WO2016173716A2 - Strangschloss zur sicherung von gegenständen - Google Patents

Strangschloss zur sicherung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2016173716A2
WO2016173716A2 PCT/EP2016/000694 EP2016000694W WO2016173716A2 WO 2016173716 A2 WO2016173716 A2 WO 2016173716A2 EP 2016000694 W EP2016000694 W EP 2016000694W WO 2016173716 A2 WO2016173716 A2 WO 2016173716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
lock
locking pin
locking
securing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016173716A3 (de
Inventor
Alexandra Baum
Roxana Miksch
Original Assignee
Alexandra Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015005412.0A external-priority patent/DE102015005412A1/de
Priority claimed from DE102015005411.2A external-priority patent/DE102015005411A1/de
Priority to JP2018507768A priority Critical patent/JP6830952B2/ja
Priority to CA2984520A priority patent/CA2984520C/en
Priority to NZ737827A priority patent/NZ737827A/en
Priority to US15/570,037 priority patent/US10465418B2/en
Priority to EA201792381A priority patent/EA035177B1/ru
Priority to AU2016254068A priority patent/AU2016254068B2/en
Application filed by Alexandra Baum filed Critical Alexandra Baum
Priority to CN201680024531.1A priority patent/CN107636240B/zh
Priority to EP16720047.6A priority patent/EP3289153B1/de
Publication of WO2016173716A2 publication Critical patent/WO2016173716A2/de
Publication of WO2016173716A3 publication Critical patent/WO2016173716A3/de
Priority to IL255274A priority patent/IL255274B/en
Priority to HRP20191780TT priority patent/HRP20191780T1/hr
Priority to US16/595,676 priority patent/US11649655B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the present invention relates to a strand lock for securing articles according to the preamble of claim 1 and a security strand and a closure of a strand lock.
  • Locks for securing objects are known in many ways. These include padlocks, padlocks and cable locks, including spiral locks. In the field of bicycles and motorcycles also memory locks, handlebar locks, bottom bracket locks and the like are known, however, are firmly connected to the respective object. In addition to bicycles and motorcycles, other objects can be secured against removal or unauthorized opening with such locks.
  • the present invention relates in particular to strand locks, which in the first place also include cable locks, since these have a flexibility and can thus be adapted to the respective object to be secured.
  • Cable locks usually have a security cable made of metal wires, which are twisted together to form a rope.
  • strand lock was chosen because a "strand” can also be formed from other materials, but may also include metals.
  • the object of the present invention to improve such strand locks.
  • the strand lock according to the invention should have sufficient resistance and at the same time have a low weight with high flexibility. It is also desirable that the lock be very easy to use.
  • the strand lock according to the invention for securing objects thus comprises a securing strand, a locking housing arranged on one side of the securing strand and a securing pin (locking pin) arranged on the other side of the securing strand, which can be received in the locking housing in a locking manner. and is characterized by the fact that the security strand has cut-resistant textile fibers.
  • Locking pin or “locking pin” in the context of the present invention means not only pin-like locking elements, but any locking means which can be at least partially received in another locking means, which is why these other locking means are referred to as “lock housing” in the present invention ,
  • the textile fibers are preferably highly strainable. This could items (eg speakers), for example, also be secured hanging, the strand lock at the same time also carries the load of the object.
  • the textile fibers aramid and / or ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE) include. Such textile fibers are particularly cut and tear-resistant.
  • the resistance can still be significantly increased if the textile fibers are present as a braid, wherein preferably at least a first braid is present, which forms the core of a second braid.
  • Such braids can be seamlessly manufactured as a hose.
  • tissues can also be used. Not only can there be two braids or tissues, but also three, four or more. However, there is in each case a nesting to the effect that forms the core of a subsequently arranged braid or fabric in inner mesh or fabric.
  • the material properties of the opposite to the cross section of the security strand differently arranged textile fibers or different braids or fabric can be selected identically. Preferably, however, they are different to produce optimum overall properties of the fuse string. For example, more inner textile fibers can have a high tensile strength and more outer textile fibers a high cut resistance.
  • the metallic layer preferably comprising metal wires, metal foil or a metallic coating of the textile fibers, the metallic layer being in particular closed, the flame resistance is very high.
  • it could also be non-closed layers, which in particular have a single wire, which is advantageously laid spirally.
  • the outer layers of the textile fibers are activated for a coating.
  • This can be done for example by a plasma treatment, whereby the outermost fiber layer is broken up.
  • a metallic coating which is applied for example by means of PVD (physical vapor deposition), electron beam evaporation, electroplating or dipping, much better.
  • the securing strand and / or the textile fibers have a sheath, which is preferably formed UV-impermeable.
  • this sheath also holds together out of the fiber composite outstanding textile fibers.
  • further textile fibers can be arranged, which need not necessarily meet security aspects, but can be printed to make the strand lock graphically special.
  • the sheaths can be printed or color-matched to achieve a desired design.
  • This sheath can also be formed as a coating, wherein the aforementioned activation can also have taken place.
  • abrasive substances can be sands, chips or powders, for example of granite or corundum.
  • the sheath may comprise a plastic material, in particular Teflon, acrylic and / or silicone, which provides a particularly effective protection of the fuse string.
  • An intelligent securing of the strand lock is possible if at least one electrical conductor is arranged in the fuse string and alarm means are provided, which trigger an interruption when cutting the electrical conductor. This alerting could then be transmitted with suitable transmission means directly to an application of a mobile computer device of the Strangschbesitzers.
  • This at least one electrical conductor can be present in various ways, which can also be combined with one another.
  • it can be integrated into an inner core, it can be present in the context of a metallic layer or it can be integrated in the textile fibers, for example, incorporated in at least one textile mesh or fabric.
  • the locking pin relative to the fuse line in a first operating state with a freewheel and in a second operating state of the locking pin relative to the lock housing is formed and unlocked, the operating conditions are preferably remotely controlled, in particular by means of a transponder. Then the strand lock can be operated particularly easily and quickly. So it is either the freewheel before or the locking pin is compared with the locking housing ver and unlocked formed.
  • a coupling element between the locking pin and securing strand is provided, wherein the fuse strand is firmly connected to the coupling element.
  • the freewheel then exists in the first operating state between the locking pin and the coupling element.
  • the fuse string is attached to the latch housing and to the latch pin and the coupling element, respectively.
  • the recording of the locking pin in the locking housing is not rotatable, wherein the locking pin is preferably not rotationally symmetrical with respect to the locking housing. Then the lock can be structurally very easy to deploy.
  • the fuse string according to the invention can be used for example in conjunction with a lock as a fuse extension.
  • the security strand would have at least two ends provided with eyelets for attachment to a lock.
  • the lock can be, for example, the strand lock according to the invention or a padlock or similar lock.
  • loops there may also be loops.
  • Such loops or eyelets can be produced by clamping a curved end of the fuse string to the fuse string, for example by means of a clamp made of metal or plastic, wherein it is preferably provided that the joint is covered, in particular cast.
  • a plastic is particularly suitable.
  • the loop can also be formed by sewing and then shed with plastic.
  • only one eyelet or loop may be present, while the other end of the securing strand has no such eyelet or loop, but a suitable securing element which can be locked in a special closing or securing device.
  • a suitable securing element which can be locked in a special closing or securing device.
  • the lock may be formed, for example, similar to a Kensigton ® -Lock Kensington Computer Products Group.
  • FIG. 1 shows the strand lock according to the invention according to a first preferred
  • the strand lock 1 has a security strand 3 according to the invention (runs around, but is only partially shown for clarity) and has a closure 5 attached thereto according to the invention, the closure 5 having a locking housing 7 and a locking pin 9.
  • the fuse train 3 according to the invention has substantially only textile fibers 10, namely the fiber Dyneema ® (a UHMW-PE, such as SK 38 or SK78) of Royal DSM NV, which were woven in each case to braids , In this case, there is a mesh of interwoven core 11 Dyneema ® - fibers, which is surrounded by an aluminum foil.
  • wire wraps 23, 25 could additionally be provided in addition to or as an alternative to the aluminum foils 13, 17.
  • wire wraps 23, 25 could additionally be provided in addition to or as an alternative to the aluminum foils 13, 17.
  • only one or two of the three braids 11, 15, 19 shown can be used. Also, more than three braids are usable.
  • the overall properties of the security strand 3 can be positively influenced.
  • the braids 11, 15 should have a high tensile strength, and the braid 19 should have a high cut resistance, so that the securing strand 3 as a whole can not be destroyed from the outside by cutting and the like and also not by stretching.
  • the shutter 5 according to the invention is shown in more detail.
  • the locking housing 7 has a non-rotationally symmetrical receptacle 27 for the locking pin 9, which is formed correspondingly and thus in the receptacle 27 is secured against rotation inserted.
  • the shape of a lock cylinder, the cross-section of the locking pin 9 is thus that of a keyhole.
  • the locking pin 9 has a pivotable latch 29 which can be pivoted perpendicular to the longitudinal extent of the Verriegeis reconstructes 9.
  • a coupling element 31 is arranged on the locking pin 9, which in turn is connected to the securing strand 3.
  • the coupling element 31 has over the locking pin 9 in such a conditional freewheel that in a first operating state, any rotation of the coupling element 31 about the locking pin 9 in both directions is possible. In a second operating state, the coupling element 31 is firmly coupled to the locking pin 9 to the effect that a rotation of the coupling element 31 acts directly on the latch 29, which can be actuated thereby.
  • the circuit of the two operating states can be done by any key, in the illustrated embodiment, preferably a digital key is used, the from a transponder 32 to a corresponding receiver, evaluation and activation unit (not shown) inside the
  • Coupling element 31 is transmitted.
  • the description of the exact mechanical implementation of the conditional freewheel is omitted since this is activated by transponder activated locking systems for the door security area, for example, by the company SimonsVoss Technologies GmbH. What is new here is the special design with which such a system can only be used in the cable lock sector.
  • the receptacle 27 in the locking housing 7 has a groove 35 which is formed in its position and dimensions so that the bolt 29 of the locking pin 9 in locking the strand lock 1 in the state shown in Figure 4 can be pivoted into the groove 35.
  • locking housing 7 and locking pin 9 each have eyelets (not shown), which are braided with the fuse strand 3 and glued.
  • eyelets not shown
  • sleeves 37, 39 are arranged, which are glued to the fuse strand 3 and the locking housing 7 and the locking pin 9.
  • prepregs prepregs in the form of aramid or carbon or hybrid fibers. Since locking housing 7 and locking pin 9 itself consist of a high-strength and resistant steel or the like, this results in a total of one strand lock 1 that meets all safety requirements, for example, for bicycles in the technical guideline TR 3422 "Recommended movable bicycle locks, requirements for
  • the strand lock 1 according to the invention is now operated as follows. In the state shown in Figure 4, the strand lock 1 is locked and can not be opened. The lock pin 9 is fixed against rotation with respect to the lock housing 7, and the lock 5 is locked by engaging the lock 29 in the groove 35. A rotation of the coupling element 31 relative to the locking housing 7 is possible due to the conditional freewheel (see also Fig.1).
  • the transponder 32 In the authentication of the owner (not shown) of the strand lock 1 transmits this in a first step by means of the transponder 32, for example via radio or the like. Remote transmission an authentication signal by the receiver, evaluation and activation unit (not shown) inside the Coupling element 31 is read and recognized as correct, causing them to switch off the freewheel and instead the latch 29 with the coupling element 31 firmly coupled.
  • the locking pin 9 is inserted again into the locking housing 7 in a third step and thus the closure 5 is closed (compare FIGS. 3a, 3b) and then the latch 29 is inserted into the groove 35 by turning the coupling element 31 relative to the latter Locking housing 7 spent (see also Fig.1 and 4).
  • the conditional freewheel is turned on again in a fourth step with the aid of the receiver, evaluation and activation unit, whereby the strand lock 1 is securely locked until its renewed unlocking with the aid of the transponder 32nd
  • the freewheel is switched by means of the transponder 32, so that after the strand lock 1 after the unlocking and opening described above can be locked again directly, without the transponder 32 to press again, since the freewheel is still off.
  • conditional freewheel is automatically switched on after a certain time, for example 3 to 5 seconds, after the transponder 32 has been actuated.
  • the user between them two variants can switch, for example, by a switch on the transponder 32 or a certain combination of operations of the transponder 32nd
  • the groove 35 extends only in one direction and only by a certain angle, for example 90 ° (see Fig.3b) so that the latch 29 pivots only in one direction can be and has a stop, so that unintentional unlocking of the shutter 5 is prevented.
  • the locking pin 9 has a keyhole-like cross-section.
  • other non-rotationally symmetric cross sections e.g. triangular or rectangular, possible to prevent a rotation of the locking pin 9 relative to the locking housing 7.
  • a locking pin with a circular cross-section in the form of a cylinder use, if the one or more bars, which may also be in the form of balls or rollers, can be swung out of this cylinder.
  • Such embodiments are known, for example, chamber closures with ball mechanism of Repetierbüchsen.
  • the groove should be formed 360 ° circumferentially and the shutter 5 is locked by the coupling member 31 is rotated relative to the locking pin 9. It must therefore be provided a corresponding surface for engaging the locking pin 9.
  • this strand lock 50 in turn consists of a securing strand 51 and a closure 53, the closure 53 having a locking housing 55 and a rotationally symmetrical locking pin 57.
  • the locking pin 57 has a circumferential groove 59.
  • the closed state of the closure 53 see Fig.6
  • the locking pin 57 is inserted into a corresponding cylindrical receptacle 61, the locking of the closure 53 by bolts 63 which are activated by a transponder 65 inserted into the groove 59 ,
  • a displacement of bolt 63 by a corresponding drive (for example, a motor in the interior of the lock housing 53, not shown) is provided so that twisting by hand is eliminated.
  • a circumferential electrical conductor 67 is arranged in the fuse string 51 and alarm means are provided (not shown) which trigger an interruption when the electrical conductor 67 is severed.
  • the strand lock 70 according to the invention is shown purely schematically in various views, wherein individual internal elements are partially shown translucently in order to improve understanding.
  • this strand lock 70 again consists of a securing strand 71 and a closure 73, the closure 73 having a locking housing 75 and a rotationally symmetrical locking pin 77.
  • the locking pin 77 has a circumferential groove 79.
  • the lock 73 can be locked by a bolt 81 activated by a transponder 83 in the Groove 79 is introduced.
  • a display 85 signals whether the shutter 73 is locked. In this embodiment, therefore, only the displacement of a bolt 81 is provided and the shutter 73 is formed on one side, so that the strand lock 70, for example, on a frame of a bicycle (not shown) could be arranged stationary.
  • closure 73 is formed separately from the one end 87 of the securing string 71.
  • this end 87 could be fixedly connected to the frame of a bicycle, whereby the locking housing 75 disposed on the frame would be connected to the end 87 indirectly via the frame.
  • a reeling mechanism (not shown) could also be provided in a conventional manner for the securing strand 3, 51, 71, so that the strand lock 1, 50, 70 becomes more manageable.
  • a very robust strand lock 1 is provided that can be operated very simply and easily and is characterized by a high flexibility and low weight compared to known cable locks.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangschloss (1) zur Sicherung von Gegenständen und einen Sicherungsstrang (3). Das Strangschloss (1) ist sehr widerstandsfähig und kann zudem sehr einfach und unkompliziert bedient werden. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und geringes Gewicht gegenüber bekannten Kabelschlössern aus.

Description

BESTÄTIGUNGSKOPIE
Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Sicherungsstrang sowie einen Verschluss eines Strangschlosses.
Schlösser zur Sicherung von Gegenständen sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Darunter zählen Vorhängeschlösser, Bügelschlösser und Kabelschlösser, wozu auch Spiralschlösser zählen. Im Bereich von Fahrrädern und Motorrädern sind auch Speichschlösser, Lenkerschlösser, Tretlagerschlösser und dergleichen bekannt, die allerdings fest mit dem jeweiligen Gegenstand verbunden sind. Neben Fahrrädern und Motorrädern lassen sich mit solchen Schlössern auch andere Gegenstände gegen ein Wegnehmen oder unbefugtes Öffnen sichern.
Die vorliegende Erfindung betrifft speziell Strangschlösser, die oberbegrifflich auch Kabelschlösser umfassen, da diese eine Flexibilität aufweisen und damit an den jeweils zu sichernden Gegenstand angepasst werden können. Kabelschlösser weisen üblicherweise ein Sicherungskabel aus Metalldrähten auf, die miteinander zu einem Seil verdrillt sind. Um keine Festlegung auf metallische Kabelschlösser vorzunehmen, wurde der Begriff „Strangschloss" gewählt, da ein„Strang" auch aus anderen Materialen gebildet sein kann, jedoch ggf. auch Metalle aufweisen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Strangschlösser zu verbessern. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Strangschloss ausreichende Widerstandkraft aufweisen und zugleich ein geringes Gewicht bei hoher Flexibilität aufweisen. Auch ist es wünschenswert, dass sich das Schloss sehr einfach bedienen lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Strangschloss nach Anspruch 1 und einem Sicherungsstrang nach Anspruch 13 sowie einem Verschluss nach Anspruch 14.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Es wurde erkannt, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass für den Sicherungsstrang anstelle eines üblicherweise verwendeten mehrheitlich aus Metalldrähten bestehenden Sicherungskabels nunmehr ein Sicherungsstrang mit Textilfasern verwendet wird. Dadurch kann das Strangschloss bei gleichbleibender Widerstandsfähigkeit wesentlich leichter und flexibler gestaltet werden, so dass es für den Benutzer komfortabler zu transportieren und bedienen ist. Bevorzugt ist dabei, dass der Sicherungsstrang außer ggf. vorhandenen metallischen Beschichtun- gen bzw. foliierten oder drahtartigen Zwischenlagen sowie einer äußeren Ummante- lung sowie Bindemitteln bzw. Klebern für die Fasern im Wesentlichen nur aus den Textilfasern besteht.
Das erfindungsgemäße Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern und Motorrädern, umfasst somit einen Sicherungsstrang, ein an einer Seite des Sicherungsstrangs angeordnetes Verriegelungsgehäuse und ein an der anderen Seite des Sicherungsstrangs angeordneten Sicherungsstift (Veriegelungs- stift), der verriegelnd in dem Verriegelungsgehäuse aufnehmbar ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherungsstrang schnittfeste Textilfasern aufweist.
„Sicherungsstift" bzw.„Verriegelungsstift" meint im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur stiftartig ausgebildete Verriegelungselemente, sondern jegliche Verriegelungsmittel, die in einem anderen Verriegelungsmittel zumindest teilweise aufgenommen werden können, weshalb diese anderen Verriegelungsmittel als „Verriegelungsgehäuse" im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden.
Bevorzugt sind die Textilfasern zusätzlich hoch dehnungslastbar. Damit könnten Gegenstände (z.B. Lautsprecherboxen) beispielsweise auch hängend gesichert werden, wobei das Strangschloss zugleich auch die Last des Gegenstandes trägt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, die Textilfasern Aramid und/oder Ultra-high-molecular-weight Polyethylen (UHMW-PE) umfassen. Solche Textilfasern sind besonders schnitt- und reißfest.
Die Widerstandsfähigkeit kann noch dadurch bedeutend erhöht werden, wenn die Textilfasern als Geflecht vorliegen, wobei bevorzugt zumindest ein erstes Geflecht vorliegt, das den Kern eines zweiten Geflechtes bildet. Solche Geflechte lassen sich nahtlos als Schlauch fertigen. Alternativ können auch Gewebe verwendet werden. Dabei können nicht nur zwei Geflechte oder Gewebe vorliegen, sondern auch drei, vier oder mehr. Es liegt aber jeweils eine Ineinanderschachtelung dahingehend vor, das in inneren Geflecht oder Gewebe den Kern eines nachfolgend angeordneten Geflechtes oder Gewebes bildet.
Dabei können die Materialeigenschaften der gegenüber dem Querschnitt des Sicherungsstranges unterschiedlich angeordneten textilen Fasern oder unterschiedlichen Geflechte bzw. Gewebe identisch gewählt sein. Bevorzugt sind sie jedoch unterschiedlich, um optimale Gesamteigenschaften des Sicherungsstranges zu erzeugen. Beispielsweise können mehr innen liegende textile Fasern eine hohe Zugbeständigkeit aufweisen und mehr außenliegende textile Fasern eine hohe Schnittfestigkeit.
Wenn unter und/oder über den Textilfasern eine metallische Schicht angeordnet ist, wobei die metallische Schicht bevorzugt Metalldrähte, Metallfolie oder eine metallische Beschichtung der Textilfasern umfasst, wobei die metallische Schicht insbesondere geschlossen ausgebildet ist, dann ist die Flammbeständigkeit sehr groß. Es könne allerdings auch nicht geschlossene Schichten vorliegen, die insbesondere einen einzelnen Draht aufweisen, der vorteilhaft spiralförmig gelegt ist.
Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn zumindest die äußeren Lagen der Textilfasern für eine Beschichtung aktiviert sind. Dies kann beispielsweise durch eine Plasmabehandlung erfolgen, wodurch die äußerste Faserschicht aufgebrochen wird. Dann haftet eine metallische Beschichtung, die beispielsweise mittels PVD (physical vapor deposition), Elektronenstrahlverdampfen, galvanische Verfahren oder Tauchen aufgebracht wird, wesentlich besser.
Aber auch für andere Beschichtungen, beispielsweise aus Kunststoff, ist eine solche Aktivierung vorteilhaft, weil sich dann eine innigere Verbindung zwischen Fasern und Beschichtung herstellen lässt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sicherungsstrang und/oder die Textilfasern eine Ummantelung aufweisen, die bevorzugt UV- undurchlässig ausgebildet ist. Dadurch werden die Textilfasern wirksam vor Witterungseinflüssen geschützt. Außerdem hält diese Ummantelung auch aus dem Faserverbund herausragende Textilfasern zusammen. Über der Ummantelung können weitere Textilfasern angeordnet werden, die nicht unbedingt Sicherungsaspekte erfüllen müssen, dafür aber bedruckt werden können, um das Strangschloss grafisch besonders zu gestaltet. Alternativ kann auch die Ummantelungen bedruckt oder farblich angepasst werden, um eine gewünschte Gestaltung zu erreichen.
Diese Ummantelung kann auch als Beschichtung ausgebildet sein, wobei auch die zuvor genannte Aktivierung erfolgt sein kann.
Wenn die Ummantelung abrasive Stoffe aufweist, können angreifende Werkzeuge entschärft werden. Solche abrasiven Stoffe können Sande, Späne oder Pulver sein, beispielsweise von Granit oder Korund.
Außerdem kann die Ummantelung ein Kunststoffmaterial, insbesondere Teflon, Acryl und/oder Silikon umfasst, das einen besonders wirksamen Schutz des Sicherungsstrangs bereitstellt.
Eine intelligente Sicherung des Strangschlosses ist dann möglich, wenn zumindest ein elektrischer Leiter im Sicherungsstrang angeordnet ist und Alarmierungsmittel vorgesehen sind, die bei Durchtrennen des elektrischen Leiters eine Alarmierung auslösen. Diese Alarmierung könnte dann mit geeigneten Übertragungsmitteln direkt an eine Applikation einer mobilen Computereinrichtung des Strangschlossbesitzers übertragen werden.
Dieser zumindest eine elektrische Leiter kann auf verschiedene Weisen vorliegen, die auch miteinander kombiniert werden können. So kann er in einen inneren Kern integriert sein, er kann im Rahmen einer metallischen Schicht vorliegen oder er kann in den Textilfasern integriert sein, beispielsweise in zumindest einem textilen Geflecht bzw. Gewebe mit eingearbeitet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verriegelungsstift gegenüber dem Sicherungsstrang in einem ersten Betriebszustand mit einem Freilauf und in einem zweiten Betriebszustand der Verriegelungsstift gegenüber dem Verriegelungsgehäuse ver- und entriegelbar ausgebildet ist, wobei die Betriebszustände bevorzugt fernbedienbar sind, insbesondere mittels eines Transponders. Dann lässt sich das Strangschloss besonders leicht und schnell bedienen. Es liegt also entweder der Freilauf vor oder der Verriegelungsstift ist gegenüber dem Verriegelungsgehäuse ver- und entriegelbar ausgebildet.
Für diese Ausgestaltung mit Freilauf wird auch selbständiger Schutz beansprucht, d.h. für diese Ausgestaltung muss die Ausbildung des Sicherungsstrangs mit schnittfesten Textilfasern nicht vorgesehen sein, sondern es können beliebige Sicherungsstränge verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Kopplungselement zwischen Verriegelungsstift und Sicherungsstrang vorgesehen, wobei der Sicherungsstrang fest mit dem Kopplungselement verbunden ist. Der Freilauf besteht in dem ersten Betriebszustand dann zwischen Verriegelungsstift und Kopplungselement. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschluss ineinandergreifende Verschlussmittel aufweist, die jeweils Stirnflächen aufweisen, die im verschlossenen Zustand des Verschlusses aneinander anliegen. Dabei ist vorgesehen, dass der Sicherungsstrang an zumindest einem Verschlussmittel so befestigt ist, dass auf diese Befestigung nur über die Stirnfläche des Verschlussmittels zugegriffen werden kann. Dann besteht eine hohe Manipulationssicherheit bei unbefugtem Eingriff.
Besonders bevorzugt liegt diese Befestigungsart für beide Verschlussmittel vor. Der Sicherungsstrang ist beispielsweise an dem Verriegelungsgehäuse und an dem Verriegelungsstift bzw. dem Kopplungselement so befestigt.
Auch, wenn der Zugriff auf das Innere von Verriegelungsgehäuse und/oder Verriegelungsstift bzw. Kopplungselement über die jeweilige Stirnfläche erfolgt, liegt eine hohe Manipulationssicherheit vor.
Es ist nicht nur in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Aufnahme des Verriegelungsstifts im Verriegelungsgehäuse nicht verdrehbar ausgebildet ist, wobei der Verriegelungsstift bevorzugt in Bezug auf das Verriegelungsgehäuse nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dann lässt sich die Verriegelung konstruktiv sehr einfach bereitstellen.
Auch wenn der Verriegelungsstift einen verschwenkbaren Riegel aufweist, der in eine korrespondierende Nut im Verriegelungsgehäuse eingreift, lässt sich die
Verriegelung konstruktiv sehr einfach bereitstellen.
Unabhängiger Schutz wird beansprucht für den erfindungsgemäßen Sicherungsstrang, der beispielsweise in Verbindung mit einem Schloss als Sicherungserweiterung verwendet werden kann. In diesem Fall würde der Sicherungsstrang zumindest zwei Enden aufweisen, die mit Ösen zum Befestigen an einem Schloss versehen sind. Das Schloss kann beispielsweise das erfindungsgemäße Strangschloss oder ein Vorhängeschloss oder dgl. Schloss sein.
Alternativ zu den Ösen können auch Schlaufen vorliegen. Solche Schlaufen oder Ösen lassen sich durch Klemmen eines gebogenen Endes des Sicherungsstranges an den Sicherungsstrang beispielsweise mittels einer Klemme aus Metall oder Kunststoff erzeugen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Verbindungsstelle verkleidet, insbesondere eingegossen ist. Hierfür eignet sich besonders ein Kunststoff. Die Schlaufe kann auch durch Nähen gebildet und danach mit Kunststoff vergossen werden.
Alternativ zu zwei Ösen oder Schlaufen kann auch nur eine Öse oder Schlaufe vorliegen, während das andere Ende des Sicherungsstranges keine solche Öse bzw. Schlaufe aufweist, sondern ein geeignetes Sicherungselement, das in einer besonderen Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung arretiert werden kann. So könnte die Sicherung von Gegenständen dadurch erfolgen, dass der Sicherungsstrang um den Gegenstand herumgeführt wird, das freie Ende dabei durch die Öse bzw. Schlaufe gezogen ist und dann eine Arretierung des freien Endes erfolgt. Die Arretierung kann z.B. ähnlich einem Kensigton®-Lock der Firma Kensington Computer Products Group ausgebildet sein.
Weiterhin wird unabhängiger Schutz beansprucht für den erfindungsgemäßen Verschluss eines Strangschlosses, der beispielsweise in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsstrang aber auch mit jedem anderen Sicherungsstrang verwendet werden kann und wodurch sich bedeutende Handhabungsvorteile gegenüber normalen Strangschlössern ergeben. Dieser Verschluss weist die besonderen erfindungsgemäßen Eigenschaften hinsichtlich der beiden Betriebszustände auf. Die Kennzeichen und weitere Vorteile der Erfindung werden im Rahmen der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig.1 das erfindungsgemäße Strangschloss nach einer ersten bevorzugten
Ausgestaltung in einer ersten Ansicht,
Fig.2 den Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherungsstrangs nach Fig.1,
Fig.3a, 3b den Verschluss des erfindungsgemäßen Strangschlosses nach Fig.1 im geöffneten Zustand,
Fig.4 den Verschluss des erfindungsgemäßen Strangschlosses nach Fig.1 im verriegelten Zustand,
Fig.5 das erfindungsgemäße Strangschloss nach einer zweiten bevorzugten
Ausgestaltung im geöffneten Zustand,
Fig.6 das erfindungsgemäße Strangschloss nach Fig.5 im verriegelten
Zustand,
Fig.7 das erfindungsgemäße Strangschloss nach einer dritten bevorzugten
Ausgestaltung im geöffneten Zustand und
Fig.8 das erfindungsgemäße Strangschloss nach Fig.7 im verriegelten
Zustand.
In den Figuren 1 bis 4 ist das erfindungsgemäße Strangschloss 1 nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in verschiedenen Ansichten rein schematisch dargestellt, wobei einzelne innen liegende Elemente teilweise durchscheinend abgebildet sind, um das Verständnis zu verbessern.
Es ist zu erkennen, dass das Strangschloss 1 einen erfindungsgemäßen Sicherungsstrang 3 (läuft um, ist aber der Übersichtlichkeit halber nur teilweise gezeigt) und einen daran befestigten erfindungsgemäßen Verschluss 5 aufweist, wobei der Verschluss 5 ein Verriegelungsgehäuse 7 und einen Verriegelungsstift 9 aufweist. In Fig.2 ist zu erkennen, dass der erfindungsgemäße Sicherungsstrang 3 im Wesentlichen nur textile Fasern 10 aufweist, nämlich die Faser Dyneema® (ein UHMW-PE, beispielsweise SK 38 oder SK78) der Firma Royal DSM N.V., die jeweils zu Geflechten verwoben wurden. Dabei besteht ein Geflechtkern 11 aus verflochtenen Dyneema®- Fasern, der von einer Aluminiumfolie 13 umgeben ist. Beides bildet die Seele für das Geflecht 15, das ebenfalls aus Dyneema®-Fasern geflochten ist. Das Geflecht 15 ist wiederum von einer Aluminiumfolie 17 umgeben und alles bildet die Seele für das Geflecht 19, das ebenfalls aus Dyneema®-Fasern geflochten ist. Dieses Geflecht 19 ist mit einer Ummantelung 21 aus Silikon oder anderen Kunststoffen umgeben, das mit Granitpulver oder anderen abrasiven Stoffen versetzt ist.
Wie in Fig.2 dargestellt, könnten noch zusätzlich oder alternativ zu den Aluminiumfolien 13, 17 Drahtumwicklungen 23, 25 vorgesehen sein. Je nach gewünschter Widerstandsfähigkeit können auch nur ein oder zwei der gezeigten drei Geflechte 11, 15, 19 verwendet werden. Auch sind mehr als drei Geflechte verwendbar.
Wenn die Geflechte unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, können die Gesamteigenschaften des Sicherungsstranges 3 positiv beeinflusst werden. Beispielsweise sollten die Geflechte 11, 15 eine hohe Zugbeständigkeit aufweisen und das Geflecht 19 eine hohe Schnittfestigkeit, so dass der Sicherungsstrang 3 insgesamt von außen nicht durch Schneiden und dgl. und auch nicht durch Dehnung zerstört werden kann.
In den Figuren 3 bis 4 ist der erfindungsgemäße Verschluss 5 näher dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Verriegelungsgehäuse 7 eine nicht rotationssymmetrische Aufnahme 27 für den Verriegelungsstift 9 aufweist, der korrespondierend ausgebildet und damit in die Aufnahme 27 verdrehgesichert einführbar ist. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel ist die Form diejenige eines Schließzylinders, der Querschnitt des Verriegelungsstiftes 9 ist also derjenige eines Schlüsselochs. Der Verriegelungsstift 9 weist einen verschwenkbaren Riegel 29 auf, der senkrecht zur Längserstreckung des Verriegeisstiftes 9 verschwenkt werden kann. Außerdem ist an dem Verriegelungsstift 9 ein Kopplungselement 31 angeordnet, das wiederum mit dem Sicherungsstrang 3 verbunden ist.
Das Kopplungselement 31 weist gegenüber dem Verriegelungsstift 9 dergestalt einen bedingten Freilauf auf, dass in einem ersten Betriebszustand ein beliebiges Drehen des Kopplungselements 31 um den Verriegelungsstift 9 in beide Richtungen möglich ist. In einem zweiten Betriebszustand wird das Kopplungselement 31 mit dem Verriegelungsstift 9 dahingehend fest verkoppelt, dass ein Drehen des Kopplungselementes 31 direkt auf den Riegel 29 wirkt, der dadurch betätigt werden kann.
Die Schaltung der beiden Betriebszustände kann durch beliebige Schlüssel erfolgen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugter Weise ein digitaler Schlüssel verwendet wird, der von einem Transponder 32 an eine entsprechende Empfänger-, Auswerte- und Aktivierungseinheit (nicht gezeigt) im Inneren des
Kopplungselementes 31 übermittelt wird. Auf die Beschreibung der genauen mechanischen Umsetzung des bedingten Freilaufs wird verzichtet, da dies von Transponder aktivierten Schließsysteme für den Türsicherungsbereich bekannt ist, beispielsweise von der Firma SimonsVoss Technologies GmbH. Neu ist hier die besondere Gestaltung, mit der ein solches System erst im Kabelschlossbereich einsetzbar wird.
Die Stromversorgung der Empfänger-, Auswerte- und Aktivierungseinheit erfolgt über zumindest eine Gleichstromquelle (nicht gezeigt), die im Inneren des Kopplungselements 31 angeordnet ist. Der Zugang zu dieser Gleichstromquelle erfolgt über die Stirnseite 33 des Kopplungselements 31, die im verriegelten Zustand (vgl. Fig.4) von dem Verriegelungsgehäuse 7 abgedeckt wird, so dass der Zugang manipulationssicher ist. In Fig.3b ist zu erkennen, dass die Aufnahme 27 im Verriegelungsgehäuse 7 eine Nut 35 aufweist, die in ihrer Lage und Dimensionierung so ausgebildet ist, dass der Riegel 29 des Verriegelungsstiftes 9 bei Verriegelung des Strangschlosses 1 in dem in Fig.4 gezeigten Zustand in die Nut 35 verschwenkt werden kann.
Die Befestigung des Sicherungsstrangs 3 an der Verriegelungsgehäuse 7 und dem Verriegelungsstift 9 erfolgt dadurch, dass Verriegelungsgehäuse 7 und Verriegelungsstift 9 jeweils Ösen (nicht gezeigt) aufweisen, die mit dem Sicherungsstrang 3 umflochten und verklebt sind. Über diesen Ösen sind Hülsen 37, 39 angeordnet, die mit dem Sicherungsstrang 3 und dem Verriegelungsgehäuse 7 bzw. dem Verriegelungsstift 9 verklebt sind. Zum Verkleben eigenen sich Epoxidharze und für die Herstellung der Hülsen werden bevorzugt sogenannte Prepregs in Form von Aramid- oder Carbon- bzw. Hybridfasern verwendet. Da Verriegelungsgehäuse 7 und Verriegelungsstift 9 selbst aus einem hochfesten und widerstandsfähigen Stahl oder dgl. bestehen, ergibt sich so insgesamt ein Strangschloss 1, dass allen Sicherheitsanforderungen entspricht, die beispielsweise für Fahrräder in der technischen Richtlinie TR 3422„Empfehlenswerte bewegliche Fahrrad-Schlösser, Anforderungen an
Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit; Prüfverfahren" des ADFC (Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V.) niedergelegt sind.
Das erfindungsgemäße Strangschloss 1 wird nun wie folgt bedient. Im in Fig.4 dargestellten Zustand ist das Strangschloss 1 verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Der Verriegelungsstift 9 ist gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 7 gegen Verdrehen festgelegt und der Verschluss 5 ist durch Eingreifen des Riegels 29 in die Nut 35 verriegelt. Ein Drehen des Kopplungselements 31 gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 7 ist aufgrund des bedingten Freilaufs möglich (vgl. auch Fig.1).
Bei der Authentifizierung des Besitzers (nicht gezeigt) des Strangschlosses 1 überträgt dieser in einem ersten Schritt mithilfe des Transponders 32 beispielsweise über Funk oder dgl. Fernübertragung einen Authentifizierungssignal, das durch die Empfänger-, Auswerte- und Aktivierungseinheit (nicht gezeigt) im Inneren des Kopplungselementes 31 ausgelesen und als korrekt erkannt wird, wodurch diese den Freilauf abschaltet und stattdessen den Riegel 29 mit dem Kopplungselement 31 fest verkoppelt.
Dadurch kann in einem zweiten Schritt durch den Besitzer durch Verdrehen des Kopplungselementes 31 gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 7 der Riegel 29 aus der Nut 35 entfernt werden, wodurch der Verriegelungsstift 9 aus dem Verriegelungsgehäuse 7 entnommen und der Verschluss 5 geöffnet werden können. Anschließend kann über den ursprünglich mit dem Strangschloss 1 gesicherten
Gegenstand (nicht gezeigt) wieder frei verfügt werden.
Zur erneuten Sicherung des Gegenstands wird der Verriegelungsstift 9 in einem dritten Schritt erneut in das Verriegelungsgehäuse 7 eingeführt und damit der Verschluss 5 geschlossen (vgl. Fig 3a, 3b) und anschließend wird der Riegel 29 in die Nut 35 durch Verdrehen des Kopplungselements 31 gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 7 verbracht (vgl. auch Fig.1 und 4). Durch erneute Betätigung des Transponders 32 wird in einem vierten Schritt mit Hilfe der Empfänger-, Auswerte- und Aktivierungseinheit der bedingte Freilauf wieder eingeschaltet, wodurch das Strangschloss 1 sicher verriegelt ist bis zu seiner erneuten Entriegelung mit Hilfe des Transponders 32.
In diesem Beispiel wird der Freilauf jeweils mittels des Transponders 32 geschaltet, so dass nach das Strangschloss 1 nach dem oben beschriebenen Entriegeln und Öffnen direkt wieder verriegelt werden kann, ohne den Transponder 32 nochmals zu betätigen, da der Freilauf immer noch ausgeschaltet ist.
Wenn dagegen ein unbefugtes Verriegeln und ein Nichtverriegeln durch Vergessen des vierten Schrittes verhindert werden sollen, kann alternativ vorgesehen sein, dass der bedingte Freilauf nach einer bestimmten Zeit, beispielsweise 3 bis 5 Sekunden, nach Betätigung des Transponders 32 automatisch eingeschaltet wird. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass der Benutzer zwischen diesen beiden Varianten umschalten kann, beispielsweise durch einen Schalter am Transponder 32 oder eine bestimmte Kombination von Betätigungen des Transponders 32.
Um den Ver- und Entriegelungsvorgang zu erleichtern, ist vorgesehen, dass sich die Nut 35 nur in eine Richtung erstreckt und auch nur um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 90° (vgl. Fig.3b) so dass der Riegel 29 nur in eine Richtung verschwenkt werden kann und einen Anschlag aufweist, so dass ein ungewolltes Entriegeln des Verschlusses 5 verhindert wird.
Im vorstellten Ausführungsbeispiel weist der Verriegelungsstift 9 einen schlüssellochähnlichen Querschnitt auf. Es sind allerdings auch andere nicht rotationssymmetrische Querschnitte, z.B. dreieckig oder rechteckig, möglich, die eine Rotation des Verriegelungsstiftes 9 gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 7 verhindern.
Alternativ dazu könne allerdings auch ein Verriegelungsstift mit einem kreisrunden Querschnitt in Form eines Zylinders Verwendung finden, wenn der eine oder mehrere Riegel, die auch in Form von Kugeln oder Walzen vorliegen können, aus diesem Zylinder herausgeschwenkt werden können. Solche Ausgestaltungen sind beispielsweise von Kammerverschlüssen mit Kugelmechanismus von Repetierbüchsen bekannt. In diesem Fall sollte die Nut 360° umlaufend ausgebildet sein und der Verschluss 5 wird dadurch verriegelt, dass das Kopplungselement 31 gegenüber dem Verriegelungsstift 9 verdreht wird. Es muss also eine entsprechende Fläche zum Angreifen des Verriegelungsstiftes 9 vorgesehen sein.
In den Figuren 5 und 6 ist das erfindungsgemäße Strangschloss 50 nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in verschiedenen Ansichten rein schematisch dargestellt, wobei einzelne innen liegende Elemente teilweise durchscheinend abgebildet sind, um das Verständnis zu verbessern. Es ist zu erkennen, dass dieses Strangschloss 50 wiederum aus einem Sicherungsstrang 51 und einem Verschluss 53 besteht, wobei der Verschluss 53 ein Verriegelungsgehäuse 55 und einen rotationssymmetrischen Verriegelungsstift 57 aufweist. Der Verriegelungsstift 57 weist eine umlaufende Nut 59 auf. Im geschlossenen Zustand des Verschlusses 53 (vgl. Fig.6), wenn der Verriegelungsstift 57 in eine entsprechende zylindrische Aufnahme 61 eingeführt ist, kann die Verriegelung des Verschlusses 53 durch Bolzen 63 erfolgen, die aktiviert durch einen Transponder 65 in die Nut 59 eingeführt sind.
Bei dieser Ausgestaltung ist somit eine Verlagerung von Bolzen 63 durch einen entsprechenden Antrieb (beispielsweise einen Motor im Inneren des Verriegelungsgehäuses 53, nicht gezeigt) vorgesehen, so dass ein Verdrehen per Hand entfällt.
Außerdem ist ein umlaufender elektrischer Leiter 67 im Sicherungsstrang 51 angeordnet und es sind Alarmierungsmittel vorgesehen (nicht gezeigt), die bei Durchtrennen des elektrischen Leiters 67 eine Alarmierung auslösen.
In den Figuren 7a und 7b ist das erfindungsgemäße Strangschloss 70 nach einer dritten bevorzugten Ausgestaltung in verschiedenen Ansichten rein schematisch dargestellt, wobei einzelne innen liegende Elemente teilweise durchscheinend abgebildet sind, um das Verständnis zu verbessern.
Es ist zu erkennen, dass dieses Strangschloss 70 wiederum aus einem Sicherungsstrang 71 und einem Verschluss 73 besteht, wobei der Verschluss 73 ein Verriegelungsgehäuse 75 und einen rotationssymmetrischen Verriegelungsstift 77 aufweist. Der Verriegelungsstift 77 weist eine umlaufende Nut 79 auf. Im geschlossenen Zustand des Verschlusses 73 (vgl. Fig.7b), wenn der Verriegelungsstift 77 in eine entsprechende zylindrische Aufnahme (nicht gezeigt) eingeführt ist, kann die Verriegelung des Verschlusses 73 durch einen Bolzen 81 erfolgen, der aktiviert durch einen Transponder 83 in die Nut 79 eingeführt ist. Eine Anzeige 85 signalisiert, ob der Verschluss 73 verriegelt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist somit nur die Verlagerung eines Bolzens 81 vorgesehen und der Verschluss 73 ist einseitig ausgebildet, so dass das Strangschloss 70 beispielsweise an einem Rahmen eines Fahrrades (nicht gezeigt) stationär angeordnet werden könnte.
Alternativ hierzu könnte auch vorgesehen sein, dass der Verschluss 73 von dem einen Ende 87 des Sicherungsstranges 71 getrennt ausgebildet ist. Beispielsweise könnte dieses Ende 87 fest mit dem Rahmen eines Fahrrades verbunden sein, wodurch das an dem Rahmen angeordnete Verriegelungsgehäuse 75 mit dem Ende 87 mittelbar über den Rahmen verbunden wäre.
Weiterhin könnte auch ein Aufrollmechanismus (nicht gezeigt) in üblicher Art und Weise für den Sicherungsstrang 3, 51, 71 vorgesehen sein, so dass das Strangschloss 1, 50, 70 handlicher wird.
Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung ein sehr widerstandsfähiges Strangschloss 1 bereit gestellt wird, dass sehr einfach und unkompliziert bedient werden kann und sich dabei durch eine hohe Flexibilität und geringes Gewicht gegenüber bekannten Kabelschlössern auszeichnet.
Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei und isoliert von anderen Merkmalen miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei und isoliert mit den übrigen Merkmalen, insbesondere den Anspruchsmerkmalen, kombiniert werden. Beispielsweise müssen die Zwischenschichten 13, 17 oder auch die Ummantelung 21 oder die Drahtumwicklungen 23, 25 nicht verwendet werden und es könnten nur zwei oder drei ineinander liegenden Geflechte 11, 15, 19 verwendet werden. Dabei können gegenständliche Merkmale auch umformuliert als Verfahrensmerkmale finden u nd Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche
Bezugszeichenliste Strangschloss
Sicherungsstrang
Verschluss
Verriegelungsgehäuse
Sicherungsstift, Verriegelungsstift textile Fasern
Geflechtkern
Aluminiumfolie
Geflecht
Aluminiumfolie
Geflecht
Ummantelung
, 25 Drahtumwicklungen
Aufnahme für den Verriegelungsstift Riegel
Kopplungselement
Transponder
Stirnseite des Kopplungselements 31 N ut
, 39 Hülsen
Strangschloss
Sicherungsstrang
Verschluss
Verriegelungsgehäuse
Verriegelungsstift
Nut
Aufnahme für Nut 59
Bolzen Transponder elektrischer Leiter Strangschloss
Sicheru ngsstrang Verschluss
Verriegelu ngsgehäuse Verriegelungsstift N ut
Bolzen
Transponder
Anzeige

Claims

Patentansprüche
1. Strangschloss (1; 50; 70) zur Sicherung von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern und Motorrädern, umfassend einen Sicherungsstrang (3; 51; 71), ein Verriegelungsgehäuse (5; 55; 75) und ein an dem Sicherungsstrangs (3; 51; 71) angeordneten Verriegelungsstift (9; 57; 77), der verriegelnd in dem Verriegelungsgehäuse (5; 55; 75) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstrang (3; 51; 71) schnittfeste Textilfasern aufweist.
2. Strangschloss (1; 50; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern Aramid und/oder Ultra-high-molecular-weight Polyethylen (UHMWP) umfassen.
3. Strangschloss (1; 50; 70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern als Geflecht oder Gewebe vorliegen, wobei bevorzugt zumindest ein erstes Geflecht bzw. Gewebe vorliegt, das den Kern eines zweiten Geflechtes bzw. Gewebes bildet.
4. Strangschloss (1; 50; 70) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter und/oder über den Textilfasern eine metallische Schicht angeordnet ist, wobei die metallische Schicht bevorzugt Metalldrähte, Metallfolie oder eine metallische Beschichtung der Textilfasern umfasst, wobei die metallische Schicht insbesondere geschlossen ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass zumindest die äußeren Lagen der Textilfasern für eine Beschichtung aktiviert sind.
5. Strangschloss (1; 50; 70) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstrang (3; 51; 71) und/oder die Textilfasern eine Ummantelung aufweisen, die bevorzugt UV-undurchlässig ausgebildet ist.
6. Strangschloss (1; 50; 70) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung abrasive Stoffe aufweist und/oder dass die Ummantelung ein Kunststoffmaterial, insbesondere Teflon, Acryl und/oder Silikon umfasst.
7. Strangschloss (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrischer Leiter (67) im Sicherungsstrang (51) angeordnet ist und Alarmierungsmittel vorgesehen sind, die bei Durchtrennen des elektrischen Leiters (67) eine Alarmierung auslösen.
8. Strangschloss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (9) gegenüber dem Sicherungsstrang (3) in einem ersten Betriebszustand mit einem Freilauf und in einem zweiten Betriebszustand der Verriegelungsstift (9) gegenüber dem Verriegelungsgehäuse (7) ver- und entriegelbar ausgebildet ist, wobei die Betriebszustände bevorzugt fernbedienbar sind, insbesondere mittels eines Transponders (32).
9. Strangschloss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsgehäuse (7) und Verriegelungsstift (9) jeweils Stirnflächen aufweisen, die im verschlossenen Zustand des Strangschlosses (1) aneinander anliegen, wobei der Sicherungsstrang (3) an Verriegelungsgehäuse (7) und/oder Verriegelungsstift (9) so befestigt ist, däss auf diese Befestigung nur über die jeweilige Stirnfläche zugegriffen werden kann.
10. Strangschloss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (9) ein Kopplungselement (31) aufweist, wobei der Sicherungsstrang (3) fest mit dem Kopplungselement (31) verbunden ist.
11. Strangschloss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Verriegelungsstifts (9) im Verriegelungsgehäuse (7) nicht verdrehbar ausgebildet ist, wobei der Verriegelungsstift (9) bevorzugt in Bezug auf das Verriegelungsgehäuse (7) nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
12. Strangschloss (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (9) einen verschwenkbaren Riegel (29) aufweist, der in eine korrespondierende Nut (35) im Verriegelungsgehäuse (7) eingreift.
13. Sicherungsstrang zur Sicherung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstrang die auf einen Sicherungsstrang bezogenen Merkmale eines der vorherigen Ansprüche aufweist.
14. Verschluss (5) eines Strangschlosses (1) mit einem Verriegelungsgehäuse (7) und einem Verriegelungsstift (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (9) gegenüber dem Sicherungsstrang (3) in einem ersten Betriebszustand mit einem Freilauf und in einem zweiten Betriebszustand der Verriegelungsstift (9) gegenüber dem Verriegelungsgehäuse (7) ver- und entriegelbar ausgebildet ist.
15. Verschluss (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss die auf den Verschluss bezogenen Merkmale eines der vorherigen Ansprüche 8 bis 12 aufweist.
PCT/EP2016/000694 2015-04-29 2016-04-29 Strangschloss zur sicherung von gegenständen WO2016173716A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680024531.1A CN107636240B (zh) 2015-04-29 2016-04-29 用于固锁对象的绳式锁
EP16720047.6A EP3289153B1 (de) 2015-04-29 2016-04-29 Sicherungsstrang zur sicherung von gegenständen
CA2984520A CA2984520C (en) 2015-04-29 2016-04-29 Lock formed by a strand, for securing objects
NZ737827A NZ737827A (en) 2015-04-29 2016-04-29 Lock formed by a strand, for securing objects
US15/570,037 US10465418B2 (en) 2015-04-29 2016-04-29 Lock formed by a strand, for securing objects
EA201792381A EA035177B1 (ru) 2015-04-29 2016-04-29 Жгутовый замок для обеспечения сохранности предметов
AU2016254068A AU2016254068B2 (en) 2015-04-29 2016-04-29 Lock formed by a strand, for securing objects
JP2018507768A JP6830952B2 (ja) 2015-04-29 2016-04-29 物体のセキュリティのためのストランドによって形成されたロック
IL255274A IL255274B (en) 2015-04-29 2017-10-26 A lock made using a strap to secure objects
HRP20191780TT HRP20191780T1 (hr) 2015-04-29 2019-10-01 Učvrsna struna za učvršćivanje predmeta
US16/595,676 US11649655B2 (en) 2015-04-29 2019-10-08 Lock formed by a strand, for securing objects

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005412.0A DE102015005412A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
DE102015005412.0 2015-04-29
DE102015005411.2A DE102015005411A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
DE102015005411.2 2015-04-29

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/570,037 A-371-Of-International US10465418B2 (en) 2015-04-29 2016-04-29 Lock formed by a strand, for securing objects
US16/595,676 Division US11649655B2 (en) 2015-04-29 2019-10-08 Lock formed by a strand, for securing objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016173716A2 true WO2016173716A2 (de) 2016-11-03
WO2016173716A3 WO2016173716A3 (de) 2017-01-26

Family

ID=55910204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000694 WO2016173716A2 (de) 2015-04-29 2016-04-29 Strangschloss zur sicherung von gegenständen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US10465418B2 (de)
EP (1) EP3289153B1 (de)
JP (1) JP6830952B2 (de)
CN (1) CN107636240B (de)
AU (1) AU2016254068B2 (de)
CA (1) CA2984520C (de)
DE (1) DE202016008347U1 (de)
EA (1) EA035177B1 (de)
HR (1) HRP20191780T1 (de)
IL (1) IL255274B (de)
NZ (1) NZ737827A (de)
WO (1) WO2016173716A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205593A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Diskus 186. Beteiligungs-GmbH Modulares Anschlusselement
WO2019115430A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Texlock Gmbh Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173716A2 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Alexandra Baum Strangschloss zur sicherung von gegenständen
US20200149322A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-14 Clay Holland Heath Locking device
CN110422253B (zh) * 2019-08-20 2024-01-30 锐库(上海)机电科技有限公司 一种带拉索解锁机构的电子转向锁系统

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374908A (en) * 1919-12-13 1921-04-19 Davenport Alpha Leon Door-locking device
US1498028A (en) 1921-02-18 1924-06-17 Elmer E Gallogly Lock
US1472206A (en) * 1922-10-24 1923-10-30 Burkle William Combination chain lock
US1897523A (en) * 1928-11-08 1933-02-14 Hancock Mfg Co Control handle
US3096114A (en) * 1961-08-16 1963-07-02 Jr Earl M Trammell Safety door lock
JPS5748291U (de) * 1980-08-29 1982-03-18
JPS5829090A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 本田技研工業株式会社 ワイヤロツク切断アラ−ム装置
US4595793A (en) * 1983-07-29 1986-06-17 At&T Technologies, Inc. Flame-resistant plenum cable and methods of making
US5408212A (en) * 1992-09-18 1995-04-18 Brio Corporation Multi-mode combination alarm and locking apparatus for bicycles, motorcycles and the like
US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
JP3494704B2 (ja) * 1994-08-24 2004-02-09 株式会社アルファ 盗難防止装置
US5706679A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Kryptonite Corporation Harness for securing a vehicle
DE29512550U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-05 Huebsch Uwe Flexibler Sicherungsstrang für bewegliche Gegenstände als Teil einer Diebstahlsicherung
FR2762761B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-16 Guy Bruch Lien de securite notamment pour bagages
DE19851308C2 (de) * 1997-11-07 2002-11-07 Simons & Voss Identifikationss Schließzylinder
GB9815458D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Halfords Ltd Bicycle lock
DE29819865U1 (de) * 1998-11-06 1999-01-07 Kai Shyun Enterprise Co Stahlkabelschloß
CN2364164Y (zh) * 1999-01-21 2000-02-16 铭泰五金工业股份有限公司 具多重防护功效的钢缆锁
JP4450455B2 (ja) * 1999-08-30 2010-04-14 ブリヂストンフローテック株式会社 盗難防止具
GB2357314A (en) * 1999-12-15 2001-06-20 Arg Security Ltd Security device e.g.for preventing theft of laptop computers
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
NO20006340D0 (no) * 2000-12-12 2000-12-12 Protecton As Sikringsanordning for bærbart elektronisk utstyr
US6543264B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-08 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch having override feature
ES2271547T3 (es) * 2002-03-16 2007-04-16 Burg-Wachter Kg Cerradura.
US7411495B2 (en) * 2002-08-27 2008-08-12 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
WO2004020732A2 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Hampidjan Hf. A high-strength light-weight rope with a shaped core
TWI220910B (en) * 2003-03-14 2004-09-11 Ez Trend Technology Co Ltd An electric handle
ITBO20030583A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica a sostegno magnetico dell'organo di accoppiamento
US6993945B1 (en) * 2004-11-03 2006-02-07 Jeff Chen Doorknob with a lock
JP2006219964A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Yochi Kaihatsu Kk 止め具
US20080022734A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Mcdaid Cornelius Adjustable bicycle lock mounting arrangement
SE0702814L (sv) * 2007-12-18 2008-10-21 Assa Oem Ab Handtagsanordning
US7472571B1 (en) * 2007-12-28 2009-01-06 Ez Trend Technology Co., Ltd. Two-handled lock
KR100997579B1 (ko) * 2008-07-08 2010-11-30 임재주 구명로프
US20120067020A1 (en) * 2009-02-25 2012-03-22 Andrew Paddock Composite cable
GB2468537A (en) * 2009-03-13 2010-09-15 Nicholas John Howard Rawcliffe Security locking devices and/or sleeves
US7954410B2 (en) * 2009-05-20 2011-06-07 The United States Of America Represented By The Secretary Of The Navy Fast rope
US20110219826A1 (en) * 2009-09-08 2011-09-15 Yakima Products, Inc. Security strap
WO2011091474A1 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Knog Pty Ltd Flexible lock
JP3163872U (ja) 2010-08-24 2010-11-04 有限会社クロップス ワイヤ錠
RU2618674C2 (ru) * 2010-09-17 2017-05-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Армированные волокнами, заполненные наночастицами термоусаживаемые полимерно-композитные провода и кабели и способы
US8539810B2 (en) * 2011-02-22 2013-09-24 General Electric Company Method and apparatus for calibrating a torque measurement
FR2991964B1 (fr) 2012-06-14 2014-12-12 Decathlon Sa Dispositif antivol a lien souple
CA2820573A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-06 Entreprises Mobilock Inc. Electric locking device for securing goods
US9260885B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Brian Asquith Theft deterrent lock
FR2997985B1 (fr) * 2012-11-14 2015-01-16 Decathlon Sa Dispositif antivol et procede de fabrication d'un tel dispositif
CN203513966U (zh) * 2013-08-28 2014-04-02 山东鲁普科技有限公司 一种三层编织绳
US9334678B2 (en) * 2014-07-28 2016-05-10 Flexlock, Llc Lock with flexibly obedient securing arm
CN204267606U (zh) * 2014-10-30 2015-04-15 中国人民解放军63983部队 一种芳纶纤维绳连接接头
WO2016173716A2 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Alexandra Baum Strangschloss zur sicherung von gegenständen
US9728302B1 (en) * 2016-09-30 2017-08-08 Superior Essex International IP Flame retardant communication cables incorporating extinguishants
WO2019115430A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Texlock Gmbh Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205593A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Diskus 186. Beteiligungs-GmbH Modulares Anschlusselement
WO2019115430A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Texlock Gmbh Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
CN111542669A (zh) * 2017-12-14 2020-08-14 泰克斯洛克有限责任公司 用于保险可运动物体的保险索
JP2021509699A (ja) * 2017-12-14 2021-04-01 テックスロック ジーエムビーエイチ 移動物体を保護するためのセキュリティケーブル
EA037947B1 (ru) * 2017-12-14 2021-06-10 Текслок Гмбх Защитный трос для защиты передвижных объектов
JP7320509B2 (ja) 2017-12-14 2023-08-03 テックスロック ジーエムビーエイチ 移動物体を保護するためのセキュリティケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
EA201792381A1 (ru) 2018-07-31
DE202016008347U1 (de) 2017-08-28
CA2984520C (en) 2023-10-10
NZ737827A (en) 2022-01-28
US11649655B2 (en) 2023-05-16
US20180128014A1 (en) 2018-05-10
IL255274B (en) 2021-08-31
CN107636240B (zh) 2021-06-22
CN107636240A (zh) 2018-01-26
JP6830952B2 (ja) 2021-02-17
CA2984520A1 (en) 2016-11-03
EP3289153B1 (de) 2019-07-10
IL255274A0 (en) 2017-12-31
EP3289153A2 (de) 2018-03-07
AU2016254068A1 (en) 2017-12-21
HRP20191780T1 (hr) 2019-12-27
JP2018521250A (ja) 2018-08-02
WO2016173716A3 (de) 2017-01-26
AU2016254068B2 (en) 2021-09-23
EA035177B1 (ru) 2020-05-12
US10465418B2 (en) 2019-11-05
US20200040603A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289153B1 (de) Sicherungsstrang zur sicherung von gegenständen
WO2019115430A1 (de) Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
EP2796646B1 (de) Hangschloss
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
WO2017157761A1 (de) Fahrradschloss mit einem textilband, bausatz und verfahren zum betreiben eines fahrradschlosses
DE102015005411A9 (de) Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
DE202014006369U1 (de) Ringbügelschloss
DE102015005412A1 (de) Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
EP0747284B1 (de) Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE10109573A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2463875A1 (de) Abschließbarer handbetätigter Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte
EP2661602B1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht
EP2528665B1 (de) Drehwirbel mit verdrillschutz
WO2022144249A1 (de) Pressfassung zur befestigung von bauteilen an einem flexiblen strang
DE202018101129U1 (de) Tasche, insbesondere Strandtasche mit einer Diebstahlsicherung
DE202012006703U1 (de) Adapter und/oder Haltelement für Taschen und/oder Zubehör
EP1367201B1 (de) Diebstahlsicherung für Zwei- oder Dreiräder
DE102020135031A1 (de) Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges
WO2005041153A2 (de) Kleinvolumige warensicherungseinrichtung zur anbringung an waren
DE102019123469A1 (de) Tragbares Bügelschloss
EP2921619A1 (de) Schloß zur Sicherung mobiler Gegenstände
DE202020000053U1 (de) Zweiradschließsystem
EP2607218A2 (de) Helmschloss für einen Fahrradhelm
DE102022116748A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrrad mit einer Tretkurbel-Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 255274

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2984520

Country of ref document: CA

Ref document number: 2018507768

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15570037

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201792381

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016720047

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016254068

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160429

Kind code of ref document: A