab Handtagsanordning
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
WO2010096034A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Utc Fire & Security Corporation Low energy clutch for electronic door lock
US8141400B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-27 Emtek Products, Inc. Keypad lockset
US8449003B2 (en) 2010-07-22 2013-05-28 S.P.E.P. Acquisition Corp. Door expansion adjusting handle and latch set
WO2012171899A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Futurama Innovation Ab Torque transmitting arrangement
CN102383650B (zh) * 2011-07-15 2013-09-11 广东名门锁业有限公司 一种隐形门锁
CN203361845U (zh) 2013-01-02 2013-12-25 莱诺金属公司 锁附件
DK2860331T3 (en) * 2013-10-08 2016-11-28 Assa Oem Ab Handle device.
US9850685B2 (en) 2014-09-03 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Lock drive assemblies
WO2016173716A2 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Alexandra Baum Strangschloss zur sicherung von gegenständen
CN105909078B (zh) * 2016-06-27 2018-01-19 张磊 一种空转型外源锁芯
CN106320835B (zh) * 2016-09-29 2019-05-31 宁波永发智能安防科技有限公司 能空转的电子锁芯
CN107269116A (zh) * 2017-06-13 2017-10-20 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 一种控制人防门内闭锁用的暗锁机构及其安装方法
TWI663317B (zh) * 2018-12-10 2019-06-21 安得烈股份有限公司 兼具安全逃生及防盜之鎖心結構
US11933074B2 (en) * 2021-02-04 2024-03-19 The Eastern Company Electrical cam lock with manual override
US11834864B2 (en) 2021-02-10 2023-12-05 Schlage Lock Company Llc Handle retention
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467039A (en) * 1892-01-12 Joiian mathesen
US1731935A (en) * 1929-10-15 A cobpobation oei couuecticut
US671018A (en) * 1900-07-02 1901-04-02 Hattie V Gonne Knob attachment.
US671943A (en) * 1900-07-11 1901-04-09 Chris Keiser Knob attachment.
US797137A (en) * 1904-11-29 1905-08-15 Arthur Marion Lock for door-knobs.
US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
DK0805905T3 (da) * 1995-01-24 2000-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Lukkemekanisme til en dør og aktiveringsorgan til en dørs lukkemekanisme
DE29602962U1 (de) * 1996-02-20 1997-06-19 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
FR2747149B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Fontaine Sa Dispositif de commande electrique de verrouillage/deverrouillage d'une serrure presentant une fonction anti-panique et serrures anti-panique equipees d'un tel dispositif
DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
DE19916791C2 (de) 1999-04-14 2001-10-04 Ekd Gelenkrohr Gmbh Energieführungskette
US6286347B1 (en) * 1999-08-09 2001-09-11 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism with moveable injector retainer wall for door lock system
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE19960791C1 (de) 1999-12-16 2001-04-05 Sphinx Elektronik Gmbh Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
ES2193793B2 (es) * 2000-03-01 2005-02-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de condena para cerraduras electronicas.
ES2191522B1 (es) * 2000-12-11 2004-11-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de embrague para cerrajeria.
US6543264B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-08 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch having override feature
US6581423B2 (en) * 2001-11-01 2003-06-24 Ching-Tien Lin Door lock
ES2213430B1 (es) * 2001-11-08 2005-05-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Mecanismo de embrague para cerrajeria.
TW539028U (en) * 2002-07-29 2003-06-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Clutch structure of locks
IL154193A0 (en) * 2003-01-30 2003-07-31 Goldtec Security Ltd Door locking system
US7096698B2 (en) * 2003-03-11 2006-08-29 Harrow Products Llc Override assembly for door lock systems having a clutch mechanism
ITBO20030583A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica a sostegno magnetico dell'organo di accoppiamento
MXPA05007787A (es) * 2004-08-02 2006-03-16 Talleres Escoriaza Sa Mejoras en mecanismo de embrague para cerrajeria.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1653240A (zh) 2005-08-10
DE50304748D1 (de) 2006-10-05
WO2003078766A1 (de) 2003-09-25
JP2005520956A (ja) 2005-07-14
EP1485556A1 (de) 2004-12-15
ES2271547T3 (es) 2007-04-16
CN100504012C (zh) 2009-06-24
US20060138789A1 (en) 2006-06-29
US7275402B2 (en) 2007-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485556B1 (de) Schloss
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
DE10225490B4 (de) Schloss
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
CH701790A2 (de) Schliesseinrichtung.
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE102012110484B4 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP2206858A1 (de) Türschloss
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP2133491B1 (de) Profilschliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP3929382A1 (de) Verschlusselement
DE102014110970B3 (de) Schließzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUELLNER, HERMANN-JOSEF

Inventor name: LUELING, HARALD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304748

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304748

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220207

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230315