EP2418324B1 - Leitplankenanordnung - Google Patents

Leitplankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2418324B1
EP2418324B1 EP20100007615 EP10007615A EP2418324B1 EP 2418324 B1 EP2418324 B1 EP 2418324B1 EP 20100007615 EP20100007615 EP 20100007615 EP 10007615 A EP10007615 A EP 10007615A EP 2418324 B1 EP2418324 B1 EP 2418324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
guard rail
rail arrangement
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100007615
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418324A1 (de
Inventor
Jörg P. Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20100007615 priority Critical patent/EP2418324B1/de
Publication of EP2418324A1 publication Critical patent/EP2418324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418324B1 publication Critical patent/EP2418324B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Definitions

  • the invention relates to a crash barrier arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a crash barrier arrangement is known from CH 660896 A5 known.
  • a guard rail assembly is described with a lower U-profile and an upper U-profile, which are coupled by means of pivotable support elements, such that the upper U-profile forms a guardrail in an upper limit position and is lowered so far in a lower limit position, that it can be run over by vehicles.
  • the pivoting support elements together with the two U-profiles form a parallelogram linkage.
  • the pivoting can be triggered remotely by a hydraulic drive device.
  • the upper U-profile is also moved parallel to the road surface with the result that a channel that receives the guard rail assembly in the lowered state, must be longer than the individual upper U-profiles. In the raised state therefore creates a gap in the channel, which can not be run over.
  • the WO 94/13885 A1 shows a barrier arrangement for use on roads with an upper and a lower profile, by means of pivotable support elements are coupled. These allow the barrier to be raised and lowered and are designed as a double scissors gear, allowing a straight vertical movement of the barrier.
  • the vehicle restraint systems (also called control systems, barriers, crash barriers or safety barriers) that are valid as "passive measures" throughout the road network may be installed as fixed central barriers in tunnels with oncoming traffic for reasons of accessibility of the damaged areas by the police and emergency services, such as the fire brigade and paramedics , are not installed and are therefore not suitable.
  • Retractable crash barriers are also from the DE 602 22 009 T2 .
  • the object of the invention is therefore to provide a guard rail assembly that is inexpensive, stable and low maintenance and can be run over when needed.
  • the crash barrier arrangement should in particular also be space-saving.
  • the crash barrier arrangement has three basic elements, namely an initial element 1, one or more normal elements 2 and an end element 3, which are coupled together.
  • an initial element 1 one or more normal elements 2
  • an end element 3 which are coupled together.
  • Fig. 1 only a normal element 2 shown.
  • any number of these normal elements are arranged behind one another along the route to be secured.
  • the elements 1,2,3 are mounted primarily by mechanical lifting (inserting eye bolts in 7, above) with a hoisting crane by the maintenance service.
  • the fixation of the system height is done by closing the spacer bracket 52 between the pivot pins 59 and 60th
  • All elements have a base element 4 which has a U-shaped profile with laterally projecting flanges 26. This base element 4 is sunk into a roadway and secured with anchor bolts.
  • the individual base elements 4 each have an end plate 5 with holes for a mutual screw connection with an adjacent base element 4.
  • the individual elements 1, 2 or 3 are inserted and screwed, which will be explained in more detail below.
  • Each of the elements 1, 2, 3 has a movable upper U-profile 6, 7, 8 in the extended state of the Fig. 1 the effective guardrail forms and when retracted ( Fig. 2 ) is substantially in one plane with the road and therefore can be run over by vehicles.
  • the upper U-profile 6 of the initial element 1 and the upper U-profile 8 of the end element 3 is in each case about a transverse to the longitudinal extent of the guard rail assembly bolts 9 and 10 pivotally, the upper U-profiles 6 and 8 respectively a slot 11 and 12, through which the respective bolt 9 or 10 protrudes.
  • a two-part support 13 and 14 (divided, connected to the horizontal hinge) attached to the upper U-profiles 6 and 8 can be raised and lowered and serve as support posts for the upper U-profiles 6 and 8.
  • the upper U-profiles 6 and 8 each have a coupling claw 15 or 16 for coupling with matching coupling claws 17 and 18 on the upper U-profile 7 of the normal elements 2.
  • the upper U-profile 7 of the normal elements 2 is on a double scissors gear 19 and retracted. This is also done via telescopic guides 20 to 23, which also serve as support posts.
  • each normal element has four telescopic guides 20, 21 on one side and 22, 23 on the other side, wherein the telescopic guides 20 and 22 hold the lower part of the double scissors gear 19 and the telescopic guides 21 and 23, the upper part of the double scissors gear 19 and secure the parallel position of profiles 7, 40 and 44.
  • a spacer 52 is provided, which also serves as a locking element.
  • the normal elements in the upper U-profile 7 have two fold-out handles 25.
  • Fig. 2 is the crash barrier assembly in the lowered position. It can be seen that the upper U-profiles 6, 7 and 8 substantially flush with the base elements 4 form a flat, traversable surface.
  • the Fig. 3 to 6 show the base member 4.
  • the base member 4 has a substantially U-shaped profile with laterally projecting upper side flanges 26, which rest on the road surface and also act to stabilize cross when a wheel of a vehicle aufharm on one of the side flanges.
  • the base elements 4 have shorter vertical flanges 27, which are mounted in extension of the U-profiles of the base elements 4.
  • end plates 5 are attached, which here have three holes 28 for insertion of screws. Adjacent base elements 4 can be firmly connected to each other.
  • a plurality of holes 29 are provided for inserting the said anchor bolts, with which the base elements 4 are fastened to the roadway.
  • holes 32 are provided for inserting screws with which the elements 1, 2 or 3 are fixed to the base members 4.
  • the base element 4 determines the installation depth in a road surface and thus also significantly the installation costs. On the other hand, the installation depth is also a factor that influences the stability of the crash barrier arrangement.
  • the base member 4 has a thickness of 10mm and a height of 350mm measured from the lower surface of the base member 4 to the top of the side flanges 26.
  • the vertical flanges 27 have a height of 40mm.
  • the total width between the two side flanges 26 is 560mm and the width of the U-shaped profile of the base member 4 is 160mm.
  • the length of the base elements 4 is chosen to 2000mm, so they are still manageable during assembly. Of course, these dimensions are to be understood only as a possible example and adapted by the skilled person to the requirements of the route to be secured.
  • FIGS. 7 and 8 show an initial element 1 which is inserted into a base element 4.
  • the end elements 3 are substantially mirror-symmetrical to the initial elements 1 with the exception of the coupling jaw, which in connection with Fig. 16 is explained in more detail.
  • the initial element 1 has a lower U-profile 33 with a plurality of holes 34 in its side walls 35 and 36. These holes 34 are aligned with the holes 32 of the base member 4, so that the lower U-profile 33 of the starting element 1 inserted into the base member 4 and can be screwed there.
  • two short posts 37 and 38 are mounted, for example, welded.
  • the upper U-profile 6 is pivotally mounted on the pin 9, said pin a Pivoting axis and protrudes through the slot 11, so that the upper U-profile 6 is not only pivoted about the pin 9, but also linearly along the slot 11 can be moved.
  • the two-part support 13 is fixed, whose other end is connected to the upper U-profile 6.
  • the support 13 is formed as a two-part support connected to a horizontal hinge.
  • the guide 13 is formed as a rigid post, which can be pivoted after releasing one of the compounds with the post 38 or the upper U-profile 6 and then lies parallel to the lower U-profile 33.
  • This latter variant is technically less expensive. Although it does not allow an automatic or remote controlled extension and retraction of the beginning and end elements. However, this is not always necessary because due to the construction of the coupling with the normal elements 2 latter can be lowered, although the initial element 1 and accordingly also the end element 3 remain in the extended position.
  • one or more transverse webs 39 may be provided, which are the two side walls 34 and 35 connect with each other.
  • the posts 37 and 38 take over the stabilization function of the transverse webs.
  • the Fig. 9 to 12 show a normal element 2 with a base element 4.
  • Fig. 12 shows an exploded view of the normal element 2.
  • the normal element 2 has, as well as the elements 1 and 2, a lower U-profile 40 which is fixed to the base member 4.
  • two scissor arms 41 and 42 of the double-scissors gear 19 are pivotally mounted, the upper ends are connected to guided in elongated holes 43 of elongated plates 44 pivot pin 45.
  • the telescopic guides 20 and 22 are mounted, which are supported on the bottom of the lower U-profile 40.
  • the plates 44 also serve as underrun protection for low vehicles and especially for motorcyclists.
  • the scissor arms 41 and 42 of the double scissors gear 19 have a U-profile to provide adequate lateral stability.
  • stop plates 46 and 47 are fixed, which are in recesses 48 and 49 of the bottom U-profile 40 fit when the scissor arms 41 and 42 are pivoted to the lower lowered position.
  • a spacer 52 is pivotally mounted, which has at its other end a claw 52 which engages in the extended state of the double scissor mechanism 19 in the other pivot axis 45 and thus holds the pivot pin 45 at a distance.
  • the spacer 52 also serves as a locking lever.
  • two handles 25 are pivotally mounted on the upper U-profile 7 by means of which the normal element 2 can be lowered.
  • the telescopic guides 20 to 23 can also be formed only as mechanical guides.
  • the spacer 52 is necessary to hold the crash barrier assembly in the extended position at the defined system height. Mechanically, the spacer can be replaced for example by a threaded rod, also electrically driven.
  • Fig. 11 shows the normal element 2 in the lowered position.
  • the double scissors gear 19 and the telescopic guides are shown in dashed lines, it can be better seen that the telescopic guides 20 and 21 and 22 and 23 are offset in the longitudinal direction of the normal element 2 against each other, whereby the overall height of the normal element 2 can be reduced.
  • the double scissors gear takes in the retracted state only a very small space.
  • Fig. 12 shows an exploded view of the normal element 2 including the firmly anchored in the pavement U-profile 4.
  • the compounds of the individual elements are indicated by dashed lines. From this drawing it is also better to see that the scissor arms 41, 42, 50 and 51 are each upwardly open U-profiles, via pivot pins 55 and 56 with the upper U-profile 7, via pivot pins 57 and 58, respectively the lower U-profile 40 and guided in the slots 43 pivot pins 59, 60 are interconnected.
  • the spacer 52 is hinged to the pivot pin 59 and can with his Claw 53, the pivot pin 60 overlap and thus fix the double scissors gear.
  • the normal element 2 can be lowered "in itself", i. the upper U-profile 7 and the plates 44 and 44a are moved only vertically up and down, whereby the arrangement is space-saving.
  • the telescopic guides 20 and 22 may be formed as a shock absorber.
  • vessels as a non-pressurized bellows or cylinder, are installed, which are connected via small cross-sections each with vessels in the upper profile element 7.
  • the vessels each have the same volume and vents.
  • the rearrangement of hydraulic fluid is slowed down by the line cross sections, so that the lowering of the normal elements 2 is slow and controlled.
  • spacer 52 and threaded rods can be used, which are passed through the two bearing pins 59 and 60 and can be rotated by an electric drive. This allows the two bearing pins 59 and 60 are moved relative to each other and the double scissors gear are moved up and down.
  • the threaded rod has a right-hand thread on one side and a left-hand thread on the other.
  • lowering and lifting can be accomplished via a closed pressure system in telescopic guides 20-23 (or just 20, 22) with built-in bellows or cylinders, with hydraulic fluid drained as the system retracts (lowers) or in vessels, for example in profile 7, must be pumped
  • FIGS. 13, 14 and 15 show the upper U-profile 7 of a normal element having at its two ends different coupling jaws 17 and 18 and in its side walls 61 and 62 different holes 63 to 65.
  • the bore 63 take the bolts 55 and 56 on.
  • the bores 64 and 65 receive bolts 66 and 67 for the handles 25.
  • the upper wall 68 has two recesses 69, in which the handles 25 can be sunk.
  • the middle wall 68 has two holes 70, to which the upper ends of the telescopic guides 21 and 23 can be attached.
  • the coupling jaws 17 and 18 will be described in more detail with reference to FIG Fig. 16 described.
  • Fig. 16 shows sections of two upper U-profiles 6 and 7 in the region of their coupling.
  • a first coupling claw 17 is attached end, this coupling claw has a wide B and a U-shaped recess 71. This recess may also be wedge-shaped. This recess 71 is open at the top.
  • a second coupling element is mounted frontally, which here bears the reference numeral 18, to indicate that it may also be a coupling element of a normal element 7 and also to a coupling element 15 on the initial element 6.
  • This coupling element 18 has a U-shaped recess 72 corresponding to the shape and dimensions of the recess 71.
  • the coupling element 18 has a recess 73 with a width B which is selected so that the coupling element 17 can be inserted into this recess 73.
  • An insert member 74 whose outer contour is adapted to the recesses 71 and 72 over the entire width of the profile 7 is inserted into the recesses 71 and 72.
  • the insert member 74 is held by a cover plate 78 in its position, wherein adjacent elements can be lowered individually without hindrance.
  • the U-profile 7 with its coupling claw 17 can engage by vertical upward and downward movement in the insert member 74 and thereby connect the two upper U-profiles together, thereby forming an upper drawstring.
  • the stability of the overall system is improved, so that even forces acting in the longitudinal direction are distributed to a single element on the entire system.
  • the normal elements 7 can be lowered individually, due to the upwardly open recess 71. This can be created in a longer tunnel or the like, only a limited drive-over point and it does not have the entire system can be lowered.
  • a cover plate 78 which covers the coupling point.
  • the cover plate 78 has a plurality of projecting pins which engage in holes 79 on the upper sides of the upper U-profiles 6, 7 and the insert element 74 and thus fix the insert member 74.
  • the cover plate 78 is made of plastic, wherein the pins are flexible.
  • the Fig. 17 to 20 show the coupling point in side view ( Fig. 17 ), Top view ( Fig. 18 ) and in transverse or longitudinal sections along the lines AA ( Fig. 19 ) and BB ( Fig. 20 ).
  • the insert member 74 is better visible and the pins 79 which are attached to the cover plate 78 and which engage both in the insert member 74 and the two U-profiles 6 and 7.
  • Fig. 21 shows the spacer 52 and the pivot pins 59 and 60, in which the double-shear gear 19 is articulated.
  • the claw 53 of the spacer 52 engages in the locking position, the pivot pin 60 and thus fixes the double scissors gear.
  • the spacer 52 has a U-shaped cross-sectional profile.
  • Fig. 22 shows a cross section through a tunnel 80 with a carriageway 81 and a so-called luggage material 82 and with a crash barrier arrangement according to the invention.
  • Fig. 23 shows an enlarged section of the detail X of Fig. 22 .
  • the base member 4 extends into the material of the roadway 81 and possibly also the underlying bag material 82. Also, the anchor bolts 83 are indicated, which anchor the side flanges 26 in the road.
  • FIGS. 24 and 25 show a variant of the invention in the extended ( Fig. 24 ) and lowered ( Fig. 25 ) Condition in front view.
  • the normal elements have both-sided covers 84 in the form of blinds or roller shutters, which extend to the level of the upper edge of the upper U-profiles 7 and have a winding mechanism 85, on which the blinds are wound when lowering the normal elements, which can be done for example by spring motors.
  • FIGS. 26 and 27 show a variant of the invention in which instead of the blinds only spring-biased pivotable flaps 89 are used, the pivot axes is mounted near the outer edge of the side flanges 26.
  • the upper ends of these flaps 89 abut against the plates 44 and 44a and are thus firmly supported, so that a vehicle traveling with its wheels against the inclined plates 89 can be conducted back to the roadway without being scratched.
  • the closed state of Fig. 27 are the free ends of the flaps 89 adjacent to each other, which may also be provided there sealing elements.
  • the covers are sufficient in the embodiment of FIGS. 26 and 27 only about half the height, ie the upper edge of the plates 44. When lowering the elements they serve as a protection and prevent the reaching in or the entry of people. Also, the penetration of dirt and moisture can be prevented.
  • FIGS. 28 and 29 are the scissors gear with the scissor arms 41, 42, 50 and 51 and thus rotated from the pivot pins 59 and 50 with respect to the previously described embodiments, ie the slots 43 in the two plates 44 and 44a are outside near the ends of the plates 44 and 44a and thus also pivot pin 59 and 60, while the attached to the U-profiles 47 ends of the scissor arms 41, 42, 50 and 51 with the bolts 55, 56, 57 and 58 are located further inside. Accordingly, the striker, which connects the two bolts 59 and 60 and keeps at a distance, here claimed to tensile load and not, as in the previous embodiment to pressure.
  • the striker is longer than the previous embodiment.
  • telescopic guides 20 and 21 are used, namely the lower telescopic guide 20 between the U-profile 40 and the plates 44, 44a and the upper telescopic guide between the plates 44, 44a and the upper U-profile 7. It would also be possible here at all to use a telescopic guide, namely the lower telescopic guide 20th
  • Fig. 28 The variant of Fig. 28 is different from that of Fig. 29 only through the telescopic guides. It a lower telescopic guide 20 between the lower U-profile 40 and the plates 44, 44 a arranged in the middle. Next, two upper telescopic guides 21 and 22 between the plates 44, 44a and the upper profile 7, wherein these telescopic guides 21 and 23 are then arranged close to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitplankenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Leitplankenanordnung ist aus der CH 660896 A5 bekannt. Dort ist eine Leitplankenanordnung mit einem unteren U-Profil und einem oberen U-Profil beschrieben, die mittels schwenkbaren Stützelementen gekoppelt sind, derart, dass das obere U-Profil in einer oberen Grenzstellung eine Leitplanke bildet und in einer unteren Grenzstellung so weit abgesenkt ist, dass es von Fahrzeugen überfahren werden kann. Die schwenkbaren Stützelemente bilden zusammen mit den beiden U-Profilen ein Parallelogrammgestänge. Das Verschwenken kann durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung ferngesteuert ausgelöst werden. Beim Verschwenken der Stützelemente wird das obere U-Profil auch parallel zur Fahrbahnebene verschoben mit der Folge, dass ein Kanal, der die Leitplankenanordnung im abgesenkten Zustand aufnimmt, länger sein muß als die einzelnen oberen U-Profile. Im angehobenen Zustand entsteht daher eine Lücke im Kanal, die nicht überfahren werden kann.
  • Die WO 94/13885 A1 zeigt eine Barrierenanordnung zur Verwendung auf Straßen mit einem oberen und einem unteren Profil, die mittels schwenkbarer Stützelemente gekoppelt sind. Diese erlauben das Heben und Senken der Barriere und sind als Doppelscherengetriebe ausgebildet, was eine gerade vertikale Bewegung der Barriere ermöglicht.
  • Im Straßenverkehr sind Frontalkollisionen, insbesondere in Tunneln und längeren Unterführungen, die Unfallkategorie mit den wohl größten Schadenspotentialen und Auswirkungen. Frontalkollisionen lösen oft Brände und Explosionen aus, die in der Folge zahlreiche Todesopfer fordern. Auch entstehen größere Schäden an baulichen und elektromechanischen Infrastrukturen. Sehr hohe volkswirtschaftliche Kosten entstehen zusätzlich durch die in den meisten Fällen lange andauernden erforderlichen Sperrungen und Sanierungen.
  • Die im ganzen Straßennetz als "passive Maßnahme" geltenden und fest installierten Fahrzeugrückhaltesysteme (auch Leitsysteme, Leitschranken, Leitplanken oder Abschrankungsbalken genannt) dürfen als fest installierte Mittelleitplanken in Tunneln mit Gegenverkehr aus Gründen der Erreichbarkeit der Schadensorte durch die Polizei und Rettungsdienste, wie Feuerwehr und Sanität, nicht installiert werden und sind daher nicht geeignet.
  • Bei Fahrbahnen ohne Mittelleitplanke, wie insbesondere in Tunneln und Unterführungen mit Gegenverkehr, tritt der gefürchtete "Billardeffekt" auf, der darin besteht, daß ein an die seitliche Tunnelwand oder eine dortige Leitplanke anfahrendes Fahrzeug durch den Rückprall auf die Gegenfahrbahn gerät und dadurch die Frontalkollision auslöst.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Leitplankenanordnung zu haben, die gegenläufige Fahrbahnen voneinander trennt, für Notfalleinsätze, wie Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr etc. gleichwohl überfahrbar ist.
  • Versenkbare Leitplanken sind auch aus der DE 602 22 009 T2 , EP 1 338 703 B1 , WO 01/59220 A1 , DE 198 50 809 A1 und WO 2008/028463 A1 bekannt.
  • Problematisch bei den bekannten Systemen ist jedoch teilweise der hohe Aufwand für die Nachrüstung, die fragliche Stabilität beim Anfahren durch schwerere Fahrzeuge und die teilweise aufwendige und störungsanfällige Konstruktion sowie der Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leitplankenanordnung zu schaffen, die kostengünstig, stabil und wartungsarm ist und bei Bedarf überfahren werden kann. Die Leitplankenanordnung soll insbesondere auch platzsparend sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Leitplankenanordnung im ausgefahrenen Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Leitplankenanordnung im eingefahrenen Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Basiselementes;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Basiselementes;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Basiselement;
    Fig. 6
    eine Stirnansicht eines Basiselementes;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Anfangselementes in ausgefahrenem Zustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Anfangselementes im eingefahrenen Zustand;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Normalelementes im ausgefahrenen Zustand;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Normalelement;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Normalelementes im eingefahrenen Zustand;
    Fig. 12
    eine Explosionsdarstellung eines Normalelementes;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Profilelementes, das die Oberseite des Normalelementes bildet;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Profilelementes der Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Ansicht der Unterseite des Profilelementes der Fig. 13;
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung einer Kupplung zwischen einem Normalelement und einem Anfangselement oder Endelement 3;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht der Kupplungen, geschlossen;
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf die Kupplung;
    Fig. 19
    einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 18;
    Fig. 20
    einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 18;
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht eines Schließbügels;
    Fig. 22
    eine Schnittansicht eines Tunnels mit Fahrbahn und Leitplankenanordnung nach der Erfindung;
    Fig. 23
    eine vergrößerte Ansicht des Bereiches X der Fig. 22;
    Fig. 24
    eine Ansicht der Leitplankenanordnung nach einer Variante der Erfindung, Normalelement im ausgefahrenen Zustand;
    Fig. 25
    die Leitplankenanordnung der Fig. 24, Normalelement im eingefahrenen Zustand;
    Fig. 26
    eine Ansicht einer weiteren Variante der Leitplankenanordnung, Normalelement im ausgefahrenen Zustand; und
    Fig. 27
    die Leitplankenanordnung der Fig. 26 Normalelement im eingefahrenen Zustand;
    Fig. 28
    eine Ansicht der Leitplankenanordnung nach einer zweiten Variante der Erfindung, Normalelement im ausgefahrenen Zustand;
    Fig. 29
    eine Ansicht der Leitplankenanordnung nach einer dritten Variante der Erfindung, Normalelement im ausgefahrenen Zustand;
  • Die Leitplankenanordnung hat drei Grundelemente, nämlich ein Anfangselement 1, ein oder mehrere Normalelemente 2 und ein Endelement 3, die miteinander gekoppelt sind. Zur einfacheren Darstellung ist in Fig. 1 nur ein Normalelement 2 abgebildet. Selbstverständlich werden beliebig viele dieser Normalelemente hintereinander längs der zu sichernden Strecke angeordnet.
  • Die Elemente 1,2 3 werden primär durch mechanisches Anheben (Einsetzen Ringschrauben in 7, oben) mit einem Hebekran durch den Unterhaltsdienst montiert. Die Fixierung der Systemhöhe erfolgt durch Schliessen des Distanzbügels 52 zwischen den Schwenkbolzen 59 und 60.
  • Alle Elemente haben ein Basiselement 4, das ein U-förmiges Profil mit seitlich auskragenden Flanschen 26 hat. Dieses Basiselement 4 wird in eine Fahrbahn versenkt und mit Ankerschrauben befestigt. Die einzelnen Basiselemente 4 haben jeweils eine Stirnplatte 5 mit Löchern für eine wechselseitige Schraubverbindung mit einem benachbarten Basiselement 4. In das jeweilige Basiselement 4 werden die einzelnen Elemente 1, 2 oder 3 eingesetzt und verschraubt, was weiter unten detaillierter erläutert wird. Jedes der Elemente 1, 2, 3 hat ein bewegliches oberes U-Profil 6, 7, 8 das im ausgefahrenen Zustand der Fig. 1 die wirksame Leitplanke bildet und im eingefahrenen Zustand (Fig. 2) im wesentlichen in einer Ebene mit der Fahrbahn liegt und daher von Fahrzeugen überfahren werden kann.
  • Das obere U-Profil 6 des Anfangselementes 1 und das obere U-Profil 8 des Endelementes 3 ist jeweils um einen quer zur Längserstreckung der Leitplankenanordnung liegende Bolzen 9 bzw. 10 verschwenkbar, wobei die oberen U-Profile 6 und 8 jeweils ein Langloch 11 bzw. 12 haben, durch das der jeweilige Bolzen 9 oder 10 hindurch ragt. An dem dem Bolzen 9 bzw. 10 gegenüberliegenden Ende der oberen U-Profile 6 und 8 ist eine zweiteilige Stütze 13 bzw. 14 (geteilt, mit horizontalem Scharnier verbunden) angebracht, mit der die oberen U-Profile 6 und 8 angehoben und abgesenkt werden können und die als Haltepfosten für die oberen U-Profile 6 und 8 dienen.
  • An den der jeweiligen Führung 13 bzw. 14 nahegelegenen Enden haben die oberen U-Profile 6 und 8 jeweils eine Kupplungsklaue 15 bzw. 16 zur Kupplung mit passenden Kupplungsklauen 17 bzw. 18 an dem oberen U-Profil 7 der Normalelemente 2.
  • Das obere U-Profil 7 der Normalelemente 2 ist über ein Doppelscherengetriebe 19 ein- und ausfahrbar. Dies erfolgt ebenfalls über Teleskopführungen 20 bis 23, die ebenfalls als Stützpfosten dienen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat jedes Normalelement vier Teleskopführungen 20, 21 an einer Seite und 22, 23 an der anderen Seite, wobei die Teleskopführungen 20 und 22 den unteren Teil des Doppelscherengetriebes 19 und die Teleskopführungen 21 und 23 den oberen Teil des Doppelscherengetriebes 19 halten und die Parallel-Lage der Profile 7, 40 und 44 sichern. Zur Arretierung des Doppelscherengetriebes 19 ist ein Distanzhalter 52 vorgesehen, der auch als Verriegelungselement dient.
  • Zur manuellen Betätigung des Auslöse- und Entriegelungs-Mechanismus der Leitplankenanordnung haben die Normalelemente im oberen U-Profil 7 zwei ausklappbare Handgriffe 25.
  • In Fig. 2 ist die Leitplankenanordnung in der abgesenkten Stellung. Man erkennt, daß die oberen U-Profile 6, 7 und 8 im wesentlichen bündig mit den Basiselementen 4 eine ebene, überfahrbare Fläche bilden. Die Fig. 3 bis 6 zeigen das Basiselement 4. Das Basiselement 4 hat ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit seitlich auskragenden oberen Seitenflanschen 26, die auf der Fahrbahnoberfläche aufliegen und zusätzlich querstabilisierend wirken, wenn ein Rad eines Fahrzeuges auf einen der Seitenflansche auffährt.
  • Weiter haben die Basiselemente 4 kürzere vertikale Flansche 27, die in Verlängerung der U-Profile der Basiselemente 4 angebracht sind.
  • An beiden Stirnseiten der Basiselemente 4 sind Stirnplatten 5 angebracht, die hier drei Löcher 28 aufweisen zum Einsetzen von Schrauben. Aneinandergrenzende Basiselemente 4 können darüber fest miteinander verbunden werden.
  • An den Seitenflanschen 26 sind mehrere Löcher 29 vorhanden, zum Einsetzen der erwähnten Ankerschrauben, mit denen die Basiselemente 4 an der Fahrbahn befestigt werden.
  • Weiter sind in den Seitenwänden 30 und 31 der Basiselemente 4 Löcher 32 vorgesehen, zum Einsetzen von Schrauben mit denen die Elemente 1, 2 oder 3 an den Basiselementen 4 befestigt werden.
  • Das Basiselement 4 bestimmt die Einbautiefe in einem Straßenbelag und damit auch wesentlich die Einbaukosten. Andererseits ist die Einbautiefe auch ein Faktor, der die Stabilität der Leitplankenanordnung beeinflußt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Basiselement 4 eine Materialstärke von 10mm und eine Höhe von 350mm gemessen von der unteren Fläche des Basiselementes 4 bis zur Oberseite der Seitenflansche 26. Die vertikalen Flansche 27 haben eine Höhe von 40mm. Die Gesamtbreite zwischen den beiden Seitenflanschen 26 beträgt 560mm und die Breite des U-förmigen Profils des Basiselementes 4 beträgt 160mm. Die Länge der Basiselemente 4 ist dabei zu 2000mm gewählt, damit sie bei der Montage noch handhabbar sind. Selbstverständlich sind diese Dimensionierungen nur als ein mögliches Beispiel zu verstehen und vom Fachmann an die Anforderungen der zu sichernden Strecke anzupassen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Anfangselement 1, das in ein Basiselement 4 eingefügt wird.
  • Die Endelemente 3 sind im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu den Anfangselementen 1 mit Ausnahme der Kupplungsklaue, was im Zusammenhang mit Fig. 16 näher erläutert wird.
  • Das Anfangselement 1 hat ein unteres U-Profil 33 mit mehreren Löchern 34 in seinen Seitenwänden 35 und 36. Diese Löcher 34 fluchten mit den Löchern 32 des Basiselementes 4, so daß das untere U-Profil 33 des Anfangselementes 1 in das Basiselement 4 eingesetzt und dort verschraubt werden kann.
  • An dem unteren U-Profil 33 sind zwei kurze Pfosten 37 und 38 angebracht, beispielsweise angeschweißt. Am Pfosten 37 ist das obere U-Profil 6 über den Bolzen 9 schwenkbar befestigt, wobei dieser Bolzen eine Schwenkachse bildet und durch das Langloch 11 hindurchragt, so daß das obere U-Profil 6 nicht nur um den Bolzen 9 geschwenkt, sondern auch linear längs des Langloches 11 verschoben werden kann. An dem anderen Pfosten 38 ist die zweiteilige Stütze 13 befestigt, deren anderes Ende mit dem oberen U-Profil 6 verbunden ist. Die Stütze 13 ist als eine mit einem horizontalen Scharnier verbundene zweiteilige Stütze ausgebildet. Dadurch kann das Anfangselement oder das Endelement durch Umklappen der Stütze 13 nach innen eingefahren und durch Anheben der Stütze 13 wieder ausgefahren werden und beispielsweise auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung ist die Führung 13 als starrer Pfosten ausgebildet, der nach Lösen einer der Verbindungen mit dem Pfosten 38 oder dem oberen U-Profil 6 verschwenkt werden kann und dann parallel zu dem unteren U-Profil 33 liegt. Diese letzt genannte Variante ist technisch weniger aufwendig. Sie gestattet zwar nicht ein automatisches bzw. ferngesteuertes Aus- und Einfahren der Anfangs- und Endelemente. Dies ist jedoch auch nicht immer erforderlich, da aufgrund der Konstruktion der Kupplung mit den Normalelementen 2 letztere abgesenkt werden können, obwohl das Anfangselement 1 und entsprechend auch das Endelement 3 in der ausgefahrenen Stellung bleiben.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des unteren Basiselementes 33 können ein oder mehrere Querstege 39 vorgesehen sein, die die beiden Seitenwände 34 und 35 miteinander verbinden. Auch die Pfosten 37 und 38 übernehmen die Stabilisierungsfunktion der Querstege.
  • In der in Fig. 8 dargestellten eingefahrenen Stellung ist hier die zweiteilige Stütze 13 um das aussenliegende Scharnier zwischen den beiden Teilen nach innen eingeklappt, das obere U-Profil 6 nach unten geschwenkt und gleichzeitig entlang dem Langloch 11 verschoben, so daß das obere U-Profil 6 parallel zum unteren U-Profil 33 liegt und seine Oberseite im wesentlichen in einer Ebene mit den Seitenflanschen 26 des Basiselementes 4 liegt.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein Normalelement 2 mit einem Basiselement 4. Fig. 12 zeigt eine Explosionsdarstellung des Normalelementes 2. Das Normalelement 2 hat, wie auch die Elemente 1 und 2, ein unteres U-Profil 40, das an dem Basiselement 4 befestigt wird. An dem unteren U-Profil 40 sind zwei Scherenarme 41 und 42 des Doppelscherengetriebes 19 schwenkbar befestigt, deren obere Enden mit in Langlöchern 43 von langgestreckten Platten 44 geführten Schwenkbolzen 45 verbunden sind. Im Bereich der Enden der Platte 44 sind die Teleskopführungen 20 und 22 angebracht, die auf dem Boden des unteren U-Profils 40 abgestützt sind. Die Platten 44 dienen gleichzeitig als Unterfahrschutz für niedrige Fahrzeuge und insbesondere für Motorradfahrer. Die Scherenarme 41 und 42 des Doppelscherengetriebes 19 haben ein U-Profil, um für eine ausreichende Querstabilität zu sorgen.
  • An den Scherenarmen 41 und 42 sind Anschlagplatten 46 und 47 befestigt, die in Ausnehmungen 48 bzw. 49 des unteren U-Profils 40 passen, wenn die Scherenarme 41 und 42 in die untere Absenkposition geschwenkt sind.
  • An den Schwenkbolzen 45 sind auch obere Scherenarme 50 und 51 schwenkbar befestigt, deren andere Enden mit dem oberen U-Profil 7 schwenkbar verbunden sind. Weiter sind zwischen der Platte 44 und dem oberen U-Profil 7 die Teleskopführungen 21 und 23 gesetzt. Die Platte 44 wird gegenüber dem unteren U-Profil 40 parallel verschoben und die unteren Scherenarme 41 und 42 werden verschwenkt, wobei die Schwenkbolzen 45 in den Langlöchern 43 gleiten. Dadurch werden die oberen Scherenarme 50 und 51 durch die Schwenkbolzen 45 bewegt und das obere U-Profil 7 gegenüber der Platte 44 angehoben und abgesenkt.
  • An einer der Schwenkbolzen 45 ist ein Distanzhalter 52 schwenkbar befestigt, der an seinem anderen Ende eine Klaue 52 aufweist, die im ausgefahrenen Zustand des Doppelscherengetriebes 19 in die andere Schwenkachse 45 eingreift und damit die Schwenkbolzen 45 auf Distanz hält. Somit dient der Distanzhalter 52 auch als Verriegelungshebel.
  • Zur manuellen Betätigung des Auslöse- und Entriegelungs-Mechanismus sind an dem oberen U-Profil 7 zwei Handgriffe 25 schwenkbar angebracht mittels derer das Normalelement 2 abgesenkt werden kann. In diesem Fall können die Teleskopführungen 20 bis 23 auch nur als mechanische Führungen ausgebildet werden. Der Distanzhalter 52 ist notwendig, um die Leitplankenanordnung in der ausgefahrenen Stellung auf der definierten Systemhöhe zu halten. Mechanisch kann der Distanzhalter beispielsweise durch eine Gewindestange, auch elektrisch angetrieben, ersetzt werden.
  • Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, hat das obere U-Profil 7 im Bereich der Handgriffe 25 Ausnehmungen 54, in die die Handgriffe 25 abgesenkt werden können, so daß sie nicht über die Oberfläche des oberen U-Profiles 7 hervorstehen und damit überfahrbar sind.
  • Fig. 11 zeigt das Normalelement 2 in der abgesenkten Stellung. Das Doppelscherengetriebe 19 und die Teleskopführungen sind in gestrichelten Linien dargestellt, wobei besser zu erkennen ist, daß die Teleskopführungen 20 und 21 sowie 22 und 23 in Längsrichtung des Normalelementes 2 gegeneinander versetzt sind, wodurch die Bauhöhe des Normalelementes 2 verringert werden kann. Das Doppelscherengetriebe nimmt im eingefahrenen Zustand nur einen sehr geringen Raum ein.
  • Fig. 12 zeigt eine Explosionsdarstellung des Normalelementes 2 einschließlich des im Straßenbelag fest verankerten U-Profiles 4. Die Verbindungen der einzelnen Elemente sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Aus dieser Zeichnung ist auch besser zu erkennen, daß die Scherenarme 41, 42, 50 und 51 jeweils nach oben offene U-Profile sind, die über Schwenkbolzen 55 bzw. 56 mit dem oberen U-Profil 7, über Schwenkbolzen 57 bzw. 58 mit dem unteren U-Profil 40 und über in den Langlöchern 43 geführte Schwenkbolzen 59, 60 miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist der Distanzhalter 52 an dem Schwenkbolzen 59 angelenkt und kann mit seiner Klaue 53 den Schwenkbolzen 60 übergreifen und damit das Doppelscherengetriebe fixieren.
  • Aufgrund des Doppelscherengetriebes kann das Normalelement 2 "in sich selbst" abgesenkt werden, d.h. das obere U-Profil 7 und die Platten 44 und 44a werden nur vertikal auf und ab bewegt, wodurch die Anordnung platzsparend ist.
  • Im einfachsten Fall erfolgt das Bewegen rein manuell. Zum Absenken muß lediglich der Distanzhalter 52 von dem Schwenkbolzen 60 entkoppelt werden, worauf das Normalelement 2 aufgrund seines Eigengewichtes abgesenkt wird. Die Teleskopführungen 20 und 22 können dabei als Stoßdämpfer ausgebildet sein.
  • Hierzu können beispielsweise in den beiden unteren Teleskopführungen 20 und 22 Gefäße, als druckloser Balg oder Zylinder, eingebaut werden, die über kleine Leitungsquerschnitte jeweils mit Gefäßen im oberen Profilelement 7 eingebaut verbunden sind. Die Gefäße haben jeweils gleiches Volumen und Entlüftungen. Das Umlagern von Hydraulikflüssigkeit wird durch die Leitungsquerschnitte gebremst, so daß das Absenken der Normalelemente 2 langsam und kontrolliert erfolgt.
  • Weiter ist darauf hinzuweisen, daß anstelle des Distanzhalters 52 auch Gewindestangen verwendet werden können, die durch die beiden Lagerbolzen 59 und 60 hindurchgeführt sind und durch einen Elektroantrieb gedreht werden können. Dadurch können die beiden Lagerbolzen 59 und 60 relativ zueinander bewegt werden und das Doppelscherengetriebe aufwärts und abwärts bewegt werden. Die Gewindestange hat auf einer Seite ein Rechts- und auf der anderen ein Linksgewinde.
  • Wenn das Gesamtsystem hydraulisch betrieben und gesteuert werden soll, kann das Absenken und Anheben über ein geschlossenes Drucksystem in den Teleskopführungen 20-23 (oder nur 20, 22) mit eingebauten Bälgen oder Zylindern erfolgen, wobei beim Einfahren (Absenken) des Systems die Hydraulikflüssigkeit abgelassen oder in Gefässe, beispielsweise im Profil 7, umgepumpt werden muss
  • Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen das obere U-Profil 7 eines Normalelementes das an seinen beiden Enden unterschiedliche Kupplungsklauen 17 und 18 aufweist sowie in seinen Seitenwänden 61 und 62 verschiedene Bohrungen 63 bis 65. Die Bohrung 63 nehmen die Bolzen 55 und 56 auf. Die Bohrungen 64 und 65 nehmen Bolzen 66 und 67 für die Handgriffe 25 auf. Die obere Wand 68 hat zwei Ausnehmungen 69, in die die Handgriffe 25 versenkt werden können.
  • Weiter hat die mittlere Wand 68 zwei Bohrungen 70, an denen die oberen Enden der Teleskopführungen 21 und 23 befestigt werden können.
  • Die Kopplungsklauen 17 und 18 werden detaillierter im Zusammenhang mit Fig. 16 beschrieben.
  • Fig. 16 zeigt Abschnitte von zwei oberen U-Profilen 6 und 7 im Bereich deren Kupplung. Am oberen U-Profil 7 ist eine erste Kupplungsklaue 17 endseitig angebracht, diese Kupplungsklaue hat eine breite B und ein U-förmige Ausnehmung 71. Diese Ausnehmung kann auch keilförmig sein. Diese Ausnehmung 71 ist nach oben offen. Am oberen U-Profil 6 ist ein zweites Kupplungselement stirnseitig angebracht, das hier das Bezugszeichen 18 trägt, um anzudeuten, daß es sich auch um ein Kupplungselement eines Normalelementes 7 handeln kann sowie auch um ein Kupplungselement 15 am Anfangselement 6. Auch dieses Kupplungselement 18 hat eine U-förmige Ausnehmung 72 entsprechend der Form und den Abmessungen der Ausnehmung 71. Das Kupplungselement 18 hat jedoch eine Ausnehmung 73 mit einer Breite B, die so gewählt ist, daß das Kupplungselement 17 in diese Ausnehmung 73 eingeführt werden kann. Ein Einlageelement 74 dessen Außenkontur an die Ausnehmungen 71 und 72 über die ganze Breite des Profils 7 angepaßt ist, wird in die Ausnehmungen 71 und 72 eingesetzt.
  • Das Einlageelement 74 wird durch eine Abdeckplatte 78 in seiner Position gehalten, wobei benachbarte Elemente einzeln ohne Behinderung abgesenkt werden können.
  • Das U-Profil 7 mit seiner Kupplungsklaue 17 kann durch vertikale Aufwärts- und Abwärtsbewegung in das Einlegeelement 74 eingreifen und dadurch die beiden oberen U-Profile miteinander verbinden, die dadurch ein oberes Zugband bilden. Dadurch wird die Stabilität des Gesamtsystems verbessert, so daß auch in Längsrichtung wirkende Kräfte auf ein Einzelelement auf das Gesamtsystem verteilt werden.
  • Weiter ist ersichtlich, daß die Normalelemente 7 einzeln abgesenkt werden können, aufgrund der nach oben offenen Ausnehmung 71. Hierdurch kann in einem längeren Tunnel oder ähnlichem nur eine begrenzte überfahrbare Stelle geschaffen werden und es muß nicht das gesamte System abgesenkt werden.
  • Weiter ist eine Abdeckplatte 78 vorgesehen, die die Kupplungsstelle überdeckt. Die Abdeckplatte 78 hat mehrere vorspringende Zapfen, die in Löcher 79 an den Oberseiten der oberen U-Profile 6, 7 sowie des Einlegeelementes 74 eingreifen und damit das Einlegeelement 74 fixieren. Die Abdeckplatte 78 ist aus Kunststoff, wobei die Zapfen flexibel sind.
  • Die Fig. 17 bis 20 zeigen die Kupplungsstelle in Seitenansicht (Fig. 17), Draufsicht (Fig. 18) und in Quer- bzw. Längsschnitten längs den Linien A-A (Fig. 19) und B-B (Fig. 20).
  • In diesen Fig. ist das Einlegeelement 74 besser zu erkennen sowie die Zapfen 79, die an der Abdeckplatte 78 angebracht sind und die sowohl in das Einlegeelement 74 als auch die beiden U-Profile 6 und 7 eingreifen.
  • Aus Fig. 20 ist deutlich zu erkennen, wie die Kupplungsklaue 17 zwischen die Teile der Kupplungsklaue 18 eingreift.
  • Fig. 21 zeigt den Distanzhalter 52 und die Schwenkbolzen 59 und 60, an denen auch das Doppelscherengetriebe 19 angelenkt ist. Die Klaue 53 des Distanzhalters 52 übergreift in der Verriegelungsstellung den Schwenkbolzen 60 und fixiert damit das Doppelscherengetriebe.
  • Aus Stabilitätsgründen hat auch der Distanzhalter 52 ein U-förmiges Querschnittsprofil.
  • Fig. 22 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel 80 mit einer Fahrbahn 81 und einem sogenannten Koffermaterial 82 und mit einer Leitplankenanordnung nach der Erfindung.
  • Fig. 23 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Einzelheit X der Fig. 22.
  • Man erkennt hier besonders gut, wie das Basiselement 4 in das Material der Fahrbahn 81 sowie ggf. auch noch das darunterliegende Koffermaterial 82 hineinreicht. Auch sind die Ankerschrauben 83 angedeutet, die die Seitenflansche 26 in der Fahrbahn verankern.
  • Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Variante der Erfindung im ausgefahrenen (Fig. 24) und im abgesenkten (Fig. 25) Zustand in Stirnansicht. Zusätzlich zu den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen haben die Normalelemente beidseitige Abdeckungen 84 in Form von Rollos oder Rollladen, die bis zur Höhe der Oberkante der oberen U-Profile 7 reichen und einen Aufwickelmechanismus 85 haben, auf die die Rollos beim Absenken der Normalelemente aufgewickelt werden, was beispielsweise durch Federmotoren erfolgen kann.
  • Am U-Profil 4 sind beidseitig Stahlplatten 85 schwenkbar und federvorgespannt angebracht, die im ausgefahrenen Zustand an den Abdeckungen 84 anliegen und im eingefahrenen Zustand die Normalelemente vollständig abdecken. Die freien Enden der Stahlplatten 85 können Dichtungselemente 86 aufweisen. Die Stahlplatten 85 sind durch nicht dargestellte Federn so vorgespannt, daß sie in die Schließstellung der Fig. 25 gedrückt werden. Die Rollos sind aus Kunststoffmaterial und können winddurchlässig sein, um auf die Normalelemente wirkenden Windkräfte zu reduzieren.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine Variante der Erfindung bei der anstelle der Rollos lediglich federvorgespannte schwenkbare Klappen 89 verwendet werden, deren Schwenkachsen nahe dem äußeren Rand der Seitenflansche 26 angebracht ist. Im ausgefahrenen Zustand der Fig. 26 liegen die oberen Enden dieser Klappen 89 an den Platten 44 und 44a an und sind damit fest abgestützt, so daß ein Fahrzeug, das mit seinen Rädern gegen die schräggestellten Platten 89 fährt, ohne Schrammen zurück zur Fahrbahn geleitet werden kann. Im geschlossenen Zustand der Fig. 27 sind die freien Enden der Klappen 89 aneinanderliegend, wobei auch dort Dichtungselemente vorgesehen sein können.
  • Die Abdeckungen reichen im Ausführungsbeispiel der Fig. 26 und 27 nur etwa bis zur halben Höhe, d.h. der Oberkante der Platten 44. Beim Absenken der Elemente dienen sie zu dem als Schutz und verhindern das Hineingreifen oder das Hineintreten von Personen. Auch kann das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert werden.
  • Bei den Varianten der Fig. 28 und 29 sind die Scherengetriebe mit den Scherenarmen 41, 42, 50 und 51 und damit aus die Schwenkbolzen 59 und 50 gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen gedreht, d.h. die Langlöcher 43 in den beiden Platten 44 und 44a liegen außen nahe den Enden der Platten 44 und 44a und damit auch Schwenkbolzen 59 und 60, während die an den U-Profilen 47 befestigten Enden der Scherenarme 41, 42, 50 und 51 mit den Bolzen 55, 56, 57 und 58 weiter innen liegen. Dementsprechend wird der Schließbügel, der die beiden Bolzen 59 und 60 verbindet und auf Abstand hält, hier auf Zugbelastung beansprucht und nicht, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel auf Druck.
  • Dementsprechend ist allerdings der Schließbügel länger als beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Variante der Fig. 28 werden nur zwei Teleskopführungen 20 und 21 verwendet, nämlich die untere Teleskopführung 20 zwischen dem U-Profil 40 und den Platten 44, 44a und die obere Teleskopführung zwischen den Platten 44, 44a und dem oberen U-Profil 7. Möglich wäre hier auch überhaupt nur eine Teleskopführung zu verwenden, nämlich die untere Teleskopführung 20.
  • Diese Variante wäre für den Einsatz eines Elektroantriebes aus Platzgründen praktischer, da in der Mitte zwischen den beiden Platten 44 und 44a mehr Platz vorhanden ist.
  • Die Variante der Fig. 28 unterscheidet sich von der der Fig. 29 lediglich durch die Teleskopführungen. Es wird eine untere Teleskopführung 20 zwischen dem unteren U-Profil 40 und den Platten 44, 44a angeordnet und zwar in der Mitte. Weiter werden zwei obere Teleskopführungen 21 und 22 zwischen den Platten 44, 44a und dem oberen Profil 7, wobei diese Teleskopführungen 21 und 23 dann nahe der Außenseite angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Leitplankenanordnung mit einem unteren U-Profil (40) und einem oberen U-Profil (7), die mittels schwenkbaren Stützelementen (41, 42, 50, 51) gekoppelt sind, derart, daß das obere U-Profil (7) in einer oberen Grenzstellung eine Leitplanke bildet und in einer unteren Grenzstellung so weit abgesenkt ist, daß es von Fahrzeugen überfahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Stützelemente (41, 42, 50, 51) als Doppelscherengetriebe (19) mit vier Scherenarmen (41, 42, 50, 51) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Ende von zwei unteren Scherenarmen(41, 42) schwenkbar an dem unteren U-Profil (40) und jeweils ein Ende von zwei oberen Scherenarmen (50, 51) schwenkbar an dem oberen U-Profil (7) befestigt ist und die anderen Enden der Scherenarme (41, 42, 50, 51) paarweise über Schwenkbolzen (59, 60) miteinander gekoppelt sind, und daß die Schwenkbolzen (59, 60) in Langlöchern (43) von Platten (44, 44a) verschieblich geführt sind, wobei diese Platten(44, 44a) parallel zu dem oberen und dem unteren U-Profil (7, 40) angeordnet sind.
  2. Leitplankenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Distanzhalter (52), der die Schwenkbolzen (59, 60) in der oberen Grenzstellung der Leitplankenanordnung in einem vorbestimmten Abstand zueinander hält.
  3. Leitplankenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (52) ein Schwenkhebel ist, der an einem der Schwenkbolzen (59) schwenkbar befestigt ist und eine Klaue (53) aufweist, die mit dem anderen Schwenkbolzen (60) in Eingriff bringbar ist.
  4. Leitplankenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (52) eine Gewindestange mit einem halbseitigem Linksgewinde und einem halbseitigen Rechtsgewinde ist, die in die Schwenkbolzen (59, 60) einschraubbar sind.
  5. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren U-Profil (40) und den Platten (44, 44a) zwei Teleskopführungen (20, 22) und zwischen den Platten (44, 44a) und dem oberen U-Profil (7) weitere zwei Teleskopführungen (21, 23) angeordnet sind, die jeweils mit den Platten (44, 44a) und dem zugeordneten U-Profil (7, 40) fest verbunden sind.
  6. Leitplankenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführungen (20 und 22; 20-23) mit Gefässen wie Bälge oder Zylinder versehen sind.
  7. Leitplankenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teleskopführungen (20, 22) mit hydraulischen Gefässen wie Bälge oder Zylinder ausgerüstet sind, die als Stossdämpfer wirken, da sie durch geringe Querschnitte drucklos mit Gefässen im oberen Profilelement (7) des Normalelementes verbunden sind.
  8. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches U-Profil (4) mit seitlich auskragenden Flanschen (26) vorgesehen ist, das in eine Fahrbahn einsetzbar ist, derart, daß die Seitenflansche (26) im wesentlichen in der Fahrbahnebene liegen, wobei das untere U-Profil (40) an diesem U-Profil (4) befestigt ist und die Tiefe dieses U-Profils (4) so gewählt ist, daß das obere U-Profil (7) im abgesenkten Zustand der Leitplankenanordnung im wesentlichen bündig mit den Seitenflansch (26) abschließt.
  9. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Anfangselement (1), ein Endelement (3) und mindestens ein dazwischen angeordnetes Normalelement (2) aufweist, wobei das Normalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist und alle Elemente endseitige Kupplungen (15, 16, 17, 18) aufweisen zur formschlüssigen Verbindung der oberen U-Profile (6, 7, 8) der genannten Elemente (1, 2, 3).
  10. Leitplankenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (15-18) Paare von Kupplungsorganen (15, 17; 16, 18) bilden, von denen eines eine Kupplungsklaue (16, 17) und das andere eine Doppelklaue (15, 18) aufweist, wobei die Klaue (16, 17) zwischen die Doppelklaue (15, 18) einführbar ist, und wobei alle Klauen eine nach oben offene Ausnehmungen (71, 72) aufweisen, in die ein Einlegeelement (74) einsetzbar ist.
EP20100007615 2010-07-22 2010-07-22 Leitplankenanordnung Not-in-force EP2418324B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100007615 EP2418324B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Leitplankenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100007615 EP2418324B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Leitplankenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418324A1 EP2418324A1 (de) 2012-02-15
EP2418324B1 true EP2418324B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=43302025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100007615 Not-in-force EP2418324B1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Leitplankenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2418324B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101776B3 (de) 2013-02-22 2014-08-28 SGGT Straßenausstattungen GmbH Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
CN112695678A (zh) * 2020-12-29 2021-04-23 吴小芬 一种可辅助缓冲车辆冲击的路政护栏
CN114319100B (zh) * 2021-12-30 2024-08-02 北京市市政一建设工程有限责任公司 紧邻既有地铁线路桥梁防护结构
CN115305857A (zh) * 2022-09-02 2022-11-08 江苏及时保障实业发展有限公司 一种抗冲击耐用型防撞装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660896A5 (de) 1983-06-13 1987-05-29 Burri Ag Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
FR2699208B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-24 Rene Anglade Barrière extensible.
DE19850809A1 (de) 1998-11-04 2000-05-11 Stefan Flabb Leitplankensystem
ITTN20000005A1 (it) 2000-02-10 2001-08-10 Kaufer Italia Snc Di Dini Fran Barriera di sicurezza riducibile ostto il piano stradale per l'apertura rapidissima dei varchi centrali incustoditi esistenti fra le due car
ITTO20011105A1 (it) 2001-11-27 2003-05-27 C R F Societa Con Sortile Per ,,barriera stradale a scomparsa,,.
ATE368774T1 (de) 2002-02-25 2007-08-15 Otto J Morgenthaler Fahrbahnbegrenzung
US8496395B2 (en) * 2006-05-10 2013-07-30 Gary D. Miracle Vertically actuated vehicle barrier system
DE102006041608A1 (de) 2006-09-05 2008-03-06 Slift Hebezeuge Gmbh & Co. Kg Versenkbare Fahrbahnbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2418324A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309385T2 (de) Windbeständiger Industriehubtor
AT391724B (de) Leitplankentor
EP1772414A1 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP2418324B1 (de) Leitplankenanordnung
DE112019007139T5 (de) Klappbares Schutzgeländer und dessen Verwendung sowie Sonderwagen für Eisenbahnwaggons zum Transport von Autos
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
DE60126878T2 (de) Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
EP1130170A2 (de) An ein Fahrzeug heckseitig anbaubare Strassensperre
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE10314433A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP3652383A1 (de) Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
DE202005018355U1 (de) Tunneldecke
DE3611372A1 (de) Strassensperre
DE102008035769C5 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
EP1619312B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
DE202014000197U1 (de) Toranlage
AT519408A1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
DE10331081A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP3000937B1 (de) Barriere
EP2151372A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20111115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001935

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001935

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100722

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: PARKWEG 2, 3074 MURI BEI BERN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731