EP1636406B1 - Angelschnur - Google Patents

Angelschnur Download PDF

Info

Publication number
EP1636406B1
EP1636406B1 EP03740351A EP03740351A EP1636406B1 EP 1636406 B1 EP1636406 B1 EP 1636406B1 EP 03740351 A EP03740351 A EP 03740351A EP 03740351 A EP03740351 A EP 03740351A EP 1636406 B1 EP1636406 B1 EP 1636406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fishing line
core
accordance
dtex
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1636406A1 (de
Inventor
Klaus Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1636406A1 publication Critical patent/EP1636406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1636406B1 publication Critical patent/EP1636406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/444Yarns or threads for use in sports applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2002Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2003Wires or filaments characterised by their cross-sectional shape flat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2089Jackets or coverings comprising wrapped structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2071Fluor resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2038Agriculture, forestry and fishery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Definitions

  • the invention relates to a fishing line.
  • fishing lines high tensile strength are known, which are either formed as monofilaments or on the other hand consist of braided strings of a variety of filaments, for which synthetic fibers of high strength are used, for which reference is made, for example, to DE 44 02 630 C1.
  • To protect against damage such threads and cords are provided with a jacket, for example by coating or extrusion, for which reference is made by way of example to WO 9203922 A1.
  • a disadvantage of the known hybrid fishing lines is the use of adhesive materials, such as hot melt adhesives to improve the adhesion between the shell and / or the filaments.
  • adhesive layers / adhesive layers have an adverse effect on the strength properties and bending fatigue strength of the fishing line and are subject to embrittlement, decomposition phenomena and dissolution phenomena over time.
  • Braided or twisted fishing lines also have the disadvantage that the elongation at break is not significantly increased by the twist.
  • the invention has for its object to provide a fishing line that meets the high demands even when used in seawater and large fish.
  • the requirements for fishing lines include a high load capacity with low wear, bite resistance, high tensile strength, very low elongation at break, smooth surface for good sliding properties, water-repellent and dirt-repellent surface, colorability, good knot strength, high Biege Playfesttechnik, flexibility, UV resistance, weather resistance, if possible good transverse strength, high abrasion resistance.
  • the fishing line according to the invention is characterized in that it is a core of at least one multifilament yarn based on synthetic organic fibers and a film of polytetrafluoroethylene (PTFE), which are wound in the S-direction and Z-direction or vice versa firmly on the core , formed coat covers.
  • the wrapping is preferably done alternately.
  • two or more film strips can be wrapped in the S direction or Z direction or vice versa, and then at least one film strip in the other direction around the soul.
  • the fishing line according to the invention fulfills all the requirements placed on it in terms of high strength, tear strength and transverse strength at very low elongation at break and due to the formed of foil tape of PTFE sheath, it not only has very good sliding properties, but it is UV-resistant, water-repellent, Dirt repellent, has a high abrasion resistance and can also be changed in the optics by coloring.
  • the core of synthetic organic endless filaments which may be formed individually or bundled, which may consist of multifilament yarns or spun yarns the thread the tensile strength required at low elongation at break and high load capacity, while the film tapes made of PTFE as a coating provide the required external properties , such as sliding property, bending fatigue strength, abrasion resistance, UV resistance, weather resistance, water repellency, chemical resistance, colorability.
  • the film tapes By means of the film tapes, it is possible to create an envelope which is closed like a jacket, wherein the transverse strength of the core is additionally increased by the winding of the core with a film tape made of PTFE, ie a flat structure in contrast to filaments which have a line structure
  • the tear strength of the film tapes made of PTFE as a cover also contributes to increasing the transverse tear strength of the filaments of the core.
  • the fishing line is wound only by two film strips of PTFE, which form the jacket, of which a film strip in the S direction and the other film strip is wound in the Z direction around the core, wherein the film strip with one side are brought over the entire surface of the core or on each other to the plant.
  • the foil tapes made of PTFE are preferably wound around the core at 200-400 turns / m.
  • the film strips used for the production of fishing line preferably have a width of 1 - 2 mm, in particular 1 - 1.5 mm for the enclosure.
  • foil tapes made of PTFE from 220 to 880 dtex are used. A preferred range is 350 - 450 dtex.
  • Such film tapes made of PTFE are made of very thin PTFE films by cutting them.
  • the film strips are preferably made of 100% pure PTFE.
  • PTFE can withstand continuous loads of up to 260 ° C and can withstand short-term temperature peaks - service temperature - up to 300 ° C.
  • PTFE is not flammable because the limiting oxygen index (LOI) is 95% O 2 .
  • the tear strength of film tapes made of PTFE is in the range of 2.7 - 3.0 cN / dtex with an elongation at break of up to 6%.
  • the coat formed from the film tapes made of PTFE also improves the knot strength of the fishing line according to the invention compared to, for example, extruded wraps made of thermoplastic materials, since the transverse tensile strength of the core is likewise increased by the tight wrapping of the core by means of the film tapes.
  • high-strength filaments made of organic synthetic fibers in particular multifilament yarns having an elongation at break of less than 8%, preferably less than 6% and preferably less than 4%, are preferably used for the core of the fishing line.
  • the fineness of tenacity of the multifilaments used for the core should be at least 20 cN / dtex.
  • the high-strength filaments and multifilament yarns forming the core are oriented essentially straight and parallel to one another, ie they are neither twisted nor twisted together. In this way it is achieved that the fishing line does not wrinkle.
  • the original elongation at break is retained, that is, it is not enlarged because there is no construction strain added, as it arises, for example, by twisting or interlacing filaments.
  • the filaments are preferably not twisted.
  • the fishing line according to the invention it is also possible, with the fishing line according to the invention, to twist the filaments / multifilament yarns forming the core slightly at 1-30 turns / m, wherein untwisted multifilament yarns can also be used.
  • untwisted multifilament yarns can also be used.
  • essentially the low elongation at break is maintained.
  • fishing lines with high tear strength and very low elongation at break to form the core-forming filaments / multifilament yarns with one another at more than 30 turns / m, but preferably not more than 200 turns / m.
  • Essential for the formation of the fishing line according to the invention is that the core and formed by the film strips of PTFE coat without any adhesion layer, such as adhesive layer, hot melt adhesive or other binders are mechanically assembled into one unit by the tight winding of the core by means of the film strips of PTFE. This results in a high flexibility and Biege Ardbe bulk Kings.
  • Multifilament yarns are composed of individual filaments having a fineness of less than 10 ⁇ m, wherein, for example, a multifilament yarn of 550 dtex comprises about 85-90 filaments of a fineness of 6 ⁇ m, but the filaments can also be much finer up to a diameter of 2 ⁇ m.
  • multifilament yarns of different sizes are preferably used, depending on the intended use, for example 220 dtex, 440 dtex, 1200 dtex, preferably in the range of 110-1,800 dtex.
  • multifilament yarns are used whose filaments are not twisted together.
  • the fishing line according to the invention are for the core high-strength filaments / multifilament yarns made of polyethylene with an ultra-high molecular weight (UHMW-PE) of 110-1760 dtex and a fineness tear strength of at least 20 cN / dtex, in particular at least 25 cN / dtex and an elongation at break of less than 8%, in particular less than 6%.
  • UHMW-PE ultra-high molecular weight
  • a fineness tear strength of at least 20 cN / dtex, in particular at least 25 cN / dtex and an elongation at break of less than 8%, in particular less than 6%.
  • This is a core that gives the fishing line a very high load capacity with very low elongation at break.
  • the same filaments / filament yarns are used for the core of the fishing line.
  • the fishing line according to the invention is provided in addition to the filaments / multifilament yarns of synthetic organic fibers of the core at least one conductive filament or filament yarn based on a thermoplastic material.
  • conductive filaments / filament yarns those with an electrical resistance of 10 0 - 10 10 ohms / cm are used.
  • the conductive filament yarns contain as thermoplastic preferably nylon or polyester.
  • the conductivity is achieved by addition of carbon, which may be contained in the filament and / or vapor-deposited. A content of 5% by weight of carbon based on the filament is sufficient.
  • the conductive filaments / filament yarns are preferably used in a fine form, preferably in the range of 18-40 dtex.
  • a conductive filament yarn may preferably have between 1-10 filaments.
  • a nylon having a melting point in the range of about 215 ° C or polyester having a melting point in the range of about 255 ° C is used for the conductive filament yarns.
  • the conductive filament / filament yarn also contributes to improving the adhesion of the filaments. It is essential, however, that the core of the fishing line consists predominantly of multifilament yarn with high tear strength and low elongation at break, and only to a small extent preferably in the range of 3 to 12 wt.%, Based on the core, of conductive filament yarn.
  • the multifilament yarns high tensile strength and low elongation of the core are twisted with the conductive filament yarns, wherein the twisting can be made as S and / or Z-rotation, with a maximum of up to 30 twist turns / m are provided.
  • the twisting of the conductive Filaments / filament yarns with the remaining multifilament yarns of the core are provided with a solidification effect such that the transverse strength of the multifilament yarns is increased and thereby the knot strength of the fishing line is improved.
  • Due to the twist wherein the fine conductive filament yarn incorporates into the surface of the other multifilament yarns of the core, the desired round shape of the cross section of the core and thus the fishing line is better achieved.
  • the required smoothness, smoothness, abrasion resistance, water resistance and sea water resistance as well as UV resistance are provided by the core through the wrapping of the foil strips made of PTFE.
  • a preferred embodiment of the fishing line of the invention comprises a core of high strength ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE) filaments of 330-450 dtex and a tenacity of at least 28 cN / dtex and an elongation at break of less than 4%, and 3-8 wt.
  • UHMW-PE ultrahigh molecular weight polyethylene
  • the jacket being formed by two film strips of PTFE, one in the S direction and the other in the Z direction or vice versa with 200-400 turns / m is wound around the core, wherein the film tapes of PTFE have a width of 1 - 1.5 mm and the filaments / filament yarns and conductive filaments of the core are untwisted and formed by the wrapping with the film tapes made of PTFE, a closed shell.
  • the water-repellent formation of the envelope of PTFE and the closure of the same prevents the ingress of water / salt water in the fishing line, so that even after drying no salt crystals can be left, and the fishing line retains its lubricity and functionality for a long time for winding and unwinding ,
  • Fishing lines according to the invention have a high linear load capacity, which is at least 35 g / den (31.5 g / dtex) when using multifilaments made of UHMW-PE for the core.
  • a fishing line of the invention When using 220 dtex (200 denier) UHMW-PE multifilament yarns for the core having a tenacity of 31 cN / dtex or 35 g / den, a fishing line of the invention with a diameter of 0.19 mm has a bearing force of about 8, 1 kg, which is composed of 5.2 kg portion of the core and 2.9 kg from the jacket formed by the film strips of PTFE.
  • the weight of Fishing line are determined so that it is slightly heavier than water formed and thus does not float on the water, but sinks.
  • the specific gravity of the fishing line is in the range of about 1.5-1.8 g / cm 3 .
  • a heavier fishing line also has the advantage of being easier to throw, as it develops a higher kinetic energy.
  • the formation of the untwisted core of filaments / multifilament yarns is advantageous because the fishing line does not tend to squiggle.
  • the fishing line 1 comprises the core 10, which is composed of the filament yarns 101, which consist without twisting from mutually parallel filaments and wherein the filament yarns 101 are arranged parallel to each other without twisting parallel.
  • the core is wound by two film strips of PTFE 201, 202, wherein the film strip 202 in the Z direction and the film strip 201 are wound in the S direction around the core 10 - or vice versa - the two Foil tapes form a closed shell 20 made of PTFE.
  • the film strips 201 and 202 are wound around the core 10 with, for example, 200-400 turns / m, whereby they are wound on one side over the entire surface around the core or the first film strip already resting thereon.
  • the transverse tensile strength of the core and thus its knot strength is further improved.
  • Core 10 and sheath 20 form a strong bond without the use of any adhesives or the like.
  • the core 10 of the fishing line from different filaments / filament yarns 101, wherein in addition to filament yarns 101 made of a high-strength synthetic fiber such as, for example, preferably UHMW-PE, one or two conductive filaments or filament yarns 102 to be added, which either form the core with the other multifilament yarn 101 untwisted or are twisted with this.
  • the conductive filament (s) 102 are made of, for example, a thermoplastic polyester or nylon and are made conductive by vapor deposition of a small amount of carbon, for example, 5% by weight based on the filament.
  • the conductive filament yarn may be composed of a few single filaments and preferably has a low thickness of, for example, 30 dtex.
  • the core 10 according to FIG. 2 is then subsequently wrapped, as shown in FIG. 1, with two film strips made of PTFE, which form a continuous covering which is also dirt-repellent.
  • UHMW-PE ultra high molecular weight
  • the core is then wound with two foil strips of PTFE 420 dtex with a width of about 1.5 mm at 300 tours / m.
  • the resulting fishing line has a diameter of 0.19 mm, it has an elongation at break of 4% and has a linear load capacity of 8.1 kg, which consists of 5.2 kg portion of the core and 2.9 kg from the envelope the film strip composed of PTFE.
  • the fishing line is seawater resistant, abrasion resistant, has a smooth surface, is supple, has a very good knot strength and flex life, it is UV-resistant, dirt-repellent and meets all requirements.
  • a non-twisted core is prepared, which then as shown in Figure 1 with two film strips on PTFE 420 dtex and a width of about 1.5 mm is tightly wound, with a ribbon in the S direction and a ribbon in the Z direction is wound around the core.
  • the wrapping is done with 300 tours / m. This gives a fishing line with a round cross section with a diameter of 0.35 mm, which has an elongation at break of 3.6% and a linear load capacity of 31 kg.
  • a core is produced in which the multifilament yarns are parallel to each other including their filaments.
  • the core is then sheathed with two foil strips of PTFE as described in example 2, with a closed sheath being obtained.
  • the fishing line obtained has a round cross section with a diameter of 0.28 mm, it has an elongation at break of 3.6% and has a linear load capacity of 15.5 kg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Angelschnur.
  • Es sind Angelschnüre hoher Reißfestigkeit bekannt, die entweder als Monofilamente ausgebildet sind oder andererseits aus geflochtenen Schnüren einer Vielzahl von Filamenten bestehen, wobei hierfür synthetische Fasern hoher Festigkeit eingesetzt werden, wozu beispielhaft auf die DE 44 02 630 C1 verwiesen wird. Zum Schutz gegen Beschädigungen werden solche Fäden und Schnüre mit einem Mantel beispielsweise durch Beschichtung oder Extrusion versehen, wozu beispielhaft auf die WO 9203922 A1 verwiesen wird. Nachteilig bei den bekannten hybriden Angelschnüren ist der Einsatz von Adhäsivmaterialien, wie Schmelzklebern zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Mantel und/oder den Filamenten. Solche Adhäsionsschichten/Kleberschichten wirken sich nachteilig auf die Festigkeitseigenschaften und Biegewechselfestigkeit der Angelschnur aus und unterliegen im Laufe der Zeit auch Versprödungen, Zersetzungserscheinungen und Auflösungserscheinungen.
  • Geflochtene oder gezwirnte Angelschnüre haben darüber hinaus den Nachteil, daß durch die Zwirnung die Reißdehnung nicht unwesentlich erhöht wird. Andererseits ist es auch möglich, daß bei Einsatz der Angelschnüre im Meerwasser beim Wiedereinholen der Angelschnur Wassertröpfchen sich in der Angelschnur festsetzen zwischen den einzelnen Filamenten und nach dem Trocknen der Angelschnur Salzkristalle hinterlassen, die beim Wiederabspulen der Angelschnur zur Zerstörung durch Reibung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Angelschnur zu schaffen, die den hohen Anforderungen auch beim Gebrauch im Meerwasser und für große Fische genügt. Zu den Anforderungen an Angelschnüre gehört eine hohe Tragkraft beim geringem Verschleiß, Bißfestigkeit, hohe Reißfestigkeit, sehr geringe Reißdehnung, glatte Oberfläche für gute Gleiteigenschaften, wasserabweisende und schmutzabweisende Oberfläche, Einfärbbarkeit, gute Knotenfestigkeit, hohe Biegewechselfestigkeit, Flexibilität, UV-Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit, möglichst gute Querfestigkeit, hohe Abriebfestigkeit.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Angelschnur gemäß Patentanspruch 1 gelöst, welche zudem universell einsetzbar und leicht handhabbar ist.
  • Die Angelschnur gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen Kern aus mindestens einem Multifilamentgarn auf Basis synthetischer organischer Faserstoffe und einen aus Folienbändchen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), welche in S-Richtung und Z-Richtung oder umgekehrt fest auf den Kern gewickelt sind, gebildeten Mantel umfaßt. Das Umwickeln erfolgt bevorzugt abwechselnd. Bei dickeren Kernen, Angelschnüren können auch zwei oder mehr Folienbändchen erst in S-Richtung oder Z-Richtung oder umgekehrt und danach mindestens ein Folienbändchen in der anderen Richtung um die Seele gewickelt werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Angelschnur erfüllt alle an sie gestellten Anforderungen in Bezug auf hohe Festigkeit, Reißfestigkeit und Querfestigkeit bei sehr geringer Reißdehnung und aufgrund des aus Folienbändchen aus PTFE gebildeten Mantels weist sie nicht nur sehr gute Gleiteigenschaften auf, sondern sie ist UV-beständig, wasserabweisend, schmutzabweisend, besitzt eine hohe Abriebfestigkeit und kann auch in der Optik durch Einfärben verändert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Angelschnur sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Insbesondere ist es möglich, die Folienbändchen aus PTFE so um den Kern aus Multifilamenten zu wickeln, daß eine geschlossene Umhüllung - Mantel - gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß verleiht der Kern aus synthetischen organisch endlosen Filamenten, die einzeln oder gebündelt ausgebildet sein können, die aus Multifilamentgarnen bestehen können oder aus gesponnenen Garnen dem Faden die erforderliche Reißfestigkeit bei geringer Reißdehnung und hohe Tragkraft, während die Folienbändchen aus PTFE als Umhüllung die erforderlichen Außeneigenschaften vermitteln, wie Gleiteigenschaft, Biegewechselfestigkeit, Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Wasserabweisung, chemische Beständigkeit, Einfärbbarkeit. Mittels der Folienbändchen gelingt es, eine Umhüllung zu schaffen, die wie ein Mantel geschlossen ist, wobei durch das Umwinden des Kerns mit einem Folienbändchen aus PTFE, also einer flächigen Struktur im Gegensatz zu Filamenten, welche eine Linienstruktur aufweisen, die Querfestigkeit des Kerns zusätzlich erhöht wird, da durch diese Umwindung auch die Reißfestigkeit der Folienbändchen aus PTFE als Umhüllung zur Erhöhung der Querreißfestigkeit der Filamente des Kerns beitragen. Durch die Umwindung des Kerns mit den Folienbändchen ist auch ein runder Querschnitt der Angelschnur erzielbar. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Angelschnur nur von zwei Folienbändchen aus PTFE umwunden, welche den Mantel bilden, von denen das eine Folienbändchen in S-Richtung und das andere Folienbändchen in Z-Richtung um den Kern gewunden ist, wobei die Folienbändchen mit einer Seite vollflächig an dem Kern bzw. aufeinander zur Anlage gebracht sind. Durch entsprechende feste Umwindung des Kerns mit den Folienbändchen entsteht ein fester Zusammenschluß von Kern und Mantel.
  • Der Aufbau der Angelschnur aus den nur zwei Komponenten ohne Haftvermittler, nämlich dem thermoplastischen Material des Kerns und des Mantels ergibt eine hohe Geschmeidigkeit und hohe Biegewechselbeanspruchbarkeit.
  • Die Folienbändchen aus PTFE sind bevorzugt mit 200 - 400 Touren/m um den Kern gewunden. Die für die Herstellung der Angelschnur eingesetzten Folienbändchen weisen bevorzugt eine Breite von 1 - 2 mm, insbesondere 1 - 1,5 mm für die Umhüllung auf. Insbesondere werden Folienbändchen aus PTFE von 220 - 880 dtex verwendet. Ein Vorzugsbereich ist hierbei 350 - 450 dtex.
  • Derartige Folienbändchen aus PTFE werden aus sehr dünnen PTFE-Folien durch Aufschneiden derselben gefertigt. Die Folienbändchen sind bevorzugt aus 100% reinem PTFE gefertigt. PTFE ist bis zu 260°C dauerbelastbar und verträgt kurzfristige Temperaturspitzen - Gebrauchstemperatur - bis 300°C. PTFE ist nicht brennbar, da der Limiting-Oxygen-Index (LOI) bei 95% O2 liegt. Die Feinreißfestigkeit von Folienbändchen aus PTFE liegt im Bereich von 2,7 - 3,0 cN/dtex bei einer Reißdehnung von bis zu höchstens 6%.
  • Durch den aus den Folienbändchen aus PTFE gebildeten Mantel wird auch die Knotenfestigkeit der erfindungsgemäßen Angelschnur verbessert im Vergleich zu beispielsweise aufextrudierten Umhüllungen aus thermoplastischen Kunststoffen, da durch die feste Umwindung des Kerns mittels der Folienbändchen die Querreißfestigkeit des Kerns ebenfalls erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß werden für den Kern der Angelschnur bevorzugt hochfeste Filamente aus organischen Synthesefasern, insbesondere Multifilamentgarne einer Reißdehnung kleiner 8%, vorzugsweise kleiner 6% und bevorzugt kleiner 4% eingesetzt. Die Feinheitsreißfestigkeit der für den Kern eingesetzten Multifilamente sollte mindestens 20 cN/dtex betragen.
  • Um eine maximale Festigkeit bei geringstmöglicher Reißdehnung der erfindungsgemäßen Angelschnur zu erhalten, sind die den Kern bildenden hochfesten Filamente und Multifilamentgarne im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufend ausgerichtet, d.h. sie sind weder untereinander noch miteinander verzwirnt. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch die Angelschnur sich nicht kringelt. Bei einem Kern, dessen Filamente bzw. Multifilamentgarne nicht verzwirnt sind, bleibt die ursprüngliche Reißdehnung erhalten, d.h. sie wird nicht vergrößert, da keine Konstruktionsdehnung hinzukommt, wie sie beispielsweise durch Verzwirnen oder Verflechten von Filamenten entsteht. Auch bei eingesetzten Multifilamentgarnen für den Kern sind die Filamente bevorzugt nicht verzwirnt.
  • Andererseits ist es auch möglich, bei der erfindungsgemäßen Angelschnur die den Kern bildenden Filamente/Multifilamentgarne geringfügig mit 1 - 30 Touren/m miteinander zu verzwirnen, wobei auch unverzwirnte Multifilamentgarne eingesetzt werden können. Auch hierbei bleibt im wesentlichen die niedrige Reißdehnung erhalten. Es ist aber auch möglich, bei Angelschnüren mit hoher Reißfestigkeit und sehr geringer Reißdehnung die den Kern bildenden Filamente/Multifilamentgarne untereinander auch mit mehr als 30 Touren/m vorzugsweise jedoch nicht mit mehr als 200 Touren/m zu verzwirnen.
  • Wesentlich für die Ausbildung der erfindungsgemäßen Angelschnur ist, daß der Kern und der von den Folienbändchen aus PTFE gebildete Mantel ohne jegliche Adhäsionsschicht, wie Klebeschicht, Schmelzkleber oder sonstige Bindemittel zu einer Einheit mechanisch zusammengefügt sind durch das feste Umwinden des Kerns mittels der Folienbändchen aus PTFE. Hieraus resultiert eine hohe Geschmeidigkeit und Biegewechselbeanspruchbarkeit.
  • Für den Kern werden bevorzugt Filamente in Form von Multifilamentgarnen eingesetzt. Multifilamentgarne sind aus einzelnen Filamenten mit einer Feinheit kleiner 10 µm zusammengesetzt, wobei beispielsweise ein Multifilamentgarn von 550 dtex etwa 85 - 90 Filamente einer Feinheit von 6 µm umfaßt, die Filamente können aber auch sehr viel feiner sein bis zu einem Durchmesser von 2 µm. Für den Kern werden bevorzugt Multifilamentgarne in unterschiedlichen Größen je nach Anwendungszweck eingesetzt, beispielsweise 220 dtex, 440 dtex, 1.200 dtex, vorzugsweise im Bereich von 110 - 1.800 dtex. Üblicherweise werden Multifilamentgarne eingesetzt, deren Filamente nicht miteinander verzwirnt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Angelschnur sind für den Kern hochfeste Filamente/Multifilamentgarne aus Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht (UHMW-PE) von 110 - 1.760 dtex und einer Feinheitsreißfestigkeit von mindestens 20 cN/dtex, insbesondere mindestens 25 cN/dtex und einer Reißdehnung kleiner 8%, insbesondere kleiner 6% eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Kern, der der Angelschnur eine sehr hohe Tragkraft bei sehr geringer Reißdehnung verleiht. Üblicherweise werden für den Kern der Angelschnur untereinander gleiche Filamente/Filamentgarne eingesetzt. Es ist aber auch möglich, bei der Anforderung zusätzlicher Eigenschaften den Kern aus Filamenten/Filamentgarnen unterschiedlichen Aufbaus in Bezug auf das Material und/oder Gestalt auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Angelschnur ist vorgesehen, zusätzlich zu den Filamenten/Multifilamentgarnen aus synthetischen organischen Faserstoffen des Kerns mindestens ein leitfähiges Filament oder Filamentgarn auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes vorzusehen. Als leitfähige Filamente/Filamentgarne werden solche mit einem elektrischen Widerstand von 100 - 1010 Ohm/cm eingesetzt. Die leitfähigen Filamentgarne enthalten als thermoplastischen Kunststoff bevorzugt Nylon oder Polyester. Die Leitfähigkeit wird durch Zusatz von Carbon erreicht, wobei dieses in dem Filament enthalten sein kann und/oder aufgedampft ist. Ein Gehalt von 5 Gew.-% Carbon bezogen auf das Filament ist ausreichend. Die leitfähigen Filamente/Filamentgarne werden bevorzugt in feiner Ausführung eingesetzt, bevorzugt im Bereich von 18 - 40 dtex. Ein leitfähiges Filamentgarn kann hierbei bevorzugt zwischen 1-10 Filamente aufweisen. Bevorzugt wird ein Nylon mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 215°C bzw. Polyester mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 255°C für die leitfähigen Filamentgarne eingesetzt. Das leitfähige Filament/Filamentgarn trägt auch zur Verbesserung der Haftung der Filamente bei. Wesentlich ist jedoch, daß der Kern der Angelschnur überwiegend aus Multifilamentgarn mit hoher Reißfestigkeit und geringer Reißdehnung besteht und nur zu einem geringen Anteil vorzugsweise im Bereich von 3 - 12 Gew.-% bezogen auf den Kern leitfähiges Filamentgarn enthält. Es ist auch möglich, daß die Multifilamentgarne hoher Reißfestigkeit und geringer Dehnung des Kerns mit den leitfähigen Filamentgarnen verzwirnt sind, wobei die Verzwirnung als S- und/oder Z-Drehung vorgenommen werden kann, wobei maximal bis zu 30 Zwirndrehungen/m vorgesehen sind. Durch die Verzwirnung der leitfähigen Filamente/Filamentgarne mit den übrigen Multifilamentgarnen des Kerns wird ein Verfestigungseffekt dergestalt erreicht, daß die Querfestigkeit der Multifilamentgarne erhöht wird und dadurch die Knotenfestigkeit der Angelschnur verbessert wird. Durch die Verzwirnung, wobei sich das feine leitfähige Filamentgarn in die Oberfläche der übrigen Multifilamentgarne des Kerns einlagert, wird auch die gewünschte runde Form des Querschnittes des Kerns und damit der Angelschnur besser erreicht. Die erforderliche Glätte, Geschmeidigkeit, Abriebfestigkeit, Wasserfestigkeit und Seewasserfestigkeit sowie UV-Beständigkeit erhält der Kern durch die Umhüllung aus den Folienbändchen aus PTFE.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Angelschnur umfaßt einen Kern aus hochfesten Filamenten aus Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht (UHMW-PE) von 330 - 450 dtex und einer Feinheitsreißfestigkeit von mindestens 28 cN/dtex und einer Reißdehnung kleiner 4%, sowie 3-8 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns leitfähiges Filamentgarn auf Basis von Nylon oder Polyester, wobei der Mantel von zwei Folienbändchen aus PTFE gebildet ist, von denen eines in S-Richtung und das andere in Z-Richtung oder umgekehrt mit 200 - 400 Touren/m um den Kern gewickelt ist, wobei die Folienbändchen aus PTFE eine Breite von 1 - 1,5 mm aufweisen und die Filamente/Filamentgarne und leitfähigen Filamente des Kerns unverzwirnt sind und durch die Umwindung mit den Folienbändchen aus PTFE ein geschlossener Mantel gebildet wird. Die wasserabweisende Ausbildung der Umhüllung aus PTFE und die Geschlossenheit derselben verhindert das Eindringen von Wasser/Salzwasser in die Angelschnur, so daß auch nach dem Trocknen keine Salzkristalle hinterlassen werden können, und die Angelschnur ihre Gleitfähigkeit und Funktionsfähigkeit auf lange Zeit zum Auf- und Abspulen behält.
  • Erfindungsgemäße Angelschnüre weisen eine hohe lineare Tragkraft auf, welche bei Einsatz von Multifilamenten aus UHMW-PE für den Kern mindestens 35 g/den (31,5 g/dtex) beträgt.
  • Bei Einsatz von Multifilamentgarnen aus UHMW-PE von 220 dtex (200 denier) für den Kern mit einer Reißfestigkeit von 31 cN/dtex bzw. 35 g/den weist eine erfindungsgemäße Angelschnur mit einem Durchmesser von 0,19 mm eine Tragkraft von etwa 8,1 kg auf, welche sich aus 5,2 kg Anteil des Kerns und 2,9 kg aus dem Mantel gebildet von den Folienbändchen aus PTFE zusammensetzt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Angelschnur mit einem Durchmesser von 0,35 mm mit Multifilamenten aus UHMW-PE des Kerns von 880 dtex (800 denier) ergibt sich eine Tragkraft von ca. 30 kg, welche sich aus 28 kg basierend auf dem Kern und weiteren 2,5 - 3 kg aus der Umhüllung des Kerns mit den Folienbändchen aus PTFE ergibt.
  • Da das spezifische Gewicht der Folienbändchen aus PTFE höher ist als das von Wasser, dasjenige der Multifilamente des Kerns aus beispielsweise UHMW-PE etwas geringer als das von Wasser, kann durch den Anteil und das Verhältnis des Gewichts des Kerns zum Gewicht des Mantels das Gewicht der Angelschnur bestimmt werden, so daß sie etwas schwerer als Wasser ausgebildet wird und damit nicht auf dem Wasser schwimmt, sondern sinkt. Bevorzugt ist das spezifische Gewicht der Angelschnur im Bereich von etwa 1,5 - 1,8 g/cm3. Eine schwerere Angelschnur hat auch den Vorteil, daß sie sich besser werfen läßt, da sie eine höhere kinetische Energie entfaltet. Hierbei ist auch die Ausbildung des unverzwirnten Kerns aus Filamenten/Multifilamentgarnen von Vorteil, da die Angelschnur nicht zum Kringeln neigt.
  • In der Zeichnung Figur 1 ist die erfindungsgemäße Angelschnur schematisch mit den Einzelkomponenten im Herstellungsverfahren dargestellt. Die Angelschnur 1 umfaßt den Kern 10, der sich aus den Filamentgarnen 101 zusammensetzt, welche ohne Verzwirnung aus parallel zueinander verlaufenden Filamenten bestehen und wobei auch die Filamentgarne 101 ohne Verzwirnung parallel nebeneinander verlaufend angeordnet sind. Der Kern wird von zwei Folienbändchen aus PTFE 201, 202 umwunden, wobei das Folienbändchen 202 in Z-Richtung und das Folienbändchen 201 in S-Richtung um den Kern 10 gewunden werden - oder auch umgekehrt -, wobei die beiden Folienbändchen einen geschlossenen Mantel 20 aus PTFE bilden. Die Folienbändchen 201 und 202 werden mit beispielsweise 200 - 400 Touren/m fest um den Kern 10 gewickelt, wobei sie mit einer Seite vollflächig um den Kern bzw. das bereits dort aufliegende erste Folienbändchen aufliegend gewickelt werden. Durch diese Umwicklung des Kerns 10 mit den Folienbändchen 201, 202 wird die Querreißfestigkeit des Kerns und damit seine Knotenfestigkeit zusätzlich verbessert. Kern 10 und Umhüllung 20 bilden einen festen Zusammenschluß ohne Einsatz jeglicher Klebemittel oder dergleichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, siehe Figur 2, den Kern 10 der Angelschnur aus unterschiedlichen Filamenten/Filamentgarnen 101 aufzubauen, wobei zusätzlich zu Filamentgarnen 101 aus einer hochfesten Synthesefaser wie beispielsweise bevorzugt UHMW-PE noch ein oder zwei leitfähige Filamente oder Filamentgarne 102 hinzukommen, die entweder unverzwirnt mit den übrigen Multifilamentgarnen 101 den Kern bilden oder aber mit diesem verzwirnt sind. Das oder die leitfähigen Filamente 102 bestehen beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyester oder Nylon und sind leitfähig gemacht durch Aufdampfen einer geringen Menge von Carbon, beispielsweise 5 Gew.-% bezogen auf das Filament. Das leitfähige Filamentgarn kann aus wenigen Einzelfilamenten zusammengesetzt sein und es weist bevorzugt eine geringe Stärke von beispielsweise 30 dtex auf. Der Kern 10 gemäß Figur 2 wird dann anschließend, wie in der Figur 1 dargestellt, mit zwei Folienbändchen aus PTFE umwickelt, welche eine durchgehende Umhüllung bilden, die auch schmutzabweisend ist.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Aus einem Multifilamentgarn aus Synthesefasern aus Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht UHMW-PE einer Dichte von 0,97 g/cm3, einer Reißfestigkeit von 3,1 N/tex bzw. 35 g/den einem Elastizitätsmodul von 97 N/tex und einer Reißdehnung von 3,6%, beispielsweise einer Dyneema(R)-Faser von 220 dtex wird mit einem leitfähigen Filamentgarn von 22 dtex, das drei Filamente enthält, auf Basis von Nylon 6 sowie 5 Gew.-% Carbon auf der Oberfläche aufgedampft, das einen elektrischen Widerstand von 106 - 108 Ohm/cm aufweist, eine Reißdehnung von 53% und Reißfestigkeit von 2,9 cN/dtex aufweist zu einem Kern beispielsweise in S-Drehung mit 20 Touren/m verzwirnt. Der Kern wird anschließend mit zwei Folienbändchen aus PTFE von 420 dtex mit einer Breite von etwa 1,5 mm mit 300 Touren/m umwunden. Die erhaltene Angelschnur weist einen Durchmesser von 0,19 mm auf, sie weist eine Reißdehnung von 4% auf und hat eine lineare Tragkraft von 8,1 kg, welche sich aus 5,2 kg Anteil des Kerns und 2,9 kg aus der Umhüllung der Folienbändchen aus PTFE zusammensetzt. Die Angelschnur ist seewasserfest, abriebfest, hat eine glatte Oberfläche, ist geschmeidig, hat eine sehr gute Knotenfestigkeit und Biegewechselfestigkeit, sie ist UV-beständig, schmutzabweisend und erfüllt alle Anforderungen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Aus zwei Multifilamentgarnen von 220 dtex und einem Multifilamentgarn von 440 dtex aus dem gleichen Material wie bei Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, wird ein nicht gezwirnter Kern hergestellt, der anschließend wie in der Figur 1 dargestellt mit zwei Folienbändchen auf PTFE von 420 dtex und einer Breite von etwa 1,5 mm fest umwunden wird, wobei ein Bändchen in S-Richtung und ein Bändchen in Z-Richtung um den Kern gewickelt wird. Die Umwicklung erfolgt mit 300 Touren/m. Man erhält eine Angelschnur mit einem runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,35 mm, welches eine Reißdehnung von 3,6% und eine lineare Tragkraft von 31 kg aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Aus einem Multifilamentgarn von 440 dtex aus dem gleichen Material wie bei Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, wird ein Kern hergestellt, bei dem die Multifilamentgarne parallel zueinander verlaufen einschließlich ihrer Filamente. Der Kern wird dann wie in der Figur 1 ersichtlich mit zwei Folienbändchen aus PTFE wie bei Ausführungsbeispiel 2 beschrieben ummantelt, wobei eine geschlossene Umhüllung erhalten wird. Die erhaltene Angelschnur weist einen runden Querschnitt auf mit einem Durchmesser von 0,28 mm, sie hat eine Reißdehnung von 3,6% und weist eine lineare Tragkraft von 15,5 kg auf.

Claims (20)

  1. Angelschnur umfassend einen Kern aus mindestens einem Multifilamentgarn auf Basis synthetischer organischer Faserstoffe und einem Mantel dadurch genkennzeichnet, daß der Mantel aus Folienbändchen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), welche in S-Richtung und Z-Richtung oder umgekehrt fest auf den Kern gewickelt sind, gebildet ist.
  2. Angelschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von zwei Folienbändchen aus PTFE gebildet ist, von denen eines in S-Richtung und eines in Z-Richtung um den Kern gewunden ist, wobei die Folienbändchen mit einer Seite vollflächig an dem Kern bzw. aufeinander zur Anlage gebracht sind.
  3. Angelschnur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbändchen mit 200-400 Touren/m um den Kern gewunden sind.
  4. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Folienbändchen aus PTFE einer Breite von 1-2 mm für den Mantel verwendet sind.
  5. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Folienbändchen aus PTFE von 220 - 880 dtex verwendet sind.
  6. Angelschnur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Folienbändchen aus PTFE von 330 - 450 dtex verwendet sind.
  7. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kern hochfeste Mulitfilamentgarne einer Feinheitsreißfetigkeit von mindestens 20 cN/dtex eingesetzt sind.
  8. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kern hochfeste Multifilamentgarne einer Reißdehnung kleiner 8% eingesetzt sind.
  9. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kern bildenden hochfesten Filamente und Multifilamentgarne im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
  10. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kern bildenden hochfesten Filamente und Multifilamentgarne geringfügig mit 1 - 30 Touren/m miteinander verzwirnt sind.
  11. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kern bildenden hochfesten Filamente und Multifilamentgarne mit mehr als 30 Touren/m und höchstens bis zu 200 Touren/m miteinander verzwirnt sind.
  12. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern von Filamenten unterschiedlichen Aufbaus in Bezug auf das Material und/oder Gestalt gebildet ist.
  13. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kern hochfeste Filamente/Multifilamentgarne aus Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht (UHMW-PE) von 110 - 1760 dtex und einer Feinheitsreißfestigkeit von mindestens 20 cN/dtex insbesondere mindestens 25 cN/dtex und einer Reißdehnung kleiner 8% insbesondere kleiner 6% verwendet sind.
  14. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zusätzlich zu den Filamenten/Filamentgarnen aus synthetischen organischen Faserstoffen mindestens ein leitfähiges Filament oder Filamentgarn auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes enthält.
  15. Angelschnur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Filament/Filamentgarn einen elektrischen Widerstand von 10° bis 1010 Ohm/cm aufweist.
  16. Angelschnur nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Filament/Filamentgarn mit Carbon bedampft ist oder Carbon enthält.
  17. Angelschnur nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern 3 - 12 Gew.-% leitfähiges Filament/Filamentgarn enthält.
  18. Angelschnur nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Filament/Filamentgarn als thermoplastischen Kunststoff Nylon oder Polyester enthält.
  19. Angelschnur nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiges Filamentgarn von 18 bis 40 dtex verwendet wird.
  20. Angelschnur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine lineare Tragkraft von mindestens 35g/den (31,5 g/dtex) aufweist.
EP03740351A 2003-06-26 2003-06-26 Angelschnur Expired - Lifetime EP1636406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/006743 WO2005001177A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Angelschnur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1636406A1 EP1636406A1 (de) 2006-03-22
EP1636406B1 true EP1636406B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=33547563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740351A Expired - Lifetime EP1636406B1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Angelschnur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7401459B2 (de)
EP (1) EP1636406B1 (de)
AT (1) ATE353990T1 (de)
DE (1) DE50306545D1 (de)
WO (1) WO2005001177A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1636406B1 (de) * 2003-06-26 2007-02-14 Klaus Bloch Angelschnur
US7401460B2 (en) * 2004-08-13 2008-07-22 Klaus Bloch Textile thread having a polytetrafluoroethylene wrapped core
US9334587B2 (en) 2005-02-11 2016-05-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Fluoropolymer fiber composite bundle
CN1818168B (zh) * 2006-03-27 2010-12-29 宁波大成新材料股份有限公司 高强聚乙烯纤维包覆纱线
CN101595255A (zh) * 2007-01-29 2009-12-02 株式会社Y.G.K 发光性复合纱线
US9263895B2 (en) * 2007-12-21 2016-02-16 Sunpower Corporation Distributed energy conversion systems
US8796884B2 (en) * 2008-12-20 2014-08-05 Solarbridge Technologies, Inc. Energy conversion systems with power control
WO2009116381A1 (ja) 2008-03-17 2009-09-24 株式会社ワイ・ジー・ケー 短繊維を含む芯鞘構造の釣糸
WO2010044241A1 (ja) * 2008-10-14 2010-04-22 株式会社ワイ・ジー・ケー 短繊維を含む複合糸が一体化された釣糸
US8181438B2 (en) * 2010-10-18 2012-05-22 Pure Fishing, Inc. Composite fishing line
JP5954741B2 (ja) * 2013-06-25 2016-07-20 朝日インテック株式会社 釣糸
US9439410B2 (en) * 2014-05-08 2016-09-13 Cortland Line Co. Fly line construction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775093A (en) 1956-03-06 1957-05-22 Dunlop Rubber Co Improvements in cords
GB1232450A (de) * 1967-06-18 1971-05-19
US5296292A (en) 1990-09-04 1994-03-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Elongated cylindrical tensile article
US5281475A (en) * 1991-10-17 1994-01-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Continuous polytetrafluoroethylene fibers
DE4402630C1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Lozetex Zwirne Gmbh Angelschnur
BR9400435A (pt) * 1994-02-04 1995-10-17 Manegro Comercio Ltda Fita composta para fabricação de gaxetas trançadas gaxeta trançada e processo de formação da referida fita composta
JPH0931786A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Toyobo Co Ltd 釣 糸
US6413636B1 (en) 1996-06-27 2002-07-02 Mark A. Andrews Protective yarn
US6335093B1 (en) * 1998-01-27 2002-01-01 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Composite crimped yarn
US20020139465A1 (en) * 2001-01-19 2002-10-03 Fidan Mehmet Sadettin Wrapped cord
JP2003065441A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Japan Matekkusu Kk パッキン材料及びこの材料を用いたグランドパッキン
ES2567435T3 (es) * 2003-05-05 2016-04-22 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Hilo para coser así como procedimiento para la producción de un hilo para coser de este tipo
EP1636406B1 (de) * 2003-06-26 2007-02-14 Klaus Bloch Angelschnur
US7260924B2 (en) * 2005-01-25 2007-08-28 Voith Fabrics, Inc. Seam pintle for paper making fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US7401459B2 (en) 2008-07-22
EP1636406A1 (de) 2006-03-22
DE50306545D1 (de) 2007-03-29
WO2005001177A1 (de) 2005-01-06
US20060154065A1 (en) 2006-07-13
ATE353990T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132859C2 (de)
EP1636406B1 (de) Angelschnur
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
EP3724427B1 (de) Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
US20100101833A1 (en) Abrasion resistant cords and ropes
EP0150702A2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
WO2009026730A1 (de) Zugorgan für statische und dynamische lasten
DE2339676C3 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016138893A1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE10328919B4 (de) Textiler Faden
WO2006055995A1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
DE3214603A1 (de) Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE10228603B4 (de) Hybridmonofilament
EP2220289B1 (de) Seil mit einer seele und einem die seele umhüllenden mantel
CH624221A5 (en) Optical-fibre cable having a reinforcing element
DE7423933U (de)
CH698843B1 (de) Zugorgan für statische und dynamische Lasten.
DE7438919U (de) Kranseil aus Kunststoff
AT503289A4 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE10027761A1 (de) Zugfester, flexibler Strang
WO2022090565A1 (de) Seil, litze, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines seils und einer litze
DE20023535U1 (de) Zugfester, flexibler Strang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BLOCH, KLAUS

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 353990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230626