WO2003078766A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2003078766A1
WO2003078766A1 PCT/EP2003/002670 EP0302670W WO03078766A1 WO 2003078766 A1 WO2003078766 A1 WO 2003078766A1 EP 0302670 W EP0302670 W EP 0302670W WO 03078766 A1 WO03078766 A1 WO 03078766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
section
lock according
slide
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lüling
Hermann-Josef WÜLLNER
Original Assignee
Burg-Wächter Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10225490A external-priority patent/DE10225490B4/de
Application filed by Burg-Wächter Kg filed Critical Burg-Wächter Kg
Priority to JP2003576746A priority Critical patent/JP2005520956A/ja
Priority to DE50304748T priority patent/DE50304748D1/de
Priority to US10/507,978 priority patent/US7275402B2/en
Priority to EP03712013A priority patent/EP1485556B1/de
Publication of WO2003078766A1 publication Critical patent/WO2003078766A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/93Latch spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock for a door, with a lock cylinder, which can in particular be inserted into a door leaf and a shaft having two sections, the sections of the shaft each having a handle, preferably a rotary knob or a pawl, and via a coupling Recognition of an authorization code can be brought into operative connection.
  • Such locks are known from the prior art. They are installed in door leaves in particular in the entrance door area, with the shaft opening and closing, i.e. the movement of a trap is carried out.
  • the shaft on the outside of the door has a handle, in particular a freely rotatable rotary knob, which only enables the latch to be operated if an authorization code has previously been verified via the locking cylinder.
  • a handle, for example a rotary knob, is also arranged on the inside of the door, but basically serves to open the door even without verifying the authorization code for actuating the latch.
  • the authorization code can be entered mechanically or electronically.
  • the authorization code can be the locking secret of a conventional key.
  • a lock is known from DE 199 16 791 C1 which can be designed as a mortise lock for a door.
  • This lock has a shaft divided into two sections, each section of the shaft having a handle and the latch of the lock being operable via a section of the shaft.
  • a coupling is provided in the outside area of the door, which, after detection of a loading, the section of the shaft lying outside in the door.
  • authorization codes in operative connection with the section of the shaft located inside the door.
  • an essential disadvantage can already be seen in this, namely in that the coupling is arranged in the region of the outer section of the shaft, so that it may be easily accessible and therefore manipulable.
  • lock cylinders of different lengths are used for doors of different thicknesses, which are generally penetrated by the shaft.
  • a locking cylinder with a housing and a locking member rotatably mounted therein is known from DE 198 24 713 A1.
  • the closing member is connected to a drive shaft divided into two sections, the two sections of the drive shaft being operatively connected by means of a coupling.
  • the clutch is designed as an electromagnet and is activated by control electronics as a function of an access authorization.
  • the object of the invention is to further develop a generic lock in such a way that it can be used in a variety of ways, in particular with a uniform locking cylinder, in different doors due to its structural design, and in particular a simple, reliable and low-energy operation Allows actuation of the lock.
  • the coupling has at least two, preferably four or more rolling bodies which are guided in the receptacles of a second part of a first section of the shaft and which are used to establish an operative connection between a first part and the second part of the first section of the shaft Shafts with a radially or axially movable slide can be inserted in the circumferential direction of the first part of the first section of the shaft.
  • the lock according to the invention is thus characterized in that the coupling has at least two, preferably four or more in receptacles of the second Has part of the first section of the shaft guided rolling body, which can be inserted into a recess in the circumferential direction of the first part of the shaft to produce an operative connection between the first part and the second part of the first section of the shaft with a radially or axially movable slide ,
  • the rolling elements are essentially in their receptacles of the second part of the first section of the shaft. An operative connection between the first and the second part of the first section of the shaft is then not possible. If the slide is moved in the direction of the shaft, the slide pushes the rolling elements into the recesses running in the circumferential direction of the first part of the first section of the shaft, as a result of which a positive and / or frictional connection is established between the two parts of the first section of the shaft , This positive and / or frictional connection of the two parts of the first section of the shaft leads to an operative connection of these two parts of the first section of the shaft, so that the latch of the lock can then be actuated via the handle arranged on the outside of the door.
  • the rolling elements are designed in particular as balls or rollers.
  • the slide can be displaced in the radial direction of the shaft via a toggle lever.
  • a toggle lever has the advantage that it can be operated with relatively low forces and at the same time can generate large forces on the output side.
  • the slide is driven by an electric motor that has a worm on the output side with a spring that is guided therein and has two arms, the spring with one arm in the worm and with the second arm on the slide is articulated.
  • the electric motor drives the slide via the spring, so that only a small amount of energy is required until the arm of the spring guided in the screw from one end of the screw to the second End of the snail is transferred.
  • the spring compensates for tolerances between the movement of the motor and the movement of the slide and is an economical construction.
  • the rolling bodies are arranged next to one another in several, at least two rows.
  • At least two parallel rows of rolling elements have the advantage that the two coaxially arranged parts of the first section of the shaft run smoothly, which also has an effect on the actuation of the clutch.
  • a number of two rolling elements can be arranged in the lock.
  • a number of the rolling elements of at least four or, for example, also six or eight per row is advantageous.
  • the drive of the slide can also be designed in the form of a lifting magnet.
  • a lifting magnet can lead to a smaller size and it has proven to be advantageous to arrange a spring between the slide and the lifting magnet.
  • the slide in a housing covering the bores and the rolling elements.
  • the size of such a lock can advantageously be reduced in that the second part of the first section of the shaft in the region of the bores with the rolling elements has a diameter reduction with a width that essentially corresponds to the width of the slide. This reduction in diameter also serves to guide the slide radially.
  • an axial movement of the slide can also be provided.
  • the slide has an inclined surface running in the axial direction, with which at least one rolling element is displaced in such a way that an operative connection is produced between the coaxially aligned two parts of the first section of the shaft.
  • An alternative embodiment of the lock provides that the slide can be displaced in the axial direction of the shaft via a lever. This embodiment has the particular advantage that the axial displacement of the lever enables a compact construction of the lock, it being possible for all components to be integrated into the lock cylinder of the usual size.
  • a further development of this embodiment provides that the lever is rotatably supported at one end in the locking cylinder.
  • the second end of the lever preferably engages in an opening of the slide.
  • the lever is guided with its central region in a worm wheel which is arranged on the drive shaft of the drive motor.
  • a few revolutions of the drive shaft of the drive motor are sufficient to move the slide with the lever back and forth between the two positions in order to reach the engaged or disengaged position.
  • the small number of required revolutions of the drive shaft of the drive motor leads to a very good energy balance and serves in particular a low energy requirement, so that corresponding energy stores, for example batteries or accumulators, can be made very small.
  • the lever can be designed as a frame and have two projections which serve to connect the lever to the slide on the one hand and the locking cylinder on the other.
  • the design of the lever as a frame has in particular reasons of stability, which is of particular importance in the case of the components in question in the delicate construction.
  • the frame construction also has advantages in guiding the lever on the worm wheel. Due to its design as a frame, the lever can grip around the worm wheel.
  • the lever is fastened with its first projection to a mandrel which extends in the longitudinal direction of the slide and is pivotably fastened to the latter.
  • the lever is preferably supported against a tension and / or compression spring arranged on the mandrel.
  • the connection of the lever to the worm wheel is preferably carried out by means of two pins which face one another and which engage in the worm gear of the worm wheel and thus produce a positive connection between the worm wheel and the lever.
  • At least one spring is arranged in the slide on both sides of the second end of the lever, which spring is tensioned or relaxed when the lever moves.
  • the drive motor is preferably arranged in the locking cylinder in order to form a structural unit which can be assembled in a simple manner.
  • This further development also has the advantage that existing recesses and bores in the door leaf can be used when retrofitting doors. Existing doors can thus be retrofitted with the lock according to the invention without much effort.
  • the lock has a locking lug, which according to the invention is non-rotatably connected to the shaft, in particular to the first section of the second part of the shaft.
  • the locking lug is preferably arranged on an annular body encompassing the shaft, in particular the first section of the second part of the shaft, which has a bore receiving a pin, which is aligned coaxially with a bore in the shaft. This pin enables the locking lug to be fixed securely on the shaft.
  • the bore extends into the locking lug.
  • the pin extends through a groove oriented tangentially in the first part of the shaft, so that the pin secures the shaft against being pulled out in the axial direction.
  • a first section of the shaft is formed in two parts, the coupling for establishing the operative connection after recognition of an authorization code not being arranged between the two sections of the shaft, but between the two parts of the first section of the shaft.
  • the two sections of the shaft are connected in a variable length, so that the shaft can be easily adjusted to door leaves of different thicknesses.
  • This has the advantage that in the lock according to the invention, locking cylinders of a certain size can in principle be used. The use of locking cylinders of different lengths depending on the door leaf thickness is therefore not necessary.
  • the two parts of the first section of the shaft are arranged coaxially to one another. In this way, the advantage of a very compact design of the lock according to the invention is achieved in particular.
  • the second section of the shaft has at least two diametrically opposed, axially aligned recesses in which corresponding projections of the first part of the first section of the shaft engage in a form-fitting manner.
  • the second part of the first section of the shaft is preferably connected to a locking lug of the cylinder.
  • the locking lug is in particular arranged in a rotationally fixed manner on a shaft section which is coaxial with the first part of the section of the shaft and is positively connected to the second part of the first section of the shaft.
  • the shaft section is preferably adjustable in length to the second part of the first section of the shaft, so that here, too, an exact adjustment of the components connected to one another and of the interacting components is possible in order to keep the movement forces within the lock low.
  • the shaft section has at least two diametrically opposite, axially aligned recesses into which corresponding projections of the second part of the first section of the shaft engage in a form-fitting manner.
  • Figure 1 shows a part of a lock in a shaft and a lock cylinder in a perspective side view
  • Figure 2 shows the shaft of Figure 1 in a perspective side view
  • FIG. 3 shows a part of the shaft according to FIG. 2 in a perspective side view
  • FIG. 4 shows the shaft according to FIG. 2 in a basic sketch shown in a side view
  • Figure 5 shows a coupling of a lock according to Figure 1 in perspective
  • FIG. 6 shows the coupling according to FIG. 5 with the housing open
  • Figure 7 shows a second embodiment of a lock in a sectional side view
  • FIG. 8 shows the shaft and the drive of the second embodiment of the lock according to FIG. 7 in a perspective view
  • FIG. 9 shows a slide for the lock according to FIGS. 7 and 8 in a perspective view
  • Figure 10 shows a lever for actuating the slide in a perspective view
  • Figure 11 shows a third embodiment of a lock in a sectional side view
  • Figure 12 shows a lever for actuating the slide in the lock of Figure 1 1 in a perspective view
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a lock in a sectional side view.
  • a lock 1 shown in Figures 1 to 6 is designed as a mortise lock for a door, for installation in a door leaf and has a locking cylinder 2, which is fastened in the door leaf, not shown.
  • the locking cylinder 2 is penetrated by a shaft 3, which is formed from two sections 4 and 5.
  • FIG. 1 shows a basic sketch of the shaft 3.
  • the section 5 of the shaft 3 is formed in two parts and has two parts 9 and 10 arranged coaxially to one another, the first part 9 being arranged rotatably and coaxially in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 is connected to the second section 4 of the shaft 3 with a variable length.
  • a clutch 11 Arranged between the first part 9 and the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 is a clutch 11, to be described below, via which the two parts 9 and 10 can be operatively connected after recognition of an authorization code.
  • the locking lug 6 of the locking cylinder 2 (not shown in more detail in FIG. 4) is connected in a rotationally fixed manner to the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the locking lug 6 can be pivoted both in the disengaged and in the engaged state of the clutch 11 via the rotary knob 7 arranged inside the room.
  • the rotary knob 8 arranged on the outside of the building can only be actuated to pivot the locking lug 6 if there is an operative connection between the first part 9 and the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3, which connection can be established by the coupling 11.
  • the second section 4 of the shaft 3 has two diametrically opposite, axially aligned recesses 12 into which corresponding projections 13 of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3, which are designed in the form of webs, engage in a form-fitting manner.
  • the second section 4 also has web-shaped projections 14, which engage in correspondingly designed recesses 15 of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the clutch 11 is arranged in a housing 16 and consists of four rolling bodies 17 designed as balls, which are arranged in receptacles 18 designed as radial bores in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the receptacles 18 are arranged in the area of a diameter reduction 19 at regular intervals over the circumference of the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 has in the area of these receptacles 18 circumferential recesses 20. Webs 21 are formed between the two recesses 20, but do not protrude beyond the circumference of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the coupling 11 has a slide 22, which is guided in a radially movable manner with respect to the shaft 3 and can be inserted into the diameter reduction 19.
  • the diameter of the rolling bodies 17 designed as balls is greater than the depth of the receptacles 18.
  • the slide 22 is pulled out of the diameter reduction 19 to such an extent that the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 is freely located in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 can rotate.
  • the rolling bodies 17 designed as balls can be moved freely to the extent that they deflect radially within the receptacles 18 when they strike a web 21.
  • the rotary knob 8 can be turned without the locking lug 6 being moved and the lock 1 thus being opened. If an authorization code is now entered in lock 1 - this can be done using a mechanical Key, an electronic key or a numerical code via a keyboard - the slider 22 is inserted into the diameter reduction 19 in the manner to be described below when the appropriate authorization code is recognized, so that the rolling elements 17 lie in the recesses 20 and not over the Web 2 can be led away. As a result, the operative connection between the second part 10 and the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 is established, so that the locking lug 6 can be moved via the rotary knob 8.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a drive 23 of the slide 22.
  • the drive 23 consists of an electric motor 24 which has a worm wheel 25 on its output shaft.
  • An arm 26 of an essentially L-shaped spring 27 is guided in this worm wheel 25.
  • the spring 27 has a second arm 28 and is mounted on a cylindrical projection 29, both arms 26, 28 extending from this projection 29.
  • the arm 28 is positively connected to a toggle lever 30, which toggle lever 30 is pivotable on the one hand about an axis 31 and on the other hand is connected to the lower end of the slide 22.
  • the arm 26 of the spring 27 moves away from the electric motor 24 in the starting position shown in FIG. 5, whereby the spring 27 is pivoted about the projection 29.
  • the arm 28 moves in a clockwise direction and transfers the toggle lever 30 into an approximately extended position, as a result of which the slide 22 is moved towards the shaft 3 in the radial direction and transfers a rolling element 17 designed as a ball into a recess 20 in order to provide the operative connection to produce between the two parts 9 and 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 is also formed in two parts, the connection between the two being the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 forming elements 32, 33 in analogy to the variable-length design of the connection between the first section 5 and the second section 4 of the shaft 3. Accordingly, corresponding projections and recesses are also provided in the elements 32 and 33 here.
  • a second embodiment of a lock 1 shown in FIGS. 7 to 10 is also designed as a mortise lock for a door, for installation in a door leaf.
  • the structural elements which correspond to the first embodiment according to FIGS. 1 to 6 are therefore designated by the same reference numerals in FIGS. 7 to 10.
  • the second embodiment of the lock 1 shown in FIGS. 7 to 10 has a lock cylinder 2 which is fastened in the door leaf (not shown in more detail).
  • the locking cylinder 2 has a housing 34 in which a shaft 3 is rotatably mounted, which is formed from two sections 4 and 5.
  • the section 5 of the shaft 3 is formed in two parts and has two parts 9 and 10 arranged coaxially to one another, the first part 9 being arranged rotatably and coaxially in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • a clutch 11 Arranged between the first part 9 and the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 is a clutch 11, to be described below, via which the two parts 9 and 10, upon detection of a code authorizing opening and / or closing of the lock 1 in FIG Active connection can be brought or released.
  • the shaft 3 is mounted in a bore 35 of the housing 34 and sealed in the area of the second part 10 of the first section 5 with O-rings 36 with respect to the housing 34.
  • Another O-ring 36 is arranged between the first part 9 and the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the O-rings 36 are inserted into corresponding grooves 37 in the components.
  • the housing 34 also has two threaded bores 38 into which screws, not shown, can be screwed for fastening rosettes, not shown.
  • Rotary knobs which are not shown in more detail, can also be arranged on the rosettes, with which a locking lug 6 of the locking cylinder 2 placed on the shaft 3 can be pivoted, if necessary after recognition of an authorization code which unlocks the lock 1.
  • the locking lug 6 is formed in one piece with an annular body 39 which engages around the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3 and is connected to this part in a rotationally fixed manner.
  • the ring body 39 has a bore 40 which is aligned coaxially with a bore in the shaft 3, namely the second part 10.
  • a pin 41 is inserted into both bores 40 and connects the ring body 39 to the second part 10 in a form-fitting manner. The pin 41 extends over the entire length of the bores 40, which extend into the locking lug 6.
  • the pin 41 passes through a circumferential groove 42 without preventing the two parts 9 and 10 from rotating relative to one another when the coupling 11 is not engaged.
  • the two parts 9 and 10 are connected to one another in the axial direction of the shaft 3 via the groove 42 and the pin 41.
  • the rotary knob arranged on the outside of the building and to be provided on the right in FIG. 7 can only be actuated to pivot the locking lug 6 if there is an operative connection between the first part 9 and the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3, which is by the clutch 11 can be manufactured.
  • the clutch 11 is arranged within the locking cylinder and consists of four rolling bodies 17 designed as balls, which are arranged in receptacles 18 designed as radial bores in the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the receptacles 18 are arranged at regular intervals over the circumference of the second part 10 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3 has in the area of these receptacles 18 circumferential recesses 20. Webs are formed between the two recesses 20, but do not protrude beyond the circumference of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3.
  • the clutch 11 has a slide 22, which is guided axially movable to the shaft 3.
  • the slide 22 is arranged and guided in a cavity 43 within the housing 34 and, according to FIG. 9, consists of a base body 45, which has a longitudinal bore 44 and on which a guide body 46 is arranged.
  • the bore 44 is provided on one side of the base body 45 with a slot 47 in which a lever 56 to be described below and shown in FIG. 10 is guided.
  • the guide body 46 is formed in the region of its surface 49 facing the shaft 3 approximately corresponding to a part of the outer lateral surface of the shaft 3 and has a first surface section 50, a second surface section 51 and an inclined surface 52 connecting the two surface sections 50 and 51.
  • the first surface section 50 is arranged at a distance from the outer lateral surface of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3, which distance corresponds at least to the diameter of the rolling elements 17.
  • the diameter of the rolling bodies 17 designed as balls is greater than the depth of the receptacles 18.
  • the second surface section 51 is arranged at a distance from the outer lateral surface of the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3, which is considerably smaller than the diameter of the rolling bodies 17th
  • the two-part slide 22 has cams 53 in the area of a first half shown in FIG. 9, which can be inserted frictionally into corresponding bores in a second half of the slide 22, not shown in detail.
  • the clutch 11 is disengaged and the two parts 9 and 10 of the first section 5 of the shaft 3 can be rotated relative to one another. If the slide 22 is now displaced such that the second surface section 51 reaches the area below the rolling elements 17, the rolling elements 17 are pressed into the recesses 20 via the inclined surface 52, so that a positive connection between the two parts 9 and 10 of the first Section 5 of the shaft 3 is produced. In this state, the clutch 11 is engaged.
  • the electric motor 24 is arranged below the slide 22 in the cavity 43.
  • the lever 56 which is round in cross section, is shown in detail in FIG. 10 and can be moved via the worm wheel 25 in the opposite direction to the displacement of the slide 22.
  • the second end 57 of the lever 56 is cranked.
  • the movement of the slide 22 is damped by the springs 54, so that a jerky engagement of the clutch 11 is prevented.
  • The also support Springs 54 the movement of the slider 22 from the disengaged to the engaged as well as from the engaged to the disengaged position of the clutch 11. Overall, therefore, a uniform displacement movement of the slider 22 can be achieved.
  • the springs 54 also serve as energy stores in the event that the movement of the slide 22 is impeded.
  • the electric motor 24 is connected to control electronics, not shown, via cables, not shown, in particular strands.
  • the cables are guided through a cable duct 59, which is arranged in the lower part of the housing 34 in the longitudinal direction of the locking cylinder 2.
  • the cable duct 59 has a clear width of 1 mm and is sealed off from the cavity 43, for example by a rubber seal, in order to prevent the penetration of moisture and / or dirt into the cavity 43.
  • the O-rings 36 are also provided for the same purpose.
  • the control electronics are used to assess an authorization code. If the control electronics recognizes an authorization code which allows the lock 1 to be actuated, the electric motor 24 is actuated for a predetermined period of time and the worm wheel 25 is rotated. The slide 22 is moved via the lever 56 until the clutch 11 has engaged, the activation of the electric motor 24 not having to coincide with the movement of the slide 22. In the engaged state, the locking lug 6 can be actuated from both sections 4, 5 of the shaft 3, so that the lock 1 can be opened both from the outside and from the inside.
  • the control electronics can be arranged, for example, in the aforementioned rosettes and / or the rotary knobs.
  • the outside rotary knob (not shown in any more detail) can be turned without the locking lug 6 being moved and the lock 1 thus being opened.
  • an authorization code is now entered into the lock 1 - this can be done by means of a mechanical key, an electronic key, a biometric sensor, a transponder, a radio transmission or a numerical code via a keyboard upon detection of the appropriate authorization code, the slide 22 is displaced in the axial direction of the locking cylinder 2 so that the rolling elements 17 lie in the recesses 20 and cannot be guided over the web between adjacent recesses.
  • the operative connection is established between the second part 10 and the first part 9 of the first section 5 of the shaft 3, so that the locking lug 6 can be moved via the rotary knob 8.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a lock, the components that correspond to the embodiment according to FIG. 7 being designated with the same reference numerals in FIG. 11. The essential differences between the two embodiments are described in detail below.
  • the slide 22, whose surface facing the shaft 3 is designed corresponding to the surface of the slide 22 according to FIG. 7, has on its opposite surface a cylindrically shaped mandrel 60 which at one end 61 can be pivoted on the slide 22 is articulated.
  • the mandrel 60 is surrounded by a tension-compression spring 62 and, with its free end opposite the end 61, engages through a bore 63 in a projection 64 of the lever 56.
  • the diameter of the bore 63 is slightly larger than the diameter of the dome 60, so that the mandrel 60 is guided with a slight play in the bore 63 of the projection 64.
  • the lever 56 is frame-shaped, wherein it has an essentially rectangular base body 65 which delimits an opening 66.
  • the base body 65 thus consists of two long legs 67 aligned parallel to one another and two short legs 68 connecting the long legs 67 and likewise aligned parallel to one another.
  • the legs 67, 68 merge into one another in the form of a circular arc.
  • the first projection 64 with the bore 63 is arranged in the region of the outer surface of the upper short leg 68.
  • a second projection 69 is arranged, to which a pin 70 is attached, which extends parallel to the longitudinal extent of the short leg 68 and which can be inserted into a corresponding bore in the lock 1 in the region of the cable duct 59 , so that the lever 56 is pivotally mounted about the pin 70 within the cavity 43.
  • the long legs 67 On their inner surfaces, the long legs 67 have two pins 71 which are opposite and directed towards one another and which are frustoconical and engage in the worm gear of the worm wheel 25.
  • the lever 56 By rotating the worm wheel 25, the lever 56 is thus pivoted about the pin 70, whereby due to its coupling to the mandrel 60, it supports the slide 22, supported by the tension-compression spring 62, in the longitudinal direction of the lock 1 and thus opens the clutch 11 or closes.
  • the second section 4 is connected to the first part 9 via a driver pin 72 such that tensile and compressive forces can be transmitted to the first part 9 even if the second section 4 is not coaxially aligned, consequently in the event of axis deviations of these two components, without damage - gen on the second section 4 or the first part 9 are the result.
  • the second section 10 has a receiving opening 74 in the longitudinal direction of the lock 1.
  • the drive shaft 73 is inserted into this receiving opening 74 and, at its end located in the receiving opening 74, has a radially running bore which is penetrated by a driver pin 72.
  • the second part 10 of the shaft 3 has at its end having the receiving opening a radial bore 75 which is also penetrated by the driver pin 72, the diameter of the radial bore 75 being slightly larger than the diameter of the driver pin 72 Diameter at both radial ends of different sizes.
  • FIG. 1 This embodiment of the lock essentially corresponds to the embodiment of the lock 1 according to FIG. 11, so that the same reference numbers are used for matching components.
  • the tension-compression spring 62 is not arranged on a mandrel extending over the entire length of the tension-compression spring 62. Rather, the tension-compression spring 62 is arranged with only a partial area of one end on a mandrel 60, which is part of the slide 22. With its second end, the tension-compression spring 62 is attached to the lever 56. The lever 56 is pivoted via the worm wheel 25 of the drive motor 24, so that the tension-compression spring 62 is tensioned or relaxed. To engage the slide 22 in the worm wheel 25, two projections (not shown in FIG. 13) are arranged on the slide 22. The slide 22 is then displaced via the tension-compression spring 62.
  • the slide 22 is made of plastic and essentially corresponds to the slide 22 shown in FIG.
  • the lock 1 according to FIG. 13 also has a receptacle 76 into which a circuit board 77 can be inserted, which has, for example, an integrated circuit for controlling the motor 24 and possibly data in the form of a locking secret.
  • the board 77 can accordingly be designed as an evaluation board.
  • the lock 1 has a catch 78 between the two sections 4 and 5 of the shaft 3.
  • This catch 78 ensures that when the slider 22 is actuated, in particular when the slider 22 is moved from the engaged to the disengaged state, the two sections 4 and 5 of the shaft 3 are arranged in a defined position in which the receptacles 18 are centered on the Recesses 20 are arranged in order to avoid jamming of the rolling elements 17 and the slider 22.
  • the catch 78 consists of a radial bore 79 in the second section 3, which is designed as a blind hole, and a radial bore 80 in the first section 5 of the shaft 3.
  • a spring 81 and a ball 82 are mounted in the radial bore 79 and enter the bore at the defined position 80 of the first section 5 is pressed.
  • the diameter of the ball 82 is slightly larger than the diameter of the radial bore 80 in order to prevent the ball 82 from being pushed out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer zwei Abschnitte aufweisenden Welle, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind. Um ein gattungsgemäßes Schloss derart weiterzubilden, dass es durch seine konstruktive Ausgestaltung in vielfältiger Weise, insbesondere mit einem einheitlichen Schließzylinder in unterschleidlichen Türen verwendbar ist und insbesondere eine einfache, zuverlässige und energiearme Betätigung der Verriegelung ermöglicht, ist vorgesehen, dass dass die Kupplung (11) zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen (18) eines zweite Teils (10) eines ersten Abschnittsk (5) der Well (3) geführte Rollkörper (17) aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil (9) und dem Zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber (22) in Umfangsrichtung des ersten Teils (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verlaufende Ausnehmungen (20) einschiebbar sind.

Description

Schloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer zwei Abschnitte aufweisenden Welle, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind.
Derartige Schlösser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere im Eingangstürenbereich in Türblätter eingebaut, wobei über die Welle das Öffnen und Schließen der Tür, d.h. die Bewegung einer Falle ausgeführt wird. Zu diesem Zweck weist die Welle auf der Türaußenseite eine Handhabe, insbesondere einen frei drehbaren Drehknauf auf, der nur dann eine Betätigung der Falle ermöglicht, wenn zuvor über den Schließzylinder ein Berechtigungscode verifiziert wird. Türinnenseitig ist ebenfalls eine Handhabe, beispielsweise ein Drehknauf angeordnet, die aber grundsätzlich zur Öffnung der Tür auch ohne Verifizierung des Berechtigungscodes zur Betätigung der Falle dient. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine derart ausgebildete Tür aus dem Gebäudeinneren immer geöff- net werden kann, während der Zutritt in das Gebäude nur dann möglich ist, wenn zuvor ein zutreffender Berechtigungscode eingegeben wurde, der die Wirkverbindung zwischen der außenseitigen Handhabe und der Falle herstellt. Der Berechtigungscode kann mechanisch oder elektronisch eingegeben werden. Beispielsweise kann der Berechtigungscode das Schließgeheimnis eines herkömmlichen Schlüssels sein. Andererseits besteht die Möglichkeit, den Berechtigungscode über eine Tastatur oder drahtlos, beispielsweise über Funk zu übermitteln.
Aus der DE 199 16 791 C1 ist ein Schloss bekannt, welches als Einsteckschloss für eine Tür ausgebildet sein kann. Dieses Schloss weist eine in zwei Abschnitte unterteilte Welle auf, wobei jeder Abschnitt der Welle eine Handhabe hat und über einen Abschnitt der Welle die Falle des Schlosses betätigbar ist. Im Außenseitenbereich der Tür ist zu diesem Zweck eine Kupplung vorgesehen, welche den außenseitig in der Tür liegenden Abschnitt der Welle nach Erkennung eines Be- rechtigungscodes in Wirkverbindung mit dem innenseitig in der Tür liegenden Abschnitt der Welle bringt. Hierin ist aber bereits ein wesentlicher Nachteil zu erkennen, nämlich dahingehend, dass die Kupplung im Bereich des außenseitigen Abschnitts der Welle angeordnet ist, so dass sie gegebenenfalls in einfacher Weise zugänglich und damit manipulierbar ist. Darüber hinaus ist es bei diesem vorbekannten Schloss nachteilig, dass für unterschiedlich dicke Türen unterschiedlich lange Schließzylinder zu verwenden sind, welche in der Regel von der Welle durchgriffen sind.
Ferner ist aus der DE 198 24 713 A1 ein Schließzylinder mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Schließglied bekannt. Das Schließglied ist mit einer in zwei Abschnitte geteilten Antriebswelle verbunden, wobei die beiden Abschnitte der Antriebswelle mittels einer Kupplung in Wirkverbindung bringbar sind. Die Kupplung ist als Elektromagnet ausgebildet und wird von einer Steuerungs- elektronik in Abhängigkeit einer Zugangsberechtigung aktiviert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss derart weiterzubilden, dass es durch seine konstruktive Ausgestaltung in vielfältiger Weise, insbesondere mit einem ein- heitlichen Schließzylinder in unterschiedlichen Türen verwendbar ist und insbesondere eine einfache, zuverlässige und energiearme Betätigung der Verriegelung ermöglicht.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Kupplung zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen eines zweiten Teils eines ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausneh- mungen einschiebbar sind.
Das erfindungsgemäße Schloss zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Kupplung zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmungen einschiebbar sind.
Steht hierbei der Schieber in seiner Ausgangsstellung, so befinden sich die Rollkörper im wesentlichen in ihren Aufnahmen des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle. Eine Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle ist dann nicht möglich. Wird der Schieber in Richtung auf die Welle verschoben, so drückt der Schieber die Rollkörper in die in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufenden Ausnehmungen, wodurch ein Form- und/oder Reibschluss zwischen den beiden Teilen des ersten Abschnitts der Welle hergestellt wird. Dieser Form- und/oder Reibschluss der beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle führt zu einer Wirkverbindung dieser beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle, so dass dann über die tür-außenseitig angeordnete Handhabe die Falle des Schlosses betätigt werden kann.
Die Rollkörper sind insbesondere als Kugeln oder Walzen ausgebildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schieber über einen Kniehebel in Radialrichtung der Welle verschiebbar ist. Ein derartiger Kniehebel hat den Vorteil, dass er mit relativ geringen Kräften betätigbar ist und gleichzeitig große Kräfte abtriebsseitig erzeugen kann.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Schieber mit einem Elektromotor angetrieben ist, der abtriebsseitig eine Schnecke mit einer darin geführten, zwei Arme aufweisenden Feder hat, wobei die Feder mit einem Arm in der Schnecke und mit dem zweiten Arm am Schieber angelenkt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass der Elektromotor den Schieber über die Feder antreibt, so dass nur eine geringe Energie erforderlich ist, bis der in der Schnecke geführte Arm der Feder von einem Ende der Schnecke bis zum zweiten Ende der Schnecke überführt ist. Darüber hinaus gleicht die Feder Toleranzen zwischen der Bewegung des Motors und der Bewegung des Schiebers aus und stellt eine wirtschaftliche Konstruktion dar.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Rollkörper in mehreren, zumindest zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind. Zumindest zwei parallel Reihen von Rollkörpern haben den Vorteil, dass ein gleichmäßiger Lauf der beiden koaxial angeordneten Teile des ersten Abschnitts der Welle erzielt wird, was auch Auswirkungen auf die Betätigung der Kupplung hat. Grund- sätzlich kann in dem Schloss eine Anzahl von zwei Rollkörpern angeordnet sein. Vorteilhaft ist aber eine Anzahl der Rollkörper von zumindest vier oder beispielsweise auch sechs oder acht pro Reihe.
Alternativ zu einem Elektromotor mit einer Feder kann der Antrieb des Schiebers auch in Form eines Hubmagneten ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung kann zu einer geringeren Baugröße führen und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen dem Schieber und dem Hubmagneten eine Feder anzuordnen.
Um einen sicheren Lauf der Rollkörper und des Schiebers zu ermöglichen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schieber in einem die Bohrungen und die Rollkörper abdeckenden Gehäuse anzuordnen. Die Baugröße eines derartigen Schlosses lässt sich dadurch in vorteilhafter Weise verringern, dass der zweite Teil des ersten Abschnitts der Welle im Bereich der Bohrungen mit den Rollkörpern eine Durchmesserverringerung mit einer Breite aufweist, die im wesentlichen mit der Breite des Schiebers übereinstimmt. Diese Durchmesserverringerung dient auch der radialen Führung des Schiebers.
Alternativ zu einer radialen Bewegung des Schieber kann auch eine Axialbewegung des Schiebers vorgesehen sein. In einem solchen Anwendungsfall weist der Schieber eine in Axialrichtung verlaufende Schrägfläche auf, mit der zumindest ein Rollkörper derart verschoben wird, dass eine Wirkverbindung zwischen den koaxial ausgerichteten beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle erzeugt wird. Eine alternative Ausgestaltung des Schlosses sieht vor, dass der Schieber über einen Hebel in Axialrichtung der Welle verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die axiale Verschiebbarkeit des Hebel eine kompakte Bauweise des Schlosses ermöglicht, wobei sämtliche Bauteile in den Schließzylinder üblicher Baugröße integriert werden können.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass der Hebel mit einem Ende drehbar im Schließzylinder gelagert ist. Das zweite Ende des Hebels greift vorzugsweise in eine Öffnung des Schiebers ein. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Hebel mit seinem Mittelbereich in einem Schneckenrad geführt ist, welches auf der Antriebswelle des Antriebsmotors angeordnet ist. Bereits wenige Umdrehungen der Antriebswelle des Antriebsmotors reichen aus, um den Schieber mit dem Hebel zwischen den beiden Stellungen hin- und herzubewegen, um die eingekuppelte bzw. ausgekuppelte Stellung zu erreichen. Die geringe Anzahl an er- forderlichen Umdrehungen der Antriebswelle des Antriebsmotors führt zu einer sehr guten Energiebilanz und dient insbesondere einem geringen Energiebedarf, so dass entsprechende Energiespeicher, beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren sehr klein ausgebildet sein können.
Der Hebel kann bei einer alternativen Ausführungsform als Rahmen ausgebildet sein und zwei Vorsprünge aufweisen, die der Verbindung des Hebels mit dem Schieber einerseits und dem Schließzylinder andererseits dienen. Die Ausgestaltung des Hebels als Rahmen hat insbesondere Gründe der Stabilität, die insbesondere bei den hier in Rede stehenden Bauteilen in filigraner Bauweise von Be- deutung ist. Ferner hat die Rahmenbauweise auch Vorteile bei der Führung des Hebels am Schneckenrad. Der Hebel kann durch sein Ausgestaltung als Rahmen das Schneckenrad umgreifen.
Bei dieser Ausgestaltung des Hebels ist der Hebel mit seinem ersten Vorsprung an einem Dorn befestigt, der in Längsrichtung des Schiebers verlaufend angeordnet und an diesem schwenkbar befestigt ist. Vorzugsweise stützt sich der Hebel gegen eine auf dem Dorn angeordnete Zug- und/oder Druckfeder ab. Die Verbindung des Hebels mit dem Schneckenrad erfolgt vorzugsweise über zwei aufeinanderzugerichtete Zapfen, die in den Schneckengang des Schneckenrades eingreifen und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schneckenrad und dem Hebel erzeugen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass im Schieber beidseitig des zweiten Endes des Hebels zumindest jeweils eine Feder angeordnet ist, die bei einer Bewegung des Hebels gespannt bzw. entspannt wird. Diese Federn unterstützen als Energiespeicher die Bewegung des Hebels und sind so- mit für die erforderliche Energie des Antriebsmotors von Vorteil.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor im Schließzylinder angeordnet, um eine Baueinheit auszubilden, die in einfacher Weise montierbar ist. Diese Weiterbildung hat ferner den Vorteil, dass bei einer Nachrüstung von Türen auf bereits vorhandene Ausnehmungen und Bohrungen im Türblatt zurückgegriffen werden kann. Bestehende Türen können somit ohne viel Aufwand mit dem erfindungsgemäßen Schloss nachgerüstet werden.
Wie an sich üblich weist das Schloss eine Schließnase auf, die erfindungsgemäß drehfest mit der Welle, insbesondere mit dem ersten Abschnitt des zweiten Teils der Welle verbunden ist. Die Schließnase ist vorzugsweise an einem die Welle, insbesondere den ersten Abschnitt des zweiten Teils der Welle umgreifenden Ringkörper angeordnet, der eine, einen Stift aufnehmende Bohrung hat, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle ausgerichtet ist. Dieser Stift ermöglicht eine sichere drehfeste Festlegung der Schließnase an der Welle.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Bohrung bis in die Schließnase erstreckt. Hierdurch kann ein relativ langer Stift Verwendung finden um eine höhere Stabilität der Verbindung zu erzielen.
Es ist ferner vorgesehen, dass sich der Stift durch eine tangential im ersten Teil der Welle ausgerichtete Nut erstreckt, so dass der Stift die Welle auf in axialer Richtung gegen ein gewaltsames Herausziehen sichert. Nach einer Weiterbildung des Schlosses ist vorgesehen, dass ein erster Abschnitt der Welle zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Kupplung zur Herstellung der Wirkverbindung nach Erkennung eines Berechtigungscodes nicht zwischen den beiden Abschnitten der Welle, sondern zwischen den beiden Teilen des ersten Abschnitts der Welle angeordnet ist. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise die Welle derart anordnen, dass die Kupplung türinnenseitig angeordnet ist, so dass sie von außen nicht oder nur erschwert zugänglich und damit einbruchssicher, da nicht manipulierbar ist. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Schloss vorgesehen, dass die beiden Abschnitte der Welle längenvariabel verbunden sind, so dass die Welle in einfacher Weise auf unterschiedlich dicke Türblätter eingestellt werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss grundsätzlich Schließzylinder einer bestimmten Größe verwendbar sind. Der Einsatz von unterschiedlich langen Schließzylindern in Abhängigkeit der Türblattdicke ist daher nicht erforderlich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Teile des ersten Abschnitts der Welle koaxial zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil einer sehr kompakten Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Schlosses erzielt.
Es ist ferner vorgesehen, dass der zweite Abschnitt der Welle zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig eingreifen. Die formschlüssige Verbindung der beiden Abschnitte der Welle führt zu einer sicheren Funktionsweise, wobei eine ausreichende Stabilität der Konstruktion gegeben ist, die auch dann eine zuverlässige Verbindung der beiden Abschnitte der Welle ermöglicht, wenn hohe Drehkräfte für die Öffnung der Falle notwendig sind.
Vorzugsweise ist der zweite Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einer Schließnase des Zylinders verbunden. Die Schließnase ist insbesondere drehfest auf einem Wellenabschnitt angeordnet, der koaxial zum ersten Teil des Abschnitts der Welle verläuft und mit dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise ist der Wellenabschnitt längenvariabel zum zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle einstellbar, so dass auch hier eine genaue Justierung der miteinander verbundenen Bauteile sowie der zusammen- wirkenden Bauteile möglich ist, um die Bewegungskräfte innerhalb des Schlosses gering zu halten.
Nach einem weiteren Merkmal dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Wellenabschnitt zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle formschlüssig eingreifen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Teil eines Schlosses in einer Welle und einem Schließzylinder in einer perspektivischen Seitenansicht;
Figur 2 die Welle gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht;
Figur 3 einen Teil der Welle gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Seitenansicht,
Figur 4 die Welle gemäß Figur 2 in einer in Seitenansicht dargestellten Prinzipsskizze;
Figur 5 eine Kupplung eines Schlosses gemäß Figur 1 in perspektivischer
Seitenansicht;
Figur 6 die Kupplung gemäß Figur 5 mit geöffnetem Gehäuse Figur 7 eine zweite Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 8 die Welle und den Antrieb der zweiten Ausführungsform des Schlos- ses nach Figur 7 in perspektivischer Ansicht;
Figur 9 einen Schieber für das Schloss nach den Figuren 7 und 8 in perspektivischer Ansicht;
Figur 10 einen Hebel zur Betätigung des Schiebers in perspektivischer Ansicht;
Figur 11 eine dritte Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 12 einen Hebel zur Betätigung des Schiebers im Schloss nach Figur 1 1 in perspektivischer Ansicht und
Figur 13 eine vierte Ausführungsform eines Schlosses in geschnitten darge- stellter Seitenansicht.
Ein in den Figuren 1 bis 6 dargestelltes Schloss 1 ist als Einsteckschloss für eine Tür, zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet und weist einen Schließzylinder 2 auf, der im nicht näher dargestellten Türblatt befestigt ist. Der Schließzylinder 2 ist von einer Welle 3 durchgriffen, die aus zwei Abschnitten 4 und 5 gebildet ist.
In Figur 1 nicht dargestellt sind auf die Enden dieser Abschnitte 4 und 5 drehfest aufgesetzte Drehknäufe, mit denen eine auf die Welle 3 aufgesetzte Schließnase 6 des Schließzylinders 2 gegebenenfalls nach Erkennung eines das Schloss 1 freischaltenden Berechtigungscodes verschwenkbar ist. Die bereits voranstehend erwähnten Drehknäufe sind in der Figur 4 dargestellt und mit den Bezugsziffern 7 und 8 bezeichnet. Im Übrigen zeigt die Figur 4, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, eine Prinzipsskizze der Welle 3.
Der Abschnitt 5 der Welle 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist zwei koaxial zueinander angeordnete Teile 9 und 10 auf, wobei der erste Teil 9 drehbar und koaxial im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet ist. Der zweite Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist längenvariabel mit dem zweiten Abschnitt 4 der Welle 3 verbunden.
Zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist eine nachfolgend noch zu beschreibende Kupplung 11 angeordnet, über die die beiden Teile 9 und 10 nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind.
Die Schließnase 6 des in der Figur 4 nicht näher dargestellten Schließzylinders 2 ist drehfest mit dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 verbunden. Somit kann über den rauminnenseitig angeordneten Drehknauf 7 die Schließnase 6 sowohl im ausgekuppelten, wie auch im eingekuppelten Zustand der Kupplung 11 verschwenkt werden. Der gebäudeaußenseitig angeordnete Drehknauf 8 kann aber nur dann zur Verschwenkung der Schließnase 6 betätigt werden, wenn zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 eine Wirkverbindung besteht, die durch die Kupplung 11 hergestellt werden kann. Es ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss 1 somit die die Wirkverbindung der beiden Teile 9 und 10 herstellenden Konstruktionselemente rauminnenseitig angeordnet und somit von außen nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich sind.
Der zweite Abschnitt 4 der Welle 3 weist an seinem dem Drehknauf 8 abgewand- ten Ende zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen 12 auf, in die korrespondierende, stegförmig ausgebildete Vorsprünge 13 des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 formschlüssig eingreifen. In gleicher weise weist auch der zweite Abschnitt 4 stegförmig ausgebildete Vorsprünge 14 auf, die in korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 15 des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 formschlüssig eingreifen.
Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Drehknäufen 7 und 8 entsprechend der Materialstärke des nicht näher dargestellten Türblattes einzustellen, wobei bei diesem Schloss 1 lediglich ein Schließzylinder 2 mit einer bestimmten Länge für verschieden dicke Türblätter eingesetzt werden kann. Die Kupplung 11 ist in einem Gehäuse 16 angeordnet und besteht aus vier als Kugeln ausgebildete Rollkörper 17, die in als radiale Bohrungen ausgebil- dete Aufnahmen 18 im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet sind. Die Aufnahmen 18 sind im Bereich einer Durchmesserverringerung 19 in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet.
Der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 weist im Bereich dieser Aufnahmen 18 über seine Mantelfläche umlaufende Ausnehmungen 20 auf. Zwischen den beiden Ausnehmungen 20 sind Stege 21 ausgebildet, die aber nicht über den Umfang des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hervorstehen.
Schließlich weist die Kupplung 11 einen Schieber 22 auf, der zur Welle 3 radial bewegbar geführt und in die Durchmesserverringerung 19 einschiebbar ist.
Der Durchmesser der als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 ist größer als die Tiefe der Aufnahmen 18. Im ausgekuppelten Zustand ist der Schieber 22 soweit aus der Durchmesserverringerung 19 herausgezogen, dass sich der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 frei im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 drehen kann. Die als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 sind hierbei insoweit frei bewegbar, dass sie beim Auftreffen auf einen Steg 21 radial innerhalb der Aufnahmen 18 ausweichen.
In diesem Zustand kann der Drehknauf 8 gedreht werden, ohne dass die Schließnase 6 bewegt und damit das Schloss 1 geöffnet wird. Wird nun ein Berechtigungscode in das Schloss 1 eingegeben - dies kann mittels eines mechanischen Schlüssels, eines elektronischen Schlüssels oder eines Zahlencodes über eine Tastatur erfolgen - wird bei Erkennung des zutreffenden Berechtigungscodes der Schieber 22 in nachfolgend noch zu beschreibender Weise in die Durchmesserverringerung 19 soweit eingeschoben, dass die Rollkörper 17 in den Ausnehmun- gen 20 liegen und nicht über den Steg 2 hinweggeführt werden können. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Teil 10 und dem ersten Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt, so dass über den Drehknauf 8 die Schließnase 6 bewegbar ist.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform eines Antriebs 23 des Schiebers 22 dargestellt. Der Antrieb 23 besteht aus einem Elektromotor 24, der auf seiner Abtriebswelle ein Schneckenrad 25 aufweist. In diesem Schneckenrad 25 ist ein Arm 26 einer im wesentlichen L-förmig ausgebildeten Feder 27 geführt. Die Feder 27 weist einen zweiten Arm 28 auf und ist an einem zylindrisch ausgebildeten Vor- sprung 29 gelagert, wobei sich beide Arme 26, 28 von diesem Vorsprung 29 aus erstrecken.
Der Arm 28 ist formschlüssig mit einem Kniehebel 30 verbunden, welcher Kniehebel 30 zum einen um eine Achse 31 verschwenkbar und zum anderen mit dem unteren Ende des Schiebers 22 verbunden ist.
Wird das Schneckenrad 25 des Elektromotors 24 gedreht, so bewegt sich der Arm 26 der Feder 27 in der in Figur 5 dargestellten Ausgangsposition vom Elektromotor 24 weg, wodurch die Feder 27 um den Vorsprung 29 verschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung bewegt sich der Arm 28 in Uhrzeigerrichtung und überführt den Kniehebel 30 in eine annähernd gestreckte Stellung, wodurch der Schieber 22 in radialer Richtung auf die Welle 3 zubewegt wird und einen als Kugel ausgebildeten Rollkörper 17 in eine Ausnehmung 20 überführt, um die Wirkverbindung zwischen den beiden Teilen 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 herzustellen.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist auch der zweite Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 zweiteilig ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen den beiden den zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 bildenden Elemente 32, 33 in Analogie zu der längenvariablen Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 5 und dem zweiten Abschnitt 4 der Welle 3 ausgebildet. Demzufolge sind auch hier korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen in den Elementen 32 und 33 vorgesehen.
Eine in den Figuren 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform eines Schlosses 1 ist ebenfalls als Einsteckschloss für eine Tür, zum Einbau in ein Türblatt ausgebildet. Die mit der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 über- einstimmenden Konstruktionselemente sind in den Figuren 7 bis 10 demzufolge mit übereinstimmenden Bezugsziffern bezeichnet.
Die in den Figuren 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform des Schlosses 1 weist einen Schließzylinder 2 auf, der im nicht näher dargestellten Türblatt befes- tigt ist. Der Schließzylinder 2 hat ein Gehäuse 34, in dem eine Welle 3 drehbar gelagert angeordnet ist, die aus zwei Abschnitten 4 und 5 gebildet ist. Der Abschnitt 5 der Welle 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist zwei koaxial zueinander angeordnete Teile 9 und 10 auf, wobei der erste Teil 9 drehbar und koaxial im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet ist.
Zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 ist eine nachfolgend noch zu beschreibende Kupplung 11 angeordnet, über die die beiden Teile 9 und 10 nach Erkennung eines zu Öffnung und/oder Schließung des Schlosses 1 berechtigenden Codes in Wirkverbindung bringbar oder lösbar sind.
Die Welle 3 ist in einer Bohrung 35 des Gehäuses 34 gelagert und im Bereich des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 mit O-Ringen 36 gegenüber dem Gehäuse 34 abgedichtet. Ein weiterer O-Ring 36 ist zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet. Die O-Ringe 36 sind in korrespondierende Nuten 37 in den Bauteilen eingesetzt. Das Gehäuse 34 weist ferner zwei Gewindebohrungen 38 auf, in die nicht näher dargestellte Schrauben zur Befestigung von nicht näher dargestellten Rosetten einschraubbar sind. An den Rosetten können beispielsweise auch nicht näher dargestellte Drehknäufe angeordnet sein, mit denen eine auf die Welle 3 aufge- setzte Schließnase 6 des Schließzylinders 2 gegebenenfalls nach Erkennung eines das Schloss 1 freischaltenden Berechtigungscodes verschwenkbar ist.
Die Schließnase 6 ist einstückig mit einem Ringkörper 39 ausgebildet, der zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 umgreift und mit diesem Teil drehfest verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Ringkörper 39 eine Bohrung 40 auf, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle 3, nämlich dem zweiten Teil 10 ausgerichtet ist. In beide Bohrungen 40 ist ein Stift 41 eingesteckt, der den Ringkörper 39 formschlüssig mit dem zweiten Teil 10 verbindet. Der Stift 41 erstreckt sich ü- ber die gesamte Länge der Bohrungen 40, die sich bis in die Schließnase 6 er- strecken.
Im Bereich des ersten Teils 9 des zweiten Abschnitts 5 der Welle 3 durchgreift der Stift 41 eine umlaufende Nut 42 ohne die beiden Teile 9 und 10 bei nicht eingerasteter Kupplung 11 an einer Drehbewegung relativ zueinander zu hindern. Über die Nut 42 und den Stift 41 werden die beiden Teile 9 und 10 aber in axialer Richtung der Welle 3 miteinander verbunden.
Durch die drehfest mit dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 verbundene Schließnase 6 kann über den rauminnenseitig angeordnete, in Figur 7 links vorzusehenden Drehknauf die Schließnase 6 sowohl im ausgekuppelten, wie auch im eingekuppelten Zustand der Kupplung 11 verschwenkt werden. Der ge- bäudeaußenseitig angeordnete, in Figur 7 rechts vorzusehende Drehknauf kann aber nur dann zur Verschwenkung der Schließnase 6 betätigt werden, wenn zwischen dem ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Wel- le 3 eine Wirkverbindung besteht, die durch die Kupplung 11 hergestellt werden kann. Es ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Schloss 1 somit die die Wirkverbindung der beiden Teile 9 und 10 herstellenden Konstruktionselemen- te rauminnenseitig angeordnet und somit von außen nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich sind.
Die Kupplung 11 ist innerhalb des Schließzylinders angeordnet und besteht aus vier als Kugeln ausgebildeten Rollkörpern 17, die in als radiale Bohrungen ausgebildete Aufnahmen 18 im zweiten Teil 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet sind. Die Aufnahmen 18 sind in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des zweiten Teils 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet.
Der erste Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 weist im Bereich dieser Aufnahmen 18 über seine Mantelfläche umlaufende Ausnehmungen 20 auf. Zwischen den beiden Ausnehmungen 20 sind Stege ausgebildet, die aber nicht über den Umfang des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hervorstehen.
Schließlich weist die Kupplung 11 einen Schieber 22 auf, der zur Welle 3 axial bewegbar geführt ist. Der Schieber 22 ist in einem Hohlraum 43 innerhalb des Gehäuses 34 angeordnet und geführt und besteht gemäß Figur 9 aus einem, eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 44 aufweisenden Grundkörper 45 auf dem ein Führungskörper 46 angeordnet ist.
Die Bohrung 44 ist an einer Seite des Grundkörper 45 mit einem Schlitz 47 versehen, in dem ein nachfolgend noch zu beschreibender und in Figur 10 dargestellter Hebel 56 geführt ist. Der Führungskörper 46 ist im Bereich seiner der Welle 3 zugewandten Oberfläche 49 annähernd einem Teil der Außenmantelfläche der Welle 3 entsprechend ausgebildet und weist einen ersten Flächenabschnitt 50, einen zweiten Flächenabschnitt 51 und eine die beiden Flächenabschnitte 50 und 51 verbindende Schrägfläche 52 auf. Der erste Flächenabschnitt 50 ist in einem Abstand zur Außenmantelfläche des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet, der zumindest dem Durchmesser der Rollkörper 17 entspricht. Der Durchmesser der als Kugeln ausgebildeten Rollkörper 17 ist größer als die Tiefe der Aufnahmen 18. Der zweite Flächenabschnitt 51 ist in einem Abstand zur Außenmantelfläche des ersten Teils 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 angeordnet, der wesentlich kleiner ist, als der Durchmesser der Rollkörper 17. Stirnseitig weist der zweiteilig ausgebildete Schieber 22 im Bereich einer ersten in Figur 9 dargestellten ersten Hälfte Nocken 53 auf, die in entsprechende Bohrungen in einer zweiten, nicht näher dargestellten Hälfte des Schiebers 22 reibschlüs- sig einsteckbar sind.
Steht der Schieber 22 in einer Position, in der der erste Flächenabschnitt 50 unterhalb der Rollkörper 17 angeordnet ist, ist die Kupplung 11 ausgekuppelt und die beiden Teile 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 sind relativ zueinander verdrehbar. Wird der Schieber 22 nun derart verschoben, dass der zweite Flächenabschnitt 51 in den Bereich unterhalb der Rollkörper 17 gelangt, werden die Rollkörper 17 über die Schrägfläche 52 in die Ausnehmungen 20 eingedrückt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen 9 und 10 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt wird. In diesem Zustand ist die Kupp- lung 11 eingekuppelt.
In der Bohrung 44 des Grundkörpers 45 sind zwei Federn 54 eingesetzt, die sich stirnseitig der Bohrung 44 abstützen. Zwischen den Federn 54 ist ein erstes Ende 55 des Hebels 56 angeordnet, der mit seinem zweiten Ende 57 im Gehäuse 34 des Schließzylinders 2 drehbar gelagert ist. Der Hebel 56 ist entlang des Schlitzes 47 des Grundkörpers 45 verschiebbar, wobei der Verschiebeweg durch die Federn 54 begrenzt ist. Mit seinem Mittelteil 58 greift der Hebel 56 in ein Schneckenrad 25 ein, welches auf der Antriebswelle eines Elektromotors 24 drehfest angeordnet ist.
Der Elektromotor 24 ist unterhalb des Schiebers 22 im Hohlraum 43 angeordnet. Der im Querschnitt rund ausgebildete Hebel 56 ist in der Figur 10 detailliert dargestellt und über das Schneckenrad 25 in entgegengesetzte Richtung zur Verschiebung des Schiebers 22 bewegbar ist. Das zweite Ende 57 des Hebels 56 ist abge- kröpft.
Durch die Federn 54 ist die Bewegung des Schiebers 22 gedämpft, so dass ein ruckartiges Einkuppeln der Kupplung 11 verhindert wird. Ferner unterstützen die Federn 54 die Bewegung des Schiebers 22 aus der ausgekuppelten in die eingekuppelte sowie aus der eingekuppelten in die ausgekuppelte Stellung der Kupplung 11. Insgesamt kann daher eine gleichmäßige Verschiebebewegung des Schiebers 22 erzielt werden. Die Federn 54 dienen auch als Energiespeicher für den Fall, dass die Bewegung des Schiebers 22 behindert ist.
Der Elektromotor 24 ist über nicht näher dargestellte Kabel, insbesondere Litzen mit einer nicht näher dargestellten Steuerungselektronik verbunden. Die Kabel sind durch einen Kabelkanal 59 geführt, der im unteren Teil des Gehäuses 34 in Längsrichtung des Schließzylinders 2 angeordnet ist. Der Kabelkanal 59 hat eine lichte Weite von 1 mm und ist gegenüber dem Hohlraum 43 beispielsweise durch eine Gummidichtung abgedichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Hohlraum 43 zu verhindern. Zu gleichem Zweck sind auch die O- Ringe 36 vorgesehen.
Die Steuerungselektronik dient der Beurteilung eines Berechtigungscodes. Erkennt die Steuerungselektronik einen die Betätigung des Schlosses 1 erlaubenden Berechtigungscode, wird der Elektromotor 24 über einen vorbestimmten Zeitraum angesteuert und das Schneckenrad 25 gedreht. Der Schieber 22 wird über den Hebel 56 bewegt, bis die Kupplung 11 eingekuppelt hat, wobei die Ansteuerung des Elektromotors 24 zeitlich nicht mit der Bewegung des Schiebers 22 übereinstimmen muss. Im eingekuppelten Zustand kann die Schließnase 6 von beiden Abschnitten 4, 5 der Welle 3 aus betätigt werden, so dass das Schloss 1 sowohl von außen, als auch von innen geöffnet werden kann. Die Steuerungselektronik kann beispielsweise in den voranstehend erwähnten Rosetten und/oder den Drehknäufen angeordnet sein.
Im geschlossenen, das heißt verriegelten Zustand kann der nicht näher dargestellte außenseitige Drehknauf gedreht werden, ohne dass die Schließnase 6 bewegt und damit das Schloss 1 geöffnet wird. Wird nun ein Berechtigungscode in das Schloss 1 eingegeben - dies kann mittels eines mechanischen Schlüssels, eines elektronischen Schlüssels, eines biometrischen Sensors, eines Transponders, eine Funkübertragung oder eines Zahlencodes über eine Tastatur erfolgen - wird bei Erkennung des zutreffenden Berechtigungscodes der Schieber 22 in axialer Richtung des Schließzylinders 2 verschoben, dass die Rollkörper 17 in den Ausnehmungen 20 liegen und nicht über den Steg zwischen benachbarten Ausnehmungen hinweggeführt werden können. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwi- sehen dem zweiten Teil 10 und dem ersten Teil 9 des ersten Abschnitts 5 der Welle 3 hergestellt, so dass über den Drehknauf 8 die Schließnase 6 bewegbar ist.
In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Schlosses dargestellt, wobei die mit der Ausführungsform gemäß Figur 7 übereinstimmenden Bauteile in Figur 11 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Nachfolgend sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen detailliert beschrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 weist der Schieber 22, dessen der Welle 3 zugewandte Oberfläche entsprechend der Oberfläche des Schiebers 22 gemäß Figur 7 ausgebildet ist, an seiner gegenüberliegenden Fläche einen zylindrisch ausgebildeten Dorn 60 auf, der an seinem einen Ende 61 schwenkbeweglich am Schieber 22 angelenkt ist. Der Dorn 60 ist von einer Zug-Druck-Feder 62 umgeben und durchgreift mit seinem dem Ende 61 gegenüberliegenden, freien Ende eine Bohrung 63 in einem Vorsprung 64 des Hebels 56. Der Durchmesser der Bohrung 63 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Doms 60, so dass der Dorn 60 mit geringfügigem Spiel in der Bohrung 63 des Vorsprungs 64 geführt ist.
Gemäß Figur 12 ist der Hebel 56 rahmenförmig ausgebildet, wobei er einen im wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Grundkörper 65 aufweist, der eine Öffnung 66 begrenzt. Der Grundkörper 65 besteht somit aus jeweils zwei parallel zueinander ausgerichteten langen Schenkeln 67 und zwei die langen Schenkel 67 verbindenden, ebenfalls parallel zueinander ausgerichteten kurzen Schenkeln 68. Die Schenkel 67, 68 gehen kreisbogenabschnittförmig ineinander über.
Im Bereich der Außenfläche des oberen kurzen Schenkels 68 ist der erste Vorsprung 64 mit der Bohrung 63 angeordnet. Gegenüberliegend ist an der Außenfläche des zweiten kurzen Schenkels 68 ein zweiter Vorsprung 69 angeordnet, an dem ein Zapfen 70 befestigt ist, der sich parallel zur Längserstreckung des kurzen Schenkels 68 erstreckt und der in eine korrespondierende Bohrung im Schloss 1 im Bereich des Kabelkanals 59 einsteckbar ist, so dass der Hebel 56 um den Zapfen 70 innerhalb des Hohlraums 43 verschwenkbar gelagert ist.
Auf ihren Innenflächen weisen die langen Schenkel 67 zwei einander gegenüberliegend und aufeinanderzu gerichtete Zapfen 71 auf, die kegelstumpfförmig aus- gebildet sind und in den Schneckengang des Schneckenrades 25 eingreifen. Durch eine Drehung des Schneckenrades 25 wird somit der Hebel 56 um den Zapfen 70 verschwenkt, wodurch er aufgrund seiner Ankopplung an den Dorn 60 den Schieber 22 unterstützt durch die Zug-Druck-Feder 62 in Längsrichtung des Schlosses 1 verschiebt und somit die Kupplung 11 öffnet oder schließt.
Der zweite Abschnitt 4 ist mit dem ersten Teil 9 über einen Mitnehmerstift 72 derart verbunden, dass Zug- und Druckkräfte auch bei einer nicht koaxialen Ausrichtung des zweiten Abschnitts 4 zum ersten Teil 9, demzufolge bei Achsabweichungen dieser beiden Bauteile übertragbar sind, ohne dass hierdurch Beschädigun- gen an dem zweiten Abschnitt 4 bzw. dem ersten Teil 9 die Folge sind.
Gleiches gilt hinsichtlich des zweiten Teils 10 und eine daran angeschlossenen Antriebswelle 73. Zu diesem Zweck weist der zweite Abschnitt 10 gemäß Figur 11 eine Aufnahmeöffnung 74 in Längsrichtung des Schlosses 1 auf. In diese Auf- nahmeöffnung 74 ist die Antriebswelle 73 eingesteckt, die an ihrem in der Auf- nahmeöffnung 74 befindlichen Ende eine radial verlaufende Bohrung aufweist, die von einem Mitnehmerstift 72 durchgriffen ist.
Das zweite Teil 10 der Welle 3 weist an seinem die Aufnahmeöffnung aufweisen- den Ende eine Radialbohrung 75 auf, die ebenfalls von dem Mitnehmerstift 72 durchgriffen ist, wobei der Durchmesser der Radialbohrung 75 geringfügig größer ist, als der Durchmesser des Mitnehmerstiftes 72. Hierbei kann der Durchmesser an beiden radialen Enden unterschiedlich groß ausgebildet sein. Eine weitere Ausführungsform eines Schlosses 1 ist in der Figur 13 dargestellt. Im wesentlichen entspricht diese Ausführungsform des Schloss der Ausführungsform des Schlosses 1 nach Figur 11 , so dass für übereinstimmende Bauteile auch ü- bereinstimmende Bezugsziffern verwendet werden.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 11 ist die Zug-Druck-Feder 62 nicht auf einem sich über die gesamte Länge der Zug-Druck-Feder 62 erstreckenden Dorn angeordnet. Vielmehr ist die Zug-Druck-Feder 62 nur mit einem Teilbe- reich eines Endes auf einem Dorn 60 angeordnet, der Bestandteil des Schiebers 22 ist. Mit ihrem zweiten Ende ist die Zug-Druck-Feder 62 am Hebel 56 befestigt. Der Hebel 56 wird über das Schneckenrad 25 des Antriebsmotors 24 verschwenkt, so dass die Zug-Druck-Feder 62 gespannt oder entspannt wird. Zum Eingriff des Schiebers 22 in das Schneckenrad 25 sind zwei in der Figur 13 nicht näher dargestellte Vorsprünge am Schieber 22 angeordnet. Über die Zug-Druck- Feder 62 erfolgt sodann die Verschiebung des Schiebers 22.
Der Schieber 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet und stimmt im wesentlichen mit dem in Figur 12 dargestellten Schieber 22 ü- berein.
Das Schloss 1 gemäß Figur 13 weist ferner eine Aufnahme 76 auf, in die eine Platine 77 einsetzbar ist, die beispielsweise einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung des Motors 24 und gegebenenfalls Daten in Form eines Schließgeheimnis- ses aufweist. Die Platine 77 kann demzufolge als Auswerteplatine ausgebildet sein.
Ergänzend weist das Schloss 1 eine Raste 78 zwischen den beiden Abschnitte 4 und 5 der Welle 3 auf. Diese Raste 78 stellt sicher, dass beim Betätigen des Schiebers 22, insbesondere beim Bewegen des Schiebers 22 vom eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand, die beiden Abschnitte 4 und 5 der Welle 3 in einer definierten Position angeordnet sind, in der die Aufnahmen 18 zentrisch über den Ausnehmungen 20 angeordnet sind, um ein Festklemmen der Rollkörper 17 und des Schiebers 22 zu vermeiden.
Die Raste 78 besteht aus einer als Sackloch ausgebildeten Radialbohrung 79 in dem zweiten Abschnitt 3 und einer Radialbohrung 80 im ersten Abschnitt 5 der Welle 3. In der Radialbohrung 79 ist eine Feder 81 und eine Kugel 82 gelagert, die bei der definierten Position in die Bohrung 80 des ersten Abschnitts 5 gedrückt ist. Der Durchmesser der Kugel 82 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Radialbohrung 80, um ein Herausdrücken der Kugel 82 zu vermeiden.

Claims

Ansprüche
1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer zwei Abschnitte aufweisenden Welle, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen (18) eines zweiten Teils (10) eines ersten Abschnitts (5) der Welle (3) geführte Rollkörper (17) aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil (9) und dem zweiten Teil (10) des ersten AbSchnitts (5) der Welle (3) mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber (22) in Umfangsrichtung des ersten Teils (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verlaufende Ausnehmungen (20) einschiebbar sind.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (17) als Kugeln oder Walzen ausgebildet sind.
3. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) über einen Kniehebel (30) in Radialrichtung der Welle
(3) verschiebbar ist.
4. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) mit einem Elektromotor (24) angetrieben ist, der abtriebsseitig ein Schneckenrad (25) mit einer darin geführten, zwei Arme (26, 28) aufweisenden Feder (27) hat, wobei die Feder (27) mit einem Arm (26) im Schneckenrad (25) und mit dem zweiten Arm (28) am Schieber (22) angelenkt ist.
5. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkörper (17) in mehreren, zumindest zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind.
6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (23) des Schiebers (22) als Hubmagnet ausgebildet ist.
7. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) in einem die Aufnahmen (18) und die Rollkörper (17) abdeckenden Gehäuse (16) angeordnet ist.
8. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) im Bereich der Aufnahmen (18) mit den Rollkörpern (17) eine Durchmesserverringerung (19) mit einer Breite aufweist, die im wesentlichen mit der Breite des Schiebers (22) übereinstimmt.
9. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) über einen Hebel (56) in Axialrichtung der Welle (3) verschiebbar ist.
10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) mit einem Ende (57) drehbar im Schließzylinder (2) gelagert ist.
11. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) mit seinem ersten Ende (55) in eine, vorzugsweise als Schlitz (47) ausgebildete Öffnung des Schiebers (22) eingreift.
12. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) mit seinem Mittelbereich (58) in einem Schneckenrad (25) geführt ist, welches auf der Antriebswelle des Antriebsmotors (24) angeordnet ist.
13. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) als Rahmen ausgebildet ist und zwei Vorsprünge (64, 69) aufweist, die der Verbindung des Hebels (56) mit dem Schieber (22) einerseits und dem Schließzylinder (2) andererseits dienen.
14. Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) mit seinem ersten Vorsprung an einem Dorn (60) befestigt ist, der in Längsrichtung des Schiebers (22) verlaufend angeordnet und an diesem schwenkbar befestigt ist.
15. Schloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (56) gegen eine auf dem Dorn (60) angeordnete Zug- und/oder Druckfeder (62) abstützt.
16. Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (56) zwei aufeinanderzugerichtete Zapfen (71) aufweist, die in den Schneckengang des Schneckenrades (25) eingreifen.
17. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schieber (22) beidseitig des ersten Endes (55) des Hebels (56) zu- mindest jeweils eine Feder (54) angeordnet ist, die bei einer Bewegung des
Hebels (56) gespannt bzw. entspannt werden.
18. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (24) im Schließzylinder (2) angeordnet ist.
19. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (6) drehfest mit der Welle (3), insbesondere mit dem ersten Abschnitt (5) des zweiten Teils (10) der Welle (3) verbunden ist.
20. Schloss nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (6) an einem, die Welle (3), insbesondere den ersten Abschnitt (5) des zweiten Teils (10) der Welle (3) umgreifenden Ringkörper
(39) angeordnet ist, der eine, einen Stift (41) aufnehmende Bohrung (40) hat, welche koaxial zu einer Bohrung in der Welle (3) ausgerichtet ist.
21. Schloss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung (40) bis in die Schließnase (6) erstreckt.
22. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stift (41) tangential durch eine im ersten Teil (9) der Welle (3) ausgerichtete Nut (42) erstreckt
23. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Abschnitt (5) der Welle (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit dem zweiten Abschnitt (4) der Welle (3) längenvariabel verbunden ist und der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit der Handhabe (7) drehfest verbunden und über die Kupplung (11) mit dem ersten Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verbindbar ist.
24. Schloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (9, 10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
25. Schloss nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (4) der Welle (3) zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen (12) aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge (13) des ersten Teils (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig eingreifen.
26. Schloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) mit einer
Schließnase (6) des Schließzylinders (2) verbunden ist.
27. Schloss nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (6) drehfest auf einem Wellenabschnitt abgeordnet ist, der koaxial zum ersten Teil (9) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) verläuft und mit dem zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig verbunden ist.
28. Schloss nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt längenvariabel zum zweiten Teil (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) einstellbar ist.
29. Schloss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt zumindest zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete Ausnehmungen aufweist, in die korrespondierende Vorsprünge des zweiten Teils (10) des ersten Abschnitts (5) der Welle (3) formschlüssig eingreifen.
PCT/EP2003/002670 2002-03-16 2003-03-14 Schloss WO2003078766A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003576746A JP2005520956A (ja) 2002-03-16 2003-03-14
DE50304748T DE50304748D1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 Schloss
US10/507,978 US7275402B2 (en) 2002-03-16 2003-03-14 Lock
EP03712013A EP1485556B1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 Schloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211713 2002-03-16
DE10211713.6 2002-03-16
DE10225490A DE10225490B4 (de) 2002-03-16 2002-06-10 Schloss
DE10225490.7 2002-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078766A1 true WO2003078766A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28042840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002670 WO2003078766A1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 Schloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7275402B2 (de)
EP (1) EP1485556B1 (de)
JP (1) JP2005520956A (de)
CN (1) CN100504012C (de)
DE (1) DE50304748D1 (de)
ES (1) ES2271547T3 (de)
WO (1) WO2003078766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025644A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE102006001266B3 (de) * 2006-01-10 2007-05-03 Seccor High Security Gmbh Motor und Koppeleinheit mitdrehend in der Achse elektronischer Schließzylinder
WO2007073608A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Keso Ag Electro-mechanischer drehschliesszylinder
DE102007011554A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Meister, Klaus, Dr. Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2172607A3 (de) * 2008-10-06 2012-08-29 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
US7963134B2 (en) 2003-08-20 2011-06-21 Master Lock Company Llc Deadbolt lock
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
GB0608227D0 (en) * 2006-04-26 2006-06-07 Global Biotec Ltd Access control means
US7375914B1 (en) * 2007-02-27 2008-05-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Disk drive with improved method for operating a thermal head fly-height actuator
SE530926C2 (sv) * 2007-12-18 2008-10-21 Assa Oem Ab Handtagsanordning
US9217264B2 (en) * 2009-02-20 2015-12-22 Utc Fire & Security Corporation Low energy clutch for electronic door lock
US8141400B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-27 Emtek Products, Inc. Keypad lockset
US8449003B2 (en) 2010-07-22 2013-05-28 S.P.E.P. Acquisition Corp. Door expansion adjusting handle and latch set
WO2012171899A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Futurama Innovation Ab Torque transmitting arrangement
CN102383650B (zh) * 2011-07-15 2013-09-11 广东名门锁业有限公司 一种隐形门锁
CN203361845U (zh) 2013-01-02 2013-12-25 莱诺金属公司 锁附件
PL2860331T3 (pl) * 2013-10-08 2017-01-31 Assa Oem Ab Klamka
US9850685B2 (en) 2014-09-03 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Lock drive assemblies
US10465418B2 (en) * 2015-04-29 2019-11-05 Alexandra BAUM Lock formed by a strand, for securing objects
CN105909078B (zh) * 2016-06-27 2018-01-19 张磊 一种空转型外源锁芯
CN106320835B (zh) * 2016-09-29 2019-05-31 宁波永发智能安防科技有限公司 能空转的电子锁芯
CN107269116A (zh) * 2017-06-13 2017-10-20 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 一种控制人防门内闭锁用的暗锁机构及其安装方法
TWI663317B (zh) * 2018-12-10 2019-06-21 安得烈股份有限公司 兼具安全逃生及防盜之鎖心結構
US11933074B2 (en) * 2021-02-04 2024-03-19 The Eastern Company Electrical cam lock with manual override
US11834864B2 (en) 2021-02-10 2023-12-05 Schlage Lock Company Llc Handle retention
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023120A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
EP0791705A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Burg-Wächter Kg. Alfred Lüling Elektronisches Türschloss
FR2747149A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Fontaine Sa Dispositif de commande electrique de verrouillage/deverrouillage d'une serrure presentant une fonction anti-panique et serrures anti-panique equipees d'un tel dispositif
DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
EP1079050A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731935A (en) * 1929-10-15 A cobpobation oei couuecticut
US467039A (en) * 1892-01-12 Joiian mathesen
US671018A (en) * 1900-07-02 1901-04-02 Hattie V Gonne Knob attachment.
US671943A (en) * 1900-07-11 1901-04-09 Chris Keiser Knob attachment.
US797137A (en) * 1904-11-29 1905-08-15 Arthur Marion Lock for door-knobs.
US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
DE19916791C2 (de) 1999-04-14 2001-10-04 Ekd Gelenkrohr Gmbh Energieführungskette
US6286347B1 (en) * 1999-08-09 2001-09-11 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism with moveable injector retainer wall for door lock system
DE19960791C1 (de) * 1999-12-16 2001-04-05 Sphinx Elektronik Gmbh Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
ES2193793B2 (es) * 2000-03-01 2005-02-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de condena para cerraduras electronicas.
ES2191522B1 (es) * 2000-12-11 2004-11-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de embrague para cerrajeria.
US6543264B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-08 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch having override feature
US6581423B2 (en) * 2001-11-01 2003-06-24 Ching-Tien Lin Door lock
ES2213430B1 (es) * 2001-11-08 2005-05-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Mecanismo de embrague para cerrajeria.
TW539028U (en) * 2002-07-29 2003-06-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Clutch structure of locks
IL154193A0 (en) * 2003-01-30 2003-07-31 Goldtec Security Ltd Door locking system
US7096698B2 (en) * 2003-03-11 2006-08-29 Harrow Products Llc Override assembly for door lock systems having a clutch mechanism
ITBO20030583A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica a sostegno magnetico dell'organo di accoppiamento
MXPA05007787A (es) * 2004-08-02 2006-03-16 Talleres Escoriaza Sa Mejoras en mecanismo de embrague para cerrajeria.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023120A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
EP0791705A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Burg-Wächter Kg. Alfred Lüling Elektronisches Türschloss
FR2747149A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-10 Fontaine Sa Dispositif de commande electrique de verrouillage/deverrouillage d'une serrure presentant une fonction anti-panique et serrures anti-panique equipees d'un tel dispositif
DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
EP1079050A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025644A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein schloss
WO2007073608A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Keso Ag Electro-mechanischer drehschliesszylinder
AU2006331309B2 (en) * 2005-12-27 2011-06-02 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US7987687B2 (en) 2005-12-27 2011-08-02 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US8186192B2 (en) 2005-12-27 2012-05-29 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
DE102006001266B3 (de) * 2006-01-10 2007-05-03 Seccor High Security Gmbh Motor und Koppeleinheit mitdrehend in der Achse elektronischer Schließzylinder
DE102006001266C5 (de) * 2006-01-10 2009-10-22 Seccor High Security Gmbh Elektronischer Schließzylinder
DE102007011554A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Meister, Klaus, Dr. Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102007011554B4 (de) * 2007-03-09 2009-02-12 Meister, Klaus, Dr. Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2172607A3 (de) * 2008-10-06 2012-08-29 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN1653240A (zh) 2005-08-10
US7275402B2 (en) 2007-10-02
JP2005520956A (ja) 2005-07-14
EP1485556A1 (de) 2004-12-15
US20060138789A1 (en) 2006-06-29
DE50304748D1 (de) 2006-10-05
CN100504012C (zh) 2009-06-24
EP1485556B1 (de) 2006-08-23
ES2271547T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485556B1 (de) Schloss
EP3058154B2 (de) Türdrücker
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
WO2008154664A1 (de) Vorrichtung zum sperren eines schlosses
EP2356301B1 (de) Sperrvorrichtung
DE10225490B4 (de) Schloss
CH701790A2 (de) Schliesseinrichtung.
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP2666938A2 (de) Schloss für eine Tür
DE102012110484A1 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE102023104634B3 (de) Türgarnitur sowie Tür
DE102022132983B3 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003712013

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003576746

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003811061X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003712013

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006138789

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507978

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10507978

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003712013

Country of ref document: EP