DE102009050786A1 - Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben - Google Patents

Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009050786A1
DE102009050786A1 DE102009050786A DE102009050786A DE102009050786A1 DE 102009050786 A1 DE102009050786 A1 DE 102009050786A1 DE 102009050786 A DE102009050786 A DE 102009050786A DE 102009050786 A DE102009050786 A DE 102009050786A DE 102009050786 A1 DE102009050786 A1 DE 102009050786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
vehicle restraint
protective device
cavity
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009050786A
Other languages
English (en)
Inventor
Vanessa Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to DE102009050786A priority Critical patent/DE102009050786A1/de
Publication of DE102009050786A1 publication Critical patent/DE102009050786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verankerungspfosten (40) für ein Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Absichern von Fahrbahnen, wobei der Verankerungspfosten (40) dazu ausgebildet ist, das Fahrzeugrückhaltesystem (10) in einem Untergrund (U) zu verankern. Dabei ist vorgesehen, dass der Verankerungspfosten (40) ein längliches Rohrelement (90) aufweist, in dessen Hohlraum (92) ein Versteifungskörper (94, 96) aus in Längsrichtung des Rohrelements (90) verlaufenden Materialstreifens eingesetzt ist, die sich im Wesentlichen diametral durch den Hohlraum (92) des Rohrelements (90) erstrecken und - in Längsrichtung des Rohrelements (90) betrachtet - sich kreuzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein entsprechendes Fahrzeugrückhaltesystem mit einem derartigen Verankerungspfosten nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Im Zuge des weiter zunehmenden Verkehrs auf Fahrbahnen gewinnt die Möglichkeit zur flexiblen Verkehrsführung mehr und mehr an Bedeutung. Dies liegt beispielsweise daran, dass im Falle von Fahrbahnerneuerungen aber auch im Falle von unfallbedingten Verkehrsstaus eine schnelle Anpassung der Verkehrsführung an die aktuell auftretende Verkehrssituation erforderlich ist. Hierzu werden insbesondere auf stark befahrenen Autobahnen oder Schnellstraßen, bei denen beispielsweise zwei gegenläufige Fahrbahnen durch ein zwischen diesen angeordnetes Fahrzeugrückhaltesystem voneinander getrennt sind, in regelmäßigen Abständen oder vor Tunnels etc. vorbestimmte Passagebereiche mit durchgehender Asphaltierung eingerichtet. Im Bedarfsfall, beispielsweise dann, wenn Baustellen oder unfallbedingt der Verkehr einer Fahrbahn auf die andere Fahrbahn umgeleitet werden muss, werden entsprechende Passagebereiche geöffnet. Hierzu muss das die Fahrbahnen trennende Fahrzeugrückhaltesystem möglichst geöffnet und lokal entfernt werden können. Andererseits muss dieses Fahrzeugrückhaltesystem im Passagebereich dieselben Rückhalteeigenschaften haben, wie ein ortsfest installiertes Fahrzeugrückhaltesystem. Darüber hinaus darf dieses Fahrzeugrückhaltesystem keine zusätzlichen Risiken aufgrund von dargebotenen Aufprallflächen oder dergleichen bieten.
  • Es wurden in der Vergangenheit bereits Lösungen für die Gestaltung derartiger flexibel einstellbarer Passagebereiche vorgestellt. So zeigt beispielsweise die Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen DE 10 2007 029 926 A1 ein solches Fahrzeugrückhaltesystem, das eine flexible Verkehrsführung mit relativ geringem Aufwand ermöglicht. Eine ähnliche Lösung ist aus dem Dokument DE 10 2005 011 382 B4 bekannt. Beide Lösungen zeigen Fahrzeugrückhaltesysteme, die über zwei Bolzen steif miteinander verbunden werden können, wobei bei Entfernung eines Bolzens eine Gelenkfunktion eintritt.
  • Darüber hinaus zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2007 015 012 U1 ein Fahrzeugrückhaltesystem, das temporär in Baustellenbereichen installierbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugrückhaltesystem und insbesondere einen verbesserten Verankerungspfosten hierfür bereitzustellen, welche bei hoher mechanischer Festigkeit und Aufprallsicherheit einfach handhabbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeugrückhaltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie mit einem Verankerungspfosten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei besonders stabiler Ausführung des Verankerungspfostens die mechanischen Eigenschaften eines Fahrzeugrückhaltesystems zum Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in einem Passagebereich, stark verbessert werden. Dabei wurde erkannt, dass die Handhabbarkeit des Systems insbesondere zur schnellen Anpassung an aktuelle Verkehrssituationen darunter leidet, wenn zur Stabilitätserhöhung der Verankerungspfosten massiv ausgeführt wird. Aufgrund des dann zunehmenden Gewichts wären mehrere Personen erforderlich, um das Fahrzeugrückhaltesystem entsprechend einzustellen. Stattdessen wurde mit der vorliegenden Erfindung ein Verankerungspfosten und ein entsprechendes Fahrzeugrückhaltesystem geschaffen, bei dem auch für den mobilen Teil der Schutzeinrichtung eine hinreichende mechanische Festigkeit erreicht wird, die mit der der ortsfest installierten Schutzeinrichtung vergleichbar ist.
  • Der Verankerungspfosten gemäß der Erfindung hat aufgrund seiner als Rohrelement ausgeführten Außenkontur, insbesondere dann, wenn dieses eine kreiszylindrische Außenfläche aufweist, den Vorteil, dass der Verankerungspfosten als „Scharnierbolzen” dienen und damit eine Schwenkbewegung der mobilen Schutzeinrichtung in einem Scharnierbereich ermöglicht. Im Inneren ist dieses Rohrelement mit den Materialstreifen verstärkt, wodurch dessen Deformationsneigung im Aufprallfall stark eingeschränkt wird und dadurch die Stabilität des Verankerungspfostens und mit diesem des gesamten Fahrzeugrückhaltesystems erheblich verbessert werden kann. Der Verankerungspfosten wirkt in einer Aufprallsituation wie ein Stoßminderer, wobei die einzelnen Komponenten des Verankerungspfostens zunächst auf Stoß zueinander gehen, bevor sich die eigentliche aufprallbedingte Dehnung des Materials des Verankerungspfostens einstellt. In einer extremen Aufprallsituation würden daher zunächst die sich kreuzenden Materialstreifen mit dem diese umgebenden länglichen Rohrelement in Wechselwirkung treten, bis das Rohrelement von den in seinem Inneren verlaufenden Materialstreifen aufgebrochen werden würde. Erst danach würde es zu einer stärkeren Deformation der sich kreuzenden Materialstreifen kommen. Ein dadurch bedingter gestufter Energieabbau führt dazu, dass das gesamte Fahrzeugrückhaltesystem und insbesondere die durch diese Verankerungspfosten im Untergrund gesicherten mobilen Abschnitte des Fahrzeugrückhaltesystems stabiler gestaltet werden können, als bei herkömmlichen Fahrzeugrückhaltesystemen dieser Art.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei Materialstreifen vorgesehen sind, die – in Längsrichtung des Rohrelements betrachtet – sich in einem Winkel von im wesentlichen 90° kreuzen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Materialstreifen sowie das Rohrelement aus Blechmaterial hergestellt sind. Ferner ist es in diesem Zusammenhang möglich, dass die Materialstreifen oder/und das Rohrelement zumindest punktuell miteinander verschweißt sind. Es ist aber auch möglich, weitere Materialstreifen anzubringen und diese beispielsweise sternförmig im Rohrelement anzuordnen.
  • Vorstehend wurde bereits angedeutet, dass vorzugsweise das Rohrelement in Längsrichtung betrachtet eine kreisförmige Außenkontur aufweist. Es sind aber auch andersartige Konturen denkbar, beispielsweise ein im Querschnitt quadratisches Profil.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems sieht vor, dass der Verankerungspfosten in in dem Untergrund angebrachten Aufnahmehülsen aufgenommen ist, deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Verankerungspostens abgestimmt ist. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass im Untergrund eine Mehrzahl von Aufnahmehülsen vorgesehen ist, die vorbestimmten Stellungen des Fahrzeugrückhaltesystems, insbesondere der Schließstellung sowie wenigstens einer vorbestimmten Offenstellung des Fahrzeugrückhaltesystems, zugeordnet sind. Dadurch können vorbestimmte Stellungen des Fahrzeugrückhaltesystems vorgegeben werden, wobei die Verankerungspfosten in sachgemäßer Weise im Untergrund verankert sind. Ein unsachgemäßes Verankern und ein Beschädigen der Fahrbahn mit temporär angebrachten Befestigungsbolzen oder Nägeln kann dadurch unterbunden werden. Gerade nicht benötigte Aufnahmehülsen können mit Abdeckelementen temporär verschlossen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass es aus einer Mehrzahl von auf dem Untergrund aufliegenden Basiskörpern und einer Mehrzahl von über den Basiskörpern angeordneten Leitprofilelementen zusammengesetzt ist, wobei die Basiskörper und die Leitprofilelemente jeweils schussweise miteinander, jedoch mit Phasenversatz zwischen den Schnittstellen zweier Basiskörper und zweier Leitprofilelemente verbunden sind. In bekannter Weise sind dabei die Basiskörper und die darüber angeordneten Leitprofilelemente über in regelmäßigen Abständen angeordnete Pfosten miteinander verbunden. Durch den Phasenversatz zwischen den Stoßstellen zweier benachbarter Basiskörper einerseits und zweier benachbarter Leitprofilelemente andererseits erhält man ein monolithisches Element. Dadurch wird das Fahrzeugrückhaltesystem in einer Aufprallsituation noch weniger knickempfindlich. Die Verbindung an den Knickstellen erfolgt durch Verschraubung, Verschweißung oder durch Verkleben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass es einen Hohlraum, vorzugsweise in einem der Basiskörper, aufweist, in dem ein von außen zugängliches, vorzugsweise verschließbares, Aufbewahrungsfach angeordnet ist. Ein derartiges Aufbewahrungsfach kann beispielsweise dazu dienen, um Werkzeug darin unterzubringen, das für das Öffnen und Verlagern der mobilen Schutzeinrichtung erforderlich ist. So kann darin beispielsweise ein vorkonfektionierter Werkzeugkasten sicher untergebracht und gegen unbefugtes Entwenden oder unkontrolliertes Losreißen in einer Aufprallsituation gesichert werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass einzelne Abschnitte der mobilen Schutzeinrichtung miteinander oder/und mit einem Endabschnitt der ortsfest installierten Schutzeinrichtung jeweils über wenigstens einen verschiebbaren Riegel lösbar verbunden sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine verschiebbare Riegel in der ortsfest installierten Schutzeinrichtung oder der mobilen Schutzeinrichtung teleskopierbar aufnehmbar ist. Die Verwendung eines Riegels sorgt in der Verriegelungsstellung für eine steife Verbindung zwischen den über den Riegel verbundenen Abschnitten des Fahrzeugrückhaltesystems. Wird der Riegel gelöst, d. h. in die jeweilige Schutzeinrichtung teleskopierbar eingeschoben, so ist dieser zusammen mit der Schutzeinrichtung einfach handhabbar.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Endabschnitt der mobilen Schutzeinrichtung oder/und ein Endabschnitt der ortsfest installierten Schutzeinrichtung mit einer schräg vom Untergrund anlaufenden Stirnseite versehen ist. Dadurch kann vermieden werden, dass in der Offenstellung im Wesentlichen vertikale Stirnflächen der Fahrbahn dargeboten werden, die in einem Aufprallfall bewirken, dass die Aufprallenergie im Wesentlichen von dem aufprallenden Fahrzeug aufgenommen werden muss. Durch Verwenden von schräg anlaufenden Stirnseiten wird ein direkter Anprall verhindert, so dass der Lastabtrag bei einem Aufprall kontinuierlich erfolgen kann. Dadurch kann eine Schnittstelle eines solchen Fahrzeugrückhaltesystems sicherer gestaltet werden.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass es aus Komponenten mit im wesentlichen konstanter Blechstärke aufgebaut ist. Dadurch erleichtert sich die Herstellung derartiger Fahrzeugrückhaltesysteme erheblich.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, dass die mobile Schutzeinrichtung an ihrer dem Untergrund zugewandten Unterseite mit, vorzugsweise ausfahrbaren, Rollen versehen ist, die zum Verlagern der mobilen Schutzeinrichtung vorzugsweise motorisch antreibbar sind. Mit dieser Maßnahme wird die flexible Einstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems weiter erleichtert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Fahrspuren, die durch ein Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der vorliegenden Erfindung getrennt sind;
  • 2 der in 1 mit II gekennzeichnete Bereich in vergrößerter Darstellung;
  • 3 eine Seitenansicht des Fahrzeugrückhaltesystems gemäß 1;
  • 4 der in 3 mit IV gekennzeichnete Bereich in vergrößerter Darstellung;
  • 5 eine Ansicht entsprechend 2, jedoch mit Fahrbahnmarkierungen und geöffnetem Passagebereich;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsstücks der ortsfest installierten Schutzeinrichtung;
  • 7 ein Scharnierabschnitt in Schließstellung;
  • 8 ein Scharnierabschnitt mit mobiler Schutzeinrichtung in Offenstellung;
  • 9 ein Endabschnitt einer mobilen Schutzeinrichtung in Längsschnittansicht;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Endbereichs der Schutzeinrichtung aus 9;
  • 11 eine Ansicht entsprechend 10, jedoch mit ausgeschobenem Riegelelement;
  • 12 ein erfindungsgemäßer Verankerungspfosten in Seitenansicht;
  • 13 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie D-D aus 12; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verankerungspfostens.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrückhaltesystem gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses trennt eine erste zweispurige Fahrbahn F1 von einer zweiten zweispurigen Fahrbahn F2 ab. Man erkennt Fahrbahnrandmarkierungen 12 sowie Mittelstreifenmarkierungen 14.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem 10 weist ortsfest installierte Schutzeinrichtungen 16, 18 auf, die über Scharnierelemente 20, 22 mit Abschnitten 24, 26 mobiler Schutzeinrichtungen verbunden sind. An den einander zugewandten Enden der mobilen Schutzeinrichtungen 24, 26 sind weitere Scharnierabschnitte 28, 30 vorgesehen, an die sich wiederum mobile Schutzeinrichtungen 32, 34 anschließen. Zwischen den Scharnieren 20, 22 liegt also ein Passagebereich P, der bei Bedarf vollständig oder abschnittsweise geöffnet werden kann, um beispielsweise Fahrzeuge von der Fahrbahn F1 auf die Fahrbahn F2 umzuleiten.
  • Der in 1 mit II gekennzeichnete Teilabschnitt des Passagebereichs ist in 2 vergrößert dargestellt. Man erkennt, dass die beiden mobilen Schutzeinrichtungsabschnitte 32 und 34 über ein Riegelelement 36 miteinander verbunden sind. Entsprechendes erkennt man in 3 und 4, die Seitenansichten der 1 und 2 darstellen. Darin ist insbesondere gezeigt, dass das Fahrzeugrückhaltesystem 10 auf einem Untergrund U angeordnet ist und über Verankerungspfosten 40 in dem Untergrund verankert ist. Hierzu sind im Untergrund U entsprechend Aufnahmehülsen 42 installiert, die derart bemessen sind, dass sie die Verankerungspfosten 40 leichtgängig jedoch sicher in ausreichender Tiefe aufnehmen. Ferner erkennt man, dass die beiden einander zugewandten Endabschnitte der mobilen Schutzeinrichtungsabschnitte 32 und 34 mit Anlaufschrägen 44, 46 versehen sind.
  • In 5 erkennt man eine Offenstellung des Fahrzeugrückhaltesystems 10, bei dem lediglich die beiden mobilen Sicherheitssystemabschnitte 32 und 34 um die zugehörigen Scharniere 28 und 30 verschwenkt sind, so dass etwa entsprechend dem Pfeil Q der aktuelle Verkehr von der Fahrbahn F1 auf die Fahrbahn F2 umgeleitet werden kann. Die Anlaufschrägen 44 und 46 sind dabei in der gezeigten Situation dem Verkehr dargeboten.
  • 6 zeigt im Detail den Endabschnitt 16 der ortsfest installierten Schutzeinrichtung. Diese ist aus Stahl ausgeführt und beispielsweise zur Verbindung mit einem Betonprofil in seinem linken Endbereich 50 versehen. Ausgehend von diesem linken Endbereich 50 ist ein Erweiterungsbereich 52 vorgesehen, in dem sich das Profil erweitert. Dieser geht über in einen Hohlkörperabschnitt 54, der über Befestigungsbolzen 56 am Untergrund befestigbar ist. An dessen rechten Endbereich sind drei in Flucht liegende Rohrabschnitte 58, 60, 62 vorgesehen, die über Verbindungsstreben 64 mit der Stirnseite 66 des Elements 16 verschweißt sind. Die gemeinsame Achse R der Rohrabschnitte 58, 60, 62 bildet die Scharnierachse.
  • 7 zeigt, wie an den Abschnitt 16 der ortsfest installierten Schutzeinrichtung über einen erfindungsgemäßen Verankerungspfosten 40, auf dessen Aufbau im Folgenden noch im Detail eingegangen werden wird, gelenkig der Abschnitt 24 der mobilen Schutzeinrichtung angekoppelt ist. Auch die mobile Schutzeinrichtung 24 weist an ihrem in 7 und 8 linken Ende in Flucht zueinander angeordnete Rohrabschnitte 70, 72, 74 auf. Diese werden bei der Montage in Flucht mit den Rohrabschnitten 58, 60, 62 der ortsfest installierten Schutzeinrichtung 16 gebracht, so dass sich eine gemeinsame Drehachse R ergibt. In diese wird der Verankerungspfosten 40 von oben eingesteckt und im Untergrund U verankert. In der Folge kann die mobile Schutzeinrichtung 24 um die Rotationsachse R relativ zur ortsfest installierten Schutzeinrichtung 16 verschwenken.
  • Jeder Abschnitt 24, 26, 32, 34 der mobilen Schutzeinrichtung kann mit ausfahrbaren Rollen versehen sein, die das Verlagern erleichtern. 9 zeigt im Längsschnitt den Abschnitt 32, bei dem Rollen 80 über eine Schraubmechanik 82 nach unten ausfahrbar sind und somit den Schutzeinrichtungsabschnitt 32 leicht anheben, um auf dem Untergrund verfahren zu können.
  • 9 zeigt ferner einen Hohlraum 84, der als Werkzeugkasten dienen kann. Darüber hinaus zeigt 9 auch den teleskopierbar in den Schutzeinrichtungsabschnitt 32 eingeschobenen Riegel 36, der im eingeschobenen Zustand im Wesentlichen bündig mit der schrägen Anlauffläche 44 abschließt, wie aus 10 ersichtlich. 11 zeigt den Riegel 36 in ausgezogenem Zustand. Zur Verankerung sind lösbare Verankerungsbolzen 86 vorgesehen. Der ausgezogene Riegel 36 kann in eine korrespondierende Aufnahme in der gegenüberliegenden Stirnseite 46 des Schutzeinrichtungsabschnitts 34 eingeschoben und über die Verankerungsbolzen 86 in dieser verankert bzw. gesichert werden. Selbstverständlich sind in den verschiedenen Schutzeinrichtungsabschnitten entsprechend Ausnehmungen für die Verankerungsbolzen 86 vorgesehen. Dadurch lassen sich die einander zugewandten Bereiche der Schutzeinrichtungsabschnitte 32 und 34 über den Riegel relativ steif miteinander verbinden.
  • 12 bis 14 zeigen den Profilpfosten 40 sowie dessen Aufnahmehülse 42, die, wie in 12 gezeigt, im Untergrund verankert ist. Der Verankerungspfosten 40 selbst weist ein kreiszylindrisches Rohr 90 mit einem Hohlraum 92 auf. In diesem Hohlraum 92 sind zwei sich im Wesentlichen in einem Winkel von α = 90° kreuzende miteinander verschweißte Bleche 94, 96 angeordnet, die im Wesentlichen diametral durch das Rohr 90 verlaufen. Der Profilpfosten 40 ist an seinem oberen Ende mit einer Abdeckplatte 98 verschlossen.
  • Die Aufnahmehülse 42, die in den Untergrund U eingesetzt ist, ist ebenfalls als zylindrisches Hohlrohr ausgebildet, wobei deren Innendurchmesser etwas größer bemessen ist, als der Außendurchmesser des Rohrs 90. Die Aufnahmehülse 42 ist an ihrem unteren Ende 100 verschlossen und weist an ihrem oberen Ende ein Ringblech 102 auf, mit dem es auf der Fahrbahn aufliegt.
  • Im Folgenden sollen kurz Vorteile der Erfindung erläutert werden:
    Der Profilpfosten 40 hat aufgrund seiner Gestaltung als Hohlrohr mit darin eingelegten, sich diametral erstreckenden Verstärkungsblechen 94 und 96 besondere mechanische Stabilität, was sich in einer Aufprallsituation als vorteilhaft erweist. Er zeigt unter kleinen Aufprallkräften verhältnismäßig geringe Deformationsneigung, weil die eingelegten Verstärkungsbleche 94 und 96 sowie das Rohrelement 90 in gegenseitige Wechselwirkung miteinander treten. Die Verstärkungsbleche 94 und 96 werden erst dann wesentlich deformiert, wenn das Rohrelement 90 sich stark deformiert und reißt. Ferner ist der Verankerungspfosten 40 relativ einfach in die vorbestimmten Aufnahmehülsen 42 im Untergrund einsteckbar. Aufgrund seiner kreiszylindrischen Gestalt dient er als Scharnierbolzen für die einzelnen Scharniere 20, 22, 28, 30. Nichtsdestotrotz sind die Scharniere 20, 22, 28, 30 aufgrund der vorstehend geschilderten Eigenschaften des Verankerungspfostens 40 äußerst stabil und sicher mit dem Untergrund verbunden. Zum Öffnen des Passagebereichs P (teilweise oder vollständig) lässt sich der Riegel 36 einenends lösen und teleskopierbar in einen der mobilen Schutzeinrichtungsabschnitte 32, 34 einschieben. Sodann lassen sich diese alleine oder zusammen mit den Schutzeinrichtungsabschnitten 24 bzw. 26 um die zugehörigen Scharniere verschwenken, bis ein Zustand entsprechend 5 erreicht ist oder (bei Verschwenkung der weiteren mobilen Schutzeinrichtungsabschnitte 24, 26) der Passagebereich weiter geöffnet ist.
  • Im Untergrund können für vorbestimmte Offenstellungen zusätzliche Aufnahmehülse 42 vorgesehen sein, um diese Offenstellungen definiert herbeiführen zu können.
  • Insgesamt ergibt sich ein relativ einfach aufgebautes, kostengünstig herstellbares sowie leicht bedienbares Fahrzeugrückhaltesystem mit hoher mechanischer Stabilität in Aufprallsituationen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029926 A1 [0003]
    • DE 102005011382 B4 [0003]
    • DE 202007015012 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Verankerungspfosten (40) für ein Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Absichern von Fahrbahnen, wobei der Verankerungspfosten (40) dazu ausgebildet ist, das Fahrzeugrückhaltesystem (10) in einem Untergrund (U) zu verankern, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungspfosten (40) ein längliches Rohrelement (90) aufweist, in dessen Hohlraum (92) ein Versteifungskörper (94, 96) aus in Längsrichtung des Rohrelements (90) verlaufenden Materialstreifen eingesetzt ist, die sich im Wesentlichen diametral durch den Hohlraum (92) des Rohrelements (90) erstrecken und – in Längsrichtung des Rohrelements (90) betrachtet – sich kreuzen.
  2. Verankerungspfosten (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Materialstreifen (94, 96) vorgesehen sind, die – in Längsrichtung des Rohrelements (90) betrachtet – sich in einem Winkel (α) von im Wesentlichen 90° kreuzen.
  3. Verankerungspfosten (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifen sowie das Rohrelement aus Blechmaterial hergestellt sind.
  4. Verankerungspfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifen (94, 96) oder/und das Rohrelement (90) zumindest punktuell miteinander verschweißt sind.
  5. Verankerungspfosten (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (90) in Längsrichtung betrachtet eine kreisförmige Außenkontur aufweist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem (10) zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich (P), der von einer ortsfest auf einem Untergrund (U) installierten Schutzeinrichtung zumindest einseitig begrenzt wird, wobei in den Passagebereich eine mobile Schutzeinrichtung installiert ist, die zwischen einer den Passagebereich (P) freigegebenen Offenstellung und einer den Passagebereich (P) versperrenden Schließstellung verlagerbar ist, wobei die mobile Schutzeinrichtung an der ortsfest installierten Schutzeinrichtung über einen Verankerungspfosten (40) derart gelenkig angebracht ist, dass die mobile Schutzeinrichtung in einem vorgegebenen Winkelbereich relativ zur ortsfest installierten Schutzeinrichtung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungspfosten (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungspfosten (40) in dem Untergrund (U) angebrachten Aufnahmehülsen (42) aufgenommen ist, deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Verankerungspfostens (40) abgestimmt ist.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Untergrund (U) eine Mehrzahl von Aufnahmehülsen (42) vorgesehen sind, die vorbestimmten Stellungen des Fahrzeugrückhaltesystems (10), insbesondere der Schließstellung sowie wenigstens einer vorbestimmten Offenstellung des Fahrzeugrückhaltesystems (10), zugeordnet sind.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mehrzahl von auf dem Untergrund (U) ausliegenden Basiskörpern und einer Mehrzahl von über den Basiskörpern angeordneten Leitprofilelementen zusammengesetzt ist, wobei die Basiskörper und die Leitprofilelemente jeweils schussweise miteinander jedoch mit Phasenversatz zwischen den Schnittstellen zweier Basiskörper und zweier Leitprofilelemente verbunden sind.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hohlraum, vorzugsweise in einem der Basiskörper, aufweist, in dem ein von außen zugängliches, vorzugsweise verschließbares, Aufbewahrungsfach (84) angeordnet ist.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abschnitte der mobilen Schutzeinrichtung miteinander oder/und mit einem Endabschnitt der ortsfest installierten Schutzeinrichtung jeweils über wenigstens einen verschiebbaren Riegel (36) lösbar miteinander verbunden sind.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine verschiebbare Riegel (36) in der ortsfest installierten Schutzeinrichtung oder der mobilen Schutzeinrichtung teleskopierbar aufgenommen ist.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (44, 46) der mobilen Schutzeinrichtung oder/und ein Endabschnitt der ortsfest installierten Schutzeinrichtung mit einer schräg vom Untergrund (U) anlaufenden Stirnseite versehen ist.
  14. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Komponenten mit im wesentlichen konstanter Blechstärke aufgebaut ist.
  15. Fahrzeugrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Schutzeinrichtung an ihrer dem Untergrund (U) zugewandten Unterseite mit, vorzugsweise ausfahrbaren, Rollen (80) versehen ist, die zum Verlagern der mobilen Schutzeinrichtung vorzugsweise motorisch antreibbar sind.
DE102009050786A 2009-10-27 2009-10-27 Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben Pending DE102009050786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050786A DE102009050786A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050786A DE102009050786A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050786A1 true DE102009050786A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050786A Pending DE102009050786A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711462A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Verkehrszeichenbrücke
EP2784222A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Kaufmann AG Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019686A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-11 Inefa Kunststoffe Ag Verbesserter Pfahl
DE2009933A1 (en) * 1970-03-03 1971-11-18 Weichenrieder, Erich, 8011 Ingelsberg Extruded hollow plastic profiles with reinforcing inner struts
DE3042914A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Karl 3320 Salzgitter Schöngen Rohrfoermiger standpfosten
DE3730368C2 (de) * 1987-09-10 1990-06-28 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
DE60014502T2 (de) * 1999-06-18 2006-02-09 Colas Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE102005011382B4 (de) 2005-03-11 2007-01-11 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102005059353A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Fahrwegsbegrenzung
DE60126878T2 (de) * 2000-09-25 2007-11-08 Omnia S.R.L. Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE202007015012U1 (de) 2007-10-29 2007-12-27 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
DE102007029926A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
EP2107164A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009933A1 (en) * 1970-03-03 1971-11-18 Weichenrieder, Erich, 8011 Ingelsberg Extruded hollow plastic profiles with reinforcing inner struts
DE2019686A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-11 Inefa Kunststoffe Ag Verbesserter Pfahl
DE3042914A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Karl 3320 Salzgitter Schöngen Rohrfoermiger standpfosten
DE3730368C2 (de) * 1987-09-10 1990-06-28 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
DE60014502T2 (de) * 1999-06-18 2006-02-09 Colas Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
DE60126878T2 (de) * 2000-09-25 2007-11-08 Omnia S.R.L. Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE102005011382B4 (de) 2005-03-11 2007-01-11 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102005059353A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Fahrwegsbegrenzung
DE102007029926A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
DE202007015012U1 (de) 2007-10-29 2007-12-27 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
EP2107164A2 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711462A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Verkehrszeichenbrücke
EP2711462B1 (de) 2012-09-20 2015-04-22 Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH Verkehrszeichenbrücke
EP2784222A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Kaufmann AG Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP2218826A2 (de) Leitschiene
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE202006015706U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Mast aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial
DE102009050786A1 (de) Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
EP1844197B1 (de) Leitelement für den anfangs- und/oder endbereich einer schutzeinrichtung, schutzeinrichtung mit einem derartigen leitelement sowie bausatz für eine derartige schutzeinrichtung
EP2418324B1 (de) Leitplankenanordnung
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
EP1725712A1 (de) Fahrzeugr ckhaltesystem für strassen und dergleichen
DE3937533A1 (de) Zaunkonstruktion mit zugehoeriger stuetzkonstruktion, zugehoeriger bodensicherung, zugehoeriger tuerkonstruktion und bausatz zur herstellung einer solchen zaunkonstruktion
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP1619312B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
EP2158364B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum absichern von fahrbahnen mit einem passagebereich
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung
AT281894B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE3233946A1 (de) Parkplatz-absperrpfosten
WO2023088519A9 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE202020002424U1 (de) Absperrvorrichtung und -system
DE8604343U1 (de) Absperrpoller
DE102009044721A1 (de) Schutzplanksystem zur Absicherung von Gefahrenstellen durch Objekte am Fahrbahnrand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication