EP2784222A1 - Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung - Google Patents

Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung Download PDF

Info

Publication number
EP2784222A1
EP2784222A1 EP13161349.9A EP13161349A EP2784222A1 EP 2784222 A1 EP2784222 A1 EP 2784222A1 EP 13161349 A EP13161349 A EP 13161349A EP 2784222 A1 EP2784222 A1 EP 2784222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guard rail
longitudinal axis
rail device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13161349.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2784222B1 (de
Inventor
Lars Kaufmann
Lorenz Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann AG
Original Assignee
Kaufmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann AG filed Critical Kaufmann AG
Priority to EP13161349.9A priority Critical patent/EP2784222B1/de
Publication of EP2784222A1 publication Critical patent/EP2784222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2784222B1 publication Critical patent/EP2784222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a guard rail device, in particular a guard rail transfer system, with a locking unit according to the preamble of claim 1.
  • Mobile crash barriers are known from the prior art. Such mobile crash barriers are used, for example, as transfer systems.
  • Such a transfer system for example, in the US 6,402,421 shown.
  • two mobile crash barriers pivotally mounted to permanently installed crash barriers.
  • By pivoting a passage can be created, which serves as a transition for the vehicles.
  • a collision in the open state can lead to a frontal impact on the guard rail arms.
  • the invention has for its object to provide a crash barrier device whose mobile guard rail parts can be locked better, in particular non-positively.
  • the lock is in the event of a collision of a vehicle, the mobile guard rail elements lock each other so that the guard rail elements remain connected to each other under the influence of greater forces.
  • a crash barrier device comprises a first mobile guard rail element, a second mobile crash barrier element and a locking element for providing a lock between the first mobile crash barrier element and the second mobile crash barrier element.
  • the crash barrier device is arranged on a plane extending substantially in the horizontal plane, in particular a driving plane.
  • the first mobile guard rail element is pivotable about a first axis of rotation which is perpendicular to said plane.
  • the second mobile guard rail element is pivotable about a second axis of rotation which is perpendicular to said plane and spaced from the first axis of rotation.
  • the first mobile crash barrier element and the second mobile crash barrier element each extend along a longitudinal axis, which longitudinal axis runs parallel to said plane.
  • the locking unit comprises at least a first locking element and a second locking element, which provide a locking between the mobile guard rail elements with respect to a relative movement transversely to the longitudinal axis.
  • the locking elements By blocking the relative movement transversely to the longitudinal axis, the locking elements thus prevent a relative movement of the guard rail elements with respect to one another Rotation about at least one of said axes of rotation and about a rotation about a right angle to the axis of rotation and perpendicular to the longitudinal axis extending axis.
  • the locking elements By locking with respect to a relative movement transversely to the longitudinal axis, the locking elements also act at transversely or at an angle to the longitudinal axis acting forces, as they may occur in a collision advantageous.
  • substantially horizontal is meant a direction perpendicular or at an angle of up to 15 ° inclined to the direction of gravity.
  • each of the locking elements locks said relative movement transverse to the longitudinal axis.
  • at least two locking points are provided which, in the event of a collision, hold the two guard rail parts with respect to the transverse forces in the most different directions relative to one another.
  • At least one, preferably each, of the locking elements comprises a stop element.
  • the stop element is opposed in principle to a relative movement between the guard rail elements in the longitudinal direction.
  • the stop element allows a relative movement between the guard rail element along the longitudinal axis within a predetermined game.
  • longitudinal force can also be absorbed in the direction of the longitudinal axis.
  • the locking element comprises a fluidic actuator with a locking bolt and a locking receptacle for receiving the locking bolt.
  • the actuator is arranged with the locking bolt on one of the guard rail elements and the locking receptacle is arranged on the other of the guard rail elements.
  • the actuator and the locking receptacle are preferably fixedly connected to the respective guard rail element. Preference is given to welding or screw connections.
  • the locking receptacle can also by the Guard rail element itself be provided.
  • the fluidic actuator is for example a pneumatic cylinder which is operated with air, or a hydraulic cylinder which is operated with oil. Alternatively, a geared motor can be used.
  • the locking bolt is guided in a guide opening of a guide element, which guide element is arranged on the same guard rail element as the actuator, which is in contact with the locking bolt.
  • the guide element is connected, for example via a welding or screw connection with the respective guard rail element. The guide element further improves the locking with respect to the direction transverse to the longitudinal axis.
  • said locking receptacle comprises a receiving space bounded by side walls, wherein a receiving opening for receiving the locking bolt is arranged in at least one of the side walls, preferably in two side walls opposite to the receiving space.
  • the locking bolt thus protrudes through the opening (s) of the side walls into the receiving space or through the receiving space.
  • the opening (s) and the locking bolt projecting through the opening form the locking with respect to the transverse forces in various directions.
  • the locking element in particular the first locking element, comprises a locking pin, wherein the locking bolt in the locked state protrudes into an opening in the locking pin.
  • the locking pin is oriented at right angles to the locking bolt and is preferably fastened to the same guard rail element as the locking bolt, wherein the locking pin protrudes into said locking receptacle, in particular into the receiving space.
  • the said locking pin protrudes into the receiving space in the closed state, thus providing the stop element with respect to a movement in the longitudinal direction, between the side walls and the locking pin preferably play in the direction of the longitudinal axis is present.
  • the stop element is provided by two transverse to the longitudinal axis tabs, wherein one of the tabs on the first guard rail element and the other of the tabs on the second guard rail element is arranged.
  • the stop element with the tabs is preferably associated with a lower locking element, which lies with respect to the driving plane below the upper locking element.
  • the actuators of the first locking element and the second locking element are arranged on the same guard rail element. This has the advantage of supplying the fluidic energy.
  • the second guard rail element has an inclined surface to the horizontal, wherein the surface extends from the driving plane upwards.
  • the surface thus extends inclined to the horizontal or to the driving plane.
  • This surface provides a collision protection. This collision protection can also be described as a short cut.
  • one of the guardrail elements in particular the first guardrail element, comprises a flap element which is pivotable relative to the guardrail elements about an axis which is parallel to the horizontal.
  • the flap element preferably has a receiving region which partially overlaps the second guard rail element. As a result, the lock can be improved.
  • the flap element with its opposite the said axis lying free end on the roadway is deductible.
  • the flap element is then inclined with its surface to the road.
  • the flap element has the advantage in the lowered state that a so-called short drop is made possible in the open state.
  • the flap element thus prevents a frontal impact.
  • parts of the first locking element and / or parts of the second locking element, in particular the actuators, are arranged on the flap element.
  • FIGS. 1 to 9 a guardrail device 1 according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the crash barrier device 1 stands on a driving plane.
  • the driving plane lies substantially horizontally, ie horizontally or at an angle of up to 15 ° slightly inclined to the horizontal.
  • the driving plane bears the reference H.
  • the crash barrier device 1 comprises a first mobile crash barrier element 2 and a second mobile crash barrier element 3.
  • Each of the crash barrier elements 2, 3 can be pivoted about a respective axis of rotation A1 A2 assigned to the crash barrier elements 2, 3.
  • the axes of rotation A1 A2 are spaced and arranged parallel to each other and extend in a direction perpendicular to the plane H.
  • the axes of rotation A1 and A2 are symbolically indicated in the figures.
  • the axes of rotation A1 and A2 are stationary and are provided for example via the connection to a further guard rail device not shown in the figures.
  • the guard rail device 1 comprises a locking unit 4, 5, with which the mobile crash barrier elements 2, 3 can be locked together.
  • the locking unit 4, 5 By means of the locking unit 4, 5, the two guard rail elements 2, 3 are thus locked in such a way that a relative movement between the two guard rail elements 2, 3 is substantially prevented.
  • the locking unit 4, 5 ensures that the guard rail device can be set into a locked state and an unlocked state. In the latter, the two guard rail elements 2, 3 can be pivoted about the axes of rotation A1 A2, whereby a relative movement between the axes of rotation A1 A2 is allowed.
  • the locking unit comprises a first locking element 4 and a second locking element 5.
  • the two locking elements 4, 5 provide a lock between the mobile guard rail elements 2, 3 with respect to a relative movement transverse to the longitudinal axis L ready.
  • the locking elements 4, 5 provide resistance with respect to a force acting on the guard rail elements 4, 6 from the outside.
  • this locking has the advantage that the two guard rail elements 2, 3 are not moved relative to each other. The function of the guardrail as such is thus maintained.
  • the locking thus prevents a relative movement of the guard rail elements 2, 3 with respect to a pivoting about at least one of said axes of rotation A1 A2 and also to a pivoting about a perpendicular to the axes of rotation A1 A2 and at right angles to the longitudinal axis L extending axis X.
  • an upper or first locking element 4 and a lower or second locking element 5 is present. Both locking elements 4, 5 are designed such that it locks the relative movement transversely to the longitudinal axis L. In other words, each of the locking elements 4, 5 blocks said relative movement transversely to the longitudinal axis L.
  • each of the locking elements 4, 5 comprises a stop element 21.
  • the stop element 21 is opposed to a relative movement between the guard rail elements 2, 3 in the longitudinal direction L.
  • the stop element 21 allows relative movement between the guard rail elements 2, 3 along the longitudinal axis L within a predetermined play.
  • the stop elements thus also have a dilatation effect.
  • the game is preferably in the range of a few centimeters, such as in the range of 5 cm to 10 cm.
  • the play of the stop element on the first guard rail element 2 is preferably substantially equal to the clearance of the second guard rail element 3.
  • Each of the locking elements 4, 5 in the present embodiment comprises an actuator 6, 27, in particular a fluidic actuator 6, 27, such as a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the actuator 6, 27 is connected to a locking bolt 7, 28 in connection, which protrudes in the locked state into a locking receptacle 8, 32 and in the unlocked state does not protrude into the locking receptacle 8, 32.
  • the locking pin 7, 28 and the locking receptacle 8, 32 in this case represent parts of the locking element 4, 5.
  • the actuator may also be a geared motor.
  • the actuator 6, 27 is arranged with the locking bolt 7, 28 on one of the guard rail elements 2, 3 and the locking receptacle 8, 32 is arranged on the other of the guard rail elements 3, 2.
  • the actuator 6, 27 with the locking pins 7, 28 of the two locking elements 4, 5 on the first guard rail element 2 and the locking receptacle 8, 32 of the two locking elements 4, 5 is arranged on the second guard rail element 3.
  • a reversed arrangement can be provided.
  • not all actuators need to be arranged on the same guard rail element.
  • the locking pin 7, 28 is guided in a guide opening 15, 31 of a guide element 16, 30.
  • the locking element 16, 30 is arranged on the same guard rail element 2, 3, as the actuator 6, 27.
  • the guide member 16, 30 serves as a reinforcing element for the locking pin 7, 28, wherein forces acting on the locking pin 7, 28, on the crash barrier elements 3, 4 are transferable.
  • one of the crash barrier elements 2, 3 comprises a flap element 18.
  • the first guard rail element 2 comprises the flap element 18.
  • the flap element 18 is pivotable about an axis X, which is parallel to the plane H and extends substantially at right angles to the axes of rotation A1, A2.
  • an actuator not shown, is present.
  • the axis X is provided by a corresponding hinge 37.
  • the flap element 18 essentially has the function of completing the connection between the first guard rail element 2 and the second guard rail element 3 such that in the closed state a continuous guardrail is available.
  • the flap member 18, as in the FIG. 3 are shown lowered to the driving plane H, so that with respect to the plane H, an inclined surface 23 can be provided.
  • the flap element 18 rests with a free end 20 on the driving plane H.
  • the said lowering takes place when the guard rail element 2, 3 are pivoted to each other and the longitudinal axis L no longer run collinear to each other.
  • This inclined surface 23 serves as Auffahrtik, so that in case of a collision, a vehicle is lifted onto the guardrail, whereby a frontal impact is prevented.
  • the second guard rail element has a surface 17 arranged inclined with respect to the horizontal surface, the surface 17 extending upward from plane H.
  • the surface 17 has the same effect as the surface 23.
  • the second locking element 5 is in the unlocked state.
  • the flap element 18 has a receiving region 19 which partially surrounds the second guard rail element 2.
  • the flap element 18 may therefore also have the function of a locking element, because it extends over the guard rail element 3 and surrounds this accordingly.
  • the flap element is formed in a cross-section at right angles to the longitudinal axis L is substantially U-shaped.
  • upper locking element 4 is explained in more detail.
  • the actuator 6 and the locking bolt 7 are arranged here on the first guard rail element 2, more precisely on the flap element 18.
  • the locking bolt 7 protrudes through a guide element 16 with the guide opening 15 and is guided there accordingly.
  • the flap element 18 is locked to the upper locking element 4.
  • upper locking element has two functions, on the one hand, the locking of the guard rail elements 2, 3 to each other and on the other hand, the locking of the flap element 18.
  • the locking receptacle 8, which is arranged here on the second guard rail element 3, comprises a limited space with side walls 11 receiving space 12.
  • the side walls 11th here include receiving openings 13 for the Receiving the locking bolt 7.
  • two side walls 11 with corresponding receiving openings 13 are spaced apart from each other and define the receiving space 12.
  • the locking pin 7 protrudes through the receiving openings 13 into the receiving space 12 or therethrough.
  • the upper locking element 4 additionally comprises a locking pin 10.
  • the locking pin 10 has an opening 9 in which the locking bolt 7 can protrude. In the locked state, the locking pin 10 extends at right angles to the locking pin 7.
  • the locking pin 10 is preferably in the same guard rail element 2, 3 as the locking pin 7 is fixed.
  • the locking pin 10 protrudes in the locked position in the locking receptacle 8, in particular in the receiving space 12 a. This is in the FIG. 4 shown accordingly. Now, if a force acts on the one guard rail element 2 or the other guard rail element 3, the force is absorbed by the locking element 4. For receiving the force of the locking pin 7 protrudes through the guide opening 15, through the receiving openings 13 and through the opening 9 in the locking pin 10. The locking takes place at several different points.
  • the flap element 18 is shown in the pivoted state. Here it can be well recognized how the locking pin 10 is located outside of the receiving space 12. In the FIG. 5 It is also shown that the locking pin 10 and the guide member 16 are disposed on the same surface on the flap member 18.
  • the bolt 7 protrudes in the locked state through the surface 17 into the guard rail profile of the second guard rail element 3.
  • the surface 17 has openings for the passage of the locking bolts 7, 28 to the receiving spaces 12.
  • FIG. 8 is a sectional view through the first locking element 4 along the section line BB of FIG. 1 shown.
  • the locking pin 7 protrudes into the opening 9 in the locking pin 10.
  • the receiving space 12 can also be easily recognized here.
  • the profile of the guard rail element 3 are well recognized.
  • This is a U-shaped profile 25 which rests on the driving plane.
  • the receiving space 12 is arranged.
  • Other types of profiles are also conceivable. For example, composed of a sub-profile and a top profile.
  • the actuator 27 and the locking pin 28 are arranged here on the first guard rail element 2, more precisely profile 29 of the first guard rail element 2.
  • the locking bolt 7 protrudes through a guide element 30 with a guide opening 31 and is guided there accordingly.
  • the locking receptacle 32 which is arranged here on the second guard rail element 3, comprises a receiving space 12 bounded by side walls 33.
  • the stop element 21 is further shown, which here has the shape of two tabs 22.
  • One of the tabs 22 is on the first guard rail element 2 and one of the tabs is arranged on the second guard rail element 3.
  • the tabs are spaced from each other, so that between the tabs 22 game 24 is present.
  • the game 24 preferably corresponds to the play 24 of the stop element 21st of the upper and first locking element 4 and is preferably in the range of a few centimeters, such as in the range of 5 cm to 10 cm.
  • FIG. 9 is a sectional view through the second locking element 5 along the section line BB of FIG. 1 shown.
  • the locking pin 28 protrudes into the locking receptacle 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Leitplankenvorrichtung (1) zur Anordnung auf einer im Wesentlichen in der Horizontalen liegenden Ebene (H), insbesondere einer Fahrebene, umfasst ein erstes mobiles Leitplankenelement (2), welches um eine erste Drehachse (A1), die im Wesentlichen rechtwinklig zur besagten Ebene (H) verläuft, verschwenkbar ist, ein zweites mobiles Leitplankenelement (3), welches um eine zweite von der ersten Drehachse (A1) beabstandet angeordnete und rechtwinklig zur besagten Ebene (H) verlaufende Drehachse (A2) verschwenkbar ist, und eine Verriegelungseinheit (4, 5), mit welcher sich die mobilen Leitplankenelemente (2, 3) miteinander verriegeln lassen. Das erste mobile Leitplankenelement (2) und das zweite mobile Leitplankenelement (3) erstrecken sich entlang jeweils einer Längsachse (L), welche Längsachse (L) parallel zur besagten Ebene (H) verläuft. Die Verriegelungseinheit (4, 5) umfasst mindestens ein erstes Verriegelungselement (4) und ein zweites Verriegelungselement (5), welche eine Verriegelung zwischen den mobilen Leitplankenelemente (2, 3) bezüglich einer Relativbewegung quer zur Längsachse (L) bereitstellen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitplankenvorrichtung, insbesondere ein Leitplankenüberleitungssystem, mit einer Verriegelungseinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind mobile Leitplanken bekannt. Solche mobilen Leitplanken werden beispielsweise als Überleitungssysteme eingesetzt.
  • Ein solches Überleitungssystem wird beispielsweise in der US 6,402,421 gezeigt. Hierbei sind zwei mobile Leitplanken verschwenkbar zu fest installierten Leitplanken gelagert. Durch die Verschwenkung kann ein Durchgang geschaffen werden, welcher als Überleitung für die Fahrzeuge dient.
  • Aus dem aus dem Stand der Technik bekannten System ergeht der Nachteil, dass die mobilen Leitplankenteile oder Leitplankenarme im geschlossenen Zustand nur unzureichend verriegelbar sind. Bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auf die mobilen Leitplankenteile im geschlossenen Zustand kann es zu einem Verschieben oder einem Durchbruch derselben kommen, wobei das Fahrzeug unter Umständen auf die Gegenfahrbahn geraten kann.
  • Weiter kann es bei einem Aufprall im offenen Zustand zu einem Frontalaufprall auf die Leitplankenarme kommen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Leitplankenvorrichtung anzugeben, dessen mobile Leitplankenteile sich besser, insbesondere kraftschlüssig, verriegeln lassen. Insbesondere soll die Verriegelung im Fall eines Aufpralls eines Fahrzeuges die mobilen Leitplankenelemente so zueinander verriegeln, dass die Leitplankenelemente bei Einwirkung von grösseren Kräften miteinander verbunden bleiben.
  • Eine solche Aufgabe löst die Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Leitplankenvorrichtung ein erstes mobiles Leitplankenelement, ein zweites mobiles Leitplankenelement und ein Verriegelungselement zur Bereitstellung einer Verriegelung zwischen dem ersten mobilen Leitplankenelement und dem zweiten mobilen Leitplankenelement. Die Leitplankenvorrichtung wird auf einer im Wesentlichen in der Horizontalen verlaufenden Ebene, insbesondere einer Fahrebene, angeordnet. Das erste mobile Leitplankenelement ist um eine erste Drehachse, die rechtwinklig zur besagten Ebene verläuft, verschwenkbar. Das zweite mobile Leitplanken Element ist um eine zweite Drehachse, die rechtwinklig zur besagten Ebene verläuft und beabstandet zur ersten Drehachse steht, verschwenkbar. Das erste mobile Leitplankenelement und das zweite mobile Leitplankenelement erstrecken sich entlang jeweils einer Längsachse, welche Längsachse parallel zur besagten Ebene verläuft. Im verbundenen bzw. verriegelten Zustand ist die Längsachse des ersten Leitplankenelementes fluchtend bzw. kollinear mit der Längsachse des zweiten Leitplankenelementes. Im getrennten oder entriegelten Zustand verlaufen die Längsachsen meist winklig zueinander. Die Verriegelungseinheit umfasst mindestens ein erstes Verriegelungselement und ein zweites Verriegelungselement, welche eine Verriegelung zwischen den mobilen Leitplankenelementen bezüglich einer Relativbewegung quer zur Längsachse bereitstellen.
  • Die Verriegelungselemente verhindern durch die Blockierung der Relativbewegung quer zur Längsachse also eine Relativbewegung der Leitplankenelemente bezüglich einer Drehung um mindestens eine der besagten Drehachsen als auch um eine Drehung um eine rechtwinklig zur Drehachse und rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Achse. Im Einsatz auf einer Fahrbahn heisst dies, dass die Bewegung auf der Fahrebene um die beiden Drehachsen verhindert wird und dass eine Schwenkbewegung zur Fahrebene nach oben ebenfalls verhindert wird.
  • Durch die Verriegelung bezüglich einer Relativbewegung quer zur Längsachse wirken die Verriegelungselemente bei ebenfalls quer oder winklig zur Längsachse wirkenden Kräften, wie sie bei einer Kollision auftreten können, vorteilhaft.
  • Unter der Ausdrucksweise im Wesentlichen Horizontal wird eine Richtung senkrecht oder in einem Winkel von bis zu 15° geneigt zur Richtung der Schwerkraft verstanden.
  • Vorzugsweise verriegelt jedes der Verriegelungselemente die besagte Relativbewegung quer zur Längsachse. Somit werden mindestens zwei Verriegelungspunkte bereitgestellt, welche im Falle einer Kollision die beiden Leitplankenteile bezüglich der Querkräfte in verschiedenste Richtung zueinander halten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst mindestens eines, vorzugsweise jedes, der Verriegelungselemente ein Anschlagselement. Das Anschlagselement steht prinzipiell einer Relativbewegung zwischen den Leitplankenelementen in Längsrichtung entgegen. Besonders bevorzugt aber lässt das Anschlagselement eine Relativbewegung zwischen den Leitplankenelement entlang der Längsachse innerhalb eines vorbestimmten Spiels zu. Mit den Anschlagselementen können zudem auch Längskraft in Richtung der Längsachse aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verriegelungselement einen fluidischen Aktuator mit einem Verriegelungsbolzen und eine Verriegelungsaufnahme zur Aufnahme des Verriegelungsbolzen. Der Aktuator ist mit dem Verriegelungsbolzen an einem der Leitplankenelemente angeordnet und die Verriegelungsaufnahme ist am anderen der Leitplankenelemente angeordnet. Der Aktuator und die Verriegelungsaufnahme sind vorzugsweise fest mit dem jeweiligen Leitplankenelement verbunden. Bevorzugt sind Schweiss- oder Schraubverbindungen. Die Verriegelungsaufnahme kann auch durch das Leitplankenelement selbst bereitgestellt werden. Der fluidische Aktuar ist beispielsweise ein Pneumatikzylinder, welcher mit Luft betrieben wird, oder ein Hydraulikzylinder, welcher mit Öl betrieben wird. Alternativ kann auch ein Getriebemotor eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Verriegelungsbolzen in einer Führungsöffnung eines Führungselementes geführt, welches Führungselement am gleichen Leitplankenelement angeordnet ist wie der Aktuator, der mit dem Verriegelungsbolzen in Kontakt steht. Das Führungselement ist beispielsweise über eine Schweiss- oder Schraubverbindung mit dem jeweiligen Leitplankenelement verbunden. Das Führungselement verbessert die Verriegelung bezüglich der Richtung quer zur Längsachse weiter.
  • Vorzugsweise umfasst die besagte Verriegelungsaufnahme einen mit Seitenwänden begrenzten Aufnahmeraum, wobei in mindestens einer der Seitenwände, vorzugsweise in zwei sich bezüglich des Aufnahmeraums gegenüberliegenden Seitenwänden, eine Aufnahmeöffnung für die Aufnahme des Verriegelungsbolzens angeordnet ist. Der Verrieglungsbolzen ragt also durch die Öffnung(en) der Seitenwände in den Aufnahmeraum hinein bzw. durch den Aufnahmeraum hindurch. Die Öffnung(en) und der durch die Öffnung hindurchragende Verriegelungsbolzen bilden die Verriegelung bezüglich der Querkräfte in verschiedenste Richtungen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verriegelungselement, insbesondere das erste Verriegelungselement, einen Verriegelungsstift, wobei der Verriegelungsbolzen im verriegelten Zustand in eine Öffnung im Verriegelungsstift einragt. Der Verriegelungsstift ist rechtwinklig zum Verriegelungsbolzen orientiert und ist bevorzugt am gleichen Leitplankenelement wie der Verriegelungsbolzen befestigt, wobei der Verriegelungsstift in besagte Verriegelungsaufnahme, insbesondere in den Aufnahmeraum, einragt.
  • Der besagte Verriegelungsstift ragt im geschlossenen Zustand in den Aufnahmeraum ein, und stellt so das Anschlagselement bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung bereit, wobei zwischen den Seitenwänden und dem Verriegelungsstift vorzugsweise Spiel in Richtung der Längsachse vorhanden ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Seitenwände mit den Öffnungen und der Verriegelungsstift einem oberen Verriegelungselement zugeordnet.
  • Vorzugsweise, insbesondere beim zweiten Verriegelungselement, wird das Anschlagselement durch zwei quer zur Längsachse verlaufende Laschen bereitgestellt, wobei eine der Laschen am ersten Leitplankenelement und die andere der Laschen am zweiten Leitplankenelement angeordnet ist.
  • Das Anschlagselement mit den Laschen wird vorzugsweise einem unteren Verriegelungselement zugeordnet, welches bezüglich der Fahrebene unterhalb des oberen Verriegelungselementes liegt.
  • Besonders bevorzugt sind die Aktuatoren des ersten Verriegelungselements und des zweiten Verriegelungselementes am gleichen Leitplankenelement angeordnet. Dies hat den Vorteil bezüglich der Zuführung der fluidischen Energie.
  • Vorzugsweise weist das zweite Leitplankenelement eine geneigt zur Horizontalen angeordnete Fläche auf, wobei sich die Fläche von der Fahrebene nach oben erstreckt. Die Fläche erstreckt sich also geneigt zur Horizontalen bzw. zur Fahrebene. Diese Fläche stellt einen Auffahrschutz bereit. Diesen Auffahrschutz kann man auch als Kurzabsenkung bezeichnen.
  • Besonders bevorzugt umfasst eines der Leitplankenelemente, insbesondere das erste Leitplankenelement, ein Klappenelement, welches um eine Achse, welche parallel zur Horizontalen liegt, bezüglich der Leitplankenelemente verschwenkbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Klappenelement einen Aufnahmebereich auf, welcher das zweite Leitplankenelement teilweise übergreift. Hierdurch kann die Verriegelung noch verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Klappenelement mit seinem gegenüber der besagten Achse liegenden freien Ende auf die Fahrbahn absetzbar ist. Das Klappenelement liegt dann mit seiner Oberfläche geneigt zur Fahrbahn. Das Klappenelement hat im abgesenkten Zustand den Vorteil, dass im geöffneten Zustand eine sogenannte Kurzabsenkung ermöglicht wird.
  • Das Klappenelement verhindert also einen frontalen Aufprall.
  • Vorzugsweise sind Teile des ersten Verriegelungselement und/oder Teile des zweiten Verriegelungselement, insbesondere die Aktuatoren, am Klappenelement angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt das der Fahrebene näher gelegene Verriegelungselement einen grösseren Widerstand bereit als das von der Fahrebene weiter weg liegende Verriegelungselement.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Leiplankensystems nach einer Ausführungsform im verriegelten Zustand;
    Fig. 2
    die Leitplankenvorrichtung gemäss Figur 1 im entriegelten Zustand;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Leitplankenelements der Leitplankenvorrichtung nach Figur 1 im getrennten Zustand;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines oberen Verriegelungselementes der Leitplankenvorrichtung nach Figur 1 im verriegelten Zustand;
    Fig. 5
    eine Detailansicht des oberen Verriegelungselementes nach Figur 4 im entriegelten Zustand;
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines unteren Verriegelungselementes der Leitplankenvorrichtung nach Figur 1 im verriegelten Zustand;
    Fig. 7
    eine Detailansicht des oberen Verriegelungselementes nach Figur 6 im entriegelten Zustand;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B; und
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie C-C.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 9 wird eine Leitplankenvorrichtung 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Leitplankenvorrichtung 1 steht auf einer Fahrebene auf. Die Fahrebene liegt im Wesentlichen in der Horizontalen, also in der Horizontalen oder in einem Winkel von bis zu 15° leicht geneigt zur Horizontalen. In den Figuren trägt die Fahrebene das Bezugszeichen H.
  • Die Leitplankenvorrichtung 1 umfasst ein erstes mobiles Leitplankenelement 2 und ein zweites mobiles Leitplankenelement 3. Jedes der Leitplankenelemente 2, 3 lässt sich um jeweils eine den Leitplankenelementen 2, 3 zugeordnete Drehachse A1 A2 verschwenken. Die Drehachsen A1 A2 sind beabstandet und parallel zueinander angeordnet und verlaufen in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene H. Die Drehachsen A1 und A2 sind in den Figuren symbolisch angedeutet. Durch die Verschwenkung des ersten Leitplankenelementes 2 und des zweiten Leitplankenelementes 3 kann ein Durchgang zwischen den beiden Leitplankenelemente 2, 3, beispielsweise für Rettungsfahrzeuge, geschaffen werden.
  • Die Drehachsen A1 und A2 sind ortsfest und werden beispielsweise über die Verbindung zu einer weiteren in den Figuren nicht gezeigte Leitplankeneinrichtung bereitgestellt.
  • Weiter umfasst die Leitplankenvorrichtung 1 eine Verriegelungseinheit 4, 5, mit welcher sich die mobilen Leitplankenelemente 2, 3 miteinander verriegeln lassen. Über die Verriegelungseinheit 4, 5 werden also die beiden Leitplankenelemente 2, 3 derart verriegelt, dass eine Relativbewegung zwischen den zwei Leitplankenelementen 2, 3 im Wesentlichen verhindert wird. Die Verriegelungseinheit 4, 5 sorgt dafür, dass die Leitplankenvorrichtung in einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand versetzbar sind. Im letzteren lassen sich die beiden Leitplankenelemente 2, 3 um die Drehachsen A1 A2 verschwenken, wodurch eine Relativbewegung zwischen den Drehachsen A1 A2 zugelassen wird.
  • Die Verriegelungseinheit umfasst ein erstes Verriegelungselement 4 und ein zweites Verriegelungselement 5. Die beiden Verriegelungselemente 4, 5 stellen eine Verriegelung zwischen den mobilen Leitplankenelemente 2, 3 bezüglich einer Relativbewegung quer zur Längsachse L bereit. Mit anderen Worten gesagt stellen die Verriegelungselement 4, 5 einen Widerstand bezüglich einer von aussen auf die Leitplankenelemente 4, 6 wirkende Kraft bereit.
  • Bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auf die Leitplankenvorrichtung hat diese Verriegelung den Vorteil, dass die beiden Leitplankenelemente 2, 3 nicht relativ zueinander verschoben werden. Die Funktion der Leitplanke als solches wird also aufrechterhalten.
  • Die Verriegelung verhindert also eine Relativbewegung der Leitplankenelemente 2, 3 bezüglich einer Verschwenkung um mindestens ein der besagten Drehachsen A1 A2 und auch um eine Verschwenkung um eine rechtwinklig zur Drehachsen A1 A2 und rechtwinklig zur Längsachse L verlaufende Achse X.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist ein oberes bzw. erstes Verriegelungselement 4 und ein unteres bzw. zweites Verriegelungselement 5 vorhanden. Beide Verriegelungselemente 4, 5 sind dabei derart ausgebildet, dass diese die Relativbewegung quer zur Längsachse L verriegelt. Das heisst mit anderen Worten jedes der Verriegelungselemente 4, 5 die besagte Relativbewegung quer zur Längsachse L blockiert.
  • Weiter umfasst in der vorliegenden Ausführungsform jedes der Verriegelungselemente 4, 5 ein Anschlagselement 21. Das Anschlagselement 21 steht einer Relativbewegung zwischen den Leitplankenelementen 2, 3 in Längsrichtung L entgegen. Besonders bevorzugt lässt das Anschlagselement 21 eine Relativbewegung zwischen den Leitplankenelementen 2, 3 entlang der Längssachse L innerhalb eines vorbestimmten Spiels zu. Hierdurch können Längenunterschiede, welche sich aufgrund von Temperaturschwankungen ergeben, kompensiert werden. Die Anschlagselemente haben also auch eine Dilatationswirkung. Das Spiel ist bevorzugt im Bereich von einigen Zentimetern, wie beispielsweise im Bereich von 5 cm bis 10 cm. Das Spiel des Anschlagselementes am ersten Leitplankenelement 2 ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem Spiel des zweiten Leitplankenelementes 3.
  • Jedes der Verriegelungselemente 4, 5 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform einen Aktuator 6, 27, insbesondere einen fluidischen Aktuator 6, 27, wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein Pneumatikzylinder. Der Aktuator 6, 27 steht mit einem Verriegelungsbolzen 7, 28 in Verbindung, welcher im verriegelten Zustand in eine Verriegelungsaufnahme 8, 32 einragt und im entriegelten Zustand nicht in die Verriegelungsaufnahme 8, 32 einragt. Der Verriegelungsbolzen 7, 28 und die Verriegelungsaufnahme 8, 32 stellen dabei Teile des Verriegelungselementes 4, 5 dar. Der Aktuator kann auch ein Getriebemotor sein.
  • Der Aktuator 6, 27 ist mit dem Verriegelungsbolzen 7, 28 an einem der Leitplankenelemente 2, 3 und die Verriegelungsaufnahme 8, 32 ist am anderen der Leitplankenelemente 3, 2 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform befinden sich der Aktuator 6, 27 mit den Verriegelungsbolzen 7, 28 der beiden Verriegelungselemente 4, 5 am ersten Leitplankenelement 2 und die Verriegelungsaufnahme 8, 32 der beiden Verriegelungselemente 4, 5 ist am zweiten Leitplankenelement 3 angeordnet. Selbstverständlich kann auch eine vertauschte Anordnung vorgesehen werden. Alternativ müssen auch nicht alle Aktuatoren am gleichen Leitplankenelement angeordnet sein.
  • Der Verriegelungsbolzen 7, 28 ist in einer Führungsöffnung 15, 31 eines Führungselementes 16, 30 geführt. Das Verriegelungselement 16, 30 ist dabei am gleichen Leitplankenelement 2, 3 angeordnet, wie der Aktuator 6, 27. Das Führungselement 16, 30 dient als Verstärkungselement für den Verriegelungsbolzen 7, 28, wobei Kräfte, welche auf den Verriegelungsbolzen 7, 28 einwirken, auf die Leitplankenelemente 3, 4 übertragbar sind.
  • In der Figur 1 und 2 wird gezeigt, dass eines der Leitplankenelemente 2, 3 ein Klappenelement 18 umfasst. Hier umfasst das erste Leitplankenelement 2 das Klappenelement 18. Das Klappenelement 18 ist um eine Achse X, welche parallel zur Ebene H liegt und im Wesentlichen rechtwinklig zur Drehachsen A1, A2 verläuft, verschwenkbar. Hierfür ist ein nicht gezeigte Aktuator vorhanden. Die Achse X wird durch ein entsprechendes Gelenk 37 bereitgestellt. Das Klappenelement 18 hat im Wesentlichen die Funktion, die Verbindung zwischen dem ersten Leitplankenelement 2 und dem zweiten Leitplankenelement 3 so abzuschliessen, dass im geschlossenen Zustand eine durchgehende Leitplanke bereitstellbar ist.
  • Weiter kann das Klappenelement 18, wie in der Figur 3 gezeigt, ganz auf die Fahrebene H abgesenkt werden, sodass bezüglich der Ebene H eine geneigte Fläche 23 bereitgestellt werden kann. Im abgesenkten Zustand liegt das Klappenelement 18 mit einem freien Ende 20 auf der Fahrebene H auf. Dies kann als Kurzabsenkung bezeichnet werden. Das besagte Absenken erfolgt dann, wenn die Leitplankenelement 2, 3 zueinander verschwenkt sind und die Längsachse L nicht mehr kollinear zueinander verlaufen. Diese geneigte Fläche 23 dient als Auffahrschutz, sodass im Falle einer Kollision ein Fahrzeug auf die Leitplanke gehoben wird, wodurch ein Frontalaufprall verhindert wird. Für diesen Fall weist das zweite Leitplankenelement eine geneigt zur horizontalen Fläche angeordnete Fläche 17 auf, wobei sich die Fläche 17 von Ebene H sich nach oben erstreckt. Die Fläche 17 hat den gleichen Effekt wie die Fläche 23. Im abgesenkten Zustand befindet sich das zweite Verriegelungselement 5 im entriegelten Zustand.
  • Das Klappenelement 18 weist einen Aufnahmebereich 19 auf, welcher das zweite Leitplankenelement 2 teilweise umgibt. Das Klappenelement 18 kann daher auch die Funktion eines Verriegelungselementes aufweisen, weil es sich über das Leitplankenelement 3 erstreckt und dieses entsprechend umgreift. Das Klappenelement ist im Querschnitt rechtwinklig zur Längsachse L gesehen im Wesentlichen u-förmig ausgebildet.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird nun das obere Verriegelungselement 4 detaillierter erläutert. Der Aktuator 6 und der Verriegelungsbolzen 7 sind hier am ersten Leitplankenelement 2, genauer am Klappenelement 18 angeordnet. Der Verriegelungsbolzen 7 ragt durch ein Führungselement 16 mit der Führungsöffnung 15 hindurch und wird dort entsprechend geführt. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Klappenelement 18 mit dem oberen Verriegelungselement 4 verriegelt wird. Somit weist obere Verriegelungselement zwei Funktionen auf, einerseits die Verriegelung der Leitplankenelemente 2, 3 zueinander und andererseits die Verriegelung des Klappenelementes 18. Die Verriegelungsaufnahme 8, die hier am zweiten Leitplankenelement 3 angeordnet ist, umfasst einen mit Seitenwänden 11 begrenzten Aufnahmeraum 12. Die Seitenwände 11 umfassen hier Aufnahmeöffnungen 13 für die Aufnahme des Verriegelungsbolzens 7. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Seitenwände 11 mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen 13 beanstandet zueinander angeordnet und begrenzen den Aufnahmeraum 12. Der Verriegelungsbolzen 7 ragt durch die Aufnahmeöffnungen 13 in den Aufnahmeraum 12 hinein bzw. hindurch.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gemäss der Figur 5 umfasst das obere Verriegelungselement 4 zusätzlich einen Verriegelungsstift 10. Der Verriegelungsstift 10 weist eine Öffnung 9 auf, in welcher der Verriegelungsbolzen 7 einragen kann. Im verriegelten Zustand verläuft der Verriegelungsstift 10 rechtwinklig zum Verriegelungsbolzen 7. Zudem ist der Verriegelungsstift 10 vorzugsweise im gleichen Leitplankenelement 2, 3 wie der Verriegelungsbolzen 7 befestigt. Der Verrieglungsstift 10 ragt in der verriegelten Position in die Verriegelungsaufnahme 8, insbesondere in den Aufnahmeraum 12 ein. Dies wird in der Figur 4 entsprechend gezeigt. Wenn nun eine Kraft auf das eine Leitplankenelement 2 oder das andere Leitplankenelement 3 wirkt, so wird die Kraft durch das Verriegelungselement 4 aufgenommen. Für die Aufnahme der Kraft ragt der Verriegelungsbolzen 7 durch die Führungsöffnung 15, durch die Aufnahmeöffnungen 13 und durch die Öffnung 9 im Verriegelungsstift 10. Die Verriegelung erfolgt also an mehreren unterschiedlichen Punkten.
  • Der Verriegelungsstift 10 ist bezüglich seiner Ausdehnung in Längsachse L kleiner ausgebildet als der Aufnahmeraum 12. Es gibt also ein Spiel 24 zwischen den Aufnahmeraum 12 und dem Verriegelungsstift 10. Dieses Spiel entlang der Längsrichtung L hat den Vorteil, dass Temperaturausdehnungen der Leitplankenelemente aufnehmbar sind. Dabei bewegt sich der Verriegelungsstift 10 innerhalb des Aufnahmeraums 12. Diese Aufnahme der Längenveränderung beziehungsweise die Kompensation der Längenveränderung hat aber keinen Einfluss auf die Art der Verriegelung und somit kann gesagt werden, dass diese Art der Aufnahme besonders vorteilhaft ist. Der Verriegelungsstift 10 bildet zusammen mit den Seitenwänden 11 das Anschlagselement 21.
  • In der Figur 5 wird das Klappenelement 18 im verschwenkten Zustand gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, wie der Verriegelungsstift 10 ausserhalb des Aufnahmeraums 12 liegt. In der Figur 5 wird auch gezeigt, dass der Verriegelungsstift 10 und das Führungselement 16 an der gleichen Fläche am Klappenelement 18 angeordnet sind.
  • Weiter kann in der Figur 5 auch gut erkannt werden, dass der Bolzen 7 im verriegelten Zustand durch die Fläche 17 hindurch in das Leitplankenprofil des zweiten Leitplankenelementes 3 hineinragt. Die Fläche 17 weist je nach Ausbildung Öffnungen für die Durchführung der Verriegelungsbolzen 7, 28 zu den Aufnahmeräumen 12.
  • In der Figur 8 wird eine Schnittdarstellung durch das erste Verriegelungselement 4 entlang der Schnittlinie B-B der Figur 1 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, wie der Verriegelungsbolzen 7 in die Öffnung 9 im Verrieglungsstift 10 einragt. Weiter kann hier der Aufnahmeraum 12 ebenfalls gut erkannt werden.
  • In der Figur 8 kann weiter das Profil des Leitplankenelementes 3 gut erkannt werden. Es handelt sich hier um ein U-förmiges Profil 25, welches auf der Fahrebene aufsteht.. Im oberen Abschnitt des Profils 25 ist der Aufnahmeraum 12 angeordnet. Andere Profilarten sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise ein aus einem Unterprofil und einem Oberprofil zusammengesetztes Profil.
  • Anhand der Figuren 6, 7 und 9 wird nun das untere bzw. das zweite Verriegelungselement 5 noch detaillierter erläutert. Der Aktuator 27 und der Verriegelungsbolzen 28 sind hier am ersten Leitplankenelement 2, genauer Profil 29 des ersten Leitplankenelementes 2 angeordnet. Der Verriegelungsbolzen 7 ragt durch ein Führungselement 30 mit einer Führungsöffnung 31 hindurch und wird dort entsprechend geführt. Die Verriegelungsaufnahme 32, die hier am zweiten Leitplankenelement 3 angeordnet ist, umfasst einen mit Seitenwänden 33 begrenzten Aufnahmeraum 12.
  • In der Figur 6 wird der verriegelte und in der Figur 7 der entriegelte Zustand gezeigt. Hierbei wurde der Verriegelungsbolzen 28 durch den Aktuator 27 zurückgezogen.
  • In der Figur 7 wird weiter das Anschlagselement 21 gezeigt, welches hier die Gestalt von zwei Laschen 22 aufweist. Eine der Laschen 22 ist am ersten Leitplankenelement 2 und eine der Laschen ist am zweiten Leitplankenelement 3 angeordnet. Im verriegelten Zustand stehen die Laschen beabstandet zueinander, so dass zwischen den Laschen 22 Spiel 24 vorhanden ist. Das Spiel 24 entspricht bevorzugt dem Spiel 24 des Anschlagselementes 21 des oberen bzw. ersten Verriegelungselementes 4 und ist bevorzugt im Bereich von einigen Zentimetern, wie beispielsweise im Bereich von 5 cm bis 10 cm.
  • In der Figur 9 wird eine Schnittdarstellung durch das zweite Verriegelungselement 5 entlang der Schnittlinie B-B der Figur 1 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, wie der Verriegelungsbolzen 28 in die Verriegelungsaufnahme 32 einragt.
  • In der Figur 9 kann weiter das Profil des Leitplankenelementes 2 gut erkannt werden. Es handelt sich hier um ein U-förmiges Profil 34, welches auf der Fahrebene aufsteht. Andere Profilarten sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise ein aus einem Unterprofil und einem Oberprofil zusammengesetztes Profil. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Leitplankenvorrichtung 18 Klappenelement
    2 erstes Leitplankenelement 19 Aufnahmebereich
    3 zweites Leitplankenelement 20 freies Ende
    4 erstes Verriegelungselement 21 Anschlagselement
    5 zweites Verriegelungselement 22 Laschen
    6 fluidischer Antrieb 23 geneigte Fläche
    7 Verriegelungsbolzen 24 Spiel
    8 Verriegelungsaufnahme 25 Profil
    9 Öffnung 27 Aktuator
    10 Verriegelungsstift 28 Verriegelungsbolzen
    11 Seitenwand 29 Profil
    12 Aufnahmeraum 30 Führungselement
    13 Aufnahmeöffnung 31 Führungsöffnung
    32 Verriegelungsaufnahme
    15 Führungsöffnung 33 Seitenwände
    16 Führungselement 34 Profil
    17 Fläche

Claims (15)

  1. Leitplankenvorrichtung (1) zur Anordnung auf einer im Wesentlichen in der Horizontalen liegenden Ebene (H), insbesondere einer Fahrebene, umfassend
    ein erstes mobiles Leitplankenelement (2), welches um eine erste Drehachse (A1), die im Wesentlichen rechtwinklig zur besagten Ebene (H) verläuft, verschwenkbar ist,
    ein zweites mobiles Leitplankenelement (3), welches um eine zweite von der ersten Drehachse (A1) beabstandet angeordnete und rechtwinklig zur besagten Ebene (H) verlaufende Drehachse (A2) verschwenkbar ist, und
    eine Verriegelungseinheit (4, 5), mit welcher das erste und das zweite mobile Leitplankenelement (2, 3) miteinander verriegelbar sind,
    wobei sich das erste mobile Leitplankenelement (2) und das zweite mobile Leitplankenelement (3) sich entlang jeweils einer Längsachse (L) erstrecken, welche Längsachse (L) parallel zur besagten Ebene (H) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass die
    Verriegelungseinheit (4, 5) mindestens ein erstes Verriegelungselement (4) und ein zweites Verriegelungselement (5) umfasst, welche eine Verriegelung zwischen den mobilen Leitplankenelementen (2, 3) bezüglich einer Relativbewegung quer zur Längsachse (L) bereitstellen.
  2. Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verriegelungselemente (4, 5) die besagte Relativbewegung quer zur Längsachse (L) verhindert bzw. eine Verriegelung gegen die besagte Relativbewegung quer zur Längsachse (L) bereitstellen.
  3. Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, vorzugsweise jedes, der Verriegelungselemente (4, 5) ein Anschlagselement (21) umfasst, welches einer Relativbewegung zwischen den Leitplankenelementen in Längsrichtung (L) entgegen steht, wobei das Anschlagselement (21) vorzugsweise eine Relativbewegung zwischen den Leitplankenelement entlang der Längsachse (L) innerhalb eines vorbestimmten Spiels zulässt.
  4. Leitplankenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement einen Aktuator (6, 27), insbesondere einen fluidischen Aktuator (6, 27), mit einem Verriegelungsbolzen (7, 28) und eine Verriegelungsaufnahme (8, 32) zur Aufnahme des Verriegelungsbolzen (7, 28) umfasst, wobei der Aktuator (6, 27) mit dem Verriegelungsbolzen (7, 28) an einem der Leitplankenelemente (2, 3) und die Verriegelungsaufnahme (8, 32) am anderen der Leitplankenelemente (3, 2) angeordnet bzw. befestigt ist.
  5. Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (7, 28) in einer Führungsöffnung (15, 30) eines Führungselementes (16, 31) geführt ist, welches Führungselement (16,31) am gleichen Leitplankenelement (3, 4) angeordnet ist wie der Aktuator (6, 27), der mit dem Verriegelungsbolzen (7, 28) in Kontakt steht.
  6. Leitplankenvorrichtung nach einem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsaufnahme (8) einen mit Seitenwänden (11) begrenzten Aufnahmeraum (12) umfasst, wobei in mindestens einer der Seitenwände (11), vorzugsweise in zwei sich bezüglich des Aufnahmeraums gegenüberliegenden Seitenwänden (11), eine Aufnahmeöffnung (13) für die Aufnahme des Verriegelungsbolzen angeordnet ist.
  7. Leitplankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement, insbesondere das erste Verriegelungselement (4), einen Verriegelungsstift (10) umfasst, wobei der Verriegelungsbolzen (7) in eine Öffnung (9) im Verriegelungsstift (10) einragt, wobei der Verriegelungsstift (10) rechtwinklig zum Verriegelungsbolzen (7) orientiert ist und bevorzugt am gleichen Leitplankenelement (2, 3) wie der Verriegelungsbolzen (7) befestigt ist, wobei der Verriegelungsstift (10) in besagte Verriegelungsaufnahme (8), insbesondere in den Aufnahmeraum (12), einragt.
  8. Leitplankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (10) im geschlossenen Zustand in den Aufnahmeraum (12) einragt, und so das Anschlagselement (21) bereitstellt, wobei zwischen den Seitenwänden (11) und dem Verriegelungsstift (10) Spiel in Richtung der Längsachse (L) vorhanden ist.
  9. Leitplankenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement, insbesondere des zweiten Verriegelungselementes (5), durch zwei quer zur Längsachse (L) verlaufende Laschen (22) bereitgestellt wird, wobei eine der Laschen (22) am ersten Leitplankenelement (2) und die andere der Laschen (22) am zweiten Leitplankenelement (3) angeordnet ist, und wobei zwischen den Laschen (22) vorzugsweise Spiel vorhanden ist.
  10. Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel des Anschlagselementes des ersten Verriegelungselementes (4) gleich oder im Wesentlichen gleich dem Spiel des Anschlagselementes des zweiten Verriegelungselementes (5) ist.
  11. Leitplankenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (15) des ersten Verriegelungselements (4) und des zweiten Verriegelungselementes (5) am gleichen Leitplankenelement (3, 4) angeordnet sind.
  12. Leitplankenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitplankenelement (2) eine geneigt zur Horizontalen angeordnete Fläche (17) aufweist, wobei sich die Fläche (17) von der Fahrebene (H) nach oben erstreckt und wobei die Verriegelungsbolzen (7, 28) die Fläche (17) im verriegelten Zustand durchringen und durch die Fläche (17) in das zweite Leitplankenelement (3) einragen.
  13. Leitplankenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitplankenelement (2) ein Klappenelement (18) umfasst, welches um eine Achse (X), welche parallel zur Horizontalen liegt, bezüglich der Leitplankenelemente (2, 3) verschwenkbar ist.
  14. Leitplankenvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenelement (18) einen Aufnahmebereich (19) aufweist, welcher das zweite Leitplankenelement (2) teilweise übergreift und/oder dass das Klappenelement (18) mit seinem gegenüber der besagten Achse (X) liegenden freien Ende (20) auf die Fahrbahn absetzbar ist, wobei eine die Oberseite des Klappenelementes (18) eine zur Fahrebene geneigte Fläche (23) bereitstellt, so dass ein Frontaufprallschutz bereitstellbar ist.
  15. Leitplankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des ersten Verriegelungselement (4) und/oder Teile des zweiten Verriegelungselement (5), insbesondere die Aktuatoren (6), am Klappenelement (18) angeformt sind.
EP13161349.9A 2013-03-27 2013-03-27 Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung Active EP2784222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161349.9A EP2784222B1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161349.9A EP2784222B1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2784222A1 true EP2784222A1 (de) 2014-10-01
EP2784222B1 EP2784222B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=48047825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161349.9A Active EP2784222B1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2784222B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011425A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Wenger, Projekte Und Coaching Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
CN112963049A (zh) * 2021-02-20 2021-06-15 广东韶钢松山股份有限公司 一种防碰撞的不倒翁结构式护栏
US11313089B2 (en) 2017-07-12 2022-04-26 Wenger, Projekte Und Coaching Terminal element of a traffic barrier device, transition system, and method for providing impact protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124013A2 (de) * 2000-02-01 2001-08-16 elkosta security systems GmbH & Co. KG Mittelstreifenüberleitsystem
US6402421B1 (en) 1999-06-18 2002-06-11 Colas Discontinuance device for a central reserve
DE202006007972U1 (de) * 2006-05-10 2007-01-18 Outimex-Bautechnik Gmbh Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE102009050786A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben
EP2565328A2 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402421B1 (en) 1999-06-18 2002-06-11 Colas Discontinuance device for a central reserve
EP1124013A2 (de) * 2000-02-01 2001-08-16 elkosta security systems GmbH & Co. KG Mittelstreifenüberleitsystem
DE202006007972U1 (de) * 2006-05-10 2007-01-18 Outimex-Bautechnik Gmbh Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE102009050786A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben
EP2565328A2 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011425A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Wenger, Projekte Und Coaching Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
US11313089B2 (en) 2017-07-12 2022-04-26 Wenger, Projekte Und Coaching Terminal element of a traffic barrier device, transition system, and method for providing impact protection
AU2017423265B2 (en) * 2017-07-12 2023-10-19 Wenger, Projekte Und Coaching Terminal element of a traffic barrier device, transition system, and method for providing impact protection
CN112963049A (zh) * 2021-02-20 2021-06-15 广东韶钢松山股份有限公司 一种防碰撞的不倒翁结构式护栏

Also Published As

Publication number Publication date
EP2784222B1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617622A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
DE102015010395B3 (de) Frontklappenscharnier und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2784222B1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE102008050678A1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit Fußgängerschutzeinrichtung
DE202015007818U1 (de) Aufhangungsanordnung für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, Fahrzeugtür welche mittels einer Aufhängungsanordnung an einem Fahrzeug aufgehängt ist sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür, die mit einer derartigen Aufhängungsanordnung am Fahrzeug aufgehängt ist
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP1188592A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
WO1998021433A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitskarosserie
EP2418324B1 (de) Leitplankenanordnung
DE102004042283A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE102006049244A1 (de) Crash-Stütze im Tunnelbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP3109364B1 (de) Stossschutzeinrichtung
EP2248702B1 (de) Hubvorrichtung
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
EP3300983B1 (de) Scharnieranordnung für eine fahrzeugkomponente
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1854923A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrwegen
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE102015103308A1 (de) Überrollschutzelement
WO2018215392A1 (de) FAHRKORB FÜR EINE AUFZUGSANLAGE UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER TÜRÖFFNUNG
DE102004027738B4 (de) Gelenkvorrichtung
DE10325351A1 (de) Fronthaubenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/12 20060101AFI20160520BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005874

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12