EP2661602B1 - Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht - Google Patents

Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht Download PDF

Info

Publication number
EP2661602B1
EP2661602B1 EP12700797.9A EP12700797A EP2661602B1 EP 2661602 B1 EP2661602 B1 EP 2661602B1 EP 12700797 A EP12700797 A EP 12700797A EP 2661602 B1 EP2661602 B1 EP 2661602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
barbed wire
lid
shaped
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12700797.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2661602A1 (de
Inventor
Sven FÜRUS
Jan-Hendrik STRÖHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEXGABINIA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Original Assignee
LEXGABINIA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEXGABINIA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT) filed Critical LEXGABINIA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Publication of EP2661602A1 publication Critical patent/EP2661602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2661602B1 publication Critical patent/EP2661602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
    • F41H11/10Dispensing-apparatus therefor, e.g. devices for dispensing or reeling barbed wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/04Stanchions; Guard-rails ; Bulwarks or the like
    • B63B2017/045Bulwarks, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for constructing a barrier made of barbed wire according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for building a barrier of barbed wire or so-called Nato wire, the helically collapsible in a first direction and in a second, opposite Direction is pulled apart.
  • the device comprises a container on which a first end of the barbed wire (see left end in there Fig. 3 ) and which is adapted to at least partially receive the barbed wire pushed together in the first direction.
  • the device has a lid-shaped element matching the container, on which a second end of the barbed wire (see right end in FIG Fig. 3 ) and is adapted to pull the barbed wire apart by moving the element away from the container in the second direction to build the barrier.
  • the container is formed as a first half-shell-shaped container which receives one half of the pushed-together barbed wire; the lid-shaped element is formed as a second half-shell-shaped container which receives the other half of the pushed-together barbed wire.
  • a piece of pipe is mounted in each case, which are dimensionoert so that one of the pipe sections can be pushed into the other.
  • a propellant charge (“impact detonator 28") is placed in a length of pipe which is ignited to cause an explosion which forces the two pipe sections and thus the two shell-shaped containers apart in opposite directions (see there) Fig. 4 ). This in turn causes the barbed wire to unwind into a barrier.
  • the patent U.S. 4,484,729 describes a device for the construction of a barrier made of barbed wire, in particular of ribbon barbed wire, in which a barrel with barbed wire is received in a barrel-shaped container.
  • the container has a holder for mounting on the rear of a vehicle. As the vehicle moves, one end of the spool is pulled out of the container and the spool is pulled out to a barrier.
  • the patent CH 191 265 discloses a device for blocking off-road parts, in which a square-bent spring (see spring 5 in FIG Fig. 2 ) is formed of barbed wire and housed in a housing. In particular, several barbed wire pieces are connected to each other via resilient hinge elements. Upon removal of a cover, the live spring snaps out of the housing and the interconnected barbed wire pieces form a barrier.
  • a square-bent spring see spring 5 in FIG Fig. 2
  • several barbed wire pieces are connected to each other via resilient hinge elements.
  • the DE 1 933 030 A discloses a barbed tape which is helically shaped into a barrier. A device in which the barbed tape can be at least partially accommodated is not described there. Further barbed wire barriers are used eg in DE 601 636 . DE 1 162 234 and AT 159 161 described.
  • the local device consists essentially of a so-called support structure (see Fig. 3 ), which can be attached to a vehicle, in particular a tractor, wherein the structure can carry at least one helically wound barbed wire.
  • a vehicle in particular a tractor
  • the structure can carry at least one helically wound barbed wire.
  • the vehicle To build a barrier, the vehicle must be moved so that the barbed wire carried on the structure can be unwound and pulled apart, one after the other, as shown in FIG Fig. 11 ).
  • this known device is essentially a transport device for barbed wire, which is suitable for unwinding the barbed wire from the carrier structure in order to build up a protective barrier or a barrier.
  • the local device is therefore at most suitable to use on a drivable underground, ie in the field or on squares to become.
  • a drivable underground ie in the field or on squares to become.
  • this known device is not suitable for this purpose.
  • a device is to be proposed which allows the most manageable construction of a barrier made of barbed wire. This is to be achieved inter alia that the risk of injury when handling the barbed wire for the purpose of building the barrier can be avoided as possible.
  • a device which is characterized in that a container is provided, to which a first end of the barbed wire is attached, and that the container is adapted to at least partially accommodate the barbed wire pushed together in a first direction.
  • a lid-shaped element matching the container is provided, to which a second end of the barbed wire is attached, the element being such that the barbed wire is pulled apart by moving this element away from the container in the second direction.
  • the device comprises a guide element extending in the first and second directions, in particular a tensioning cable or a slide rail, which is adapted to guide the movement of the cover-shaped element.
  • a device with container and matching lid member which allows safe storage of the barbed wire in the pushed together state and at the same time allows a manageable and safe installation of the barbed wire guided removal of the purpose of building a barrier.
  • a clamping element is provided for tensioning the tensioning cable. It is thereby achieved that, to pull apart and push together the helically wound barbed wire, a longitudinally extending guide is provided, which can be mounted, for example, on a device, such as a ship, according to the desired course of the barrier.
  • the tensioning element can be driven mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • the lid-shaped element comprises a sliding element which cooperates with the guide element to guide the movement of the lid-shaped element and / or the barbed wire.
  • the guide element can, for. As a rope, in particular tensioning cable, or a rail.
  • the sliding element is suitably designed as a tubular element or as a sliding shoe.
  • the lid-shaped element may preferably have at least one handle.
  • a fast and low-friction movement for pulling apart the barbed wire is possible, wherein the user can use the at least one handle on the lid-shaped element so as not to come directly into contact with the barbed wire.
  • the container is barrel-shaped, in particular as a round barrel open on one side, wherein the lid-shaped element is round, cup-shaped and / or barrel-shaped and is designed such that it closes the container.
  • the container is adapted in its shape of the wound barbed wire roller and is securely closed by a matching lid-shaped element. Contact with the pushed barbed wire is thereby prevented.
  • the container may be such that its interior and thus also the barbed wire located therein is protected from splash water or the like.
  • the barrel-shaped container as a whole can be regarded as a transport container for the pushed-together barbed wire, which represents a mobile application possibility of the device.
  • the container may be formed of two half-shell-shaped partial containers, which are pivotally connected to each other. This makes it very easy to unfold the container apart and equipped with a barbed wire.
  • the container For mounting the device to a device, such as on a ship's hull, the container is preferably mounted on a first bracket, starting from which the guide element or tensioning cable extends.
  • the lid-shaped element in turn is mounted on a second holder, to which the guide element or tensioning cable extends.
  • a tension cable guide element between two brackets preferably designed as a tension cable guide element between two brackets, which in turn can be mounted, for example, on a ship's side wall.
  • the brackets can also be designed so that they are designed for mounting a plurality of containers or a plurality of lid-shaped elements.
  • multi-level barriers can be built, which have two and more extended barbed wire rollers.
  • the device may additionally be provided with one or more guard wires, in particular with live alarm wires and / or high-voltage wires (e.g., willow wire). These defense wires serve the additional defense against attackers and can be used in particular for an alarm or deterrence (electric shock).
  • guard wires in particular with live alarm wires and / or high-voltage wires (e.g., willow wire).
  • These defense wires serve the additional defense against attackers and can be used in particular for an alarm or deterrence (electric shock).
  • the device is equipped with a first wire holder for the defense wires, in particular with an annular wire holder, which has a plurality of support elements for the one end of the defense wires and is mounted mounted on the container.
  • the device preferably also has a second wire support slidable on the tensioning cable to which the other end is attached to defensive wires.
  • Aufwicklungsspulen can be provided on one of the wire holders, which wind up the defense wires when merging the two wire holders.
  • the tensioning cable is designed to carry current and forms an electrical defense and / or alarm system together with the defense wires.
  • the device can also be designed such that the container is designed to be retractable into a floor, in particular into a ship deck. This can be areas such. B. staircases, can be secured quickly if necessary.
  • the container preferably has dimensions that are standardized for the transport of containers, such. As the dimensions of so-called Euro-pallets. For example, depending on the standardized size of the container, two or four containers can be transported on a Euro pallet.
  • the Fig. 1 shows a device 100 for the construction of a barrier or a protective barrier, which is to be constructed here, for example, along a side wall 140 of a ship.
  • the device has a container 110 which receives a helically wound barbed wire 101 or ribbon barbed wire.
  • the device has a lid-shaped element 115, with which the container 110, which is open on one side, can be closed.
  • the container 110 with the lid 115 constitutes a closed storage system for the barbed wire 101.
  • the barbed wire 101 itself is fastened with a first end 102 to the container, namely at the bottom part of the container bin. With the other end 103 of the barbed wire 101 is attached to the barrel-shaped lid 115.
  • the lid 115 has at least one handle 117.
  • a tensioning cable is provided as the guide element 120, which is fastened between a first holder 131 and a second holder 132.
  • the brackets in turn are mounted on the ship's side wall.
  • the container 110 is mounted on the first bracket 131 via a mounting member 111, and the lid-shaped member 115 is movably mounted on the tension cable 120 via a slider 116. Now, if the lid 115 is removed from the container 110 and moved in the direction B, the lid 115 along the tensioning cable 120 to the second Bracket 132 out, to then be fastened there (see Fig. 3 ). As a result, the barbed wire can be pulled apart in a simple and reliable manner, so that ultimately a barrier extending over the length of the tensioning cable builds up.
  • the tensioning cable can be a length of several meters, z. B. 10 to 50 meters.
  • the container 110 has a handle 112 for carrying the container when disassembled from the holder.
  • the lid-shaped element 115 has at least one handle 117 with which the lid can be moved so as to be able to pull apart the barbed wire without the risk of injury.
  • the Fig. 3 shows the device in the state of the ready-built barrier.
  • the lid 115 has been moved along the tensioning cable 120 to the second holder 132 and locked in this position, for example by means of cotter pin, latch, etc .; An additional security by padlock etc. is also possible.
  • the barbed wire 101 has been pulled apart in the direction B and thus now represents a barrier that extends over the entire length of the tensioning cable 120.
  • a tensioning element 121 is also provided.
  • the Fig. 3 shows a shortened representation of the built barrier and is merely intended to illustrate that the total length of the barrier can well be several meters, about 10 to 50 meters.
  • the container itself is constructed in two parts and consists of half-shell-shaped sub-containers 110a and 110b, which are pivotally connected to each other. This allows the barrel-shaped container 110 (see Fig. 2a and Fig. 2b ) to be populated with a barbed wire 101.
  • the structure of the barrier can be done, for example, as follows:
  • the container 110 is mounted on the first bracket 131 (see Fig. 1 ). Then, the upper half-shell 110a of the container is opened so that a compressed helix of barbed wire 101 can be inserted into the lower half-shell 110b (see FIG Fig. 4a and Fig. 4b ). Subsequently, the tensioning cable 120 between the first bracket 131 and the second bracket 132 is stretched parallel to the side wall or railing (see Fig. 1 and Fig. 3 ). The upper half shell 110 of the container can then be closed again; In addition, it is ensured that the lid-shaped element 115 is located on the container and closes it (see Fig. 4a and Fig. 4b ).
  • the container 110 may also be pre-equipped with the barbed wire 101 in advance.
  • the device is ready for use at any time for a rapid construction of a barrier.
  • a barrier of barbed wire can be drawn up along the tensioning cable 120 very quickly, as the user pulls on the handles 117 of the cover 115 and thus pulls the barbed wire reel in the container apart (see Fig. 3 ).
  • the lid 115 is mounted on the second bracket 132.
  • the container provides protection against external influences such as spray or seawater.
  • the container 110 can be transported as a mobile unit and mounted anywhere on a device to be secured, in particular on a ship. By means of one or more such devices, a complete device can be completely secured.
  • the proposed invention is particularly suitable for use on ships against pirate attacks and the like, but is not limited thereto.
  • the Fig. 5a and Fig. 5b show an embodiment in which the container is designed to be retractable into a ship's deck.
  • the container 110 'of the device 100' is designed so that it can be completely sunk or integrated in a ground, here in a ship's deck D.
  • the lid 115 ' serves as a closure of the container 110' and thus forms a portion of the ship deck D.
  • One end 102 'of the respective wire roll is connected to the container bottom, the other end 103' is connected to the lid 115 '.
  • the lid 115 'from the container 110' away (s. Fig. 5b ), so at the same time the wire rollers 110 'pulled apart and can immediately to secure an object, here a staircase T, are used.
  • the container of the proposed device may have such dimensions, which are standardized for the transport of containers in order to be able to be transported in particular on standardized transport pallets can.
  • the base of the container is 800 mm x 600 mm, so that two containers can be transported on a Euro pallet. This not only facilitates the transport, but also the storage and installation of the device on site.
  • the Fig. 6 shows an embodiment in which the device has a rail 120 *, which serves as a guide element for the barbed wire or the lid-shaped element.
  • the rail 120 * is on the ground, z. B. on a street, can be laid and z. B. with firing bolts are fastened to the bolt.
  • On the rail 120 * slide a plurality of sliding shoes 116 *, which match the profile of the rail.
  • the rail 116 * has a T-profile and the shoes 116 * have a clip-like profile engaging the profile.
  • the shoes are connected 116 * at a predetermined distance with the barbed wire.
  • a sliding shoe may be attached; but this does not have to be the case.
  • the sliding shoes 116 * can be locked to the rail 120 * in their respective position.
  • at least one locking element is provided. It may be z. B. to mechanical bracing and / or screw elements, such. As screws, tensioning levers and the like.
  • a pneumatic hose PS (alternatively a hydraulic hose) is attached to the rail 120 *, which is elastic and can expand. By inflating the hose PS, the hose located between the rail 120 * and the sliding shoes 116 * expands and presses against Rail and respective shoe, so that a quick and simultaneous locking of all shoes can be done.
  • the Fig. 7a and Fig. 7b show the construction of a multi-level or multi-layered barrier and mounting on the side of a ship.
  • the barrier consists of three barbed wires 101, 101 'and 101 "pulled out parallel to a side wall 140.
  • holders 131 * and 132 * are provided for the assembly of three containers 110 to 110" and three lids 115 to 115 "(see FIG , Fig. 7a ).
  • the brackets are mounted below the railing on the ship's side wall 140 and span three parallel guide cables to a length of about 10 m. If the barbed wires 101 to 101 "are extended to this length, a multi-layered barrier is formed, and in addition, the barriers can be equipped with alarm or warning wires, which will now be described in more detail with reference to the following examples.
  • the Fig. 8a and Fig. 8b show a device equipped with additional alarm wires 160 to build a barrier.
  • the brackets 131 and 132 and the container 110 and lid 115 correspond to the components described above. Since the lids are pronounced container-shaped, these are also referred to as containers.
  • Two containers each can be fitted together ( Fig. 8b ).
  • an arrangement of parallel running alarm wires 160 see Fig. 8a ; the barbed wire itself is not shown here).
  • the alarm wires 160 as well as the barbed wire and / or the guide wire 120 may be live, so that contact between an alarm wire 160 and the barbed wire or guide wire 120 will close an alarm circuit that triggers an alarm.
  • the alarm wires can also be replaced by high voltage wires or straps, such as those known from electric fences. This ensures that even with a non-extended barbed wire, a barrier consisting of high-voltage-carrying wires remains, which fends off attacking persons. Therefore, the alarm wires and high-voltage wires are also called defense wires below.
  • the defense wires 160 can be arranged integrated into the container, here by wire holders and take-up spools to be ordered. If both containers 110 and 115 are joined together, the defense wires are retracted and are wound up inside the container.
  • the Fig. 9 shows another embodiment of a barrier equipped with additional defense wires.
  • the device for building the barrier (see. Fig. 1 ) is equipped for this purpose with additional rings 150 and 155, which serve to unclamp the defense wires 160 (outside the container).
  • the first ring 150 is placed around the container 110 and secured thereto; Although the second ring 155 could be attached to the lid 115, it is not, but may be moved along the guide rope 120.
  • This second ring 155 has a guide element 156 in the form of a tubular piece, through which the guide cable 120 runs and which can be mounted on the second holder 132.
  • the second ring 155 can be guided independently of the lid 115 and fixed to the bracket 132, thus independently of the pulling apart of the barbed wire réellespannen the defense wires 160 and thus build a barrier of defense wires.
  • the Fig. 10a and Fig. 10b show in detail an exemplary embodiment of the ring 150, which is provided with 6 support members 151, to each of which one of the defense wires (outside the container and the barbed wire located therein) can be attached and / or guided.
  • the ring can also be made of several parts and, for example, consist of two ring segments. The ring segments are placed on the container and joined together at the desired position and tightened.
  • the mounting elements 153 for joining the ring parts or ring segments can have a hinge function and also serve to tighten the ring 150 on the container.
  • the support members 151 for the defense wires see also Fig.
  • FIG Fig. 9 may also be equipped with take-up spools (not shown) that allow the guard wires to merge when the rings 150 and 155 (see FIG Fig. 9 ) automatically wind up.
  • take-up spools not shown
  • Self-regulating energizers or generators can be used, which adapt their pulse energy to the conditions (length of the fence, capacity for grounding, etc.).
  • Alarm functions can be integrated, such as siren alarm, signal lamps, alarm notification, etc.
  • the power supply can be done via rechargeable batteries, for example by means of solar panels, or via connection to the electrical system of the ship.
  • a detector can be provided, which detects when an anti-theft wire has been severed (pasture fence loop).
  • the 11a, 11b and 11c illustrate the attachment of the barbed wire 101 within the container 110 by means of a multi-part fastening device B, inside the container on the sliding member 116 (see also Fig. 1 and 3 ) is mounted.
  • the fastening device B consists essentially of a center piece to which a plurality of arm elements B1, B2 and B3 are attached, which extend from the center of the container 110 to the edge.
  • a fastening element BK is provided for fixing the barbed wire 101.
  • a fastening element can serve as a piece of wire or a clamp, which (s) is guided by bores at the end of the respective arm element.
  • the middle piece has the shape of a metal plate which is provided with a hole or a bore, in order to be plugged onto the tubular sliding element 116. With a fixing ring BM with lock nut (transverse screw pin) the center piece is mounted.
  • the fastening device B can also be used several times along the drawn-out barbed wire in order to support and secure it in sections (against cutting of the wire helix) etc.
  • the fastening devices can be arranged slidably on the tensioning cable to run along when pulling out the wire helix.
  • the respective fastening device has at least one arm on which the wire can be fastened.
  • the Fig. 12 shows an embodiment of a portable device for building a barrier.
  • the device essentially has the previously described with reference to the Fig. 1 and 3 described container 110 with lid 115 and the wire therein.
  • a frame structure in the form of a frame RG which can be multi-part, carries the device and can be placed anywhere.
  • the frame G can be designed as a two-part or multi-part grid tube frame (eg two joinable sub-frames) be, wherein on one side (subframe) of the container 110 is fixed and on the other side of the lid 115 is attached.
  • Container and lid can also be designed as two half shells. At one or both parts racks can be attached tabs to connect them to the ground (ground anchor), for example by means of a bolt gun or the like.
  • ground anchor for example by means of a bolt gun or the like.
  • FIG. 13 shows a holder 131 * pivotally mounted on a side wall for several containers 110, 110 'and 110 ".
  • Fig. 7a / b and can be mounted very quickly on a side wall 140 or railing of a ship, the holder 131 * has in particular a lever HB, which is arranged on the bracket 131 * mounted and disassembled itself.
  • the lever HB is slidably received in a receptacle HB '.
  • a securing web ST prevents slippage of the arrangement.
  • Another securing bar ST ' secures the arrangement against mechanical impact against the side wall 140 (eg in heavy waves) and against sabotage.
  • the fuse can be done by the use of chains, pipe clamps or the like.
  • the Fig. 14a shows the holder 131 * or the overall arrangement after Fig. 13 in a downwardly pivoted position, ie in the position to build a barrier.
  • the Fig. 14b shows the bracket 131 * or the overall arrangement in a pivoted-up position, ie in the position that is suitable for the maintenance, repair and for loading the containers with barbed wire and / or alarm wires.
  • the Fig. 15 shows the device similar to that after Fig. 3 , wherein the container 110 has a centering means ZT in the form of a cone-shaped mounting element, which simplifies the folding of the barbed wire 101. Because the centering ZT performs pushing together the barbed wire a centering function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfmdung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Bandstacheldraht bzw. sogenanntem Nato-Draht, der helixartig in eine erste Richtung zusammenschiebbar und in eine zweite, entgegengesetzte Richtung auseinanderziehbar ausgebildet ist.
  • Aus der Patentschrift US 5 996 504 ist eine Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht, insbesondere aus Bandstacheldraht, bekannt, welcher helixartig in eine erste Richtung zusammenschiebbar und in eine zweite, entgegengesetzte Richtung auseinanderziehbar ausgebildet ist, Die Vorrichtung weist einen Behälter auf, an dem ein erstes Ende des Stacheldrahtes (siehe linkes Ende in dortiger Fig. 3) befestigt ist und der beschaffen ist, den in die erste Richtung zusammengeschobenen Stacheldraht zumindest zum Teil aufzunehmen. Die Vorrichtung weist ein zu dem Behälter passendes, deckelförmiges Element auf, an dem ein zweites Ende des Stacheldrahtes (siehe rechtes Ende in Fig. 3) befestigt ist und das beschaffen ist, den Stacheldraht durch Bewegen des Elements weg von dem Behälter in die zweite Richtung zum Aufbau der Barriere auseinanderzuziehen. Der Behälter ist als ein erster halbschalenförmiger Behälter ausgebildet, der eine Hälfte des zusammengeschobenen Stacheldrahtes aufnimmt; das deckelfömige Element ist als ein zweiter halbschalenförmiger Behälter ausgebildet, der die andere Hälfte des zusammengeschobenen Stacheldrahtes aufnimmt. Im Inneren jedes halbschalenförmigen Behälters ist jeweils ein Rohrstück montiert, die so dimensionoert sind, dass eines der Rohrstücke in das andere geschoben werden kann. In einem Rohrstück ist eine Treibladung ("impact detonator 28") eingebracht, die gezündet wird, um eine Explosion zu verursachen, welche die beiden Rohrstücke und somit die beiden halbschalenförmigen Behälter in entgegengesetzte Richtungen auseinander treibt (siehe dort Fig. 4). Das wiederum bewirkt, dass der Stacheldraht sich zu einer Barriere auswickelt. Diese Konstruktion und die Verwendung von Sprengstoff ermöglicht nur einen ungezielten und zudem gefährlichen Aufbau von Barrieren. Auch kann diese bekannte Lösung kaum zum Aufbau von längeren Barrieren verwendet werden, da die Zielgenauigkeit der Explosion sehr gering ist und da die Sprengkraft nicht so groß sein darf, dass die Konstruktion selbst zerstört oder beschädigt wird.
  • Die Patentschrift US 4 484 729 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht, insbesondere aus Bandstacheldraht, bei der in einem tonnenförmigen Behälter eine Spule mit Stacheldraht aufgenommen ist. Der Behälter weist eine Halterung zur Montage am Heck eines Fahrzeuges auf. Wenn sich das Fahrzeug bewegt wird ein Ende der Spule aus dem Behälter gezogen und die Spule wird zu einer Barriere ausgezogen.
  • Die Patentschrift CH 191 265 offenbart eine Einrichtung zum Absperren von Geländeteilen, bei der eine quadratisch gebogene Feder (siehe Feder 5 in Fig. 2) aus Stacheldraht gebildet ist und in einem Gehäuse untergebracht ist. Insbesondere sind mehrere Stacheldrahtstücke über federnde Gelenkelemente miteinander verbunden. Bei Entfernen einer Abdeckung schnellt die unter Spannung stehende Feder aus dem Gehäuse herraus und die miteinander verbundenen Stacheldrahtstücke bilden eine Barriere aus.
  • Die DE 1 933 030 A offenbart ein Stachelband, welches schraubenförmig bzw. helixartig zu einer Barriere ausgelegt wird. Eine Vorrichtung, in der das Stachelband zumindest zum Teil aufgenommen werden kann, wird dort nicht beschrieben. Weitere Stacheldraht-Barrieren werden z.B. in DE 601 636 , DE 1 162 234 und AT 159 161 beschrieben.
  • Aus der US 2009/0200415 A1 ist eine weitere Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die dortige Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer sogenannten Trägerstruktur (siehe Fig. 3), die an ein Fahrzeug, insbesondere Traktor, angebracht werden kann, wobei die Struktur mindestens einen helixartig aufgewickelten Stacheldraht tragen kann. Zum Aufbau einer Barriere muss das Fahrzeug bewegt werden, so dass der auf der Struktur getragene Stacheldraht Windung für Windung abgewickelt bzw. auseinandergezogen werden kann (siehe dort Fig. 11). Demnach handelt es sich bei dieser bekannten Vorrichtung im Wesentlichen um eine Transport-Vorrichtung für Stacheldraht, die geeignet ist, den Stacheldraht von der Trägerstruktur zwecks Aufbau eines Schutzwalles bzw. einer Barriere abzuwickeln. Die dortige Vorrichtung ist daher allenfalls geeignet, auf einem befahrbaren Untergrund, also im Gelände oder auf Plätzen, eingesetzt zu werden. Jedoch ist es oftmals auch erforderlich, Barrieren bzw. Schutzwälle aus Stacheldraht beispielsweise an Gebäuden oder anderen Einrichtungen, wie etwa an Schiffen und dergleichen, zu errichten, um die Einrichtungen abzusichern. Der Einsatz dieser bekannten Vorrichtung ist hierfür jedoch nicht geeignet.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht, insbesondere aus Bandstacheldraht, vorzuschlagen, die an festen oder beweglichen Einrichtungen, insbesondere an Schiffen, eingesetzt werden kann. Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die einen möglichst handhabbaren Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht ermöglicht. Dazu soll unter anderem erreicht werden, dass die Verletzungsgefahr bei der Handhabung des Stacheldrahtes zwecks Aufbaus der Barriere möglichst vermieden werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Behälter vorgesehen ist, an dem ein erstes Ende des Stacheldrahtes befestigt ist, und dass der Behälter so beschaffen ist, dass er den in eine erste Richtung zusammengeschobenen Stacheldraht zumindest zum Teil aufnehmen kann. Außerdem ist ein zu dem Behälter passendes, deckelförmiges Element vorgesehen, an dem ein zweites Ende des Stacheldrahtes befestigt ist, wobei das Element so beschaffen ist, dass der Stacheldraht durch Wegbewegung dieses Elementes vom Behälter in die zweite Richtung auseinandergezogen wird. Die Vorrichtung weist ein sich in die erste und zweite Richtung erstreckendes Führungselement, insbesondere ein Spannseil oder eine Gleitschiene, auf, welche(s) beschaffen ist, die Bewegung des deckelförmigen Elementes zu führen.
  • Demzufolge wird also eine Vorrichtung mit Behälter und passendem Deckelelement vorgeschlagen, welche eine sichere Aufbewahrung des Stacheldrahtes im zusammen geschobenen Zustand ermöglicht und zugleich eine handhabbare und sichere Verlegung des Stacheldrahtes beim geführten Ausziehen desselben zwecks Aufbaus einer Barriere ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist es vorteilhaft, wenn zum Spannen des Spannseils ein Spannelement vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, dass zum Auseinanderziehen und Zusammenschieben des helixartig gewickelten Stacheldrahtes eine sich in Längsrichtung erstreckende Führung vorgesehen ist, die beispielsweise an einer Einrichtung, wie etwa einem Schiff, entsprechend dem gewünschten Verlauf der Barriere montiert werden kann. Das Spannelement kann mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein.
  • Vorzugsweise weist das deckelförmige Element ein Gleitelement auf, das mit dem Führungselement zusammenwirkt, um die Bewegung des deckelförmigen Elementes und/oder des Stacheldrahtes zu führen. Das Führungselement kann z. B. ein Seil, insbesondere Spannseil, oder eine Schiene sein. Das Gleitelement ist dazu passend als rohrförmiges Element bzw. als Gleitschuh ausgebildet. Außerdem kann das deckelförmige Element vorzugsweise mindestens einen Griff aufweisen. Somit ist eine schnelle und reibungsarme Bewegung zwecks Auseinanderziehens des Stacheldrahtes möglich, wobei der Benutzer den mindestens einen Griff an dem deckelförmigen Element nutzen kann, um nicht direkt mit dem Stacheldraht in Berührung zu kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter tonnenförmig ausgebildet, insbesondere als eine einseitig offene runde Tonne, wobei das deckelförmige Element rund, schalenförmig und/oder tonnenförmige ausgebildet ist und so beschaffen ist, dass es den Behälter verschließt. Somit ist der Behälter in seiner Formgebung der aufgewickelten Stacheldrahtrolle angepasst und wird durch ein passendes deckelförmiges Element sicher verschlossen. Eine Berührung mit dem zusammengeschobenen Stacheldraht wird dadurch verhindert. Außerdem kann der Behälter so beschaffen sein, dass sein Inneres und somit auch der darin befindliche Stacheldraht vor Spritzwasser oder dergleichen geschützt ist. Des Weiteren kann der tonnenförmige Behälter insgesamt als Transportbehälter für den zusammengeschobenen Stacheldraht angesehen werden, was eine mobile Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung darstellt.
  • Vorzugsweise kann der Behälter aus zwei halbschalenförmigen Teilbehältern ausgebildet sein, welche schwenkbar zueinander verbunden sind. Dadurch ist es sehr einfach möglich, den Behälter auseinander zu klappen und mit einem Stacheldraht zu bestücken.
  • Zur Montage der Vorrichtung an einer Einrichtung, wie beispielsweise an einer Schiffs-Bordwand, ist der Behälter vorzugsweise an einer ersten Halterung montiert, von der ausgehend sich das Führungselement bzw. Spannseil erstreckt. Das deckelförmige Element wiederum ist an einer zweiten Halterung montiert, zu der hin sich das Führungselement bzw. Spannseil erstreckt. Somit befindet sich das vorzugsweise als Spannseil ausgebildete Führungselement zwischen zwei Halterungen, die wiederum beispielsweise an einer Schiffs-Bordwand montiert werden können.
  • Die Halterungen können auch so ausgebildet sein, dass sie zum Montieren von jeweils mehreren Behältern bzw. mehreren deckelförmigen Elementen beschaffen sind. Dadurch können mehrstufige Barrieren aufgebbaut werden, die zwei und mehr ausgezogene Stacheldrahtrollen aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann zusätzlich auch mit einem oder mehreren Abwehrdrähten ausgestattet werden, insbesondere mit stromführenden Alarmdrähten und/oder hochspannungs-führenden Drähten bzw. Bändern (z.B. Weidezaunlitze). Diese Abwehrdrähte dienen der zusätzlichen Abwehr gegen Angreifer und können insbesondere für eine Alarmierung oder Abschreckung (Elektroschock) eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer ersten Drahthalterung für die Abwehrdrähte ausgestattet, insbesondere mit einer ringförmigen Drahthalterung, die mehrere Halterungselemente für das eine Ende der Abwehrdrähte aufweist und an dem Behälter montierbar angeordnet ist. Die Vorrichtung hat vorzugsweise auch eine zweite auf dem Spannseil verschiebbare Drahthalterung, an der das andere Ende Abwehrdrähte befestigt sind. An einer der Drahthalterungen können auch Aufwicklungsspulen vorgesehen sein, die beim Zusammenführen der beiden Drahthalterungen die Abwehrdrähte aufwickeln.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Spannseil stromführend ausgebildet ist und zusammen mit den Abwehrdrähten ein elektrisches Abwehr- und/oder Alarmsystem ausbildet.
  • Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der Behälter in einen Boden, insbesondere in ein Schiffdeck, versenkbar ausgeführt ist. Damit können Bereiche, wie z. B. Treppenaufgänge, bei Bedarf schnell abgesichert werden.
  • Der Behälter weist vorzugsweise solche Abmessungen auf, die für den Transport von Behältern standardisiert sind, wie z. B. die Abmessungen von sogenannten Euro-Paletten. Beispielsweise können, je nach standardisierter Größe des Behälters, zwei oder vier Behälter auf einer Euro-Palette transportiert werden.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Fig. 1
    zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Zustand, bei dem der Stacheldraht zusammengeschoben ist;
    Fig. 2a und Fig. 2b
    zeigen in Queransichten den Aufbau des Behälters und des sich daran anschließenden deckelförmigen Elementes;
    Fig. 3
    zeigt die Vorrichtung in einem zweiten Zustand, bei dem der Stacheldraht auseinandergezogen ist und somit eine Barriere darstellt;
    Fig. 4a und Fig. 4b
    zeigen in Queransichten den Behälter in seiner zweiteiligen Form in einem aufgeklappten Zustand;
    Fig. 5a und Fig. 5b
    zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Behälter in ein Schiffsdeck versenkbar ausgeführt ist;
    Fig. 6
    zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung eine Schiene als Führungselement für den Stacheldraht bzw. das deckelförmige Element aufweist;
    Fig. 7a und Fig. 7b
    zeigen den Aufbau einer mehrstufigen bzw. mehrzügigen Barriere und Montage an der Bordwand eines Schiffes;
    Fig. 8a und Fig. 8b
    zeigen eine mit zusätzlichen Alarmdrähten ausgestattete Barriere;
    Fig. 9
    zeigt eine weitere Ausführungsform einer mit zusätzlichen Alarmdrähten ausgestatteten Barriere;
    Fig. 10a und Fig. 10b
    zeigen Details zu der Ausführungsform nach Fig. 9;
    Fig. 11a, Fig. 11b und Fig. 11c
    veranschaulichen die Befestigung des Stacheldrahtes innerhalb des Behälters;
    Fig. 12
    zeigt eine Ausführungsform einer transportablen Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere;
    Fig. 13
    zeigt eine schwenkbar an einer Bordwand befestigten Halterung für mehrere Behälter;
    Fig. 14a und Fig. 14b
    zeigen die Halterung nach Fig. 13 in einer herunter geschwenkten bzw. hinauf geschwenkten Position; und
    Fig. 15
    zeigt die Vorrichtung ähnlich zu der nach Fig. 3, wobei der Behälter ein Zentriermittel aufweist, das das Zusammenlegen des Stacheldrahtes vereinfacht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Aufbau einer Barriere bzw. eines Schutzwalles, der hier beispielsweise entlang einer Bordwand 140 eines Schiffes aufgebaut werden soll. Dazu weist die Vorrichtung einen Behälter 110 auf, der einen helixartig gewickelten Stacheldraht 101 bzw. Bandstacheldraht aufnimmt. Außerdem weist die Vorrichtung ein deckelförmiges Element 115 auf, mit dem der einseitig geöffnete Behälter 110 abgeschlossen werden kann. Somit stellt der Behälter 110 mit dem Deckel 115 ein geschlossenes Aufbewahrungssystem für den Stacheldraht 101 dar. Der Stacheldraht 101 selbst ist mit einem ersten Ende 102 an dem Behälter, nämlich am Bodenteil der Behältertonne, befestigt. Mit dem anderen Ende 103 ist der Stacheldraht 101 an dem tonnenförmigen Deckel 115 befestigt. Somit kann durch Bewegung des deckelförmigen Elementes 115 vom Behälter 110 weg oder zurück der Stacheldraht 110 bequem und sicher auseinandergezogen und wieder zusammengeschoben werden. Für eine sichere Handhabung weist der Deckel 115 mindestens einen Griff 117 auf.
  • Um nun den Stacheldraht 101 gezielt in eine Richtung zum Aufbau der Barriere auseinander zu ziehen, ist als Führungselement 120 ein Spannseil vorgesehen, das zwischen einer ersten Halterung 131 und einer zweiten Halterung 132 befestigt ist. Die Halterungen wiederum sind an der Bordwand des Schiffes montiert. Somit kann parallel zur Bordwand eine Barriere aus Stacheldraht einfach und schnell aufgebaut werden.
  • Der Behälter 110 ist über ein Montageelement 111 an der ersten Halterung 131 montiert und das deckelförmige Element 115 ist über ein Gleitelement 116 auf dem Spannseil 120 beweglich angeordnet. Wird nun der Deckel 115 vom Behälter 110 entfernt und in Richtung B bewegt, so wird der Deckel 115 entlang des Spannseiles 120 bis zur zweiten Halterung 132 geführt, um dann dort befestigt zu werden (siehe Fig. 3). Dadurch kann auf einfache und sichere Art und Weise der Stacheldraht auseinander gezogen werden, so dass sich letztendlich eine über die Länge des Spannseiles erstreckende Barriere aufbaut. Das Spannseil kann eine Länge von mehreren Meter, z. B. 10 bis 50 Meter, aufweisen.
  • Wie in den Fig. 2a und Fig. 2b dargestellt, weist der Behälter 110 zur besseren Handhabung einen Griff 112 auf, mit dem der Behälter getragen werden kann, wenn er von der Halterung abmontiert ist. Das deckelförmige Element 115 wiederum weist mindestens einen Griff 117 auf, mit dem der Deckel bewegt werden kann, um somit den Stacheldraht ohne das Risiko einer Verletzung auseinanderziehen zu können.
  • Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung im Zustand der fertig aufgebauten Barriere. Wie dort zu sehen ist, wurde der Deckel 115 entlang des Spannseils 120 bis zur zweiten Halterung 132 hin bewegt und in dieser Position arretiert, z.B. mittels Splint, Fallschloss usw.; eine zusätzliche Sicherung mittels Vorhängeschloss etc. ist auch möglich. Somit wurde aufgrund der Befestigung 102 und 103 auch der Stacheldraht 101 in Richtung B auseinandergezogen und stellt somit nun eine Barriere dar, die sich über die Gesamtlänge des Spannseiles 120 hin erstreckt. Um die Führung entlang des Spannseiles zu verbessern, ist auch ein Spannelement 121 vorgesehen. Die Fig. 3 zeigt eine verkürzte Darstellung der aufgebauten Barriere und soll lediglich veranschaulichen, dass die Gesamtlänge der Barriere durchaus mehrere Meter, etwa 10 bis 50 Meter, betragen kann.
  • Wie die Fig. 4a und Fig. 4b verdeutlichen, ist der Behälter selbst zweiteilig aufgebaut und besteht aus halbschalenförmigen Teilbehältern 110a und 110b, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Dadurch lässt sich der tonnenförmige Behälter 110 (vergleiche Fig. 2a und Fig. 2b) leicht öffnen, um mit einem Stacheldraht 101 bestückt zu werden. Der Aufbau der Barriere kann beispielsweise wie folgt geschehen:
  • Zuerst wird der Behälter 110 an der ersten Halterung 131 montiert (siehe Fig. 1). Dann wird die obere Halbschale 110a des Behälters geöffnet, so dass in die untere Halbschale 110b eine zusammengeschobene Helix aus Stacheldraht 101 eingeführt werden kann (siehe Fig. 4a und Fig. 4b). Anschließend wird das Spannseil 120 zwischen der ersten Halterung 131 und der zweiten Halterung 132 parallel zur Bordwand bzw. Reling gespannt (siehe Fig. 1 und Fig. 3). Die obere Halbschale 110 des Behälters kann dann wieder verschlossen werden; zudem wird sichergestellt, dass sich das deckelförmige Element 115 an dem Behälter befindet und diesen verschließt (siehe Fig. 4a und Fig. 4b). Der Behälter 110 kann auch vorab bereits mit dem Stacheldraht 101 bestückt sein. In jedem Fall ist die Vorrichtung jederzeit für einen schnellen Aufbau einer Barriere einsatzbereit. Somit kann beispielsweise in einem Alarmfall sehr schnell eine Barriere aus Stacheldraht entlang des Spannseiles 120 aufgezogen werden, indem der Benutzer an den Griffen 117 des Deckels 115 zieht und somit die im Behälter befindliche Stacheldrahtrolle auseinanderzieht (siehe Fig. 3).
  • Schließlich wird der Deckel 115 an der zweiten Halterung 132 montiert. Somit kann eine sich über die Gesamtlänge des Seiles 120 erstreckende Barriere einfach und sicher aufgebaut werden. Aufgrund der vorgeschlagenen Konstruktion kommt der Benutzer beim Aufbau der Barriere nicht direkt in Kontakt mit dem Stacheldraht 101, wodurch die Verletzungsgefahr erheblich reduziert wird. Auch stellt der Behälter einen Schutz gegen äußere Einflüsse wie etwa Spritzwasser bzw. Meerwasser dar. Zudem kann der Behälter 110 als mobile Einheit transportiert werden und an beliebigen Stellen einer zu sichernden Einrichtung, insbesondere an einem Schiff, montiert werden. Mittels einer oder auch mehrerer solcher Vorrichtungen kann eine komplette Einrichtung rundum abgesichert werden. Die vorgeschlagene Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz an Schiffen gegen Piratenangriffe und dergleichen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Fig. 5a und Fig. 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Behälter in ein Schiffsdeck versenkbar ausgeführt ist. Der Behälter 110' der Vorrichtung 100' ist so gestaltet, dass er ganz in einem Boden, hier in ein Schiffsdeck D, versenkt bzw. integriert werden kann. Der Deckel 115' dient als Abschluss des Behälters 110' und bildet somit ein Teilstück des Schiffsdecks D. Innerhalb des Behälter 110' befinden sich ein oder mehrere zusammen geschobene Drahtrollen 101' (s. Fig. 5a). Ein Ende 102' der jeweiligen Drahtrolle ist mit dem Behälterboden verbunden, das andere Ende 103' ist mit dem Deckel 115' verbunden.
  • Wird nun der Deckel 115' vom Behälter 110' entfernt (s. Fig. 5b), so wird gleichzeitig die Drahtrollen 110' auseinander gezogen und können sofort zur Sicherung eines Objektes, hier einer Treppe T, eingesetzt werden. Dadurch dass der Deckel 115' ein oder mehrere Griffe 117' aufweist, können die Drahtrollen ohne Verletzungsgefahr für den Benutzer zu einer Barriere auseinander gezogen werden, hier z. B. in Richtung B bis zum oberen Ende der Treppe T.
  • Der Behälter der vorgeschlagenen Vorrichtung (siehe Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis Fig. 4a/b und Fig. 5a/b) kann solche Abmessungen aufweisen, die für den Transport von Behältern standardisiert sind, um insbesondere auf genormten Transportpaletten transportiert werden zu können. Beispielsweise beträgt die Grundfläche des Behälters 800 mm x 600 mm, so dass zwei Behälter auf einer Euro-Palette transportiert werden können. Damit wird nicht nur der Transport erleichtert, sondern auch die Lagerung und Installation der Vorrichtung vor Ort.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung eine Schiene 120* aufweist, die als Führungselement für den Stacheldraht bzw. das deckelförmige Element dient. Die Schiene 120* ist am Boden, z. B. auf einer Straße, verlegbar und kann z. B. mit Schussbolzen an dem Bolzen festgemacht werden. Auf der Schiene 120* gleiten mehrere Gleitschuhe 116*, die zu dem Profil der Schiene passen. Im dargestellten Beispiel hat die Schiene 116* ein T-Profil und die Gleitschuhe 116* haben ein in das Profil eingreifendes Klammerförmiges Profil. Die Gleitschuhe sind 116* in einem vorgebbaren Abstand mit dem Stacheldraht verbunden. Dadurch kann sehr schnell entlang der (vorverlegten) Schiene eine Barriere aus Stacheldraht aufgebaut werden. Auch an dem Deckel 115' (siehe Fig. 5b) kann ein Gleitschuh angebracht sein; dies muss aber nicht der Fall sein.
  • Sobald der Stacheldraht entlang der Schiene 120* ausgezogen worden ist, können die Gleitschuhe 116* an der Schiene 120* in ihrer jeweiligen Position fixiert bzw. arretiert werden. Dazu ist mindestens ein Arretierungselement vorgesehen. Dabei kann es sich z. B. um mechanische Verspann- und/oder Schraubelemente handeln, wie z. B. Schrauben, Spannhebel und dergleichen. In dem hier gezeigten Beispiel ist an der Schiene 120* ein Pneumatik-Schlauch PS (alternativ ein Hydraulik-Schlauch) angebracht, der elastisch ist und sich ausdehnen kann. Durch Aufpumpen des Schlauchs PS dehnt der der zwischen Schiene 120* und Gleitschuhen 116* befindliche Schlauch sich aus und drückt gegen Schiene und jeweiligem Gleitschuh, so dass eine schnelle und gleichzeitige Arretierung aller Gleitschuhe erfolgen kann.
  • Die Fig. 7a und Fig. 7b zeigen den Aufbau einer mehrstufigen bzw. mehrzügigen Barriere und Montage an der Bordwand eines Schiffes. Die Barriere besteht aus jeweils drei parallel zu einer Bordwand 140 ausgezogenen Stacheldrähten 101, 101' und 101". Dazu sind Halterungen 131 * und 132* für die Montage von jeweils drei Behältern 110 bis 110" und drei Deckeln 115 bis 115" vorgesehen (s. Fig. 7a). Die Halterungen sind unterhalb der Reling an der Bordwand 140 des Schiffes montiert und spannen drei parallel laufende Führungsseile auf zu einer Länge von ca. 10 m. Wenn die Stacheldrähte 101 bis 101" auf diese Länge hin ausgezogen sind, bildet sich somit eine mehrzügige Barriere aus. Zusätzlich können die Barrieren noch mit Alarm- oder Warndrähten ausgestattet werden, was nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben wird.
  • Die Fig. 8a und Fig. 8b zeigen eine mit zusätzlichen Alarmdrähten 160 ausgestattete Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere. Die Halterungen 131 und 132 sowie die Behälter 110 und Deckel 115 entsprechen den zuvor beschriebenen Bauteilen. Da die Deckel behälterförmig ausgeprägt sind, werden auch diese als Behälter bezeichnet. Jeweils zwei Behälter können passend zusammen gefügt werden (Fig. 8b). Wenn die beiden Behälter 110 und 115 entlang des Führungsseils 120 auseinander gezogen sind (Fig. 8a), spannt sich auch eine Anordnung von parallel dazu verlaufenden Alarmdrähten 160 aus (siehe Fig. 8a; der Stacheldraht selbst ist hier nicht eingezeichnet). Die Alarmdrähte 160 wie auch der Stacheldraht und/oder das Führungsseil 120 können stromleitend bzw. spannungsführend sein, so dass ein Kontakt zwischen einem Alarmdraht 160 und dem Stacheldraht bzw. dem Führungsseil 120 einen Alarm-Stromkreis schließt, der einen Alarm auslöst. Alternativ dazu können die Alarmdrähte auch durch hochspannungs-führende Drähte oder Bänder ersetzt werden, wie diese z.B. von elektrischen Weidezäunen her bekannt sind. Dadurch wird erreicht, dass auch bei einem nicht ausgefahrenen Stacheldraht, eine Barriere aus hochspannungs-führenden Drähten bestehen bleibt, die angreifende Personen abwehrt. Daher werden die Alarmdrähte und hochspannungs-führenden Drähten nachfolgend auch Abwehrdrähte genannt. Wie die Fig. 8a zeigt, können die Abwehrdrähte 160 in die Behälter integriert angeordnet sein, indem hier Drahthalterungen und Aufwicklungsspulen angeordnet werden. Wenn beide Behälter 110 und 115 zusammen gefügt sind, sind auch die Abwehrdrähte eingezogen und befinden sich aufgewickelt im Innern der Behälter.
  • Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer mit zusätzlichen Abwehrdrähten ausgestatteten Barriere. Die Vorrichtung zum Aufbau der Barriere (vergl. Fig. 1) ist dazu mit zusätzlichen Ringen 150 und 155 ausgestattet, die zum Auspannen der Abwehrdrähte 160 (außerhalb der Behälter) dienen. Der erste Ring 150 ist dabei um den Behälter 110 gelegt und an diesem befestigt; der zweite Ring 155 könnte zwar an den Deckel 115 befestigt werden, ist dies aber nicht, sondern kann an dem Führungsseil 120 entlang bewegt werden. Dieser zweite Ring 155 weist ein dazu ein Führungselement 156 in Form eines Rohrstücks auf, durch das das Führungsseil 120 läuft und das an der zweiten Halterung 132 montiert werden kann. Durch diese Konstruktion kann der zweite Ring 155 unabhängig von dem Deckel 115 geführt und an der Halterung 132 befestigt werden, um somit unabhängig vom Auseinanderziehen des Stacheldrahtes die Abwehrdrähte 160 aufzuspannen und somit eine Barriere aus Abwehrdrähten aufzubauen.
  • Die Fig. 10a und Fig. 10b zeigen dazu im Detail eine beispielhafte Ausführungsform für den Ring 150, welcher mit 6 Halterungselementen 151 versehen ist, an denen jeweils einer der Abwehrdrähte (außerhalb des Behälters und des darin befindlichen Stacheldrahtes) befestigt und/oder geführt werden kann. Wie insbesondere die Fig. 10b zeigt, kann der Ring auch mehrteilig ausgeführt sein und z.B. aus zwei Ringsegmenten bestehen. Die Ringsegmente werden den Behälter gelegt und an der gewünschten Position zusammen gefügt und festgezogen. Die Montageelemente 153 zum Zusammenfügen der Ringteile bzw. Ringsegmente können eine Scharnierfunktion aufweisen und dienen dabei auch zum Festspannen des Ringes 150 auf dem Behälter. Die Halterungselemente 151 für die Abwehrdrähte (siehe auch Fig. 9) können auch mit (nicht dargestellten) Aufwicklungsspulen ausgestattet sein, die es erlauben, die Abwehrdrähte beim Zusammenführen der Ringe 150 und 155 (siehe Fig. 9) automatisch aufzuwickeln. Als Abwehrdrähte können stromführende und/oder mit Hochspannung beaufschlagte Drähte bzw. Bänder (Weidezaunlitze) installiert werden. Durch die zusätzlichen Abwehrdrähte kann ein eigenständiges Zaunsystem aufgebaut werden. Es können selbstregulierende Weidezaungeräte bzw. -generatoren eingesetzt werden, die ihre Impulsenergie an die Gegebenheiten (Länge des Zaunes, Kapazität zur Erdung usw.) anpassen. Auch können Alarmfunktionen integriert werden, wie z.B. Sirenenalarm, Signallampen, Alarmbenachrichtigung usw.. Die Stromversorgung kann über aufladbare Batterien erfolgen, z.B. mittels Solarpanels, oder über Anschluss an das Bordnetz des Schiffes. Es können auch flexible Solarfolien (Dünnschicht, CIGS, CIS) verwendet werden und z.B. auf der Oberfläche des Behälters usw. aufgebracht werden. Auch kann ein Detektor vorgesehen werden, der erkennt, wenn ein Abwehrdraht durchtrennt worden ist (Weidezaunschleife).
  • Die Fig. 11a, Fig. 11b und Fig. 11c veranschaulichen die Befestigung des Stacheldrahtes 101 innerhalb des Behälters 110 mittels einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung B, die im Innern des Behälters an dem Gleitelement 116 (siehe auch Fig. 1 und 3) montiert wird. Die Befestigungsvorrichtung B besteht im Wesentlichen aus einem Mittelstück, an dem mehrere Armelemente B1, B2 und B3 befestigt sind, die sich von der Mitte des Behälters 110 zum Rand hin erstrecken. An dem Ende eines jeden Armelementes B1, B2 bzw. B3 ist ein Befestigungselement BK vorgesehen zur Befestigung des Stacheldrahtes 101. Als Befestigungselement kann z.B. ein Drahtstück bzw. eine Klammer dienen, welche(s) durch Bohrungen am Ende des jeweiligen Armelementes geführt wird. Das Mittelstück hat die Form einer Metallplatte, die mit einem Loch bzw. einer Bohrung versehen ist, um auf das rohrförmige Gleitelement 116 aufgesteckt zu werden. Mit einem Fixierring BM mit Kontermutter (querliegende Schraubenstift) wird das Mittelstück montiert. Die Befestigungsvorrichtung B kann auch mehrfach eingesetzt werden entlang des ausgezogenen Stacheldrahts, um diesen abschnittsweise zu stützen und zu sichern (gegen Aufschneiden der Drahthelix) usw.. Dabei können die Befestigungsvorrichtungen gleitbar auf dem Spannseil angeordnet sein, um beim Ausziehen der Drahthelix mitzulaufen. Die jeweilige Befestigungsvorrichtung weist mindestens einen Arm auf, an dem der Draht befestigt werden kann.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform einer transportablen Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere. Die Vorrichtung weist im Wesentlichen die zuvor anhand der Fig. 1 und 3 beschriebenen Behälter 110 mit Deckel 115 und den darin befindlichen Draht auf. Eine Rahmenkonstruktion in Form eines Rahmengestells RG, das mehrteilig sein kann, trägt die Vorrichtung und kann überall aufgestellt werden. Das Rahmengestell G kann als zwei-oder mehrteiliger Gitterrohr-Rahmen (z.B. zwei zusammenfügbare Teilgestelle) ausgeführt sein, wobei an einer Seite (Teilgestell) der Behälter 110 befestigt ist und an der anderen Seite der Deckel 115 befestigt ist. Behälter und Deckel können auch als zwei Halbschalen ausgestaltet sein. An dem einen oder auch beiden Teilgestellen können Laschen angebracht sein, um diese mit dem Untergrund zu verbinden (Erdanker), z.B. mit Hilfe eines Bolzenschussgerätes oder dergleichen.
    Die Fig. 13 zeigt eine schwenkbar an einer Bordwand befestigten Halterung 131 * für mehrere Behälter 110, 110' und 110". Diese Anordnung dient zum Aufbau eine mehrstufigen Barriere (vergl. Fig. 7a/b und kann an einer Bordwand 140 bzw. Reling eines Schiffes sehr schnell montiert werden, Die Halterung 131 * weist insbesondere einen Hebel HB auf, der an der Halterung 131* selbst montierbar und demontierbar angeordnet ist. Der Hebel HB ist in einer Aufnahme HB' verschiebbar aufgenommen. Ein Sicherungssteg ST verhindert ein Rutschen der Anordnung. Ein weiterer Sicherungssteg ST' sichert die Anordnung gegen mechanischen Schlagen gegen die Bordwand 140 (z.B. bei starkem Wellengang) sowie gegen Sabotage. Die Sicherung kann durch die Verwendung von Ketten, Rohrschellen oder dergleichen erfolgen.
  • Die Fig. 14a zeigt die Halterung 131 * bzw. die Gesamtanordnung nach Fig. 13 in einer herunter geschwenkten Position, d.h. in der Position zum Aufbau einer Barriere. Die Fig. 14b zeigt die Halterung 131 * bzw. die Gesamtanordnung in einer hinauf geschwenkten Position, d.h. in der Position, die für das Warten, die Reparatur und für das Bestücken der Behälter mit Stacheldraht und/oder Alarmdrähten geeignet ist.
  • Die Fig. 15 zeigt die Vorrichtung ähnlich zu der nach Fig. 3, wobei der Behälter 110 ein Zentriermittel ZT in Form eines konusförmigen Einbauelementes aufweist, welches das Zusammenlegen des Stacheldrahtes 101 vereinfacht. Denn das Zentriermittel ZT führt Zusammenschieben des Stacheldrahtes eine zentrierende Funktion aus.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (100) zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht (101), insbesondere Bandstacheldraht, der helixartig in eine erste Richtung (A) zusammenschiebbar und in eine zweite, entgegengesetzte Richtung (B) auseinanderziehbar ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung einen Behälter (110) aufweist, an dem ein erstes Ende (102) des Stacheldrahtes (101) befestigt ist und der beschaffen ist, den in die erste Richtung (A) zusammengeschobenen Stacheldraht (101) aufzunehmen, und wobei die Vorrichtung ein zu dem Behälter (110) passendes, deckelförmiges Element (115) aufweist, an dem ein zweites Ende (103) des Stacheldrahtes (101) befestigt ist und das beschaffen ist, den Stacheldraht (101) durch Bewegen des Elements (115) weg von dem Behälter (110) in die zweite Richtung (B) zum Aufbau der Barriere auseinanderzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (100) ein sich in die erste und zweite Richtung (A, B) erstreckendes Führungselement, insbesondere ein Spannseil (120), aufweist, das beschaffen ist, die Bewegung des deckelförmigen Elements (115) und/oder des Stacheldrahtes (101) weg von dem Behälter (110) in die zweite Richtung (B) und umgekehrt zu führen.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein Spannelement (121), insbesondere ein mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Spannelement, zum Spannen des Spannseils (120) aufweist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das deckelförmige Element (115) oder der Stacheldraht (101) ein Gleitelement (116) aufweist, das mit dem Führungselement (120) zusammenwirkt, um die Bewegung des deckelförmigen Elements (115) weg von dem Behälter (110) in die zweite Richtung (B) und umgekehrt zu führen.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das deckelförmige Element (115) mindestens einen Griff (117) aufweist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter tonnenförmig, insbesondere als eine einseitig offene runde Tonne (110), ausgebildet ist, und dass das deckelförmige Element (115) rund, schalenförmig und/oder tonnenförmig ausgebildet ist und beschaffen ist, den Behälter (110) zu verschließen.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (110) aus zwei halbschalenförmigen Teilbehältern (110A, 110B) ausgebildet ist, die schwenkbar zueinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (110) an einer ersten Halterung (130) montiert ist, von der ausgehend sich das Führungselement, insbesondere das Spannseil (120), erstreckt, und dass das deckelförmige Element (115) an einer zweiten Halterung (131) montierbar ist, zu dem hin sich das Führungselement insbesondere das Spannseil (120), erstreckt.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (131, 132; 131*) an der Bordwand (140) eines Schiffes montierbar sind, insbesondere schwenkbar montierbar sind.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (131*, 132*) zum Montieren von jeweils mehrerer Behältern 110-110") bzw. deckelförmigen Elementen (115-115') beschaffen sind.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein oder mehrere Abwehrdrähte (160), insbesondere stromführende Alarmdrähte und/oder hochspannungs-führende Drähte, aufweist.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Drahthalterung für die Abwehrdrähte (160) aufweist, insbesondere eine ringförmige Drahthalterung (150), die mehrere Halterungselemente (151) aufweist und an dem Behälter (110) montierbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zweite auf dem Spannseil (120) verschiebbare Drahthalterung (155) für die Abwehrdrähte (160) aufweist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (120) stromführend ausgebildet ist und zusammen mit den Abwehrdrähten ein elektrisches Abwehr- und/oder Alarmsystem ausbildet.
  14. Vorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine auf dem Boden verlegbare Schiene (120*) ist und dass das mindestens eine Gleitelement ein auf der der Schiene (120*) bewegbarer Gleitschuh (116*) ist, der mit dem Stacheldraht (101') oder dem deckelförmigen Element (115') verbunden ist.
  15. Vorrichtung (100') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (120*) ein Arretierungselement, insbesondere ein dehnbarer Pneumatik-Schlauch (PS), angeordnet ist, um zwischen Schiene (120*) und Gleitschuh (116*) zur Arretierung des Gleitschuhs zu wirken.
  16. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (110) ein Zentriermittel, insbesondere ein konusförmiges Einbauelement (ZT), aufweist, das beim Zusammenschieben des Stacheldrahtes (101) eine zentrierende Funktion ausführt.
EP12700797.9A 2011-01-04 2012-01-03 Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht Active EP2661602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000006U DE202011000006U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht
PCT/EP2012/050050 WO2012093118A1 (de) 2011-01-04 2012-01-03 Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2661602A1 EP2661602A1 (de) 2013-11-13
EP2661602B1 true EP2661602B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=43799275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12700797.9A Active EP2661602B1 (de) 2011-01-04 2012-01-03 Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20130327666A1 (de)
EP (1) EP2661602B1 (de)
JP (1) JP5715265B2 (de)
KR (1) KR20130112914A (de)
CN (1) CN103415753B (de)
AU (1) AU2012204937A1 (de)
BR (1) BR112013017153A2 (de)
CA (1) CA2823490A1 (de)
DE (1) DE202011000006U1 (de)
RU (1) RU2554725C2 (de)
SG (1) SG191843A1 (de)
WO (1) WO2012093118A1 (de)
ZA (1) ZA201304907B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6005531B2 (ja) * 2013-01-15 2016-10-12 住友重機械マリンエンジニアリング株式会社 船舶用侵入防止具
US11447973B2 (en) * 2019-04-08 2022-09-20 Allied Tube & Conduit Corporation Portable razor wire rapid deployment unit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247331A (en) * 1915-07-20 1917-11-20 Joseph A Steinmetz Projectile.
DE601636C (de) 1932-06-28 1934-08-21 Wilh Mueller Fa Hindernis aus Stacheldraht in Gestalt einer ausziehbaren, walzenfoermigen Drahtschraube
CH179142A (de) * 1935-01-09 1935-08-31 Dietrich Jakob Vorrichtung zur raschen Erstellung von Hindernissen vor einem Feind.
CH191265A (de) 1937-02-03 1937-06-15 Hoch Ernst Einrichtung zum Absperren von Geländeteilen.
DE725255C (de) * 1937-05-04 1942-09-17 Felten & Guilleaume Ag Oester Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
US2959399A (en) * 1957-10-01 1960-11-08 Establecimientos Metalurgicos Barbed wire
BE633693A (de) 1962-07-14
US3379386A (en) * 1966-07-15 1968-04-23 Melbourne W. Bobolts Device for dispensing twisted barbed tape
US3463455A (en) 1968-07-01 1969-08-26 Physics Technology Labs Inc Helical barbed tape unit
US4484729A (en) * 1982-01-18 1984-11-27 Man Barrier Corporation Barrier coil dispenser
US4571578A (en) * 1983-04-19 1986-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Intrusion barrier and detection apparatus
US4602764A (en) * 1985-07-01 1986-07-29 Cacicedo Paulino A Barrier apparatus
US5072980A (en) * 1990-08-20 1991-12-17 Mrm Security Systems, Inc. Helical barbed tape recovery tool
US5156112A (en) * 1991-09-05 1992-10-20 Brown J Edward Squirrel resistant bird feeder
US5387197A (en) 1993-02-25 1995-02-07 Ethicon, Inc. Trocar safety shield locking mechanism
US5996504A (en) 1997-07-07 1999-12-07 Lowery; Samuel R. Barbed wire deployment apparatus
JPH11223049A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Hitachi Zosen Corp 鉄条網とその鉄条網の敷設方法及び敷設装置
WO2004065227A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Valspar Sourcing, Inc. Resealable containers having internal roller surface
US7290756B2 (en) * 2004-07-19 2007-11-06 Pavlov Michael V Concertina tape products configured for stable deployment and retrieval
US7325787B1 (en) * 2004-11-01 2008-02-05 Gibbs Edward L Barrier
RU2278198C1 (ru) * 2004-11-23 2006-06-20 Закрытое акционерное общество "Кираса" Заградитель для автотранспорта
CN2909154Y (zh) * 2005-08-03 2007-06-06 连文平 段接式电子刮刀围篱
WO2009025679A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Albritton Samuel H Method and apparatus for installing razor wire
US8197173B2 (en) 2008-02-10 2012-06-12 Ofir Pessach Concertina-wire barrier rapid deployment apparatus and method
CN201214915Y (zh) * 2008-06-06 2009-04-01 杨进争 警用快速防暴阻隔装置
ZA201201548B (en) * 2011-04-20 2012-10-31 Birmingham Barbed Tape Ltd Barrier collection system

Also Published As

Publication number Publication date
US20130327666A1 (en) 2013-12-12
JP2014504713A (ja) 2014-02-24
RU2554725C2 (ru) 2015-06-27
WO2012093118A1 (de) 2012-07-12
BR112013017153A2 (pt) 2016-09-20
AU2012204937A1 (en) 2013-07-18
ZA201304907B (en) 2014-03-26
DE202011000006U1 (de) 2011-03-17
SG191843A1 (en) 2013-08-30
EP2661602A1 (de) 2013-11-13
CN103415753A (zh) 2013-11-27
KR20130112914A (ko) 2013-10-14
CN103415753B (zh) 2016-03-30
RU2013136342A (ru) 2015-02-10
JP5715265B2 (ja) 2015-05-07
CA2823490A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376710A1 (de) Ausrollbares sicherheitssystem
DE69935926T2 (de) Seilabsperrung
EP2661602B1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht
EP3235408A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
EP2345781A2 (de) Spannvorrichtung
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
EP2916404B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Flugwarnkugeln auf Leitungen, insbesondere auf Erdseilen von Hochspannungsleitungen
EP0181357A1 (de) Sicherheitstransportbehälter
DE102014006858A1 (de) Fahrradschließvorrichtung, Aufladeschließsystem, Fahrrad und Verfahren zum Aufladen und Abschließen eines Fahrrads
EP2388418A2 (de) Digitales Hangschloss
DE102005037601A1 (de) Ausziehbares Warnsystem
DE29718362U1 (de) Absperrpfosten zur Durchfahrsperre und Verkehrsberuhigung zum Schutz vor gewaltsamem Eindringen mit schwerem Kfz
DE202018004005U1 (de) Transportable Straßenbeleuchtung
EP3169943B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung mindestens eines solarkollektors, verfahren zur befestigung eines solarkollektors sowie verfahren zur demontage eines solarkollektors
DE102009050786A1 (de) Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben
EP1762999B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem
DE202016100430U1 (de) Mobiler Zaun
WO2011092018A1 (de) Drehwirbel mit verdrillschutz
EP2248949A2 (de) Straßensignalisations- oder Straßenabsperrmittel
DE102008027230B3 (de) Mastsystem mit einem verschwenkbaren Wippausleger
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE2914078C2 (de) Schutzanordnung für während des Seilzugs elektrischer Freileitungen zu kreuzende Anlagen
DE9319083U1 (de) Anlagenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000856

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401716

Country of ref document: GR

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000856

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000856

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20140401716

Country of ref document: GR

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160103

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801