WO2019115430A1 - Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen - Google Patents

Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2019115430A1
WO2019115430A1 PCT/EP2018/084108 EP2018084108W WO2019115430A1 WO 2019115430 A1 WO2019115430 A1 WO 2019115430A1 EP 2018084108 W EP2018084108 W EP 2018084108W WO 2019115430 A1 WO2019115430 A1 WO 2019115430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
safety rope
rope according
chain
braids
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandra Baum
Suse BRAND
Original Assignee
Texlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texlock Gmbh filed Critical Texlock Gmbh
Priority to DK18819064.9T priority Critical patent/DK3724427T3/da
Priority to CN201880080224.4A priority patent/CN111542669B/zh
Priority to EP18819064.9A priority patent/EP3724427B1/de
Priority to EA202091257A priority patent/EA037947B1/ru
Priority to ES18819064T priority patent/ES2904461T3/es
Priority to US16/772,785 priority patent/US20200332564A1/en
Priority to AU2018385284A priority patent/AU2018385284B2/en
Priority to CA3085017A priority patent/CA3085017A1/en
Priority to JP2020532694A priority patent/JP7320509B2/ja
Publication of WO2019115430A1 publication Critical patent/WO2019115430A1/de
Priority to IL275277A priority patent/IL275277A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Definitions

  • the invention relates to a safety rope comprising three, four or more braids, fabric or scrim of fibers or yarns which are arranged one above the other, wherein the safety rope has a chain.
  • Safety ropes or safety strands are used in practice, for example, in cable locks for two-wheeled vehicles.
  • the fuse string is usually formed by a core wire of metal wire, which is also encased to protect against the weather with a plastic sheath. At the two free ends of such a security strand to be locked lock parts are attached.
  • These safety strands are therefore used in two-wheel locks, as they have a relatively high tensile strength with low production costs or production costs and thus provide a relatively good theft protection in an attempt to break the lock by pulling apart the locked lock parts.
  • they are flexible and can therefore be easily adapted to the most diverse conditions.
  • the wire rope always returns to its original unbent form.
  • the theft protection is to be improved in such safety strands, it is advisable, for example, to increase the strength (thickness) of the core cable. As a result, the fuse string but increasingly loses its flexibility until it is almost rigid. If, however, high quality material is used for all cable cores or rope strands in order to avoid cross-sectional enlargement and thereby maintain flexibility, the production costs increase considerably. In the simplest case, the core rope is usually protected only by a simple plastic shell and thus relatively easily accessible for attack by means of an iron saw or bolt cutter. Such prior art safety strands offer no further theft protection after damage or destruction of the core cable. The theft security of such security strands are therefore limited.
  • U1 discloses a cable-shaped, flexible securing strand, in particular for securing two-wheeled vehicles, characterized in that the steel cable customary in cable locks is replaced by a combination of intertwined synthetic fibers.
  • This core rope is encased with a polyester fiber and forms a hollow rope.
  • DE 29512550 U1 discloses a cable or flexible flexible securing strand for securing movable objects, in which the steel cable customary in cable locks is replaced by a combination of synthetic fibers in combination with a combination of metallic and non-metallic materials containing these fibers enforce or even sheathing or both, and polymeric or rubber materials are used as sheathing or wrapping of the materials or material combinations described above.
  • a flexible bicycle lock which consists of a plurality of modified, unilateral chain links with eyelets at both ends, which are joined together by joining process and that between the unilateral chain links each have a normal short, two-sided chain link is arranged and the the ends of the chain normal chain links for hanging a padlock has.
  • the lock can be wrapped in plastic, rubber, etc. Although such a structure shows an increased cut resistance, the wrapping of the chain links with plastic or rubber only serves to avoid damage to the objects to be secured or injury to the user, which can be caused by the chain links.
  • Such a construction does not offer improved protection, for example against saws, bolt cutters, tearing or diamond tools.
  • DE 20 2013103129 U1 discloses a two-wheel lock with a shell and a closing element, which usually consists of a metal chain or a metal cable.
  • the shell serves on the one hand to protect the objects to be protected from damage, on the other hand, the increase in traffic safety for the bicycle and possibly for the driver of the two-wheeler.
  • the casing comprises a light-reflecting and / or fluorescent coating. This configuration ensures that radiation occurring on the two-wheel lock is reflected and / or fluorescence is triggered, so that the bicycle receives an additional safety function through the cover of the two-wheeled lock. This case does not contribute to an increase in theft security.
  • Improved theft security means that the safety rope can withstand a break-out attempt for a sufficiently long time.
  • sufficiently long time is meant a period of time that a thief still considers acceptable for cracking or destroying a lock in the event of theft.
  • Conventional safety devices such as bicycle locks, can be destroyed in principle in various ways and with a variety of tools: by sawing, cutting by bolt cutters, cutters or diamond tools, by cutting with sharp blades, by tearing or by the action of heat (for example by means of fire, gas burner o .) or cold.
  • the object of the invention is therefore to provide a safety rope or a safety strand, which has a low weight and improved theft security with sufficient flexibility.
  • the object of the invention is achieved by a safety rope for securing objects, wherein
  • the safety rope has three, four or more layers, braids or fabrics of fibers or yarns,
  • the braids or fabrics are arranged one above the other,
  • the safety rope has a chain as its core.
  • This construction of the safety rope according to the invention ensures both an improved protection against mechanical action, such as sawing, bolt cutters, tearing or diamond tools by the presence of the three, four or more braids or fabric of fibers or yarns, as well as improved cut resistance to sharp objects, such as knives, by the presence of the warp.
  • the choice of materials used in the production of the scrims, netting or fabric also makes it possible to effectively protect against the effects of heat and cold.
  • a textile fabric which consists of one or more layers of parallel, elongated threads. At the crossing points, the threads are usually fixed. The fixation is done either by material bond or mechanically by friction and / or positive locking. Scrims can be single-layered or multi-layered. The thread layers in multi-layered layers can all have different orientations, and can also consist of different thread densities and different thread counts. In contrast to fabrics, scrims have better mechanical properties as reinforcing structures in fiber-plastic composites, since the threads are in stretched form and thus there is no additional structural strain and the orientation of the threads can be defined specifically for the particular application.
  • the scrims for use in the safety rope according to the invention are parallel or strand-shaped.
  • Braids consist of several regularly interlaced strands, such as fibers, yarn, metal wires, etc.
  • the braids are designed as a tubular layer for use in the safety rope according to the invention.
  • Fabrics are manually or machine-made textile fabrics comprising at least two thread systems crossed at right angles or at right angles, the warp threads in the longitudinal direction and weft threads in the transverse direction, which are connected by thread crossing.
  • Most fabrics are single layer fabrics with only one warp and one weft system each. If several warp or weft thread systems are used, reinforced fabrics are created.
  • Also suitable for the invention is the use of reinforced fabrics selected, for example, from weft double (containing two weft yarn systems, one warp yarn system), double warp (one weft yarn system, two warp yarn systems), double fabric (two warp and two weft yarn systems).
  • Typical double tissues are Pique, Cötele, Kalmuck and Matelasse. Double fabrics consist of two interwoven fabrics in different ways.
  • the fabrics are tubular for use in the safety rope of the present invention.
  • the safety rope according to the invention comprises 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10, more preferably 3, 4, 5 or 6, more preferably 3, 4 or 5 scrims, braids or fabrics of fibers or yarns which sleeve-shaped or tubular in layers or layers are arranged one above the other, wherein a chain forms the core of the safety rope.
  • the scrim, braid or fabric can each be prefabricated as a tube and then placed over the chain or the respective previous layer. Another possibility is to provide flat scrims, braids or fabric, which are then wrapped around the chain or the previous layer. Particularly preferably, it is provided that the superposed layers or layers are arranged with a change of the winding direction from one layer to the next following layer. This increases the resistance of the rope against saws, bolt cutters, tearing or diamond tools. A combination of tubular prefabricated layers and wound layers is conceivable.
  • An increase in theft security of the safety rope according to the invention is achieved in particular by the fact that the chain of the safety rope is surrounded in addition to the layers, braids or fabrics of multifilaments or yarns or twines.
  • the multifilaments or yarns or threads are disposed directly around the warp, underneath or within the tubular scrims, braids or fabric. This arrangement efficiently prevents the action of a saw, a bolt cutter or diamond tools and increases the resistance of the safety rope against tearing.
  • Multifilaments contain several to many adjacent filaments, for example 2 to 1000, 10 to 900, 20 to 800 or 30 to 700, preferably 40 to 600 or 50 to 500 adjacent filaments.
  • Yarn is a linear textile structure of one or more fibers. It is a textile intermediate, which can be processed for example, to mesh, braids or fabrics. Under thread is understood a thread (linear textile), which consists of several twisted yarns or yarn threads. A thread may have a much higher tear strength than the non-twisted single yarns together.
  • the chain is surrounded by multifilaments.
  • the chain is surrounded by yarns.
  • the chain is surrounded by twines. It is furthermore particularly preferred if the multifilaments, yarns or threads surrounding the chain are not arranged tightly but loosely around the chain.
  • This construction of the safety rope according to the invention is particularly resistant to sawing or tearing. The teeth of a saw blade get caught in the multifilaments, yarns or twists and pull them with them without severing them.
  • fibers of which the multifilaments, yarns or threads are made are not made of a brittle material which simply breaks when stressed by tearing or by tensile forces but consists of an elastic material.
  • the multifilaments, yarns or threads are preferably made of chemical fibers, mixtures of different chemical fibers or mixtures of chemical fibers and natural fibers, which are described below.
  • the structure of the safety rope according to the invention results in improved theft security.
  • the safety rope according to the invention also has an increased tensile strength and increased tensile strength. This opens up, in addition to the security of moving objects against theft, other applications for the safety rope, for example in the sea, in surveying, construction and transport, as components of machinery such as cranes, goods lifts, pulleys, etc., and in climbing, tug-of-war , in shut-off and towing etc.
  • the dimensions, such as diameter, circumference, layer thickness of the individual components or layers of the safety rope according to the invention are designed differently.
  • the multifilaments, yarns or threads arranged in the core of the safety rope around the chain form a tubular layer whose diameter is in the range of> 3 mm to 50 mm.
  • the diameter of this layer is preferably> 3 mm to 10 mm, more preferably> 3 mm to 8 mm or> 3 mm to 5 mm.
  • “> 3 mm” in this context means that the diameter of this layer least slightly larger than the diameter of the chain, such as 3.1 mm, 3.2 mm, 3.3 mm, 3.4 mm, 3.5 mm, etc.
  • the safety rope of the present invention is correspondingly larger, i. stronger and longer dimensions.
  • the diameter of the arranged around the chain tubular layer of multifilaments, yarns or threads is then preferably in the range of 5 mm to> 30 mm, 10 mm to> 30 mm, 15 mm to> 30 mm, particularly preferably 20 mm to> 30 mm or 25 mm to> 30 mm.
  • “> 30 mm” in this context means that the diameter of this layer is at least slightly larger than the diameter of the chain, such as 31 mm, 32 mm, 33 mm, 34 mm, 35 mm, etc ,
  • the scrim plaits or fabric from which consist of the hull or tubular layers of the safety rope according to the invention.
  • the fibers or yarns for the formation of the scrims, braids and / or fabrics are preferably selected from chemical fibers and natural fibers or yarns consisting thereof.
  • Preferred chemical fibers for use in the individual layers of the security rope according to the invention are selected from fibers of natural polymers, fibers of synthetic polymers, fibers of inorganic materials and metal fibers.
  • the fibers of natural polymers are selected from regenerated cellulose fibers such as viscose, modal, lycocell and cupro; Cellulose ester fibers such as acetate fibers and triacetate fibers; Protein fibers such as regenerated protein fibers, modified soybean protein fibers, zein fibers, casein fibers and artificial spider fibers; Polylactide fibers, alginate fibers, chitin fibers, elastodiene fibers, and biobased polymide fibers.
  • regenerated cellulose fibers such as viscose, modal, lycocell and cupro
  • Cellulose ester fibers such as acetate fibers and triacetate fibers
  • Protein fibers such as regenerated protein fibers, modified soybean protein fibers, zein fibers, casein fibers and artificial spider fibers
  • Polylactide fibers alginate fibers, chitin fibers, elastodiene fibers, and biobased polymide fibers.
  • the fibers are synthetic polymers selected from polyester fibers such as polyethylene terephthalate (PET), polytrimethylene terephthalate (PTT) and polybutylene terephthalate (PBT); Polyamide (PA), polyimide, polyamideimide, aramid, polyacrylic, modacrylic, polytetrafluoroethylene (PTFE), polyethylene (PE), polypropylene (PP, polychloride, elastane, polybenzoxazole, polybenzimidazole, polyurea, melamine, polyphenylene sulfide, trivynil, elastolefin, elastomultiester, polyvinyl alcohol , Vinylal, polycarbonate, and polystyrene.
  • polyester fibers such as polyethylene terephthalate (PET), polytrimethylene terephthalate (PTT) and polybutylene terephthalate (PBT); Polyamide (PA), polyimide, polyamideimide, aramid, poly
  • the inorganic fiber fibers are selected from ceramic fibers, quartz fibers, glass fibers, basalt fibers, carbon fibers, boron fibers, crystal fibers, slag fibers and nanotube fibers.
  • the fibers or yarns are selected from polyester fibers (PES), aramid fibers, glass fibers and fibers of highly modular polyethylene (HMPE).
  • PET polyester fibers
  • aramid fibers aramid fibers
  • glass fibers aramid fibers
  • HMPE highly modular polyethylene
  • the scrims, braids and / or fabrics contain mixtures or combinations of the fibers or yarns described above.
  • PES fibers have several advantages in connection with the safety rope according to the invention. They are particularly light and weather resistant and thus resistant to climatic influences. Polyester fibers can also be used where lightness and fineness are the top priority. Polyester fibers are very suitable for blends with natural fibers. Fabrics made of polyester fibers or blends with a correspondingly high proportion have a low tendency to crease and retain their dimensional stability even under the action of moisture. Polyester fibers have good moisture transport properties and dry quickly. They are easy to care for. They have high strength resulting in superior durability.
  • Suitable man-made fibers for fiber blends besides PES are also polyamide, polyurethane and spandex.
  • Polyamide is very elastic and creases little.
  • Polyacrylic fibers are very bulky and have a wool-like character. The material hardly wrinkles, can be dyed well (like polyester) during production, is elastic and soft. Especially because of its elastic and wool-like character, scrims, braids and / or fabrics containing fiber blends containing polyacrylic fibers offer increased protection against the action of a saw or a bolt cutter. Due to their elasticity, these fiber mixtures are particularly tear-resistant or "soften" the cutting edges of a bolt cutter to a certain extent.
  • Polyurethane is also a highly elastic fiber. Polyurethane is not normally used in its pure form but is mixed with other fibers to give it elasticity. Polyurethane is the main constituent of elastane and spandex®. Polyurethane can also be foamed and find use in the safety rope according to the invention in this form, for example as a rain-repellent externa ßere enclosure. For example, polyurethane can also be applied to a textile substrate. In this case, a structure can be pressed in, which serves aesthetic purposes.
  • Elastane is mostly made of polyurethane and is a highly elastic synthetic fiber. Spandex is not normally used in its pure form, but is added to other fibers to give it elasticity. Spandex (like polyester) can be dyed well during production.
  • Another requirement of the safety rope according to the invention was the cut resistance, z. B. against sharp blades, such as a knife to increase.
  • the slipperiness of the safety rope is increased, for example, by using scrims, braids and / or fabrics containing aramid fibers.
  • aramid fibers There are different types of aramid fibers.
  • Para-aramid synthetic fibers are known under brand names such as Kevlar®. Their outstanding features make equipment and accessories safe and cut-proof.
  • Para-Aramid fibers are lightweight yet stronger than steel, impact, tensile, tear and heat resistant. In one embodiment of the invention, they are blended with other engineering fibers, such as by adding elastane.
  • PANOX® an oxidized, thermally stabilized polyacrylic fiber.
  • additional aluminizing of para-aramid occurs on the surface, thereby increasing its temperature resistance and insulating effect.
  • the use of para-aramid has an advantageous effect on the security rope according to the invention, because it is flame-retardant, does not melt and has a high temperature resistance, is above average cut resistant, extremely high tensile strength and shows good resistance to chemicals.
  • Meta-aramid fibers such as Nomex® are extremely heat resistant.
  • the flame-retardant fibers extinguish themselves after removal of the fire source.
  • Nomex® begins to char.
  • Meta-Aramides are also stable against numerous solvents, acids and alkalis. Their static charge can be avoided by the admixture of carbon or metal fibers.
  • the use of para-aramid has an advantageous effect on the safety rope according to the invention, because it offers permanent flame protection, has a long service life, is not disruptive under the action of flame, is » resistant to acids, alkalis and gases and has antistatic properties.
  • HPPE high Performance Polyethylene Fibers
  • UHMW-PE Ultra High Molecular Weight Polyethylene
  • the molecular weight of HPPE is 10 to 100 times higher than that of normal polyethylene (PE).
  • HPPE again undercuts the low specific gravity of the aramids by around 30% and is extremely fatigue-resistant. Further advantages are the high UV resistance, low elongation at break and high cut and abrasion resistance.
  • the fibers are particularly insensitive to chemicals.
  • An example of an HPPE fiber is the Dyneema® fiber. This has tensile strength values of 3 to 4 GPa (3000 to 4000 N / mm 2 ). The breaking length of Dyneema is almost 400 km. Dyneema, with a density of 0.95 to 0.97 g / cm 3, is slightly lighter than water and floats. The fiber is very durable and has high resistance to abrasion, moisture, UV rays and chemicals. The strength at room temperature is very high and increases with decreasing temperatures. At -30 ° C, the increase in strength is already 30% compared to room temperature.
  • the safety rope according to the invention which in a preferred embodiment contains scrims, braids and / or tissue containing aramid fibers and / or HMPE fibers, is accordingly particularly heat-resistant, cold-resistant and particularly resistant to cutting action.
  • the safety rope contains scrims, braids and / or fabrics containing fiber mixtures in which at least one further fiber or yarn is selected which is selected from ceramic fibers, quartz fibers, glass fibers, basalt fibers , Carbon fibers, boron fibers, crystal fibers, slag fibers and / or nanotube fibers or yarns thereof.
  • a chain in the sense of the invention is understood to mean a chain strand with a multiplicity of movable, interlinked or articulated chain links.
  • the chain is formed, for example, as a curb chain or anchor chain or consists of a plurality of modified, unilateral chain links with eyelets at both ends, which are joined together by means of joining process, and arranged between the unilateral chain links normal two-sided chain links
  • the chain can be made of different materials, such as metal or plastic.
  • the chain is made of metal, such as steel, hardened steel, galvanized steel, stainless steel, titanium, aluminum or a metal alloy.
  • the chain is made of plastic or a composite material.
  • Suitable composites are, for example, metal-plastic composites, fiber-reinforced or glass-containing composites.
  • the chain consists of a composite material selected from glass fiber reinforced glass, a metal matrix composite material, e.g. B. made of boron-fiber reinforced aluminum, ceramic Fiber composite materials (eg made of carbon fiber reinforced silicon carbide), self-reinforced thermoplastics (plastic fibers in plastic matrix of the same composition), fiber-plastic composites, such as carbon fiber reinforced plastic (CFRP), glass fiber reinforced plastic (GRP), aramid fiber reinforced plastic (AFK), natural fiber reinforced plastic (NFK), TiGr composite (made of titanium, carbon fibers and epoxy resin) and glass fiber reinforced aluminum (made of glass fiber reinforced plastic and aluminum).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • AFK aramid fiber reinforced plastic
  • NFK natural fiber reinforced plastic
  • TiGr composite made of titanium, carbon fibers and epoxy resin
  • glass fiber reinforced aluminum made of glass fiber reinforced plastic and aluminum
  • Particularly preferred according to the present invention is a safety rope having as a core a metal chain.
  • the material of the chain has been subjected to surface treatment or surface finishing and has a corresponding coating.
  • surface treatment include processes such as galvanizing, powder coating, etc.
  • the surface treatment optimizes the properties of the surface of the chain to perform other functions.
  • the galvanizing of the steel chain for example, increases the corrosion protection, alternatively, the steel chain can be provided for this purpose but also with a PVC coating.
  • the size of the chain in particular its strength or diameter is designed differently.
  • the size of the chain in particular its strength or diameter is designed differently.
  • For the theft protection of moving objects chains are sufficient, which has a diameter of 8 mm or smaller, preferably 5 mm or smaller, more preferably 4 mm or 3 mm.
  • the dimensioning of the chain in the anti-theft protection is preferably chosen so that the weight of the safety rope is not significantly increased.
  • the chains of this embodiment have a thickness or diameter of up to 30 mm, such as 10 mm or greater, more preferably 15 mm or greater or 20 mm or greater, most preferably 25 mm or greater.
  • the safety rope may comprise further, in particular outer layers.
  • the safety rope according to the invention further comprises a sheath, which is preferably formed UV-impermeable.
  • the sheath may comprise a plastic material, in particular Teflon, acrylic and / or silicone.
  • this sheath also holds together out of the fiber composite outstanding textile fibers.
  • scrim, braids or fabric can be arranged, which does not necessarily have to meet security aspects, but can be printed to make the strand lock graphically special.
  • the sheaths can be printed or color-matched to achieve a desired design.
  • the weather-resistant casing or overlying textile fibers, scrims, braids or fabric can be designed in a further embodiment of the invention so that in addition security aspects, such as improved road safety, is ensured.
  • the sheath can be equipped with reflective optical elements. Suitable optical elements are known in the art and may be selected from lenses or prisms or spheres embedded in the cladding or combinations thereof. Alternatively, a plastic layer containing such optical elements may be placed on the overlying textile fibers, plies, braids or fabrics.
  • a further advantageous embodiment of the safety rope consists in that a metallic layer can be arranged between each scrim, braid or fabric layer.
  • the metallic layer preferably contains metal wires or metal foil.
  • the textile fibers can be provided with a metallic coating, wherein the metallic layer is formed in particular closed.
  • This arrangement of the metallic layers is particularly advantageous and increases the flame resistance of the safety rope.
  • it may also be non-closed layers, which in particular have a single wire, which is advantageously laid spirally. This arrangement also contributes to improving the flame resistance, but in particular the tensile, cutting and tear resistance of the safety rope is increased.
  • the sheath of the safety rope according to the invention may contain abrasive substances.
  • Suitable abrasive substances are, for example, particles which are preferably selected from the group consisting of aluminum oxides, corundum, boron carbides, silicon dioxides, silicon carbides, sands and Glass particles.
  • the abrasive materials may be contained in layers which are additionally disposed between the individual scrim, braid or fabric layers. These abrasive substances blunt sharp tools in theft attempts.
  • the sheath or between the individual scrim, braid or fabric layers arranged intermediate layers may contain further additives.
  • additives may be contained conductive substances, flame retardants, luminescent substances and metals.
  • the conductive substances may be selected from the group comprising Ru ß, carbon fibers, metal powder and nanoparticles, in particular carbon nanotubes. It is also possible to use combinations of these substances. Conductive substances can be used to provide the safety rope with smart functions or an electronic anti-theft device.
  • flame retardants phosphates borates, in particular ammonium polyphosphate, tris (tri-bromneopentyl) phosphate, zinc borate or boric acid complexes of polyhydric alcohols are preferably used.
  • luminescent substances are preferably fluorescent and / or phosphorescent substances on an inorganic or organic basis, in particular zinc sulfide and alkaline earth aluminates. These additives can contribute to increasing traffic safety (being seen in the dark).
  • the safety rope may have a water-repellent impregnation.
  • the water-repellent impregnation is preferably applied to the outer sheath.
  • An intelligent securing of the strand lock is possible if at least one electrical conductor is arranged in the safety rope and alarm means are provided which trigger an alarm when the electrical conductor is severed. This alerting could then be transmitted with suitable transmission means directly to an application of a mobile computing device, a mobile phone, a smartphone or tablet PC.
  • This at least one electrical conductor can be present in various ways, which can also be combined with one another.
  • the chain in the core of the safety rope provided this consists of a conductive material, serve as an electrical conductor.
  • the conductive material additives described above could also be used to create an electrical conductor. It may be present in the context of a metallic layer or it may, for example, be integrated into the textile layers as a single wire or as a wire mesh, for example incorporated in at least one textile scrim, braid or fabric.
  • the safety rope must be able to be connected at both ends with a suitable locking or securing device.
  • all conventional closing devices that can be used or used for theft prevention of moving objects are suitable.
  • the safety cable preferably has devices at both ends with which a locking device, such as a padlock, can be connected.
  • the safety rope has an eyelet or loop at both ends or an eyelet at one end and a loop at the other end.
  • Such loops or eyelets can be produced by clamping a bent end of the safety rope to the safety rope, for example by means of a clamp made of metal or plastic, wherein it is preferably provided that the connection point is covered, in particular cast.
  • a plastic is particularly suitable.
  • the loop can also be formed by sewing and then shed with plastic.
  • the eyelets may have various shapes and be, for example, circular or 0-shaped.
  • the eyelets may be formed by separate components, for example of metal or as described above for the chain, of a composite material which may be suitably fixedly connected to the respective end of the safety cable.
  • steel eyelets are used.
  • the eyelets can be provided with corrosion-inhibiting coatings, such as a PVC coating.
  • the eyelets can be galvanized. The size, in particular the diameter of the eyelets can be different.
  • the eyes of safety ropes used in the anti-theft area of moving objects have an inside diameter in the range from 8 mm to 200 mm, preferably from 8 to 150 mm or from 8 to 100 mm, more preferably from 8 to 90 mm. 8 to 80 mm, 8 to 70 mm or 8 to 60 mm, more preferably from 8 to 50 mm, 8 to 40 mm, 8 to 30 mm or 8 to 20 mm, on. It may be expedient to connect the ends of the safety rope with a closing or securing device, which is firmly connected to the movable object.
  • the safety rope may have at one end an eye or loop and at the other end a suitable securing element which may be locked in a locking or securing device permanently installed on the mobile object.
  • a suitable securing element which may be locked in a locking or securing device permanently installed on the mobile object.
  • a permanently installed locking device is, for example, a frame lock.
  • the suitable securing element is for example selected from a bolt or a clamp.
  • the safety rope has at the ends parts of a closing or securing device which cooperate with one another.
  • closing devices are known to those skilled in the field of bicycle locks.
  • the locking or securing device is designed as a lock.
  • the closing or securing device is designed as a lock, which can be closed with a key.
  • a combination lock as a closing device.
  • the length of the safety rope of the invention is differently selectable according to the desired use. In the field of two-wheeler securing lengths between 50 cm and 200 cm are suitable. Particularly suitable are lengths between 50 cm and 160 cm, in particular between 50 cm and 100 cm. If other moving objects, such as boats to be secured, a correspondingly greater length of the safety rope is selected. The same applies to the safety rope according to the invention in the field of industrial applications.
  • the safety rope has a metal chain as its core. Arranged over it are 3 layers of loops, braids and or tissues. ii.
  • the safety rope has as its core a chain made of a composite material.
  • the safety rope has as its core a chain made of a composite material. Arranged above are 4 layers of plies, braids and or tissues. iv. The safety rope has as its core a chain of metal. Arranged above are 4 layers of plies, braids and or tissues. v. The safety rope has as its core a chain of metal. Arranged above are 5 layers of plies, braids and or tissues. vi. The safety rope has as core a chain made of a composite material.
  • Embodiments i. to vi. consist of or contain fibers and / or yarns of different materials. viii.
  • Embodiments i. to vi. consist of or contain fibers and / or yarns of the same material.
  • ix. At least one of the scrim, braid or fabric layers of the security rope of embodiments i. to vii. Contains or consists of a mesh of HPME yarn and PES yarn.
  • x. At least one of the scrim, braid or fabric layers of the security rope of embodiments i. to vii. Contains or consists of a braid of fiberglass yarn.
  • xi. At least one of the scrim, braid or fabric layers of the security rope of embodiments i. to vii. Contains or consists of a braid of aramid yarn.
  • the safety rope according to embodiments i. to xii. has at least one metallic layer between the scrim, braid or fabric layers.
  • the safety rope according to embodiments i. to xiii. has an outer casing, which is formed from a decorative braid, for example, PES twisted yarn.
  • the safety rope according to embodiments i. to xiv. has an electrical conductor.
  • the safety rope according to embodiments i. to xv. has an eyelet at each end.
  • the safety rope according to embodiments i. to xv. has a loop at each end. xviii.
  • the safety rope according to embodiments i. to xv. has an eyelet at one end and a loop at the other end.
  • the safety rope according to embodiments i. to xv. has an eyelet or loop at one end and a bolt or clamp at the other end.
  • the individual layers of loops, braids and / or fabrics consist of or contain fibers and / or yarns of different materials.
  • optimal properties of the safety rope can be generated. For example, more inner layers may have high tensile strength and more outer layers may have high cut resistance, heat resistance and cold resistance, respectively.
  • FIGS 1, 2 and 3 the safety rope according to the invention with different types of eyelets
  • Figure 4 shows the safety rope according to the invention with an eyelet and a bolt
  • Figure 5 shows the safety rope according to the invention for connection to a
  • FIG. 6 shows the safety rope according to the invention with a locking device designed as a lock with a key in various embodiments
  • FIG. 7 shows the layer structure of an embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows the layer structure of an embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows the layer structure of an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a securing device 10, which has the safety cable 11 according to the invention.
  • the safety rope 1 1 has a round eyelet 12 and at the other end an oval eyelet 12 '.
  • the two eyelets 12 and 12 ' may have different sizes.
  • the small eyelet can be pulled through the large eyelet, for example, to increase the length of the safety rope.
  • a large ⁇ sen inner diameter also offers the possibility to connect the rope with other U-locks.
  • the safety rope can be connected, for example, with a padlock.
  • FIG. 2 shows a securing device 10, which has the safety rope 11 according to the invention.
  • the safety rope 1 1 of this embodiment has at the ends round eyelets 12, 12 ', which have different diameters.
  • FIG. 3 shows a securing device 10, which has the safety rope 11 according to the invention.
  • the safety rope 1 1 of this embodiment has at the ends round eyelets 12, 12 ', which have the same diameter.
  • FIG. 4 shows a securing device 10, which has the safety cable 11 according to the invention.
  • the safety rope 1 1 of this embodiment has an eyelet 12 at one end and a bolt 24 at the other end.
  • Figure 5 shows an embodiment of the safety rope 1 1, that is connected via a connecting element 14 with a frame lock 15 of a bicycle.
  • the bicycle can in addition to the frame lock, which prevents the driving away or pushing away of the bicycle, with the safety rope 1 1 additionally secured against carrying away.
  • the safety rope 1 1 can be led around, for example, a street lamp or parts of a fixedly installed bicycle stand, wherein the end with the connecting element 14 is pulled through the eyelet 12 and then takes place a locking of the safety rope 1 1 with the connecting element 14 in the frame lock 15.
  • FIG. 6 shows several embodiments of the safety rope 1 1, which have at one end a lock 25 with a key 26 and at the other end a bolt 24.
  • the safety rope 1 1 is not fully shown in Figures 6A-C.
  • FIG. 6 (A) shows an embodiment of the lock 25 with key 26 from two perspectives.
  • the lock 25 has an L-shape.
  • FIG. 6 (C) shows A further embodiment of the lock 25 with key 26 in FIG. 6 (C).
  • the lock 25 is similar to a T-shape, the embodiment is also shown from two perspectives.
  • FIG. 6 (B) shows the other end of the safety cable 1 1, which has a bolt 24.
  • the bolt 24 is locked to secure the article, such as a bicycle, in the lock 25, which is closable with a key 26.
  • the object to be secured can thus be secured against removal or pushing away.
  • the lock 25 can also be designed in any other conceivable manner.
  • FIG. 7 illustrates the layer structure of your embodiment of the safety rope 11 according to the invention.
  • the core forms a chain 21 made of metal, which is designed in the example shown here as a tank chain.
  • the chain 21 is surrounded by multifilaments 20, which consist of cut-resistant fiber materials.
  • the multifilaments 20 are surrounded by a cut-resistant braid, which consists for example of a mixture of HMPE yarn and PES yarn.
  • a refractory braid 18 is arranged, which consists for example of glass fiber yarn.
  • Above the braid 18 is another expensive and cut-resistant braid 17, which consists for example of aramid yarn.
  • the externa ßeren conclusion forms a decorative textile braid 16, which may optionally have a water and dirt repellent impregnation.
  • eyelets 22, 22 ' are attached at the ends of the safety rope 1 1, for example, by means of a metal sleeve 13, eyelets 22, 22 'are attached.
  • the eyelets 22, 22 ' made of steel.
  • the eyelet shown as embodiment 22 ' is for protection against corrosion and coated with PVC to prevent damage to the movable object to be secured.
  • Figure 8 illustrates the layer structure of your embodiment of the safety rope according to the invention 1 1 with three outer layers.
  • the core forms a chain 21 made of metal, which is designed in the example shown here as a tank chain.
  • the chain 21 is surrounded by multifilaments 20, which consist of cut-resistant fiber materials.
  • the multifilaments 20 are surrounded by a cut-resistant braid, which consists for example of a mixture of HMPE yarn and PES yarn.
  • a refractory braid 18 is arranged, which consists for example of glass fiber yarn.
  • the externa ßeren conclusion forms a decorative textile braid 16, which may optionally have a water and dirt repellent impregnation.
  • the ends of the safety rope are designed as shown in FIG.
  • Figure 9 illustrates the layer structure of your embodiment of the safety rope according to the invention 1 1 with 5 externa ßeren layers.
  • the core forms a chain 21 made of metal, which is designed in the example shown here as a tank chain.
  • the chain 21 is surrounded by multifilaments 20, which consist of cut-resistant fiber materials.
  • the multifilaments 20 are surrounded by a cut-resistant braid, which consists for example of a mixture of HMPE yarn and PES yarn.
  • a refractory braid 18 is arranged, which consists for example of glass fiber yarn.
  • Above the braid 18 is another expensive and cut-resistant braid 17, which consists for example of aramid yarn.
  • a metallic layer is arranged between the layers 17 and 18.
  • the metallic layer is formed in this example of an aluminum foil.
  • the metallic layer is particularly advantageous and increases the flame resistance of the safety rope and also serves as an electrical conductor for an alarm.
  • the externa ßeren conclusion forms a decorative textile braid 16, which may optionally have a water and dirt repellent impregnation.
  • the ends of the safety rope are designed as shown in FIG.
  • the embodiments of the safety cable 11 shown in FIGS. 7 to 9 combine all the advantages of the invention.
  • the selection of the materials of the layers 16 to 20 gives the safety rope 1 1 improved protection against mechanical action, such as saws, bolt cutters, tearing or diamond tools and also an improved Cut resistance to sharp-edged objects, such as knives.
  • the chain 21 inside the safety rope 1 1 gives additional cut resistance.
  • the choice of materials used in the production of the scrims, braids or fabrics also provides effective protection against the effects of heat, fire and cold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsseil umfassend drei, vier oder mehr Geflechte, Gewebe oder Gelege aus Fasern oder Garnen, die übereinander angeordnet sind, wobei das Sicherungsseil als Kern eine Kette aufweist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherungsseils gewährleistet sowohl einen verbesserten Schutz gegen mechanische Einwirkung, wie Sägen, Bolzenschneider oder Zerreißen durch das Vorhandensein der drei, vier oder mehr Geflechte oder Gewebe aus Fasern oder Garnen, als auch eine verbesserte Schnittfestigkeit gegenüber scharfkantigen Gegenständen, wie beispielsweise Messern, durch das Vorhandensein der Kette. Die Auswahl der Materialien, die für die Herstellung der Gelege, Geflechte oder Gewebe genutzt werden, ermöglicht außerdem einen effektiven Schutz gegen Einwirkung von Hitze, Feuer und Kälte.

Description

Sicherungsseil zur Sicherung von beweglichen Gegenständen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Sicherungsseil umfassend drei, vier oder mehr Geflechte, Gewebe oder Gelege aus Fasern oder Garnen, die übereinander angeordnet sind, wobei das Sicherungsseil eine Kette aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Sicherungsseile bzw. Sicherungsstränge werden in der Praxis beispielsweise bei Kabelschlössern für Zweirad-Fahrzeuge verwendet. Der Sicherungsstrang wird dabei meist durch ein Kernseil aus Metalldraht gebildet, das zum Schutz gegen Witterungseinflüsse zusätzlich mit einer Kunststoffhülle ummantelt ist. An den beiden freien Enden eines solchen Sicherungsstranges sind die miteinander zu verriegelnden Schlossteile angebracht. Diese Sicherungsstränge werden bei Zweirad-Schlössern deshalb verwendet, da sie zum einen eine relativ hohe Zugfestigkeit bei geringem Herstellungsaufwand bzw. Herstellungskosten besitzen und somit einen verhältnismäßig guten Diebstahlschutz bei dem Versuch bieten, das Schloss durch Auseinanderziehen der miteinander verriegelten Schlossteile aufzubrechen. Zum anderen sind sie flexibel und lassen sich deshalb leicht an die unterschiedlichsten Gegebenheiten anpassen. Das Drahtseil springt jedoch immer wieder in seine ursprünglich ungebogene Form zurück. Soll der Diebstahlschutz bei derartigen Sicherungssträngen verbessert werden, so bietet sich beispielsweise an, die Stärke (Dicke) des Kernseils zu erhöhen. Dadurch verliert der Sicherungsstrang aber zunehmend seine Flexibilität, bis er nahezu starr ist. Wird dagegen für sämtliche Seiladern bzw. Seillitzen hochwertiges Material verwendet, um eine Querschnittsvergrößerung zu vermeiden und dadurch die Flexibilität zu wahren, erhöhen sich die Herstellungskosten erheblich. Im einfachsten Fall ist das Kernseil in der Regel nur durch eine einfache Kunststoffhülle geschützt und somit für den Angriff mittels Eisensäge oder Bolzenschneider relativ leicht zugänglich. Solche vorbekannten Sicherungsstränge bieten nach einer Beschädigung oder Zerstörung des Kernseils keinen weiteren Diebstahlschutz. Der Diebstahlsicherheit derartiger Sicherungsstränge sind deshalb Grenzen gesetzt.
DE 93 00 319.6 U1 offenbart einen kabelförmigen, flexiblen Sicherungsstrang insbesondere zur Sicherung von Zweiradfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Kabelschlössern übliche Stahlseil durch eine Kombination von verflochtenen synthetischen Fasern ersetzt wird. Ein grob und locker geflochtener Strang aus Aramidfasern, dem einige Edelstahldrähte beigefügt sind, die ebenfalls in den Kern miteingeflochten werden dient als Kernseil. Dieses Kernseil wird mit einer Polyesterfaser ummantelt und bildet ein Hohlseil.
Ebenso offenbart DE 29512550 U1 einen Kabel- bzw. schlauchförmigen, flexiblen Sicherungsstrang zur Sicherung von beweglichen Gegenständen bei dem das bei Kabelschlössern übliche Stahlseil durch eine Kombination von synthetischen Fasern ersetzt wird in Verbindung mit einer Kombination von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen, die diese Fasern durchsetzen oder auch nur ummanteln oder beides, sowie polymeren bzw. Gummi-Werkstoffen als Ummantelung oder Umhüllung der zuvor beschriebenen Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen eingesetzt werden.
Der in DE 93 00 319.6 U1 und in DE 29512550 U1 beschriebene Aufbau bietet zwar einen verbesserten Schutz gegen Sägen, Bolzenschneider, Zerreißen oder Diamantwerkzeuge, jedoch keine verbesserte Schnittfestigkeit. Mit einem scharfen Messer können solche Sicherungsstränge leichter durchtrennt werden als herkömmliche Kabelschlösser mit Stahlseilkern.
DE 20 2008 015 885 U1 offenbart ein flexibles Fahrradschloss, das aus mehreren modifizierten, einseitigen Kettengliedern mit Ösen an beiden Enden besteht, welche mittels Füge-Prozess zusammengefügt sind sowie dass zwischen den einseitigen Kettengliedern jeweils ein normales kurzes, zweiseitiges Kettenglied angeordnet ist und das an den Enden der Kette normale Kettenglieder zum Einhängen eines Vorhängeschlosses aufweist. Das Schloss kann mit Plastik, Gummi usw. umhüllt sein. Ein derartiger Aufbau zeigt zwar eine erhöhte Schnittfestigkeit, jedoch dient die Umhüllung der Kettenglieder mit Plastik oder Gummi lediglich dazu, Beschädigungen an den zu sichernden Gegenständen oder Verletzungen des Benutzers, die durch die Kettenglieder hervorgerufen werden können, zu vermeiden. Ein derartiger Aufbau bietet keinen verbesserten Schutz, beispielsweise gegen Sägen, Bolzenschneider, Zerreißen oder Diamantwerkzeuge.
Die DE 20 2013103129 U1 offenbart ein Zweiradschloss mit einer Hülle und einem Schließelement, welches in der Regel aus einer Metallkette oder einem Metallkabel besteht. Die Hülle dient einerseits dem Schutz der zu sichernden Gegenstände vor Beschädigungen, anderseits der Erhöhung der Verkehrssicherheit für das Zweirad und gegebenenfalls für den Fahrer des Zweirads. Dazu umfasst die Hülle eine Licht reflektierende und/oder fluoreszierende Beschichtung. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass auf das Zweiradschloss auftretende Strahlung reflektiert wird und/oder Fluoreszenz ausgelöst wird, sodass das Zweirad durch die Hülle des Zweiradschlosses eine zusätzliche Sicherheitsfunktion erhält. Zu einer Erhöhung der Diebstahlsicherheit trägt diese Hülle nicht bei.
Beschreibung der Erfindung
Verbesserte Diebstahlsicherheit bedeutet, dass das Sicherungsseil einem Aufbruchversuch über eine hinreichend lange Zeit standhält. Unter "hinreichend langer Zeit" ist eine Zeitperiode zu verstehen, die ein Dieb für das Aufknacken oder Zerstören eines Schlosses beim Diebstahl noch für hinnehmbar ansieht. Herkömmliche Sicherungseinrichtungen, wie beispielsweise Fahrradschlösser, können prinzipiell auf verschiedene Arten und mit verschiedensten Hilfsmitteln zerstört werden: durch Aufsägen, Zertrennen mittels Bolzenschneider, Trennschleifer oder Diamantwerkzeugen, durch Zerschneiden mittels scharfer Klingen, durch Zerreißen oder durch Einwirkung von Hitze (beispielsweise mittels Feuer, Gasbrenner o. ä.) oder Kälte. Lokal starke Unterkühlung mittels eines Kältemittels (beispielsweise flüssigem Helium, flüssigem Stickstoff oder flüssigem Sauerstoff) führt dazu, dass herkömmliche Materialien, wie beispielsweise Stahl, spröde werden und durch ein paar Hammerschläge gebrochen werden können. Hält die Sicherungseinrichtung den Aufbrauchversuchen jedoch über eine hinreichend lange Zeit stand, muss ein Dieb befürchten, ertappt zu werden. Es dürfte daher in den meisten Fällen ausreichen, wenn das Sicherungsseil Aufbruchversuchen einige Minuten standhält.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Sicherungsseil bzw. einen Sicherungsstrang bereitzustellen, das bzw. der bei genügender Flexibilität ein geringes Gewicht und eine verbesserte Diebstahlsicherheit aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Sicherungsseil zur Sicherung von Gegenständen, wobei
• das Sicherungsseil drei, vier oder mehr Gelege, Geflechte oder Gewebe aus Fasern oder Garnen aufweist,
• die Geflechte oder Gewebe übereinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
• das Sicherungsseil als Kern eine Kette aufweist.
Dieser Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherungsseils gewährleistet sowohl einen verbesserten Schutz gegen mechanische Einwirkung, wie Sägen, Bolzenschneider, Zerreißen oder von Diamantwerkzeugen durch das Vorhandensein der drei, vier oder mehr Geflechte oder Gewebe aus Fasern oder Garnen, als auch eine verbesserte Schnittfestigkeit gegenüber scharfkantigen Gegenständen, wie beispielsweise Messern, durch das Vorhandensein der Kette. Die Auswahl der Materialien, die für die Herstellung der Gelege, Geflechte oder Gewebe genutzt werden, ermöglicht au ßerdem einen effektiven Schutz gegen Einwirkung von Hitze und Kälte.
Als Gelege wird im Sinne der Erfindung ein textiles Flächengebilde verstanden, das aus einer oder mehreren Lagen von parallel verlaufenden, gestreckten Fäden besteht. An den Kreuzungspunkten werden die Fäden üblicherweise fixiert. Die Fixierung erfolgt entweder durch Stoffschluss oder mechanisch durch Reibung und/oder Formschluss. Gelege können einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Die Fadenlagen bei mehrlagigen Gelegen können alle unterschiedliche Orientierungen aufweisen, auch aus unterschiedlichen Fadendichten und unterschiedlichen Fadenfeinheiten bestehen. Im Gegensatz zu Geweben haben Gelege als Verstärkungsstrukturen in Faser-Kunststoff-Verbunden bessere mechanische Eigenschaften, da die Fäden in gestreckter Form vorliegen und damit keine zusätzliche Strukturdehnung vorliegt und die Ausrichtung der Fäden speziell für den jeweiligen Anwendungsfall definiert werden kann.
Typischerweise sind die Gelege zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Sicherungsseil parallel ausgerichtet oder strangförmig ausgebildet.
Geflechte bestehen aus mehreren regelmäßig ineinandergeschlungenen Strängen, wie Fasern, Garn, Metalldrähten usw..
Typischerweise sind die Geflechte zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Sicherungsseil als schlauchförmige Schicht ausgebildet.
Gewebe sind manuell oder maschinell gefertigte textile Flächengebilde aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Fadensystemen, den Kettfäden in der Längsrichtung und Schussfäden in der Querrichtung, die durch Fadenverkreuzung verbunden sind. Die meisten Gewebe sind einlagige Gewebe mit jeweils nur einem Kett- und einem Schussfadensystem. Werden mehrere Kett- oder Schussfadensysteme verwendet, entstehen verstärkte Gewebe. Geeignet für die Erfindung ist auch der Einsatz von verstärkten Geweben, die beispielsweise ausgewählt sind aus Schussdouble (enthaltend zwei Schussfadensysteme, ein Kettfadensystem), Kettdouble (ein Schussfadensystem, zwei Kettfadensysteme), Doppelgewebe (zwei Kett- und zwei Schussfadensysteme). Typische Doppelgewebe sind Pique, Cötele, Kalmuck und Matelasse. Doppelgewebe bestehen aus zwei miteinander auf unterschiedliche Weise verwobenen Geweben.
Typischerweise sind die Gewebe zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Sicherungsseil schlauchförmig ausgebildet.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Sicherungsseil 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, mehr bevorzugt 3, 4, 5 oder 6, besonders bevorzugt 3, 4 oder 5 Gelege, Geflechte oder Gewebe aus Fasern oder Garnen auf, die hüllenförmig oder schlauchförmig in Schichten bzw. Lagen übereinander angeordnet sind, wobei eine Kette den Kern des Sicherungsseils bildet.
Die Gelege, Geflechte oder Gewebe können jeweils als Schlauch vorgefertigt werden und dann über der Kette bzw. der jeweils vorherigen Schicht angeordnet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, flächige Gelege, Geflechte oder Gewebe bereitzustellen, die dann um die Kette bzw. die jeweils vorherige Schicht gewickelt werden. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die übereinanderliegenden Schichten bzw. Lagen mit Wechsel der Wicklungsrichtung von einer Lage zur nächstfolgenden Lage angeordnet werden. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit des Seils gegen Sägen, Bolzenschneider, Zerreißen oder Diamantwerkzeuge. Auch eine Kombination von schlauchförmig vorgefertigten Schichten und gewickelten Schichten ist denkbar.
Eine Erhöhung der Diebstahlsicherheit des erfindungsgemäßen Sicherungsseils wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Kette des Sicherungsseils zusätzlich zu den Gelegen, Geflechten oder Geweben von Multifilamenten oder Garnen oder Zwirnen umgeben ist. Vorzugsweise sind die Multifilamente oder Garne oder Zwirne direkt um die Kette herum angeordnet, unterhalb bzw. innerhalb der schlauchförmig angeordneten Gelege, Geflechte oder Gewebe. Diese Anordnung verhindert effizient die Wirkung einer Säge, eines Bolzenschneiders oder von Diamantwerkzeugen und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Sicherungsseils gegen Zerreißen.
Unter Filament versteht der Fachmann eine Faser mit beliebiger Länge. Multifilamente enthalten mehrere bis viele nebeneinanderliegende Filamente, beispielsweise 2 bis 1000, 10 bis 900, 20 bis 800 oder 30 bis 700, vorzugsweise 40 bis 600 oder 50 bis 500 nebeneinanderliegende Filamente. Garn ist ein linienförmiges textiles Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches beispielsweise zu Gelegen, Geflechte oder Geweben verarbeitet werden kann. Unter Zwirn wird ein Faden (linienförmige Textilie) verstanden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen bzw. Garnfäden besteht. Ein Zwirn kann eine wesentlich höhere Reißfestigkeit haben als die nicht verzwirnten Einfach-Garne zusammen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kette von Multifilamenten umgeben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kette von Garnen umgeben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kette von Zwirnen umgeben. Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die die Kette umgebenden Multifilamente, Garne oder Zwirne nicht straff, sondern lose um die Kette herum angeordnet sind. Dieser Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherungsseils ist besonders widerstandsfähig gegen Sägen oder Reißen. Die Zähne eines Sägeblatts verhaken sich in den Multifilamenten, Garnen oder Zwirnen und ziehen diese mit sich, ohne sie zu durchtrennen. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, wenn Fasern aus denen die Multifilamente, Garne oder Zwirne bestehen, nicht aus einem spröden Material, dass bei Belastung durch Reißen oder durch Zugkräfte einfach bricht, sondern einem elastischen Material bestehen. Vorzugsweise bestehen die Multifilamente, Garne oder Zwirne aus Chemiefasern, Gemischen verschiedener Chemiefasern oder Gemischen aus Chemiefasern und Naturfasern, die nachfolgend beschrieben werden.
Wie zuvor beschrieben, resultiert der Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherungsseils in einer verbesserten Diebstahlsicherheit. Damit verbunden weist das erfindungsgemäße Sicherungsseil auch eine erhöhte Reißfestigkeit und eine erhöhte Zugfestigkeit auf. Damit eröffnen sich, neben der Sicherung von beweglichen Gegenständen gegen Diebstahl, weitere Anwendungsmöglichkeiten für das Sicherungsseil, beispielsweise in der Seefahrt, im Vermessungs-, Bau- und Transportwesen, als Bestandteile von Maschinen wie Kränen, Lastenaufzügen, Flaschenzügen usw. sowie beim Klettersport, Tauziehen, im Absperr- und Abschleppwesen usw.
Je nach Anwendungszweck sind die Maße, wie Durchmesser, Umfang, Schichtdicke der einzelnen Bestandteile bzw. Schichten des erfindungsgemäßen Sicherungsseils unterschiedlich ausgeführt.
Die im Kern des Sicherungsseils um die Kette angeordneten Multifilamente, Garne oder Zwirne bilden eine schlauchförmige Schicht, deren Durchmesser im Bereich von > 3 mm bis 50 mm beträgt. Für Anwendungen im Bereich der Diebstahlsicherung oder im Sportbereich, wie beispielsweise beim Klettern, beträgt der Durchmesser dieser Schicht vorzugsweise > 3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt > 3 mm bis 8 mm oder > 3 mm bis 5 mm.„> 3 mm“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Durchmesser dieser Schicht wenigstes geringfügig größer als der Durchmesser der Kette ist, wie beispielsweise 3,1 mm, 3,2 mm, 3,3 mm, 3,4 mm, 3,5 mm, usw.
Für Anwendungen in Bereichen mit hoher Zugbelastung, wie beispielsweise im Bauwesen, Transportwesen, Abschleppwesen usw. ist das erfindungsgemäße Sicherungsseil entsprechend größer, d.h. stärker und auch länger dimensioniert. Der Durchmesser der um die Kette angeordneten schlauchförmigen Schicht aus Multifilamenten, Garnen oder Zwirnen liegt dann vorzugsweise im Bereich von 5 mm bis > 30 mm, 10 mm bis > 30 mm, 15 mm bis > 30 mm besonders bevorzugt 20 mm bis > 30 mm oder 25 mm bis > 30 mm.„> 30 mm“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Durchmesser dieser Schicht wenigstes geringfügig größer als der Durchmesser der Kette ist, wie beispielsweise 31 mm, 32 mm, 33 mm, 34 mm, 35 mm, usw.
Als„Durchmesser“ im Sinne der Erfindung ist der Au ßendurchmesser der jeweiligen hüllen- oder schlauchförmigen Schicht definiert.
In Bezug auf die Materialart der Fasern oder Garne gilt ähnliches die Gelege, Geflechte oder Gewebe, aus denen die hüllen- bzw. schlauchförmigen Schichten des erfindungsgemäßen Sicherungsseils bestehen.
Die Fasern oder Garne für die Ausbildung der Gelege, Geflechte und/oder Gewebe sind vorzugsweise ausgewählt aus Chemiefasern und Naturfasern oder daraus bestehenden Garnen.
Bevorzugte Chemiefasern für die Verwendung in den einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Sicherungsseils sind ausgewählt aus Fasern aus natürlichen Polymeren, Fasern aus synthetischen Polymeren, Fasern aus anorganischen Stoffen und Metallfasern.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern aus natürlichen Polymeren ausgewählt aus Fasern aus regenerierter Cellulose, wie Viskose, Modal, Lycocell und Cupro; Fasern aus Celluloseestern, wie Acetat-Fasern und Triacetatfasern; Proteinfasern, wie regenerierte Proteinfasern, modifizierte Sojabohnenproteinfasern, Zeinfasern, Caseinfasern und künstliche Spinnenfasern; Polylactidfasern, Alginatfasern, Chitinfasern, Elastodienfasern, und biobasierten Polymidfasern.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern aus synthetischen Polymeren ausgewählt aus Fasern aus Polyester, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Polybutylenterephthalat (PBT); Polyamid (PA), Polyimid, Polyamidimid, Aramid, Polyacryl, Modacryl, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP, Polychlorid, Elasthan, Polybenzoxazol, Polybenzimidazol, Polyharnstoff, Melamin, Polyphenylensulfid, Trivynil, Elastolefin, Elastomultiester, Polyvinylalkohol, Vinylal, Polycarbonat; und Polystyrol.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern aus anorganischen Stoffen ausgewählt aus Keramikfasern, Quarzfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Borfasern, Kristallfasern, Schlackenfasern und Nanotubefasern.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern oder Garne ausgewählt aus Polyesterfasern (PES), Aramidfasern, Glasfasern und Fasern aus hochmodularem Polyethylen (HMPE).
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gelege, Geflechte und/oder Gewebe Mischungen oder Kombinationen der zuvor beschriebenen Fasern oder Garne enthalten.
PES Fasern haben mehrere Vorteile im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsseil. Sie sind besonders licht- und wetterbeständig und damit widerstandsfähig gegen klimatische Einflüsse. Polyester-Fasern können auch dort eingesetzt werden, wo es vor allem um Leichtigkeit und Feinheit geht. Polyester-Fasern eignen sich sehr gut für Mischungen mit Naturfasern. Gewebe aus Polyester-Fasern oder Mischungen mit einem entsprechend hohen Anteil besitzen eine geringe Knitterneigung und behalten ihre Formbeständigkeit auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit. Polyester-Fasern verfügen über ein gutes Feuchtetransportvermögen und trocknen schnell. Sie sind pflegeleicht. Sie verfügen über eine hohe Festigkeit, was in einer überdurchschnittlichen Strapazierfähigkeit resultiert.
Geeignete Chemiefasern für Fasermischungen sind neben PES auch Polyamid, Polyurethan und Elasthan.
Polyamid ist sehr elastisch und knittert wenig. Polyacrylfasern sind sehr bauschig und haben einen wollähnlichen Charakter. Das Material knittert kaum, lässt sich (wie Polyester) bei der Herstellung gut einfärben, ist elastisch und weich. Vor allem wegen seines elastischen und wollähnlichen Charakters bieten Gelege, Geflechte und/oder Gewebe, die Fasermischungen enthalten, in denen Polyacrylfasern enthalten sind, einen erhöhten Schutz gegen die Einwirkung einer Säge oder eines Bolzenschneiders. Diese Fasergemische sind aufgrund Ihrer Elastizität besonders reißfest bzw.„weichen“ den Schneiden eines Bolzenschneiders gewissermaßen aus.
Polyurethan ist ebenfalls eine stark elastische Faser. Polyurethan wird normalerweise nicht rein verwendet, sondern anderen Fasern beigemischt, um diesen Elastizität zu geben. Polyurethan ist der Hauptbestandteil von Elasthan und Spandex®. Polyurethan kann auch aufgeschäumt werden und in dieser Form Verwendung in dem erfindungsgemäßen Sicherungsseil finden, beispielsweise als regenabweisende äu ßere Umhüllung. Polyurethan kann beispielsweise auch auf einen textilen Untergrund aufgetragen werden. Dabei kann auch eine Struktur hineingedrückt werden, die ästhetischen Zwecken dient.
Elasthan besteht zum größten Teil aus Polyurethan und ist eine stark elastische synthetische Faser. Elasthan wird normalerweise nicht rein verwendet, sondern anderen Fasern beigemischt, um diesen Elastizität zu geben. Elasthan lässt sich (wie Polyester) bei der Herstellung gut einfärben.
Gelege, Geflechte und/oder Gewebe, die Fasermischungen aus Polyurethan- oder Elasthanfasern enthalten, bieten aufgrund ihrer Elastizität einen erhöhten Schutz gegen die Einwirkung einer Säge oder eines Bolzenschneiders.
Eine weitere Anforderung an das erfindungsgemäße Sicherungsseil bestand darin, die Schnittfestigkeit, z. B. gegenüber scharfen Klingen, wie die eines Messers, zu erhöhen. Die Schittfestigkeit des Sicherungsseils wird beispielsweise dadurch erhöht, in dem Gelege, Geflechte und/oder Gewebe eingesetzt werden, die Aramid-Fasern enthalten. Es gibt verschiedenen Arten von Aramid-Fasern. Synthetische Fasern aus Para-Aramid sind bekannt unter Markennamen wie Kevlar®. Ihre hervorragenden Eigenschaften machen Ausrüstung und Zubehör sicher und schnittfest. Para-Aramid Fasern sind leicht und dennoch fester als Stahl, schlagzäh, zug-, reiß- und hitzefest. In einer Ausführungsform der Erfindung werden Sie mit anderen technischen Fasern gemischt, so beispielsweise durch die Beimischung von Elastan. Bevorzugt ist auch die Verbindung mit der nicht brennbaren Textilfaser PANOX®, einer oxidierten, thermisch stabilisierten Polyacryl-Faser. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine zusätzliche Aluminisierung von Para-Aramid auf der Oberfläche, wodurch dessen Temperaturbeständigkeit und Isolierungswirkung erhöht wird. Die Verwendung von Para-Aramid wirkt sich vorteilhaft auf das erfindungsgemäße Sicherungsseil aus, denn es ist flammhemmend, ist nicht schmelzend und besitzt eine hohe Temperaturbeständigkeit, ist überdurchschnittlich schnittfest, extrem zugfest und zeigt eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien.
Meta-Aramid- Fasern, wie beispielsweise Nomex® sind extrem hitzebeständig. Die schwer entflammbaren Fasern verlöschen nach Entfernung der Feuerquelle von selbst. Bei Temperaturen von mehr als 370°C beginnt Nomex® zu verkohlen. Durch diese endotherme Reaktion baut das Material einen Schutzschirm auf, die Hitze kann nur langsam eindringen - ein wertvoller Zeitgewinn. Meta-Aramide sind darüber hinaus stabil gegen zahlreiche Lösungsmittel, Säuren und Laugen. Ihre statische Aufladung lässt sich durch die Beimischung von Carbon- oder Metallfasern vermeiden. Die Verwendung von Para-Aramid wirkt sich vorteilhaft auf das erfindungsgemäße Sicherungsseil aus, denn es bietet einen permanenten Flammschutz, hat eine hohe Lebensdauer, ist nicht aufbrechend unter Flammeneinwirkung, ist »Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Gase und hat antistatische Eigenschaften.
Weiterhin besonders geeignet zur Verwendung in den Gelegen, Geflechten, Geweben, Multifilamenten und Garnen sind Fasern aus Polyethylen, insbesondere HPPE, HMPE oder UHMW-PE. Die Abkürzungen HPPE, HMPE und UHMW-PE stehen für „Hochleistungs- Polyethylenfasern“ beziehungsweise „Ultra High Molecular Weight Polyethylene“. Beide bezeichnen eine Polyethylenfaser, die unter Markennamen wie Dyneema® oder Spectra® bekannt ist. Das Molekulargewicht von HPPE ist 10 bis 100 mal höher als das von normalem Polyethylen (PE). HPPE unterbietet das geringe spezifische Gewicht der Aramide nochmals um rund 30% und ist dabei äußerst ermüdungsbeständig. Weitere Vorteile sind die hohe UV- Beständigkeit, geringe Bruchdehnung und hohe Schnitt- sowie Abriebfestigkeit. Dank ihrer chemisch einfachen Struktur sind die Fasern besonders unempflindlich gegenüber Chemikalien. Ein Beispiel für eine HPPE Faser ist die Dyneema®-Faser. Diese hat Zugfestigkeitswerte von 3 bis 4 GPa (3000 bis 4000 N/mm2). Die Reißlänge von Dyneema beträgt knapp 400 km. Dyneema ist mit einer Dichte von 0,95 bis 0,97 g/cm3 etwas leichter als Wasser und schwimmt. Die Faser ist sehr lange haltbar und hat eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Chemikalien. Die Festigkeit bei Raumtemperatur ist sehr hoch und steigt bei fallenden Temperaturen. Bei -30 °C beträgt der Festigkeitszuwachs schon 30 % gegenüber Raumtemperatur. Das erfindungsgemäße Sicherungsseil, das in einer bevorzugten Ausführungsform Gelege, Geflechte und/oder Gewebe enthält, die Aramid-Fasern und/oder HMPE-Fasern enthalten, ist demnach besonders hitzeresistent, kälteresistent und besonders widerstandsfähig gegen Schnitteinwirkung.
Die Hitzeresistenz und die Schnittfestigkeit werden erfindungsgemäß dadurch weiter erhöht, dass das Sicherungsseil Gelege, Geflechte und/oder Gewebe enthält, die Fasergemische enthalten, in denen mindestens eine weitere Faser oder ein weiteres Garn enthalten ist das ausgewählt ist aus Keramikfasern, Quarzfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Borfasern, Kristallfasern, Schlackenfasern und/oder Nanotubefasern oder Garnen davon.
Die Schnittfestigkeit gegenüber scharfen Gegenständen, wie beispielsweise einer Messerklinge, wird erfindungsgemäß besonders effektiv dadurch erhöht, dass das Sicherungsseil als Kern eine Kette aufweist. Eine Kette im Sinne der Erfindung wird ein Kettenstrang mit einer Vielzahl an beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Kettengliedern verstanden. Die Kette ist beispielsweise ausgebildet als Panzerkette oder Ankerkette oder besteht aus mehreren modifizierten, einseitigen Kettengliedern mit Ösen an beiden Enden, welche mittels Füge-Prozess zusammengefügt sind, sowie zwischen den einseitigen Kettengliedern angeordneten normalen zweiseitigen Kettengliedern
Die Kette kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kette aus Metall, wie beispielsweise Stahl, gehärtetem Stahl, verzinktem Stahl, Edelstahl, Titan, Aluminium oder aus einer Metalllegierung.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Kette aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff. Geeignete Verbundwerkstoffe sind zum Beispiel Metall- Kunststoff-Verbundwerkstoffe, faserverstärkte bzw. Glas-enthaltende Verbundwerkstoffe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Kette aus einem Verbundwerkstoff, der ausgewählt ist aus glasfaserverstärktem Glas, einem Metallmatrix- Verbundwerkstoff, z. B. aus borfaserverstärktem Aluminium, keramischen Faserverbundwerkstoffen (z. B. aus kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid), eigenverstärkter Thermoplaste (Kunststofffasern in Kunststoff matrix der gleichen Zusammensetzung), Faser-Kunststoff-Verbunden, wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), aramidfaserverstärktem Kunststoff (AFK), naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK), TiGr-Composit (Werkstoff aus Titan, Kohlenstofffasern und Epoxidharz) und glasfaserverstärktem Aluminium (Werkstoff aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Aluminium).
Insbesondere bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Sicherungsseil, das als Kern eine Metallkette aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform wurde das Material der Kette einer Oberflächenbehandlung oder Oberflächenveredelung unterzogen und weist eine entsprechende Beschichtung auf. Dazu zählen Verfahren wie Verzinken, Pulverbeschichten usw. Durch die Oberflächenbehandlung werden die Eigenschaften der Oberfläche der Kette optimiert, um weitere Funktionen zu erfüllen. Das Verzinken der Stahlkette beispielsweise erhöht den Korrosionsschutz, alternativ dazu kann die Stahlkette zu diesem Zweck aber auch mit einer PVC-Beschichtung versehen werden.
Je nach Anwendungsgebiet ist die Größe der Kette, insbesondere deren Stärke bzw. Durchmesser unterschiedlich ausgeführt. Für die Diebstahlsicherung von beweglichen Gegenständen sind Ketten ausreichend, die einen Durchmesser von 8 mm oder geringer, vorzugsweise von 5 mm oder geringer, besonders bevorzugt von 4 mm oder 3 mm aufweist. Die Dimensionierung der Kette im Bereich Diebstahlschutz wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass das Gewicht des Sicherungsseils nicht wesentlich erhöht wird.
Für industrielle Anwendungen werden größere Ketten als Kern in das erfindungsgemäße Sicherungsseil eingebaut. Vorzugsweise weisen die Ketten dieser Ausführungsform eine Stärke bzw. Durchmesser von bis zu 30 mm, wie beispielsweise von 10 mm oder größer, besonders bevorzugt von 15 mm oder größer oder 20 mm oder größer, insbesondere bevorzugt von 25 mm oder größer auf.
Zum Schutz vor Umwelteinflüssen und aus ästhetischen Gründen kann das Sicherungsseil weitere, insbesondere außenliegende Schichten umfassen. In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Sicherungsseil weiterhin eine Ummantelung auf, die bevorzugt UV-undurchlässig ausgebildet ist. Außerdem kann die Ummantelung ein Kunststoffmaterial, insbesondere Teflon, Acryl und/oder Silikon umfassen. Dadurch werden die Textilfasern wirksam vor Witterungseinflüssen geschützt. Außerdem hält diese Ummantelung auch aus dem Faserverbund herausragende Textilfasern zusammen. Über der Ummantelung können weitere Textilfasern, Gelege, Geflechte oder Gewebe angeordnet werden, die nicht unbedingt Sicherungsaspekte erfüllen müssen, dafür aber bedruckt werden können, um das Strangschloss grafisch besonders zu gestalten. Alternativ kann auch die Ummantelungen bedruckt oder farblich angepasst werden, um eine gewünschte Gestaltung zu erreichen.
Die witterungsbeständige Ummantelung bzw. darüberliegende Textilfasern, Gelege, Geflechte oder Gewebe können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung so gestaltet werden, dass zusätzlich Sicherheitsaspekte, beispielsweise eine verbesserte Verkehrssicherheit, gewährleistet wird. Dazu kann die Ummantelung mit reflektierenden optischen Elementen ausgestattet werden. Geeignete optische Elemente sind an sich bekannt und können ausgewählt sein aus Linsen oder Prismen oder in die Ummantelung eingebetteten Kugeln oder Kombinationen davon. Alternativ kann auf den über der Ummantelung liegenden Textilfasern, Gelegen, Geflechten oder Geweben eine Kunststoffschicht angeordnet werden, die solche optischen Elemente enthält.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sicherungsseils besteht darin, dass zwischen jeder Gelege-, Geflecht- oder Gewebeschicht eine metallische Schicht angeordnet sein kann. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Metalldrähte oder Metallfolie. Alternativ können auch die Textilfasern mit einer metallischen Beschichtung ausgestattet werden, wobei die metallische Schicht insbesondere geschlossen ausgebildet ist. Diese Anordnung der metallischen Schichten ist besonders vorteilhaft und erhöht die Flammbeständigkeit des Sicherungsseils. Es können allerdings auch nicht geschlossene Schichten vorliegen, die insbesondere einen einzelnen Draht aufweisen, der vorteilhaft spiralförmig gelegt ist. Diese Anordnung trägt auch zur Verbesserung der Flammbeständigkeit bei, jedoch wird dadurch insbesondere die Zug-, Schnitt- und Reißfestigkeit des Sicherungsseils erhöht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Ummantelung des erfindungsgemäßen Sicherungsseils abrasive Stoffe enthalten. Geeignete abrasive Stoffe sind beispielsweise Partikel, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Aluminiumoxide, Korund, Borcarbide, Siliziumdioxide, Siliziumcarbide, Sande und Glaspartikel. Anstatt oder zusätzlich zu der Ummantelung können die abrasiven Stoffe in Schichten enthalten sein, die zusätzlich zwischen den einzelnen Gelege-, Geflecht- oder Gewebeschichten angeordnet sind. Diese abrasiven Stoffe führen zum Abstumpfen scharfer Werkzeuge bei Diebstahlversuchen.
Die Ummantelung bzw. zwischen den einzelnen Gelege-, Geflecht- oder Gewebeschichten angeordnete Zwischenschichten können weitere Additive enthalten. Als Additive können leitfähige Substanzen, Flammschutzmittel, lumineszierende Stoffe und Metalle enthalten sein. Dabei können die leitfähigen Substanzen ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend Ru ß, Kohlefasern, Metallpulver und Nanopartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren. Es können auch Kombinationen dieser Substanzen zum Einsatz kommen. Leitfähige Substanzen können dazu genutzt werden, das Sicherungsseil mit smarten Funktionen oder einer elektronischen Diebstahlsicherung auszustatten. Als Flammschutzmittel werden bevorzugt Phosphate, Borate, insbesondere Ammoniumpolyphosphat, Tris(tri-bromneopentyl)phosphat, Zinkborat oder Borsäurekomplexe von mehrwertigen Alkoholen verwendet. Diese Additive tragen zu einem erhöhten Schutz des Sicherungsseils vor Hitzeeinwirkung und Feuer bei. Als lumineszierende Stoffe werden bevorzugt fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Stoffe auf anorganischer oder organischer Basis, insbesondere Zinksulfid und Erdalkalialuminate. Diese Additive können zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (Gesehen werden im Dunkeln) beitragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherungsseil eine wasserabweisende Imprägnierung aufweisen. Die wasserabweisende Imprägnierung ist vorzugsweise auf der äu ßeren Ummantelung aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere der Gelege-, Geflecht- oder Gewebeschichten mit einer wasserabweisenden Imprägnierung auszustatten.
Eine intelligente Sicherung des Strangschlosses ist dann möglich, wenn zumindest ein elektrischer Leiter im Sicherungsseil angeordnet ist und Alarmierungsmittel vorgesehen sind, die bei Durchtrennen des elektrischen Leiters eine Alarmierung auslösen. Diese Alarmierung könnte dann mit geeigneten Übertragungsmitteln direkt an eine Applikation einer mobilen Computereinrichtung, eines Mobiltelefons, eines Smartphones oder Tablet-PCs übertragen werden.
Dieser zumindest eine elektrische Leiter kann auf verschiedene Weise vorliegen, die auch miteinander kombiniert werden können. So kann die Kette im Kern des Sicherungsseils, sofern diese aus einem leitfähigen Material besteht, als elektrischer Leiter dienen. Die oben beschriebenen Additive aus leitfähigem Material könne ebenfalls dazu genutzt werden, einen elektrischen Leiter zu erzeugen. Er kann im Rahmen einer metallischen Schicht vorliegen oder er kann, beispielsweise als einzelner Draht oder als Drahtgeflecht, in die Textilschichten integriert sein, beispielsweise in zumindest einem textilen Gelege, Geflecht bzw. Gewebe mit eingearbeitet sein.
Um eine Absicherung gegen Diebstahl zu gewährleisten, muss das Sicherungsseil an beiden Enden mit einer geeigneten Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung verbunden werden können. Geeignet sind prinzipiell alle herkömmlichen Schließvorrichtungen, die zur Diebstahlsicherung von beweglichen Gegenständen benutzt werden bzw. benutzt werden können. Ist die Schließvorrichtung nicht direkt an dem Sicherungsseil befestigt, so weist das Sicherungsseil vorzugsweise an beiden Enden Vorrichtungen auf, mit denen einen Schließvorrichtung, wie zum Beispiel ein Vorhängeschloss, verbunden werden kann. In einer Ausführungsform weist das Sicherungsseil an beiden Enden deshalb eine Öse oder eine Schlaufe oder an einem Ende eine Öse und an dem anderen Ende eine Schlaufe auf. Solche Schlaufen oder Ösen lassen sich durch Klemmen eines gebogenen Endes des Sicherungsseiles an das Sicherungsseil beispielsweise mittels einer Klemme aus Metall oder Kunststoff erzeugen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Verbindungsstelle verkleidet, insbesondere eingegossen ist. Hierfür eignet sich besonders ein Kunststoff. Die Schlaufe kann auch durch Nähen gebildet und danach mit Kunststoff vergossen werden. Die Ösen können verschiedene Formen aufweisen und beispielsweise kreisförmig oder 0-förmig sein. Die Ösen können durch separate Bauteile, beispielsweise aus Metall oder wie oben für die Kette beschrieben, aus einem Verbundwerkstoff, gebildet werden, die in geeigneter Weise fest mit dem jeweiligen Ende des Sicherungsseils verbunden werden können. Vorzugsweise werden Ösen aus Stahl verwendet. Zur Verbesserung des Diebstahlschutzes sind Ösen aus gehärtetem Stahl besonders bevorzugt. Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes können die Ösen mit korrosionshemmenden Beschichtungen, wie beispielsweise einer PVC-Beschichtung versehen werden. Alternativ können die Ösen verzinkt werden. Die Größe, insbesondere der Durchmesser der Ösen kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise weisen die Ösen von Sicherungsseilen, die im Bereich der Diebstahlsicherung von beweglichen Gegenständen eingesetzt werden, einen Innendurchmessen im Bereich von 8 mm bis 200 mm, vorzugsweise von 8 bis 150 mm oder von 8 bis 100 mm, mehr bevorzugt von 8 bis 90 mm, 8 bis 80 mm, 8 bis 70 mm oder 8 bis 60 mm, besonders bevorzugt von 8 bis 50 mm, 8 bis 40 mm, 8 bis 30 mm oder 8 bis 20 mm, auf. Es kann zweckmäßig sein, die Enden des Sicherungsseils mit einer Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung zu verbinden, die fest mit dem beweglichen Gegenstand verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherungsseil deshalb an einem Ende eine Öse oder Schlaufe und an dem anderen Ende ein geeignetes Sicherungselement, das in einer an dem beweglichen Gegenstand fest installierten Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung arretiert werden kann, aufweisen. So könnte die Sicherung von Gegenständen dadurch erfolgen, dass das Sicherungsseil um den Gegenstand herumgeführt wird, das freie Ende dabei durch die Öse bzw. Schlaufe gezogen ist und dann eine Arretierung des freien Endes erfolgt. Solch eine fest installierte Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung ist beispielsweise ein Rahmenschloss. Das geeignete Sicherungselement ist beispielsweise ausgewählt aus einem Bolzen oder einem Kloben.
Des Weiteren ist bevorzugt, wenn das Sicherungsseil an den Enden Teile einer Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung aufweist, die miteinander Zusammenwirken. Solche Schließeinrichtungen sind dem Fachmann aus dem Bereich der Zweiradschlösser bekannt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung als Schloss ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung als Schloss ausgeführt, das mit einem Schlüssel schließbar ist. Auch denkbar ist ein Zahlenschloss als Schließvorrichtung.
Die Länge des Sicherungsseils der Erfindung ist entsprechend dem gewünschten Verwendungszweck unterschiedlich wählbar. Im Bereich der Zweiradsicherung sind Längen zwischen 50 cm und 200 cm geeignet. Besonders geeignet sind Längen zwischen 50 cm und 160 cm, insbesondere zwischen 50 cm und 100 cm. Sollen andere bewegliche Gegenstände, wie beispielsweise Boote, gesichert werden, wird eine entsprechend größere Länge des Sicherungsseils gewählt. Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Sicherungsseil im Bereich von Industrieanwendungen.
Folgende Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherungsseils sind besonders bevorzugt: i. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Metallkette auf. Darüber angeordnet sind 3 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. ii. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Kette aus einem Verbundwerkstoff auf.
Darüber angeordnet sind 3 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. iii. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Kette aus einem Verbundwerkstoff auf. Darüber angeordnet sind 4 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. iv. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Kette aus Metall auf. Darüber angeordnet sind 4 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. v. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Kette aus Metall auf. Darüber angeordnet sind 5 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. vi. Das Sicherungsseil weist als Kern eine Kette aus aus einem Verbundwerkstoff auf.
Darüber angeordnet sind 5 Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben. vii. Die Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten des Sicherungsseils der
Ausführungsformen i. bis vi. bestehen aus oder enthalten Fasern und/oder Garne aus unterschiedlichen Materialien. viii. Die Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten des Sicherungsseils der
Ausführungsformen i. bis vi. bestehen aus oder enthalten Fasern und/oder Garne aus dem gleichen Material. ix. Mindestens eine der Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten des Sicherungsseils der Ausführungsformen i. bis vii. enthält oder besteht aus einem Geflecht aus HPME-Garn und PES-Garn. x. Mindestens eine der Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten des Sicherungsseils der Ausführungsformen i. bis vii. enthält oder besteht aus einem Geflecht aus Glasfaser-Garn. xi. Mindestens eine der Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten des Sicherungsseils der Ausführungsformen i. bis vii. enthält oder besteht aus einem Geflecht aus Aramid-Garn. xii. Die Kette im Kern des Sicherungsseils gemäß den Ausführungsformen i. bis x. ist von Multifilamenten umgeben, die vorzugsweise aus HMPE bestehen. xiii. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xii. weist mindestens eine metallische Schicht zwischen den Gelege-, Geflecht- bzw. Gewebeschichten auf. xiv. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xiii. weist eine äu ßere Umhüllung auf, die aus einem dekorativen Geflecht, beispielsweise aus PES-Zwirn, gebildet wird. xv. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xiv. weist einen elektrischen Leiter auf. xvi. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xv. weist an jedem Ende eine Öse auf. xvii. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xv. weist an jedem Ende eine Schlaufe auf. xviii. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xv. weist an einem Ende eine Öse und an dem anderen Ende eine Schlaufe auf. xix. Das Sicherungsseil gemäß den Ausführungsformen i. bis xv. weist an einem Ende eine Öse oder Schlaufe und an dem anderen Ende einen Bolzen oder einen Kloben auf.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die einzelnen Schichten von Gelegen, Geflechten und oder Geweben aus Fasern und/oder Garnen unterschiedlicher Materialien bestehen oder solche enthalten. Dadurch können optimale Eigenschaften des Sicherungsseils erzeugt werden. Beispielsweise können mehr innen liegende Schichten eine hohe Zugbeständigkeit aufweisen und mehr au ßenliegende Schichten eine hohe Schnittfestigkeit, Hitze- bzw. Kältebeständigkeit aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 9 Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 , 2 und 3 das erfindungsgemäße Sicherungsseil mit verschiedenartigen Ösen;
Figur 4 das erfindungsgemäße Sicherungsseil mit einer Öse und einem Bolzen;
Figur 5 das erfindungsgemäße Sicherungsseil zur Verbindung mit einem
Rahmenschloss; Figur 6 das erfindungsgemäße Sicherungsseil mit einer als Schloss mit Schlüssel ausgeführten Schließvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen;
Figur 7 den Schichtaufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sicherungsseils mit 4 äußeren Schichten;
Figur 8 den Schichtaufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sicherungsseils mit 3 äußeren Schichten; und
Figur 9 den Schichtaufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sicherungsseils mit 5 äußeren Schichten.
Figur 1 zeigt eine Sicherungseinrichtung 10, die das erfindungsgemäße Sicherungsseil 1 1 aufweist. An einem Ende weist das Sicherungsseil 1 1 eine runde Öse 12 und an dem anderen Ende eine ovale Öse 12‘ auf. Die beiden Ösen 12 und 12‘ können unterschiedliche Größen aufweisen. Die kleine Öse kann durch die große Öse gezogen werden, um beispielsweise die Länge des Sicherungsseils zu vergrößern. Außerdem bietet ein großer Ösen innendurchmesser auch die Möglichkeit, das Seil mit anderen Bügelschlössern zu verbinden. Mit Hilfe der Ösen kann das Sicherungsseil beispielsweise mit einem Vorhängeschloss verbunden werden.
Figur 2 zeigt eine Sicherungseinrichtung 10, die das erfindungsgemäße Sicherungsseil 1 1 aufweist. Das Sicherungsseil 1 1 dieser Ausführungsform weist an den Enden runde Ösen 12, 12‘ auf, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Figur 3 zeigt eine Sicherungseinrichtung 10, die das erfindungsgemäße Sicherungsseil 1 1 aufweist. Das Sicherungsseil 1 1 dieser Ausführungsform weist an den Enden runde Ösen 12, 12‘ auf, die gleiche Durchmesser aufweisen.
Figur 4 zeigt eine Sicherungseinrichtung 10, die das erfindungsgemäße Sicherungsseil 1 1 aufweist. Das Sicherungsseil 1 1 dieser Ausführungsform weist an einem Ende eine Öse 12 und an dem anderen Ende einen Bolzen 24 auf. Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Sicherungsseils 1 1 , dass über ein Verbindungselement 14 mit einem Rahmenschloss 15 eines Fahrrads verbunden ist. Das Fahrrad kann zusätzlich zu dem Rahmenschloss, was das Wegfahren oder Wegschieben des Fahrrads verhindert, mit dem Sicherungsseil 1 1 zusätzlich noch gegen Wegtragen gesichert werden. Das Sicherungsseil 1 1 kann beispielsweise um eine Straßenlaterne oder Teile eines örtlich fest installierten Fahrradständers herumgeführt werden, wobei das Ende mit dem Verbindungselement 14 durch die Öse 12 gezogen wird und dann eine Arretierung des Sicherungsseils 1 1 mit dem Verbindungselement 14 in dem Rahmenschloss 15 erfolgt.
Figur 6 zeigt mehrere Ausführungsformen des Sicherungsseils 1 1 , die an einem Ende ein Schloss 25 mit einem Schlüssel 26 aufweisen und an dem anderen Ende einen Bolzen 24. Das Sicherungsseil 1 1 ist in den Figuren 6A-C nicht vollständig abgebildet. Figur 6 (A) zeigt eine Ausgestaltung des Schlosses 25 mit Schlüssel 26 aus zwei Perspektiven. In dieser Ausgestaltung weist das Schloss 25 eine L-Form auf. Eine weitere Ausgestaltung des Schlosses 25 mit Schlüssel 26 zeigt Figur 6 (C). In dieser Ausgestaltung ähnelt das Schloss 25 einer T-Form, die Ausgestaltung ist ebenfalls aus zwei Perspektiven abgebildet. Figur 6 (B) zeigt das andere Ende des Sicherungsseiles 1 1 , das einen Bolzen 24 aufweist. Der Bolzen 24 wird zur Sicherung des Gegenstandes, wie beispielsweise eines Fahrrades, im Schloss 25 arretiert, das mit einem Schlüssel 26 schließbar ist. Der zu sichernde Gegenstand kann damit gegen Wegtragen oder Wegschieben gesichert werden. Das Schloss 25 kann auch auf jede andere denkbare Art und Weise ausgeführt sein.
Figur 7 veranschaulicht den Schichtaufbau deiner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsseils 1 1 . Den Kern bildet eine Kette 21 aus Metall, die in dem hier gezeigten Beispiel als Panzerkette ausgeführt ist. Die Kette 21 ist von Multifilamenten 20 umgeben, die aus schnittfesten Fasermaterialien bestehen. Die Multifilamente 20 sind von einem schnittfesten Geflecht umgeben, dass beispielsweise aus einem Gemisch aus HMPE Garn und PES Garn besteht. Darüber ist ein feuerfestes Geflecht 18 angeordnet, dass beispielsweise aus Glasfaser-Garn besteht. Über dem Geflecht 18 befindet sich ein weiteres teuer- und schnittfestes Geflecht 17, das beispielsweise aus Aramid-Garn besteht. Den äu ßeren Abschluss bildet ein dekoratives textiles Geflecht 16, das wahlweise eine wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung aufweisen kann.
An den Enden des Sicherungsseils 1 1 können, beispielsweise mittels einer Metallhülse 13, Ösen 22, 22‘ befestigt werden. In der hier gezeigten Ausführungsform bestehen die Ösen 22, 22‘ aus Stahl. Die als Ausführungsform 22‘ gezeigte Öse ist zum Schutz vor Korrosion und zum Schutz vor Beschädigung des zu sichernden beweglichen Gegenstands mit PVC beschichtet.
Figur 8 veranschaulicht den Schichtaufbau deiner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsseils 1 1 mit drei äußeren Schichten. Den Kern bildet eine Kette 21 aus Metall, die in dem hier gezeigten Beispiel als Panzerkette ausgeführt ist. Die Kette 21 ist von Multifilamenten 20 umgeben, die aus schnittfesten Fasermaterialien bestehen. Die Multifilamente 20 sind von einem schnittfesten Geflecht umgeben, dass beispielsweise aus einem Gemisch aus HMPE Garn und PES Garn besteht. Darüber ist ein feuerfestes Geflecht 18 angeordnet, dass beispielsweise aus Glasfaser-Garn besteht. Den äu ßeren Abschluss bildet ein dekoratives textiles Geflecht 16, das wahlweise eine wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung aufweisen kann.
Die Enden des Sicherungsseils sind wie in Figur 7 gestaltet.
Figur 9 veranschaulicht den Schichtaufbau deiner Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsseils 1 1 mit 5 äu ßeren Schichten. Den Kern bildet eine Kette 21 aus Metall, die in dem hier gezeigten Beispiel als Panzerkette ausgeführt ist. Die Kette 21 ist von Multifilamenten 20 umgeben, die aus schnittfesten Fasermaterialien bestehen. Die Multifilamente 20 sind von einem schnittfesten Geflecht umgeben, dass beispielsweise aus einem Gemisch aus HMPE Garn und PES Garn besteht. Darüber ist ein feuerfestes Geflecht 18 angeordnet, dass beispielsweise aus Glasfaser-Garn besteht. Über dem Geflecht 18 befindet sich ein weiteres teuer- und schnittfestes Geflecht 17, das beispielsweise aus Aramid-Garn besteht. In der hier gezeigten Ausführungsform ist zwischen den Schichten 17 und 18 eine metallische Schicht angeordnet. Die metallische Schicht wird in diesem Beispiel von einer Aluminiumfolie gebildet. Die metallische Schicht ist besonders vorteilhaft und erhöht die Flammbeständigkeit des Sicherungsseils und dient gleichzeitig als elektrischer Leiter für ein Alarmierungsmittel. Den äu ßeren Abschluss bildet ein dekoratives textiles Geflecht 16, das wahlweise eine wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung aufweisen kann.
Die Enden des Sicherungsseils sind wie in Figur 7 gestaltet.
Die in den Abb. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsformen des Sicherungsseils 1 1 vereinen alle Vorteile der Erfindung. Die Auswahl der Materialien der Schichten 16 bis 20 verleiht dem Sicherungsseil 1 1 einen verbesserten Schutz gegen mechanische Einwirkung, wie Sägen, Bolzenschneider, Zerreißen oder von Diamantwerkzeugen und auch eine verbesserte Schnittfestigkeit gegenüber scharfkantigen Gegenständen, wie beispielsweise Messern. Die Kette 21 im Inneren des Sicherungsseils 1 1 verleiht zusätzliche Schnittfestigkeit. Die Auswahl er Materialien, die für die Herstellung der Gelege, Geflechte oder Gewebe genutzt werden, ermöglicht außerdem einen effektiven Schutz gegen Einwirkung von Hitze, Feuer und Kälte.
Liste der Bezugszeichen
10 Sicherungselement
1 1 Sicherungsseil
12, 12‘ Ösen
13 Metallhülse
14 Verbindungselement
15 Rahmenschloss
16 Dekoratives Geflecht
17 feuerfestes und schnitthemmendes Geflecht
18 feuerfestes Geflecht
19 schnittfestes Geflecht
20 Multifilamente
21 Kette
22, 22‘ Ösen
23 Metallische Schicht
24 Bolzen
25 Schloss
26 Schlüssel

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungsseil zur Sicherung von Gegenständen, wobei
• das Sicherungsseil drei, vier oder mehr Gelege, Geflechte oder Gewebe aus Fasern oder Garnen aufweist,
• die Geflechte oder Gewebe übereinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
• das Sicherungsseil als Kern eine Kette aufweist.
2. Sicherungsseil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kette von
Multifilamenten oder Garnen oder Zwirnen umgeben ist.
3. Sicherungsseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Garne für die Ausbildung der Gelege, Geflechte und/oder Gewebe ausgewählt sind aus Chemiefasern und/oder Naturfasern oder daraus bestehenden Garnen.
4. Sicherungsseil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemiefasern ausgewählt sind aus Fasern aus natürlichen Polymeren, Fasern aus synthetischen Polymeren, Fasern aus anorganischen Stoffen und Metallfasern.
5. Sicherungsseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus natürlichen Polymeren ausgewählt sind aus Fasern aus regenerierter Cellulose, wie Viskose, Modal, Lycocell und Cupro; Fasern aus Celluloseestern, wie Acetat- Fasern und Triacetatfasern; Proteinfasern, wie regenerierte Proteinfasern, modifizierte Sojabohnenproteinfasern, Zeinfasern, Caseinfasern und künstliche Spinnenfasern; Polylactidfasern, Alginatfasern, Chitinfasern, Elastodienfasern, und biobasierten Polymidfasern.
6. Sicherungsseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus synthetischen Polymeren ausgewählt sind aus Fasern aus Polyester, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und Polybutylenterephthalat (PBT); Polyamid, Polyimid, Polyamidimid, Aramid, Polyacryl, Modacryl, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP, Polychlorid, Elastan, Polybenzoxazol, Polybenzimidazol, Polyharnstoff, Melamin, Polyphenylensulfid, Trivynil, Elastolefin, Elastomultiester, Polyvinylalkohol, Vinylal, Polycarbonat; und Polystyrol.
7. Sicherungsseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus anorganischen Stoffen ausgewählt sind aus Keramikfasern, Quarzfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Borfasern, Kristallfasern, Schlackenfasern und Nanotubefasern.
8. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelege, Geflechte und/oder Gewebe Mischungen oder Kombinationen der Fasern oder Garne gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 enthalten.
9. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette aus Metall oder einem Verbundwerkstoff besteht.
10. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette als Panzerkette oder Ankerkette ausgeführt ist.
1 1. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette für Anwendungen im Bereich Diebstahlschutz eine Stärke von 8 mm oder geringer und für Industrieanwendungen eine Stärke von bis zu 30 mm aufweist.
12. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil weiterhin eine Ummantelung aufweisen kann, die bevorzugt UV-undurchlässig ausgebildet ist.
13. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil als äußere Umhüllung ein weiteres Geflecht oder Gewebe aus Fasern oder Garn umfasst, das bedruckt werden kann.
14. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Geflecht- oder Gewebeschicht eine metallische Schicht angeordnet sein kann.
15. Sicherungsseil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht Metalldrähte, Metallfolie oder eine metallische Beschichtung der Textilfasern umfasst, wobei die metallische Schicht insbesondere geschlossen ausgebildet ist.
16. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung abrasive Stoffe aufweist und/oder dass die Ummantelung ein Kunststoff material, insbesondere Teflon, Acryl und/oder Silikon umfasst.
17. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil eine wasserabweisende Imprägnierung aufweist, die vorzugsweise auf der äußeren Ummantelung aufgebracht ist.
18. Sicherungsseil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrischer Leiter im Sicherungsseil angeordnet ist und Alarmierungsmittel vorgesehen sind, die bei Durchtrennen des elektrischen Leiters eine Alarmierung auslösen.
19. Sicherungsseil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil an beiden Enden eine Öse und/oder eine Schlaufe aufweist.
20. Sicherungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil an einem Ende eine Öse oder Schlaufe aufweist und an dem anderen Ende ein geeignetes Sicherungselement, das in einer Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung arretiert werden kann.
21. Sicherungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil an den Enden Teile einer Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung aufweist, die miteinander Zusammenwirken.
PCT/EP2018/084108 2017-12-14 2018-12-10 Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen WO2019115430A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18819064.9T DK3724427T3 (da) 2017-12-14 2018-12-10 Sikringsline til sikring af bevægelige genstande.
CN201880080224.4A CN111542669B (zh) 2017-12-14 2018-12-10 用于保险可运动物体的保险索
EP18819064.9A EP3724427B1 (de) 2017-12-14 2018-12-10 Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
EA202091257A EA037947B1 (ru) 2017-12-14 2018-12-10 Защитный трос для защиты передвижных объектов
ES18819064T ES2904461T3 (es) 2017-12-14 2018-12-10 Cable de seguridad para asegurar objetos móviles
US16/772,785 US20200332564A1 (en) 2017-12-14 2018-12-10 Securing cable for securing movable objects
AU2018385284A AU2018385284B2 (en) 2017-12-14 2018-12-10 Securing cable for securing movable objects
CA3085017A CA3085017A1 (en) 2017-12-14 2018-12-10 Securing cable for securing movable objects
JP2020532694A JP7320509B2 (ja) 2017-12-14 2018-12-10 移動物体を保護するためのセキュリティケーブル
IL275277A IL275277A (en) 2017-12-14 2020-06-10 Security cable for securing mobile objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129894.0 2017-12-14
DE102017129894 2017-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115430A1 true WO2019115430A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64664755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084108 WO2019115430A1 (de) 2017-12-14 2018-12-10 Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20200332564A1 (de)
EP (1) EP3724427B1 (de)
JP (1) JP7320509B2 (de)
CN (1) CN111542669B (de)
AU (1) AU2018385284B2 (de)
CA (1) CA3085017A1 (de)
DK (1) DK3724427T3 (de)
EA (1) EA037947B1 (de)
ES (1) ES2904461T3 (de)
IL (1) IL275277A (de)
WO (1) WO2019115430A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854461A1 (de) 2020-01-22 2021-07-28 Teufelberger Fiber Rope GmbH Flipline mit kette im seilkern
DE102020134156B3 (de) 2020-12-18 2022-06-15 Walberg Urban Electrics Gmbh Roller
DE102020135032A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Texlock Gmbh Pressfassung zur Befestigung von Bauteilen an einem flexiblen Strang
DE102020135031A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Texlock Gmbh Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges
US11649655B2 (en) * 2015-04-29 2023-05-16 Alexandra BAUM Lock formed by a strand, for securing objects

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019189925A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 古河電気工業株式会社 コイル用カーボンナノチューブ被覆線材、コイル用カーボンナノチューブ被覆線材を用いたコイル及びカーボンナノチューブ被覆線材コイルの製造方法
US10894812B1 (en) 2020-09-30 2021-01-19 Alpine Roads, Inc. Recombinant milk proteins
AU2021353004A1 (en) 2020-09-30 2023-04-13 Nobell Foods, Inc. Recombinant milk proteins and food compositions comprising the same
US10947552B1 (en) 2020-09-30 2021-03-16 Alpine Roads, Inc. Recombinant fusion proteins for producing milk proteins in plants
USD964843S1 (en) * 2021-10-28 2022-09-27 Shenzhen Omni Intelligent Technology Co,. Ltd Electronic horseshoe lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300319U1 (de) 1993-01-13 1993-03-04 Schönrock, Markus, 97769 Bad Brückenau Sicherungsstrang, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE29512550U1 (de) 1995-08-03 1995-10-05 Hübsch, Uwe, 81539 München Flexibler Sicherungsstrang für bewegliche Gegenstände als Teil einer Diebstahlsicherung
EP0707124A1 (de) * 1994-08-24 1996-04-17 Alpha Corporation Diebstahlverhütungseinrichtung
US5706679A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Kryptonite Corporation Harness for securing a vehicle
DE202008015885U1 (de) 2008-12-02 2009-02-26 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht sowie eine optimale Absperrkette
DE202013103129U1 (de) 2013-07-12 2013-07-25 Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG Zweiradschloss
US9243428B1 (en) * 2014-12-12 2016-01-26 Darrell Miracle Bicycle lock
WO2016173716A2 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Alexandra Baum Strangschloss zur sicherung von gegenständen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560868A (en) * 1942-09-18 1944-04-25 Whitecross Company Ltd Improvements in and relating to the manufacture of ropes and the like
CN2103613U (zh) * 1991-07-16 1992-05-06 王放明 报警链条锁
JP3653362B2 (ja) * 1996-12-04 2005-05-25 東京製綱繊維ロープ株式会社 電線入り繊維ロープ
JP3225224B2 (ja) * 1998-04-10 2001-11-05 東京製綱繊維ロープ株式会社 高強力繊維ロープ
CN2378480Y (zh) * 1999-04-07 2000-05-17 郭立造 一种锁的栓头
JP4450455B2 (ja) * 1999-08-30 2010-04-14 ブリヂストンフローテック株式会社 盗難防止具
JP2001342771A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Hiroyuki Egawa ワイヤー錠
JP2002339280A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 Toray Ind Inc 高剪断コードおよびカールコード
JP3593069B2 (ja) * 2001-07-16 2004-11-24 衣川製鎖工業株式会社 盗難防止チェーン
US20060182962A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Bucher Richard A Fluoropolymer fiber composite bundle
WO2011145224A1 (ja) * 2010-05-17 2011-11-24 東京製綱株式会社 ハイブリッドロープおよびその製造方法
US9470021B2 (en) * 2013-12-02 2016-10-18 Schlage Lock Company Llc Twistable security cable
CN104973499A (zh) * 2015-06-24 2015-10-14 江苏忠义工索具有限公司 一种两头扣穿丝吊带
CN206625073U (zh) * 2017-04-14 2017-11-10 扬州神龙绳业有限公司 一种具有防切割外缠绕层的绳缆
JP1611439S (de) 2017-10-19 2018-08-20

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300319U1 (de) 1993-01-13 1993-03-04 Schönrock, Markus, 97769 Bad Brückenau Sicherungsstrang, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP0707124A1 (de) * 1994-08-24 1996-04-17 Alpha Corporation Diebstahlverhütungseinrichtung
US5706679A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Kryptonite Corporation Harness for securing a vehicle
DE29512550U1 (de) 1995-08-03 1995-10-05 Hübsch, Uwe, 81539 München Flexibler Sicherungsstrang für bewegliche Gegenstände als Teil einer Diebstahlsicherung
DE202008015885U1 (de) 2008-12-02 2009-02-26 Dobert, Bernhard Flexibles Fahrradschloss mit maximaler Sicherheit und minimalem Gewicht sowie eine optimale Absperrkette
DE202013103129U1 (de) 2013-07-12 2013-07-25 Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG Zweiradschloss
US9243428B1 (en) * 2014-12-12 2016-01-26 Darrell Miracle Bicycle lock
WO2016173716A2 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Alexandra Baum Strangschloss zur sicherung von gegenständen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11649655B2 (en) * 2015-04-29 2023-05-16 Alexandra BAUM Lock formed by a strand, for securing objects
EP3854461A1 (de) 2020-01-22 2021-07-28 Teufelberger Fiber Rope GmbH Flipline mit kette im seilkern
DE102020134156B3 (de) 2020-12-18 2022-06-15 Walberg Urban Electrics Gmbh Roller
DE102020135032A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Texlock Gmbh Pressfassung zur Befestigung von Bauteilen an einem flexiblen Strang
DE102020135031A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Texlock Gmbh Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges
WO2022144248A1 (de) 2020-12-29 2022-07-07 Texlock Gmbh Anordnung für die befestigung von bauteilen an den enden eines flexiblen strangs
WO2022144249A1 (de) 2020-12-29 2022-07-07 Texlock Gmbh Pressfassung zur befestigung von bauteilen an einem flexiblen strang

Also Published As

Publication number Publication date
DK3724427T3 (da) 2022-01-17
JP2021509699A (ja) 2021-04-01
CA3085017A1 (en) 2019-06-20
ES2904461T3 (es) 2022-04-05
EP3724427B1 (de) 2021-11-10
IL275277A (en) 2020-07-30
US20200332564A1 (en) 2020-10-22
EA202091257A1 (ru) 2020-08-11
CN111542669A (zh) 2020-08-14
CN111542669B (zh) 2022-08-05
EA037947B1 (ru) 2021-06-10
AU2018385284B2 (en) 2024-06-13
JP7320509B2 (ja) 2023-08-03
EP3724427A1 (de) 2020-10-21
AU2018385284A1 (en) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3724427B1 (de) Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
DE3132859C2 (de)
US20100101833A1 (en) Abrasion resistant cords and ropes
EP3013496B1 (de) Maschennetz für die fels- und felsböschungssicherung
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
WO2013110626A1 (de) Edelmetalldraht enthaltendes, insbesondere textiles flächengebilde
EP3289153B1 (de) Sicherungsstrang zur sicherung von gegenständen
EP1636406B1 (de) Angelschnur
EP1493553B1 (de) Schutzvorrichtung für längliche Körper
DE102015005411A1 (de) Strangschloss zur Sicherung von Gegenständen
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE10328919A1 (de) Textiler Faden
KR20160012193A (ko) 단사와 단사제품 및 그 제조방법
DE102020135031A1 (de) Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges
DE102010032683A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
KR100866313B1 (ko) 고강력사와 금속사가 일체화된 케이블을 이용한 창문 보호망
DE102020135032A1 (de) Pressfassung zur Befestigung von Bauteilen an einem flexiblen Strang
DE29512550U1 (de) Flexibler Sicherungsstrang für bewegliche Gegenstände als Teil einer Diebstahlsicherung
DE202014101193U1 (de) Maschennetz
WO2014053355A1 (de) Sicherungsnetz
DE7423933U (de)
CN116607261A (zh) 一种耐高温耐辐射的高强复合绳索及其制备方法和应用
DE202010017053U1 (de) Abspannelement und Zwischenprodukt aus zahlreichen geflochtenen, geschlagenen (gedrehten) oder weitgehend parallel angeordneten Kunstfasern
DE20013254U1 (de) Materialkombination beim Einsatz von Diebstahlsicherungen
DE202014101406U1 (de) Maschennetz für die Fels- und Felsböschungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18819064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3085017

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020532694

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018385284

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181210

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018819064

Country of ref document: EP

Effective date: 20200714